EP1771832A1 - Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers - Google Patents

Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers

Info

Publication number
EP1771832A1
EP1771832A1 EP05754508A EP05754508A EP1771832A1 EP 1771832 A1 EP1771832 A1 EP 1771832A1 EP 05754508 A EP05754508 A EP 05754508A EP 05754508 A EP05754508 A EP 05754508A EP 1771832 A1 EP1771832 A1 EP 1771832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
label sheet
edge
sheet
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05754508A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Inge Bachner
Peter Sperl
Monika Usbeck
Martin Utz
Michael Wilkes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Zweckform GmbH
Original Assignee
Avery Dennison Zweckform Office Products Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avery Dennison Zweckform Office Products Europe GmbH filed Critical Avery Dennison Zweckform Office Products Europe GmbH
Publication of EP1771832A1 publication Critical patent/EP1771832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0288Labels or tickets consisting of more than one part, e.g. with address of sender or other reference on separate section to main label; Multi-copy labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/10Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself by an adhesive layer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated

Definitions

  • Sheet of labels suitable for multiple passes through a printer
  • the present invention relates to a label sheet which is suitable for multiple passes through a printer, even if one or more labels have already been removed from the label sheet.
  • Label materials are generally made up of a carrier material, a pressure sensitive adhesive and an outer material.
  • the carrier material of the label sheet usually consists of paper, cardboard, a plastic or metal foil or their composites and has at least on that
  • Pressure-sensitive adhesive layer side facing a release agent which is usually represented by silicone.
  • the backing material Since the backing material has had its day after the labels have been removed and is discarded, it is not desirable to use expensive and high-quality materials for this. However, this has the consequence that the generally thin carrier material is present as a flexible and flexible sheet after the labels have been peeled off. This is no longer suitable for running through a printer, such as an inkjet or laser printer, since the flexibility and softness of the sheet can cause paper jams in the printer.
  • the object on which the present invention is based is to provide a label sheet which is also suitable for passing through a printer several times, even if one or more labels have already been detached from the label sheet.
  • a label sheet made of a label material comprising a carrier material, an upper material and a pressure-sensitive adhesive layer lying between the carrier and the upper material, characterized in that there are at least a first and a second label surface in the upper material, and the carrier material parallel to it an edge of the label sheet has a perforation line that is positioned such that the distance of the perforation line to an edge of the second label surface is equal to the distance of the edge of the label sheet to an edge of the first label surface.
  • the part of the label sheet from which this first label area was removed can be separated off on the perforation line provided for this purpose.
  • the label sheet reduced by the separated part can be used for further printing processes.
  • the reduced label sheet preferably has a size of at least 10 x 21 cm or larger.
  • the distance of the perforation line to an edge of the second label area is equal to the distance of the edge of the label sheet to an edge of the first label area.
  • This distance is preferably 0.1 mm or larger, more preferably 0.5 to 30 mm and particularly preferably 0.8 to 20 mm.
  • the label sheet is preferably rectangular and in particular preferably has a size of DIN A0 to DIN A6, DIN A3 to DIN A5 being even more preferred and DIN A4 being very particularly preferred.
  • the label sheet according to the invention comprises a carrier material, an upper material and a pressure-sensitive adhesive layer lying between the carrier and the upper material.
  • the area of the entire upper material is preferably so smaller than that of the entire backing material that the backing material edge projects beyond the top material edge on all sides of the sheet, preferably the distance between the backing material edge and the top material edge is 0.1 mm or larger, more preferably 0.5 to 2, 0 mm and particularly preferably 0.8 to 2.0 mm.
  • the distance between the backing material edge and the upper material edge can be the same or different from one another on all sides of the label sheet.
  • the upper is stamped into labels.
  • the edge labels can extend to the upper material edge. It is also possible that the edge labels are spaced from the upper material edge. In practice, a distance of up to 40 mm, in particular 5 to 40 mm, comes into consideration.
  • the distance between the edge of the upper material and the edges of the edge labels can be the same or different on all sides of the label sheet.
  • Perforation line means a slot or hole punch in the form of a line.
  • the tear strength depends on the ratio of the cut to the web of the perforation. This is chosen so that on the one hand the part of the label sheet to be removed can be easily removed by hand, but on the other hand is not so easy to tear that separation already occurs during production in the machine.
  • the type of perforation line is selected appropriately depending on the carrier material, the release agent (release) of the label surfaces from the carrier and on the distance from the edge of the label sheet. It has been found that a cut-web ratio of 0.45-0.25 mm is particularly preferred.
  • the perforation line preferably begins and ends with a web. If the format of the label sheet makes this necessary, this web can be larger than the web of the rest of the perforation line.
  • the label sheet according to the invention has a rectangular format, e.g. DIN A4, the label sheet has two opposite transverse edges and two opposite longitudinal edges.
  • the perforation line preferably runs parallel to the transverse edge of the label sheet, since this is usually the edge with which the sheet is first inserted into a printer.
  • the surface of the upper material is divided into individual label areas by cutting, punching and / or perforating.
  • the label surfaces can be removed from the label sheet.
  • the label surfaces directly adjoin one another and their edges are only separated from one another by the dividing line produced by cutting, punching and / or perforating.
  • the perforation line is positioned only in the carrier material.
  • the label areas it is also possible for the label areas to be spaced apart from one another, ie for one or more edges of one label area not to directly abut the edge (s) of the adjacent label area (s).
  • the upper material is preferably peeled off between the label surfaces.
  • the perforation line can be positioned between the label surfaces. However, this is not mandatory and depends on the distance between the label surfaces.
  • the upper material between the label surfaces is not peeled off, the upper material also has a perforation line.
  • This perforation line is positioned parallel to the perforation line in the carrier material. It can be congruent with the perforation line in the carrier material. However, it is also conceivable that it has a distance from the perforation line in the carrier layer of up to 30 mm.
  • the perforation line in the upper material is shifted relative to the perforation line in the carrier material in such a way that the area of the upper material in the resulting reduced label sheet, which was cut off along the perforation line in the carrier material, is smaller than the area of the carrier material.
  • the label surfaces mentioned are preferably triangular, rectangular, polygonal, round or oval. In the case of rectangular and square label surfaces, these preferably have pointed or round corners.
  • edge of the label surface refers to the horizontal tangent to the outer circumference of the circle or ellipse, the tangent being parallel to the line of perforations.
  • the upper material of the label sheet preferably has a basis weight of 50 to 300 g / m 2 , a basis weight of 70 to 120 g / m 2 being particularly favorable.
  • the upper material of the label sheet is preferably represented by paper, cardboard, plastic or metal foils or the composites.
  • the pressure sensitive adhesive for the label sheet is not particularly limited and examples include rubber based pressure sensitive adhesives, acrylic pressure sensitive adhesives, vinyl ether pressure sensitive adhesives, silicone adhesives and mixtures of two or more thereof. Such pressure sensitive adhesive materials are described in "Adhesion and Bonding", Encyclopaedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 1, pages 476-576 Interscience Publishers, 2nd edition, 1985. Pressure sensitive adhesives made of rubber, poly (meth) acrylate, polyvinyl derivative and a copolymer thereof, polyamide, copolyamide, polyester, copolyester, copolyether, polyurethane, polyepoxide and polysiloxane or mixtures thereof are preferred.
  • the carrier material used in the label sheet according to the invention is a customary carrier material, such as paper, cardboard, a plastic or metal foil or their composites. Furthermore, the carrier material has at least on the side facing the pressure-sensitive adhesive layer a release agent, which is usually represented by silicone.
  • the label sheet of the present invention can be manufactured by a conventional manufacturing method known in the art. Such a manufacturing method for such a label sheet is described for example in DE 43 07 749 AI.
  • FIG. 1 shows a label sheet according to the invention with two label surfaces in the upper material
  • FIG. 2 shows a label sheet according to the invention which has 3 ⁇ 6 rectangular label areas in the upper material
  • Figure 3 shows a label sheet according to the invention with oval label surfaces
  • FIG. 4 shows a label sheet according to the invention with rectangular label areas, with no upper material between the label areas.
  • FIG. 1 shows a label sheet according to the invention with a first and a second rectangular label area 1, 2.
  • the label sheet has a perforation line 4 between the two label areas. Since it is a rectangular label sheet, in which the transverse edge, here edge 3, is to be inserted first into the printer, the perforation line is positioned parallel to this transverse edge.
  • the perforation line is arranged in the label sheet such that the distance 5 of the perforation line 4 from the edge 8 of the second label surface 2 is equal to the distance 6, the distance 6 being the distance between the edge 3 of the label sheet and edge 7 of the first label surface 1 represents.
  • the first label surface 1 When using such a label sheet, only the first label surface 1 can initially be printed and removed from the label sheet. The removal of the label surface 1 creates a large partial area in the label sheet, which consists only of the carrier material. This section is all the larger if the upper material between the individual label surfaces has already been removed. Because of the large partial areas of carrier material without upper material in the label sheet, this would result in a further printing process being carried out Sheets of labels on printer problems, such as paper jams. Therefore, such a label sheet could not be used to print on the second label surface.
  • the inventors of the present invention have developed a label sheet from which the part of the label sheet from which the first label surface 1 had been removed can be separated. The separation takes place along the perforation line 4.
  • This newly created label sheet has a new edge that runs along the perforation line 4.
  • the distance between the new edge of the new label sheet and the edge 8 of the second label area is the same as the distance between the edge 3 in the original label sheet and the edge 7 of the first partial area 1. Therefore, the newly created label sheet with the label area 2 can now be used with the same Software programs print like the original label sheet.
  • the distance of the edge 9 of the first label surface 1 from the perforation line 4 and the distance of the edge 10 of the second label surface 2 from the edge 11 of the label sheet are not particularly limited.
  • the distance depends on the label size and is preferably greater than 1 mm, more preferably in the range from 0.5 to 30 mm and even more preferably in the range from 0.8 to 20 mm. It is also possible to choose the distances so that they are equal to the distance 6 or 5. This ensures that the label sheet can be inserted into the printer either with the edge 3 or with the edge 11. With such a label sheet, the user is then not determined which transverse edge of the label sheet must first be inserted into the printer.
  • FIG. 2 shows a label sheet which has 3 ⁇ 6 rectangular label areas in its upper material.
  • the adjacent partial areas 1, 1 'and l 1 ' are each arranged parallel to one another and each have the same distance 6 from the edge 3 of the label sheet. Furthermore, five perforation lines 4 are provided between the label surfaces, each of which runs parallel to the edge 3 of the label sheet.
  • the part of the label sheet from which the label areas 1, l 1 and 1 '' are removed can be found along the perforation line along tear off the label sheet.
  • the new label sheet obtained in this way can then be used again for a new printing process.
  • the same procedure can be used for each partial area formed by a perforation line.
  • Figure 3 shows a label sheet according to the invention with 3 x 6 oval label surfaces in the upper material.
  • the distance 5 represents the distance between the horizontal tangent 7 'on the outer circumference of the oval label surface 2 and the perforation line 4 parallel to the tangent.
  • the distance 6 is determined by the distance between the horizontal tangent 7 on the outer circumference of the oval label surface 1 and the outer edge 3 of the label sheet formed.
  • This label sheet is again used in accordance with the above statements. This means that after printing the label areas 1, 1 'and L 1' and removal of these label surfaces of the label sheet, the remaining portion from which these surfaces have been removed can be separated at the perforation 4 along the label sheet. The newly created label sheet can then be used again accordingly for further printing processes.
  • FIG. 4 shows a label sheet which has 2 ⁇ 3 rectangular label surfaces in its upper material.
  • the edges of the label surface 1 directly abut the edges of the label surface 1 'or 2, so that there is no upper material between the label surfaces 1 and 1' or between the label surfaces 1 and 2.
  • the label surfaces are only separated from one another by cutting, punching or perforation lines. This embodiment is preferred because the entire upper material can be used for the label surfaces.
  • the perforation line 4 is positioned such that it runs in the carrier material below the label surfaces 1 and 1 '.
  • the upper material is not separated along the perforation line 4.
  • the position of the perforation line 4 is further selected so that the distance 5 is equal to the distance 6.
  • the label surface 1 and 1 ' can first be printed. After removal of the label areas 1 and 1 'from the label sheet, the part of the carrier material from which the label areas 1 and 1' have been removed can be separated along the perforation line 4 from the label sheet. The label sheet thus obtained can be used for a new printing process.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Etikettenbogen aus einem Etikettenmaterial, umfassend ein Trägermaterial, ein Obermaterial und eine zwischen dem Träger- und dem Obermaterial liegende Haftklebstoffschicht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Obermaterial mindestens eine erste und eine zweite Etikettenfläche (1,2) vorliegen, und das Trägermaterial parallel zu einer Kante (3) des Etikettenbogens eine Perforationslinie (4) aufweist, die so positioniert ist, dass der Abstand (5) der Perforationslinie (4) zu einer Kante (8) der zweiten Etikettenfläche (2) gleich dem Abstand (6) der Kante (3) des Etikettenbogens zu einer Kante (7) der ersten Etikettenfläche ist. Der erfindungsgemäße Etikettenbogen eignet sich zum mehrfachen Durchlaufen eines Druckers, selbst wenn ein oder mehrere Etiketten bereits aus dem Etikettenbogen herausgelöst wurden.

Description

Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen Durchlaufen eines Druckers
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Etikettenbogen, der sich zum mehrfachen Durchlaufen eines Druckers eignet, selbst wenn ein oder mehrere Etiketten bereits aus dem Etikettenbogen herausgelöst wurden.
Etikettenmaterialien sind generell aus einem Trägermaterial, einem Haftklebstoff und einem Obermaterial aufgebaut.
Das Trägermaterial des Etikettenbogens besteht gewöhnlich aus Papier, Karton, einer Kunststoff- oder Metallfolie oder deren Verbünde und besitzt mindestens an der der
Haftklebstoffschicht zugewandten Seite ein Trennmittel, das gewöhnlich durch Silikon dargestellt ist.
Da das Trägermaterial nach Abziehen der Etiketten ausgedient hat und verworfen wird, ist es nicht gewünscht, dafür teure und hochwertige Materialien einzusetzen. Dies hat jedoch zur Folge, dass das im allgemeinen dünne Trägermaterial nach dem Abziehen der Etiketten als biegeweicher und flexibler Bogen vorliegt. Dieser eignet sich nicht mehr zum Durchlaufen eines Druckers, wie eines InkJet- oder Laserdruckers, da es aufgrund der Flexibilität und Weichheit des Bogens leicht zu Papierstau im Drucker kommt .
Dadurch ergibt sich der Nachteil für einen herkömmlichen Etikettenbogen, dass sämtliche Etiketten gleichzeitig in einem einzigen Druckvorgang bedruckt werden müssen. Ein Bedrucken einzelner ausgewählter Etiketten und das anschließende Abziehen dieser Etiketten führt zu einem teilweisen Verlust der Stabilität des Etikettenbogens und Papierstau in dem Drucker ist die Folge. Daher besteht die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe darin, einen Etikettenbogen bereitzustellen, der sich auch zum mehrfachen Durchlaufen eines Druckers eignet, selbst wenn ein oder mehrere Etiketten bereits aus dem Etikettenbogen herausgelöst wurden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Etikettenbogen aus einem Etikettenmaterial, umfassend ein Trägermaterial, ein Obermaterial und eine zwischen dem Träger- und dem Obermaterial liegende HaftklebstoffSchicht , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Obermaterial mindestens eine erste und eine zweite Etikettenfläche vorliegen, und das Trägermaterial parallel zu einer Kante des Etikettenbogens eine Perforationslinie aufweist, die so positioniert ist, dass der Abstand der Perforationslinie zu einer Kante der zweiten Etikettenfläche gleich dem Abstand der Kante des Etikettenbogens zu einer Kante der ersten Etikettenfläche ist .
Wird bei dem Etikettenbogen der vorliegenden Erfindung zunächst nur eine erste Etikettenfläche in einem ersten Druckprozess bearbeitet und danach aus dem Etikettenbogen entfernt, so kann der Teil des Etikettenbogens, aus dem diese erste Etikettenfläche entfernt wurde, an der dafür vorgesehenen Perforationslinie abgetrennt werden. Der um den abgetrennten Teil verkleinerte Etikettenbogen kann für weitere Druckvorgänge eingesetzt werden. Der verkleinerte Etikettenbogen weist vorzugsweise eine Größe von mindestens 10 x 21 cm oder größer auf.
Damit der um den abgetrennten Teil verkleinerte Etikettenbogen für einen weiteren Druckprozess wiederverwendbar ist, ist es erforderlich, dass der Abstand der Perforationslinie zu einer Kante der zweiten Etikettenfläche gleich dem Abstand der Kante des Etikettenbogens zu einer Kante der ersten Etikettenfläche ist. Dieser Abstand ist vorzugsweise 0,1 mm oder größer, bevorzugter 0,5 bis 30 mm und besonders bevorzugt 0,8 bis 20 mm.
Der Etikettenbogen ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und weist insbesondere bevorzugt eine Größe von DIN A0 bis DIN A6 auf, wobei DIN A3 bis DIN A5 noch bevorzugter, und DIN A4 ganz besonders bevorzugt ist .
Der erfindungsgemäße Etikettenbogen umfasst ein Trägermaterial, ein Obermaterial und eine zwischen dem Träger- und dem Obermaterial liegende HaftklebstoffSchicht . Vorzugsweise ist die Fläche des gesamten Obermaterials derart kleiner als die des gesamten Trägermaterials, dass die Trägermaterialkante auf allen Seiten des Bogens über die Obermaterialkante hinaussteht, bevorzugt ist der Abstand zwischen Trägermaterialkante und Obermaterialkante 0,1 mm oder größer, bevorzugter 0,5 bis 2,0 mm und besonders bevorzugt 0,8 bis 2,0 mm.
Der Abstand zwischen Trägermaterialkante und Obermaterialkante kann an allen Seiten des Etikettenbogens gleich oder verschieden voneinander sein. Das Obermaterial ist zu Etiketten gestanzt. Je nach Etikettenformat können die Randetiketten bis zur Obermaterialkante reichen. Es ist auch möglich, dass die Randetiketten von der Obermaterialkante beabstandet sind. In der Praxis kommt ein Abstand bis zu 40 mm, insbesondere 5 bis 40 mm, in Betracht. Der Abstand zwischen Obermaterialkante und den Kanten der Randetiketten kann an allen Seiten des Etikettenbogens gleich oder verschieden voneinander sein.
Die Etikettenflächen können horizontal und/oder vertikal direkt aneinander stoßen oder in einer oder beiden Richtungen durch zwischenliegendes Obermaterial voneinander getrennt sein. Perforationslinie bedeutet eine Schlitz- oder Lochstanzung in Form einer Linie. Die Reißstärke hängt vom Schnitt-Steg- Verhältnis der Perforation ab. Dieses wird so gewählt, dass sich einerseits der zu entfernende Teil des Etikettenbogens zwar leicht von Hand abtrennen lässt, aber andererseits nicht so leicht zu reißen ist, dass Abtrennung bereits während der Herstellung in der Maschine auftritt. Ferner wird die Art der Perforationslinie abhängig vom Trägermaterial, dem Trennmittel (Release) der Etikettenflächen zum Träger und vom Abstand zur Kante des Etikettenbogens geeignet ausgewählt. Es wurde gefunden, ein Schnitt-Steg-Verhältnis von 0,45-0,25 mm besonders bevorzugt ist . Vorzugsweise beginnt und endet die Perforationslinie mit einem Steg. Dieser Steg kann, wenn es das Format des Etikettenbogens erforderlich macht, größer sein als der Steg der übrigen Perforationslinie.
Weist der erfindungsgemäße Etikettenbogen ein rechteckiges Format auf, z.B. DIN A4, so besitzt der Etikettenbogen zwei sich gegenüberliegende Querkanten sowie zwei sich gegenüberliegende Längskanten. In diesem Fall verläuft die Perforationslinie bevorzugt parallel zur Querkante des Etikettenbogens, da dies gewöhnlich die Kante ist, mit der der Bogen zuerst in einen Drucker eingeführt wird.
Die Obermaterialfläche ist durch Schneiden, Stanzen und/oder Perforieren in einzelne Etikettenflächen aufgeteilt . Die Etikettenflächen können aus dem Etikettenbogen entfernt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform grenzen die Etikettenflächen direkt aneinander und ihre Kanten sind lediglich durch die durch Schneiden, Stanzen und/oder Perforieren erzeugte Trennlinie voneinander getrennt. In diesem Fall befindet sich kein Obermaterial zwischen den Etikettenflächen, d.h. Etikett stößt an Etikett. Die Perforationslinie ist gemäß dieser Ausführungsform nur in dem Trägermaterial positioniert. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch möglich, dass die Etikettenflächen voneinander beabstandet sind, d.h. dass eine oder mehrere Kante (n) einer Etikettenfläche nicht direkt an die Kante (n) der benachbarten Etikettenfläche (n) stößt (stoßen) . Vorzugsweise ist das Obermaterial zwischen den Etikettenflächen abgezogen. Die Perforationslinie kann in dieser Ausführungsform zwischen den Etikettenflächen positioniert sein. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall und hängt von dem Abstand ab, den die Etikettenflächen voneinander haben. Wenn das Obermaterial zwischen den Etikettenflächen nicht abgezogen ist, weist zusätzlich das Obermaterial eine Perforationslinie auf. Diese Perforationslinie ist parallel zur Perforationslinie im Trägermaterial positioniert. Sie kann deckungsgleich mit der Perforationslinie im Trägermaterial sein. Denkbar ist jedoch auch, dass sie einen Abstand zur Perforationslinie in der Trägerschicht von bis zu 30 mm aufweist. Dabei ist die Perforationslinie in dem Obermaterial relativ zur Perforationslinie im Trägermaterial derart verschoben, dass die Fläche des Obermaterials im resultierenden verkleinerten Etikettenbogen, der entlang der Perforationslinie im Trägermaterial abgetrennt wurde, kleiner ist als die Fläche des Trägermaterials.
Die genannten Etikettenflächen sind vorzugsweise dreieckig, rechteckig, vieleckig, rund oder oval. Bei rechteckigen und quadratischen Etikettenflächen weisen diese vorzugsweise spitze oder runde Ecken auf. Wenn die Etikettenflächen in dem Obermaterial rund oder oval sind, bezieht sich der Ausdruck "Kante der Etikettenfläche" auf die waagerechte Tangente an dem Außenumfang des Kreises oder der Ellipse, wobei die Tangente parallel zur Perforationslinie verläuft.
Das Obermaterial des Etikettenbogens weist vorzugsweise ein Flächengewicht von 50 bis 300 g/m2 auf, wobei ein Flächengewicht von 70 bis 120 g/m2 besonders günstig ist. Das Obermaterial des Etikettenbogens wird vorzugsweise durch Papier, Karton, Kunststoff- oder Metallfolien bzw. der Verbünde dargestellt.
Der Haftklebstoff für den Etikettenbogen ist nicht speziell limitiert und Beispiele dafür beinhalten auf Kautschuk basierende Haftkleber, Acrylhaftkleber, Vinyletherhaftkleber, Silikonkleber und Mischungen von zwei oder mehreren davon. Solche Haftklebstoffmaterialien sind in "Adhesion and Bonding" , Encyclopaedia of Polymer Science and Engineering, Vol. 1, Seiten 476-576 Interscience Publishers, 2. Ausgabe, 1985 beschrieben. Bevorzugt sind Haftkleber aus Kautschuk, Poly (meth) acrylat , Polyvinylderivat und einem Copolymer hiervon, Polyamid, Copolyamid, Poyester, Copolyester, Copolyether, Polyurethan, Polyepoxid und Polysiloxan oder Mischungen hiervon.
Bei dem Trägermaterial, das in dem erfindungsgemäßen Etikettenbogen verwendet wird, handelt es sich um übliches Trägermaterial, wie Papier, Karton, einer Kunststoff- oder Metallfolie oder deren Verbünde. Ferner besitzt das Trägermaterial mindestens an der der Haftklebstoffschicht zugewandten Seite ein Trennmittel, das gewöhnlich durch Silikon dargestellt ist.
Der Etikettenbogen der vorliegenden Erfindung kann durch ein übliches, im Stand der Technik bekanntes Herstellungsverfahren hergestellt werden. Ein solches Herstellungsverfahren für einen derartigen Etikettenbogen ist beispielsweise in der DE 43 07 749 AI beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der beigefügten Figuren verdeutlicht, in denen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit zwei Etikettenflächen in dem Obermaterial darstellt, Figur 2 einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen darstellt, der 3 X 6 rechteckige Etikettenflächen in dem Obermaterial aufweist,
Figur 3 einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit ovalen Etikettenflächen darstellt, und
Figur 4 einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit rechteckigen Etikettenflächen darstellt, wobei sich kein Obermaterial zwischen den Etikettenflächen befindet.
Figur 1 stellt einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit einer ersten und einer zweiten rechteckigen Etikettenfläche 1,2 dar. Zwischen den beiden Etikettenflächen weist der Etikettenbogen eine Perforationslinie 4 auf. Da es sich um einen rechteckigen Etikettenbogen handelt, bei dem die Querkante, hier Kante 3, zuerst in den Drucker eingeführt werden soll, ist die Perforationslinie parallel zu dieser Querkante positioniert.
Ferner ist die Perforationslinie so in dem Etikettenbogen angeordnet, dass der Abstand 5 der Perforationslinie 4 von der Kante 8 der zweiten Etikettenfläche 2 gleich dem Abstand 6 ist, wobei der Abstand 6 den Abstand zwischen der Kante 3 des Etikettenbogens und Kante 7 der ersten Etikettenfläche 1 darstellt .
Bei der Anwendung eines solchen Etikettenbogens kann zunächst nur die erste Etikettenfläche 1 bedruckt -und aus dem Etikettenbogen entfernt werden. Durch die Entfernung der Etikettenfläche 1 entsteht in dem Etikettenbogen ein großer Teilbereich, der nur aus dem Trägermaterial besteht. Dieser Teilbereich ist um so größer, wenn das Obermaterial zwischen den einzelnen Etikettenflächen bereits abgezogen worden war. Aufgrund der großen Teilbereiche aus Trägermaterial ohne Obermaterial in dem Etikettenbogen käme es bei der Durchführung eines weiteren Druckverfahrens mit diesem Etikettenbogen zu Druckerproblemen, wie Papierstau. Daher könnte ein solcher Etikettenbogen nicht zum Bedrucken der zweiten Etikettenfläche verwendet werden.
Um dieses Problem zu überwinden, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung einen Etikettenbogen entwickelt, von dem der Teil des Etikettenbogens abgetrennt werden kann, aus dem die erste Etikettenfläche 1 entfernt worden war. Die Abtrennung erfolgt entlang der Perforationslinie 4.
Dadurch entsteht ein neuer Etikettenbogen, der die zweite Etikettenfläche 2 umfasst. Dieser neu entstandene Etikettenbogen weist eine neue Kante auf, die entsprechend der Perforationslinie 4 verläuft. Der Abstand der neuen Kante des neuen Etikettenbogens zur Kante 8 der zweiten Etikettenfläche ist der gleiche wie der Abstand der Kante 3 in dem ursprünglichen Etikettenbogen zur Kante 7 der ersten Teilfläche 1. Daher lässt sich nun der neu entstandene Etikettenbogen mit der Etikettenfläche 2 mit Hilfe desselben Software-Programms bedrucken wie der ursprüngliche Etikettenbogen .
Der Abstand der Kante 9 der ersten Etikettenfläche 1 von der Perforationslinie 4 und der Abstand der Kante 10 der zweiten Etikettenfläche 2 von der Kante 11 des Etikettenbogens sind nicht speziell limitiert. Der Abstand ist abhängig von der Etikettengröße und ist vorzugsweise größer als 1 mm, bevorzugter im bereich von 0,5 bis 30 mm und noch bevorzugter im Bereich von 0,8 bis 20 mm. Es ist auch möglich, die Abstände so zu wählen, dass sie gleich dem Abstand 6 bzw. Abstand 5 sind. Dadurch wird erreicht, dass der Etikettenbogen entweder mit der Kante 3 oder mit der Kante 11 in den Drucker eingeführt werden kann. Bei einem solchen Etikettenbogen ist der Anwender dann nicht festgelegt, welche Querkante des Etikettenbogens zuerst in den Drucker eingeführt werden muss . In Figur 2 ist ein Etikettenbogen dargestellt, der in seinem Obermaterial 3 x 6 rechteckige Etikettenflächen aufweist .
Die nebeneinander liegenden Teilflächen 1, 1' und l1' sind jeweils parallel zueinander angeordnet und weisen jeweils den gleichen Abstand 6 zur Kante 3 des Etikettenbogens auf. Ferner sind zwischen den Etikettenflächen fünf Perforationslinien 4 angebracht, die jeweils parallel zur Kante 3 des Etikettenbogens verlaufen. Gemäß dieser Ausführungsform lässt sich, wenn die Etiketten 1, 1' und l1' bedruckt und aus dem Etikettenbogen entfernt sind, der Teil des Etikettenbogens, aus dem die Etikettenflächen 1, l1 und 1 ' ' entfernt sind, an der Perforationslinie entlang von dem Etikettenbogen abtrennen. Der so erhaltene neue Etikettenbogen lässt sich dann wieder für einen neuen Druckprozess einsetzen. Entsprechend kann mit jedem durch eine Perforationslinie gebildete Teilbereich verfahren werden .
Figur 3 zeigt einen erfindungsgemäßen Etikettenbogen mit 3 x 6 ovalen Etikettenflächen in dem Obermaterial. Bei ovalen Etikettenflächen in dem Obermaterial stellt der Abstand 5 den Abstand zwischen der waagerechten Tangente 7 ' an dem Außenumfang der ovalen Etikettenfläche 2 und der zur Tangente parallelen Perforationslinie 4 dar. Der Abstand 6 wird durch den Abstand zwischen der waagerechten Tangente 7 an dem Außenumfang der ovalen Etikettenfläche 1 und der äußeren Kante 3 des Etikettenbogens gebildet.
Die Anwendung dieses Etikettenbogens erfolgt wiederum entsprechend den obigen Ausführungen. D.h. nach Bedrucken der Etikettenflächen 1, 1' und l1' und Entfernen dieser Etikettenflächen aus dem Etikettenbogen, kann der verbleibende Teil, aus dem diese Flächen entfernt wurden, an der Perforationslinie 4 entlang von dem Etikettenbogen abgetrennt werden. Der neu entstandene Etikettenbogen kann dann wieder für weitere Druckprozesse entsprechend verwendet werden.
In Figur 4 ist ein Etikettenbogen dargestellt, der in seinem Obermaterial 2 x 3 rechteckige Etikettenflächen aufweist. Die Kanten der Etikettenfläche 1 stoßen direkt an die Kanten der Etikettenfläche 1' bzw. 2, so dass sich kein Obermaterial zwischen den Etikettenflächen 1 und 1' bzw. zwischen den Etikettenflächen 1 und 2 befindet. Die Etikettenflächen sind lediglich durch Schnitt-, Stanz- oder Perforationslinien voneinander getrennt. Diese Ausführungsform ist deshalb bevorzugt, weil dadurch das gesamte Obermaterial für die Etikettenflächen verwendet werden kann.
In dieser Ausführungsform ist die Perforationslinie 4 so positioniert, dass sie in dem Trägermaterial unterhalb der Etikettenflächen 1 und 1' verläuft. Das Obermaterial ist nicht entlang der Perforationslinie 4 getrennt. Die Position der Perforationslinie 4 ist ferner so ausgewählt, dass der Abstand 5 gleich dem Abstand 6 ist.
Bei der Anwendung eines solchen Etikettenbogens können zunächst die Etikettenfläche 1 und 1' bedruckt werden. Nach Entfernen der Etikettenflächen 1 und 1 ' aus dem Etikettenbogen kann der Teil des Trägermaterials, aus dem die Etikettenflächen 1 und 1 ' entfernt wurden, an der Perforationslinie 4 entlang von dem Etikettenbogen abgetrennt werden. Der so erhaltene Etikettenbogen kann für einen erneuten Druckvorgang eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Etikettenbogen aus einem Etikettenmaterial, umfassend ein Trägermaterial, ein Obermaterial und eine zwischen dem Träger- und dem Obermaterial liegende Haftklebstoffschicht , dadurch gekennzeichnet, dass in dem Obermaterial mindestens eine erste und eine zweite Etikettenfläche (1,2) vorliegen, und das Trägermaterial parallel zu einer Kante (3) des Etikettenbogens eine Perforationslinie (4) aufweist, die so positioniert ist, dass der Abstand (5) der Perforationslinie (4) zu einer Kante (8) der zweiten Etikettenfläche (2) gleich dem Abstand (6) der Kante (3) des Etikettenbogens zu einer Kante (7) der ersten Etikettenfläche ist.
2. Etikettenbogen gemäß Anspruch 1, wobei der Abstand (5,6) 0, 5 bis 30 mm ist.
3. Etikettenbogen gemäß Anspruch 2, wobei der Abstand (5,6) 0, 8 bis 20 mm ist.
4. Etikettenbogen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Etikettenbogen DIN A4 -Format aufweist.
5. Etikettenbogen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Perforationslinie ein Schnitt-Steg- Verhältnis von 0,45-0,25 mm aufweist.
6. Etikettenbogen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die erste Etikettenfläche (1) direkt an die zweite Etikettenfläche (2) angrenzt.
7. Etikettenbogen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei zusätzlich das Obermaterial eine Perforationslinie aufweist, die parallel zur Perforationslinie (4) im Trägermaterial positioniert und relativ zur Perforationslinie (4) um 0 bis 30 mm in Richtung Etikettenfläche (2) verschoben ist.
EP05754508A 2004-06-11 2005-06-07 Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers Withdrawn EP1771832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410028317 DE102004028317A1 (de) 2004-06-11 2004-06-11 Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen Durchlaufen eines Druckers
PCT/EP2005/006101 WO2005122115A1 (de) 2004-06-11 2005-06-07 Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1771832A1 true EP1771832A1 (de) 2007-04-11

Family

ID=34982150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754508A Withdrawn EP1771832A1 (de) 2004-06-11 2005-06-07 Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1771832A1 (de)
DE (1) DE102004028317A1 (de)
WO (1) WO2005122115A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5271787A (en) * 1991-05-24 1993-12-21 Wallace Computer Services, Inc. Method of making and using a label-equipped form
US5389414B1 (en) * 1993-05-17 1998-03-03 Avery Dennison Corp Divisible laser label sheet
DE19529177C2 (de) * 1995-08-08 1998-09-17 Meiller Druck Verlag Verfahren zum Herstellen von Selbstklebeetikettenbändern und nach diesem Verfahren hergestelltes Selbstklebeetikettenband
US5846624A (en) * 1996-12-06 1998-12-08 The Standard Register Company Dual face pressure sensitive label
DE29901433U1 (de) * 1999-01-28 2000-09-14 Heinrich Hermann GmbH + Co, 70327 Stuttgart Etikettenbogen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005122115A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004028317A1 (de) 2006-01-05
WO2005122115A1 (de) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801059C2 (de) Reparaturflicken für Fahrzeugkarosserien
WO1985004368A1 (fr) Procede de fabrication de feuilles ou feuillets avec etiquette autocollante detachable
DE29521764U1 (de) Trägermaterial für ein Formular mit heraustrennbarer Karte
DE29623636U1 (de) Formular mit integrierter, heraustrennbarer Karte sowie Mehrschichtmaterial zur Herstellung eines solchen Formulars
WO2009030325A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines rfid-etiketts
DE60207385T2 (de) Verfahren zur herstellung eines notizblocks
DE102008046522A1 (de) Informationsverbergungsetikett
DE2055035C3 (de) Stanzmaschine für blatt- oder folienartiges Material
DE3403364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bandfoermigem haftetikettenmaterial sowie selbstklebeetikett
DE29913746U1 (de) Etikett
DE3511717C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Trägerbandes mit darauf lösbar haftenden Selbstklebeetiketten
DE2265153B2 (de) Werkzeug für Stanzmaschinen
EP1771832A1 (de) Etikettenbogen, geeignet zum mehrfachen durchlaufen eines druckers
EP1740371A1 (de) Bedruckbarer, blattförmiger träger, stapel solcher träger und verfahren zu ihrer herstellung
DE4134288C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kartonetiketten
DE29810755U1 (de) Kartenverbund und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2209764A1 (de) Laminate, insbesondere mehrschichtige klebefolie, und verfahren zur herstellung
DE2641214B2 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
EP1623842A1 (de) Kartenbogen
AT17364U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE102019008047A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE10329416B4 (de) Set zur Herstellung laminatgeschützter, selbstklebender Etiketten sowie Vorrichtung zum Laminieren von beschrifteten oder beschriftbaren Bögen mit Schutzfolie
DE29707724U1 (de) Perforation von nichtklebenden Etiketten
DE9216694U1 (de) Etikettenrolle
DE1223244B (de) Selbstklebeetikett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100105