EP1769127B1 - Paneele mit umrandung insbesondere für wände und decken - Google Patents
Paneele mit umrandung insbesondere für wände und decken Download PDFInfo
- Publication number
- EP1769127B1 EP1769127B1 EP05731751.3A EP05731751A EP1769127B1 EP 1769127 B1 EP1769127 B1 EP 1769127B1 EP 05731751 A EP05731751 A EP 05731751A EP 1769127 B1 EP1769127 B1 EP 1769127B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cord
- panel
- panels
- groove
- panel system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 2
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- YAFQFNOUYXZVPZ-UHFFFAOYSA-N liproxstatin-1 Chemical compound ClC1=CC=CC(CNC=2C3(CCNCC3)NC3=CC=CC=C3N=2)=C1 YAFQFNOUYXZVPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/0889—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/02—Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
- E04F15/02005—Construction of joints, e.g. dividing strips
- E04F15/02016—Construction of joints, e.g. dividing strips with sealing elements between flooring elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F2201/00—Joining sheets or plates or panels
- E04F2201/01—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
- E04F2201/0107—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
- E04F2201/0115—Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
Definitions
- the invention relates to panels that can be connected together without glue.
- the panels are bordered with a cord or rod-like element - called a cord below.
- the stringed, laid panels form a covering for a floor, wall or ceiling. In laid condition of panels the cord on a surface is visible.
- Such panels are from the document DE 202 05 774 U1 known
- a panel system is previously known in which a gap between two joined panels is sealed by means of a sealing strip.
- the sealing strip spreads in cross section from top to bottom to ensure a secure fit.
- a panel system according to the preamble of claim 1 is known.
- the known panel system comprises a panel cord which seals a gap between two joined panels.
- the panel cord also has a top-to-bottom spreading cross-section but has the disadvantage of being able to dislodge from its position during installation, unless it is held in place by other fastening means, such as by gluing.
- the panels are designed so that they can be connected together without a helmet. This means that the panels such coupling elements alselsen that two interconnected panels are coupled by positive engagement perpendicular to the common surface and parallel to the common surface and at the same time perpendicular to the common joint. In this state remains on the surface a gap for receiving a string.
- the coupling elements comprise a spring, which protrudes laterally at a panel. For laying the cord is placed on top of the spring. Subsequently, the two panels are coupled together. After the coupling, the cord is in the aforementioned gap. Practice has shown that laying in this way is much easier and faster possible compared to the aforementioned prior art.
- the underside of the cord and the upper side of the spring preferably have mating surfaces. This facilitates the proper placement of the cord on top of the spring.
- the spring particularly preferably has a flat, smooth surface which runs parallel to the surface of the panel. The underside of the cord then also forms a flat, smooth surface. If the cord is now placed on the underside of the surface of the spring, so an undesirable twisting the cord is reliably avoided.
- the cord In order to place the cord reliably in the correct position on the top of the spring, the cord widens down towards its bottom. The contact surface of the cord on the surface of the spring is thus increased. This ensures a stable position of the cord on the surface of the spring during laying.
- the panel with the spring above the spring has a groove.
- the string has laterally a corresponding lip which extends in the laid state into the aforementioned groove.
- For laying the lip of the string is placed in the groove, which is located above the spring.
- the cord is further improved In the correct position held when a first panel is then coupled to a second panel.
- This is of particular interest when the panels form a covering for a ceiling or a wall. This will prevent a string from falling to the floor during laying.
- the lip preferably adjoins the underside of the cord.
- the lip then also forms the widening at the bottom of the string. So on the one hand the correct position of the cord is secured on the surface of the spring. On the other hand, the cord in the groove, which is located above the spring, be clamped firmly. This allows a particularly simple installation.
- the groove above the spring and the lip is dimensioned so that the cord is held by adhesion to the panel when the lip is brought into the groove.
- the panels form a covering for a wall or a ceiling. The cord then does not fall down undesirably during laying.
- the aforementioned lip of the cord and the aforementioned groove above the spring also cause the cord is reliably held in the installed state in the gap.
- the cord has a different lip.
- a panel has a groove as a coupling element. Above the groove is laterally a recess. The other lip enters into this recess when the panels are laid with the border finalgüitig. The string is so improved against falling out or Release from the gap secured when the panels are laid with the cord or the border.
- the other lip is also preferably provided at the bottom of the string so as to form a widening at the bottom.
- the lip projects longer, which extends into the groove above the spring, compared to the other lip, which enters a recess above the groove.
- the longer lip is used u. a. the hold of the cord on top of the spring during laying.
- the other lip serves exclusively to hold the cord in the fully installed condition of the rubber.
- the longer lip has a double function. In order to provide sufficient support during installation, this lip protrudes comparatively long from the side of the string. Since the other, relatively short lip is only intended to provide a hold during the laid state, it is not necessary on this side to provide a long protruding lip. Therefore, this other lip can be comparatively short. This can save manufacturing costs.
- the top of the cord is preferably formed by a smooth, flat surface.
- the height of the cord is dimensioned so that the smooth, flat surface is flush with the surfaces of the panels.
- the covering formed by the panels and cords will then have a smooth, even surface. This is therefore easy to clean.
- the cords surrounding the panels give the surface a visually pleasing appearance.
- the cord sits in the installed state accurately fit or particularly preferably slightly pressed in the gap.
- the critical transition between two panels is special reliably protected against penetrating moisture.
- the protection is particularly reliable when the cords sit in the columns slightly pressed.
- the cord is made of a compressible material such as rubber or silicone.
- a compressible material such as rubber or silicone.
- the handling is easier.
- a desired interference fit can be realized in this way.
- the cord has a thread on the inside, which is not stretchable. In this way it is advantageously ensured that the cord retains its length during installation and after installation. Overall, it is ensured that the surface of the covering remains free of gaps.
- the coupling elements of the panels are such that the panels in the coupled state have a game when there is no cord between the two panels. This facilitates above all the displacement along the common joint, which is regularly required during the laying to move panels in the final position. If the panels consist entirely or essentially of a wood-based material, then there is the problem that the panels expand or shrink with changing humidities. In the prior art then occur regularly undesirable gaps between the panels on the surface. This splitting is counteracted by providing a game.
- the one panel has a spring as a coupling element, which tapers towards the open end. This facilitates threading the spring into the groove of the other panel when two panels are coupled together.
- a locking element is provided as a coupling element below the spring of the one panel, which protrudes downwards.
- the groove of another panel also has, as a coupling element on a lower groove flank at the open end, an upwardly projecting locking element.
- the groove of the one panel preferably tapers towards the bottom of the groove. This facilitates threading the spring of one panel into the groove of the other panel.
- the lower edge of the groove protrudes laterally in comparison to the upper flank of the groove.
- the locking element at the open end of the lower edge can be made easier. Also, there is more space available to provide the necessary coupling elements.
- the lower edge of the groove with respect to the upper edge of the groove protrudes only so far that the locking element is located at the open end of the lower groove outside of the area which is covered by the upper edge of the groove.
- the lower edge of the groove is therefore only slightly visible. This ensures, on the one hand, that production is easily possible and enough space is available for the formation of the locking element at the open end of the lower flank. On the other hand, material losses are minimized. The production becomes particularly cost-effective.
- the coupling element are such that two panels can be connected by moving within a plane with each other.
- the laying of panels is then particularly uncomplicated and possible in a way that is familiar to the consumer.
- the material of the panels must have a certain elasticity, so that the coupling elements can click into each other. Wood materials such as HDF or MDF are suitable for this purpose.
- the aforementioned click connection which allows laying by moving in a plane, is provided in particular when the panels form a covering for a wall or a ceiling.
- a click connection allows for easy laying.
- a click connection regularly has the disadvantage that panels can also be easily pulled apart again.
- a floor covering is much more exposed to mechanical stress compared to a covering for a wall or covering for a ceiling. Since the requirements for the stability of a connection between the panels so in a covering for a ceiling or a wall are comparatively low, a click connection can be advantageously used in particular for a covering for a wall or ceiling.
- the coupling elements are preferably provided on all four of the rare panels.
- the panels typically have a rectangular surface.
- the invention particularly relates to laminate panels or parquet panels.
- the cord has a groove on its underside, which runs along the string.
- This groove allows a certain circulation of air. Differences in humidity can thus be better compensated within the coupling elements.
- Warping of the wood material is counteracted so advantageous.
- the surfaces of the panels which laterally adjoin the common surface of the panels, are preferably arranged perpendicular to the surface. Damage to the edges is thus avoided particularly well, which adjoin the surface of the panels.
- the areas of the cord adjacent to these surfaces preferably extend in parallel to ensure a good connection between the miseries and the cord on the visible surface.
- the figure shows a preferred embodiment of the invention.
- a panel 1 is coupled to a panel 2 by positive engagement. It remains between the panels on the top 16 a gap in which a cord 3 is located. Perpendicular to the surface 16, the panels are coupled by positive engagement by a groove 4 and a spring 5.
- the panel 1 with the groove 4 has a lower protruding edge 6, which laterally protrudes longer in comparison to the upper edge 7.
- a locking element 8 protrudes upwards.
- the lower edge 6 is compared to the upper edge 7 only so far out, as required, to mill the locking element 8, without having to extend far into the groove 4 with a cutter.
- Below the spring 5, a downwardly projecting locking element 9 is provided. As shown in the figure, engage in the coupled state of two panels, the locking element 8 and 9 in a row.
- the two panels 1 and 2 are so positively coupled parallel to the surface 16 and perpendicular to the common joint with each other.
- the lower protruding edge 6 of the panel 1 with the groove 4 is sufficiently elastic to connect the panel 2 with the panel 1 by moving in a plane can.
- the underside 10 of the cord 3 is parallel to the surface 16.
- the top 1 1 of the spring 5 is also parallel to the surface 16. This parallel course of the two aforementioned surfaces makes it possible, while laying the cord 3 with its bottom 10 on the top 11th the spring 5 store.
- the cord 3 has laterally on a lip 1 2, which protrudes relatively long and is located at the bottom. As a result, the cord widens down to bottom 10 out.
- a groove 13 is provided above the spring 5, a groove 13 is provided. In this groove 13, the lip 1 2 of the cord 3 extends into it.
- the lip 1 2 is dimensioned so that the cord 3 is held by frictional engagement or adhesion on the upper side 11 of the spring 5 when the lip 1 2 has been pushed into the groove 13.
- a recess 14 is provided above the groove 4.
- the lips (12, 15) of the cord preferably taper towards the open end toward the outside.
- the groove 13 tapers towards the bottom of the groove. If two panels are coupled together, the same applies to the recess 14, which then together with the top of the spring also forms a groove which tapers towards the bottom of the groove. This further simplifies laying.
- the thread 1 7 consists of a non-stretchable material.
- the thread 1 7 is wrapped by the rest of a compressible material such as rubber.
- a groove 18 extends along the cord 3. This allows a moisture transport and thus a balance of moisture within the wood material from which the panels consist essentially.
- HDF is preferred as wood material.
- This consists of the base plate, which serves as a carrier.
- a decor above the base plate is formed either by a decor paper together with abrasion-resistant layer or by a layer that is formed essentially of wood.
- a return for example in the form of a paper.
- a footfall sound insulating layer may be appropriate.
- Such a panel is typically 5 to 15 millimeters thick.
- the top of the string is typically one millimeter to 10 millimeters wide.
- the two panels 1 and 2 can also be connected to each other by pivoting.
- the panel two is held obliquely during installation, so that the spring 5 extends obliquely into the groove 4.
- the cord 3 is located on the surface of the spring 5.
- the lip 12 is located in the groove 13 above the spring. The panel 2 is now pivoted downwards and thus connected to the panel 1.
- the embodiment shown in the figure serves in particular as a covering for a wall or a ceiling.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
- Building Environments (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Paneele, die ohne Leim miteinander verbunden werden können. Die Paneele werden mit einem schnur- oder stabartigen Element - im folgenden Schnur genannt - umrandet. Die mit der Schnur umrandeten, verlegten Paneele bilden einen Belag für einen Fußboden, eine Wand oder eine Decke. Im verlegten Zustand der Paneele ist die Schnur auf der Oberfläche sichtbar. Solche Paneele sind aus der Druckschrift
DE 202 05 774 U1 bekannt - Aus der
GB 812,671 - Aus Dokument
WO 03/087497 A1 - Um die bekannten Paneele nebst Schnur zu verlegen, muss entweder ein zusätzliches Werkzeug verwendet werden oder aber die Schnur muss mit Kraft abschließend in einen verbleibenden Spalt zwischen zwei Paneele hinein gedrückt werden. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass das Verlegen solcher Paneele nebst Umrandung relativ umständlich ist.
- Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, Paneele mit einer Umrandung bereitzustellen, die vergleichsweise einfach verlegt werden können.
- Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Paneelsystem gelöst, das die Merkmale des ersten Anspruchs aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Paneele sind so beschaffen, dass diese ohne Lelm miteinander verbunden werden können. Dies bedeutet, dass die Paneele solche Kupplungselemente aufwelsen, dass zwei miteinander verbundene Paneele durch Formschluss senkrecht zur gemeinsamen Oberfläche sowie parallel zur gemeinsamen Oberfläche und zugleich senkrecht zur gemeinsamen Fuge gekoppelt sind. In diesem Zustand verbleibt an der Oberfläche ein Spalt für die Aufnahme einer Schnur. Die Kupplungselemente umfassen eine Feder, die bei einem Paneel seitlich hervor steht. Für das Verlegen wird die Schnur auf der Oberseite der Feder abgelegt. Anschließend werden die beiden Paneele miteinander gekoppelt. Nach der Kopplung befindet sich die Schnur in dem vorgenannten Spalt. Die Praxis hat gezeigt, dass auf diese Weise das Verlegen sehr viel einfacher und schneller möglich ist im Vergleich zum eingangs genannten Stand der Technik.
- Um Fehler während des Verlegens zu vermeiden, weist die Unterseite der Schnur sowie die Oberseite der Feder bevorzugt aneinander angepasste Flächen auf. Dies erleichtert das richtige Ablegen der Schnur auf der Oberseite der Feder. So weist beispielsweise die Feder besonders bevorzugt eine ebene, glatte Fläche auf, die parallel zur Oberfläche des Paneel verläuft. Die Unterseite der Schnur bildet dann ebenfalls eine ebene, glatte Fläche. Wird die Schnur nun mit der Unterseite auf der Oberfläche der Feder abgelegt, so wird so ein unerwünschtes Verdrehen der Schnur zuverlässig vermieden.
- Um die Schnur zuverlässig in der richtigen Lage auf der Oberseite der Feder abzulegen, verbreitert sich die Schnur nach unten zu ihrer Unterseite hin. Die Auflagefläche der Schnur auf der Oberfläche der Feder wird so vergrößert. Dies sichert eine stabile Lage der Schnur auf der Oberfläche der Feder während des Verlegens.
- Gemäß der Erfindung weist das Paneel mit der Feder oberhalb der Feder seltlich eine Nut auf. Die Schnur weist seitlich eine korrespondierende Lippe auf, die im verlegten Zustand in die vorgenannte Nut hinein reicht. Für das Verlegen wird die Lippe der Schnur in die Nut, die oberhalb der Feder angeordnet ist, gebracht. Auf diese Weise wird die Schnur weiter verbessert In der richtigen Lage gehalten, wenn ein erstes Paneel anschließend mit einem zweiten Paneel gekoppelt wird. Dies ist vor allem von Interesse, wenn die Paneele einen Belag für eine Decke oder eine Wand bilden. So kann vermieden werden, dass eine Schnur während des Verlegens auf den Boden fällt.
- Bevorzugt grenzt die Lippe an die Unterseite der Schnur an. Die Lippe bildet dann zugleich die Verbreiterung an der Unterseite der Schnur. So wird einerseits die richtige Lage der Schnur auf der Oberfläche der Feder gesichert. Andererseits kann die Schnur in der Nut, die oberhalb der Feder angeordnet ist, fest geklemmt werden. Dies ermöglicht ein besonders einfaches Verlegen.
- Bevorzugt ist die Nut oberhalb der Feder sowie die Lippe so dimensioniert, dass die Schnur durch Kraftschluss an dem Paneel gehalten wird, wenn die Lippe in die Nut gebracht ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Paneele einen Belag für eine Wand oder eine Decke bilden. Die Schnur fällt dann nämlich nicht unerwünscht während des Verlegens herunter.
- Die vorgenannte Lippe der Schnur sowie die vorgenannte Nut oberhalb der Feder bewirken ferner, dass die Schnur im verlegten Zustand zuverlässig im Spalt gehalten wird.
- Gemäß der Erfindung weist die Schnur seltlich eine andere Lippe auf. Ein Paneel weist als Kupplungselement eine Nut auf. Oberhalb der Nut befindet sich seitlich eine Ausnehmung. Die andere Lippe gelangt in diese Ausnehmung, wenn die Paneele mit der Umrandung endgüitig verlegt sind. Die Schnur ist so verbessert gegen ein Herausfallen oder Lösen aus dem Spalt gesichert, wenn die Paneele mit der Schnur bzw. der Umrandung verlegt sind.
- Die andere Lippe ist ebenfalls bevorzugt an der Unterseite der Schnur vorgesehen, um so eine Verbreiterung an der Unterseite zu bilden.
- Gemäß der Erfindung steht die Lippe länger hervor, die in die Nut oberhalb der Feder hinein reicht, Im Vergleich zu der andere Lippe, die in eine Ausnehmung oberhalb der Nut gelangt. Die längere Lippe dient u. a. dem Halt der Schnur auf der Oberseite der Feder während des Verlegens. Die andere Lippe dient dagegen ausschließlich dem Halt der Schnur im vollständig verlegten Zustand des Belages. Die längere Lippe hat also eine Doppelfunktion. Um während des Verlegens genügend Halt zu bieten, steht diese Lippe vergleichsweise lang seitlich der Schnur hervor. Da die andere, relativ kurzer Lippe lediglich einen Halt während des verlegten Zustands bieten soll, ist es an dieser Seite nicht erforderlich, ebenfalls eine lang vorstehende Lippe vorzusehen. Daher kann diese andere Lippe vergleichsweise kurz sein. Hierdurch lassen sich Fertigungskosten einsparen.
- Die Oberseite der Schnur wird bevorzugt durch eine glatte, ebene Fläche gebildet. Die Höhe der Schnur ist so dimensioniert, dass die glatte, ebene Fläche bündig mit den Oberflächen der Paneele abschließt. Der Belag, der durch die Paneele und die Schnüre gebildet wird, weist dann eine glatte, ebene Oberfläche auf. Diese Ist daher leicht zu reinigen. Die Schnüre, die die Paneele umranden, verleihen der Oberfläche ein optisch ansprechendes Aussehen.
- Bevorzugt sitzt die Schnur im verlegten Zustand passgenau oder besonders bevorzugt leicht gepresst in dem Spalt. Auf diese Weise Ist der kritische Übergang zwischen zwei Paneelen besonders zuverlässig gegen eindringende Feuchtigkeit geschützt. Der Schutz ist insbesondere dann zuverlässig vorhanden, wenn die Schnüre in den Spalten leicht gepresst sitzen.
- Vorteilhaft besteht die Schnur aus einem komprimierbaren Material wie Gummi oder Silicon. Einerseits wird so die Handhabung erleichtert. Andererseits lässt sich so ein gewünschter Presssitz verwirklichen.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Schnur im Innern einen Faden auf, der nicht dehnbar ist. Auf diese Weise wird vorteilhaft gewährleistet, dass die Schnur während des Verlegens sowie nach dem Verlegen ihre Länge bei behält. Insgesamt ist so gewährleistet, dass die Oberfläche des Belages frei von Spalten bleibt.
- Bevorzugt sind die Kupplungselemente der Paneele so beschaffen, dass die Paneele im gekoppelten Zustand ein Spiel aufweisen, wenn sich keine Schnur zwischen den beiden Paneelen befindet. Dies erleichtert vor allem das Verschieben entlang der gemeinsamen Fuge, was während des Verlegens regelmäßig erforderlich ist, um Paneele in die endgültige Lage zu verschieben. Bestehen die Paneele ganz oder im wesentlichen aus einem Holzwerkstoff, so besteht das Problem, dass die Paneele sich mit ändernden Feuchtigkeiten ausdehnen oder schrumpfen. Beim Stand der Technik treten dann regelmäßig unerwünscht Spalte zwischen den Paneelen an der Oberfläche auf. Dieser Spaltenbildung wird durch Vorsehen eines Spiels entgegengewirkt.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das eine Paneel eine Feder als Kupplungselement auf, die sich zum offenen Ende hin verjüngt. Dies erleichtert das Einfädeln der Feder in die Nut des anderen Paneels, wenn zwei Paneele miteinander gekoppelt werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist unterhalb der Feder des einen Paneels ein Verriegelungselement als Kupplungselement vorgesehen, welches nach unten hin hervor steht. Die Nut eines anderen Paneels weist als Kupplungselement an einer unteren Nutflanke am offenen Ende ebenfalls ein nach oben hin vorstehendes Verriegelungselement auf. Im gekoppelten Zustand der beiden Paneele greifen die beiden vorgenannten Verriegelungselemente so hintereinander, dass hierdurch eine Kopplung durch Formschluss parallel zur Oberfläche der beiden Paneele bewirkt wird. Im gekoppelten Zustand der beiden Paneele bewirken dann die Nut und Feder eine Kopplung durch Formschluss senkrecht zur gemeinsamen Oberfläche der beiden Paneele.
- Die Nut des einen Paneels verjüngt sich bevorzugt zum Nutgrund hin. Dies erleichtert das Einfädeln der Feder des einen Paneels in die Nut des anderen Paneels.
- Bevorzugt ragt die untere Flanke der Nut im Vergleich zur oberen Flanke der Nut weiter seitlich hervor. Das Verriegelungselement am offenen Ende der unteren Flanke kann so leichter gefertigt werden. Auch steht so mehr Platz zur Verfügung, um die erforderlichen Kupplungselemente bereitstellen zu können.
- Besonders bevorzugt besteht die untere Flanke der Nut gegenüber der oberen Flanke der Nut nur so weit hervor, dass das Verriegelungselement am offenen Ende der unteren Nut außerhalb des Bereichs befindet, der von der oberen Flanke der Nut überdeckt wird. Die untere Flanke der Nut steht also nur minimal hervor. So wird einerseits gewährleistet, dass die Fertigung einfach möglich ist und genügend Platz für die Bildung des Verriegelungselementes am offenen Ende der unteren Flanke zur Verfügung steht. Andererseits werden Materialverluste minimiert. Die Fertigung wird so besonders kostengünstig.
- Besonders bevorzugt sind die Kupplungselementes so beschaffen, dass zwei Paneele durch Verschieben innerhalb einer Ebene miteinander verbunden werden können. Das Verlegen von Paneelen ist dann besonders unkompliziert und in einer Weise möglich, die dem Verbraucher vertraut ist. Zu diesem Zweck muss das Material der Paneele eine gewisse Elastizität aufweisen, damit die Kupplungselemente ineinander klicken können. Holzwerkstoffe wie HDF oder MDF sind für diesen Zweck geeignet.
- Die vorgenannte Klickverbindung, die ein Verlegen durch Verschieben in einer Ebene ermöglicht, wird insbesondere dann vorgesehen, wenn die Paneele einen Belag für eine Wand oder eine Decke bilden. Eine Klickverbindung ermöglicht nämlich zwar ein leichtes Verlegen. Auf der anderen Seite weist eine Klickverbindung jedoch regelmäßig den Nachteil auf, dass Paneele auch leicht wieder auseinander gezogen werden können. Ein Fußbodenbelag ist sehr viel stärker mechanischen Belastungen ausgesetzt im Vergleich zu einem Belag für eine Wand oder einem Belag für eine Decke. Da die Anforderungen an die Stabilität einer Verbindung zwischen den Paneelen also bei einem Belag für eine Decke oder eine Wand vergleichsweise gering sind, kann eine Klickverbindung insbesondere bei einem Belag für eine Wand oder Decke vorteilhaft eingesetzt werden.
- Die Kupplungselemente sind bevorzugt an sämtlichen vier Selten der Paneele vorgesehen. Die Paneele weisen typischerweise eine rechteckige Oberfläche auf. Die Erfindung betrifft insbesondere Laminatpaneele oder Parkettpaneele.
- Vorteilhaft weist die Schnur an Ihrer Unterseite eine Rille auf, die entlang der Schnur verläuft. Diese Rille ermöglicht eine gewisse Zirkulation von Luft. Unterschiede in Bezug auf Feuchtigkeit können sich so verbessert innerhalb der Kupplungselemente ausgleichen.
- Einem Verziehen des Holzwerkstoffs wird so vorteilhaft entgegengewirkt.
- Die Flächen der Paneele, die seitlich an die gemeinsame Oberfläche der Paneele angrenzen, sind bevorzugt senkrecht zur Oberfläche angeordnet. Beschädigungen an den Kanten werden so besonders gut vermieden, die an die Oberfläche der Paneele angrenzen. Die an dieser Flächen angrenzenden Flächen der Schnur verlaufen bevorzugt parallel, um einen guten Anschluss zwischen den Elenden und der Schnur an der sichtbaren Oberfläche zu gewährleisten.
- Die Figur zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Ein Paneel 1 ist mit einem Paneel 2 durch Formschluss gekoppelt. Es verbleibt zwischen den Paneelen an der Oberseite 16 ein Spalt, in dem sich eine Schnur 3 befindet. Senkrecht zur Oberfläche 16 sind die Paneele durch Formschluss durch eine Nut 4 und eine Feder 5 miteinander gekoppelt. Das Paneel 1 mit der Nut 4 weist eine untere vorstehende Flanke 6 auf, die seitlich länger hervor steht im Vergleich zur oberen Flanke 7. Am offenen Ende der unteren Flanke 6 steht ein Verriegelungselement 8 nach oben hervor. Die untere Flanke 6 steht im Vergleich zur oberen Flanke 7 nur so weit hervor, wie erforderlich ist, um das Verriegelungselement 8 fräsen zu können, ohne mit einem Fräser weit in die Nut 4 hineinreichen zu müssen. Unterhalb der Feder 5 ist ein nach unten hin vorstehendes Verriegelungselement 9 vorgesehen. Wie in der Figur gezeigt wird, greifen im gekoppelten Zustand von zwei Paneelen die Verriegelungselement 8 und 9 hintereinander. Die beiden Paneele 1 und 2 werden so formschlüssig parallel zur Oberfläche 16 sowie senkrecht zur gemeinsamen Fuge miteinander gekoppelt.
- Die untere vorstehende Flanke 6 des Paneel 1 mit der Nut 4 ist hinreichend elastisch, um das Paneel 2 mit dem Paneel 1 durch Verschieben in einer Ebene verbinden zu können.
- Die Unterseite 10 der Schnur 3 verläuft parallel zur Oberfläche 16. Die Oberseite 1 1 der Feder 5 verläuft ebenfalls parallel zur Oberfläche 16. Dieser parallele Verlauf der beiden vorgenannten Flächen ermöglicht es, während des Verlegens die Schnur 3 mit ihrer Unterseite 10 auf der Oberseite 11 der Feder 5 abzulegen. Die Schnur 3 weist seitlich eine Lippe 1 2 auf, die relativ lang hervor steht und sich bei der Unterseite befindet. Hierdurch verbreitert sich die Schnur nach unten zu Unterseite 10 hin. Oberhalb der Feder 5 ist eine Nut 13 vorgesehen. In diese Nut 13 reicht die Lippe 1 2 der Schnur 3 hinein. Die Lippe 1 2 ist so dimensioniert, dass die Schnur 3 durch Reibschluss beziehungsweise Kraftschluss auf der Oberseite 11 der Feder 5 gehalten wird, wenn die Lippe 1 2 in die Nut 13 geschoben worden ist. Oberhalb der Nut 4 ist eine Ausnehmung 14 vorgesehen. In diese Ausnehmung 14 reicht im verlegten Zustand eine andere Lippe 15 der Schnur 3 hinein, die der Lippe 1 2 gegenüber liegt. Da die Lippe 15 lediglich dem Halt der Schnur innerhalb des Spalts während des verlegten Zustands dient, steht diese seitlich an der Unterseite der Schnur 3 weniger weit hervor im Vergleich zur Lippe 12. Beide Lippen 12 und 15 verbreitern die Schnur 3 nach unten zur Unterseite 10 hln. Dadurch liegt die Schnur 3 sicher auf der Oberfläche 11 der Feder 5 auf.
- Die Lippen (12,15) der Schnur verjüngen sich bevorzugt zum offenen Ende nach außen hin. Bevorzugt verjüngt sich die Nut 13 zum Nutgrund hin. Sind zwei Paneele miteinander gekoppelt, so gilt entsprechendes für die Ausnehmung 14, die dann mit der Oberseite der Feder zusammen ebenfalls eine Nut bildet, die sich zum Nutgrund hin verjüngt. Hierdurch wird das Verlegen weiter vereinfacht.
- Werden die beiden Paneele 1 und 2 miteinander verbunden, ohne dass sich eine Schnur 3 im verbleibenden Spalt an der Oberfläche befindet, so verbleibt ein Spiel zwischen den Paneelen und zwar parallel zur Oberfläche 16.Das vorsehen dieses Spiels trägt vor allem dazu bei, dass Dehnungserscheinungen und Schrumpfungserscheinungen kompensiert werden können. Dehnungserscheinungen und Schrumpfungserscheinungen ferner durch Vorsehen der Schnur kompensiert, die aus kompressiblen Material ganz oder überwiegend besteht.
- Im Inneren der Schnur 3 verläuft ein Faden 1 7. Der Faden 1 7 besteht aus einem nicht dehnbaren Material. Der Faden 1 7 wird im übrigen von einem kompressiblen Material wie Gummi umhüllt. An der Unterseite 17 der Schnur 3 befindet sich eine Rille 18. Die Rille 18 verläuft entlang der Schnur 3. Diese ermöglicht einen Feuchtigkeitstransport und damit einen Ausgleich der Feuchtigkeit innerhalb des Holzmaterials, aus dem die Paneele im wesentlichen bestehen.
- Derzeit wird HDF als Holzmaterial bevorzugt. Hieraus besteht die Basisplatte, die als Träger dient. Ein Dekor oberhalb der Basisplatte wird entweder durch ein Dekorpapier nebst abriebfester Schicht gebildet oder aber durch eine Schicht, die im wesentlichen aus Holz gebildet wird. Unterhalb der Basisplatte ist in der Regel ein Gegenzug zum Beispiel in Form eines Papieres vorgesehen. Unterhalb des Gegenzugs kann eine Trittschall dämmende Schicht angebracht sein.
- Derzeit ist ein solches Paneel typischerweise 5 bis 15 Millimeter dick. Die Oberseite der Schnur ist typischerweise ein Millimeter bis 10 Millimeter breit.
- Oberhalb der Ausnehmung 14 des Paneels 1 sowie oberhalb der Lippe 15 der Schnur 3 kann sich eine weitere Ausnehmung bei der Schnur 3 sowie eine vorstehende Lippe des Paneels 1 befinden, die ergänzend dem Halt der Schnur innerhalb des Spalts dienen.
- Die beiden Paneele 1 und 2 können auch durch Verschwenken miteinander verbunden werden. Zu diesen Zweck wird das Paneel zwei während des Verlegens schräg gehalten, so dass die Feder 5 schräg in die Nut 4 hineinreicht. Die Schnur 3 befindet sich dabei auf der Oberfläche der Feder 5. Die Lippe 12 befindet sich in der Nut 13 oberhalb der Feder. Das Paneel 2 wird nun nach unten verschwenkt und somit dem Paneel 1 verbunden.
- Einfacher ist es jedoch, die Schnur 3 zunächst auf der Oberseite der Feder 5 abzusetzen und die Lippe 1 2 in die Nut 13 hinein zu schieben. Anschließend wird das Paneel zwei innerhalb einer Ebene in Richtung auf das Paneel 1 geschoben, bis die Feder 5 in die Nut 4 gelangt ist und die Verriegelungselement 8 und 9 hintereinander greifen.
- Die in der Figur gezeigte Ausführungsform dient insbesondere als Belag für eine Wand oder eine Decke.
Claims (14)
- Paneelsystem, umfassend zumindest eine Schnur (3) und zumindest zwei Paneele (1, 2) mit Kupplungsmitteln (4, 5, 8, 9), die so beschaffen sind, dass die Paneele ohne Leim miteinander durch Formschluss gekoppelt werden können, und die im verbundenen Zustand an ihrer Oberfläche (16) einen Spalt zur Aufnahme der Schnur (3) aufweisen, welche Schnur (3) einen sich nach unten zu ihrer Unterseite (17) hin verbreiternden Querschnitt aufweist sowie wenigstens zwei seitlich vorstehende, gegenüberliegende Lippen (12, 15) umfasst,
wobei ein Paneel (2) seitlich eine Feder (5) und oberhalb der Feder (5) eine Nut (13) aufweist, und eine Ausnehmung (14) an einer Seite des entsprechend anderen Paneels (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Lippe (12) weiter als die andere Lippe (15) seitlich hervorsteht, wobei die weiter hervorstehende Lippe (12) der Schnur (3) in der Nut (13) an der Seite des einen des einen Paneels (2) aufgenommen ist, und die andere Lippe (15) in die Ausnehmung (14) an der Seite des entsprechend anderen Paneels (1) hineinreicht. - Paneelsystem nach Anspruch 1, bei denen der Spalt an der Oberfläche (16) ein Millimeter bis 10 Millimeter breit ist.
- Paneelsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei denen der Spalt im gekoppelten Zustand von zwei Paneelen (1, 2) bis zu einer Feder (5) hinab reicht.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen sich der Spalt nach unten hin verbreitert.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen ein Paneel (1) eine Nut (4) seitlich umfasst, die untere Flanke (6) der Nut (4) seitlich gegenüber der oberen Flanke (7) hervor steht.
- Paneelsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, bei denen die untere Flanke (6) beim offenen Ende ein nach oben vorstehendes Verriegelungselement (8) aufweist.
- Paneelsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, bei denen die untere Flanke (6) gegenüber der oberen Flanke (7) so weit hervor steht, wie das Verriegelungselement (8) breit ist.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen ein Paneel (2) eine Feder (5) seitlich aufweist und unterhalb der Feder (5) ein Verriegelungselement (9) nach unten hin hervor steht.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen ein Paneel (1) seitlich eine Nut (4) umfasst und oberhalb des Paneels (1) die Ausnehmung (14) vorgesehen ist.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen die Kupplungselemente so beschaffen sind, dass zwischen miteinander gekoppelten Paneelen ein Spiel verbleibt, wenn sich keine Schnur in dem Spalt befindet.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen die Schnur (3) an Ihrer Unterseite (17) eine Rille (18) aufweist.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen die Schnur (3) ganz oder zumindest überwiegend aus kompressiblen Material und zwar insbesondere aus Gummi oder Silicon besteht.
- Paneelsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen die Schnur (3) einen Faden (17) umfasst, der aus nicht dehnbaren Material und zwar bevorzugt aus Kunststoff besteht.
- Belag für eine Wand oder eine Decke, gebildet aus einem Panelsystem mit den Merkmalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004022788 | 2004-05-08 | ||
DE102004029879.3A DE102004029879B4 (de) | 2004-05-08 | 2004-06-19 | Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken |
PCT/EP2005/051273 WO2005108710A1 (de) | 2004-05-08 | 2005-03-18 | Paneele mit umrandung insbesondere für wände und decken |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1769127A1 EP1769127A1 (de) | 2007-04-04 |
EP1769127B1 true EP1769127B1 (de) | 2016-05-11 |
Family
ID=34964139
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05731751.3A Active EP1769127B1 (de) | 2004-05-08 | 2005-03-18 | Paneele mit umrandung insbesondere für wände und decken |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7975451B2 (de) |
EP (1) | EP1769127B1 (de) |
CA (1) | CA2566087C (de) |
DE (1) | DE102004029879B4 (de) |
NO (1) | NO20065666L (de) |
PL (1) | PL1769127T3 (de) |
RU (1) | RU2383696C2 (de) |
WO (1) | WO2005108710A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005061645B4 (de) * | 2005-12-22 | 2009-12-10 | Flooring Technologies Ltd. | Bodenbelag mit an beliebiger Stelle aus dem Verbund entfernbaren Paneelen |
BE1016924A5 (nl) * | 2006-01-12 | 2007-09-04 | Flooring Ind Ltd | Vloerbekleding, vloerpaneel en werkwijze voor het vervaardigen van vloerpanelen. |
US20130152492A1 (en) * | 2010-01-28 | 2013-06-20 | Derek Whitaker | Surface covering incorporating a locking joint |
CN102182285B (zh) * | 2011-04-28 | 2013-07-31 | 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 | 木质饰面板拼缝接口结构 |
WO2014033628A1 (en) * | 2012-08-27 | 2014-03-06 | Pergo (Europe) Ab | Panel |
CN103321386B (zh) * | 2013-07-08 | 2015-05-13 | 梁栌伊 | 一种卡槽式锁扣地板 |
CN103452270B (zh) * | 2013-08-09 | 2015-07-15 | 浙江元森态家具有限公司 | 一种墙板安装方法 |
DE102015208903A1 (de) * | 2015-05-13 | 2016-11-17 | Falquon Gmbh | Verlegesystem und Paneel zur flächigen Verlegung und Verfahren zum flächigen Verlegen von Paneelen |
CN106592907B (zh) * | 2016-12-15 | 2017-10-20 | 俞昱 | 一种连接牢靠的密封墙板 |
CA3066548A1 (en) * | 2017-06-27 | 2019-01-03 | Flooring Industries Limited, Sarl | Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly. |
US10919612B2 (en) * | 2018-03-08 | 2021-02-16 | The Boeing Company | Floor panels and flooring systems for a passenger vehicle, and methods for installation |
CN109138325B (zh) * | 2018-09-29 | 2020-12-22 | 安庆永大体育用品有限公司 | 一种高强度抗变形阻燃木板 |
US11292573B2 (en) * | 2019-04-17 | 2022-04-05 | The Boeing Company | Floor covering systems in a passenger vehicle and methods for installation |
CA3147293A1 (en) * | 2019-09-23 | 2021-04-01 | Flooring Industries Limited, Sarl | Floor or wall covering |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1809393A (en) * | 1929-05-09 | 1931-06-09 | Byrd C Rockwell | Inlay floor construction |
US1832397A (en) * | 1930-10-20 | 1931-11-17 | Victor J Hultquist | Tile |
US2027292A (en) * | 1932-03-25 | 1936-01-07 | Bradley Lumber Company Of Arka | Block flooring |
US2231780A (en) * | 1938-07-07 | 1941-02-11 | Celotex Corp | Flooring and method of laying |
US2196807A (en) * | 1938-07-09 | 1940-04-09 | Metropolitan Roofing Supplies | Waterproof covering roofs, etc. |
CH345451A (it) | 1956-06-27 | 1960-03-31 | Piodi Roberto | Pavimento in gomma o simile materiale |
DK149498C (da) | 1983-04-07 | 1986-12-01 | Inter Ikea As | Beklaedning af braedder til f.eks. gulve eller paneler |
US4644720A (en) * | 1984-11-01 | 1987-02-24 | Schneider Raymond H | Hardwood flooring system |
DE3837217A1 (de) * | 1987-12-09 | 1989-06-22 | Asta Ullrich Gmbh Annweiler Am | Mehrschichtige, vorgefertigte bauplatte |
GB8910650D0 (en) * | 1989-05-09 | 1989-06-21 | Shell Int Research | Panel |
AT405560B (de) * | 1997-06-18 | 1999-09-27 | Kaindl M | Anordnung mit bauteilen und bauteile |
EP1243721A3 (de) * | 1999-06-30 | 2003-07-09 | Akzenta Paneele + Profile GmbH | Fussbodenbelag, Paneel sowie Befestigungssystem für Paneele |
DE29911462U1 (de) * | 1999-07-02 | 1999-11-18 | Akzenta Paneele & Profile Gmbh | Befestigungssystem für Paneele |
US6363677B1 (en) * | 2000-04-10 | 2002-04-02 | Mannington Mills, Inc. | Surface covering system and methods of installing same |
FR2808822B1 (fr) * | 2000-05-15 | 2003-01-03 | Europ De Laquage Et De Faconna | Dispositif d'assemblage des bords longitudinaux de panneaux, lattes ou lambris, a repartition de forces |
DE10142298A1 (de) | 2001-03-20 | 2002-09-26 | Maurice Crijns | Sandwich-Bauelemente |
SE519791C2 (sv) | 2001-07-27 | 2003-04-08 | Valinge Aluminium Ab | System för bildande av en fog mellan två golvskivor, golvskivor därför försedd med tätningsorgan vid fogkanterna samt sätt att tillverka en kärna som bearbetas till golvskivor |
DE20205774U1 (de) | 2002-04-13 | 2002-08-14 | Kronospan Technical Co. Ltd., Nikosia | Paneele mit gummierter Umrandung |
AU2002367875A1 (en) | 2002-04-13 | 2003-10-27 | Kronospan Technical Company Limited | Panelling with edging and laying aid |
DE20211263U1 (de) * | 2002-07-25 | 2002-12-19 | Kronospan Tech Co Ltd | Paneele mit Umrandung nebst Verlegehilfe |
DE10233731A1 (de) * | 2002-07-24 | 2004-04-08 | M. Kaindl | Anordnung von Bauteilen mit Verbindungselementen |
DE10302727B4 (de) | 2003-01-23 | 2005-04-14 | E.F.P. Floor Products Fussböden GmbH | Paneel, insbesondere Fußbodenpaneel |
SE0300642D0 (sv) * | 2003-03-11 | 2003-03-11 | Pergo Europ Ab | Process for sealing a joint |
-
2004
- 2004-06-19 DE DE102004029879.3A patent/DE102004029879B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-03-18 PL PL05731751.3T patent/PL1769127T3/pl unknown
- 2005-03-18 US US11/568,829 patent/US7975451B2/en active Active
- 2005-03-18 CA CA2566087A patent/CA2566087C/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-18 WO PCT/EP2005/051273 patent/WO2005108710A1/de active Application Filing
- 2005-03-18 EP EP05731751.3A patent/EP1769127B1/de active Active
- 2005-03-18 RU RU2006138683/03A patent/RU2383696C2/ru active
-
2006
- 2006-12-07 NO NO20065666A patent/NO20065666L/no not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2006138683A (ru) | 2008-06-20 |
US7975451B2 (en) | 2011-07-12 |
PL1769127T3 (pl) | 2016-11-30 |
DE102004029879B4 (de) | 2023-12-14 |
WO2005108710A1 (de) | 2005-11-17 |
EP1769127A1 (de) | 2007-04-04 |
RU2383696C2 (ru) | 2010-03-10 |
CA2566087C (en) | 2010-05-04 |
DE102004029879A1 (de) | 2005-12-01 |
CA2566087A1 (en) | 2005-11-17 |
US20080209841A1 (en) | 2008-09-04 |
NO20065666L (no) | 2006-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1769127B1 (de) | Paneele mit umrandung insbesondere für wände und decken | |
EP1520947B1 (de) | Paneele mit Umrandung nebst Verlegehilfe | |
EP1157176B1 (de) | Paneele mit Verbindungsmitteln | |
EP1585875B1 (de) | Bausatz mit aus einem Holzwerkstoff bestehenden Paneelen und mit Paneelen zur Durchführung von Kabeln oder Schläuchen | |
DE60221788T2 (de) | Fussbodensystem umfassend mehrere mechanisch verbindbaren Fussbodenplatten | |
DE69421945T3 (de) | Methode zum Verlegen und mechanischen Verbinden von Bauplatten | |
DE20205774U1 (de) | Paneele mit gummierter Umrandung | |
DE202010018559U1 (de) | Paneel | |
EP1359266B1 (de) | Durch Absenken miteinander verbindbare Paneele | |
DE10243196A1 (de) | Paneele mit Verbindungsklammer | |
EP1490566A1 (de) | Paneel sowie verriegelungssystem für paneele | |
DE202007000310U1 (de) | Paneel sowie Bodenbelag | |
DE20119830U1 (de) | Anordnung von Bauteilen | |
WO1998046843A1 (de) | Plattenförmiges element nach art einer fliese | |
EP1416103A1 (de) | Bodenbelag umfassend miteinander verbindbare Bodenplatten | |
DE20211263U1 (de) | Paneele mit Umrandung nebst Verlegehilfe | |
DE202017007294U1 (de) | Fußbodensystem mit verbesserter Flexibilität | |
DE20122682U1 (de) | Verriegelungssystem für Bodenplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070209 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
19U | Interruption of proceedings before grant |
Effective date: 20071221 |
|
19W | Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings |
Effective date: 20090731 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL AG |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20120419 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151130 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005015220 Country of ref document: DE Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNER: KRONOSPAN TECHNICAL CO. LTD., ENGOMI, NIKOSIA, CY |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 798810 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005015220 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160912 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160812 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005015220 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170318 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502005015220 Country of ref document: DE Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502005015220 Country of ref document: DE Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: KRONOPLUS TECHNICAL AG Effective date: 20181029 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 798810 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH Effective date: 20190129 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20050318 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160911 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240321 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 20 Ref country code: GB Payment date: 20240320 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240308 Year of fee payment: 20 Ref country code: SE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 20 Ref country code: PL Payment date: 20240307 Year of fee payment: 20 Ref country code: IT Payment date: 20240329 Year of fee payment: 20 Ref country code: BE Payment date: 20240320 Year of fee payment: 20 |