EP2524186B1 - Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden - Google Patents

Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden Download PDF

Info

Publication number
EP2524186B1
EP2524186B1 EP10809143.0A EP10809143A EP2524186B1 EP 2524186 B1 EP2524186 B1 EP 2524186B1 EP 10809143 A EP10809143 A EP 10809143A EP 2524186 B1 EP2524186 B1 EP 2524186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magazine
locking element
safety magazine
safety
locked position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10809143.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2524186A1 (de
Inventor
Manfred Hellebrandt
Goetz Coenen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TLS System Unternehmergesellschaft
Original Assignee
TLS System Unternehmergesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TLS System Unternehmergesellschaft filed Critical TLS System Unternehmergesellschaft
Publication of EP2524186A1 publication Critical patent/EP2524186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2524186B1 publication Critical patent/EP2524186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/44Safety plugs, e.g. for plugging-up cartridge chambers, barrels, magazine spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/34Magazine safeties
    • F41A17/38Magazine mountings, e.g. for locking the magazine in the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/42Safeties for locking the breech-block or bolt in a safety position

Definitions

  • the present invention relates to a security magazine for a firearm, wherein the security magazine can be inserted into the magazine slot or magazine holder of the firearm and has a locking element, wherein the locking element after insertion of the security magazine in the firearm from an unlocking position can be brought into a locking position, and in the Locking position a positive connection by the locking element and the firearm is formed such that it prevents removal of the security magazine from the firearm.
  • Security magazines are known in which a locking element out of a security magazine which can be inserted into the magazine shaft is displaced or pivoted into the barrel of the weapon or into the region of the feed ramp, such that a positive connection is formed which prevents removal of the Security magazine out of the gun prevented. In the locked position, the weapon can not be charged, so that the required safety regulations are met.
  • Such a security magazine is z. B. off DE 20 2008 017 092 U1 known.
  • the locking system has a block which is inserted into the magazine shaft of the weapon.
  • a locking device is arranged, which is actuated with a key, in which case a locking element from the top of the block in the cartridge chamber of the weapon is extendable.
  • the key is inserted through a lower opening of the block.
  • US 5,992,076 shows a security magazine, in which a locking element in the region of the feed ramp for forming a positive connection can be brought, wherein the positive locking prevents removal of the security magazine.
  • US 2006/0080881 also shows a security magazine in which bolts are extendable to prevent cartridge insertion.
  • the revealed Security magazine locking elements on the side of the security magazine can be moved out, and engage in corresponding recesses of the magazine shaft and also form a positive connection, which prevents withdrawal of the located in the locked position safety magazine.
  • US Pat. No. 6,412,207 B1 describes a security magazine with built-in sensors, antenna and coil, which are connected via circuits and output modules regulating with a drive and 0 connected to a locking bar.
  • the drive and control modules are supplied with energy via an electrical power source and a signal-dependent controlled engagement / extraction of the locking bolt in the weapon frame is made possible.
  • a blocking system for semi-automatic pistols / self-loading pistols and rifles in which a blocking system prevents the unauthorized loading of the weapon.
  • a block is introduced into the magazine shaft, in which a running lock, which is inserted into the barrel of the weapon, is brought to the insert, and which is then connected by means of screwing, bayonet closure and / or welding to the block.
  • a similar system is off WO96 / 28704 known.
  • the aforementioned systems either have the disadvantage that their locking elements engage in special recesses of the weapon and thus can only be used for this special weapon. If the locking element in the area of. Zu2010rampe, engages the cartridge chamber or even in the barrel of the weapon or behind, so there is a risk that the locking element by the barrel or the side ejection window out of the locked position is unauthorized moved and / or that the finest honed surfaces of the feed ramp, cartridge chamber and / or the barrel damaged by the locking element, in particular scratched, be.
  • the object of the invention is to provide a security magazine, in which a scratching of the finest-honed surfaces is avoided, and in which the locking element can not be adjusted from the outside out of its locked position without authorization by means of tools.
  • the security magazine according to the invention can be used advantageously for all weapons that have a magazine for feeding cartridges.
  • a special adaptation of the weapon to the security magazine and its locking mechanism does not have to be done.
  • the invention is based on the idea that the locking element is moved to the rear in the direction of shock bottom for locking. In this area, the surfaces must have no special surface properties, so that even a slight damage in the form of scratches does not affect the function of the weapon.
  • the necessary adjustment of the locking element is substantially shorter than in the known from the prior art solutions. As a result, the adjusting mechanism and / or drive for the locking element can be made substantially smaller and / or shorter.
  • the safety magazine with its locking element is designed such that the locking element presses against the shock base, in particular this moves backwards; so a disassembly of the locked or secured weapon can be prevented.
  • the dismantling of the secured weapon can be prevented in particular in all weapon types, in which the closure by means of the locking element in or in the immediate vicinity of the maximum return position (overtravel) can be brought.
  • the security magazine is brought manually by means of an actuating element in the locking position and then brought by means of a lock or locking mechanism in the secured or locked position, so that unauthorized release of the weapon is no longer possible.
  • Unlocking or opening the lock can be done by electrical signals, in particular by querying biometric data.
  • the locking element is advantageously adjusted by means of stored spring force from the locking position out into the unlocked position, so that a manual unlocking is not necessary.
  • a locking pin which is provided by an actuator, e.g. a solenoid, is driven, are retracted into a recess of the adjusting mechanism, so that an adjustment of the adjusting mechanism and thus an adjustment of the locking element is no longer possible.
  • the locking pin and the corresponding recess are advantageous in such a way that the locking pin can engage in the recess only in the locking position. Since the actuator must be moved manually against a spring in the direction of locking position, the actuator is always moved after releasing the spring back into the unlocked position, if not the locking pin rests securely in the recess. Thus it can be avoided that the user erroneously assumes that the weapon is secured, but the locking pin does not yet rests in the recess.
  • the locking element is adjusted by means of a transmission, in particular a lever mechanism.
  • the locking element is a flexible element which presses with its locking end in the locking position against the shock bottom and the other end is formed by the actuating element.
  • the locking element is driven directly or via a transmission of an actuator, in particular an electromagnet.
  • the locking element is adjusted by means of a spindle drive.
  • FIG. 1 shows a cross-sectional view through part of a weapon 1 with inserted security magazine 2 according to the invention, according to a first embodiment.
  • the security magazine 2 is locked, that is, the locking element 3 presses the impact bottom 4 of the closure 1 c to the rear or right.
  • the locking element 3 thus engages behind a projection 1 v, so that the security magazine 2 is not removable from the weapon 1.
  • the locking element 3 is guided by guides 13 (FIG. Fig. 2a ) slidably mounted in the safety magazine and is on the rocker 6 between the locking position ( Fig. 1 ) and the unlocked position, as in Fig. 2a is shown, moved.
  • the lever arm 6d engages in a recess 3a of the locking element 3.
  • the rocker 6 is rotatably supported about the axis 6a, and is driven by the rod 7, which is manually adjusted by the actuator 7a or stored in the spring 12 spring energy.
  • the rocker 6 has a guide pin 6 c on its lever 6 b, which rests in a recess 7 c of the rod 7.
  • the rod 7 itself is displaceable in a recess or guide 2e of the safety magazine and is acted upon by the spring 12 in the direction of the unlocked position.
  • an electric coil 9 which drives a locking pin 8 is used for locking or fixing.
  • the locking pin itself may be spring-loaded, eg in the direction of the rod, so that closes or locks the lock without energizing the coil, as soon as the rod 7 has been manually moved against the spring force of the spring 12 into the magazine sufficiently.
  • the opening or releasing the lock can only done by energizing the coil. It can be prevented by an appropriate coding or .. electronic lock that occurs via the terminal 10 unauthorized energization of the coil.
  • the coil may be replaced by a different type of actuator, e.g. a piezo actuator, to replace.
  • FIG. 2b shows the security magazine gem. FIG. 1 in the locked position.
  • FIG. 3 shows a second possible embodiment of a security magazine 2 with a locking element 3 driving actuator 14, which may be formed for example by a solenoid.
  • the solenoid is controlled by a control device 16, wherein a control device or electronic key via the terminal 10 with the drive means 16 is connectable.
  • the control device can be controlled by means of radio signals to open the lock.
  • the actuator 14 then has to displace the locking element 3 to the left so far that the positive locking is released. Only then can the security magazine 2 be removed from the magazine shaft.
  • the FIG. 4 shows a third possible embodiment of a security magazine 2, are formed in the locking element and adjusting mechanism by a flexible rod 17.
  • the actuating element 17a is arranged on the end of the rod 17 which protrudes out of the lower end of the safety magazine 2.
  • the rod 17 is located in a guide 20 of the safety magazine, wherein this forms a curve 20 a, so that the locking end 17 b of the rod emerges laterally from the security magazine 2 for locking.
  • the rod has a lateral recess 17b into which the locking pin 8 can engage for locking the rod in the locking position.
  • the locking pin 8 is adjustable by means of the drive 9, which may be formed by an electric coil or a spindle drive.
  • the pin 8 may also be biased by a spring, not shown, in the direction of the lock.
  • the drive 9 is controlled via a control device 16, wherein a control device or electronic key via the terminal 10 with the control device 16 is connectable. Of course, it is also possible here that the control device 16 can be controlled by means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sicherheitsmagazin für eine Schusswaffe, wobei das Sicherheitsmagazin in den Magazinschacht oder Magazinhalter der Schusswaffe einsetzbar ist und ein Verriegelungselement aufweist, wobei das Verriegelungselement nach dem Einsetzen des Sicherheitsmagazins in die Schusswaffe aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, und in der Verriegelungsstellung ein Formschluss durch das Verriegelungselement und die Schusswaffe derart gebildet ist, dass dieser ein Herausnehmen des Sicherheitsmagazins aus der Schusswaffe verhindert.
  • Es sind Sicherheitsmagazine bekannt, bei denen ein Verriegelungselement aus einem Sicherheitsmagazin heraus, welches in den Magazinschacht einsetzbar ist, in den Lauf der Waffe oder in den Bereich der Zuführrampe hinein verschoben oder verschwenkt wird, derart, dass ein Formschluss gebildet wird, der ein Herausnehmen des Sicherheitsmagazins aus der Waffe heraus verhindert. In der verriegelten Stellung kann die Waffe nicht mehr geladen werden, so dass die geforderten Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden.
  • Ein derartiges Sicherheitsmagazin ist z. B. aus DE 20 2008 017 092 U1 bekannt. Das Schließsystem weist einen Block auf, der in den Magazinschacht der Waffe eingeführt wird. In dem Metallblock ist eine Schließvorrichtung angeordnet, die mit einem Schlüssel betätigbar ist, wobei dann ein Riegelelement aus der Oberseite des Blocks in das Patronenlager der Waffe ausfahrbar ist. Hierdurch ist das Schließsystem bzw. der Block nicht mehr aus der Waffe zu entfernen, und ein Zerlegen oder Laden der Waffe ist nicht mehr möglich. Der Schlüssel wird dabei durch eine untere Öffnung des Blocks eingeführt.
  • US 5,992,076 zeigt ein Sicherheitsmagazin, bei dem ein Verriegelungselement in den Bereich der Zuführrampe zur Bildung eines Formschlusses bringbar ist, wobei der Formschluss ein Herausnehmen des Sicherheitsmagazins verhindert.
  • US 2006/0080881 zeigt ebenfalls ein Sicherheitsmagazin, bei dem Bolzen ausfahrbar sind, um ein Einlegen von Patronen zu verhindern. Zusätzlich weist das offenbarte Sicherheitsmagazin Verriegelungselemente auf, die seitlich aus dem Sicherheitsmagazin herausfahrbar sind, und die in entsprechende Aussparungen des Magazinschachtes eingreifen und ebenfalls einen Formschluss bilden, der ein Herausziehen des in der Verriegelungsstellung befindlichen Sicherheitsmagazins verhindert.
  • US 6 412 207 B1 beschreibt ein Sicherheitsmagazin mit eingebauter Sensorik, Antenne und Spule, welche über Schaltkreise und Ausgabebaugruppen regelnd mit einem Antrieb und 0 einem daran angeschlossenen Sperr-Riegel verbunden sind. Über eine elektrische Stromquelle werden Antrieb und Regelbaugruppen mit Energie versorgt und ein signalabhängig geregelter Eingriff/Ausgriff des Sperr-Riegels in den Waffenrahmen ermöglicht.
  • Aus DE 20 2006 010 962 U1 ist ein Blockiersystem für halbautomatische Pistolen/Selbstladepistolen und Gewehre bekannt, bei dem ein Blockiersystem das unbefugte Laden der Waffe verhindert. Dabei wird in den Magazinschacht ein Block eingeführt, in den eine Laufsperre, welche in den Lauf der Waffe eingeführt wird, zur Einlage gebracht wird, und welche dann mittels Verschraubung, Bajonettverschluss und/oder Verschweißung mit dem Block verbunden wird. Ein ähnliches System ist aus WO96/28704 bekannt.
  • Ferner ist aus US 7,568,302 ein Sicherheitsmagazin bekannt, dessen Verriegelungselement nicht in den Lauf oder den Raum der Zuführrampe, sondern unterhalb in eine in der Waffe speziell für das Sicherheitsmagazin vorgesehene Aussparung zur Verriegelung eingreift. Bei diesem System ist nachteilig, dass das Sicherheitsmagazin nur für die speziell ausgebildete Waffe und nicht allgemein für Waffen des bestimmten Magazintyps einsetzbar ist.
  • Die vorgenannten Systeme weisen entweder den Nachteil auf, dass deren Verriegelungselemente in spezielle Ausnehmungen der Waffe eingreifen und somit nur für diese spezielle Waffe verwendbar sind. Sofern das Verriegelungselement in den Bereich der. Zuführrampe, ins Patronenlager oder sogar in den Lauf der Waffe eingreift bzw. hintergreift, so besteht die Gefahr, dass das Verriegelungselement durch den Lauf oder das seitliche Auswurffenster aus der Verriegelungsstellung heraus unbefugt bewegbar wird und/oder dass die feinstgehonten Flächen der Zuführrampe, Patronenlager und/oder des Laufs durch das Verriegelungselement beschädigt, insbesondere verkratzt, werden.
  • Zudem ist der Weg, den das Verriegelungselement von der entriegelten Stellung hin zur Verriegelungsstellung durchfahren muss bei den vorgenannten Systemen nachteilig lang.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherheitsmagazin bereitzustellen, bei dem ein Verkratzen der feinstgehonten Oberflächen vermieden wird, und bei dem das Verriegelungselement von Außen nicht aus seiner Verriegelungsstellung heraus unbefugt mittels Werkzeugen verstellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Sicherheitsmagazin mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Sicherheitsmagazins gemäß Patentanspruch 1 ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Sicherheitsmagazin lässt sich vorteilhaft für alle Waffen verwenden, die über ein Magazin zur Zuführung von Patronen aufweisen. Eine besondere Anpassung der Waffe an das Sicherheitsmagazin und deren Verriegelungsmechanismus muss nicht erfolgen.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass das Verriegelungselement nach hinten in Richtung Stoßboden zur Verriegelung verstellt wird. In diesem Bereich müssen die Oberflächen keine besonderen Oberflächeneigenschaften aufweisen, so dass auch eine eventuelle leichte Beschädigung in Form von Kratzern die Funktion der Waffe nicht beeinträchtigt. Zudem ist der notwendige Verstellweg des Verriegelungselementes wesentlich kürzer als bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen. Hierdurch kann der Verstellmechanismus und/oder Antrieb für das Verriegelungselement wesentlich kleiner und/oder kürzer ausgebildet werden.
  • Erfindungsgemäß ist das Sicherheitsmagazin mit seinem Verriegelungselement derart ausgebildet, dass das Verriegelungselement gegen den Stoßboden drückt, insbesondere diesen nach hinten verstellt; so kann ein Zerlegen der verriegelten bzw. gesicherten Waffe verhindert werden. Das Zerlegen der gesicherten Waffe kann dabei insbesondere bei allen Waffentypen verhindert werden, bei denen der Verschluss mittels des Verriegelungselements in die oder in die unmittelbare Nähe der maximalen Rücklaufposition (overtravel) bringbar ist.
  • Vorteilhaft wird das Sicherheitsmagazin manuell mittels eines Betätigungselements in die Verriegelungsstellung gebracht und anschließend mittels eines Schlosses oder Sperrmechanismus in die gesicherte bzw. abgeschlossene Stellung gebracht, so dass ein unbefugtes Entsichern der Waffe nicht mehr möglich ist. Ein Entriegeln bzw. Öffnen des Schlosses kann durch elektrische Signale, insbesondere durch das Abfragen von biometrischen Daten, erfolgen.
  • Sobald das Schloss geöffnet oder der Sperrmechanismus aufgehoben ist, wird vorteilhaft das Verriegelungselement mittels gespeicherter Federkraft aus der verriegelnden Stellung heraus in die entriegelte Stellung verstellt, so dass eine manuelle Entriegelung nicht notwendig ist.
  • Eine Möglichkeit der Verriegelung besteht z.B. darin, dass der Verstellmechanismus mittels einer Verrastung zumindest in der verriegelten Stellung mittels Formschluss gehalten ist. Hierzu kann ein Verriegelungsstift, welcher von einem Aktuator, z.B. einer Magnetspule, antreibbar ist, in eine Aussparung des Verstellmechanismus eingefahren werden, so dass ein Verstellen des Verstellmechanismus und damit ein Verstellen des Verriegelungselements nicht mehr möglich ist. Der Verriegelungsstift und die korrespondierende Aussparung sind dabei vorteilhaft so auszugestalten, dass der Verriegelungsstift nur in der Verriegelungsstellung in die Aussparung eingreifen kann. Da das Betätigungselement manuell entgegen einer Feder in Richtung Verriegelungsstellung bewegt werden muss, wird das Betätigungselement nach dem Loslassen stets von der Feder wieder in die nicht verriegelte Stellung verstellt, wenn nicht der Verriegelungsstift sicher in der Aussparung einliegt. So kann vermieden werden, dass der Benutzer fälschlicherweise davon ausgeht, dass die Waffe gesichert ist, der Verriegelungsstift aber noch nicht in der Aussparung einliegt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verriegelungselement mittels eines Getriebes, insbesondere eines Hebelgetriebes, verstellt. Es ist aber ebenso möglich, dass das Verriegelungselement ein biegsames Element ist, welches mit seinem verriegelnden Ende in der Verriegelungsstellung gegen den Stoßboden drückt und dessen anderes Ende durch das Betätigungselement gebildet ist. Ebenso ist es möglich, dass das Verriegelungselement direkt oder über ein Getriebe von einem Aktuator, insbesondere einem Elektromagneten, angetrieben ist. Auch ist es möglich, dass das Verriegelungselement mittels eines Spindelantriebs verstellt wird.
  • Nachfolgend werden zwei mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sicherheitsmagazins anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Querschnittsdarstellung durch eine Waffe mit eingesetztem erfindungsgemäßen verriegelten Sicherheitsmagazin, gemäß einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2a:
    Sicherheitsmagazin gem. Figur 1 in der entriegelten Stellung;
    Fig. 2b:
    Sicherheitsmagazin gem. Figur 1 in der verriegelten Stellung;
    Fig. 3:
    zweite mögliche Ausführungsform eines Sicherheitsmagazins mit einem das Verriegelungselement antreibenden Aktuator;
    Fig.4:
    dritte mögliche Ausführungsform eines Sicherheitsmagazins, bei dem Verriegelungselement und Verstellmechanismus durch einen biegsamen Stab gebildet sind.
  • Die Figur 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung durch einen Teil einer Waffe 1 mit eingesetztem erfindungsgemäßen Sicherheitsmagazin 2, gemäß einer ersten Ausführungsform. Das Sicherheitsmagazin 2 ist verriegelt, d. h. das Verriegelungselement 3 drückt den Stoßboden 4 des Verschlusses 1 c nach hinten bzw. rechts. Das Verriegelungselement 3 hintergreift damit einen Vorsprung 1v, so dass das Sicherheitsmagazin 2 nicht aus der Waffe 1 herausnehmbar ist. Das Verriegelungselement 3 ist durch Führungen 13 (Fig. 2a) im Sicherheitsmagazin verschieblich gelagert und wird über die Wippe 6 zwischen der Verriegelungsstellung (Fig. 1) und der entriegelten Stellung, wie sie in Fig. 2a dargestellt ist, bewegt. Dabei greift der Hebelarm 6d in eine Ausnehmung 3a des Verriegelungselements 3 ein. Die Wippe 6 ist drehbar um die Achse 6a gelagert, und wird durch den Stab 7 angetrieben, welcher manuell durch das Betätigungselement 7a oder die in der Feder 12 gespeicherte Federenergie verstellt wird. Die Wippe 6 weist einen Führungsstift 6c an ihrem Hebel 6b auf, der in einer Ausnehmung 7c des Stabes 7 einliegt. Der Stab 7 selbst liegt in einer Ausnehmung bzw. Führung 2e des Sicherheitsmagazins verschieblich ein und wird durch die Feder 12 in Richtung der entriegelten Stellung kraftbeaufschlagt. Zur Arretierung bzw. Festsetzung des Verstellmechanismus, welcher durch den Stab 7 und die Wippe 6 gebildet ist, dient eine elektrische Spule 9, die einen Verriegelungsstift 8 antreibt. Der Verriegelungsstift selbst kann federbelastet sein, z.B. in Richtung des Stabes, so dass ohne Bestromung der Spule das Schloss schließt bzw. arretiert, sobald der Stab 7 manuell entgegen der Federkraft der Feder 12 in das Magazin hinreichend hinein bewegt worden ist. Das Öffnen bzw. Lösen der Arretierung kann dann nur durch Bestromung der Spule erfolgen. Dabei kann durch eine entsprechende Codierung bzw.. elektronisches Schloss verhindert werden, dass über den Anschluss 10 eine unbefugte Bestromung der Spule erfolgt.
  • Selbstverständlich ist es ebenso möglich die Spule durch einen andersartigen Aktuator, wie z.B. einen Piezoaktuator, zu ersetzen.
  • Die Figur 2b zeigt das Sicherheitsmagazin gem. Figur 1 in der verriegelten Stellung.
  • Die Figur 3 zeigt eine zweite mögliche Ausführungsform eines Sicherheitsmagazins 2 mit einem das Verriegelungselement 3 antreibenden Aktuator 14, welcher z.B. durch einen Hubmagneten gebildet sein kann. Der Hubmagnet wird über eine Ansteuereinrichtung 16 angesteuert, wobei ein Steuergerät oder elektronischer Schlüssel über den Anschluss 10 mit der Ansteuereinrichtung 16 verbindbar ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Ansteuereinrichtung mittels Funksignalen zum Öffnen der Verriegelung ansteuerbar ist. Alternativ ist es möglich, das Verriegelungselement 3 mittels einer nicht dargestellten Feder in Richtung der Verriegelungsstellung vorzuspannen, so dass bereits durch das vollständige Einschieben des Sicherheitsmagazins eine Verriegelung mittels des Verriegelungselements 3 erfolgt, welches durch die Feder gegen den Stoßboden drückt und somit hinter den Hinterschnitt 1v greift und den notwendigen Formschluss bildet. Zum Entriegeln muss dann der Aktuator 14 das Verriegelungselement 3 soweit nach links verstellen, dass der Formschluss aufgehoben ist. Erst dann kann das Sicherheitsmagazin 2 aus dem Magazinschacht herausgenommen werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine dritte mögliche Ausführungsform eines Sicherheitsmagazins 2, bei dem Verriegelungselement und Verstellmechanismus durch einen biegsamen Stab 17 gebildet sind. Das Betätigungselement 17a ist an dem aus dem unteren Ende des Sicherheitsmagazin 2 heraus schauenden Ende des Stabes 17 angeordnet. Der Stab 17 liegt in einer Führung 20 des Sicherheitsmagazins ein, wobei diese eine Kurve 20a bildet, so dass das verriegelnde Ende 17b des Stabes seitlich aus dem Sicherheitsmagazin 2 zur Verrieglung heraustritt. Der Stab weist eine seitliche Ausnehmung 17b auf, in die der Verriegelungsstift 8 zur Arretierung des Stabes in der Verriegelungsstellung eingreifen kann. Der Verriegelungsstift 8 ist mittels des Antriebs 9, welcher durch eine elektrische Spule oder einen Spindelantrieb gebildet sein kann, verstellbar. Der Stift 8 kann ebenfalls durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung der Arretierung vorgespannt sein. Der Antrieb 9 wird über eine Ansteuereinrichtung 16 angesteuert, wobei ein Steuergerät oder elektronischer Schlüssel über den Anschluss 10 mit der Ansteuereinrichtung 16 verbindbar ist. Selbstverständlich ist es auch hier möglich, dass die Ansteuereinrichtung 16 mittels Funksignalen zum Öffnen der Verriegelung ansteuerbar ist.

Claims (10)

  1. Sicherheitsmagazin (2) für eine Schusswaffe (1), wobei das Sicherheitsmagazin (2) in den Magazinschacht oder den Magazinhalter (la) der Schusswaffe (1) einsetzbar ist und ein Verriegelungselement (3, 17) aufweist, wobei das Verriegelungselement (3, 17) nach dem Einsetzen des Sicherheitsmagazins (2) in die Schusswaffe (1) aus einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung bringbar ist, und in der Verriegelungsstellung ein Formschluss durch das Verriegelungselement (3, 17) und die Schusswaffe (1) derart gebildet ist, dass dieser ein Herausnehmen des Sicherheitsmagazins (2) aus der Schusswaffe (1) verhindert, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verstellmechanismus (6, 7) und/oder Antrieb (14) das Verriegelungselement (3, 17) beim Bewegen in die Verriegelungsstellung in Richtung des Stoßbodens (4) eines Verschlusses (1c) bewegt, wobei das Verriegelungselement (3, 17) beim Bewegen in die Verriegelungsstellung nach hinten in den Verschlussleerlaufweg (5a) eingreift und das Verriegelungselement (3, 17) in der Verriegelungsstellung gegen den Stoßboden (4) drückt.
  2. Sicherheitsmagazin (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmagazin (2) ein Kastenmagazin ist.
  3. Sicherheitsmagazin (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3, 17) den Stoßboden (4) bis zum Erreichen der Verriegelungsstellung nach hinten bewegt.
  4. Sicherheitsmagazin nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3,17) derart ausgebildet ist, dass es in der Verriegelungsstellung den Stoßboden (4) so weit nach hinten bewegt, dass sich der Verschluss (1c) der Waffe (1) in der oder nahe der maximalen Rücklaufposition befindet.
  5. Sicherheitsmagazin (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsmagazin (2) ein Schloss (7b, 17b, 8, 9) aufweist, welches elektrisch und/oder mechanisch geschlossen und geöffnet werden kann.
  6. Sicherheitsmagazin (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das in der geschlossenen Position befindliche Schloss (7b, 8, 9) den Verstellmechanismus (6, 7, 17) und/oder das Verriegelungselement (3, 17) in der verriegelten Stellung arretiert bzw. festsetzt.
  7. Sicherheitsmagazin (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellmechanismus (6, 7) ein Getriebe, insbesondere ein Hebelgetriebe, ist, wobei das Verriegelungselement (3) in dem Sicherheitsmagazin (2) mittels Führungen (13) oder in einer Ausnehmung verschieblich gelagert ist.
  8. Sicherheitsmagazin (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3, 17) mechanisch über ein Betätigungselement (7a, 17a), welches insbesondere über den Verstellmechanismus (6, 7, 17) auf das Verriegelungselement (3, 17) wirkt, in die Verriegelungsstellung bewegbar ist, wobei nur in der Verriegelungsstellung das Schloss (7b, 17, 8, 9) geschlossen werden kann und/oder der Verstellmechanismus (6, 7, 17) arretierbar ist.
  9. Sicherheitsmagazin (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (3) parallel zum Lauf (1 b) oder parallel zur Verstellachse des Verschlusses (1c) verschieblich im Sicherheitsmagazin (2) gelagert ist.
  10. Sicherheitsmagazin (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (10), durch die das Verriegelungselement (3, 17) aus dem Sicherheitsmagazin (2) austritt, an der dem Stoßboden (4) zugewandten Seite der Waffe (1) angeordnet ist.
EP10809143.0A 2010-01-14 2010-12-14 Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden Active EP2524186B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010004754A DE102010004754A1 (de) 2010-01-14 2010-01-14 Sicherheitsmagazin für eine Schusswaffe mit Verriegelung gegen den Stoßboden
PCT/DE2010/075162 WO2011085712A1 (de) 2010-01-14 2010-12-14 Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2524186A1 EP2524186A1 (de) 2012-11-21
EP2524186B1 true EP2524186B1 (de) 2016-12-14

Family

ID=43886089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10809143.0A Active EP2524186B1 (de) 2010-01-14 2010-12-14 Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2524186B1 (de)
DE (1) DE102010004754A1 (de)
WO (1) WO2011085712A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016100945A1 (de) 2016-01-20 2017-07-20 TLS-System Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Sicherheitsmagazin mit Adapter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025714A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Saf T Lok Incorporated Firearm safety mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4532729A (en) * 1980-09-02 1985-08-06 Francis Von Muller Firearm magazine lock
US4528765A (en) * 1984-01-23 1985-07-16 J.F.S., Inc. Externally visible safety device for firearms
US4619062A (en) * 1985-10-08 1986-10-28 Johnson David A Safety device for firearms using removable magazines
US5419069A (en) * 1994-07-14 1995-05-30 Mag-Lok, Inc. Firearm locking mechanism
NO300188B1 (no) 1995-03-15 1997-04-21 Mul T Lock Ltd Kammer- og magasinlås for våpen
SE506992C2 (sv) 1995-11-02 1998-03-09 Bjoern Magnusson Låsanordning för eldhandvapen
SE506750C2 (sv) * 1996-07-10 1998-02-09 Kjell Lindskog Anordning vid ett magasinförsett vapen
US6052934A (en) * 1998-06-09 2000-04-25 Carpenter; Barry O. Lockable safety device for an auto-loading firearm
US6412207B1 (en) * 1998-06-24 2002-07-02 Caleb Clark Crye Firearm safety and control system
US6591532B1 (en) * 2001-05-14 2003-07-15 Product Source Llc Gun ejection port lock
US7222450B2 (en) 2004-10-18 2007-05-29 N-Trance Security Ltd. Firearm security block and firearm fitted therewith
DE202006010962U1 (de) 2006-07-15 2006-11-09 Stierhof, Detlev Blockiersystem für halbautomatische Pistolen/Selbstladepistolen und Gewehre
US7543403B1 (en) * 2006-07-19 2009-06-09 Schaefer Ryan T Firearm magazine safety lock
US7568302B1 (en) 2008-04-04 2009-08-04 Caracal International L.L.C. Handgun and locking means for a handgun
DE202008017092U1 (de) 2008-12-24 2009-03-19 Stierhof, Detlev, Dipl.-Hdl. Dipl. STA Schließsystem für halbautomatische Pistolen/Selbstladepistolen und Gewehre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001025714A1 (en) * 1999-10-04 2001-04-12 Saf T Lok Incorporated Firearm safety mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011085712A1 (de) 2011-07-21
EP2524186A1 (de) 2012-11-21
DE102010004754A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009895B3 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1147359B1 (de) Verschlussvorrichtung für eine handfeuerwaffe
DE102005045912B4 (de) Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
EP2406574B1 (de) Fremd als auch eigen antreibbare waffe
WO2005083351A1 (de) Montageeinrichtung für feuerwaffen
EP1518085B1 (de) Verriegeltes maschinengewehr
EP2946162A1 (de) Ausstossvorrichtung für eine feuerwaffe sowie waffengehäuse und feuerwaffe mit einer ausstossvorrichtung
EP2995900B1 (de) Wechselmagazin für ein gewehr
EP3591329B1 (de) Griffstück oder gehäuse für eine selbstladefeuerwaffe mit einer veschlussfangvorrchtung sowie eine damit ausgestattete selbstladefeuerwaffe
EP3839408A1 (de) Abzugseinheit für eine schusswaffe
WO2021116405A1 (de) Verschlussfangvorrichtung für eine schusswaffe
EP2524186B1 (de) Sicherheitsmagazin für eine schusswaffe mit verriegelung gegen den stossboden
EP1500897B1 (de) Verschluss für eine Repetierwaffe
DE19804653A1 (de) Großkalibrige Waffe
DE102009057864A1 (de) Handfeuerwaffe
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
EP1379827A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von patronen und/oder patronenhülsen in einer kipplaufwaffe
EP2295925A1 (de) Holster für handfeuerwaffen
DE102019120184A1 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE102007003142B4 (de) Sicherungseinrichtung zum Verhindern des unbeabsichtigten Verschließens eines in seiner geöffneten Position befindlichen Verschlusskeiles einer Rohrwaffe
DE102016106401A1 (de) Repetierbüchse
EP2049863A1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
WO2023174929A1 (de) Verschlusskopf einer jagd- und sportwaffe
DE102018005127A1 (de) Halbautomatische oder vollautomatische Feuerwaffe
DE102006005429B4 (de) Verschluss-Einrast-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160902

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 853982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010012896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170414

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010012896

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

26N No opposition filed

Effective date: 20170915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 853982

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171231

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101214

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010012896

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214