DE10142298A1 - Sandwich-Bauelemente - Google Patents

Sandwich-Bauelemente

Info

Publication number
DE10142298A1
DE10142298A1 DE10142298A DE10142298A DE10142298A1 DE 10142298 A1 DE10142298 A1 DE 10142298A1 DE 10142298 A DE10142298 A DE 10142298A DE 10142298 A DE10142298 A DE 10142298A DE 10142298 A1 DE10142298 A1 DE 10142298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sandwich
sandwich component
component according
receiving side
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10142298A
Other languages
English (en)
Inventor
Maurice Crijns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10142298A priority Critical patent/DE10142298A1/de
Publication of DE10142298A1 publication Critical patent/DE10142298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0889Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements characterised by the joints between neighbouring elements, e.g. with joint fillings or with tongue and groove connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/292Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and sheet metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0875Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer
    • E04F13/0878Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having a basic insulating layer and at least one covering layer the basic insulating layer comprising mutual alignment or interlocking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sandwich-Bauelement (1) mit zwei Seitenflächen (2) und vier Längsseiten zum Erstellen von wärme- und geräuschdämmenden sowie lastabtragenden Wänden, Decken, Dächern oder Böden, bestehend aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, formstabilen Deckschalen (8) und einer zwischen den Deckschalen (8) angeordneten Dämmschicht (10), wobei eine der Längsseiten als Aufnahmeseite (4) ausgeführt ist und die der Aufnahmeseite (4) gegenüberliegende Längsseite als eine in die Aufnahmeseite (4) eines zweiten Sandwich-Bauelementes (1) nach Art einer Nut-Federverbindung einführbare Einfügeseite (6) ausgeführt ist. Die Aufnahmeseite (4) und die Einfügeseite (6) sind derart ausgeführt, dass zwei Sandwich-Bauelemente (1) kraftformschlüssig miteinander verbindbar sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sandwich-Bauelement mit zwei Seiten flächen und vier Längsseiten zum Erstellen von wärme- und geräuschdäm­ menden sowie lastabtragenden Wänden, Decken, Dächern oder Böden, be­ stehend aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, formstabilen Deck schalen und einer zwischen den Deckschalen angeordneten Dämmschicht, wobei eine der Längsseiten als Aufnahmeseite ausgeführt ist und die der Aufnahmeseite gegenüberliegende Längsseite als eine in die Aufnahmeseite eines zweiten Sandwich-Bauelementes nach Art einer Nut-Federverbindung einführbare Einfügeseite ausgeführt ist.
Derartige Sandwich-Bauelemente werden aufgrund ihrer kostengünstigen Herstellung und einfachen Montage in steigendem Maße im Industrie- und Gewerbehochbau eingesetzt. Beispielsweise weisen mit Hilfe derzeitiger Sandwich-Bauelemente erstellte Wände eine vorzügliche Wärme- und Ge­ räuschdämmung und ein günstiges Brandverhalten auf.
Aus der DE 25 33 300 A1 ist eine aus Tafelelementen zusammengesetzte Kühlhauswand bekannt, deren Sandwich-Bauelemente zwischen zwei pa­ rallelen Armierungsblechtafeln mit Hartschaumstoff gefüllt sind. Die Armie­ rungsblechtafeln weisen einwärts zurückgekröpfte Ränder auf, die in der Hartschaumstofffüllung verankert sind. Über ihre Längsseiten können die Sandwich-Bauelemente nach Art einer Nut-Federverbindung miteinander verbunden werden. Nachteilig ist, dass die ineinander geschobenen Sand­ wich-Bauelemente mit Hilfe einer Schraubspanneinrichtung fixiert werden müssen, um ein Auseinanderbewegen der Nut-Federverbindung zu verhin­ dern. Eine solche Schraubspanneinrichtung ist zum einen in der Herstellung teuer und zum anderen ist die Montage aufwendig und langwierig.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sandwich- Bauelement zu schaffen, welches kostengünstig herstellbar sowie schnell und einfach zu montieren ist. Eine mit Hilfe der Sandwich-Bauelemente er­ stellte Fläche, beispielsweise eine Wand, soll eine dabei gute Wärme- und Geräuschdämmung und ein günstiges Brandverhalten aufweisen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Aufnahmeseite und die Einfügeseite derart ausgeführt sind, dass zwei Sandwich-Bauelemente kraftformschlüssig miteinander verbindbar sind.
Die Erfinderin hat erkannt, dass eine Kostenreduzierung in erster Linie dann erreichbar ist, wenn auf zusätzliche Fixierungsmaßnahmen weitgehend ver­ zichtet werden kann. Hierfür ist es notwendig, dass die erfindungsgemäßen Sandwich-Bauelemente selbst, also ohne Hilfsmittel, einfach und zuverlässig miteinander verbindbar sind. Um dies zu erreichen, weist das Sandwich- Bauelement eine Aufnahmeseite mit zwei aus den äußeren Deckschalen ge­ bildeten Rastarme auf. Die Rastarme haben auf ihren aufeinander zuge­ wandten Innenseiten jeweils eine Vertiefung. Die freien Enden der Rastarme sind dabei vorteilhafterweise gegenüber der zwischen den Deckschalen auf der Aufnahmeseite angeordneten freien Fläche der Dämmschicht vorversetzt ausgebildet. Somit wird die Dämmschicht gegen Beschädigung, beispielswei­ se beim Transport oder beim Einbau geschützt. Im Bereich der Rastarme können in der Dämmschicht weiterhin Ausnehmungen vorgesehen sein, die mit der Einfügseite zusammenwirken.
Die Einfügeseite eines erfindungsgemäßen Sandwich-Bauelementes ist da­ durch gekennzeichnet, dass die Deckschalen in ihren Endbereichen nach innen, also in Richtung der Dämmschicht um etwa den Betrag der Breite det Rastarme zurückversetzt sind. Somit sind seitliche Kontaktflächen ausgebil­ det, die mit den Rastarmen eines zweiten Sandwich-Bauelementes zusam­ menwirken können. Die Kontaktflächen weisen jeweils eine nach außen ge­ richtete Erhebung auf, die in die Vertiefung eines Rastarmes einrastbar ist. Die freie Fläche der Dämmschicht auf der Einfügeseite eines Sandwich- Bauelementes ist derart gegenüber den Deckschalen bzw. ihrer freien Enden zurückversetzt, dass im zusammengesetzten Zustand zweier Sandwich- Bauelemente die freien Flächen der Dämmschichten der Aufnahme bzw. Einfügeseite aneinander stoßen, und gleichzeitig die Erhebungen der Kon­ taktflächen in die Vertiefungen der Rastarme kraftformschlüssig einrasten.
Die Montage der erfindungsgemässen Sandwich-Bauelemente ist damit ein­ fach und schnell durchführbar. Die verschiedenen Bauelemente müssen le­ diglich ineinander geschoben werden und rasten nach Art einer Klick- Verbindung ein. Besonders vorteilhaft ist dabei, dass die Verbindung an­ schließend ohne Zerstörung der Bauelemente bzw. ihrer Verbindungen lös­ bar ist. Die erfindungsgemäßen Bauelemente sind somit wiederverwertbar bzw. können Montagefehler durch fälschlicherweise zusammengefügte Bau­ elemente leicht ausgeglichen werden.
Die Ausbildung der Klick-Verbindung erlaubt außerdem äußerst hohe Ferti­ gungstoleranzen in der Produktion der Bauelemente.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante kann zusätzlich eine Wasserdampfdiffusionssperrwirkung durch Verwendung einer alterungsbe­ ständigen Kunststoffdichtung erreicht werden. Hierfür weist die Einfügeseite auf ihren den Rastarmen eines zweiten Bauelementes zugewandten, in die Kontaktflächen übergehenden, also zwischen den Deckschalen und den Kontaktflächen befindlichen Stirnseiten, jeweils eine Hohlkehle auf, in die eine Dichtungslippe einführbar ist. Zur sicheren und dauerhaften Aufnahme der Dichtungslippe weisen die Hohlkehle weiterhin jeweils eine Ausbuch­ tung, vorzugsweise in Richtung der Seitenfläche des Bauelementes, auf.
Zur Erhöhung der Stabilität der Rastarme sind die Endkanten der Deck­ schalen auf der Aufnahmeseite derart ausgebildet, dass sie bis in die Dämm­ schicht hineinreichen und innerhalb der Dämmschicht einen Halteabschnitt ausbilden. Zusätzliche Stabilität wird dadurch erreicht, dass dieser in die Dämmschicht hineinreichende Halteabschnitt in Richtung des Inneren des Sandwich-Bauelementes abgeknickt ist. Der Halteabschnitt und die Seiten­ fläche der den Halteabschnitt bildenden Deckschale schließen einen Halte­ winkel von 3 bis 70°, insbesondere von 33° ein.
Die Endkanten der Deckschalen auf der Einfügeseite des Bauelementes sind ebenfalls derart stark zurückgebogen, dass auch diese bis in die Dämm­ schicht hineinreichen. Dadurch wird zum einen ebenfalls eine erhöhte Sta­ bilität erreicht, zum anderen wird jedoch auch die Gefahr von Beschädigun­ gen der Dämmschicht des korrespondierenden Bauelementes vermieden und die Verletzungsgefahr durch hervorstehende freie Kanten verhindert.
Die Deckschalen der erfindungsgemässen Bauelemente können beispielswei­ se aus Blech bzw. Aluminium gebildet sein, jedoch ist auch der Einsatz an­ derer geeigneter Materialien, z. B. Kunststoff denkbar.
Die Einfügeseite und die Aufnahmeseite des Bauelementes sind dabei derart ausgeführt, dass zwischen den Stirnseiten der Einfüge- und Aufnahmeseite im zusammengesetzten Zustand der Bauelemente ein Spalt verbleibt, der mit Hilfe der in»der Nut eingeführten Dichtungslippe geschlossen ist. Die Dich­ tungslippe ist elastisch verformbar und schmiegt sich an die beiden Stirn­ seiten an. Um die Verformbarkeit der Dichtlippe zu erhöhen, weist diese in ihrer Längsrichtung, also quer zur Wirkrichtung der Klick-Verbindung, einen materialfreien Kanal auf.
Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Bauelemente besteht auch darin, dass diese in einem kontinuierlichen Verfahren herstellbar sind. Bei Verwendung von Blech für die Deckschalen werden beispielsweise von zwei Abwickelhaspeln ein unteres und ein oberes Blechband von jeweils einem Coil parallel zueinander abgewickelt und anschliessend profiliert, also ge­ schnitten und verformt. Die Blechstärke der Deckschalen kann von bei­ spielsweise 0,4 bis 0,8 mm variieren. Die Blechbahnen können anschließend erwärmt werden und der Zwischenraum zwischen den Blechbahnen wird mit Hartschaum aufgefüllt. Dabei sind zwischen den einzelnen Elementen form­ gebende Trennwände angeordnet sein. Um einen Sollabstand zwischen den Blechbahnen trotz des aufquellenden Hartschaums zu gewährleisten, wer­ den die Blechbahnen durch äußere Platten gehalten.
Als besonders vorteilhaft hat sich zur Bildung der Dämmschicht die Verwen­ dung eines Hartschaumes mit einer Zellgröße von etwa 400 µm. Die Bildung offener Schaumzellen wird dadurch verhindert, dass ein Nachfräsen des Hartschaumes nicht erforderlich ist. Vielmehr bildet sich aufgrund der ge­ schlossenen Zellstruktur eine Art Speckhaut aus an der Oberfläche der Hartschaumschicht aus, die ein Eindringen von Feuchte in die Hartschaum­ schicht nahezu ausschließt. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung von Mineralwolle oder einem ähnlichen, zur Wärmedämmung geeigneten Material möglich.
Um eine besonders sichere Verbindung zu erreichen, können die Bauele­ mente zusätzlich zur Klick-Verbindung nachträglich verschraubt werden. Die mit Hilfe der erfindungsgemässen Bauelemente erstellten Flächen, ins­ besondere Wände, weisen eine dauerhafte Winddichtheit gemäss der Forde­ rung der Wärmeschutzverordnung auf Unvermeidbare Maßabweichungen des Hartschaumes haben aufgrund der erfindungsgemässen kraftform­ schlüssigen Verbindung keine oder nur äusserst geringe Auswirkungen auf die Passung der Bauelemente bzw. der Klick-Verbindung.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen sowie der nun folgenden, nicht einschränkend zu verstehen­ den Beschreibung enthalten.
Anhand der nachfolgenden Figuren soll die Erfindung näher erläutert wer­ den. Es zeigen:
Fig. 1 Eine erste Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Ver­ bindungsbereichs zweier miteinander verbundener erfindungs­ gemäßer Sandwich-Bauelemente,
Fig. 2 eine Ausschnittvergrößerung der erfindungsgemäßen kraftform­ schlüssigen Verbindung gemäß Fig. 1 im Schnitt, jedoch ohne Dichtung,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Sand­ wich-Bauelementes, wobei gemäß Fig. 1 zwei miteinander ver­ bundene Sandwich-Bauelemente im Bereich ihrer Verbindung im Schnitt dargestellt sind.
Die Fig. 1 und 3 verdeutlichen den Aufbau eines erfindungsgemässen Sandwich-Bauelementes 1. Dieses weist zwei Seitenflächen 2 und vier Längsseiten, von denen nur zwei, eine Aufnahmeseite 4 und eine Einfüge­ seite 6 dargestellt sind. Die Seitenflächen 2 des Sandwich-Bauelementes 1 werden durch Deckschalen 8 gebildet, zwischen denen eine Dämmschicht 10 angeordnet ist. Die Deckschalen 8 können beispielsweise aus einem Blech­ material gefertigt sein, als Dämmschicht 10 eignet sich insbesondere die Verwendung von Polyurethanschaum.
Die Aufnahmeseite 4 und die Einfügeseite 6 sind nach Art einer Nutfeder­ verbindung miteinander verbindbar. Die Dämmschichten 10 der beiden zu­ sammengefügten Sandwich-Bauelemente 1 sind im zusammengesetzten Zu­ stand stirnseitig miteinander in Kontakt, wodurch eine hervorragende Wär­ medämmung erreicht wird.
Fig. 2 macht die Funktionsweise der erfindungsgemässen kraftformschlüs­ sigen Verbindung deutlich. Die an der Aufnahmeseite 4 angeordneten End­ bereiche der Deckschalen 8 sind zur Ausbildung von Rastarmen 12 einwärts und zurückgebogen. Somit ist eine sich parallel zur Seitenfläche 2 der den Rastarm 12 bildenden Deckschale 8 erstreckende Innenfläche 14 gebildet. Die Deckschale 8 ist dabei derart einwärts und zurückgebogen, dass ihre Endkante 16 in die Dämmschicht 10 hineinragt und somit einen von Hart­ schaum umgebenen Halteabschnitt 18 bildet. Dieser Halteabschnitt 18 ist ausgehend von der Erstreckung der Innenfläche 14 zumindest teilweise nach innen in Richtung des Inneren des Sandwich-Bauelementes 1 umgebogen, sodass der Halteabschnitt 18 und die Seitenfläche 2 der den Rastarm bil­ denden Deckschale einen Haltewinkel 20 zwischen 3 und 63° einschliessen. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Haltewinkel 20 von etwa 33° erwiesen.
Die Innenfläche 14 weist weiterhin eine Vertiefung 22 auf. Diese kann sich beispielsweise über die Hälfte oder zwei Drittel einer Länge L des Rastarmes 12 erstrecken. Die Länge L wird dabei von einer Stirnfläche 24 des Rastar­ mes 12 bis zum Berührungspunkt von Hartschaum an der Innenfläche 14 gemessen.
Vorteilhafterweise ist der Rastarm 12 derart geformt, dass er keine scharfen Kanten oder Ecken aufweist, um ein problemloses Zusammenwirken mit dei Einfügeseite eines zweiten Sandwich-Bauelementes zu erlauben und um Be­ schädigungen oder Verletzungsgefahr bei der Montage auszuschließen.
Die Einfügeseite 6 ist dadurch gebildet, dass die Deckschale 8 derart nach innen umgeformt ist, dass eine gegenüber der Deckschale 8 etwa um den Betrag einer Breite B des korrespondierenden Rastarmes 12 nach innen zu­ rückversetzte Kontaktfläche 26 gebildet ist. Die Endkante 16 der die Kon­ taktfläche 26 bildenden Deckschale 8 ist derart nach innen und zurückge­ formt, dass es in die Dämmschicht 10 hineinragt und von Hartschaum um­ geben ist.
Die Kontaktfläche 26 weist eine Erhebung 28 auf, die im zusammengesetz­ ten Zustand zweier Sandwich-Bauelemente 1 in die Vertiefung 22 des Rast­ armes 12 eingreift und mit diesem eine kraftformschlüssige Verbindung bil­ det. Beim Zusammenfügen zweier Sandwich-Bauelemente 1 werden die Rastarme 12 nach außen gedrückt um dann nach dem Passieren der Erhe­ bungen 28 zurückzufedern. Vorteilhafterweise ist die Erhebung 28 bei­ spielsweise trapezförmig ausgebildet, sodass ein Kontaktbereich 30 gebildet ist, der in der Vertiefung 22 zur Anlage kommt und um ein Vielfaches schmaler als die Vertiefung 22 ausgeführt ist. Somit können Fertigungstole­ ranzen in Bezug auf die Passform der Verbindung problemlos ausgeglichen werden.
Die Dämmschicht 10 ist auf der Einfügseite 6 kann gegenüber den äußeren, in Richtung der Aufnahmeseite 4 weisenden Enden der Deckschale 8 zu­ rückversetzt ausgeführt sein. Somit ergibt sich ein in Richtung der Aufnah­ meseite 4 vorstehender Einrastbereich 34. Im Bereich des Rastarmes 12 der Aufnahmeseite 4 ist eine Ausnehmung 38 in der Dämmschicht 10 vorgese­ hen, die den Einrastbereich 34 der Einfügeseite 6 derart aufnimmt, dass stirnseitige aufeinander zuweisende Berührungsbereiche 36 der Dämm­ schichten 10 der Aufnahmeseite 4 und der Einfügseite 6 zur Anlage kommen können und damit eine gute Wärmedämmung bedingen.
Fig. 3 macht deutlich, dass auch eine Ausführung denkbar ist, bei der der stirnseitige Berührungsbereich 36 der Aufnahmeseite 4 keine Ausnehmun­ gen 38 aufweist. In dieser Ausführungsform kommen die beiden Deckscha­ len 8 der Einfügeseite 6 mit dem stirnseitigen Benutzungsbereich 36 der Dämmschicht 10 der Aufnahmeseite 4 im zusammengesetzten Zustand zweier Sandwich-Bauelemente 1 in Kontakt.
Die Fig. 1 und 3 machen weiterhin deutlich, dass eine Wasserdampfdif­ fusionssperrwirkung durch eine zwischen den Sandwich-Bauelementen 1 angeordnete Dichtung 40 erreicht wird. Diese Dichtung 40 ist zwischen den Stirnflächen 24 und diesen zugewandten Stirnseiten 42 der Deckschale 8 der Aufnahmeseite 4 angeordnet. Zur Aufnahme der Dichtung 40, die als weichelastische Dichtlippe ausgebildet sein kann, weist die Einfügeseite 6 jeweils eine aus der Deckschale 8 gebildete Hohlkehle 44 auf. Die Hohlkehle 44 ist dadurch gebildet, dass die Deckschale 8 ausgehend von der Stirnseite 42 zunächst s-förmig in die der Aufnahmeseite 4 abgewandte Richtung, dann in die der Seitenfläche 2 abgewandte Richtung und schließlich wieder in Richtung der Aufnahmeseite 4 umgeformt ist. In diese Hohlkehle 44 wird die Dichtung 40 bereits vor Montage der Sandwich-Bauelemente 1 einge­ führt. Um die Elastizität der Dichtung 40 zu erhöhen, weist diese in ihrer Längsrichtung, also quer zur Wirkrichtung der Klick-Verbindung einen ma­ terialfreien Kanal 46 auf.
Ein Sandwich-Bauelement 1 kann verschiedenste Abmessungen aufweisen. Gute Ergebnisse wurden mit Bauelementen erreicht, die eine Dicke, also ei­ nen Abstand der Seitenflächen voneinander von 40, 60, 100 und 150 mm aufweisen. Bei Bauelementen mit einer Dicke von 60, 100 oder 150 mm sind die Stirnseiten der Deckschalen auf der Einfügseite um etwa 24,5 mm ge­ genüber den stirnseitigen äußeren Enden der Deckschalen zurückversetzt, die Rastarme der Aufnahmeseite weisen ausgehend von der freien stirnseiti­ gen Dämmschichtfläche eine Länge von etwa 19,5 mm auf. Die Aufnahme­ seite 4 kann auch derart ausgeführt sein, dass die Stirnflächen 24 der Rast­ arme nicht gegenüber dem stirnseitigen Berührungsbereich 36 der Dämm­ schicht 10 vorsteht.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Sandwich-Bauelementes 1 erfolgt in einem kontinuierlichen Prozess. Die Deckschalen 8 werden dabei vorteil­ hafterweise aus Blechbahnen gebildet, die jeweils parallel zueinander von ei­ nem Coil abgewickelt werden. Nach Umformung der Deckschalen 8 zur Aus­ bildung der Aufnahmeseite 4 und der Einfügeseite 6 wird der zwischen den Deckschalen 8 befindliche Zwischenraum mit Hartschaum zur Ausbildung der Dämmschicht 10 ausgeschäumt. Auf ein Nachfräsen der Dämmschicht 10 kann verzichtet werden, wodurch eine geschlossene Zellstruktur des Hartschaumes verbleibt und sich eine sogenannte Speckschicht auf der Dämmschicht 10 bildet.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele be­ schränkt, sondern umfasst jegliche, im Sinne der Erfindung wirkenden und sich die Erfindung zunutze machenden Bauelemente. Die kraftformschlüssi­ ge Verbindung auch direkt durch die Dämmschicht 10, also ohne Ineinan­ dergreifen der Deckschalen 8 realisiert werden. Vorzugsweise ist die Dämm­ schicht 10 dann aus Hartschaum gebildet. Der Berührungsbereich 36 der Einfügeseite 6 weist eine Vertiefung auf, in die eine in Richtung der Einfüge­ seite 6 vorstehende Nase des Aufnahmeteils 4 einführbar ist. Die Vertiefung und die Nase sind derart bemessen und ausgeführt, dass die Nase in der Vertiefung kraftformschlüssig gehalten ist. Um die Elastizität der Dämm­ schicht 10 der Einfügeseite zu gewährleisten oder zu verbessern, weist diese zwei beispielsweise senkrecht zum Berührungsbereich verlaufende Ein­ schnitte auf. Wird die Nase in die Vertiefung gedrückt, vermindern sich die Breiten der Einschnitte durch die sich verformende Dämmschicht der Einfü­ geseite. Die Deckschalen können derart ausgeführt sein, dass sie bei zu­ sammengesetzten Bauelementen endseitig zusammenstoßen und somit die kraftformschlüssige Verbindung schützen oder es kann ein Spalt verbleiben, in den beispielsweise eine Dichtung einsetzbar ist.

Claims (15)

1. Sandwich-Bauelement (1) mit zwei Seitenflächen (2) und vier Längs­ seiten zum Erstellen von wärme- und geräuschdämmenden, sowie lastabtragenden Wänden, Decken, Dächern oder Böden, bestehend aus zwei sich parallel zueinander erstreckenden, formstabilen Deck­ schalen (8) und einer zwischen den Deckschalen (8) angeordneten Dämmschicht (10), wobei eine der Längsseiten als Aufnahmeseite (4) ausgeführt ist und die der Aufnahmeseite (4) gegenüberliegende Längsseite als eine in die Aufnahmeseite (4) eines zweiten Sandwich- Bauelementes (1) nach Art einer Nut-Federverbindung einführbare Einfügeseite (6) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Auf­ nahmeseite (4) und die Einfügseite (6) derart ausgeführt sind, dass zwei Sandwich-Bauelemente (1) kraftformschlüssig miteinander ver­ bindbar sind.
2. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Aufnahmeseite (4) angeordneten Endbereiche der Deckschalen (8) zur Ausbildung von Rastarmen (12) jeweils einwärts und zurück umgeformt sind, wobei die Rastarme (12) auf ihren Innen­ seiten eine in Richtung des Inneren des Rastarmes (12) gerichtete Ver­ tiefung (22) aufweisen.
3. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils einen Rastarm (12) bildende Endbe­ reich der Deckschale (8) derart geformt ist, dass dessen Endkante (16) in die Dämmschicht (10) hineinreicht und einen Halteabschnitt (18) bildet, der mit Dämmmaterial umgeben ist.
4. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (18) und die Seitenfläche (2) der den Halteab­ schnitt (18) bildenden Deckschale (8) einen Haltewinkel von 3° bis 70°, insbesondere 33°, einschließen.
5. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endbereiche der Deckschalen (8) an der Einfügeseite (6) derart nach innen umgeformt sind, dass jeweils eine gegenüber der Seitenfläche (2) um etwa den Betrag einer Breite B des korrespondierenden Rastarmes (12) zurückversetzte Kontaktfläche (26) zur Anlage mit dem korrespondierenden Rastarm (12) gebildet ist, wo­ bei die Kontaktfläche (26) eine nach außen gerichtete Erhebung (28) aufweist, die in die Vertiefung (22) des Rastarmes (12) einrastbar ist.
6. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkanten (16) der Deckschalen (8) auf der Einfügeseite (6) derart in die von der Aufnahmeseite (4) abgewandte Richtung zurück umgeformt sind, dass diese in die Dämmschicht (10) hineinreichen und von Dämmmaterial umgeben sind.
7. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfügeseite (6) Dichtungen aufweist, die im zusammengesetzten Zustand zweier Sandwich-Bauelemente (I) jeweils zwischen Stirnseiten (42) der Deckschale (8) der Aufnahmeseite (4) und diesen zugewandten Stirnflächen (24) der Rastarme (12) angeord­ net sind.
8. Sandwich-Bauelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschalen (8) auf der Einfügeseite (6) derart umgeformt sind, dass jeweils eine gegenüber den Stirnseiten (42) in die der Auf­ nahmeseite (4) abgewandte Richtung zurückversetzte Hohlkehle (44) ausgebildet ist, in die die Dichtung (40) einführbar ist und gehalten wird.
9. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht (10) auf der Aufnahmeseite (4) und auf der Einfügeseite (6) jeweils gegenüber den äußeren Abmes­ sungen des Sandwich-Bauelementes (1) zurückversetzt ausgeführt ist.
10. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschalen (8) aus einem Metall, insbeson­ dere aus Blechbahnen gebildet sind.
11. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeseite (4) und die Einfügseite (6) derart ausgeführt sind, dass zwei stirnseitige, aufeinander zugewandte Berührungsbereiche (16) der Dämmschichten (10) zweier Sandwich- Bauelemente (1) in zusammengesetzten Zustand zur Anlage kommen.
12. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmschicht 10 durch einen Hartschaum, insbesondere bestehend aus Polurethan gebildet ist.
13. Sandwich-Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hartschaum eine Zellgröße von etwa 400 µm aufweist.
14. Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Bauelementen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in einem kon­ tinuierlichen Verfahren jeweils zwei einander gegenüberliegende, spä­ ter die Deckschalen (8) bildenden Bahnen parallel zueinander geführt, dann getrennt und profiliert, dann ein Zwischenraum zwischen den Bahnen bzw. Deckschalen (8) mit Dämmmaterial aufgefüllt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Sandwich-Bauelementen nach An­ spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einander gegenüberlie­ genden Bahnen durch Blechbänder gebildet sind, die von zwei Abwi­ ckelhaspeln jeweils von einem Coil parallel zueinander abgewickelt, dann geschnitten und profiliert, dann ein Zwischenraum zwischen den Blechbahnen bzw. Deckschalen (8) mit Dämmmaterial aufgefüllt wird, wobei zwischen den einzelnen Sandwich-Bauelementen (1) formgeben­ de Trennwände angeordnet sind und die Deckschalen (8) durch äußere Platten gehalten sind.
DE10142298A 2001-03-20 2001-08-29 Sandwich-Bauelemente Ceased DE10142298A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10142298A DE10142298A1 (de) 2001-03-20 2001-08-29 Sandwich-Bauelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10113353 2001-03-20
DE10142298A DE10142298A1 (de) 2001-03-20 2001-08-29 Sandwich-Bauelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142298A1 true DE10142298A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=7678133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10142298A Ceased DE10142298A1 (de) 2001-03-20 2001-08-29 Sandwich-Bauelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142298A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007020615A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Kingspan Research And Developments Limited A flooring system of sandwich-like floor elements having a core of insulating material
WO2007080449A2 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panel and method for manufacturing floor panels
WO2008148537A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Airbus Operations Gmbh Honeycomb core, particular for a sandwich-type component, consisting of at least two honeycomb-core parts connected to one another and method of manufacturing said honeycomb core
EP1988229A3 (de) * 2007-04-30 2009-11-18 ThyssenKrupp Bausysteme GmbH Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks, Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen und Verfahren zur Herstellung von Paneelen
DE102004029879B4 (de) 2004-05-08 2023-12-14 Xylo Technologies Ag Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004029879B4 (de) 2004-05-08 2023-12-14 Xylo Technologies Ag Paneele mit Umrandung insbesondere für Wände und Decken
WO2007020615A1 (en) * 2005-08-17 2007-02-22 Kingspan Research And Developments Limited A flooring system of sandwich-like floor elements having a core of insulating material
WO2007080449A2 (en) * 2006-01-12 2007-07-19 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panel and method for manufacturing floor panels
WO2007080449A3 (en) * 2006-01-12 2007-11-08 Flooring Ind Ltd Floor covering, floor panel and method for manufacturing floor panels
US8056295B2 (en) 2006-01-12 2011-11-15 Flooring Industries Limited, Sarl Floor covering, floor panel and method for manufacturing floor panels
EP1988229A3 (de) * 2007-04-30 2009-11-18 ThyssenKrupp Bausysteme GmbH Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks, Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen und Verfahren zur Herstellung von Paneelen
WO2008148537A1 (en) * 2007-06-06 2008-12-11 Airbus Operations Gmbh Honeycomb core, particular for a sandwich-type component, consisting of at least two honeycomb-core parts connected to one another and method of manufacturing said honeycomb core

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447330C2 (de)
DE3246376C2 (de) Blechpaneel zur Bekleidung von Wänden oder Decken
EP1555376A1 (de) Verbundprofilanordnung
EP2476853B1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP3540145B1 (de) Verkleidungselement und verkleidungssystem für eine wand
DE19846599A1 (de) Verfahren zum Aufbau von Trennwänden
EP0196672A2 (de) Paneele zur Verkleidung von Aussenwänden von Gebäuden
EP1587195B1 (de) Kabelkanalsystem
EP1988229B1 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks und Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen
DE2800811C2 (de) Kastenförmige Bautafel aus lichtdurchlässigem extrudiertem Kunststoff
EP3870772A1 (de) Verkleidungssystem für eine wand, anordnung des verkleidungssystems und verfahren zur montage des verkleidungssystems
DE10142298A1 (de) Sandwich-Bauelemente
DE19543768A1 (de) Balkonanschluß
DE10147409B4 (de) Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
AT406700B (de) Tür, insbesondere brandschutztür
DE10206835A1 (de) Dämmstoffplatte
DE10010065A1 (de) Abdeckanordnung für ein Gebäude und Abdeckteil zur Verwendung bei einer solchen Abdeckanordnung
EP2225986B1 (de) Verbindungsanordnung von Trennelementen
EP0430921A1 (de) Wand, die aus kastenförmigen Plattenelementen besteht
DE8801361U1 (de) Feuerschutztürblatt
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
DE19627121C2 (de) Verbundprofil
DE202007008901U1 (de) Profilverbinder und Verkleidung
EP2053327B1 (de) Haushaltgerät
EP4170105B1 (de) Fassadenpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection