EP1767892A1 - Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs - Google Patents

Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs Download PDF

Info

Publication number
EP1767892A1
EP1767892A1 EP06020055A EP06020055A EP1767892A1 EP 1767892 A1 EP1767892 A1 EP 1767892A1 EP 06020055 A EP06020055 A EP 06020055A EP 06020055 A EP06020055 A EP 06020055A EP 1767892 A1 EP1767892 A1 EP 1767892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wedge
barrel
actuator
locking
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06020055A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1767892B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Giebel
Dirk Steuwer
Daniel Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armatix GmbH
Original Assignee
Armatix GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armatix GmbH filed Critical Armatix GmbH
Publication of EP1767892A1 publication Critical patent/EP1767892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1767892B1 publication Critical patent/EP1767892B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/44Safety plugs, e.g. for plugging-up cartridge chambers, barrels, magazine spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/066Electric or electromechanical safeties having means for recognizing biometric parameters, e.g. voice control, finger print or palm print control

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sperrelement zur Einführung in den Lauf und/oder das Patronenlager einer Waffe, wobei das Sperrelement (2) aufweist: eine Hülse (14) und darin angeordnet einen Aktor, ein Betätigungselement (16) und ein Keilelement (18), wobei das Betätigungselement (16) zumindest teilweise innerhalb des Keilelements (18) verschieblich gelagert ist. Der Aktor kann das Betätigungselement (16) in das Keilelement einschieben, so dass das Keilelement (18) auseinanderbewegt und gegen die Wand des Laufs (6) gedrückt wird, so dass der Lauf (6) dadurch blockiert werden kann. Der Aktor kann das Betätigunselement (16) auch aus dem Keilelement (18) herausbewegen, so dass das Keilelement (18) sich zurück in eine Position bewegen kann, in der das Sperrelement (2) aus dem Lauf (6) entnehmbar ist, wobei der Aktor über eine Elektronik (9) betätigt wird, die im Sperrelement (2) oder einer separaten Bedieneinheit (4) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Sperren des Laufs und/oder der Patronenkammer einer Waffe. Solche Vorrichtungen oder Sicherungseinrichtungen werden normalerweise in dem Waffenlauf einer Waffe angeordnet und verhindern, dass die Waffe abgefeuert werden kann.
  • Aus der DE 198 41 107 A1 (ProSafeArms) ist beispielsweise eine Sicherung bekannt, bei der das Patronenlager bzw. die Patronenkammer bei Revolvern blockiert wird. Hierzu wird zunächst eine Sicherheitshülse durch den normalen Ladevorgang in das Patronenlager eingeführt. Des Weiteren wird ein Führungsrohr mit einem Rastbolzen von der Mündung aus in Richtung des Patronenlagers eingeschoben. Zum Blockieren des Patronenlagers wird der Rastbolzen in der Sicherheitshülse eingerastet. Am Ende des Führungsrohrs ist weiter ein Schloss vorgesehen, dass beispielsweise ein Zahlenschloss oder ein Verriegelungs- oder Bügelschloss sein kann und dazu dient den Rastbolzen und die Sicherheitshülse von Außen gegen ein unberechtigtes Entfernen zu sichern. Eine solche Sicherung hat jedoch den Nachteil, dass das Schloss von außen leicht geknackt werden kann und daher keinen zuverlässigen Schutz bietet.
  • Aus der US 5 950 344 (Omega) ist des Weiteren ein Sicherungselement bekannt, dass in einen Waffenlauf eingeschoben wird und sich so in dem Lauf ausdehnen lässt, dass es diesen blockiert. Das Sicherungselement weist dabei eine Kompressionswelle auf, die an einem Ende einen Stutzen aufweist. Die Kompressionswelle verläuft durch eine Bohrung eines Ausdehnungselements (vorzugsweise aus Gummi) und endet in einem Gewindeabschnitt, der mit einem Rohr mit Innengewinde verbunden ist. Wird an dem Stutzen und dadurch an der Kompressionswelle gedreht, so wird der Gewindeabschnitt in das Rohr eingeschraubt und dadurch das Ausdehnungselement zusammengedrückt und ausgedehnt. Ein solches Sicherungselement, bei dem das Ausdehnungselement beispielsweise aus einem Gummimaterial besteht, hat jedoch den Nachteil, dass es leicht entfernt werden kann und somit keinen sicheren Schutz bietet. Des Weiteren ist das Sicherungselement umständlich in der Handhabe, dadurch dass mehrere Handgriffe notwendig sind das Sicherungselement in dem Lauf zu platzieren und aus diesem wieder zu entfernen.
  • Aus der DE 199 63 326 A1 ist eine ähnliche Sperr- oder Blockadevorrichtung für Revolver und Selbstladehandfeuerwaffen bekannt. Die Sperr- oder Blockadevorrichtung besteht dabei aus zwei Sicherungselementen. Das erste Sicherungselement weist auf einer Seite ein Außengewinde auf, auf dem ein Gummisegment sitzt, dass das Gewinde jedoch nicht völlig überdeckt. Das erste Sicherungselement wird durch einen normalen Patronenladevorgang in den Revolver geladen. Von der Mündungsseite wird ein zweites Sicherungselement in den Lauf eingeschoben, das eine passende Bohrung mit Innengewinde aufweist zur Aufnahme des Außengewindes. Über einen Spezialschlüssel werden die beiden Sicherungselemente dann so miteinander verschraubt, dass das Gummielement zusammengedrückt wird und sich dabei radial ausdehnt, so dass es den Lauf versperrt. Wie zuvor bereist genannt, haben solche Sicherungsvorrichtungen den Nachteil, dass sie leicht entfernt werden können und außerdem umständlich in der Handhabung sind.
  • Des Weiteren ist aus der DE 38 36 361 A1 eine Vorrichtung zum Schutz von Kipplaufwaffen bekannt. Dabei ist ein Stab, an seinem vorderen Ende mit einem durchmessergleichen halbkugelartigen Abschluss versehen, der ein Einschieben in den Gewehrlauf möglich macht und später mit einem Schloss versehen werden kann, z.B. einem Vorhängeschloss. Das hintere Ende des Stabes ist dagegen mit einer Sperre in Form eines bundartigen Abschlusses versehen, wobei der bundartige Abschluss größer ist als der Durchmesser des Waffenlaufs. Der Stab wir mit seinem vorderen Ende in einen Kippwaffenlauf eingeführt bis der bundartige Abschluss an dem Lauf anliegt, während das andere Ende mit einem Schloss verriegelt wird, so dass der Stab nicht aus dem Lauf herausgezogen werden kann. Eine solche Vorrichtung hat den Nachteil, dass das Schloss leicht aufgebrochen oder der Gewehrlauf einfach abgesägt werden kann. Die Vorrichtung bietet daher keinen zuverlässigen Schutz gegen unberechtigte Benutzer. Außerdem, ist sie nur bei Kipplaufwaffen einsetzbar.
  • Aus der WO 2004/008058 A1 (SimonsVoss) ist weiter eine Schusswaffensicherung bekannt, die in einen Waffenlauf eingeführt werden kann. Dabei wird eine Klemmeinrichtung mit expandierenden Klemmbacken von außen über Verdrehen einer Panzerung betätigt, die mit einem Spreizgewinde verbunden ist. Weiter ist ein Deaktivierungselement mit einem zusätzlichen Aktor vorgesehen. Das Entriegeln der Schusswaffensicherung ist nur möglich, wenn das Deaktivierungselement das Spreizgewinde freigibt, so dass dieses gedreht werden kann. In einer Ausführungsform, kann die Panzerung auch mit einer Kopplungseinrichtung verbunden werden, die die Panzerung so dreht, dass die Schusswaffensicherung z.B. entriegelt wird, wenn der Aktor das Spreizgewinde über das Deaktivierungselement freigibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit der eine Waffe zuverlässig gesperrt werden kann und die zudem einfach und schnell zu handhaben ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Sperrelement gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Sperrelement hat dabei den Vorteil, dass es den Lauf einer Waffe zuverlässig in beide Richtungen sperren kann, d.h. von der Seite der Mündung aus und von der Seite der Patronenkammer aus, indem der Lauf durch ein Keilelement blockiert wird. Des Weiteren kann das Sperrelement sehr einfach und schnell in einem Waffenlauf angebracht und wieder aus diesem entfernt werden, durch einen Aktor, der über eine Elektronik das Sperrelement betätigt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung und die einzelnen Schritte zum Sichern eines Waffenlaufs werden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Querschnittsansicht eines Teils eines Waffenlaufs mit der Sicherungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die aus einem Sperrelement und einer Bedieneinheit besteht, wobei die Bedieneinheit mit dem Sperrelement verbunden wird, um den Waffenlauf zu sperren oder zu entsperren,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Querschnittansicht gemäß Fig. 1,
    Fig. 3a
    eine Prinzipskizze eines Laufs mit einem Übergang zur Patronenkammer,
    Fig. 3b
    eine Prinzipskizze eines Laufs mit durchgehendem Durchmesser,
    Fig. 4
    eine Teilquerschnittansicht eines Sperrelements, wobei das Keilelement in eine Position bewegt wird, in der das Sperrelement nicht mehr aus dem Lauf entnehmbar ist,
    Fig. 5
    eine Querschnittansicht des Sperrelements gemäß einer Ausführungsform der Erfmdung, wobei das Keilelement in einer Position ist, in der das Sperrelement entnehmbar ist,
    Fig.6
    eine dreidimensionale Seitenansicht des Sperrelements und Teile der Bedieneinheit, gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 7
    eine Querschnittansicht des Sperrelements, bei der das Sperrelement nicht aus dem Lauf entnehmbar ist,
    Fig. 8
    eine Querschnittansicht gemäß Fig. 7, bei das Sperrelement aus dem Lauf entnehmbar ist,
    Fig. 9
    eine Teilquerschnittansicht des Sperrelements,
    Fig. 10
    eine Querschnittansicht der Verbindung zwischen Sperrelement und Bedieneinheit.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 zu entnehmen ist, so ist in den Lauf einer Waffe von der Mündungsseite her ein Sperrelement 2 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung eingeschoben und dort verriegelt. Das Laden und Abfeuern der Waffe wird dadurch verhindert. Zum Entfernen des Sperrelements 2 und zur erneuten Inbetriebnahme der Waffe müsste ein nichtberechtigter Dritter den kompletten Lauf 6 der Waffe auswechseln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung besteht die selbsthemmende Waffenlaufsicherung aus dem Sperrelement 2 und vorzugsweise einer separaten Bedieneinheit 4. Die Bedieneinheit 4 verbleibt vorzugsweise außerhalb des Laufs 6.
  • Die Bedieneinheit 4 kann zum Übertragen und/oder Empfangen von Daten mit dem Sperrelement 2 gekoppelt werden. Die Datenübertragung zwischen Sperrelement 2 und Bedieneinheit 4 kann drahtgebunden oder drahtlos erfolgen. Die Bedieneinheit 4 kann mechanisch und/oder elektrisch mit dem Sperrelement 2 gekoppelt werden.
  • Eine drahtlose Kopplung kann dabei über Funk, beispielsweise mittels induktiver Kopplung, im Längst-, Lang- und/oder Mittelwellenbereich erfolgen, z.B. im Bereich von 3 kHz bis 30Mhz.
  • Die drahtlose Kopplung kann des Weiteren auch über eine optische Einrichtung oder über eine elektromagnetische Kopplung erfolgen im Mikrowellen- und UHF-Frequenzbereich beispielsweise von 400 MHz bis 5 GHz. Bei einer drahtgebundenen Übertragung erfolgt die Übertragung beispielsweise über einen 1-wire-bus. Die Kopplung zwischen Bedieneinheit 4 und Sperrelement 2, kann auch eine Kombination aus den vorgenannten Kopplungsmöglichkeiten sein.
  • Zwischen der Bedieneinheit 4 und dem Sperrelement 2 können Daten und/oder Energie übertragen werden.
  • Die Elektronik 9 ist vorzugsweise innerhalb des Sperrelements 2 angeordnet, kann jedoch auch in der Bedieneinheit 4 vorgesehen werden. Die Elektronik 9 führt eine Berechtigungsüberprüfung durch und/oder schaltet den Aktor frei. Der Aktor ist vorzugsweise im Sperrelement angeordnet, er kann jedoch auch in der Bedieneinheit 4 vorgesehen sein. Die Bedieneinheit dient zur Dateneingabe (z.B. Eingabe eines PIN-Codes und/oder biometrischer Daten), wobei die Daten von der Bedieneinheit 4 zur Elektronik 9 zur Berechtigungsprüfung übertragen werden.
  • Die Elektronik 9 kann dabei autark sein z.B. über eine Batterie 10 und/oder nicht autark bzw. teilweise autark indem Energie durch die Bedieneinheit 4 beispielsweise über einen Draht oder eine Leitung zugeführt wird. In einer Alternative kann Energie auch induktiv zugeführt werden.
  • Die Bedieneinheit 4 kann über eine Kupplungseinrichtung 12 mit dem Sperrelement 2 verbunden werden, um das Sperrelement 2 im Waffenlauf 6 zu entriegeln und/oder wieder zu verriegeln.
  • Das Sperrelement 2 kann vorzugsweise komplett in den Waffenlauf 6 und/oder die Patronenkammer eingeführt werden, wie z.B. in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Des Weiteren befindet sich in dem Sperrelement 2 eine Mechanik zur Laufverriegelung, die im Folgenden detailliert erläutert wird, sowie wahlweise eine vorzugsweise elektromechanische Aktorik, die diese freigibt und/oder sperrt und wahlweise eine Miniaturelektronik 9 die die Aktorik steuert.
  • Das Sperrelement 2 weist zunächst eine Hülse 14 auf, in der ein Aktor sowie ein Betätigungselement 16 und ein Spreizelement angeordnet sind. Das Spreizelement kann, wie in den Figuren dargestellt, als Keilelement 18 ausgeführt sein und dabei aus mindestens einer oder zwei Keilplatten oder wie z.B. gemäß der Fig. 1, 2 und 4 bis 9 aus beispielsweise drei Keilplatten bestehen.
  • Prinzipiell gibt es Waffenläufe mit oder ohne vorhandenen Patronenlager. Waffenläufen ohne Patronenlager haben einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau mit einem durchgehenden Durchmesser, wie in Fig. 3b dargestellt. Des Weiteren gibt es Waffenläufe bei denen der Waffenlauf einen Übergang zur Patronenkammer aufweist (Waffenlauf mit Patronenlager), d.h. einen Übergang von einem kleineren Durchmesser des Laufs zu einem größeren Durchmesser des Laufs im Bereich der Patronenkammer (vgl. Fig. 3a).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Keilelement 18 so ausgebildet sein, dass es zumindest teilweise in einen Patronenlagerübergang eines Waffenlaufs eingebracht werden kann. In dieser Ausführungsform wird dabei das Keilelement 18 zum Blockieren des Laufs 6 in dem Übergang so angebracht, dass es im Bereich des Übergangs zumindest teilweise oder vollständig anliegt bzw. angedrückt wird, um nicht in Richtung der Mündung des Laufs herausgezogen werden zu können, wie beispielsweise stark vereinfacht in Fig. 3a dargestellt ist. Das Keilelement 18 bildet dabei mit dem Übergang einen Formschluss in Richtung zur Mündung des Laufs. Das Sperrelement 2 kann dadurch nicht zur Mündungsseite hin aus dem Lauf herausgezogen werden. Des Weiteren wird durch das Andrücken des Keilelements an zumindest einen Abschnitt des zylindrischen Bereichs des Laufes und/oder der Patronenkammer auch ein Reibschluss erzeugt, so dass das Sperrelement nicht in Richtung der Patronenkammer entfernt werden kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 3a zeigt hierbei einen erfindungsgemäßen Sperrmechanismus, der das Prinzip der selbsthemmenden Wirkung darstellt. Dabei ist das Betätigungselement und die Rollenelementführung so ausgebildet (vgl. z.B. Fig. 4), dass wenn Druck von der Mündungsseite des Laufs auf das Betätigungselement ausgeübt wird, das Betätigungselement das Keilelement 18 über die Rollenelementführung nur noch stärker gegen die Wand presst. Wird von der Seite der Patronenkammer Druck ausgeübt, so wird das Keilelement noch stärker gegen den Übergangsabschnitt gedrückt.
  • Der Übergang im Waffenlauf kann dabei beliebig gestaltet sein. Der Übergang kann, wie in Fig. 3a vereinfacht dargestellt, als eine senkrechte Kante, oder auch beispielsweise konisch, gewölbt oder abgestuft verlaufen.
  • Wie oben bereits beschrieben, kann in einer Ausführungsform der Erfindung das Keilelement 18 so ausgebildet sein, dass es zumindest mit einem Teilbereich im Übergang anliegt. Hierzu kann das Keilelement 18 zusätzlich einen Vorsprung 19 aufweisen, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung findet vorzugsweise Anwendung bei Waffenläufen mit einem durchgehenden Durchmesser, d.h. Waffenläufe ohne vorhandenes Patronenlager. Auch bei dieser Ausführungsform wird das oben beschriebne Prinzip der selbsthemmenden Wirkung verwirklicht.
  • Hierbei weist das Sperrelement 2 in einer Ausführungsform der Erfindung, beispielsweise zwei Keilelemente 18 auf, wie stark vereinfacht in Fig. 3b dargestellt. Die beiden Keilelemente 18 sind dabei aneinander angeordnet und können auch als ein Keilelement 18 ausgebildet sein. Werden wie in Fig. 3b zwei oder auch mehr Keilelemente 18 verwendet, so können die Keilelemente 18 an voneinander entfernt liegenden Stellen im Sperrelement angeordnet sein, vorzugsweise da wo Manipulationskräfte zu erwarten sind. Beispielsweise in Bereichen an den beiden Enden des Sperrelements.
  • Die beiden Keilelemente 18 sind dabei so ausgebildet, dass sie das Sperrelement 2 gegen Manipulationsversuche, ähnlich wie das Sperrelement in Fig. 3a, von beiden Seiten sichern können. Die Keilelemente 18 werden dabei gegen die Wand des Laufs 6 gedrückt, um einen Reibschluss mit dieser zu bilden. Des Weiteren bilden die Keilelemente mit ihren beiden abgeschrägten Innenseiten 8a, 8b einen zusätzlichen Sperrmechanismus in Richtung der Patronenkammer und in Richtung der Mündung des Laufs aus.
  • Wie anhand der Prinzipskizze in Fig. 3b dargestellt, wird das Herausziehen des Sperrelements 2 aus dem Lauf von der Mündungsseite aus, wie von der Seite der Patronenkammer aus, durch den Reibschluss zwischen dem jeweiligen Keilelement 18 und dem Lauf verhindert. Zusätzlich bewirkt der eine abgeschrägte Abschnitt 8a auf der Innenseite des Keilelements 18, dass bei Druck auf das Betätigungselement 16 in Richtung der Mündung des Laufs, das Keilelement 18 über eine Rollenelementführung noch stärker gegen die Wand des Laufs 6 gedrückt wird und dadurch das Keilelement 18 noch stärker gegen den Lauf gepresst wird. Des Weiteren bewirkt der zweite abgeschrägte Abschnitt 8b auf der Innenseite des anderen Keilelements 18, dass bei Druck auf das Betätigungselement 16 in Richtung der Patronenkammer, das Keilelement 18 noch stärker gegen die Wand des Laufs 6 gedrückt wird. In beiden Fällen wird der Reibschluss dadurch zusätzlich noch verstärkt bzw. eine selbsthemmende Wirkung erzielt. D.h. versucht ein Nichtberechtigter das Sperrelement zu manipulieren, in dem er Druck auf das Sperrelement ausübt, so bewirkt er, dass die Keilelemente über das Betätigunselement nur noch stärker an den Lauf angepresst werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Druck von Mündungsseite des Laufs oder von der Patronenkammer aus ausgeübt wird. In Fig. 3b bildet beispielsweise eine Hülse 13 mit einem zusätzlichen Anschlag 15 eine Halterung, so dass das Rollenelement nicht entfernt werden kann.
  • Das Betätigungselement 16 zum Auseinanderbewegen des Keilelements 18 ist so ausgebildet, dass es zumindest teilweise innerhalb der Keilplatten 18 angeordnet werden kann.
  • Das Betätigungselement 16 weist vorzugsweise in einer Ausführungsform der Erfindung einen konischen Abschnitt 16a und einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 16b auf. Das Betätigungselement 16 kann dabei einstückig oder, wie z.B. in den Fig. 1, 2 und 4 dargestellt, aus mehreren Teilen aufgebaut sein. Das Keilelement 18 kann entsprechend dem Betätigungselement 16 mit einem konischen Abschnitt 18a und einem zylindrischen Abschnitt 18b versehen werden.
  • Das Betätigungselement 16 kann vorzugsweise über eine Rollenelementführung 20 z.B. eine lineare Kugelführung 20 innerhalb des Keilelements 18 beweglich gelagert sein, wie in Fig. 4 dargestellt. Die Rollenelementführung kann dabei aus wenigstens einem Kugelelement 21 und einem Federelement 23 bestehen, wie in der Detailansicht in Fig. 4 exemplarisch dargestellt ist. Diese Kugelführung stellt jedoch lediglich eine Möglichkeit für den Durchschnittfachmann dar, um das Betätigungselement 16 innerhalb des Keilelements 18 zu lagern bzw. zu führen. Neben Kugelelementen sind beispielsweise auch kegelförmige oder zylindrische Elemente , wie in Fig. 5, 7 und 8 dargestellt, oder andere Rollenelemente denkbar. Die Rollenelementführung hat den Vorteil, dass die Keilelemente auseinander bewegt werden können, ohne dass große Reibungskräfte entstehen, wie es der Fall wäre, wenn das Betätigungselement vollflächig am Keilelement anliegen würde.
  • Zur Betätigung des Betätigungselements 16 wird ein Aktor verwendet. Der Aktor kann dabei beispielsweise aus wenigstens einem Drahtelement aus einer Formgedächtnislegierung bestehen und/oder aus wenigstens einem Elektromotor und/oder wenigstens einer Magnetanordnung beispielsweise einer Elektromagnetanordnung. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die zuvor genannten Ausführungsformen für einen Aktor beschränkt. Die aufgeführten Ausführungen stellen lediglich einige Beispiele dar, für Aktoren zum Betätigen des Betätigungselements. Neben den genannten Beispielen gibt es noch weitere Möglichkeiten. Geeignet sind Aktoren, die aufgrund der gegebenen energetischen Verhältnisse oder Kräfteverhältnisse die vorstehenden Funktionen erfüllen.
  • Zum Sperren des Sperrelements 2 wird das Betätigungselement 16 zwischen die Keilplatte(n) 18 geschoben, wobei es diese auseinander drückt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung, in der das Betätigungselement 16 einen zylindrischen und einen konischen Abschnitt aufweist, werden durch den zylindrischen Abschnitt 16b die Keilplatten 18 zunächst auseinanderbewegt.
  • Der zylindrische Abschnitt 16b kann dabei vorzugsweise so ausgebildet sein, dass er die Keilplatten 18 zwar auseinander bewegt aber nicht fest gegen den Lauf drückt. Dies hat den Vorteil, dass keine erhebliche und unnötige Reibung entsteht.
  • Über den konischen Abschnitt 16a werden die Vorsprünge der Keilplatten 18 dann in den Übergang zur Patronenkammer gedrückt, wie z.B. in Fig. 1, 2, 5, 7 und 8 dargestellt. Dadurch wird der Lauf zuverlässig blockiert, indem das Keilelement 18 mit dem Patronenlagerübergang eine Formschluss-/Reibschlussverbindung bildet. Der konische Abschnitt 16a kann dabei vorzugsweise so gestaltet sein, dass er in einer Sperrposition mit den Keilplatten 18 im Wesentlichen einen Durchmesser entsprechend dem Durchmesser der Hülse 14 bildet. Dies hat den Vorteil, dass ein mögliches Verkeilen der Keilplatten 18 innerhalb der Hülse 14 verhindert werden kann. Wie oben bereits beschrieben, hat das Keilelement weiter den Vorteil, dass durch den Formschluss mit dem Übergang ein Druck von der Seite der Patronenkammer, das Sperrelement nicht entfernen kann, da das Keilelement am Übergang anliegt. Auch kann ein Druck der von der Mündungsseite auf das Sperrelement ausgeübt wird, das Sperrelement 2 nicht entfernen, da das Keilelement 18 nur noch fester gegen die Wand des Laufs 6 gedrückt wird.
  • Entsprechend funktioniert das Betätigungselement 16 bei einem Lauf mit einem durchgehenden Durchmesser. Dabei weist das Keilelement keine zusätzlichen Vorsprünge auf, sondern wird durch das Betätigungselement fest gegen die Wand des Laufs gedrückt, so dass es einen Reibschluss mit dem Lauf bildet, wie in Fig. 3b dargestellt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann das Betätigungselement 16 direkt über den Aktor bzw. über einen Kugelkäfig betätigt werden, wie im nachfolgenden noch erläutert wird. Bei der Verwendung des oben beschriebenen Drahtelements müsste dabei die Länge des Betätigungselements 16 mit der Länge des Drahtelements abgestimmt werden.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform weist das Sperrelement 2 ein zusätzliches Druckelement auf, bestehend aus einer ersten Druckstange 22.
  • Die erste Druckstange 22 ist vorzugsweise an einem vorderen Abschnitt 22a mit dem Betätigungselement 16 gekoppelt. Das Betätigungselement 16 ist dabei mit seinem einen Ende innerhalb der Druckstange 22 beweglich geführt, wie in den Fig. 5, 7 und 8 dargestellt. Hierzu weist das Betätigungselement 16 in einer Ausführungsform eine Querbohrung 24 auf, in der ein Stiftabschnitt 26 der Druckstange 22 aufgenommen ist. Dadurch wird eine Relativbewegung zwischen der ersten Druckstange 22 und dem Betätigungselement 16 ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann hierbei ein Federelement 28 vorgesehen sein, das die erste Druckstange 22 über das Betätigungselement 16 gegen das Keilelement 18 vorspannt, wie z.B. in Fig. 7 und 8 dargestellt.
  • Gegenüber alternativen Ausführungsformen der Erfindung in der das Betätigungselement 16 und die erste Druckstange 22 fest verbunden oder einteilig ausgebildet sind, hat eine solche Ausgestaltung den Vorteil, dass das Federelement 28 kleinere Temperaturschwankungen bzw. thermische Durchmesseränderungen und dergleichen ausgleichen kann.
  • Das Betätigungselement 16 kann in einer alternativen Ausführungsform an seinem anderen Ende über wenigstens ein weiteres Federelement 30 mit einem Anschlag oder der Hülse 14 verbunden sein, wie z.B. in Fig. 4 dargestellt. Das Federelement 30 dient dazu, eine zusätzliche Kraft bereitzustellen, die das Betätigungselement 16 in Richtung der Mündung des Laufs 6 zurückdrückt, wenn das Sperrelement 2 entsperrt wird. Dadurch kann das Keilelement 18 sich in eine Position bewegen, in der es das Sperrelement freigibt bzw. entnehmbar macht.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann, ein weiteres Federelement 31 vorgesehen sein, dass eine zusätzliche Kraft bereitstellt, die das Keilelement 18 zusammendrückt, wenn das Sperrelement 2 entsperrt wird und das Betätigungselement 16 aus dem Keilelement 18 herausbewegt wird. Das Federelement 31 kann dabei an der Hülse 14 als Anschlag oder, wie z.B. in Fig. 4 dargestellt, an einer separaten Hülse 33 als Anschlag befestigt sein.
  • Des Weiteren ist die erste Druckstange 22 vorzugsweise mit einer Kugelrücklaufsperre 32, 34 versehen, die aus einem Käfig 32 besteht, der um den vorderen Abschnitt der ersten Druckstange 22 angeordnet ist und außerdem mindestens ein Kugelelement 34 aufweist, wie z.B. in den Fig. 5, 6 und 9 dargestellt. Das Kugelelement(e) 34 wird beispielsweise über ein Federelement nach außen gegen die Hülse 14 gedrückt. Die Kugelrücklaufsperre 32, 34 wirkt als Anschlag und verhindert dabei, dass die Druckstange 22 aus dem Käfig 32 und aus der Hülse 14 herausgezogen werden kann. Die Kugelrücklaufsperre wird dabei gegen die Hülse 14 gepresst, wenn der konische Abschnitt der Druckstange 22 (Fig. 9) gegen die Kugel(n) 34 drückt. Die Kugelrücklaufsperre 32, 34 lässt jedoch eine Relativbewegung zwischen der ersten Druckstange 22 und der Hülse 14 in Richtung der Patronenkammer zu.
  • Des Weiteren weist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der beispielsweise ein Drahtelement als Aktor verwendet wird einen Anschlag 35 auf, der mit der Druckstange 22 fest verbunden ist. Der Aktor, der aus einem ersten Drahtelement 42 gebildet ist, ist mit dem Käfig 32 der Kugelrücklaufsperre und dem Anschlag 35 verbunden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist des weiteren ein Gegenanschlag 17 innerhalb der Hülse 14 beweglich angeordnet, wobei der Gegenanschlag 17 über ein zweites Drahtelement (nicht dargestellt) mit der Druckstange 22 verbunden ist.
  • Weiter ist ein erstes Federelement 40 zwischen dem Käfig 32 der Kugelrücklaufsperre und dem Gegenanschlag 17 oder einer zweiten Druckstange 36 angeordnet, wie z.B. in Fig. 2 gezeigt. In der bevorzugten Ausführungsform ist ein weiteres zweites Federelement 38 zwischen Gegenanschlag 17 und der Druckstange 22 bzw. dem Anschlag 35 vorgesehen (vgl. Fig. 2 und 9). Alternativ, kann das erste Federelement 40 auch zwischen dem Gegenanschlag 17 und der Druckstange 22 bzw. deren Anschlag angeordnet sein und das zweite Federelement 38 zwischen der Druckstange 22 bzw. deren Anschlag 35 und dem Kugelkäfig.
  • Die Drahtelemente 42 sind dabei aus einer sog. Formgedächtnislegierung oder sog. "shape memory alloy" beispielsweise einer Nickel-Titan Legierung. Eine solche Formgedächtnislegierung verkürzt sich bei Erwärmung beispielsweise um etwa 4% oder mehr.
  • Zum Verriegeln wird das Sperrelement 2 in den Lauf 6 eingeführt, dies kann von Hand erfolgen oder über die Bedieneinheit 4. Insbesondere erfolgt das Einführen bei besonders langen Waffenläufen mittels der Bedieneinheit. Zusätzlich kann auch ein Adapter vorgesehen werden, der insbesondere bei längeren Waffenläufen verwendet wird.
  • Ein Vorteil des Sperrelements 2, bei dem ein Drahtelement 42 als Aktor verwendet wird, ist dass das Sperrelement 2 von Hand betätigt werden kann, um den Lauf zu sperren. Der mechanische Verriegelungsschritt erfolgt hierbei vorzugsweise durch die Hand des Benutzers. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass bei Verwendung von Elektromotoren oder Magnetanordnungen als Aktor, das Sperrelement so ausgebildet ist, dass es von Hand gesperrt werden kann und nur zum Entsperren der Aktor verwendet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Authentifizierung nur für den Entriegelungsschritt durchgeführt und die Verriegelung kann ohne Authentifizierung erfolgen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Authentifizierung sowohl für den Entriegelungs- als auch für den Verriegelungsschritt.
  • Für den Fall, dass zur Sicherung bzw. Verriegelung keine Berechtigungsüberprüfung bzw. Authentifizierung erforderlich ist, erfolgt die Sicherung manuell nach dem Einführen des Sperrelements in den Waffenlauf. Beim Einführen des Sperrelements 2 in den Lauf 6 wird beispielsweise die erste Druckstange 22 und damit das Betätigungselemente 16 in Richtung der Patronenkammer gedrückt. Dabei wird das Betätigungselement 16 in das Keilelement 18 so eingeschoben, dass es dieses auseinander drückt und den Lauf blockiert. Der Kugelkäfig bewegt sich dabei vorzugsweise ebenfalls in Richtung der Patronenkammer mit und blockiert die Druckstange, sobald das Keilelement den Lauf blockiert. Der Elektromotor oder die Magnetanordnung könnten dabei so vorgesehen sein, dass sie sich entweder ebenfalls mitbewegen oder stationär bleiben und zum Entsperren, die Druckstange oder den Kugelkäfig in Richtung der Mündung des Lauf zurückziehen.
  • Das Bewegen des Kugelkäfigs hat grundsätzlich den großen Vorteil, dass dieser mit einer verhältnismäßig kleinen Kraft bewegt werden kann.
  • Das Sperrelement 2 kann also auf einfachste Weise von Hand den Lauf versperren, auch wenn die Elektronik ausfällt. Des Weiteren ist kein zusätzliches, spezielles Werkzeug notwendig.
  • Zur Betätigung des Aktors kann in dem Sperrelement 2 eine Elektronik 9 untergebracht sein. Diese bewirkt, dass das Sperrelement, bei Verwendung eines Drahtelements als Aktor, leicht wieder entsperrt werden kann. Werden statt des Drahtelements 42 dagegen beispielsweise ein Elektromotor oder eine Magnetanordnung z.B. mit einer Magnetspule als Aktor verwendet, so wird der Aktor über die Elektronik 9 betätigt, um das Sperrelement 2 zu sperren bzw. zu entsperren.
  • Zum Blockieren des Laufs betätigt dabei der Aktor, d.h. beispielsweise der Elektromotor oder die Magnetanordnung das Betätigungselement 16. Der Aktor schiebt dabei das Betätigungselement in das Keilelement 18 ein, bis das Keilelement 18 fest gegen den Lauf 6 gedrückt wird, um mit diesem eine Reibschlussverbindung oder eine Reibschluss/Formschlussverbindung zu bilden, abhängig von der Art des Laufs. Dabei kann das Betätigungselement mit einem Druckelement 22, wie oben beschrieben gekoppelt sein oder das Betätigungselement und das Druckelement bzw. die Druckstange 22 einteilig ausgebildet sein bzw. nur ein Betätigungselement 16 vorgesehen sein. Dies gilt für sämtliche beschriebene Ausführungsformen.
  • Zum Entsperren des Sperrelements muss jedoch der Aktor, sei es ein Drahtelement und/oder ein Elektromotor und/oder eine Magnetanordnung usw. über die Elektronik 9 betätigt werden.
  • Die Elektronik 9 kann hierzu beispielsweise an einer geeigneten Stelle in dem Sperrelement untergebracht sein, wobei dies nicht notwendigerweise in der zweiten Druckstange 36 sein muss, wie z.B. in Fig. 1 und 2 dargestellt.
  • Die Elektronik 9 ist beispielsweise eine Subminiatur-Elektronik. Diese steht über eine verschlüsselte Kommunikation z.B. über einen 1-wire Datenbus 48 mit einer in der Bedieneinheit 4 befindlichen Elektronik (nicht dargestellt) in Verbindung und kann beispielsweise eine korrekte Authentifizierung eines Benutzers sicherstellen (vgl. z.B. Fig. 1, 2 und 10).
  • Wird ein Benutzer als berechtigter Benutzer identifiziert, so bewirkt die Elektronik 9, dass der Aktor das Betätigungselement 16 aus dem Keilelement 18 herausbewegt, so dass sich das Keilelement 18 bzw. die Keilplatten in eine Position bewegen, in der das Sperrelement aus dem Lauf herausnehmbar ist.
  • In dem Fall in dem ein Drahtelement als Aktor verwendet wird, bewirkt die Elektronik 9 zum Entsperren des Sperrelements 2, dass das Drahtelement 42 z.B. über eine Widerstandsheizung (nicht dargestellt) erwärmt und dadurch verkürzt wird. Das bewirkt wiederum, dass die Kugelrücklaufsperre 32, 34, an der das Drahtelement 42 befestigt ist, zurückgezogen wird in Richtung der Mündung des Laufs, wie in Fig. 8 dargestellt. Dadurch kann die erste Druckstange 22 bzw. das mit ihr verbundene Betätigungselement 16 zurückbewegt bzw. zusätzlich über das Federelement 30 zurückgedrückt werden.
  • Das Betätigungselement 16 wird hierdurch zumindest teilweise aus dem Keilelement 18 zurückgezogen. Dies resultiert darin, dass sich die Keilplatten 18 zueinander hin in eine Position bewegen, in der das Sperrelement 2 entnehmbar ist, wie in Fig. 8 dargestellt. Hierzu kann an den Keilplatten 18 zusätzlich wenigstens ein Federelement 30 vorgesehen sein, dass die Keilplatten zusammendrückt. Alternativ kann auch ein Federelement vorgesehen sein, dass beispielsweise zumindest teilweise umlaufend um die Keilplatten 18 angeordnet ist, oder ein Federelement wie es in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Das Federelement bewirkt dabei, dass die Keilplatten 18 zusammengedrückt werden. Dies hat den Vorteil, dass die Keilplatten 18 leichter wieder zusammengefahren werden können, sobald das Betätigungselement 16 zwischen ihnen herausbewegt wird.
  • Um das Sperrelement 2 vor Manipulationen zu schützen ist, wie zuvor beschrieben, ein weiteres Federelement 40 sowie ein zweites Drahtelement (nicht dargestellt) angeordnet. Das zweite Federelement 40 ist beispielsweise, wie oben beschrieben, mit einer Seite an der Druckstange 22 oder an deren Anschlag 35 und mit der anderen Seite an dem Gegenanschlag 17 angeordnet (vgl. Fig. 1, 2 und 9).
  • Versucht nun ein Dritter das Sperrelement 2 zu entsperren, indem er den Waffenlauf 6 von außen erwärmt z.B. über eine Gasflamme, so wird das erste Drahtelement 42 zwar verkürzt. Gleichzeitig wird aber auch das zweite Drahtelement (nicht dargestellt) verkürzt.
  • Dies hat zur Folge, dass das Federelement 40 eine Gegenkraft zu dem ersten Federelement 38 erzeugt. Dadurch wird bewirkt, dass der Kugelkäfig sich im Wesentlichen nicht oder kaum zurückbewegen kann, in die Richtung der Mündung des Laufs. Dadurch kann die Druckstange 22 bzw. das mit ihr verbundene Betätigungselement 16 nicht so aus dem Keilelement 18 herausgeschoben werden, dass dieses sich in eine Position bewegt, in der das Sperrelement 2 herausnehmbar ist.
  • Wie in z.B. den Fig. 1, 2, 6 und 7 dargestellt, muss das Sperrelement 2, zum Entfernen aus dem Waffenlauf 6, zunächst entsperrt werden. Dies geschieht in dem die separate Bedieneinheit 4 mit dem Sperrelement 2 verbunden bzw. gekuppelt wird. Statt einer separaten Bedieneinheit 4 ist jedoch grundsätzlich auch denkbar, die Bedieneinheit 4 direkt in dem Sperrelement 2 vorzusehen. In einer alternativen Ausführungsform kann auch die Elektronik 9 des Sperrelements, statt im Sperrelement 2 selbst in der separaten Bedieneinheit 4 untergebracht sein, so dass das Sperrelement im Wesentlichen nur noch die Mechanik aufweist.
  • Die Bedieneinheit 4 und das Sperrelement 2 können dabei über einen Kupplungsmechanismus 12 miteinander verbunden werden. Die separate Bedieneinheit 4 hat den Vorteil, dass sie unabhängig von dem Sperrelement 2 aufbewahrt werden kann.
  • Das heißt das, dass die Bedieneinheit 4 nach dem Sperren des Waffenlaufs 6, von dem Sperrelement 2 zunächst wieder entfernt werden kann, um beispielsweise an einem gesicherten Ort aufbewahrt zu werden.
  • Des Weiteren kann nur das Sperrelement 2 als nicht sichtbare Sicherung im Lauf 6 belassen werden, was den Vorteil hat, dass die Waffe leicht transportiert und aufbewahrt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass sich eine Vielzahl von Waffen mit entsprechenden Sperrelementen 2 sichern lassen, die aber beispielsweise über dieselbe Bedieneinheit 4 betätigt d.h. verriegelt und entriegelt werden können.
  • Das Sperrelement 2 ist normalerweise waffenspezifisch für das Kaliber d.h. beispielsweise den Laufdurchmesser und die Patronenlagerabmessungen ausgelegt und kann beispielsweise in festen Abstufungen an die gewünschten Lauflängen kundenseitig angepasst werden. Das Sperrelement kann wahlweise auch durch entsprechende Adapterelemente an unterschiedliche Lauflängen angepasst werden. Bei einer separaten Bedieneinheit ist eine solche Anpassung an verschiedene Waffenarten nicht notwendig.
  • Neben den Grundversionen für Selbstladerwaffen beispielsweise Pistolen und Gewehre werden Varianten für Revolver-, sowie Flintenkaliber (z.B. Schrot-Jagdwaffen) angeboten. Jagdwaffen zeichnen sich in der Regel dadurch aus, dass sie manuell patronenkammerseitig d.h. von hinten beladen werden (Kipplaufprinzip), so dass das Sperrelement ebenfalls so installiert wird.
  • Die Bedieneinheit 4 kann dabei mit allen Varianten des Sperrelements 2 arbeiten, unabhängig von der Anzahl und Art der zu sichernden Waffen. Das hat beispielsweise den Vorteil, dass eine Bedieneinheit 4 für unterschiedliche, entsprechend ihrer Verwendung in bestimmten Waffen angepasste Sperrelemente 2, verwendet werden kann. Das bedeutet, wie oben bereits erwähnt, dass im allgemeinen höchstens das Sperrelement 2 an einen Waffentyp angepasst werden muss, nicht aber notwendigerweise eine separate Bedieneinheit 4.
  • Die Bedieneinheit 4 weist hierzu die oben genannte Kupplungseinheit 12 auf, die an einer beliebigen Stelle mit dem Sperrelement 2 verbunden werden kann, sofern z.B. ein Datenbus 48 der Bedieneinheit 4, beispielsweise ein 1-wire Datenbus, mit der Elektronik 9 des Sperrelements 2 verbunden werden kann oder die Elektronik mit dem Aktor, wenn die Elektronik 9 ebenfalls in der Bedieneinheit 4 untergebracht ist.
  • Vorzugsweise wird zur Sicherung des Systems ein mehrstufiges Authentifizierungsverfahren gewählt. Jede Bedieneinheit 4 kann z.B. herstellerseitig mit einem individuellen Passwort versehen werden, dass in der Bedieneinheit 4 gespeichert wird. Dieses Passwort wird z.B. auf jedes Sperrelement 2 übertragen, das erstmalig mit dieser Bedieneinheit 4 verriegelt wird. Jeder Entriegelungsvorgang wird durch Übertragung des Passworts der Bedieneinheit 4 eingeleitet. Zur Entriegelung ist dadurch nur genau diese Bedieneinheit 4 geeignet.
  • Zusätzlich kann die Benutzung einer Bedieneinheit 4 beispielsweise über ein Authentifizierungsverfahren abgesichert werden. Dies kann wie oben bereits beschrieben über einen PIN Code und/oder biometrische Daten erfolgen. Hierbei können die PIN als auch das Passwort der Bedieneinheit 4 vorzugsweise benutzerseitig geändert werden.
  • Zur Absicherung des Systems gegen einen direkten mechanischen Angriff beispielsweise durch Schlagen, Rütteln, Bohren, Fräsen, Erodieren usw. kommen folgende Einrichtungen zum Einsatz.
  • Hierbei kann beispielsweise ein Hartmetalleinsatz für die zweite Druckstange 36 verwendet werden, sowie eine Keramikarmierung. Des Weiteren kann eine selbsthemmende Verkeilsicherung bzw. ein Durchschlagschutz vorgesehen werden.
  • Zur Absicherung des elektronischen Systems bzw. der Kommunikationswege (Passwortübermittlung) können folgende Einrichtungen vorgesehen werden.
  • Beispielsweise kann eine mechanische Absicherung durch Sub-Miniatur Auslegung und Platzierung in dem gesicherten Laufbereich vorgesehen werden. Des Weiteren kann eine Überspannsicherung der Sperrelement-Elektronik (nicht dargestellt) vorgesehen werden. Weiter kann ein Verpolungsschutz sowie eine verschlüsselte Kommunikation zwischen Bedieneinheit 4 und Sperrelement 2 bereitgestellt werden.
  • Zur Absicherung der Aktorik kann ein Gegenanschlag als Formgedächtnisdraht-Dehnungssicherung bereitgestellt werden. Des Weiteren kann ein Zweitaktor zwischen dem Gegenanschlag und Festpunkt mit niedrigem Temperaturübergang als thermische Sicherung vor äußerer Erwärmung des Sperrelements 2 vorgesehen werden. Weiter kann eine hohe Federspannung eines Aktors als Vibrations- und Klopfschutz vorgesehen werden.
  • Die zuvor beschriebene Sicherungseinrichtung für einen Waffenlauf mit ihren verschiedenen Ausführungsformen, die auch miteinander kombiniert werden können, hat den Vorteil, dass sie eine Waffensicherung für komplette Strukturen bietet. Hierbei kann es sich um Pools, wie beispielsweise die gemeinsame Nutzung von Waffen, Bedieneinheiten und der dazugehörigen Berechtigungsadministration handeln, aber auch um die Integration von übergeordneten Einrichtungen wie Behörden, Dienststellen oder militärischen Organisationseinheiten.
  • Neben möglichen technischen Anpassungen an die verwendeten Waffenarten stehen hier folgende Merkmale im Vordergrund.
  • Einerseits die zentrale Administrierbarkeit des Systems durch global geltende Bedieneinheits-Passworte. Des Weiteren das Ermöglichen einer Berechtigungsvergabe auf den Bedieneinheiten 4 durch individuelle bedieneinheits-gebundene Zertifikate. Diese können zeitlich oder für eine bestimmte Art und Anzahl der Benutzungen begrenzt sein.
  • Einen weiteren Aspekt stellt die Möglichkeit einer Online-Anbindung dar. Dazu kann beispielsweise die Protokollierung von z.B. Öffnungs- und Schließvorgängen gehören und/oder eine zentrale Authentifizierung und/oder ein systemweiter Parameterswitch.
  • Die vorliegende Erfmdung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch Ausführungsformen, die sich für den Durchschnittfachmann in naheliegender Weise ergeben. Des Weiteren können Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsformen miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sperrelement
    4
    Bedieneinheit
    6
    Waffenlauf
    8a
    abgeschrägter Abschnitt des Keilelements
    8b
    abgeschrägter Abschnitt des Keilelements
    9
    Elektronik
    10
    Batterie
    12
    Kupplungseinheit
    13
    Hülse
    14
    Hülse
    15
    Anschlag
    16
    Betätigungselement
    16a
    konischer Abschnitt des Betätigungselements
    16b
    zylindrischer Abschnitt des Betätigungselements
    17
    Gegenanschlag
    18
    Keilelement
    18a
    konischer Abschnitt des Keilelements
    18b
    zylindrischer Abschnitt des Keilelements
    19
    Vorsprung
    20
    Kugelführung
    21
    Kugelelement der Kugelführung
    22
    erste Druckstange
    22a
    vorderer Abschnitt der ersten Druckstange
    23
    Federelement der Kugelführung
    24
    Querbohrung
    26
    Stiftabschnitt der ersten Druckstange
    28
    Federelement
    30
    Federelement
    31
    Federelement
    32
    Käfig
    33
    Hülse für Federelement 31
    34
    Kugelelement
    35
    Anschlag der Druckstange
    36
    zweite Druckstange
    38
    zweite Feder
    40
    erste Feder
    42
    erstes Drahtelement
    48
    Datenbus

Claims (36)

  1. Sperrelement (2) zur zumindest teilweisen Einführung in den Lauf (6) und/oder in die Patronenkammer einer Waffe, wobei das Sperrelement (2) aufweist:
    eine Hülse (14) und darin angeordnet einen Aktor (42), ein Betätigungselement (16) und ein Keilelement (18),
    wobei das Betätigungselement (16) innerhalb des Keilelements (18) verschieblich gelagert ist, und wobei
    das Betätigungselement so ausgebildet und angeordnet ist, dass wenn das Sperrelement (2) in den Lauf (6) eingeschoben wird, das Betätigungselement (16) in das Keilelement (18) eingeschoben werden kann, wodurch das Keilelement (18) auseinanderbewegt und gegen die Wand des Laufs (6) gedrückt wird, so dass der Lauf dadurch blockiert werden kann, wobei das Keilelement weiter gegen die Wand des Laufs gedrückt wird, wenn ein Druck von außen an dem Sperrelement angreift, und wobei
    der Aktor das Betätigungselement (16) aus dem Keilelement (18) herausbewegen kann, so dass das Keilelement (18) sich zurück in eine Position bewegen kann, in der das Sperrelement (2) aus dem Lauf (6) entnehmbar ist, wobei der Aktor über eine Elektronik (9) betätigt wird.
  2. Sperrelement zur zumindest teilweisen Einführung in den Lauf (6) und/oder in die Patronenkammer einer Waffe, wobei das Sperrelement (2) aufweist:
    eine Hülse (14) und darin angeordnet einen Aktor, ein Betätigungselement (16) und ein Keilelement (18),
    wobei das Betätigungselement (16) innerhalb des Keilelements (18) verschieblich gelagert ist, und wobei
    der Aktor das Betätigungselement (16) in das Keilelement (18) einschieben kann, so dass das Keilelement (18) auseinanderbewegt und gegen die Wand des Laufs (6) gedrückt wird, so dass der Lauf (6) dadurch blockiert werden kann, wobei das Keilelement weiter gegen die Wand des Laufs gedrückt wird, wenn ein Druck von außen an dem Sperrelement angreift, und wobei
    der Aktor das Betätigunselement (16) aus dem Keilelement (18) herausbewegen kann, so dass das Keilelement (18) sich zurück in eine Position bewegen kann, in der das Sperrelement (2) aus dem Lauf (6) entnehmbar ist, wobei der Aktor über eine Elektronik (9) betätigt wird.
  3. Sperrelement nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Keilelement (18) gegen einen Abschnitt eines Übergangs des Laufs (6) in die Patronenkammer gedrückt werden kann, um dadurch eine Formschluss- und Reibschlussverbindung mit dem Übergang zu bilden.
  4. Sperrelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (18) gegen die Wand des Laufs (6) gedrückt werden kann, wobei der Lauf (6) einen durchgehenden Durchmesser aufweist und das Keilelement (18) eine Reibschlussverbindung mit der Wand des Laufs (6) bildet.
  5. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (18) aus mindestens einer Keilplatte (18) und vorzugsweise aus zwei oder drei Keilplatten (18) besteht, wobei die Keilplatte(n) (18) beim Einschieben des Betätigungselements (16) auseinander bewegt wird bzw. werden.
  6. Sperrelement nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Keilplatte (18) einen Vorsprung (19) aufweist, der so ausgebildet ist, dass er mit einem Abschnitt des Übergangs eine Formschlussverbindung bilden kann.
  7. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilplatte (18) einen konischen Abschnitt (18a) und einen zylindrischen Abschnitt (18b) aufweist.
  8. Sperrelement nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Keilplatten (18) wenigstens ein zusätzliches Federelement (30) aufweisen, dass bewirkt, dass die Keilplatten (18) leichter zusammenbewegt werden können, wenn das Betätigungselement (16) aus den Keilplatten (18) herausbewegt wird und/oder wobei die Keilplatten ein weiteres zusätzliches Federelement (31) aufweisen, dass so angeordnet ist, dass es die Keilplatten in Richtung des Betätigungselements (16) drückt, wenn die Keilplatten in einer Position sind, in der das Sperrelement aus dem Lauf entnehmbar ist.
  9. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) einen konischen Abschnitt (16a) und einen zylindrischen Abschnitt (16b) aufweist.
  10. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement eine erste Druckstange (22) aufweist, die mit dem Betätigungselement (16) einstückig ausgebildet oder mit diesem gekoppelt ist, wobei die Druckstange (22) mit dem Betätigungselement (16) vorzugsweise über ein Federelement (28) gekoppelt ist, dass die Betätigungseinrichtung (16) gegen das Keilelement (18) vorspannt.
  11. Sperrelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (16) vorzugsweise einen Abschnitt aufweist, der innerhalb der Druckstange (22) angeordnet ist, wobei der Abschnitt eine Querbohrung (24) aufweist, in der ein Stiftabschnitt (26) der Druckstange (22) aufgenommen ist, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Betätigungselement (16) und der Druckstange (22) möglich ist.
  12. Sperrelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckstange (22) in einem Käfig (32) verschieblich angeordnet ist, wobei der Käfig (32) vorzugsweise eine Kugelführung aufweist, mit wenigstens einem Kugelelement (34) und eine Kugelrücklaufsperre bildet, so dass die erste Druckstange (22) nicht aus der Hülse (14) des Sperrelements (2) entfernt werden kann.
  13. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor wenigstens ein erstes Drahtelement (42) und/oder einen Elektromotor und/oder eine Magnetanordnung aufweist, wobei die Magnetoanordnung vorzugsweise mit wenigstens einer Magnetspule versehen ist.
  14. Sperrelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) einen in der Hülse (14) beweglich angeordneten Gegenanschlag (17) aufweist und/oder eine zweite Druckstange (36), wobei das erste Drahtelement (42) mit dem Käfig (42) der Kugelrücklaufsperre und der Druckstange (22) verbunden ist und wobei ein erstes Federelement (38) zwischen dem Käfig (42) und dem Gegenanschlag (17) oder der zweiten Druckstange (36) angeordnet ist, und wobei vorzugsweise ein zweites Drahtelement mit dem Gegenanschlag (17) und der ersten Druckstange (22) verbunden ist und ein zweites Federelement (40) zwischen dem Gegenanschlag (17) und der Druckstange (22) angeordnet ist.
  15. Sperrelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drahtelemente (42) vorzugsweise aus einer Formgedächtnislegierung bestehen beispielsweise aus einer Nickel-Titan Legierung, wobei sich die Drahtelemente bei Erwärmung beispielsweise durch eine Widerstandsheizung im Sperrelement verkürzen, wobei die Widerstandsheizung über die Elektronik (9) betätigt wird.
  16. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (9) in dem Sperrelement (2) angeordnet ist und über die separate Bedieneinheit (4) betätigt wird oder in der Bedieneinheit (4) angeordnet ist und den Aktor des Sperrelements betätigen kann, wenn die Bedieneinheit (4) mit dem Sperrelement (2) gekoppelt ist.
  17. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Bedieneinheit (4) und dem Sperrelement (2) Daten und/oder Energie übertragen werden können, wobei der Datenaustausch sowohl drahtgebunden als auch drahtlos erfolgen kann.
  18. Sperrelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Kopplung zwischen dem Sperrelement (2) und der Bedieneinheit (4) über Funk, insbesondere über induktive Kopplung, im Längst-, Lang- und/oder Mittelwellenbereich erfolgen kann, beispielsweise in einem Bereich von 3 kHz bis 30Mhz.
  19. Sperrelement nach einem der Ansprüche 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine drahtlose Kopplung zwischen dem Sperrelement (2) und der Bedieneinheit (4) über eine optische Kopplung und/oder über eine elektromagnetische Kopplung erfolgen kann, wobei die elektromagnetische Kopplung vorzugsweise im Mikrowellen- und UHF-Frequenzbereich beispielsweise von 400 MHz bis 5 GHz erfolgt.
  20. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sperrelement (2) und der Bedieneinheit (4) Daten und/oder Energie übertragen werden kann.
  21. Sperrelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik 9 autark ausgebildet ist, d.h. beispielsweise wenigstens eine Batterie (10) aufweist und/oder nicht autark bzw. teilweise autark ausgebildet ist, indem Energie durch die Bedieneinheit (4) beispielsweise über einen Draht oder eine Leitung oder induktiv zugeführt wird.
  22. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Elektronik (9), die vorzugsweise eine Subminiatur-Elektronik ist, eine Berechtigungsüberprüfung durchführt und/oder den Aktor frei schaltet und wobei die Berechtigungsüberprüfung beispielsweise über einen Pin-Code oder über Biometriedaten erfolgt.
  23. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei das Sperrelement über eine Kupplungseinrichtung (12) mit der Bedieneinheit (4) mechanisch und/oder elektrisch gekuppelt wird.
  24. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (4) einen separaten Datenbus (48) beispielsweise einen 1-wire Datenbus aufweist, der mit der Elektronik (9) des Sperrelements (2) verbunden wird, wenn die Bedieneinheit (4) und das Sperrelement (2) miteinander gekuppelt sind.
  25. Sperrelement nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und/oder die erste Druckstange (36, 22) aus einem Hartmetalleinsatz und/oder einer Keramikarmierung besteht.
  26. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (2) eine Verkeilsicherung und/oder einen Durchschlagschutz aufweist.
  27. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass zur Absicherung des Aktors ein Gegenanschlag als Formgedächtnis-Dehnungssicherung in der Hülse (14) vorgesehen ist.
  28. Sperrelement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungsaktor zwischen dem Gegenanschlag und einem Festpunkt mit niedrigem Temperaturübergang vorgesehen ist.
  29. Sperrelement nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei das Betätigungselement (16) über eine Rollenführiung (20) verschieblich innerhalb des Keilelements (18) gelagert ist.
  30. Sperrelement nach Anspruch 29, wobei die Rollenführung (20) aus wenigstens einem Kugelelement (21) oder einem Rollenelement und einem Federelement (23) besteht.
  31. Bedieneinheit (4) zur Verwendung mit einem Sperrelement (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Bedieneinheit (4) eine Kupplungseinrichtung zur Kupplung mit dem Sperrelement (2) aufweist.
  32. Bedieneinheit (4) nach Anspruch 31, wobei die Bedieneinheit (4) so ausgebildet ist, dass sie vorzugsweise über einen Datenbus (48) von außen und/oder drahtlos mit dem Sperrelement (2) gekoppelt werden kann und Daten Übertragen und/oder Empfangen kann, wobei eine drahtlose Kopplung zwischen der Bedieneinheit (4) und dem Sperrelement (2) über Funk im Längst-, Lang und/oder Mittelwellenbereich beispielsweise in einem Bereich von 3 kHz bis 30Mhz und/oder über eine induktive Kopplung und/oder über eine optische Kopplung und/oder über eine elektromagnetische Kopplung erfolgen kann, wobei die elektromagnetische Kopplung vorzugsweise im Mikrowellen- und UHF-Frequenzbereich beispielsweise von 400 MHz bis 5 GHz erfolgt.
  33. Bedieneinheit nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedieneinheit (4) Daten und/oder Energie auf das Sperrelement (2) übertragen kann.
  34. Bedieneinheit (4) nach Anspruch 31 bis 33, wobei die Bedieneinheit (4) über ein Authentifizierungsverfahren abgesichert ist, dass vorzugsweise mittels eines PIN-Codes und/oder eines Funktransponders und/oder biometrischer Daten erfolgt, die über entsprechende Sensoren erfasst werden.
  35. Verfahren zum Sperren eines Sperrelements (2) in dem Lauf einer Waffe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 30 mit den Schritten:
    Zumindest teilweises Einführen des Sperrelements (2) in den Lauf und/oder in die Patronenkammer der Waffe,
    wobei das Betätigungselement (16) so ausgebildet und angeordnet ist, dass es selbsttätig in das Keilelement (18) eingeschoben wird, wenn das Sperrelement (2) in den Lauf der Waffe eingeschoben wird, wobei das Keilelement (18) auseinanderbewegt und gegen eine Wand des Laufs gedrückt wird, so dass der Lauf blockiert wird, und wobei das Keilelement weiter gegen die Wand des Laufs gedrückt wird, wenn ein Druck von außen an dem Sperrelement angreift, und wobei zum Entnehmen des Sperrelements (2) die Elektronik (9) bewirkt, dass der Aktor das Betätigungselement (16) aus dem Keilelement (18) herausschiebt, so dass sich dass Keilelement (18) zurück in eine Position bewegen kann, in der das Sperrelement entnehmbar ist.
  36. Verfahren zum Sperren eines Sperrelements in dem Lauf einer Waffe, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 30 mit den Schritten:
    Zumindest teilweises Einführen des Sperrelements (2) in den Lauf und/oder in die Patronenkammer der Waffe,
    wobei die Elektronik (9) den Aktor betätigt, so dass der Aktor das Betätigungselement (16) in das Keilelement (18) einschiebt, wobei das Keilelement (18) auseinanderbewegt und gegen eine Wand des Laufs gedrückt wird, so dass der Lauf blockiert wird, und wobei das Keilelement weiter gegen die Wand des Laufs gedrückt wird, wenn ein Druck von außen an dem Sperrelement angreift, und wobei zum Entnehmen des Sperrelements (2) die Elektronik (9) bewirkt, dass der Aktor das Betätigungselement (16) aus dem Keilelement (18) herausschiebt, wobei sich dass Keilelement (18) zurück in eine Position bewegt, in der das Sperrelement entnehmbar ist.
EP06020055A 2005-09-26 2006-09-25 Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs Not-in-force EP1767892B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005045912A DE102005045912B4 (de) 2005-09-26 2005-09-26 Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1767892A1 true EP1767892A1 (de) 2007-03-28
EP1767892B1 EP1767892B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=37564083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06020055A Not-in-force EP1767892B1 (de) 2005-09-26 2006-09-25 Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070079540A1 (de)
EP (1) EP1767892B1 (de)
AT (1) ATE397742T1 (de)
DE (2) DE102005045912B4 (de)
ES (1) ES2308636T3 (de)
PT (1) PT1767892E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127301A1 (en) * 2008-03-12 2009-10-22 Armatix Gmbh Self-locking firearm safety device and process for securing a firearm
WO2011063887A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 Heckler & Koch Gmbh Koppelstift zum koppeln von waffenbauteilen
CN110285706A (zh) * 2019-06-21 2019-09-27 随州大方精密机电工程有限公司 一种同轴推拉型df37毫米高射炮炮闩锁定装置及控制方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062731B4 (de) * 2006-03-10 2009-07-09 Armatix Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
US20110173860A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Joseph Arendt Gun lock
DE102010000644B4 (de) * 2010-03-05 2014-05-08 Manfred Hellebrandt Sicherungseinrichtung für eine Schusswaffe
DE202010013858U1 (de) * 2010-10-01 2012-03-16 Burg-Wächter Kg Sicherungsvorrichtung für eine Schusswaffe
CA2927316A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 DefendSafe, LLC Live-round prevention with built-in blank firing adapter
US9310149B2 (en) * 2014-04-03 2016-04-12 William E. Masters Firearm safety and chamber block indicator
US9354011B2 (en) * 2014-06-25 2016-05-31 Anfcs, Llc Magazine based, firearm safety apparatus for modifying existing firearms employing a digital, close proximity communications system and a low power electro-permanent magnet interlock system
US10030925B1 (en) * 2015-01-08 2018-07-24 Robert Bianchin Internal firearm locking mechanism
USRE48602E1 (en) * 2015-04-13 2021-06-22 John M. Pittman Gun safety device
CN109297352B (zh) * 2018-09-03 2020-12-18 孙锦川 一种用于枪械的电子枪锁及其开锁方法
US10982919B2 (en) * 2019-02-27 2021-04-20 Roy Dagan Safety mechanism retrofittable into existing firearms without changing external shape of firearm
US10571209B1 (en) * 2019-02-27 2020-02-25 Roy Dagan Safety mechanism retrofittable into existing firearms without changing external shape of firearm

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836361A1 (de) 1988-10-26 1990-05-17 Joachim Dr Med Funck Vorrichtung zum schutz von kipplaufwaffen gegen missbrauch
US5860241A (en) * 1997-06-23 1999-01-19 Waters; Michael A. Electronic gun lock
DE19841107A1 (de) 1998-09-09 1999-07-01 Ulrich Hickert Sicherung gegen das Laden und Abfeuern von Munition aus einläutigen Feuerwaffen aller Art und Kaliber
US5950344A (en) 1997-10-30 1999-09-14 Ross; Larry Quick-release gun lock
DE19963326A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Guzda Juergen Toralph Sperr.- und Blockadevorrichtung für Revolver und Selbstladehandfeuerwaffen
WO2003069254A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Gerry Neads A locking device
WO2004008058A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Armatix Gmbh Schusswaffensicherung
DE10231685A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Simonsvoss Technologies Ag Schußwaffensicherung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2327334A (en) * 1941-09-03 1943-08-17 Parker Camille Firearm lock
US2479107A (en) * 1948-07-31 1949-08-16 Donald J Garretson Gun lock
US4023294A (en) * 1976-07-19 1977-05-17 Knopp Joseph P Safety device for firearms
SE425991B (sv) * 1978-03-02 1982-11-29 Uro Tapio Jervinen Anordning for att forhindra obehorigt utnyttjande av ett handeldvapen
US4398366A (en) * 1981-11-05 1983-08-16 Wernicki John J Gun lock
US4512099A (en) * 1984-02-24 1985-04-23 Mathew Ronald G Gun locking device
US5423143A (en) * 1984-03-15 1995-06-13 Martin; John M. Means for reducing the criminal usefulness of dischargeable hand weapons
GB8515264D0 (en) * 1985-06-17 1985-07-17 Colman D A Cyclone separator
US4783924A (en) * 1987-02-13 1988-11-15 Firelock, Inc. Handgun safety device
GB2220253A (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Christopher Trevor Healey Gun disabling device
US4908971A (en) * 1989-06-02 1990-03-20 Chaney James C Safety lock for firearms
US5052142A (en) * 1990-07-16 1991-10-01 Mikus Edward M Safety lock for revolvers
US5048211A (en) * 1990-11-01 1991-09-17 Norbert Hepp Safety lock for firearms
FI89130C (fi) * 1990-11-01 1993-08-25 Neuromag Oy Lokaliseringsspolar och anordning foer deras faestning vid huvudet foer anvaendning i magnetoenkefalografiska maetningar
US5054223A (en) * 1991-02-25 1991-10-08 Miko Lee Barrel lock assembly for a gun
US5171924A (en) * 1991-03-06 1992-12-15 Aero Finance Group Inc./Dba Kiss Lock Enterprises Flagged firearm lock method and apparatus
DE4130045A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-18 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zur dynamiksteuerung eines sprachendgeraetes
US5233777A (en) * 1992-09-03 1993-08-10 The Marlin Firearms Company Firearm safety lock assembly
US5289653A (en) * 1992-12-30 1994-03-01 Szebeni Laszlo L Firearm locking device
US5398438A (en) * 1993-09-14 1995-03-21 M & W Technologies, Inc. Firearm safety device for preventing the discharge of the firearm
GB2286653A (en) * 1994-02-16 1995-08-23 Gustavus Wilhelmus Grobler A Gun Lock
US5438907A (en) * 1994-08-15 1995-08-08 Reynolds; George L. Blank firing adaptor
US5491918A (en) * 1994-08-29 1996-02-20 Elmstedt; Mark R. Firearm safety and security device
SE503762C2 (sv) * 1994-10-11 1996-08-26 Rolf Bogstroem Lås, exempelvis för vapen eller liknande
US5664358A (en) * 1996-03-11 1997-09-09 Habley Medical Technology Corporation Barrel lock for a hand gun
US5699687A (en) * 1996-06-06 1997-12-23 Pittman; John M. Firearm security device
US6237271B1 (en) * 1996-07-23 2001-05-29 Colt's Manufacturing Company, Inc. Firearm with safety system having a communication package
DE19643048A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-23 Daimler Benz Ag Verbindungen und deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von flüssigkristallinen Polymeren daraus
US6098330A (en) * 1997-05-16 2000-08-08 Authentec, Inc. Machine including vibration and shock resistant fingerprint sensor and related methods
AUPO715997A0 (en) * 1997-06-03 1997-06-26 O'dwyer, James Michael Firearms
IT1309555B1 (it) * 1999-04-02 2002-01-23 Prefer Srl Dispositivo di sicurezza per impedire l'utilizzazione non autorizzatadi un'arma da fuoco
US6202336B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-20 Allan E. Audino Safety device for firearms
US6526684B1 (en) * 2000-04-05 2003-03-04 Frederick R. Hickerson Firearm safety device
US6223566B1 (en) * 1999-11-01 2001-05-01 Marc L. Jamison Universal gun lock inserted through muzzle
DE19957160C1 (de) * 1999-11-27 2001-02-01 Blaser Horst Jagdwaffen Sicherungsvorrichtung einer Schußwaffe gegen unbefugten Gebrauch
US6530306B1 (en) * 2000-04-28 2003-03-11 Gary Kenneth La Fleur Closed bolt firing delayed blowback automatic handgun firearm
US6560910B1 (en) * 2000-07-11 2003-05-13 Mclaren Robert R Gun lock
US6634130B1 (en) * 2000-08-25 2003-10-21 Curt Balchunas Firearm locking device
US6584718B1 (en) * 2000-10-13 2003-07-01 Anthony F. Serrao Firearm locking mechanism
US6405472B1 (en) * 2001-03-05 2002-06-18 Endre Dojcsak Gun lock safety device
US6698126B2 (en) * 2001-06-05 2004-03-02 F. Michael Worley Safety bullet
US6701655B2 (en) * 2001-12-20 2004-03-09 T.K.M. Unlimited, Inc. Gun barrel safety lock with hand ratcheting wrench
US6604313B1 (en) * 2002-05-24 2003-08-12 Kenneth I. Kress Gun locking device and method for disabling a firearm
US6895707B2 (en) * 2002-08-02 2005-05-24 Visualock, Inc. System for preventing accidental or unauthorized firing of a firearm
US6854718B1 (en) * 2003-01-30 2005-02-15 Hwang Sun Enterprise Co., Ltd. Vaporizer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836361A1 (de) 1988-10-26 1990-05-17 Joachim Dr Med Funck Vorrichtung zum schutz von kipplaufwaffen gegen missbrauch
US5860241A (en) * 1997-06-23 1999-01-19 Waters; Michael A. Electronic gun lock
US5950344A (en) 1997-10-30 1999-09-14 Ross; Larry Quick-release gun lock
DE19841107A1 (de) 1998-09-09 1999-07-01 Ulrich Hickert Sicherung gegen das Laden und Abfeuern von Munition aus einläutigen Feuerwaffen aller Art und Kaliber
DE19963326A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Guzda Juergen Toralph Sperr.- und Blockadevorrichtung für Revolver und Selbstladehandfeuerwaffen
WO2003069254A1 (en) * 2002-02-13 2003-08-21 Gerry Neads A locking device
WO2004008058A1 (de) 2002-07-12 2004-01-22 Armatix Gmbh Schusswaffensicherung
DE10231685A1 (de) * 2002-07-12 2004-02-05 Simonsvoss Technologies Ag Schußwaffensicherung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127301A1 (en) * 2008-03-12 2009-10-22 Armatix Gmbh Self-locking firearm safety device and process for securing a firearm
US9222742B2 (en) 2008-03-12 2015-12-29 Armatix Gmbh Self-locking firearm safety device and process for securing a firearm
WO2011063887A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 Heckler & Koch Gmbh Koppelstift zum koppeln von waffenbauteilen
US8480329B2 (en) 2009-11-30 2013-07-09 Heckler & Koch Gmbh Coupling pins for connecting weapon components
CN110285706A (zh) * 2019-06-21 2019-09-27 随州大方精密机电工程有限公司 一种同轴推拉型df37毫米高射炮炮闩锁定装置及控制方法
CN110285706B (zh) * 2019-06-21 2021-06-11 随州大方精密机电工程有限公司 一种同轴推拉型df37毫米高射炮炮闩锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20070079540A1 (en) 2007-04-12
ES2308636T3 (es) 2008-12-01
PT1767892E (pt) 2008-09-04
ATE397742T1 (de) 2008-06-15
DE102005045912B4 (de) 2010-06-02
EP1767892B1 (de) 2008-06-04
DE502006000874D1 (de) 2008-07-17
DE102005045912A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767892B1 (de) Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
DE102006062731B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
EP2890946B1 (de) Sperrvorrichtung für eine schusswaffe und schusswaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
EP1523646B1 (de) Schusswaffensicherung
DE102006011266B4 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
EP0452298B1 (de) Schliesszylinder mit eingebauter elektromechanischer Sperre
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
WO2016134851A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer schusswaffe
DE4207252C2 (de) Schlagbolzensicherung im Verschlusskopf einer Rohrwaffe
EP1368609A1 (de) Sperrvorrichtung für eine pistole
DE10240119B4 (de) Schusswaffensicherung
DE3835556A1 (de) Geradzug-verschlusssystem
DE10231685B4 (de) Schusswaffensicherung
AT513115B1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
EP2524186B1 (de) Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden
DE102018111148A1 (de) Schließvorrichtung mit Manipulationsschutzvorrichtung
EP3863472B1 (de) Vorrichtung zum verwahren von handfeuerwaffen
EP0959319A2 (de) Sicherheitseinschub für Repetierbüchsen
DE4119617A1 (de) Schusswaffensicherung
DE10052147A1 (de) Vorrichtung zum Absperren von Schußwaffen
EP2940232A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP1960621B1 (de) Elektrisches Schloss mit manueller Notfallbetätigung
DE2939239A1 (de) Sicherheits-schusswaffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070418

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRASER, DANIEL

Inventor name: GIEBEL, KARL-FRIEDRICH

Inventor name: STEUWER, DIRK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20080826

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402201

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2308636

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080925

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ARMATIX GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ARMATIX GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 20190913

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20190909

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20190905

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 397742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200925

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006000874

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401