WO2004008058A1 - Schusswaffensicherung - Google Patents

Schusswaffensicherung Download PDF

Info

Publication number
WO2004008058A1
WO2004008058A1 PCT/EP2003/007549 EP0307549W WO2004008058A1 WO 2004008058 A1 WO2004008058 A1 WO 2004008058A1 EP 0307549 W EP0307549 W EP 0307549W WO 2004008058 A1 WO2004008058 A1 WO 2004008058A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuse
barrel
locking section
firearm
fuse according
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/007549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Meyerle
Dietel Bernd
Original Assignee
Armatix Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2002131685 external-priority patent/DE10231685B4/de
Priority claimed from DE2002140119 external-priority patent/DE10240119B4/de
Application filed by Armatix Gmbh filed Critical Armatix Gmbh
Priority to AU2003257454A priority Critical patent/AU2003257454A1/en
Priority to DE20314721U priority patent/DE20314721U1/de
Priority to EP03763821A priority patent/EP1523646B1/de
Publication of WO2004008058A1 publication Critical patent/WO2004008058A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/44Safety plugs, e.g. for plugging-up cartridge chambers, barrels, magazine spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties

Definitions

  • the present invention relates to a fuse for firearms, in particular for insertion into the barrel of a firearm.
  • a closure part is inserted into the muzzle end of a barrel which has a head which engages in the muzzle and which consists of a material which can only be machined by spark erosion.
  • a rod running into the cartridge chamber is rigidly connected to this head, and the end of the rod on the cartridge chamber side is also rigidly connected to an insert body arranged in the cartridge chamber.
  • the insert body has a diameter that is larger than that of the barrel bore, and its material cannot be drilled with a drill.
  • the rod extends through the entire barrel and is secured at the end of the cartridge chamber by the insert body and at the end of the barrel outlet by the closure part before removal.
  • Firearm locks according to this prior art can still be removed from the barrels of weapons by unauthorized persons by sawing off the barrel in the front area (DE 299 20 895 U1) or if they have spark erosion machines. In this way you do not represent an effective and permanent protection against unauthorized use of the previously secured firearms. In addition, they can
  • Firearm locks as described in the prior art mentioned, can only be removed with great difficulty by authorized bodies when the weapon is to be reused. Use for securing weapons in use (e.g. sporting weapons) is unthinkable here.
  • the object of the invention is to provide improved firearm protection and an improved method for securing firearms.
  • the invention is based on the idea of providing a safeguard, in particular for firearms, against unauthorized use, which has at least one tensioning or locking section which can be inserted into a tube, an elongated recess, a barrel of a firearm and the like and optionally locked therein and / or can be unlocked or firmly clamped therein and / or removed therefrom.
  • a control unit preferably an electronic authentication device, is provided which can carry out an authorization check of a user and, if authorization is present, makes at least the bracing section in the barrel, the elongated recess, the gun barrel or the like, braceable or removable therefrom.
  • the fuse is preferably designed so that it can be fully inserted into the barrel of a weapon.
  • an activation device or deactivation device can be provided which, after an authorization check by the control unit, enables or prevents locking and / or unlocking or tensioning and / or making it removable via an externally accessible, manipulation-protected transmission device.
  • a deactivation element which allows a movement from the outside to actuate a mechanism inside the fuse to the mechanism or prevents transmission. This happens preferably by coupling or decoupling or blocking the movement.
  • the invention relates to a puncture protection, which is arranged in the locking section.
  • This puncture protection causes the locking section to expand at least partially radially after locking or tensioning at an essentially axially directed force caused by a manipulation attempt, so that the locking section is locked or tensioned even further in the barrel and / or cartridge chamber.
  • the invention also relates to any combinations of the previously described embodiments and corresponding methods.
  • the object of the present invention has the remarkable advantages over the prior art that a weapon can be secured safely and yet quickly against unauthorized use, and the object according to the invention provides extremely high resistance to violent manipulation and to "intelligent" manipulation and a firearm safety device according to the invention can nevertheless be produced economically.
  • a fuse according to the invention offers a very small surface for manipulation and effectively secures a weapon, regardless of the length of the barrel of the weapon.
  • the fuse is not perceptible from the outside, since it is in the barrel, and is therefore particularly suitable for weapons that are used as decoration, such as. B. Hereditary weapons.
  • 1 is a schematic representation of a first embodiment according to the invention of a one-piece fuse, in particular for firearms
  • 2a is a schematic representation of a second embodiment of a two-part fuse according to the invention, in particular for firearms
  • Fig. 2b is a schematic representation of another, slightly modified embodiment of the invention according to the invention of a two-part fuse and
  • Fig. 3 is a schematic representation of a preferred actuating device according to the invention for actuating a fuse according to the invention.
  • Figures 1 and 2a / 2b show in particular a security device 1 according to the invention for a firearm against unauthorized use, preferably with a locking section 20 or two locking sections 20a and 20b, which can be inserted into a barrel of the firearm, not shown, and optionally locked and / or unlocked therein or can be braced and / or removed from the barrel.
  • locking section denotes a section which enables positive and / or frictional connections to the interior of a barrel of a firearm.
  • the fuse is preferably dimensioned such that the locking sections 20 can be placed in a rear part of the barrel of a firearm, so that the fuse cannot be removed by simply sawing off the barrel and also inserting a cartridge or opening and rotating the Drum with a revolver can be prevented.
  • a control unit 10 which can carry out an authorization check of a user and, if authorization is present, locks and / or unlocks or clamps and / or makes the fuse removable at least the locking section 20 in the barrel 100 (see FIG. 3) of the firearm ,
  • the control unit 10 preferably does not have one further illustrated electronic device that can perform an authorization check for authentication of a user. Authentication can take place, for example, electronically, (electro-) magnetically, inductively, optically, mechanically and / or acoustically.
  • the fuse 1 is such that it can be inserted completely into the barrel 100 and / or the cartridge chamber for securing the firearm. This requires that the fuse is smaller than the diameter of the barrel.
  • the fuse 1 is preferably essentially cylindrical and thus has a smaller diameter than the inside diameter of the barrel of the weapon.
  • the fuse has a transmission device 40a, 21 for coupling to an actuating device 2-6 (cf. FIG. 3), via which a user can selectively lock and / or unlock or tension the fuse 1 from the outside and / or or can make it removable.
  • an activation device 26 is provided which, after an authorization check by the control unit 10, enables or prevents locking and / or unlocking or tensioning and / or making it removable via the transmission device 40a. This is preferably done by means of a deactivation element 26, which allows movement from the outside to be transmitted to the mechanism via an armor 40a for actuating a mechanism inside the fuse, or prevents transmission. This is preferably done by coupling or decoupling or blocking the movement.
  • the puncture protection 41 has at least one inclined element 41 arranged in the locking section 20, which element is arranged or designed such that it at least partially radially expands the locking section after locking or tensioning at a substantially axially directed force caused by an attempted manipulation , so that the locking section 41 is anchored even further in the barrel 100 and this, if necessary, even is permanently damaged.
  • a breakdown protection 41a, 41b is preferably provided for each side of the fuse 1.
  • Each breakdown protection 41 further preferably has an expansion capacity which, in the inserted state, is graduated outwards.
  • each puncture protection 41a, 41b has a plate-shaped element with the greatest thickness on the outside and a plate-shaped element with the smallest thickness on the inside.
  • the elements of the puncture protection 41 with a lower expansion capacity preferably generate the counterforce required to expand the elements with a larger expansion capacity when an axial force is caused by a manipulation attempt.
  • the plate-shaped elements of the puncture protection 41 can be inclined ovals which adapt to the inside diameter. With an axially acting force, these plate-shaped elements would then be set up and would further expand the fuse 1 at this point and wedge further in the barrel.
  • FIGS. 1 and 2a / 2b show preferred embodiments of the fuse 1 according to the invention, the fuse having at least one armor 40a, 40b which protects the fuse against unauthorized manipulation from the outside.
  • the fuse further preferably has a first armor 40a, which protects the fuse in the state in the barrel 100 against unauthorized manipulation from the side of the barrel muzzle, and a second armor 40b, which protects the fuse in the state in the barrel 10 against unauthorized manipulation protects from the side of the patron camp (see also Fig. 3).
  • the armor 40 preferably has ceramic material and / or diamond and is particularly preferably made entirely of one of these materials.
  • a preferred breakdown protection 41 shown above an essentially axially directed mechanical energy applied to the armor from outside by this breakdown protection 41 is absorbed behind the armor 40 in such a way that the resulting force is reduced to the armor 40, with the aim of preventing its breaking. This is particularly advantageous in the case of the relatively fragile materials mentioned above.
  • the manipulatively applied mechanical energy is additionally used to reinforce the tensioning of the fuse 1 during the run.
  • the puncture protection 41 can be dimensioned such that the manipulatively applied mechanical energy is used from a predetermined threshold value to destroy the barrel.
  • a locking section 20 preferably has at least one clamping device 22, which can be locked in the interior of the barrel 100 of a weapon in such a way that the safety device cannot be removed from the barrel 100.
  • the locking section 20 has at least one clamping device 22, which can preferably be actuated from the outside via an actuator 40a, 21, more preferably the armor 40a and a thread 27a connected to it, wherein unlocking is only possible if inactivation by the control unit 10 is released.
  • the entire actuator 40a, 21 is actuated from outside by rotating the armor 40a.
  • the actuator 40a, 21 preferably has a predetermined breaking point 29, which is designed or dimensioned such that the actuator 40a, 21 is permanently deactivated in the event of unauthorized manipulation (cf. FIGS. 1 and 2b) of the tube part in an inner tube.
  • the actuator 21 is guided through a bore in the expansion thread 27 or 27a and is connected to it in the region of the deactivation element 26.
  • the clamping device 22 preferably has at least one expandable clamping jaw 23, see FIG. 1.
  • a second clamping device 22 can be provided which cannot be actuated from the outside, as shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the clamping device 22 preferably has at least one spreading device 24, which expands the clamping jaw 23 or the clamping jaws 23a, 23b when an actuator 40a, 21 is actuated.
  • the spreading device 24 is preferably arranged essentially in the interior of the clamping jaw 23 and more preferably has at least one wedge surface which can be moved against a corresponding surface of the clamping jaw 23, so that the latter can be expanded.
  • the spreading device 24 preferably has at least one spreading thread 27 which can be moved axially against the corresponding surface of the clamping jaw 23 by the actuation of the actuator 21.
  • the locking section 20 preferably has at least one clamping device which can be clamped inside the barrel 100 or the cartridge chamber (not shown) of a weapon, the clamping action of which upon the action of a force, such as tension and / or pressure and / or rotation, on at least one of externally accessible end is reinforced with increasing force.
  • a force such as tension and / or pressure and / or rotation
  • An activation device 11, 25, 26 further preferably has an actuator 11 which can be controlled via the control unit, a spindle 25 which can be rotated via the actuator, and a deactivation element 26 which can be actuated via the spindle 25, the deactivation element 26 preventing the spreading thread 27 from being rotated in the actuated state can be.
  • manipulations by shaking can be avoided by means of a mechanical potential which must be overcome in order to actuate the deactivation element (preferably by a spring, not shown).
  • the control unit 10 preferably has an electronic device 10 which essentially carries out an authorization check for authenticating a user.
  • the electronic device 10 is preferably supplied with energy from the outside via an electrical connection 12 (cf. FIG. 1).
  • the authentication data is also preferably exchanged via this connection 12.
  • a device is further provided which inhibits / redirects manipulated electrical and / or magnetic energy in such a way that no opening is possible.
  • the inhibiting / redirection device is further preferably an element for blowing through or a fuse which then inhibits or interrupts the current flow.
  • the inhibiting / redirection device against manipulatively introduced energy can be designed such that manipulatively introduced energy is conducted past the actuator 11.
  • the inhibiting / redirection device against manipulatively introduced energy can be designed in such a way that manipulatively introduced energy is guided by default to the actuator 11 in such a way that it is actuated in the direction of inactivation or actuates the deactivation element 26.
  • a second locking section 20b can alternatively be formed, which, initially separate from the rest of the fuse, can be inserted into the barrel 100 of the firearm and clamped or locked.
  • a second expansion thread 27b is preferably provided here, via which a second expansion cone 24b can be moved axially, the second expansion thread 27b being rotatable via its inner end. 2b illustrates the second locking section 20b, which is separate from the rest.
  • the rest of the fuse is inserted into the barrel 100 of the weapon up to the second locking section 20b and locked.
  • the locking can take place with the barrel and / or with the second locking section. Thereafter, the second locking section can no longer be locked / unlocked.
  • the second locking section 20b can be designed such that it can be arranged in the cartridge chamber and / or in the barrel 100.
  • Another aspect of the invention relates to an actuating device 2-6, in particular for a fuse 1 described above (cf. FIG. 3).
  • the coupling device 4, 5, 6 has an engagement device 5, the transmission device being effected by armor 40a of the fuse 1, so that the engagement device 5 can engage in the armor 40a and twist it.
  • the engagement device preferably has 5 claws which fit into corresponding recesses in the armor 40a.
  • the coupling device 4, 5, 6 preferably has an electrical contact device 6, via which a correction request can be transmitted to the fuse 1.
  • the fuse 1 has a corresponding connection, such as preferably in the armor 40b.
  • a gripping device 3 is preferably provided, onto which a user can apply a rotary movement, which then transmits the rotary movement to the transmission device or armor 40a of the fuse 1 via the coupling device 4.
  • the drive arranged in a control device 2 could be dispensed with, although this variant, which is comfortable for the user, is also possible.
  • the gripping device 3 is a rotatable actuation button 3, via which a rotary movement of the user is passed on to a rod 4 and the armor 40a and the thread 27a of the fuse 1 when the control unit 10 has determined the authorization of the user.
  • an electronic control device 2 is preferably provided which can be operated via a computer and which, if appropriate, transmits an authorization request to the electrical contact device 6.
  • Fuses 1 according to the invention could also be programmed via the computer and the actuating device 2-6. Proven crypto algorithms can preferably be used for this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherung bzw. ein Sicherungsverfahren, insbesondere gegen unberechtigten Gebrauch von Schusswaffen. Ein erfindungsgemäßer Gegenstand weist mindestens einen Verspannungs- bzw. Verriegelungsabschnitt (20) auf, der in einen Lauf (100) einer Schußwaffe einfuhrbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. darin fest verspannbar und/oder daraus entnehmbar ist. Ferner hat er eine Kontrolleinheit (10), wie eine elektronische Authentifizierungseinrichtung, die eine Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens einen Verspannungsabschnitt in dem Waffenlauf verspannbar bzw. daraus entnehmbar macht. Die Sicherung ist vollständig in den Lauf einführbar.

Description

Schusswaffensicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherung für Schusswaffen, insbesondere zur Einführung in den Lauf einer Schusswaffe.
Es sind Vorrichtungen zur Sicherung einer Schusswaffe gegen unbefugten Gebrauch in der DE 299 20 895 U1 , der DE 199 57 160 C1 und der DE 299 20 918 U1 beschrieben. Diese Druckschriften betreffen einen nur durch Funkenerosion lösbaren Einsatz für einen Lauf einer Schusswaffe.
Gemäß der DE 299 20 895 U1 wird dabei ein Verschlussteil in das Mündungsende eines Laufs eingesetzt, das einen in die Mündung eingreifenden Kopf besitzt und das aus einem Material besteht, das nur durch Funkenerosion bearbeitbar ist. Mit diesem Kopf wird eine in das Patronenlager verlaufende Stange starr verbunden, und weiterhin das patronenlagerseitige Ende der Stange mit einem im Patronenlager angeordneten Einsatzkörper starr verbunden. Der Einsatzkörper hat dabei einem Durchmesser, der größer ist als derjenige der Laufbohrung, und dessen Material kann mit einem Bohrer nicht angebohrt werden. Die Stange erstreckt sich dabei durch den gesamten Lauf und wird am patronenlagerseitigen Ende durch den Einsatzkörper und am laufauslassseitigen Ende durch das Verschlußteil vor dem Entnehmen gesichert.
Die DE 199 57 160 C1 bzw. das DE 299 20 918 U1 beschreiben hingegen einen Einsatz mit einer Spreizhülse. Eine erste Spreizvorrichtung ist in ein Ende der Spreizhülse lösbar eingesetzt, die hierdurch klemmend gegen die Lauf-Innenwand drückt. In das andere Ende der Spreizhülse ist eine zweite Spreizvorrichtung eingesetzt. Wird ein Axialdruck auf die zweite Spreizvorrichtung ausgeübt, verhakt sich die Spreizhülse mit der Lauf-Innenwand. Das eine Ende der Spreizhülse ist mit einer Schutzscheibe abgedeckt, die nur durch Funkenerosion zerstört werden kann, wenn die Spreizhülse aus dem Lauf entfernt werden soll.
Schusswaffensicherungen nach diesem genannten Stand der Technik können dennoch auch von Nicht-Berechtigten aus den Läufen von Waffen entfernt werden, indem diese den Lauf im vorderen Bereich absägen (DE 299 20 895 U1) bzw. wenn diese über Funkenerosions-Maschinen verfügen. Damit stellen Sie keine wirksame und dauerhafte Sicherung gegen unberechtigte Benutzung der zuvor gesicherten Schusswaffen dar. Außerdem können diese
Schusswaffensicherungen, wie sie im genannten Stand der Technik beschrieben sind, bei gewünschter Wiederverwendung der Waffe nur sehr umständlich durch autorisierte Stellen entfernt werden. Eine Verwendung zum Absichern von in Gebrauch befindlichen Waffen (z.B. Sportwaffen) ist hier undenkbar.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Schusswaffensicherung und ein verbessertes Verfahren zur Sicherung von Schusswaffen bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen gemäß den Patentansprüchen gelöst.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Sicherung, insbesondere für Schusswaffen, gegen unberechtigten Gebrauch bereitzustellen, die mindestens einen Verspannungs- bzw. Verriegelungsabschnitt aufweist, der in ein Rohr, eine längliche Aussparung, einen Lauf einer Schußwaffe und dergleichen, einführbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. darin fest verspannbar und/oder daraus entnehmbar ist. Ferner ist eine Kontrolleinheit, vorzugsweise eine elektronische Authentifizierungseinrichtung, vorgesehen, die eine Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens den Verspannabschnitt in dem Rohr, der länglichen Aussparung, dem Waffenlauf oder dergleichen, verspannbar bzw. daraus entnehmbar macht. Die Sicherung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie vollständig in den Lauf einer Waffe einführbar ist.
Weiterhin kann eine Aktivierungseinrichtung bzw. Deaktivierungseinrichtung vorgesehen sein, welche nach einer Berechtigungsüberprüfung durch die Kontrolleinheit eine Verriegelung und/oder Entriegelung bzw. Verspannung und/oder ein Entnehmbarmachen über eine von außen zugängliche, manipulationsgeschützte Übertragungseinrichtung ermöglicht oder verhindert. Das geschieht vorzugsweise durch ein Deaktivierungselement, welches eine Bewegung von außen zur Betätigung eines Mechanismus im Inneren der Sicherung auf den Mechanismus übertragen lässt oder eine Übertragung verhindert. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Kopplung bzw. Entkopplung oder Sperrung der Bewegung.
Weiterhin betrifft die Erfindung einen Durchschlagschutz, der in dem Verriegelungsabschnitt angeordnet ist. Dieser Durchschlagschutz bewirkt, dass der Verriegelungsabschnitt nach dem Verriegeln bzw. Verspannen bei einer im wesentlichen axial gerichteten und durch einen Manipulationsversuch verursachten Kraft mindestens teilweise radial expandiert, so dass der Verriegelungsabschnitt noch weiter im Lauf und/oder Patronenlager verriegelt bzw. verspannt wird.
Außerdem betrifft die Erfindung auch beliebige Kombinationen der zuvor dargestellten Ausführungsformen und entsprechende Verfahren.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung hat gegenüber dem Stand der Technik die bemerkenswerten Vorteile, dass eine Waffe sicher und dennoch schnell gegen unberechtigten Gebrauch gesichert werden kann, durch den erfindungsgemäßen Gegenstand eine extrem hohe Widerstandskraft gegen gewaltsame Manipulationen und gegen "intelligente" Manipulationen aufgeboten werden kann und eine erfindungsgemäße Schusswaffensicherung dennoch wirtschaftlich herstellbar ist.
Weiterhin bietet eine erfindungsgemäße Sicherung eine sehr geringe Angriffsfläche für Manipulationen und sichert wirksam eine Waffe, unabhängig von der Länge des Laufs der Waffe. Daneben ist die Sicherung von außen nicht wahrnehmbar, da sie sich im Lauf befindet, und daher besonders für Waffen geeignet, die als Dekoration verwendet werden, wie z. B. Erbwaffen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den beiliegenden Figuren beispielhaft dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer einteiligen Sicherung, insbesondere für Schusswaffen, Fig. 2a eine schematische Darstellung einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer zweiteiligen Sicherung, insbesondere für Schusswaffen,
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer weiteren, gegenüber Fig. 2a leicht modifizierten erfindungsgemäßen Ausführungsform einer zweiteiligen Sicherung und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer bevorzugten erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung zum Betätigen einer erfindungsgemäßen Sicherung.
Gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet. Figuren 1 und 2a/2b zeigen insbesondere eine erfindungsgemäße Sicherung 1 für eine Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch mit bevorzugt einem Verriegelungsabschnitt 20 bzw. zwei Verriegelungsabschnitten 20a und 20b, die/der in einen Lauf der nicht dargestellten Schusswaffe einführbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. in dem Lauf verspannbar und/oder daraus entnehmbar sind/ist. Der Ausdruck „Verriegelungsabschnitt" bezeichnet einen Abschnitt, der formschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindungen mit dem Inneren eines Laufs einer Schusswaffe ermöglicht.
Vorzugsweise ist die Sicherung so bemessen, dass die Verriegelungsabschnitte 20 in einen hinteren Teil des Laufs einer Schusswaffe platziert werden können, so dass die Sicherung nicht durch ein bloßes Absägen des Laufs entfernt werden kann und zudem das Einlegen einer Patrone bzw. das Öffnen und Drehen der Trommel bei einem Revolver verhindert werden kann.
Außerdem ist eine Kontrolleinheit 10 vorgesehen, die eine Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens den Verriegelungsabschnitt 20 in dem Lauf 100 (vgl. Fig. 3) der Schusswaffe verriegelt und/oder entriegelt bzw. verspannt und/oder die Sicherung entnehmbar macht. Vorzugsweise weist die Kontrolleinheit 10 eine nicht weiter dargestellte Elektronikeinrichtung auf, die eine Berechtigungsüberprüfung zur Authentifizierung eines Benutzers durchführen kann. Eine Authentifizierung kann beispielsweise auf elektronischem, (elektro-)magnetischem, induktivem, optischem, mechanischem und/oder akustischem Wege erfolgen.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sicherung 1 dergestalt, dass sie zum Sichern der Schusswaffe vollständig in den Lauf 100 und / oder das Patronenlager einbringbar ist. Das setzt voraus, dass die Sicherung kleiner ist, als der Durchmesser des Laufs. Bevorzugt ist die Sicherung 1 im wesentlichen zylinderförmig und hat damit einen geringeren Durchmesser als der Innendurchmesser des Laufs der Waffe.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung hat die Sicherung eine Übertragungseinrichtung 40a, 21 zum Koppeln an eine Betätigungseinrichtung 2-6 (vgl. Fig. 3), über die ein Benutzer die Sicherung 1 von außen wahlweise verriegeln und/oder entriegeln bzw. verspannen und/oder daraus entnehmbar machen kann. Außerdem ist eine Aktivierungseinrichtung 26 vorgesehen, welche nach einer Berechtigungsüberprüfung durch die Kontrolleinheit 10 eine Verriegelung und/oder Entriegelung bzw. Verspannung und/oder ein Entnehmbarmachen über die Übertragungseinrichtung 40a ermöglicht oder verhindert. Das geschieht vorzugsweise durch ein Deaktivierungselement 26, welches eine Bewegung von außen über eine Panzerung 40a zur Betätigung eines Mechanismus im Inneren der Sicherung auf den Mechanismus übertragen lässt oder eine Übertragung verhindert. Dies geschieht vorzugsweise durch eine Kopplung bzw. Entkopplung oder Sperrung der Bewegung.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Durchschlagschutz 41 , der in oder an dem Verriegelungsabschnitt 20 angeordnet ist. Der Durchschlagschutz 41 hat mindestens ein in dem Verriegelungsabschnitt 20 angeordnetes schräg gestelltes Element 41 , welches so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass es den Verriegelungsabschnitt nach dem Verriegeln bzw. Verspannen bei einer im wesentlichen axial gerichteten und durch einen Manipulationsversuch verursachten Kraft mindestens teilweise radial expandiert, so dass der Verriegelungsabschnitt 41 noch weiter im Lauf 100 verankert wird und dieser gegebenenfalls sogar dauerhaft beschädigt wird. Vorzugsweise ist jeweils ein Durchschlagschutz 41a, 41b für jede Seite der Sicherung 1 vorgesehen. Weiter bevorzugt weist jeder Durchschlagschutz 41 ein Expansionsvermögen auf, das im eingesetzten Zustand nach außen abgestuft ist. Fig. 2 zeigt beispielsweise, dass jeder Durchschlagschutz 41a, 41b nach außen hin ein plattenförmiges Element mit größter Dicke und nach innen hin ein plattenförmiges Element mit kleinster Dicke aufweist. Die Elemente des Durchschlagschutzes 41 mit geringerem Expansionsvermögen erzeugen dabei vorzugsweise bei einer durch einen Manipulationsversuch verursachten axialen Kraft die erforderliche Gegenkraft zum Expandieren der Elemente mit größerem Expansionsvermögen.
Bei einer Sicherung 1 mit an der entsprechenden Stelle im wesentlichen rundem Innendurchmesser können die plattenförmigen Elemente des Durchschlagschutzes 41 schräg gestellte Ovale sein, die sich dem Innendurchmesser anpassen. Bei einer axial wirkenden Kraft würden diese plattenförmigen Elemente dann aufgestellt und würden weiterhin die Sicherung 1 an dieser Stelle expandieren und weiter im Lauf verkeilen.
Weiterhin sind in den Figuren 1 und 2a/2b bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sicherung 1 dargestellt, wobei die Sicherung mindestens eine Panzerung 40a, 40b aufweist, die die Sicherung gegen unberechtigte Manipulation von außen schützt.
Weiter bevorzugt hat die Sicherung eine erste Panzerung 40a, die die Sicherung im im Lauf 100 eingebrachten Zustand gegen eine unberechtigte Manipulation von der Seite der Laufmündung her schützt, und eine zweite Panzerung 40b, die die Sicherung im im Lauf 10 eingebrachten Zustand gegen eine unberechtigte Manipulation von der Seite des Patronlagers her schützt (vgl. ebenso Fig. 3) .
Vorzugsweise weist die Panzerung 40 keramisches Material und/oder Diamant auf und ist besonders bevorzugt vollständig aus einem dieser Materialien hergestellt. Bei Vorhandensein eines zuvor dargestellten, bevorzugten Durchschlagschutzes 41 , wird eine manipulativ von außen auf die Panzerung aufgebrachte, im wesentlichen axial gerichtete mechanische Energie von diesem Durchschlagschutz 41 hinter der Panzerung 40 derart absorbiert, dass die daraus resultierende Kraft auf die Panzerung 40 reduziert wird, mit dem Ziel, deren Zerbrechen zu verhindern. Dies ist besonders vorteilhaft bei den zuvor genannten, relativ bruchempfindlichen Materialien. Durch das Vorhandensein des Durchschlagschutzes 41 wird zusätzlich die manipulativ aufgebrachte mechanische Energie dazu verwendet, die Verspannung der Sicherung 1 im Lauf zu verstärken. Weiter bevorzugt kann dabei der Durchschlagschutz 41 so dimensioniert sein, dass die manipulativ aufgebrachte mechanische Energie ab einem vorgegebenen Schwellwert dazu verwendet wird, den Lauf zu zerstören.
Vorzugsweise hat ein Verriegelungsabschnitt 20 mindestens eine Klemmeinrichtung 22, die im Inneren des Laufs 100 einer Waffe derart verriegelbar ist, dass die Sicherung nicht aus dem Lauf 100 entfernbar ist. Der Verriegelungsabschnitt 20 weist mindestens eine Klemmeinrichtung 22 auf, die bevorzugt von außen über ein Stellglied 40a, 21 , wie weiter bevorzugt die Panzerung 40a und ein damit verbundenes Gewinde 27a, betätigt werden kann, wobei ein Entriegeln nur dann möglich ist, wenn eine Inaktivierung durch die Kontrolleinheit 10 aufgehoben wird. Das gesamte Stellglied 40a, 21 wird über ein Verdrehen der Panzerung 40a von außen betätigt. Bevorzugt weist das Stellglied 40a, 21 eine Sollbruchstelle 29 auf, die derart ausgebildet bzw. dimensioniert ist, dass das Stellglied 40a, 21 bei einer unberechtigten Manipulation dauerhaft inaktiviert wird (vgl. Figuren 1 und 2b) der in einer Innenrohr Rohrteil.
In einer weiteren bevorzugten, in Fig. 1 und 2b dargestellten Ausführung ist das Stellglied 21 durch eine Bohrung im Spreizgewinde 27 bzw. 27a geführt und ist mit diesem im Bereich des Deaktivierungselements 26 verbunden.
Die Klemmeinrichtung 22 hat bevorzugt mindestens eine expandierbare Klemmbacke 23, siehe Fig. 1. Zusätzlich kann eine zweite Klemmeinrichtung 22 vorgesehen sein, die nicht von außen betätigbar ist, wie in den Fig. 2a und 2b dargestellt. Die Klemmeinrichtung 22 hat vorzugsweise mindestens eine Spreizeinrichtung 24, die bei Betätigung eines Stellgliedes 40a, 21 die Klemmbacke 23 bzw. die Klemmbacken 23a, 23b expandiert.
Die Spreizeinrichtung 24 ist vorzugsweise im wesentlichen im Inneren der Klemmbacke 23 angeordnet und hat weiter bevorzugt mindestens eine Keilfläche, die gegen eine entsprechende Fläche der Klemmbacke 23 bewegbar ist, so dass diese expandiert werden kann. Die Spreizeinrichtung 24 weist bevorzugt mindestens ein Spreizgewinde 27 auf, welches durch die Betätigung des Stellgliedes 21 axial gegen die entsprechende Fläche der Klemmbacke 23 bewegt werden kann.
Der Verriegelungsabschnitt 20 hat vorzugsweise mindestens eine Klemmeinrichtung, die im Inneren des Laufs 100 oder des Patronenlagers (nicht dargestellt) einer Waffe verklemmbar ist, wobei deren Klemmwirkung bei Einwirkung einer Kraft, wie Zug und / oder Druck und / oder Drehung, auf mindestens ein von außen zugängliches Ende mit steigender Kraft verstärkt wird.
Weiter bevorzugt verfügt eine Aktivierungseinrichtung 11 , 25, 26 über einen über die Kontrolleinheit steuerbaren Aktor 11 , eine über den Aktor verdrehbare Spindel 25 und ein über die Spindel 25 betätigbares Deaktivierungselement 26, wobei das Deaktivierungselement 26 in betätigtem Zustand verhindert, dass das Spreizgewinde 27 gedreht werden kann.
Weiterhin können durch ein mechanisches Potential, welches zum Betätigen des Deaktivierungselements überwunden werden muß (vorzugsweise durch eine Feder, nicht eingezeichnet), Manipulationen durch Rütteln vermieden werden.
Die Kontrolleinheit 10 hat bevorzugt eine Elektronikeinrichtung 10, die im wesentlichen eine Berechtigungsüberprüfung zur Authentifizierung eines Benutzers durchführt. Vorzugsweise wird die Elektronikeinrichtung 10 über eine elektrische Verbindung 12 (vgl. Fig. 1) von außen mit Energie versorgt. Über diese Verbindung 12 werden weiter bevorzugt auch die Authentifizierungsdaten ausgetauscht. In einer bevorzugten Ausführungsform ist weiterhin eine Vorrichtung vorgesehen, die manipulativ eingebrachte elektrische und / oder magnetische Energie derart hemmt / umleitet, dass keine Öffnung möglich ist. Weiter bevorzugt ist die Hemm- /Umleitungsvorrichtung ein Element zum Durchbrennen bzw. eine Sicherung, welche(s) dann den Stromfluß hemmt bzw. unterbricht.
Alternativ oder zusätzlich kann die Hemm-/Umleitungsvorrichtung gegen manipulativ eingebrachte Energie derart ausgebildet sein, dass manipulativ eingebrachte Energie am Aktor 11 vorbeigeleitet wird. Weiterhin alternativ kann die Hemm-/Umleitungsvorrichtung gegen manipulativ eingebrachte Energie derart ausgebildet sein, dass manipulativ eingebrachte Energie per Voreinstellung so auf den Aktor 11 geleitet wird, dass dieser in Richtung Inaktivierung betätigt wird bzw. das Deaktivierungselement 26 betätigt.
Erfindungsgemäß kann gemäß Figuren 2a und 2b alternativ ein zweiter Verriegelungsabschnitt 20b ausgebildet sein, der, zunächst getrennt von dem Rest der Sicherung, in den Lauf 100 der Schusswaffe einführbar und verspannbar bzw. verriegelbar ist. Vorzugsweise ist hier ein zweites Spreizgewinde 27b vorgesehen, über das ein zweiter Spreizkonus 24b axial bewegbar ist, wobei das zweite Spreizgewinde 27b über sein inneres Ende verdrehbar ist. Fig. 2b verdeutlicht den von dem Rest getrennten zweiten Verriegelungsabschnitt 20b.
In diesem Fall wird nach dem Verriegeln des zweiten Verriegelungsabschnittes der Rest der Sicherung in den Lauf 100 der Waffe bis zu dem zweiten Verriegelungsabschnitt 20b eingebracht und verriegelt. Die Verriegelung kann mit dem Lauf und / oder mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt erfolgen. Danach ist auch der zweite Verriegelungsabschnitt nicht mehr verriegelbar / entriegelbar.
Der zweite Verriegelungsabschnitt 20b kann erfindungsgemäß derart ausgebildet sein, dass er im Patronenlager und / oder im Lauf 100 angeordnet werden kann.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung 2-6, insbesondere für eine zuvor beschriebene Sicherung 1 (vgl. Fig. 3). Dabei ist eine Kopplungseinrichtung 4,5,6 zum Koppeln der Betätigungsvorrichtung mit einer Übertragungseinrichtung 40a der Sicherung 1 und zum Übertragen einer Berechtigungsanfrage an die Sicherung 1 und/oder einer Kraft zum Verriegeln und/oder Entriegeln bzw. Verspannen und/oder Entnehmbarmachen der Sicherung 1 aus einem Lauf 100 und/oder einem Patronenlager vorgesehen.
Die Kopplungseinrichtung 4,5,6 weist eine Eingriffseinrichtung 5 auf, wobei die Übertragungseinrichtung durch eine Panzerung 40a der Sicherung 1 erfolgt, so dass die Eingriffseinrichtung 5 in die Panzerung 40a eingreifen und diese verdrehen kann. Vorzugsweise hat die Eingriffseinrichtung 5 Klauen, die in entsprechende Aussparungen in der Panzerung 40a passen.
Bevorzugt hat die Kopplungseinrichtung 4,5,6 eine elektrische Kontakteinrichtung 6, über die eine Berichtigungsanfrage an die Sicherung 1 übertragen werden kann. Für eine derartige Ausführungsform verfügt die Sicherung 1 über einen entsprechenden Anschluss, wie vorzugsweise in der Panzerung 40b.
Weiterhin bevorzugt ist eine Greifeinrichtung 3 vorgesehen, auf die einen Benutzer eine Drehbewegung aufbringen kann, die dann über die Kopplungseinrichtung 4 die Drehbewegung an die Übertragungseinrichtung bzw. Panzerung 40a der Sicherung 1 überträgt. Auf einen entsprechenden, z.B. in einer Steuereinrichtung 2 angeordneten Antrieb könnte in einem solchen Fall verzichtet werden, obgleich auch diese, für den Benutzer komfortable Variante möglich ist. Vorzugsweise ist die Greifeinrichtung 3 ein drehbarer Betätigungsknopf 3, über den eine Drehbewegung des Benutzers an eine Stange 4 und die Panzerung 40a und das Gewinde 27a der Sicherung 1 weitergegeben wird, wenn die Kontrolleinheit 10 die Berechtigung des Benutzers festgestellt hat.
Weiterhin bevorzugt ist eine elektronische Steuereinrichtung 2 vorgesehen, die über einen Computer bedienbar ist und die gegebenenfalls eine Berechtigungsanfrage an die elektrische Kontakteinrichtung 6 überträgt. Über den Computer und die Betätigungsvorrichtung 2-6 könnten ebenfalls erfindungsgemäße Sicherungen 1 programmiert werden. Dazu können vorzugsweise bewährte Krypto- Algorithmen verwendet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Sicherung für eine Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch der Schusswaffe mit: mindestens einem Verriegelungsabschnitt (20), der in einen Lauf und/oder ein
Patronenlager der Schusswaffe einführbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. in dem Lauf (100) wahlweise verspannbar und/oder daraus entnehmbar ist, einer Kontrolleinheit (10), die eine Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens den
Verriegelungsabschnitt (20) in dem Lauf (100) der Schusswaffe verriegelt und/oder entriegelt bzw. verspannt und/oder die Sicherung entnehmbar macht, wobei die Sicherung (1) derart ist, dass sie zum Sichern der Schusswaffe vollständig in den Lauf (100) und / oder das Patronenlager einbringbar ist.
2. Sicherung für eine Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch der Schusswaffe mit: mindestens einem Verriegelungsabschnitt (20), der in einen Lauf (100) und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einführbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. in dem Lauf (100) verspannbar und/oder daraus entnehmbar ist, einer Übertragungseinrichtung zum Koppeln an eine Betätigungseinrichtung
(2-6), über die ein Benutzer die Sicherung (1) von außen wahlweise verriegeln und/oder entriegeln bzw. verspannen und/oder daraus entnehmbar machen kann, einer Kontrolleinheit (10), die eine Berechtigungsüberprüfung eines Benutzers durchführen kann, und einer Aktivierungseinrichtung (26), welche nach einer
Berechtigungsüberprüfung durch die Kontrolleinheit (10) eine Verriegelung und/oder Entriegelung bzw. Verspannung und/oder ein Entnehmbarmachen über die Übertragungseinrichtung(40a) ermöglicht oder verhindert.
3. Sicherung für eine Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch der Schusswaffe mit: mindestens einem Verriegelungsabschnitt (20), der in einen Lauf (100) und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe einführbar und darin wahlweise verriegelbar und/oder entriegelbar bzw. in dem Lauf (100) verspannbar und/oder daraus entnehmbar ist, einem Durchschlagschutz (41), der in dem Verriegelungsabschnitt (20) angeordnet ist, der mindestens ein in dem Verriegelungsbschnitt angeordnetes schräg gestelltes Element (41) aufweist, welches so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass es den Verriegelungsabschnitt nach dem Verriegeln bzw. Verspannen bei einer im wesentlichen axial gerichteten und durch einen Manipulationsversuch verursachten Kraft mindestens teilweise radial expandiert, so dass der Verriegelungsabschnitt noch weiter im Lauf (100) und/oder Patronenlager verriegelt bzw. verspannt wird.
4. Sicherung nach mindestens zwei der vorhergehenden Ansprüche.
5. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit (10) elektronisch ist und in einem gegen unberechtigte Manipulation geschützen Bereich innerhalb der Sicherung (1) angeordnet ist.
6. Sicherung nach Anspruch 2, 4 oder 5, wobei die Aktivierungseinrichtung ein Deaktivierungselement (26) aufweist.
7. Sicherung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Durchschlagschutz (41) mehrere plattenförmige schräg gestellte Elemente mit abgestuftem Expansionsvermögen aufweist.
8. Sicherung nach Anspruch 7, wobei die Elemente mit geringerem Expansionsvermögen bei einer durch einen Manipulationsversuch verursachten axialen Kraft die erforderliche Gegenkraft zum Expandieren der Elemente mit größerem Expansionsvermögen erzeugen.
9. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherung mindestens eine Panzerung (40a, 40b) aufweist, die die Sicherung gegen unberechtigte Manipulation von außen schützt.
10. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sicherung eine erste Panzerung (40a), die die Sicherung im im Lauf (100) eingebrachten Zustand gegen eine unberechtigte Manipulation von der Seite der Laufmündung her schützt, und eine zweite Panzerung (40b) aufweist, die die Sicherung im im Lauf (100) eingebrachten Zustand gegen eine unberechtigte Manipulation von der Seite des Patronlagers her schützt.
11. Sicherung nach Anspruch 9 oder 10, wobei mindestens eine Panzerung (40) keramisches Material und/oder Diamant aufweist.
12. Sicherung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , wobei eine manipulativ von außen auf die Panzerung aufgebrachte, im wesentlichen axial gerichtete mechanische Energie von einer Einrichtung hinter der Panzerung derart absorbiert wird, dass die daraus resultierende Kraft auf die Panzerung reduziert wird, mit dem Ziel, deren Zerbrechen zu verhindern.
13. Sicherung nach Anspruch 12, wobei die Sicherung so ausgebildet ist, dass die manipulativ aufgebrachte mechanische Energie dazu verwendet wird, die Verspannung der Sicherung im Lauf zu verstärken.
14. Sicherung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Sicherung so ausgebildet ist, dass die manipulativ aufgebrachte mechanische Energie dazu verwendet wird, den Lauf zu zerstören.
15. Sicherung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, wobei die Einrichtung zur Absorption der im wesentlichen axial gerichteten mechanischen Energie ein Teil der Panzerung selbst ist.
16. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsabschnitt (20) mindestens eine Klemmeinrichtung (22) aufweist, die im Inneren des Laufs (100) einer Waffe derart verriegelbar ist, dass die Sicherung nicht aus dem Lauf (100) entfernbar ist.
17. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsabschnitt (20) mindestens eine Klemmeinrichtung aufweist, die von außen über ein Stellglied (40a, 21) betätigt werden kann, wobei ein Entriegeln nur dann möglich ist, wenn eine Inaktivierung durch die Kontrolleinheit (10) aufgehoben wird.
18. Sicherung nach Anspruch 17, wobei das Stellglied derart gestaltet ist, dass es für eine authorisierte Betätigung des Verriegelungsabschnittes von außen nur die hierzu erforderlichen Freiheitsgrade bietet und diese Freiheitsgrade im nicht aktivierten Zustand nicht zur Entfernung bzw. Manipulation der Sicherung genutzt werden können.
19. Sicherung nach einem der Ansprüche 17 oder 18, wobei das Stellglied eine Sollbruchstelle (29) aufweist, die derart ausgebildet bzw. dimensioniert ist, dass das Stellglied bei einer unberechtigten Manipulation dauerhaft inaktiviert wird.
20. Sicherung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, wobei die Panzerung (40a) Teil des Stellgliedes ist.
21. Sicherung nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Betätigung über ein Verdrehen der Panzerung (40a) bewirkbar ist.
22. Sicherung nach einem der Ansprüche 16 bis 21 , wobei die Klemmeinrichtung (22) mindestens eine expandierbare Klemmbacke (23) aufweist.
23. Sicherung nach Anspruch 22, wobei die Klemmeinrichtung (22) mindestens eine Spreizeinrichtung (24) aufweist, die bei Betätigung des Stellgliedes die Klemmbacke / Klemmbacken (23) expandiert.
24. Sicherung nach Anspruch 23, wobei die Spreizeinrichtung (24) im wesentlichen im Inneren der Klemmbacke (23) angeordnet ist und mindestens eine Keilfläche aufweist, die gegen eine entsprechende Fläche der Klemmbacke (23) bewegbar ist, so dass diese expandiert werden kann.
25. Sicherung nach Anspruch 23 oder 24, wobei die Spreizeinrichtung (24) mindestens ein Spreizgewinde (27) aufweist, welches durch die Betätigung des Stellgliedes (40a, 21) axial gegen die entsprechende Fläche der Klemmbacke (23) bewegt werden kann.
26. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verriegelungsabschnitt (20) mindestens eine Klemmeinrichtung aufweist, die im Inneren des Laufs / Patronenlagers (100) einer Waffe verklemmbar ist, wobei deren Klemmwirkung bei Einwirkung einer Kraft, wie Zug und / oder Druck und / oder Drehung, auf mindestens ein von außen zugängliches Ende mit steigender Kraft verstärkt wird.
27. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Aktivierungseinrichtung (11 , 25, 26) einen über die Kontrolleinheit steuerbaren Aktor (11), eine über den Aktor (11) verdrehbare Spindel (25) und ein über die Spindel (25) betätigbares Deaktivierungselement (26) aufweist, wobei das Deaktivierungselement (26) in betätigtem Zustand (Sicherung ist im nicht entnehmbaren Zustand) bewirkt, dass ein Spreizgewinde (27a) nicht gedreht werden kann.
28. Sicherung nach Anspruch 27, wobei zum Betätigen des Deaktivierungselements (26) ein mechanisches Potential überwunden werden muß.
29. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kontrolleinheit (10) eine Elektronikeinrichtung (10) aufweist, die im wesentlichen eine Berechtigungsüberprüfung zur Authentifizierung eines Benutzers durchführt.
30. Sicherung nach Anspruch 29, wobei die Elektronikeinrichtung (10) über eine elektrische Verbindung (12) von außen mit Energie versorgt wird. Dies kann vorzugsweise galvanisch, kapazitiv oder induktiv erfolgen.
31. Sicherung nach Anspruch 30, wobei über diese Verbindung (12) auch die Authentifizierungsdaten ausgetauscht werden.
32. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, die manipulativ eingebrachte elektrische Energie derart hemmt / umleitet, dass keine Öffnung möglich ist.
33. Sicherung nach Anspruch 32, wobei die Hemm-/Umleitungsvorrichtung gegen manipulativ eingebrachte Energie ein Element zum Durchbrennen bei manipulativ eingebrachter Energie aufweist, welches dann den Stromfluß hemmt bzw. unterbricht.
34. Sicherung nach Anspruch 32 oder 33, wobei die Hemm- /Umleitungsvorrichtung gegen manipulativ eingebrachte Energie derart ausgebildet ist, dass manipulativ eingebrachte Energie am Aktor (11) vorbeigeleitet wird.
35. Sicherung nach Anspruch 32, 33 oder 34, wobei die Hemm- /Umleitungsvorrichtung gegen manipulativ eingebrachte Energie derart ausgebildet ist, dass manipulativ eingebrachte Energie per Voreinstellung so auf den Aktor (11) geleitet wird, dass dieser in Richtung Inaktivierung betätigt wird.
36. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweites Stellglied (27b) und ein zweites Spreizgewinde (27b) vorgesehen sind, über die und ein entsprechendes Innengewinde in einem zweiten Spreizkonus (24b) dieser zweite Spreizkonus (24b) axial bewegbar ist, und wobei das zweite Spreizgewinde (27b) über sein inneres Ende verdrehbar ist.
37. Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein zweiter Verriegelungsabschnitt (20b), zunächst getrennt von dem Rest der Sicherung, in den Lauf (100) der Schusswaffe einführbar und verspannbar bzw. verriegelbar ist, wobei dieser zweite Verriegelungsabschnitt nach dem Einbringen des ersten Verriegelungsabschnittes nicht mehr entspannbar / entriegelbar ist.
38. Sicherung nach Anspruch 37, wobei der Rest der Sicherung in den Lauf (100) der Waffe bis zu dem zweiten Verriegelungsabschnitt (20b) einbringbar ist, wobei der Rest der Sicherung mit dem Lauf und/oder mit dem zweiten Verriegelungsabschnitt verspannt / verriegelt werden kann.
39. Sicherung nach einem der Ansprüche 37 oder 38, wobei der zweite Verriegelungsabschnitt (20b) derart ausgebildet ist, dass er im Patronenlager und im Lauf (100) angeordnet werden kann.
40. Betätigungsvorrichtung für eine Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: einer Kopplungseinrichtung (4,5,6) zum Koppeln der Betätigungsvorrichtung mit einer Übertragungseinrichtung (40a, 40b) der Sicherung (1) und zum Übertragen einer Berechtigungsanfrage an die Sicherung (1) und/oder einer Kraft zum Verriegeln und/oder Entriegeln bzw. Verspannen und/oder Entnehmbarmachen der Sicherung (1) aus einem Lauf (100) und/oder einem Patronenlager.
41. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 40, wobei die Kopplungseinrichtung (4,5,6) eine Eingriffseinrichtung (5) aufweist und die Übertragungseinrichtung durch eine Panzerung (40a) der Sicherung (1) gebildet wird, so dass die Eingriffseinrichtung (5) in die Panzerung (40a) eingreifen und diese verdrehen kann.
42. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 41 , wobei die Kopplungseinrichtung (4,5,6) eine Kontakteinrichtung (6) aufweist, über die eine Berichtigungsanfrage an die Sicherung (1) übertragen werden.
43. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 42, die außerdem eine Greifeinrichtung (3) aufweist, auf die ein Benutzer eine Drehbewegung aufbringen kann, die dann über die Kopplungseinrichtung (4) die Drehbewegung an die Übertragungseinrichtung (40a) der Sicherung (1) überträgt.
44. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 43, die durch Überwachung der mechanischen Parameter beim Betätigen und/oder durch Rückmeldung von der Kontrolleinheit (10) überprüfen kann, ob die Sicherung gemäß vordefinierter Kriterien ordnungsgemäß eingebracht wurde.
45. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 44, die eine elektronische Steuereinrichtung (2) aufweist, die über einen Computer programmierbar ist und die gegebenenfalls eine Berichtigungsanfrage an die Kontakteinrichtung (6) überträgt.
46. Verfahren zur Sicherung einer Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch, insbesondere mit einer Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Vorsehen mindestens eines Verriegelungsabschnittes (20),
Einführen der gesamten Sicherung und des Verriegelungsabschnittes (20) in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe,
Vorsehen einer Kontrolleinheit (10), die eine Berechtigungsüberprüfung eines
Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens den Verriegelungsabschnitt (20) in dem Lauf (100) der Schusswaffe verriegelt und/oder entriegelt bzw. verspannt und/oder die Sicherung entnehmbar macht,
Geben eines Berechtigungscodes an/in die Kontrolleinheit und wahlweises Verriegeln und/oder Entriegeln bzw. wahlweises Verspannen des
Verriegelungsabschnittes (20) und/oder Entnehmen der Sicherung aus dem
Lauf.
47. Verfahren zur Sicherung einer Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch, insbesondere mit einer Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 45, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Vorsehen mindestens eines Verriegelungsabschnittes (20),
Vorsehen einer Kontrolleinheit (10), die eine Berechtigungsüberprüfung eines
Benutzers durchführen kann und bei vorhandener Berechtigung mindestens den Verriegelungsabschnitt (20) in dem Lauf (100) der Schusswaffe verriegelt und/oder entriegelt bzw. verspannt und/oder die Sicherung entnehmbar macht und
Vorsehen einer Aktivierungseinrichtung (26), welche nach einer
Berechtigungsüberprüfung durch die Kontrolleinheit (10) eine Verriegelung und/oder Entriegelung bzw. Verspannung und/oder ein Entnehmbarmachen über die Übertragungseinrichtung (40a) ermöglicht oder verhindert.
48. Verfahren zur Sicherung einer Schusswaffe gegen unberechtigten Gebrauch, insbesondere mit einer Sicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 45, mit den folgenden Verfahrensschritten:
Vorsehen mindestens eines Verriegelungsabschnittes (20), Einführen der Sicherung und des Verriegelungsabschnittes (20) in einen Lauf und/oder ein Patronenlager der Schusswaffe und
Vorsehen eines Durchschlagschutzes (41) in dem Verriegelungsabschnitt (20), wobei der Durchschlagschutz (41) mindestens ein in dem Verriegelungsbschnitt angeordnetes schräg gestelltes Element (41) aufweist, welches so angeordnet bzw. ausgebildet ist, dass es den Verriegelungsabschnitt nach dem Verriegeln bzw. Verspannen bei einer im wesentlichen axial gerichteten und durch einen Manipulationsversuch verursachten Kraft mindestens teilweise radial expandiert, so dass der Verriegelungsabschnitt noch weiter im Lauf (100) und/oder Patronenlager verriegelt bzw. verspannt wird.
PCT/EP2003/007549 2002-06-12 2003-07-11 Schusswaffensicherung WO2004008058A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003257454A AU2003257454A1 (en) 2002-07-12 2003-07-11 Firearm safety catch
DE20314721U DE20314721U1 (de) 2002-06-12 2003-07-11 Schusswaffensicherung
EP03763821A EP1523646B1 (de) 2002-07-12 2003-07-11 Schusswaffensicherung

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10231685.6 2002-06-12
DE2002131685 DE10231685B4 (de) 2002-07-12 2002-07-12 Schusswaffensicherung
DE2002140119 DE10240119B4 (de) 2002-08-30 2002-08-30 Schusswaffensicherung
DE10240119.5 2002-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004008058A1 true WO2004008058A1 (de) 2004-01-22

Family

ID=30116634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/007549 WO2004008058A1 (de) 2002-06-12 2003-07-11 Schusswaffensicherung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6912807B2 (de)
EP (1) EP1523646B1 (de)
AU (1) AU2003257454A1 (de)
DE (1) DE20314721U1 (de)
WO (1) WO2004008058A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767892A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 Armatix GmbH Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
US9222742B2 (en) 2008-03-12 2015-12-29 Armatix Gmbh Self-locking firearm safety device and process for securing a firearm

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011266B4 (de) * 2006-03-10 2009-06-25 Armatix Gmbh Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
DE102006062731B4 (de) * 2006-03-10 2009-07-09 Armatix Gmbh Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
US20070256375A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Frank Fountas Window having reinforcing structures for security film
US20110173860A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Joseph Arendt Gun lock
DE102010000644B4 (de) * 2010-03-05 2014-05-08 Manfred Hellebrandt Sicherungseinrichtung für eine Schusswaffe
DE102011108542A1 (de) 2011-07-26 2013-01-31 Bernhard Rieger Sicherungsmodul
US10030925B1 (en) * 2015-01-08 2018-07-24 Robert Bianchin Internal firearm locking mechanism
US10066897B2 (en) * 2016-01-13 2018-09-04 Fortis Manufacturing, Inc. Expansion barrel nut systems and methods for attaching a handguard to an upper receiver of a firearm
CN109297352B (zh) * 2018-09-03 2020-12-18 孙锦川 一种用于枪械的电子枪锁及其开锁方法
US10982919B2 (en) * 2019-02-27 2021-04-20 Roy Dagan Safety mechanism retrofittable into existing firearms without changing external shape of firearm
US10571209B1 (en) * 2019-02-27 2020-02-25 Roy Dagan Safety mechanism retrofittable into existing firearms without changing external shape of firearm

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215822A (en) * 1988-02-06 1989-09-27 John Philip Donald Shuker Locking device for firearms
US5699687A (en) * 1996-06-06 1997-12-23 Pittman; John M. Firearm security device
US5860241A (en) * 1997-06-23 1999-01-19 Waters; Michael A. Electronic gun lock
DE20005798U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-29 Spittel Wolfgang Universal Waffenmagazinsicherungsschloss, Patronensicherungs- und Trommelsicherungsschloss-System
DE29920918U1 (de) * 1999-11-27 2001-04-05 Blaser Horst Jagdwaffen Vorrichtung zur Sicherung einer Schußwaffe gegen unbefugten Gebrauch
WO2002008683A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Smith & Wesson Corp. Authorization module and method for activating firearms
US20020032976A1 (en) * 1996-07-26 2002-03-21 Karl Stefan Riener Device for securing a firearm, as well as for securing and/or storing objects

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US343115A (en) * 1886-06-01 dudley
US825408A (en) * 1905-11-27 1906-07-10 Linotype Machinery Ltd Side-lay apparatus for printing-machines.
US2327334A (en) * 1941-09-03 1943-08-17 Parker Camille Firearm lock
US2479107A (en) * 1948-07-31 1949-08-16 Donald J Garretson Gun lock
US3534583A (en) * 1968-02-12 1970-10-20 Amp Inc Crimping tool having sectional jaw
US3937042A (en) * 1973-11-19 1976-02-10 General Electric Company Reusable water softener system for clothes washer
US4013124A (en) * 1974-09-30 1977-03-22 Chevron Research Company Method for obtaining information from a well by use of a gas operated hydraulically actuated wire line packer
US4023294A (en) * 1976-07-19 1977-05-17 Knopp Joseph P Safety device for firearms
SE425991B (sv) * 1978-03-02 1982-11-29 Uro Tapio Jervinen Anordning for att forhindra obehorigt utnyttjande av ett handeldvapen
JPS6016922B2 (ja) * 1980-04-25 1985-04-30 日本化薬株式会社 殺虫組成物
US4398366A (en) * 1981-11-05 1983-08-16 Wernicki John J Gun lock
US4436799A (en) * 1982-05-21 1984-03-13 Eastman Kodak Company Photographic products and processes employing novel nondiffusible magenta dye-releasing compounds and precursors thereof
US4512099A (en) * 1984-02-24 1985-04-23 Mathew Ronald G Gun locking device
US5423143A (en) * 1984-03-15 1995-06-13 Martin; John M. Means for reducing the criminal usefulness of dischargeable hand weapons
AT388610B (de) 1984-10-10 1989-08-10 Steyr Daimler Puch Ag Sicherung fuer gewehre
US4783924A (en) * 1987-02-13 1988-11-15 Firelock, Inc. Handgun safety device
IT1234514B (it) 1988-05-20 1992-05-19 Beretta Armi Spa Dispositivo di sicurezza per l'otturatore di pistole semiautomatiche e automatiche.
GB2220253A (en) * 1988-07-01 1990-01-04 Christopher Trevor Healey Gun disabling device
US5022175A (en) 1989-01-31 1991-06-11 Oncke Ockert P H Safety arrangement for firearms
DE8904112U1 (de) 1989-04-04 1989-07-06 Czech, Rudolf
US4908971A (en) * 1989-06-02 1990-03-20 Chaney James C Safety lock for firearms
GB2234047B (en) * 1989-07-17 1993-07-28 Camloc Locking device
DE4013124C2 (de) 1990-04-25 1995-05-24 Walther Carl Gmbh Schlagbolzensicherung mit integrierter Fallsicherung
US5052142A (en) * 1990-07-16 1991-10-01 Mikus Edward M Safety lock for revolvers
US5048211A (en) * 1990-11-01 1991-09-17 Norbert Hepp Safety lock for firearms
US5054223A (en) * 1991-02-25 1991-10-08 Miko Lee Barrel lock assembly for a gun
US5233777A (en) * 1992-09-03 1993-08-10 The Marlin Firearms Company Firearm safety lock assembly
US5289653A (en) * 1992-12-30 1994-03-01 Szebeni Laszlo L Firearm locking device
US5398438A (en) * 1993-09-14 1995-03-21 M & W Technologies, Inc. Firearm safety device for preventing the discharge of the firearm
DE4402951C2 (de) 1994-02-01 1996-03-28 Folker Niendorf Schlagbolzensicherung für ein Gewehr
DE9405724U1 (de) 1994-04-06 1994-09-08 Erma Werke Waffen & Maschf Gaspistole mit Sicherung zum Verhindern einer Zuladung scharfer Munition
US5438907A (en) * 1994-08-15 1995-08-08 Reynolds; George L. Blank firing adaptor
US5491918A (en) * 1994-08-29 1996-02-20 Elmstedt; Mark R. Firearm safety and security device
DE4433337A1 (de) 1994-09-19 1996-03-21 Dus Johann Georg Dr Sicherheitsvorrichtung für Waffen (Wittenberg Security System)
SE503762C2 (sv) * 1994-10-11 1996-08-26 Rolf Bogstroem Lås, exempelvis för vapen eller liknande
DE4436799C2 (de) 1994-10-14 1998-12-17 Georg Kwiecinski Schußwaffe mit zielentfernungsabhängiger Sicherung
DE9416556U1 (de) 1994-10-14 1995-01-26 Kwiecinski Georg Handfeuerwaffe mit Sicherung
DE19523399C2 (de) 1995-06-28 2001-04-26 Mauser Werke Oberndorf Waffensysteme Gmbh Handfeuerwaffe
US5664358A (en) * 1996-03-11 1997-09-09 Habley Medical Technology Corporation Barrel lock for a hand gun
SE506749C2 (sv) 1996-07-10 1998-02-09 Kjell Lindskog Anordning vid ett pipförsett vapen
EP0825408A3 (de) 1996-08-23 2000-06-07 Daniel Hirschi Handliche transportable Vorrichtung zur Verhinderung einer unbefugten Handhabung eines Gegenstands
US6098330A (en) * 1997-05-16 2000-08-08 Authentec, Inc. Machine including vibration and shock resistant fingerprint sensor and related methods
AUPO715997A0 (en) * 1997-06-03 1997-06-26 O'dwyer, James Michael Firearms
US6131326A (en) * 1997-10-31 2000-10-17 Case; Geoffrey Muzzle loaded firearm safety device
IT1309555B1 (it) * 1999-04-02 2002-01-23 Prefer Srl Dispositivo di sicurezza per impedire l'utilizzazione non autorizzatadi un'arma da fuoco
US6526684B1 (en) * 2000-04-05 2003-03-04 Frederick R. Hickerson Firearm safety device
US6202336B1 (en) * 1999-05-24 2001-03-20 Allan E. Audino Safety device for firearms
US6256917B1 (en) 1999-07-15 2001-07-10 Ra Brands, L.L.C. Lockable safety for firearms
US6311422B1 (en) * 1999-08-12 2001-11-06 Lynn Exum Gun lock
US6223566B1 (en) * 1999-11-01 2001-05-01 Marc L. Jamison Universal gun lock inserted through muzzle
DE19957160C1 (de) 1999-11-27 2001-02-01 Blaser Horst Jagdwaffen Sicherungsvorrichtung einer Schußwaffe gegen unbefugten Gebrauch
DE29920895U1 (de) 1999-11-27 2000-09-07 Blaser Horst Jagdwaffen Sicherungsvorrichtung bei einer Schußwaffe
DE10014687C1 (de) 2000-03-24 2001-07-26 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Spannstücksicherung
DE10018369A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Joergen Brosow Vorrichtung zum Auslösen eines Schusses aus einer Schußwaffe
US6530306B1 (en) * 2000-04-28 2003-03-11 Gary Kenneth La Fleur Closed bolt firing delayed blowback automatic handgun firearm
US6560910B1 (en) * 2000-07-11 2003-05-13 Mclaren Robert R Gun lock
US6634130B1 (en) * 2000-08-25 2003-10-21 Curt Balchunas Firearm locking device
US6584718B1 (en) * 2000-10-13 2003-07-01 Anthony F. Serrao Firearm locking mechanism
US6405472B1 (en) * 2001-03-05 2002-06-18 Endre Dojcsak Gun lock safety device
US6698126B2 (en) * 2001-06-05 2004-03-02 F. Michael Worley Safety bullet
US6701655B2 (en) * 2001-12-20 2004-03-09 T.K.M. Unlimited, Inc. Gun barrel safety lock with hand ratcheting wrench
US6604313B1 (en) * 2002-05-24 2003-08-12 Kenneth I. Kress Gun locking device and method for disabling a firearm

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2215822A (en) * 1988-02-06 1989-09-27 John Philip Donald Shuker Locking device for firearms
US5699687A (en) * 1996-06-06 1997-12-23 Pittman; John M. Firearm security device
US20020032976A1 (en) * 1996-07-26 2002-03-21 Karl Stefan Riener Device for securing a firearm, as well as for securing and/or storing objects
US5860241A (en) * 1997-06-23 1999-01-19 Waters; Michael A. Electronic gun lock
DE29920918U1 (de) * 1999-11-27 2001-04-05 Blaser Horst Jagdwaffen Vorrichtung zur Sicherung einer Schußwaffe gegen unbefugten Gebrauch
DE20005798U1 (de) * 2000-03-29 2000-06-29 Spittel Wolfgang Universal Waffenmagazinsicherungsschloss, Patronensicherungs- und Trommelsicherungsschloss-System
WO2002008683A1 (en) * 2000-07-26 2002-01-31 Smith & Wesson Corp. Authorization module and method for activating firearms

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1767892A1 (de) 2005-09-26 2007-03-28 Armatix GmbH Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
DE102005045912A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Armatix Gmbh Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
DE102005045912B4 (de) * 2005-09-26 2010-06-02 Armatix Gmbh Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
US9222742B2 (en) 2008-03-12 2015-12-29 Armatix Gmbh Self-locking firearm safety device and process for securing a firearm

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003257454A1 (en) 2004-02-02
US20040074131A1 (en) 2004-04-22
US6912807B2 (en) 2005-07-05
EP1523646B1 (de) 2012-06-20
EP1523646A1 (de) 2005-04-20
DE20314721U1 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006062731B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
EP1767892B1 (de) Selbsthemmende Waffenlaufsicherung und Verfahren zum Sichern eines Waffenlaufs
EP1523646B1 (de) Schusswaffensicherung
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
DE2717799A1 (de) Zylinderschloss
DE10041984A1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung der Lenkspindel eines Fahrzeuges
EP2872849B1 (de) Sicherungssystem bei einer handfeuerwaffe gegen unberechtigte benutzung
EP1555363B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE102006011266B4 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
EP1764293B1 (de) Bremsscheibenschloss
DE10240119B4 (de) Schusswaffensicherung
EP3561203B1 (de) Hangschloss zum sichern eines schalters
DE10231685B4 (de) Schusswaffensicherung
EP3296163B1 (de) Gesicherte vorrichtung zum sperren eines funktionswesentlichen bauteils eines kraftfahrzeugs
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102006024063B4 (de) Schloss mit einem durch einen elektrischmechanisch betätigten Sperrstift verriegelbaren Schließzylinder
DE102009030033A1 (de) Bremsscheibenschloss mit einem schrägen Schließbolzen
DE19953684C2 (de) Schliessvorrichtung mit einem federbelastete Zuhaltungen aufweisenden Rotor in einem Stator, insbesondere für Fahrzeuge
DE4339654C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102013202012A1 (de) Schließzylinder
DE10024272A1 (de) Schließzylinder
DE102004011637B4 (de) Schließzylinder
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003763821

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003763821

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP