EP1764157A2 - Rotationszerstäuberbauteil - Google Patents

Rotationszerstäuberbauteil Download PDF

Info

Publication number
EP1764157A2
EP1764157A2 EP06019279A EP06019279A EP1764157A2 EP 1764157 A2 EP1764157 A2 EP 1764157A2 EP 06019279 A EP06019279 A EP 06019279A EP 06019279 A EP06019279 A EP 06019279A EP 1764157 A2 EP1764157 A2 EP 1764157A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
atomizer
sealing element
shaft
component
atomiser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06019279A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1764157A3 (de
EP1764157B1 (de
Inventor
Bernhard Seiz
Michael Baumann
Frank Herre
Hans-Jürgen Nolte
Peter Marquardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Priority to PL06019279T priority Critical patent/PL1764157T3/pl
Publication of EP1764157A2 publication Critical patent/EP1764157A2/de
Publication of EP1764157A3 publication Critical patent/EP1764157A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1764157B1 publication Critical patent/EP1764157B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1035Driving means; Parts thereof, e.g. turbine, shaft, bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/52Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles
    • B05B15/531Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter for removal of clogging particles using backflow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/10Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements discharging over substantially the whole periphery of the rotating member, i.e. the spraying being effected by centrifugal forces
    • B05B3/1092Means for supplying shaping gas

Definitions

  • the invention relates to a rotary atomizer component for a rotary atomizer according to the preamble of claim 1.
  • the atomizer component may be a shaping air ring forming the front element of the atomizer.
  • the invention relates to the rotary atomizer itself and the use of the atomizer in a rotary atomizer during its cleaning in an automatic cleaning device.
  • rotary atomizers are used for some time, for example, from DE 94 19 641 U1 or EP 1 384 514 A are known.
  • Such rotary atomizers have a rotatably mounted bell-plate shaft, which is driven by a pressurized and air-bearing turbine turbine and carries a bell cup, which rotates during the coating operation at high speed.
  • the bell cup is in this case supplied by an inner color tube coating agent (eg paint), wherein the coating agent is carried by the centrifugal forces to the outside and then sprayed on an annular peripheral spray-off.
  • an inner color tube coating agent eg paint
  • the known rotary atomizer on its front side on a shaping air ring with annularly distributed shaping air nozzles, wherein from the shaping air nozzles in the axial direction compressed air is blown out, which forms a shaping air jet on the outer surface of the bell cup is directed and thereby forms the spray jet.
  • the present invention also relates to rotary atomizers without such a sleeve-shaped shaft cover.
  • the present invention is therefore based on the object to improve the known rotary atomizer so that in the said gap no external media or particles can penetrate and in particular without the problem described above, an automated cleaning of the atomizer is possible.
  • the mechanically acting, preferably elastically deformable sealing element can be pressed against the end face delimiting the gap to be sealed.
  • the invention makes it possible that rotary atomizer can be sprayed in the automated cleaning directly in the bell shaft with cleaning fluid without the gap between the bearing unit and the shaping ring or other, also separated from the storage unit end element of the atomizer with liquid which would later be blown out of the atomizer or otherwise flow out and interfere with the coating.
  • On its rear side facing away from the end element of this gap could be limited within the scope of the invention instead of the actual storage unit of the turbine by a further radially extending end face of the inner structure of the atomizer. Even during the coating operation, thanks to the invention, interfering media or particles can not penetrate from the outside into the gap space.
  • the rotary atomizing component is a shaping air ring forming the front element of the atomizer.
  • the sealing element formed in particular as an annular sealing lip may be arranged, wherein the sealing lip form the inner circumference or may be located only in its vicinity.
  • This sealing element may be similar to the atomizer component described herein, such as e.g. the shaping ring or other end element integrally formed or instead be attached to it preferably replaceable.
  • the interchangeability of the optionally sensitive designed sealing element can u.a. be appropriate in terms of possible damage or wear.
  • the sealing element may expediently consist of a plastic material that is sufficiently elastically deformable for its purpose, from which the end element also exists in one-piece construction, while in two-piece construction the end element itself may consist of another plastic or, for example, of metal.
  • the sealing element can also be molded onto another part of the housing construction of the atomizer or else the bearing unit or attached to it optionally replaceably.
  • the sealing element may also be mounted as a completely separate component in the atomizer.
  • a shaping air ring provided with the sealing element, it can form part of the atomizer housing, as in the case of rotary atomizers known per se. Instead, it may also be formed as a separate component and e.g. be provided with an external thread, with which it can be screwed with an internal thread of the atomizer housing or other component of the atomizer.
  • the sealing element seals at least the largest part of the gap formed between the end face on the bearing unit and the end element of the atomizer radially inwardly against the shaft, ie against the located between the bearing unit and the bell cup portion of the shaft, for media from the environment of the atomizer accessible, that is not sealed.
  • the sealing of the gap space against this externally accessible area on the shaft can take place with the axial deformation of the sealing element between the two radially extending surfaces delimiting the gap space, without the sealing element having to rest against the shaft.
  • the sealing lip or the other sealing element bears against the shaft itself.
  • the seal is expediently shaped and arranged so that it is pressed against its contact surface by the pressure of a penetrating from outside of the atomizer, in particular liquid medium, in the examples mentioned, ie against the bearing unit or against the shaft.
  • the rotary atomizer 1 shown in Figure 1 has on its mounting side end face a mounting flange 2 with a mounting pin 3, which allows a mechanical attachment to a robot arm of a painting robot.
  • the attachment of the rotary atomizer 1 to the robot arm is in DE 43 06 800 A1 described, so that the content of this document of the present description with respect to the attachment of the rotary atomizer 1 to the robot arm is fully attributable.
  • a conventional bell cup 4 can be mounted, which is driven at a high speed in the operation of the rotary atomizer 1 via a shaft 26 which is mounted in the bearing unit 5 of a pneumatic turbine.
  • the rotation of the bell cup 4 in this case means that the introduced into the interior of the bell cup 4 coating agent is accelerated axially and in particular radially and is sprayed on a Glockentellerabrisskante.
  • the drive of the compressed air turbine formed by the bearing unit 5 takes place here by compressed air, which is guided by the painting robot via the mounting flange 2, wherein the supply of the drive air is not shown for simplicity.
  • the bearing unit 5 is fixed by the coupling ring 19 in the atomizer.
  • a so-called shaping air ring 6 is furthermore provided, which is arranged in the bell-plate-side end face of a housing 7 of the rotary atomizer 1.
  • a plurality of axially aligned and annularly arranged shaping air nozzles 8, 9 are provided, over which a Lenkluftstrom can be blown axially outside on the conical outer surface of the bell cup 4 during operation of the rotary atomizer 1.
  • the spray jet is shaped in this way and the desired jet width is set.
  • the supply of the shaping air for the two shaping air nozzles 8, 9 is effected in each case by a flange opening 10, 11 which is arranged in the fastening flange 2 of the rotary atomizer 1.
  • the position of the flange opening 10, 11 within the end face of the mounting flange 2 is predetermined by the position of the corresponding connections on the associated mounting flange of the painting robot.
  • the outer shaping air nozzles 8 are in this case supplied in a conventional manner by a shaping air duct 12, which is guided on the outside of the storage unit 5 between the housing 7 and the storage unit 5.
  • the flange 10 opens first into an axially extending tap hole 13, which then merges into a radially extending tap hole 14, which finally opens on the outside of a valve housing 15 in a space between the housing 7 and the valve housing 15.
  • the shaping air is then guided past the storage unit 5 into a so-called air space 16, from where it finally passes through a tap hole 17 in the shaping air ring 6 to the shaping air nozzle 8.
  • the Lenklufttechnisch goes 18 also axially through the bearing unit 5 of the compressed air turbine.
  • the radial distance of the steering air duct 18 from the axis of rotation of the bell cup 4 is greater than the outer diameter of the turbine wheel not shown for simplicity, so that the steering air duct 18 extends on the outside of the turbine wheel.
  • the Lenk Kunststoff für 18 then opens bell cup side in a further air space 20 which is disposed between a substantially cylindrical portion 21 of the bearing unit 5 and a cover 22 surrounding this.
  • the bores 23 in the section 21 of the bearing unit 5 in this case consist of an outgoing from the lateral surface of the section 21 radially extending tap hole and an emanating from the glockenteller documenten end face 21 axially extending tap hole, which allows easy installation.
  • Another advantage of the shaping air line 18 according to the invention can be seen in the kink-free guidance of the shaping air flow, which is optimized in terms of flow dynamics.
  • a circumferential annular gap 24 Between the bell plate 4 and the shaping air ring 6 is in this case a circumferential annular gap 24, the bottom through a sleeve-shaped shaft cover 25 is formed, wherein the sleeve-shaped shaft cover 25 is integrally formed on the shaping air ring 6 and is aligned coaxially with the axis of rotation of the bell cup 4.
  • the sleeve-shaped shaft cover 25 advantageously allows automatic cleaning of the rotary atomizer 1 in an automatic cleaning system, as for example EP 0 333 040 B1 .
  • EP 1 367 302 A2 and DE 10 2004 061 322 is known.
  • the sleeve-shaped shaft cover 25 prevents namely, that cleaning liquid penetrates into the annular gap 24 between the bell cup 4 and the directing air ring 6. Such residues of cleaning liquid in the annular gap 24 could lead to contamination of the workpieces to be coated by splashing the cleaning liquid in a subsequent coating operation.
  • the sleeve-shaped shaft cover 25 attacks the cause of such contamination, namely the negative pressure which is caused in the annular gap 24 by the Lenkluftausblasung. This is achieved in that the sleeve-shaped shaft cover 25 reduces the free gap depth of the annular gap 24 in the radial direction, resulting in a corresponding reduction of the negative pressure in the annular gap 24.
  • FIG. 2 An embodiment of the invention with an inventively designed shaping air ring 46 is shown in Fig. 2.
  • the shaft 26 is also stored here in the storage unit 5, for example, in the usual way a hollow shaft, in the front end of the (not shown here) bell cup can be screwed or secured in any other way.
  • the Lenkluftbohrept 47 containing radially outer region of the shaping air ring 46 extends to form a Stirnelements the atomizer radially inwardly a relatively flat annular web portion 48, which merges at its interspersed by the shaft 26 inner circumference in an annular sealing lip 50 made of elastic material.
  • the sealing lip 50 may terminate at its radially innermost end in front of the shaft 26 without touching it.
  • the sealing lip 50 is compared to the radially outwardly adjoining web portion 48 something in the to the bell cup opposite axial direction, ie axially bent inwardly against the bearing unit 5, when the shaping air ring 46 is not in the atomizer, so that the unassembled shaping air ring by an appropriate amount (in currently conventional Rotationszerstäubern typically in the order of about 0.5 to 1 mm) relative to the inner surface 42 projecting axial end of the sealing lip in the assembled state of the shaping air ring 46 elastically deformed against the end face 41 of the bearing unit 5 presses.
  • an appropriate amount in currently conventional Rotationszerstäubern typically in the order of about 0.5 to 1 mm
  • the gap 43 which is formed between the end face 41 of the bearing unit 5 and the parallel opposite inner surface 42 of the web portion 48 and the adjacent inner surface of the sealing lip 50, sealed radially inwardly against the adjacent peripheral portion of the shaft 26.
  • the gap 43 can continue at its radially outer end in the axial direction inwardly on the circumference of the bearing unit 5 up to an O-ring 52 provided for sealing against the shaping air space 51.
  • the sealing lip 50 and thus in this one-piece embodiment of the entire shaping air ring 46 is formed from a plastic to the extent necessary, for example made of PTFE.
  • At its axially inwardly extending collar portion 53 of the shaping air ring 46 may be provided with an external thread, with which it can be screwed into an internal thread of a housing 7.
  • a realized in practice embodiment of the shaping air ring 46 is shown.
  • it is an annular body having an outer diameter of about 56 mm, in which the radially innermost end of the sealing lip 50 protrudes by about 0.7 mm relative to the inner surface 42 of the web portion 48.
  • the above-mentioned external thread of the collar part 53 can be seen at 54.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the invention, the bearing unit 5 for the shaft 26 of a high-rotation atomizer with a shaping air ring 56, on the inner circumference, the sealing lip 60 is not integrally formed as in Fig. 3, but is preferably mounted replaceably as a separate sealing element.
  • the sealing lip 60 here consists of a ring body made of plastic of the illustrated cross-sectional shape with a provided on the radially outer end on the side facing the bell cup rectangular recess into which the suitably shaped edge portion 57 which forms the inner periphery of the shaping air ring 56, preferably engages so completely in that the axially outer end faces of the shaping air ring and the sealing lip are radially aligned with one another.
  • the outer periphery forming edge portion 61 of the sealing lip 60 engages in an annular groove 58 which is shown in the inner periphery of the shaping air ring 56 at the radially outer end of the edge portion 57.
  • annular groove 58 which is shown in the inner periphery of the shaping air ring 56 at the radially outer end of the edge portion 57.
  • the sealing lip could also be fixedly attached to the shaping air ring 56, e.g. be glued on.
  • the formation of the separate sealing lip 60 on its inner circumference including the bend in the axial direction against the end face 41 of the bearing unit 5 may correspond to the embodiment of FIG. 2 and FIG. 3, so that here also the gap space 43 already described reliable inward to the shaft 26th is sealed.
  • the shaping air ring 56 itself can in this embodiment consist of another plastic or in particular also of metal.
  • a Hochrotationszerstäuber is shown extending from the atomizer of FIG. 1 next to the slightly different
  • the shape differs only in that it lacks the sleeve or collar-shaped shaft cover 25 (FIG. 1) like the conventional high-rotation atomizers.
  • the bell cup 4, the shaft 26, the bearing unit 5, and the directing air ring 6, through which the compressed air supplied at LL1 and LL2 exits according to the arrows shown on the bell cup 4 correspond to the atomizer of Fig. 1, so that a further description unnecessary.
  • the shaping air ring 6 can be formed according to the invention in the manner described.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

In einem Rotationszerstäuber wird der Spaltraum (43) zwischen der Stirnfläche (41) der Lagereinheit (5) und der ihr axial gegenüberliegenden Innenfläche (42) eines Lenkluftrings (46) oder sonstigen Stirnelements des Zerstäubers radial nach innen gegen den von außen zugänglichen Bereich der Welle (26) abgedichtet. Vorzugsweise ist das dafür vorgesehene Dichtungselement (50) am Innenumfang des Lenkluftrings (46) bzw. Stirnelements angeordnet und elastisch verformbar an die Stirnfläche der Lagereinheit (5) anlegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rotationszerstäuberbauteil für einen Rotationszerstäuber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Beispielsweise kann es sich bei dem Zerstäuberbauteil um einen das Stirnelement des Zerstäubers bildenden Lenkluftring handeln. Ferner betrifft die Erfindung den Rotationszerstäuber selbst sowie die Verwendung des Zerstäuberbauteils in einem Rotationszerstäuber bei dessen Reinigung in einer automatischen Reinigungseinrichtung.
  • Zur Beschichtung von Werkstücken wie beispielsweise Kraftfahrzeugkarossen und deren Teilen werden seit längerem Rotationszerstäuber eingesetzt, die beispielsweise aus DE 94 19 641 U1 oder EP 1 384 514 A bekannt sind. Derartige Rotationszerstäuber weisen eine drehbar gelagerte Glockentellerwelle auf, die von einer mit Druckluft beaufschlagten und luftgelagerten Turbine angetrieben wird und einen Glockenteller trägt, der während des Beschichtungsbetriebs mit hoher Drehzahl rotiert. Dem Glockenteller wird hierbei durch ein innen liegendes Farbrohr Beschichtungsmittel (z.B. Lack) zugeführt, wobei das Beschichtungsmittel durch die Fliehkräfte nach außen getragen und dann an einer ringförmig umlaufenden Absprühkante abgesprüht wird.
  • Aus den vorstehend erwähnten Druckschriften ist es weiterhin bekannt, den von dem Glockenteller erzeugten Sprühstrahl durch sogenannte Lenkluft zu formen. Hierzu weist der bekannte Rotationszerstäuber an seiner Stirnseite einen Lenkluftring mit ringförmig verteilt angeordneten Lenkluftdüsen auf, wobei aus den Lenkluftdüsen in axialer Richtung Druckluft ausgeblasen wird, die einen Lenkluftstrahl bildet, der auf die Außenfläche des Glockentellers gerichtet ist und dadurch den Sprühstrahl formt.
  • Es sind auch Rotationszerstäuber bekannt, bei denen der Lenkluftstrahl nicht auf die Außenfläche des Glockentellers gerichtet wird, sondern auf den Sprühkegel selbst. Ferner ist es möglich, den Lenkluftstrahl schräg zur Drehachse des Glockentellers auszublasen oder sogar in radialer Richtung, wobei der sogenannte Coanda-Effekt ausgenutzt wird, was beispielsweise aus DE 100 53 296 C2 bekannt ist.
  • Aus verschiedenen Patentschriften, wie beispielsweise EP 0 333 040 B1 , EP 1 367 302 A2 und DE 10 2004 061 322 , ist es weiterhin bekannt, einen Rotationszerstäuber zu reinigen, indem der Rotationszerstäuber mit dem montierten Glockenteller in eine automatische Reinigungsvorrichtung eingeführt und dann im eingeführten Zustand innerhalb der Reinigungsvorrichtung mit einer Reinigungsflüssigkeit besprüht wird.
  • Dieses automatische Reinigungsverfahren ist jedoch bei den eingangs beschriebenen bekannten Rotationszerstäubern mit einem Lenkluftring und bei anderen ähnlichen Zerstäubern problematisch, da die Reinigungsflüssigkeit oder Beschichtungsmittel aus dem vorangegangenen Beschichtungsbetrieb bei der Reinigung in den ringförmigen Spaltraum eindringen kann, der sich zwischen der dem Glockenteller zugewandten Stirnfläche der die übliche Luftturbine enthaltenden Lagereinheit der Glockentellerwelle und der dieser Stirnfläche axial gegenüberliegenden Innenfläche des Lenkluftrings befindet. Bei der anschließenden Inbetriebnahme des Zerstäubers zum Lackieren wird die in den Spaltraum eingefüllte Flüssigkeit durch die Abluft des Luftlagers der Lagereinheit wieder aus dem Zerstäuber herausgeblasen, wobei sie das zu lackierende Objekt wie z.B. eine Fahrzeugkarosse verschmutzen und zu Lackierfehlern führen kann. Bei der Reinigung der bekannten Rotationszerstäuber musste also der Bereich zwischen dem Glockenteller und dem Lenkluftring nach Möglichkeit ausgespart werden, um das Eindringen von Reinigungsflüssigkeit und Beschichtungsmittel in den Zerstäuber zu verhindern. Eine automatische Reinigung war deshalb bei den bekannten Rotationszerstäubern schwierig und nur eingeschränkt möglich.
  • In der DE 10 2005 015 604 wurde bereits eine hülsenförmige Wellenabdichtung vorgeschlagen, welche die Glockentellerwelle im montierten Zustand zumindest teilweise im Bereich des Ringspalts zwischen dem Glockenteller und dem Zerstäubergehäuse bzw. Lenkluftring abdeckt. Diese hülsenförmige Wellenabdichtung verhindert bei einer automatischen Reinigung des Rotationszerstäubers, dass Reinigungsflüssigkeit in diesen außerhalb des Zerstäubers befindlichen Ringspalt eindringt. Insbesondere kann dadurch das Eindringen der Reinigungsflüssigkeit in die Lagereinheit verhindert werden, was im Extremfall zu einem Blockieren der Glockentellerwelle führen könnte. Da die in der Patentandmeldung DE 10 2005 015 604 offenbarten Merkmale und Maßnahmen auch bei Realisierung der vorliegenden Erfindung zweckmäßig sein können, wird ihre gesamte Offenbarung durch Bezugnahme in die vorliegende Anmeldung aufgenommen. Allerdings verbleibt auch bei dieser vorgeschlagenen Lösung zwischen der Welle und der hülsenförmigen Wellenabdeckung ein kleiner Spalt, durch den Spülflüssigkeit in den erwähnten Spaltraum zwischen der Lagereinheit und der Innenfläche des Lenkluftrings eindringen könnte. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung auch Rotationszerstäuber ohne eine derartige hülsenförmige Wellenabdeckung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, die bekannten Rotationszerstäuber so zu verbessern, dass in den genannten Spaltraum keine externen Medien oder Partikel eindringen können und insbesondere ohne das oben beschriebene Problem eine automatisierte Reinigung des Zerstäubers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Patentansprüche gelöst.
  • Das mechanisch wirkende, vorzugsweise elastisch verformbare Dichtungselement kann gegen die den abzudichtenden Spalt begrenzende Stirnfläche gedrückt werden. Die Erfindung macht es dadurch möglich, dass Rotationszerstäuber bei der automatisierten Reinigung auch direkt im Bereich der Glockentellerwelle mit Reinigungsflüssigkeit besprüht werden können, ohne dass der Spaltraum zwischen der Lagereinheit und dem Lenkluftring oder einem sonstigen, ebenfalls von der Lagereinheit gesonderten Stirnelement des Zerstäubers sich mit Flüssigkeit füllt, die später wieder aus dem Zerstäuber herausgeblasen oder aus andere Weise herausfließen und die Beschichtung stören würde. Auf seiner dem Stirnelement abgewandten Rückseite könnte dieser Spaltraum im Rahmen der Erfindung statt durch die eigentliche Lagereinheit der Turbine auch durch eine sonstige radial verlaufende Stirnfläche der Innenkonstruktion des Zerstäubers begrenzt sein. Auch während des Beschichtungsbetriebs können dank der Erfindung störende Medien oder Partikel nicht von außen in den Spaltraum eindringen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Rotationszerstäuberbauteil ein das Stirnelement des Zerstäubers bildender Lenkluftring. An dessen Innenumfang kann das insbesondere als ringförmige Dichtlippe ausgebildete Dichtungselement angeordnet sein, wobei die Dichtlippe den Innenumfang bilden oder sich nur in dessen Nähe befinden kann.
  • Dieses Dichtungselement kann dem hier beschriebenen Zerstäuberbauteil wie z.B. dem Lenkluftring oder sonstigem Stirnelement einstückig angeformt oder stattdessen an ihm vorzugsweise auswechselbar befestigt sein. Die Auswechselbarkeit des ggf. empfindlich gestalteten Dichtungselements kann u.a. in Hinblick auf mögliche Beschädigungen oder Verschleiß zweckmäßig sein. Das Dichtungselement kann zweckmäßig aus einem für seinen Zweck ausreichend elastisch verformbaren Kunststoffmaterial bestehen, aus dem bei einstückiger Ausbildung auch das Stirnelement besteht, während bei zweistückiger Ausbildung das Stirnelement selbst aus einem anderen Kunststoff oder beispielsweise auch aus Metall bestehen kann.
  • Statt an dem Lenkluftring oder sonstigem Stirnelement kann das Dichtungselement aber auch einem sonstigen Teil der Gehäusekonstruktion des Zerstäubers oder auch der Lagereinheit angeformt oder daran ggf. auswechselbar befestigt sein. Das Dichtungselement kann auch als völlig separates Bauteil in dem Zerstäuber montiert sein.
  • Im Falle eines mit dem Dichtungselement versehenen Lenkluftrings kann dieser wie bei an sich bekannten Rotationszerstäubern einen Teil des Zerstäubergehäuses bilden. Stattdessen kann er auch als separates Bauteil ausgebildet und z.B. mit einem Außengewinde versehen sein, mit dem er mit einem Innengewinde des Zerstäubergehäuses oder sonstigen Bestandteils des Zerstäubers verschraubt werden kann.
  • Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel dichtet das Dichtungselement zumindest den größten Teil des zwischen der Stirnfläche an der Lagereinheit und dem Stirnelement des Zerstäubers gebildeten Spaltraum radial nach innen gegen die Welle ab, also gegen den zwischen der Lagereinheit und dem Glockenteller befindlichen Bereich der Welle, der für Medien aus der Umgebung des Zerstäubers zugänglich, d.h. nicht abgedichtet ist. Die Abdichtung des Spaltraums gegen diesen von außen zugänglichen Bereich an der Welle kann unter axialer Verformung des Dichtungselements zwischen den beiden den Spaltraum begrenzenden radial verlaufenden Flächen erfolgen, ohne dass das Dichtungselement an der Welle anliegen muss. Es sind jedoch auch Ausführungsbeispiele der Erfindung möglich, bei denen die Dichtlippe oder das sonstige Dichtungselement an der Welle selbst anliegt. Die Dichtung ist in zweckmäßiger Weise so geformt und angeordnet, dass sie von dem Druck eines von außerhalb des Zerstäubers eindringenden, insbesondere flüssigen Mediums gegen ihre Anlagefläche gedrückt wird, bei den erwähnten Beispielen also gegen die Lagereinheit bzw. gegen die Welle.
  • An den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    einen Hochrotationszerstäuber, bei dem die vorliegende Erfindung realisiert werden kann;
    Fig. 2
    die Anordnung eines erfindungsgemäß mit einer Dichtlippe versehenen Lenkluftrings in einem Hochrotationszerstäuber in einer schematisch vereinfachten Darstellung;
    Fig. 3
    einen in der Praxis realisierten Lenkluftring gemäß der Erfindung;
    Fig. 4
    die Stirnkonstruktion eines Hochrotationszerstäubers gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
    Fig. 5
    einen anderen Hochrotationszerstäuber, bei dem die Erfindung realisiert werden kann.
  • Der in Figur 1 dargestellte Rotationszerstäuber 1 weist an seiner montageseitigen Stirnfläche einen Befestigungsflansch 2 mit einem Befestigungszapfen 3 auf, der eine mechanische Befestigung an einem Roboterarm eines Lackierroboters ermöglicht. Die Befestigung des Rotationszerstäubers 1 an dem Roboterarm ist in DE 43 06 800 A1 beschrieben, so dass der Inhalt dieser Druckschrift der vorliegenden Beschreibung hinsichtlich der Befestigung des Rotationszerstäubers 1 an dem Roboterarm in vollem Umfang zuzurechnen ist.
  • An dem Rotationszerstäuber 1 kann ein herkömmlicher Glockenteller 4 angebracht werden, der im Betrieb des Rotationszerstäubers 1 über eine Welle 26, die in der Lagereinheit 5 einer Druckluftturbine gelagert ist, mit einer hohen Drehzahl angetrieben wird. Die Drehung des Glockentellers 4 führt hierbei dazu, dass das in das Innere des Glockentellers 4 eingeführte Beschichtungsmittel axial und insbesondere radial beschleunigt wird und an einer Glockentellerabrisskante abgesprüht wird.
  • Der Antrieb der durch die Lagereinheit 5 gebildeten Druckluftturbine erfolgt hierbei durch Druckluft, die von dem Lackierroboter über den Befestigungsflansch 2 geführt wird, wobei die Zuführung der Antriebsluft zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Die Lagereinheit 5 ist durch den Überwurfring 19 in dem Zerstäuber befestigt.
  • Zur Formung des von dem Glockenteller 4 abgegebenen Sprühstrahls ist weiterhin ein sogenannter Lenkluftring 6 vorgesehen, der in der glockentellerseitigen Stirnfläche eines Gehäuses 7 des Rotationszerstäubers 1 angeordnet ist. In dem Lenkluftring 6 sind mehrere axial ausgerichtete und ringförmig angeordnete Lenkluftdüsen 8, 9 vorgesehen, über die im Betrieb des Rotationszerstäubers 1 ein Lenkluftstrom axial außen auf die kegelförmige Mantelfläche des Glockentellers 4 geblasen werden kann. In Abhängigkeit von der Menge und der Geschwindigkeit der aus den Lenkluftdüsen 8, 9 ausgeblasenen Lenkluft wird auf diese Weise der Sprühstrahl geformt und die gewünschte Strahlbreite eingestellt.
    Die Zuführung der Lenkluft für die beiden Lenkluftdüsen 8,9 erfolgt hierbei durch jeweils eine Flanschöffnung 10, 11, die in den Befestigungsflansch 2 des Rotationszerstäubers 1 angeordnet ist. Die Position der Flanschöffnung 10, 11 innerhalb der Stirnfläche des Befestigungsflanschs 2 ist hierbei durch die Position der entsprechenden Anschlüsse an dem zugehörigen Befestigungsflansch des Lackierroboters vorgegeben.
  • Die außen liegenden Lenkluftdüsen 8 werden hierbei in herkömmlicher Weise durch eine Lenkluftleitung 12 versorgt, die an der Außenseite der Lagereinheit 5 zwischen dem Gehäuse 7 und der Lagereinheit 5 entlang geführt ist. Hierzu mündet die Flanschöffnung 10 zunächst in eine axial verlaufende Stichbohrung 13, die dann in eine radial verlaufende Stichbohrung 14 übergeht, die schließlich an der Außenseite eines Ventilgehäuses 15 in einen Zwischenraum zwischen dem Gehäuse 7 und dem Ventilgehäuse 15 mündet. Die Lenkluft wird dann an der Lagereinheit 5 vorbei in einen sogenannten Luftraum 16 geführt, von wo sie schließlich durch eine Stichbohrung 17 in dem Lenkluftring 6 zu der Lenkluftdüse 8 gelangt.
  • Die Zuführung der Lenkluft für die ringförmig angeordneten inneren Lenkluftdüsen 9 erfolgt dagegen durch eine Lenkluftleitung 18, die von der Flanschöffnung 11 in dem Befestigungsflansch 2 ausgehend axial und knickfrei durch das Ventilgehäuse 15 hindurch geht. Darüber hinaus geht die Lenkluftleitung 18 auch axial durch die Lagereinheit 5 der Druckluftturbine. Der radiale Abstand der Lenkluftleitung 18 von der Drehachse des Glockentellers 4 ist hierbei größer als der Außendurchmesser des zur Vereinfachung nicht dargestellten Turbinenrads, so dass die Lenkluftleitung 18 an der Außenseite des Turbinenrades verläuft. Die Lenkluftleitung 18 mündet dann glockentellerseitig in einen weiteren Luftraum 20, der zwischen einem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt 21 der Lagereinheit 5 und einer diesen umgebenden Abdeckung 22 angeordnet ist.
  • In der Mantelfläche des Abschnitts 21 befinden sich mehrere Bohrungen 23, die in der glockentellerseitigen Stirnfläche der Lagereinheit 5 münden und schließlich in die Lenkluftdüsen 9 münden. Die Bohrungen 23 in dem Abschnitt 21 der Lagereinheit 5 bestehen hierbei aus einer von der Mantelfläche des Abschnitts 21 ausgehenden radial verlaufenden Stichbohrung und einer von der glockentellerseitigen Stirnfläche 21 ausgehenden axial verlaufenden Stichbohrung, was eine einfache Montage ermöglicht.
  • Vorteilhaft an der vorstehend beschriebenen Anordnung der zusätzlichen Lenkluftleitung 18 ist zunächst die Tatsache, dass der Durchmesser des Gehäuses 7 des Rotationszerstäubers 1 durch die zusätzliche Lenkluftleitung 18 nicht vergrößert wird und auch der für die Druckluftturbine verfügbare Bauraum durch die Lenkluftleitung 18 nicht verringert wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lenkluftleitung 18 ist in der knickfreien Führung des Lenkluftstroms zu sehen, die strömungsdynamisch optimiert ist.
  • Zwischen dem Glockenteller 4 und dem Lenkluftring 6 befindet sich hierbei ein umlaufender Ringspalt 24, dessen Boden durch eine hülsenförmige Wellenabdeckung 25 gebildet wird, wobei die hülsenförmige Wellenabdeckung 25 einstückig an dem Lenkluftring 6 angeformt ist und koaxial zu der Drehachse des Glockentellers 4 ausgerichtet ist.
  • Die hülsenförmige Wellenabdeckung 25 ermöglicht vorteilhaft eine automatische Reinigung des Rotationszerstäubers 1 in einer automatischen Reinigungsanlage, wie sie beispielsweise aus EP 0 333 040 B1 , EP 1 367 302 A2 und DE 10 2004 061 322 bekannt ist. Bei einer Reinigung des Rotationszerstäubers 1 mit dem montierten Glockenteller 4 in einer automatischen Reinigungsvorrichtung verhindert die hülsenförmige Wellenabdeckung 25 nämlich, dass Reinigungsflüssigkeit in den Ringspalt 24 zwischen dem Glockenteller 4 und dem Lenkluftring 6 eindringt. Derartige Reste von Reinigungsflüssigkeit in dem Ringspalt 24 könnten bei einem nachfolgenden Beschichtungsbetrieb zu einer Verunreinigung der zu beschichtenden Werkstücke durch Spritzer der Reinigungsflüssigkeit führen.
  • Darüber hinaus greift die hülsenförmige Wellenabdeckung 25 die Ursache derartiger Verunreinigungen an, nämlich den Unterdruck, der in dem Ringspalt 24 durch die Lenkluftausblasung verursacht wird. Dies wird dadurch erreicht, dass die hülsenförmige Wellenabdeckung 25 die freie Spalttiefe des Ringspalts 24 in radialer Richtung verringert, was zu einer entsprechenden Reduzierung des Unterdrucks in dem Ringspalt 24 führt.
  • Zwischen der radial verlaufenden ringförmigen Stirnfläche 41 der Lagereinheit 5 und der ihr axial parallel gegenüberliegenden ringförmigen Innenfläche 42 des Lenkluftrings 6 befindet sich bei Rotationszerstäubern des dargestellten Typs ein in radialer Richtung verlaufender Spalt, der einen zu der Welle 26 offenen Ring- oder Spaltraum 43 (Fig. 2) bildet.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Hochrotationszerstäuber wurde bereits in der eingangs erwähnten älteren Patentanmeldung DE 10 2005 015 604 beschrieben. Auch bei den weiteren in dieser älteren Patentanmeldung beschriebenen Ausführungsbeispielen kann die vorliegende Erfindung realisiert werden. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass die Lagereinheit 5 der den Glockenteller 4 antreibenden Druckluftturbine an sich beispielsweise auch aus der EP 1 388 372 A bekannt ist (vgl. dort insbesondere Fig. 1). Von den in der genannten älteren Patentanmeldung beschriebenen Zerstäubern gemäß Fig. 1 unterscheidet sich die vorliegende Erfindung jedoch durch besondere Ausgestaltung des Lenkluftrings 6.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem erfindungsgemäß ausgestalteten Lenkluftring 46 ist in Fig. 2 dargestellt. Ähnlich wie in Fig. 1 ist auch hier in der Lagereinheit 5 die Welle 26 gelagert, beispielsweise in üblicher Weise eine Hohlwelle, in deren Stirnende der (hier nicht dargestellte) Glockenteller eingeschraubt oder auf andere Weise befestigt werden kann. Der geschnitten dargestellte Lenkluftring 46 hat hier darstellungsgemäß eine andere Form als der Ring 6 in Fig. 1. Insbesondere erstreckt sich hier von dem die Lenkluftbohrungen 47 enthaltenden radial äußeren Bereich des Lenkluftrings 46 unter Bildung eines Stirnelements des Zerstäubers radial nach innen ein relativ flacher ringförmiger Stegteil 48, der an seinem von der Welle 26 durchsetzten Innenumfang in eine ringförmige Dichtlippe 50 aus elastischem Werkstoff übergeht. Bei dem dargestellten Beispiel kann die Dichtlippe 50 an ihrem radial innersten Ende vor der Welle 26 enden, ohne diese zu berühren.
  • Die Dichtlippe 50 ist gegenüber dem sich radial nach außen anschließenden Stegteil 48 etwas in der zu dem Glockenteller entgegengesetzten Axialrichtung, also axial nach innen gegen die Lagereinheit 5 abgebogen, wenn der Lenkluftring 46 sich nicht in dem Zerstäuber befindet, so dass das bei nicht montiertem Lenkluftring um einen zweckmäßigen Betrag (bei derzeit üblichen Rotationszerstäubern typisch in der Größenordnung von etwa 0,5 bis 1 mm) gegenüber der Innenfläche 42 vorspringende axiale Ende der Dichtlippe im montierten Zustand des Lenkluftrings 46 elastisch verformt gegen die Stirnfläche 41 der Lagereinheit 5 drückt. Auf diese Weise wird der Spaltraum 43, der zwischen der Stirnfläche 41 der Lagereinheit 5 und der ihm parallel gegenüberliegenden Innenfläche 42 des Stegteils 48 und der angrenzenden Innenfläche der Dichtlippe 50 gebildet ist, radial nach innen gegen den benachbarten Umfangsbereich der Welle 26 abgedichtet. Der Spaltraum 43 kann sich darstellungsgemäß an seinem radial äußeren Ende in Axialrichtung nach innen am dortigen Umfang der Lagereinheit 5 bis zu einem zur Abdichtung gegen den Lenkluftraum 51 vorgesehenen O-Ring 52 fortsetzen. Vorzugsweise ist die Dichtlippe 50 und somit bei dieser einstückigen Ausführungsform der gesamte Lenkluftring 46 aus einem im erforderlichen Maße elastischen Kunststoff geformt, beispielsweise aus PTFE. An seinem sich axial nach innen erstreckenden Kragenteil 53 kann der Lenkluftring 46 mit einem Außengewinde versehen sein, mit dem er in ein Innengewinde eines Gehäuses 7 geschraubt sein kann.
  • In Fig. 3 ist eine in der Praxis realisierte Ausführungsform des Lenkluftrings 46 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich um einen Ringkörper mit einem Außendurchmesser von etwa 56 mm, bei dem das radial innerste Ende der Dichtlippe 50 um etwa 0,7 mm gegenüber der Innenfläche 42 des Stegteils 48 vorspringt. Das oben erwähnte Außengewinde des Kragenteils 53 ist bei 54 erkennbar.
  • Fig. 4 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung die Lagereinheit 5 für die Welle 26 eines Hochrotationszerstäubers mit einem Lenkluftring 56, an dessen Innenumfang die Dichtlippe 60 nicht wie in Fig. 3 einstückig angeformt, sondern als separates Dichtungselement vorzugsweise auswechselbar befestigt ist. Die Dichtlippe 60 besteht hier aus einem Ringkörper aus Kunststoff der dargestellten Querschnittsform mit einer am radial äußeren Ende auf der dem Glockenteller zugewandten Seite vorgesehenen rechteckigen Aussparung, in die der hierzu passend geformte Randteil 57, der den Innenumfang des Lenkluftrings 56 bildet, vorzugsweise lückenlos so eingreift, dass die axial äußeren Stirnflächen des Lenkluftrings und der Dichtlippe radial miteinander fluchten. Der ihren Außenumfang bildende Randteil 61 der Dichtlippe 60 rastet in eine Ringnut 58 ein, die sich darstellungsgemäß im Innenumfang des Lenkluftrings 56 am radial äußeren Ende des Randteils 57 befindet. Zum Auswechseln der Dichtlippe 60 kann sie aufgrund der Elastizität des Kunststoffs aus der Ringnut 58 herausgedrückt werden, während eine neue Dichtlippe ebenso einfach hineingedrückt werden kann. Stattdessen könnte die Dichtlippe auch fest an dem Lenkluftring 56 angebracht, z.B. angeklebt sein.
  • Die Ausbildung der separaten Dichtlippe 60 an ihrem Innenumfang einschließlich der Abbiegung in axialer Richtung gegen die Stirnfläche 41 der Lagereinheit 5 kann dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und Fig. 3 entsprechen, so dass auch hier der schon beschriebene Spaltraum 43 zuverlässig nach innen zur Welle 26 abgedichtet wird. Der Lenkluftring 56 selbst kann bei diesem Ausführungsbeispiel aus einem anderen Kunststoff oder insbesondere auch aus Metall bestehen.
  • In Fig. 5 ist ein Hochrotationszerstäuber dargestellt, der sich von dem Zerstäuber nach Fig. 1 neben der etwas anderen Gestalt im Wesentlichen nur dadurch unterscheidet, dass ihm wie den konventionellen Hochrotationszerstäubern die hülsen- oder kragenförmige Wellenabdeckung 25 (Fig. 1) fehlt. Insbesondere entsprechen der Glockenteller 4, die Welle 26, die Lagereinheit 5 und der Lenkluftring 6, durch den die bei LL1 und LL2 zugeführte Druckluft gemäß den an dem Glockenteller 4 dargestellten Pfeilen austritt, dem Zerstäuber nach Fig. 1, so dass sich eine weitere Beschreibung erübrigt. Auch bei diesem an sich konventionellen Zerstäuber kann der Lenkluftring 6 erfindungsgemäß in der beschriebenen Weise ausgebildet werden. Da hier die erwähnte Wellenabdeckung 25 fehlt, ist die Gefahr des Eindringens von externen Reinigungs- oder anderen Medien oder Partikeln in den Spaltraum zwischen der Lagereinheit 5 und dem Lenkluftring 6 noch größer als bei dem Zerstäuber nach Fig. 1. Insbesondere können bei im Betrieb rotierendem Glockenteller 4 infolge eines Unterdrucks an der Welle 26 und dadurch verursachte Wirbel beispielsweise auch unterschiedliche unerwünschte Partikel aus der Umgebung des Zerstäubers in den Wellenbereich zwischen dem Glockenteller 4 und der Lagereinheit 6 eingesaugt werden. Durch das erfindungsgemäße Dichtungselement wird aber verhindert, dass sie in den genannten Spaltraum gelangen. Da die Wellenabdeckung 25 fehlt, ist es ferner bei dieser Ausführungsform des Zerstäubers besonders wichtig, dass bei direktem Besprühen des Wellenbereichs mit Reinigungsmedien diese nicht in den Spaltraum zwischen dem Lenkluftring 6 und der Lagereinheit 5 gelangen können.

Claims (17)

  1. Rotationszerstäuberbauteil, insbesondere in Form eines Lenkluftrings (6, 46, 56), für einen Rotationszerstäuber, der ein Zerstäubergehäuse (7) und einen auf einer drehbaren Welle (26) montierten Glockenteller (4) aufweist,
    wobei sich zwischen einer dem Glockenteller (4) zugewandten Stirnfläche (41) der Lagereinheit (5) der Welle (26) und einer dieser Stirnfläche (41) in axialer Richtung gegenüberliegenden Innenfläche (42) eines von der Welle (26) durchsetzten Stirnelements (6, 46, 56) des Zerstäubers ein Spalt (43) befindet
    und wobei ein zwischen der Lagereinheit (5) und dem Glockenteller (4) befindlicher Bereich der Welle (26) für Medien aus der Umgebung des Zerstäubers zugänglich ist,
    gekennzeichnet durch ein die Welle (26) ringförmig umgebendes Dichtungselement (50, 60), das zumindest einen Teil des zwischen der Stirnfläche (41) der Lagereinheit (5) und der gegenüberliegenden Innenfläche (42) befindlichen Spalts (43) gegen den von außen zugänglichen Bereich der Welle (26) abdichtet.
  2. Zerstäuberbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement als ringförmige Dichtlippe (50, 60) ausgebildet ist.
  3. Zerstäuberbauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50, 60) dem Zerstäuberbauteil (6, 46, 56) einstückig angeformt oder an ihm befestigt ist.
  4. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (60) auswechselbar an dem Zerstäuberbauteil (56) befestigt ist.
  5. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50, 60) am Innenumfang des Stirnelements (6, 46, 56) angeordnet ist.
  6. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (60) als separates Bauteil ausgebildet und mit dem Zerstäuberbauteil (56) mechanisch verbunden ist.
  7. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (60) durch eine lösbare Rastverbindung (58, 61) am Innenumfang des Stirnelements (56) befestigt ist.
  8. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50, 60) in Axialrichtung elastisch verformbar ist und von der Innenfläche (42) des Stirnelements (6, 46, 56) axial in Richtung zu der Lagereinheit (5) vorspringt, wenn das Stirnelement von der Lagereinheit entfernt ist, so dass das Dichtungselement bei (50, 60) eingebautem Stirnelement (6, 46, 56) von der gegen das Dichtungselement drückenden Stirnfläche (41) der Lagereinheit (5) in Axialrichtung elastisch verformbar ist.
  9. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (50, 60) aus Kunststoff besteht.
  10. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungselement (60) aus einem Kunststoff besteht und an einem aus einem Kunststoff oder aus Metall bestehenden Bauteil (56) befestigt ist.
  11. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein das Stirnelement bildender Lenkluftring (6, 46, 56) ist.
  12. Zerstäuberbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkluftring (46) oder das Stirnelement ein Gewinde (54) zum Verschrauben mit einem Innenteil des Zerstäubers aufweist.
  13. Rotationszerstäuber mit einem Zerstäuberbauteil (6, 46, 56) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
  14. Rotationszerstäuber nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch eine hülsenförmige Wellenabdeckung (25), welche die Welle (26) im montierten Zustand zumindest teilweise im Bereich eines sich in axialer Richtung zwischen dem Glockenteller (4) und dem Zerstäubergehäuse (7) befindlichen umlaufenden Ringspalts (24) abdeckt.
  15. Rotationszerstäuber nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die hülsenförmige Wellenabdeckung (25) an dem Lenkluftring (6) oder sonstigen Stirnelement des Zerstäubers befestigt oder ihm angeformt ist.
  16. Beschichtungseinrichtung, insbesondere Lackierroboter, mit einem Rotationszerstäuber (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 15.
  17. Verwendung eines Zerstäuberbauteils (6, 46, 56) mit einem Dichtungselement (50, 60) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 für einen Rotationszerstäuber (1), dessen von außen zugänglicher Wellenbereich bei der Reinigung des Zerstäubers in einer automatisierten Reinigungseinrichtung mit einem Reinigungsmedium besprüht wird.
EP06019279A 2005-09-15 2006-09-14 Rotationszerstäuberbauteil Active EP1764157B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06019279T PL1764157T3 (pl) 2005-09-15 2006-09-14 Element rozpylacza rotacyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044154A DE102005044154B4 (de) 2005-09-15 2005-09-15 Rotationszerstäuberbauteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1764157A2 true EP1764157A2 (de) 2007-03-21
EP1764157A3 EP1764157A3 (de) 2007-06-13
EP1764157B1 EP1764157B1 (de) 2010-06-02

Family

ID=37101848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06019279A Active EP1764157B1 (de) 2005-09-15 2006-09-14 Rotationszerstäuberbauteil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1764157B1 (de)
AT (1) ATE469704T1 (de)
DE (2) DE102005044154B4 (de)
ES (1) ES2346680T3 (de)
PL (1) PL1764157T3 (de)
PT (1) PT1764157E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102186652A (zh) * 2008-09-15 2011-09-14 杜尔系统有限责任公司 喷涂设备组件的生产方法和相应的喷涂设备组件
WO2011138048A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062132A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Dürr Systems GmbH Testverfahren und Testgerät zur Funktionsprüfung einer Lackiereinrichtung
DE102010000470A1 (de) * 2010-02-19 2011-08-25 Dr. Ing. h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft, 70435 Prüfvorrichtung und Prüfverfahren zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Zerstäubereinrichtung zum Aufbringen eines Beschichtungsmittels

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333040A2 (de) 1988-03-16 1989-09-20 Dürr GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
DE4306800A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE9419641U1 (de) 1994-12-07 1995-02-02 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE10053296A1 (de) 2000-10-27 2002-05-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP1367302A2 (de) 2002-05-27 2003-12-03 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
EP1384514A2 (de) 2002-07-22 2004-01-28 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
DE102004061322A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
DE102005015604A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil, insbesondere Lenkluftring oder Glockenteller

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898413C (de) * 1950-10-17 1953-11-30 Chiron Werke G M B H Farbverteiler mit Turbinenantrieb fuer Farb-Spritzpistolen
NL108207C (de) * 1954-12-11 1900-01-01
US4275838A (en) * 1977-09-12 1981-06-30 Ransburg Corporation Rotating atomizing device
JPS56163779A (en) * 1980-05-23 1981-12-16 Toyota Motor Corp Rotary atomization electrostatic painting device
US4447008A (en) * 1980-11-03 1984-05-08 Ransburg Corporation Atomizing device motor
US4505430A (en) * 1982-11-22 1985-03-19 Ransburg Corporation Self-cleaning atomizer
EP0120648A3 (de) * 1983-03-24 1985-10-16 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum induktiven Laden von zentrifugal zerstäubtem Beschichtungsmaterial
US4589597A (en) * 1983-10-03 1986-05-20 Graco Inc. Rotary atomizer spray painting device
US4555058A (en) * 1983-10-05 1985-11-26 Champion Spark Plug Company Rotary atomizer coater
US4896834A (en) * 1984-08-30 1990-01-30 The Devilbiss Company Rotary atomizer apparatus
DE4335507A1 (de) * 1993-10-19 1995-04-27 Hestermann Gerhard Pulversprühorgan
US6105886A (en) * 1995-05-19 2000-08-22 Nordson Corporation Powder spray gun with rotary distributor
EP0780159B1 (de) * 1995-12-19 1999-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Rotierende elektrostatische Sprühvorrichtung
JP3648134B2 (ja) * 1999-07-13 2005-05-18 Abb株式会社 自動塗装装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0333040A2 (de) 1988-03-16 1989-09-20 Dürr GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
DE4306800A1 (de) 1993-03-04 1994-09-08 Duerr Gmbh & Co Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE9419641U1 (de) 1994-12-07 1995-02-02 Dürr GmbH, 70435 Stuttgart Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE10053296A1 (de) 2000-10-27 2002-05-16 Eisenmann Lacktechnik Kg Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
EP1367302A2 (de) 2002-05-27 2003-12-03 Dürr Systems GmbH Dichtungsanordnung
EP1384514A2 (de) 2002-07-22 2004-01-28 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
DE102004061322A1 (de) 2004-12-20 2006-06-22 Dürr Systems GmbH Verfahren und Reinigungsgerät zum Reinigen einer Sprühvorrichtung
DE102005015604A1 (de) 2005-04-05 2006-10-19 Dürr Systems GmbH Rotationszerstäuberbauteil, insbesondere Lenkluftring oder Glockenteller

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102186652A (zh) * 2008-09-15 2011-09-14 杜尔系统有限责任公司 喷涂设备组件的生产方法和相应的喷涂设备组件
WO2011138048A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung mit zertropfendem beschichtungsmittelstrahl
DE102010019612A1 (de) 2010-05-06 2011-11-10 Dürr Systems GmbH Beschichtungseinrichtung, insbesondere mit einem Applikationsgerät, und zugehöriges Beschichtungsverfahren, das einen zertropfenden Beschichtungsmittelstrahl ausgibt
US9592524B2 (en) 2010-05-06 2017-03-14 Duerr Systems Gmbh Coating device comprising a jet of coating medium which is broken down into drops
US10464095B2 (en) 2010-05-06 2019-11-05 Dürr Systems GmbH Coating device comprising a jet of coating medium which is broken down into drops

Also Published As

Publication number Publication date
ATE469704T1 (de) 2010-06-15
EP1764157A3 (de) 2007-06-13
EP1764157B1 (de) 2010-06-02
DE102005044154A1 (de) 2007-04-05
DE102005044154B4 (de) 2007-09-27
PT1764157E (pt) 2010-09-07
PL1764157T3 (pl) 2010-11-30
DE502006007070D1 (de) 2010-07-15
ES2346680T3 (es) 2010-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4306800C2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem Rotationszerstäuber
DE69306975T2 (de) Farbspritzvorrichtung mit rotierendem zerstäubungselement und werkzeug zum montieren und demontieren dieses elements
EP2285495B1 (de) Universalzerstäuber
EP2099570B1 (de) Lenkluftring mit einer ringmulde und entsprechender glockenteller
DE9419641U1 (de) Rotationszerstäuber mit einem Glockenkörper
DE102005015604B4 (de) Rotationszerstäuberbauteil
EP1764157B1 (de) Rotationszerstäuberbauteil
WO2006097211A1 (de) Vorrichtung zum fördern pul verförmiger fluidisierter medien
WO2006079601A1 (de) KLAPPE ZUM VERSCHLIEßEN UND ÖFFNEN EINES KANALS
EP1371421B1 (de) Spritzpistole
EP1384514B1 (de) Rotationszerstäuber und Lagereinheit hierfür
DE2415146B2 (de) Berieselungsvorrichtung zum Versprühen von unter Druck stehendem Fluid
EP3200928B1 (de) Düsenanordnung für flüssigkeit
EP2251091B1 (de) Rotordüse
EP3120933B1 (de) Sprühvorrichtung zum auftragen eines farbmediums auf ein bauteil eines kraftfahrzeuges
EP1042147A1 (de) Düsenelement für eine scheibenwaschanlage eines kraftfahrzeugs
EP1242190B1 (de) Hochrotationszerstäuber zur aufbringung von pulverlack
EP0466943A1 (de) Flüssigkeitszerstäuber
DE102013003897B4 (de) Düsenträger für die Befestigung einer Lackierdüse an einer Lackzerstäubereinrichtung und Lackzerstäubereinrichtung mit einem solchen Düsenträger
DE4215428C2 (de) Sprühpistole
DE4329405B4 (de) Teleskop-Düsenhalter für eine Düse einer Scheibenwascheinrichtung
DE102011100970A1 (de) Schwenkbares Steigrohr für ein Farbspritzgerät
EP1623769B1 (de) Auftragskopf
EP1530695B1 (de) Verfahren zum abschliessen eines drosselklappenstutzens
DE202017002680U1 (de) Behälter für eine Spritzpistole sowie Vorrichtung zum Versprühen oder Verspritzen einer Substanz mit einem solchen Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071120

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080919

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUERR SYSTEMS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346680

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7831

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100903

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E008872

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101002

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100914

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 469704

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006007070

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS AG, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: PT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 18

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 18