EP1763597A1 - Putzeinrichtung einer textilmaschine - Google Patents

Putzeinrichtung einer textilmaschine

Info

Publication number
EP1763597A1
EP1763597A1 EP05746819A EP05746819A EP1763597A1 EP 1763597 A1 EP1763597 A1 EP 1763597A1 EP 05746819 A EP05746819 A EP 05746819A EP 05746819 A EP05746819 A EP 05746819A EP 1763597 A1 EP1763597 A1 EP 1763597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
plaster device
plaster
cleaning element
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05746819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1763597B1 (de
Inventor
Emil Medvetchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP1763597A1 publication Critical patent/EP1763597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1763597B1 publication Critical patent/EP1763597B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/78Arrangements for stripping flats

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning device for a textile machine, with ei ⁇ NEM basic body and with at least one cleaning element, wherein at one end of the cleaning element a connected to the main body mounting portion and at another end of a protruding from the body lotsab ⁇ section is provided.
  • Known cleaning devices have a main body with an outwardly facing working surface. This work surface can be delivered to the work element to be cleaned. Furthermore, known cleaning devices have at least one cleaning element, wherein one end of the cleaning element is designed as a fastening section and is connected to the base body. The other end of the cleaning element is designed as a cleaning section and protrudes above the working surface from the base body.
  • the base body comprises a plurality of cleaning elements, preferably in the form of bristles, for example, a plurality of bristles, which are arranged on the base body in the manner of ein ⁇ side clamped leaf spring.
  • the free end of the cleaning element thus formed is guided past the work element to be cleaned in a specific working direction in a translatory or rotational manner.
  • the bristles are bent counter to the working direction, pick up the dirt and, after passing through the work element to be cleaned, return to their starting position.
  • the disadvantage here is that the dirt received by the cleaning device adheres so firmly to the cleaning device, so that it can not always be safely removed even with conventional facilities, such as tee-off edges or pivoting combs.
  • the cleaning device has a cleaning element, which is designed and / or stored such that a deflection of the cleaning section by a certain path length in the working direction requires less force , acting as a deflection by the same path length in the opposite direction.
  • the working direction is that direction in which the cleaning device is guided along the work element to be cleaned in operation.
  • the cleaning section of the cleaning element is deflected by the contact with the working element counter to the working direction.
  • the Weglän ⁇ ge of the deflection results from the respective geometric arrangement of the cleaning device with respect to the working element.
  • the cleaning element is designed and / or mounted so that at least part of the cleaning element or the bearing is elastically deformed by the deflection. This creates a force which counteracts the deflection. After the cleaning element has passed the working element, the cleaning section swings back beyond the starting position, whereby a deflection of the cleaning section takes place in the working direction. The result is a strongly damped periodic oscillation. Since the cleaning element is designed and / or stored so that the restoring force is smaller for the same path length of the deflection, this deflection results in a larger amplitude than in conventional cleaning devices. This counteracts the strong adhesion of soiling to the cleaning device.
  • the principle described causes when passing the cleaning element at a knock-off edge by increasing the vibration amplitude to a detachment of accumulated dirt residues. These dissolved dirt residues can then be removed, for example, with an extraction system.
  • a pivoting comb is guided past an inventive cleaning device during pivoting back so that the projecting cleaning section of the cleaning element is deflected in the direction of the working direction, the greater deflection causes less dirt material to be transferred from the cleaning elements on the pivoting comb and thus no deposits on the working elements, such as B. the lid.
  • the attachment portion of the cleaning element may be arranged on a holder which is connected via a spring-loaded hinge with the base body.
  • the hinge is designed so that a deflection of the cleaning element from a starting position in the working direction is possible.
  • the deflectability of the cleaning element against the working direction is prevented by the design of the hinge, for example by a stop surface.
  • a deflection of the cleaning element is possible by an elastic deformation of the cleaning element or storage.
  • the desired restoring force can be selected.
  • Hinges can be dispensed with if the flexural rigidity of the cleaning element is lower in the case of a deflection of the cleaning section towards the front, that is to say in the working direction, than in the case of a reverse pointing end, ie opposite deflection.
  • Directional bending stiffnesses can be achieved, for example, by the structure of the bristles.
  • asymmetric indentations or composite materials can be used.
  • the cleaning element is mounted such that it bears on a bend in one direction over a smaller part of its length or is supported than in an opposite bend.
  • the attachment section is arranged in a depression of the work surface. In this way it is possible to prevent the adhesion of dirt in this area.
  • the recess has an inner portion in which a first part of the fastening portion of the cleaning element is fitted positively on all sides.
  • This inner section is used to attach the cleaning element to the Grund ⁇ body. Its shape depends on the design of the attachment portion.
  • the attachment can be done in any suitable manner. For example, it is possible to glue into the fastening section, press in, clamp in or screw it in about.
  • a movement space is provided between the initial position of the cleaning element and the wall of the depression. The movement space on the backward side is smaller than that on the forward side. This results in a schncege ⁇ directed bending stronger support of the cleaning element than in a forward bending.
  • the outer section has a chamfer at its mouth on the rearward side.
  • the attachment portion of the cleaning element has a round cross section, it is particularly advantageous if the inner portion is formed as a first, preferably cylindrical or conical, bore.
  • the bore can ist ⁇ commonly or as blind bore and is easy to produce.
  • the outer portion may be formed by a second, also preferably cylindrical or conical bore, which has a larger diameter than the bore of the inner portion, wherein the axes of the bores are offset in parallel. Due to the offset position of the bores, it is possible in a simple manner to design the movement space between the starting position of the cleaning element and the wall of the recess.
  • the outer section has a cone-shaped enlargement at its mouth.
  • a cone has a positive effect on the unwanted clogging of the work surface in many cases. For example, sets one end of a dirt fiber at the transition from the body to the cleaning element, so remains part of the length of the fiber in the cone, whereby the remaining length of the fiber is shortened to the surface. This counteracts the so-called winding formation, in particular with rotating cleaning devices.
  • the cleaning element comprises one or more bristles or scrapers, which are preferably rod-shaped.
  • Bristles may, for example, be bent in a U-shape, wherein the bottom of the U may be fastened, for example, with a plug or a clamp in a recess in the base body.
  • Bristles can in principle have any cross section. However, round, oval or square cross sections are preferred.
  • the bristles may advantageously consist of a material which comprises metal, for example brass or steel.
  • bristles which are made of a material which comprises a plastic for example nylon or polyester, are also suitable.
  • plastic / steel mixtures, in particular polyamide / steel used for the bristles, the mixture may contain 50 to 90% Kunststoff ⁇ material.
  • the plastic is mixed with an electrically conductive material, for example with carbon.
  • bristles may be provided which have sections of different materials.
  • a bristle may have a metal core and a plastic jacket.
  • the cleaning element has a plurality of rod-shaped bristles or scrapers, the length of the bristles or scrapers being varied in sections. On a forward section of the cleaning element, the bristles or scrapers have a greater length than on a rear section. In a bending of the cleaning element against the working direction, the shorter bristles or scrapers support the longer. As a result, the bending stiffness of the arrangement is increased in this direction.
  • the main body of the cleaning device may consist of a material which
  • Plastic for example PVC includes. Again, to prevent an electrical Rostati charge an electrically conductive material are added. Again, carbon comes into consideration.
  • the cleaning device is provided for the purpose of translating past a working element to be cleaned, it is preferred to design the working surface as a flat surface of the base body. If the cleaning device is to be guided rotationally past the work element to be cleaned, it is also possible to carry out the work surface as a curved surface of the main body.
  • the cleaning device is to be arranged in a rotating manner on the working element to be cleaned, it is advantageous if the cleaning device has a shaft on which at least one main body with at least one cleaning element is arranged.
  • the cleaning element is arranged on a cylindrical surface which is coaxial with the shaft.
  • a cylindrical surface is the lateral surface or a part of the lateral surface of a preferably straight circular cylinder.
  • the cleaning element can also be arranged on a conical surface, which is arranged coaxially to the shaft.
  • a conical surface is the lateral surface or a part of the lateral surface of a preferably straight circular cone.
  • the base body may be designed in strip form and be wound around a carrier body in the manner of a helical line, wherein preferably the cleaning element is arranged on the side facing away from the carrier body of the base body.
  • the Trä ⁇ ger entrepreneurial is formed in a preferred embodiment with a cylindrical outer surface.
  • a carrier body may be used in particular a shaft.
  • the base body is a straight cylinder or hollow cylinder with a circular base.
  • the basic body can be a straight cylinder or hollow cylinder with a semicircular base.
  • Hollow cylinders can be easily mounted on a shaft.
  • the inventive advantages can be achieved when a cleaning device, spielmud a cleaning roller according to the present invention is formed.
  • a swivel comb with a swivel comb set for removing contaminants from the plastering device and / or from the flat rods can be provided on the device.
  • the pivoting comb can be designed, supported and driven in such a way that, when pivoting in a first direction, it is guided past the cleaning device and the cover in such a way that it decreases dirt from both elements. When it is pivoted, it can dispense these contaminants with a second direction, which is opposite to the first direction, at a fixing comb and / or at a knock-off edge. When swinging back the pivoting comb in the cleaning device, the transmission of dirt from the cleaning device to the pivoting comb is reduced or prevented by the inventive design of the cleaning device.
  • Figure 1 shows an inventive device for cleaning revolving lid trimmings a card
  • Figure 2 shows the attachment of a cleaning element in a base body of a cleaning device
  • Figure 3 shows the arrangement of a plurality of wells with cleaning elements on a working surface of a cleaning device
  • FIG. 4 shows a working surface of a cleaning device with a recess and a
  • Figure 5 shows a cleaning element which is fastened to a spring-loaded hinge be
  • FIG. 6 shows a cleaning element with bristles of different lengths
  • FIG. 7a shows a cross section of a depression in the base body for fastening a cleaning element
  • FIG. 7b shows the recess according to FIG. 7a with incorporated cleaning element
  • FIG. 8a shows another embodiment of a cross section of a depression in FIG.
  • FIG. 9 shows a band-shaped basic body which is wound around a carrier body.
  • FIG. 1 shows a part of a traveling cover 1 of a card.
  • a circulating Ket ⁇ te or on a rotating belt 3 is a plurality of flat bars 2 angeord ⁇ net. For reasons of simplification, only two pieces of the flat bars are shown. posed.
  • the belt 3 is guided by an element 4 with a round cross-section and an axis 5. Other guide elements are available but not shown.
  • the element 4 rotates in the direction of the arrow P1.
  • Each flat bar 2 has a cover yarn 6, which comes into contact with the fiber material to be processed during operation of the card.
  • the trimmings 6 are filled with contaminants and fibers and / or foreign bodies after the carding process. The trimmings must therefore be cleaned continuously during operation.
  • a cleaning device which is designed as a cleaning roller 7.
  • the cleaning roller comprises two base bodies 10, to each of which a cleaning element 11 is fastened in a depression 12.
  • the cleaning elements 11 are arranged such that a part protrudes from the recess 12.
  • the main body 10 are fixed to a shaft 9 of the cleaning roller 7 and run with this in the direction of the arrow P2.
  • the two working surfaces 19 of the main body 10 together form the lateral surface of the cylindrical cleaning roller 7.
  • the lid cleaning can also be arranged in another area.
  • the flat bars 2 counterclockwise and the cleaning elements 11 in the clockwise direction, wherein the peripheral speed of the outwardly facing ends of caresele ⁇ elements 11 are higher than the peripheral speed of the flat tops 6.
  • Füh ⁇ rungsêt 4 and cleaning roller 7 are aligned with each other such that the cleaning elements 11 are guided past the peripheral sets 6 of the flat bars 2.
  • the outstanding parts of the cleaning elements can penetrate to the bottom of the flat clothings, preferably in dependence on the Zustel ⁇ ment of the cleaning roller. During this passing, soiling is brushed off from the garnish 6.
  • These brushed-off dirt elements are partly released into the environment, in part they adhere to the cleaning roller 7, in particular in the area of the cleaning elements 11.
  • a pivoting comb 13 is provided with a pivoting comb 15.
  • the pivoting comb 13 is pivoted about an axis 14 from the initial position 13 'shown in dashed lines in the direction of the arrow P3 into an end position 13 "and along the arrow P4 back into the starting position 13.
  • suitable bearings and drive elements are provided When pivoting out of the starting position 13 'into the solidly drawn position 13, the pivoting comb set 15 passes through the peripheral sets 6 of the flat bars 2. In this case, part of the impurities adhering to the sets 6 are received by the pivoting comb set 15.
  • the pivoting comb 15 Upon further pivoting in the direction of P3, the pivoting comb 15 passes through the protruding ends of the cleaning elements 11. In this case, contaminants adhering to the cleaning roller 7 are taken over and continued with the pivoting comb 15. As the pivoting movement continues in the direction P3, the pivoting comb 15 passes a fixed comb 16, wherein most of the mitge led contaminants on return of the comb in the direction of P4 is transferred to the top comb 6.
  • the cleaning elements could also be guided past a knock-off edge, which is not shown, and thus be cleaned.
  • the transmission of the contaminants is ensured in a known manner by the corresponding shaping of the fixed comb or the knock-off edge as well as the shaping of the pivoting comb set 15.
  • the contaminants can be removed from the fixed comb 16 and / or the knock-off edge, for example by suction.
  • the cleaning member 11 has a fixing portion 17 and a cleaning portion 18.
  • the fastening section 17 is arranged in a recess 12 in the base body 10 and the cleaning section 18 protrudes from the recess 12.
  • the cleaning element 11 is in the indicated by an arrow teten working direction AR on the element to be cleaned of the textile machine, so spielmud guided past the flat set 6.
  • the cleaning section 18 is deflected out of the starting position 11 counter to the working direction AR, ie, directed backwards, into a cleaning position 1.1 "in Fig. 2.
  • the fastening section 17 of the cleaning element 11 is firmly clamped in.
  • the deflection from the starting position of the cleaning element 11 in the position shown in dashed lines 11 "takes place exclusively by a bending of the cleaning element 11. A deflection in the direction of AR in the position 11 'is also possible.
  • FIG. 2 illustrates the basic idea of the invention. Preferred embodiments of the mounting of the cleaning element 11 are described in more detail in the further figures.
  • a deflection in the direction S2 results when the cleaning element 11 is brought forward in the working direction AR on the part to be cleaned
  • the end 18 of the cleaning element 11 After a deflection of the cleaning element 11, the end 18 of the cleaning element 11 performs a strongly damped periodic oscillation and after a certain time returns to its starting position. Since the restoring force at a deflection in direction S1 is less than usual, the amplitude of the Vibration increased. This leads to an improved self-cleaning of the cleaning roller 7.
  • FIG. 3 shows the work surface 19 of the main body 10 of a cleaning device according to the invention, which is developed into the plane.
  • the working surface 19 is the lateral surface of a half-cylinder or a half-hollow cylinder.
  • a plurality of depressions 12 with cleaning elements 11 fastened therein are distributed over the working width of the working surface 19.
  • the cleaning elements 11 have a substantially round cross-section and are mounted asymmetrically in the bores 12. When passing the working surface 19 in the working direction AR on an element to be cleaned, the cleaning elements 11 are supported by the wall of the recess 12.
  • the depressions 12 are to be arranged with a small lateral offset AS, it is advantageous to arrange the depressions 12 in a zigzag line on the working surface 19.
  • a small lateral offset AS is required if the cleaning effect of the cleaning device should be ensured without interruption over the entire working width.
  • the laterally measured distance A is an oblique arrangement greater than the lateral offset AS, which is favorable for the stability of the base body 10.
  • the depressions can also be distributed in a spiral over the base body.
  • FIG. 4 shows a further embodiment with a cleaning element 11, which is mounted asymmetrically in a recess 12.
  • Recess 12 and cleaning element 11 extend substantially over the entire working width of the working surface 19.
  • fastening means 20 for fixing the base 10 to a shaft or another element, spielmik, a further base body 10 of Plaster provided.
  • a cleaning roller 7 according to FIG. 1 can be produced.
  • the main body 10 could be a solid cylinder or a hollow cylinder.
  • FIG. 5 shows a cleaning element 11, which is mounted in a depression 12 of the base body 10.
  • the attachment portion 17 of the cleaning member 11 is disposed on a holder 35.
  • the holder 35 is connected by a hinge 22 to the Grundkör ⁇ by 10.
  • the cleaning section 18 protrudes from the recess 12.
  • the cleaning element 11 comprises a plurality of bristles 21, which are aligned substantially parallel.
  • the hinge 22 allows a deflection of the cleaning section i ⁇ in the working direction AR. An opposite deflection is prevented by the stop 24.
  • a compression spring 23 counteracts a deflection of the cleaning element 11.
  • a deflection of the working section 18 in the working direction can be composed of the sum of the deflection of the hinge 22 and of a bending of the bristles 21. However, a backward deflection can only arise by bending the bristles in this direction.
  • the cleaning portion 18 can be deflected forward with less force than to the rear.
  • the deflectability can be selected by an appropriate choice of the spring constant of the spring 23 and by the selection of bristles with a corresponding bending stiffness.
  • the cleaning element 11 according to FIG. 6 has a forward-directed section 25, which comprises bristles 21 a, which are shorter than the bristles 21 b, which are arranged in a rear-facing section 26. In a backward bending of the cleaning element 11, the long bristles 21a are supported by the short bristles 21b. This results in an increased restoring force in this direction.
  • FIG. 6 shows two sections, each of which comprises bristles of equal length. The contour therefore has a step shape. It is also conceivable, however, an arrangement in which the outer contour forms a slope.
  • FIG. 7a shows the cross section of the depression 12 in the base body 10 according to FIG. 3.
  • the depression 12 has an inner section 27 and an outer section 28.
  • the inner section 27 consists of a cylindrical bore 29 with the axis 31.
  • the outer section 28 comprises a bore 30, with a diameter which is larger than that of the first bore 29.
  • the axis 32 of the bore 30 is offset in parallel in the direction of the working direction relative to the axis 31 of the bore 29.
  • a conical widening 34 is provided, wo ⁇ at a chamfer 33 in the working direction facing side part of the cone "34 is.
  • FIG. 7b shows the depression 12 according to FIG. 7a and the arrangement of the cleaning element 11 therein.
  • the cleaning element 11 is in the inner portion 27 of the Vertie ⁇ tion 12 fitted form-fit on all sides.
  • the outer section 28 in the working direction AR, there is a greater range of movement for a bend in the cleaning element 11 than in a bending opposite the working direction.
  • the starting position of the cleaning element is denoted by the reference numeral 11 in FIG. 2, the position facing the working direction AR by the reference numeral 11 "and the position pointing in the working direction by the reference numeral 11 ' straight contour.
  • This type of storage results in a backward bending, for example, when cleaning a working element 6 of a textile machine, to a higher bending stiffness than in a forward bending, which occurs for example in an undesired encounter with the pivoting comb 13.
  • the bending behavior of the cleaning element 11 can be influenced in the ge desired manner. Furthermore, the cone counteracts unwanted Wi ⁇ ckel Struktur from deposited fibers. A portion of the length of an attached fiber remains in the cone, whereby the longitudinal extent of the deposited fiber on the outer surface of the body 10 is shortened.
  • the cross-section of a recess 12 shown in FIG. 7 a can also be used in the case of an embodiment of the cleaning device according to FIG. 4.
  • the holes 29 and 30 are then not cylindrical, but form as slots or as Fräsrillen aus ⁇ .
  • FIG. 8a shows an alternative embodiment of the recess 12.
  • the outer section 28 is here by a second bore 30, for example, a cylindrical or conical bore tion, executed with a tilted axis 32.
  • This embodiment could be provided with a mouth chamfer 33.
  • the cross section shown can also be used in an embodiment of FIG. 4, provided that the cylinder bores are replaced by slots.
  • FIG. 8b shows the arrangement of a cleaning arrangement 11 in the depression 12 according to FIG. 8a.
  • the outer end of the cleaning element 11 can be deflected more easily in the direction of the working direction than counter to the working direction.
  • Figure 9 shows a base body 10 is formed band-shaped.
  • the band-shaped main body is wound around a cylindrical carrier body 36.
  • a carrier body 36 for example, the shaft 9 of the cleaning device can be used.
  • the main body 10 may be, for example, a band made of rubber or plastic, possibly with a Switzerlandver ⁇ reinforcement.
  • the cleaning elements are arranged in a manner already described in recesses 12 on a longitudinal side of the main body 10, which advantageously lies opposite the carrier body.
  • the invention is not limited to the exemplified and described exemplary embodiments.
  • the Grundkör ⁇ by 10 and the cleaning element 11 are made in one piece.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Putzeinrichtung für eine Textilmaschine, mit einem Grundkörper und mit mindestens einem Reinigungselement, wobei an einem Ende des Reinigungselementes ein mit dem Grundkörper verbundener Befestigungsabschnitt und an einem anderen Ende ein von dem Grundkörper abstehender Reinigungsabschnitt vorgesehen ist.

Description

Putzeinrichtung einer Textilmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Putzeinrichtung für eine Textilmaschine, mit ei¬ nem Grundkörper und mit mindestens einem Reinigungselement, wobei an einem Ende des Reinigungselementes ein mit dem Grundkörper verbundener Befestigungsabschnitt und an einem anderem Ende ein von dem Grundkörper abstehender Reinigungsab¬ schnitt vorgesehen ist.
Es ist bekannt, Arbeitselemente einer Textilmaschine, welche zum Verschmutzen durch von dem zu verarbeitenden Material mitgeführten Verunreinigungen neigen, mittels ei¬ ner Putzeinrichtung zu reinigen. Derartige Arbeitselemente sind beispielsweise bei einer Karde die umlaufenden Kardiergarnituren des Tambours und des Deckels. Die Deckel füllen sich während dem Kardierprozess mit Kurzfasern und Schmutz. Daher müssen die Deckel von einer Putzeinrichtung gereinigt werden.
Bekannte Putzeinrichtungen weisen einen Grundkörper mit einer nach aussen weisen¬ den Arbeitsfläche auf. Diese Arbeitsfläche ist dem jeweils zu reinigenden Arbeitsele¬ ment zustellbar. Weiterhin weisen bekannte Putzeinrichtungen mindestens ein Reini¬ gungselement auf, wobei das eine Ende des Reinigungselements als Befestigungsab- schnitt ausgebildet ist und mit dem Grundkörper verbunden ist. Das andere Ende des Reinigungselements ist als Reinigungsabschnitt ausgebildet und steht über der Arbeits¬ fläche vom Grundkörper ab.
Üblicherweise umfasst der Grundkörper mehrere Reinigungselemente, vorzugsweise in Form von Borsten, beispielsweise eine Vielzahl von Borsten, welche nach Art einer ein¬ seitig eingespannten Blattfeder am Grundkörper angeordnet sind. Das freie Ende des so gebildeten Reinigungselements wird bei dem eigentlichen Reinigungsvorgang trans- latorisch oder rotatorisch an dem zu reinigenden Arbeitselement in einer bestimmten Arbeitsrichtung vorbeigeführt. Hierbei werden die Borsten entgegen der Arbeitsrichtung gebogen, nehmen den Schmutz auf und kehren nach dem Passieren des zu reinigen¬ den Arbeitselementes in ihre Ausgangsposition zurück. Nachteilig hierbei ist es, dass der von der Putzeinrichtung aufgenommene Schmutz derart fest an der Putzeinrichtung haftet, so dass er selbst mit üblichen Einrichtungen, wie beispielsweise Abschlagkanten oder Schwenkkämmen, nicht immer sicher entfernt werden kann. Im Betrieb kommt es daher häufig zum Zusetzen der Arbeitsfläche der Putzeinrichtung durch Verunreinigungen, so dass ein Reinigen des jeweiligen Arbeits¬ elementes nicht mehr sicher gewährleistet ist. Sofern die Putzeinrichtung im Betrieb mit einem oszillierenden Schwenkkamm gereinigt werden soll, ist es überdies von Nachteil, dass beim Zurückschwenken des Schwenkkammes in seiner Ausgangsposition eine Begegnung zwischen der Putzeinrichtung und dem Schwenkkamm stattfindet, bei wel- eher häufig Verunreinigungen vom Schwenkkamm aufgenommen und auf dem Arbeits¬ element abgelagert werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Putzeinrichtung zu schaffen, wel¬ che die genannten Nachteile vermeidet und eine sichere Reinigung des betroffenen Arbeitselementes sicherstellt.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Putzeinrichtung mit den Merkmalen des Patentan¬ spruchs 1. Erfindungsgemäss weist die Putzeinrichtung ein Reinigungselement auf, welches derart ausgebildet und/oder gelagert ist, dass eine Auslenkung des Reini- gungsabschnitts um eine bestimmte Weglänge in Arbeitsrichtung eine geringere Kraft benötigt, bewirkt als eine Auslenkung um dieselbe Weglänge in die entgegengesetzte Richtung. Die Arbeitsrichtung ist dabei diejenige Richtung, in welcher die Putzeinrich¬ tung in Betrieb an dem zu reinigenden Arbeitselement entlanggeführt wird. Bei einem Reinigungsvorgang wird der Reinigungsabschnitt des Reinigungselements durch den Kontakt mit dem Arbeitselement entgegen der Arbeitsrichtung ausgelenkt. Die Weglän¬ ge der Auslenkung ergibt sich dabei aus der jeweiligen geometrischen Anordnung der Putzeinrichtung in Bezug auf das Arbeitselement.
Das Reinigungselement ist so ausgebildet und/oder gelagert, dass durch die Auslen- kung zumindest ein Teil des Reinigungselements oder der Lagerung elastisch verformt wird. Hierdurch entsteht eine Kraft, welche der Auslenkung entgegenwirkt. Nachdem das Reinigungselement das Arbeitselement passiert hat, schwingt der Reini¬ gungsabschnitt über die Ausgangsposition hinaus zurück, wodurch eine Auslenkung des Reinigungsabschnittes in Arbeitsrichtung erfolgt. Es entsteht eine stark gedämpfte periodische Schwingung. Da das Reinigungselement so ausgebildet und/oder gelagert ist, dass die Rückstellkraft bei gleicher Weglänge der Auslenkung geringer ist, ergibt sich bei dieser Auslenkung eine grossere Amplitude als bei herkömmlichen Putzeinrich¬ tungen. Hierdurch wird dem starken Anhaften von Verschmutzungen an der Putzein¬ richtung entgegengewirkt.
Das beschriebene Prinzip bewirkt beim Vorbeiführen des Reinigungselements an einer Abschlagkante durch die Erhöhung der Schwingungsamplitude zu einem Ablösen von angesammelten Schmutzresten. Diese gelösten Schmutzreste können dann beispiels¬ weise mit einer Absaugung abgeführt werden.
Wird ein Schwenkkamm beim Zurückschwenken an einer erfindungsgemässen Putzein¬ richtung derart vorbeigeführt, dass der abstehende Reinigungsabschnitt des Reini¬ gungselements in Richtung der Arbeitsrichtung ausgelenkt wird, so bewirkt die stärkere Auslenkung, dass weniger Schmutzmaterial von den Reinigungselementen auf dem Schwenkkamm übertragen wird und somit keine Ablagerungen auf den Arbeitselemen- ten, wie z. B. den Deckel.
Der Befestigungsabschnitt des Reinigungselements kann an einem Halter angeordnet sein, welcher über ein federbelastetes Scharnier mit dem Grundkörper verbunden ist. Das Scharnier ist so ausgebildet, dass eine Auslenkung des Reinigungselements aus einer Ausgangsposition in Arbeitsrichtung möglich ist. Die Auslenkbarkeit des Reini¬ gungselements entgegen der Arbeitsrichtung ist durch die Ausgestaltung des Schar¬ niers, beispielsweise durch eine Anschlagsfläche unterbunden. Eine Auslenkung des Reinigungselements ist durch eine elastische Verformung des Reinigungselements oder der Lagerung möglich. Bei entsprechender Wahl der Federkonstante der das Scharnier belastenden Feder, kann die gewünschte Rückstellkraft gewählt werden. Auf Scharniere kann verzichtet werden, wenn die Biegesteifigkeit des Reinigungsele¬ ments bei einer Auslenkung des Reinigungsabschnittes nach vorne, also in Arbeitsrich¬ tung, geringer ist als bei einer Rückwärtsweisenden also entgegengesetzten Auslen¬ kung. Richtungsabhängige Biegesteifigkeiten können beispielsweise durch die Struktur der Borsten erreicht werden. So können etwa asymmetrische Einkerbungen oder Ver¬ bundwerkstoffe eingesetzt werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Reinigungselement derart gelagert ist, dass es bei einer Biegung in einer Richtung auf einem kleineren Teil seiner Länge anliegt oder abgestützt wird als bei einer entgegengesetzten Biegung.
Besonders günstig ist es, wenn der Befestigungsabschnitt in einer Vertiefung der Ar¬ beitsfläche angeordnet ist. Hierdurch kann ein Anhaften von Verschmutzungen in die¬ sem Bereich verhindert werden.
Bevorzugt weist die Vertiefung einen inneren Abschnitt auf, in dem ein erster Teil des Befestigungsabschnitts des Reinigungselements allseitig formschlüssig eingepasst ist. Dieser innere Abschnitt dient der Befestigung des Reinigungselements an dem Grund¬ körper. Seine Form ist von der Ausgestaltung des Befestigungsabschnittes abhängig. Die Befestigung kann auf jede geeignete Art erfolgen. Beispielsweise ist es möglich, dem Befestigungsabschnitt einzukleben, einzupressen, einzuspannen oder etwa einzu¬ schrauben. In einem weiter aussen liegenden Abschnitt ist ein Bewegungsraum zwi¬ schen der Ausgangsposition des Reinigungselements und der Wandung der Vertiefung vorgesehen. Dabei ist der Bewegungsraum auf der rückwärtsgerichteten Seite kleiner als der auf der vorwärtsgerichteten Seite. Hierdurch ergibt sich bei einer rückwärtsge¬ richteten Biegung eine stärkere Unterstützung des Reinigungselements als bei einer vorwärtsgerichteten Biegung.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der äussere Abschnitt an seiner Mündung an der rückwärtsgerichteten Seite eine Abschrägung auf. Durch die Wahl der Geometrie der Abschrägung, ist eine Feinabstimmung der wirksamen Biegesteifigkeit des Reini- gungselementes möglich. Sollten beispielsweise bei einem Reinigungsvorgang zu hohe Rückstellkräfte auftreten, kann der abgeschrägte Bereich vergrössert werden.
Sofern der Befestigungsabschnitt des Reinigungselements einen runden Querschnitt aufweist, ist es besonders günstig, wenn der innere Abschnitt als eine erste, vorzugs¬ weise zylindrische oder konische, Bohrung ausgebildet ist. Die Bohrung kann durch¬ gängig oder als Sackbohrung erfolgen und ist einfach herstellbar.
Der äussere Abschnitt kann durch eine zweite, ebenfalls vorzugsweise zylindrische oder konische Bohrung gebildet sein, welche einen grosseren Durchmesser als die Bohrung des inneren Abschnittes aufweist, wobei die Achsen der Bohrungen parallel versetzt sind. Durch die versetzte Lage der Bohrungen ist es in einfacher Weise mög¬ lich, dem Bewegungsraum zwischen der Ausgangsposition des Reinigungselements und der Wandung der Vertiefung zu gestalten.
Auch ist es möglich, eine zweite zylindrische Bohrung vorzusehen, deren Achse die Achse der ersten Bohrung kreuzt.
Ebenso vorteilhaft ist es, wenn der äussere Abschnitt an seiner Mündung eine konus- förmige Erweiterung aufweist. Ein derartiger Konus wirkt sich in vielen Fällen positiv auf das unerwünschte Zusetzen der Arbeitsfläche aus. Setzt sich beispielsweise ein Ende einer Schmutzfaser am Übergang vom Grundkörper zum Reinigungselement fest, so verbleibt ein Teil der Länge der Faser im Konus, wodurch die verbleibende Länge der Faser an die Oberfläche verkürzt ist. Dies wirkt insbesondere bei rotierenden Putzein- richtungen der so genannten Wickelbildung entgegen.
Vorteilhafterweise umfasst das Reinigungselement ein oder mehrere Borsten oder Schaber, welche vorzugsweise stabförmig ausgebildet sind. Borsten können beispielsweise U-förmig gebogen sein, wobei der Grund des U bei- spielsweise mit einem Stopfen oder einer Klammer in einer Vertiefung im Grundkörper befestigt sein kann. Borsten können prinzipiell jeden Querschnitt aufweisen. Bevorzugt sind jedoch runde, ovale oder viereckige Querschnitte.
Geeignet sind Borsten mit einem Durchmesser von 0,1 mm bis 1 mm, wobei eine Durchmesser zwischen 0,25 und 0,5 mm bevorzugt ist.
Die Borsten können vorteilhafterweise aus einem Material bestehen, welches Metall, beispielsweise Messing oder Stahl, umfasst. Geeignet sind jedoch auch Borsten, wel¬ che aus einem Material bestehen, welches einen Kunststoff, beispielsweise Nylon oder Polyester, umfasst. Vorteilhafterweise werden Kunststoff/Stahl Mischungen, insbeson¬ dere Polyamid/Stahl für die Borsten verwendet, wobei die Mischung 50 bis 90 % Kunst¬ stoff enthalten kann.
Bei Kunststoffborsten kann zur Verhinderung einer elektrostatischen Aufladung der Borsten vorgesehen sein, dass der Kunststoff mit einem elektrischleitenden Material, beispielsweise mit Kohlenstoff, vermischt ist.
Weiterhin können Borsten vorgesehen sein, welche Abschnitte aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. So kann eine Borste beispielsweise einen Metallkern und einen Kunststoffmantel aufweisen.
In einer Ausführungsform weist das Reinigungselement eine Vielzahl von stabförmigen Borsten oder Schabern auf, wobei die Länge der Borsten oder Schaber abschnittsweise variiert ist. Auf einem vorwärtsgerichteten Abschnitt des Reinigungselements weisen die Borsten oder Schaber eine grossere Länge auf, als auf einem rückwärtigen Abschnitt. Bei einer Biegung des Reinigungselements entgegen der Arbeitsrichtung stützen die kürzeren Borsten oder Schaber die längeren. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit der Anordnung in dieser Richtung erhöht.
Der Grundkörper der Putzeinrichtung kann aus einem Material bestehen, welches
Kunststoff, beispielsweise PVC umfasst. Auch hier kann zur Verhinderung einer elekt- rostatischen Aufladung ein elektrischleitendes Material beigegeben werden. Auch hier kommt Kohlenstoff in Betracht.
Sofern die Putzeinrichtung zum translatorischen Vorbeiführen an einem zu reinigenden Arbeitselement vorgesehen ist, wird bevorzugt, die Arbeitsfläche als ebene Fläche des Grundkörpers auszugestalten. Sofern die Putzeinrichtung rotatorisch am zu reinigenden Arbeitselement vorbeigeführt werden soll, ist es auch möglich, die Arbeitsfläche als ge¬ krümmte Fläche des Grundkörpers auszuführen.
Sofern die Putzeinrichtung rotierend an dem zu reinigenden Arbeitselement angeordnet werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Putzeinrichtung eine Welle aufweist, an der we¬ nigstens ein Grundkörper mit wenigstens einem Reinigungselement angeordnet ist.
Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn das Reinigungselement an einer zylinderför- migen Fläche, welche koaxial zur Welle angeordnet ist. Eine zylinderförmige Fläche ist dabei die Mantelfläche oder ein Teil der Mantelfläche eines vorzugsweise geraden Kreiszylinders.
Das Reinigungselement kann auch an einer Kegelfläche angeordnet sein, welche ko- axial zur Welle angeordnet ist. Eine Kegelfläche ist dabei die Mantelfläche oder ein Teil der Mantelfläche eines vorzugsweise geraden Kreiskegels.
Der Grundkörper kann bandförmig ausgeführt sein und nach Art einer Schraubenlinie um einen Trägerkörper gewickelt sein, wobei vorzugsweise das Reinigungselement auf der dem Trägerkörper abgewandten Seite des Grundkörpers angeordnet ist. Der Trä¬ gerkörper ist in bevorzugter Ausführung mit zylindrischer Mantelfläche ausgebildet. Als Trägerkörper kann insbesondere eine Welle verwendet sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Grundkörper ein gerader Zylinder oder Hohlzylin- der mit kreisförmiger Grundfläche ist. Ebenso kann der Grundkörper ein gerader Zylin¬ der oder Hohlzylinder mit halbkreisförmiger Grundfläche sein. Allerdings kann auch durch eine Verbindung mindestens zweier Grundkörper ein Vollzylinder geschaffen werden. Hohlzylinder können in einfacher Weise auf einer Welle befestigt werden.
Bei einer Vorrichtung zur Reinigung der Garnituren umlaufender Deckelstäbe einer Karde, mit einer Putzeinrichtung, welche rotierbar gelagert und angetrieben ist, wobei die Putzeinrichtung an den zu reinigenden Garnituren entlang geführt werden kann, lassen sich die erfindungsgemässen Vorteile erzielen, wenn eine Putzeinrichtung, bei¬ spielsweise eine Putzwalze gemäss der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist.
An der Vorrichtung kann ein Schwenkkamm mit einer Schwenkkammgarnitur zum Ab¬ nehmen von Verunreinigungen von der Putzeinrichtung und/oder von den Deckelstäben vorgesehen sein. Der Schwenkkamm kann derart ausgebildet, gelagert und angetrieben sein, dass er beim Schwenken in eine erste Richtung an der Putzeinrichtung und dem Deckel derart vorbeigeführt ist, dass er von beiden genannten Elementen Verschmut- zungen abnimmt. Diese Verschmutzungen kann er beim Schwenken eine zweite Rich¬ tung, welche der ersten Richtung entgegengesetzt ist, an einem Fixkamm und/oder an einer Abschlagkante abgeben. Beim Zurückschwenken des Schwenkkammes bei der Putzeinrichtung ist die Übertragung von Verschmutzungen von der Putzeinrichtung an den Schwenkkamm durch die erfindungsgemässe Ausgestaltung der Putzeinrichtung verringert oder verhindert.
Die erfindungsgemässen Vorteile lassen sich jedoch auch an anderen Textilmaschinen mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines Arbeitselementes erzielen, wenn eine erfin¬ dungsgemässe Putzeinrichtung vorgesehen ist.
Die Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher be¬ schrieben. Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Reinigen umlaufender Deckel garnituren einer Karde; Figur 2 die Befestigung eines Reinigungselements in einem Grundkörper einer Putzeinrichtung;
Figur 3 die Anordnung einer Vielzahl von Vertiefungen mit Reinigungselementen auf einer Arbeitsfläche einer Putzeinrichtung;
Figur 4 eine Arbeitsfläche einer Putzeinrichtung mit einer Vertiefung und einem
Reinigungselement;
Figur 5 ein Reinigungselement, welches an einem federbelasteten Scharnier be festigt ist;
Figur 6 ein Reinigungselement mit unterschiedlich langen Borsten;
Figur 7a einen Querschnitt einer Vertiefung in dem Grundkörper zur Befestigung eines Reinigungselements;
Figur 7b die Vertiefung gemäss der Figur 7a mit eingebrachtem Reinigungsele ment;
Figur 8a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Querschnitts einer Vertiefung im
Grundkörper;
Figur 8b die Vertiefung gemäss Figur 8a mit eingebrachtem Reinigungselement und
Figur 9. einen Bandförmigen Grundkörper, der um einen Trägerkörper gewickelt ist.
Figur 1 zeigt einen Teil eines Wanderdeckels 1 einer Karde. An einer umlaufenden Ket¬ te oder an einem umlaufenden Riemen 3 ist eine Vielzahl von Deckelstäben 2 angeord¬ net. Aus Vereinfachungsgründen sind von den Deckelstäben lediglich zwei Stück dar- gestellt. Der Riemen 3 wird von einem Element 4 mit rundem Querschnitt und einer Achse 5 geführt. Weitere Führungselemente sind vorhanden aber nicht dargestellt. Das Element 4 rotiert in Richtung des Pfeils Pl Jeder Deckelstab 2 weist eine Deckelgarni¬ tur 6 auf, welche im Betrieb der Karde mit zu verarbeitendem Fasermaterial in Berüh- rung kommt. Die Garnituren 6 sind nach dem Kardierprozess gefüllt mit Verschmutzun¬ gen und Fasern und/oder Fremdkörper. Die Garnituren müssen daher im Betrieb konti¬ nuierlich gereinigt werden.
Hierzu ist eine Putzeinrichtung vorgesehen, welche als Putzwalze 7 ausgebildet ist. Die Putzwalze umfasst zwei Grundkörper 10, an denen jeweils in einer Vertiefung 12 ein Reinigungselement 11 befestigt ist. Die Reinigungselemente 11 sind derart angeordnet, da9β ein Teil aus der Vertiefung 12 herausragt. Die Grundkörper 10 sind an einer Welle 9 der Putzwalze 7 befestigt und laufen mit dieser in Richtung des Pfeils P2 um. Die bei¬ den Arbeitsflächen 19 der Grundkörper 10 bilden zusammen die Mantelfläche der zy- lindrischen Putzwalze 7. Grundsätzlich kann die Deckelreinigung auch in einem ande¬ ren Bereich angeordnet werden.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel laufen die Deckelstäbe 2 entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn und die Reinigungselemente 11 mit dem Uhrzeigesinn um, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der nach aussen weisenden Enden der Reinigungsele¬ mente 11 höher sind als die Umfangsgeschwindigkeit der Deckelgarnituren 6. Füh¬ rungskörper 4 und Putzwalze 7 sind derart zueinander ausgerichtet, dass die Reini¬ gungselemente 11 an den umlaufenden Garnituren 6 der Deckelstäbe 2 vorbeigeführt werden. Wobei die herausragenden Teilen der Reinigungselementen bis an dem Boden der Deckelgarnituren eindringen können, vorzugsweise in Abhängigkeit von der Zustel¬ lung der Putzwalze. Bei diesem Vorbeiführen werden Verschmutzungen von den Garni¬ turen 6 ausgebürstet. Diese ausgebürsteten Schmutzelemente werden zum Teil an die Umgebung abgegeben, zum Teil haften Sie an der Putzwalze 7, insbesondere im Be¬ reich der Reinigungselemente 11, an. Um die Reinigungswirkung der Putzwalze 7 zu erhalten, ist es erforderlich, die anhaftenden Verschmutzungen von der Putzwalze 7 zu entfernen. Hierzu ist ein Schwenkkamm 13 mit einer Schwenkkammgarnitur 15 vorgesehen. Der Schwenkkamm 13 wird um eine Achse 14 von der gestrichelt dargestellten Ausgangs¬ position 13' in Richtung des Pfeils P3 in eine Endposition 13" und entlang des Pfeils P4 zurück in die Ausgangsstellung 13' geschwenkt. Hierzu sind geeignete Lager und An- triebselemente, welche nicht dargestellt sind, vorgesehen. Beim Schwenken aus der Ausgangsposition 13' in die ausgezogen gezeichnete Position 13 passiert die Schwenkkammgarnitur 15 die umlaufenden Garnituren 6 der Deckelstäbe 2. Hierbei wird ein Teil der an den Garnituren 6 anhaftenden Verunreinigungen von der Schwenk¬ kammgarnitur 15 aufgenommen. Beim weiteren Schwenken in Richtung P3 passiert die Schwenkkammgarnitur 15 die abstehenden Enden der Reinigungselemente 11. Hierbei werden an der Putzwalze 7 anhaftenden Verschmutzungen übernommen und mit der Schwenkkammgarnitur 15 weitergeführt. Beim weiteren Schwenken in Richtung P3 wird die Schwenkkammgarnitur 15 an einem Fixkamm 16 vorbeigeführt, wobei der grösste Teil der mitgeführten Verschmutzungen beim Rückkehr des Kammes in Richtung P4 an den Fixkamm 6 übertragen wird. Alternativ oder zusätzlich könnten die Reinigungsele¬ mente auch an einer nicht gezeigten Abschlagkante vorbeigeführt werden und so gerei¬ nigt werden. Die Übertragung der Verschmutzungen wird in bekannter Weise durch die entsprechende Formgebung des Fixkamms bzw. der Abschlagkante sowie die Formge¬ bung der Schwenkkammgarnitur 15 sichergestellt. Die Verschmutzungen können von dem Fixkamm 16 und/oder der Abschlagkante beispielsweise durch eine Absaugung entfernt werden.
Beim Zurückschwenken des Schwenkkammes 13 entlang des Pfeils P4 kommt es zu einem erneuten Kontakt zwischen dem Ende des Reinigungselementes 11 und der Schwenkkammgarnitur 15. Die Übertragung von Verschmutzungen von der Putzwalze 7 zur Deckelgarnitur 6 durch den Schwenkkamm 13 wird allerdings durch die erfindungs- gemässe Ausgestaltung der Putzwalze 7 minimiert oder verhindert.
Wie in Fig. 2 gezeigt, weist das Reinigungselement 11 einen Befestigungsabschnitt 17 und einen Reinigungsabschnitt 18 auf. Der Befestigungsabschnitt 17 ist in einer Vertie¬ fung 12 im Grundkörper 10 angeordnet und der Reinigungsabschnitt 18 ragt aus der Vertiefung 12 hervor. Das Reinigungselement 11 wird in der durch einen Pfeil angedeu- teten Arbeitsrichtung AR an dem zu reinigenden Element der Textilmaschine, also bei¬ spielsweise an der Deckelgarnitur 6 vorbeigeführt. Dabei wird der Reinigungsabschnitt 18 aus der Ausgangsposition 11 entgegen der Arbeitsrichtung AR, also rückwärts ge¬ richtet, in eine Putzstellung 1.1" ausgelenkt. In Fig. 2 ist der Befestigungsabschnitt 17 des Reinigungselements 11 fest eingespannt. Die Auslenkung aus der Ausgangspositi¬ on des Reinigungselements 11 in die gestrichelt dargestellte Position 11 " erfolgt dabei ausschliesslich durch eine Verbiegung des Reinigungselements 11. Eine Auslenkung in Arbeitsrichtung AR in die Position 11' ist ebenfalls möglich.
Da die Befestigungsanordnung 11 in der Vertiefung 12 unsymmetrisch gelagert ist, kommt es bei einer rückwärts gerichteten Auslenkung S2 zu einer stärkeren Biegung des Reinigungselements 11 als bei einer Auslenkung S1 , welche den gleichen Betrag S aber die entgegengesetzte Richtung aufweist. Figur 2 veranschaulicht dabei die Grund¬ idee der Erfindung. Bevorzugte Ausführungsformen der Lagerung des Reinigungsele- ments 11 sind in den weiteren Figuren genauer beschrieben.
Aufgrund der stärkeren Biegung bei einer Auslenkung in Richtung S2 ergeben sich hö¬ here Rückstellkräfte in Richtung der Ausgangslage als bei einer Auslenkung um den selben Betrag S in Richtung S1. Eine Auslenkung in Richtung S2 ergibt sich beim Vor- beiführen des Reinigungselements 11 in Arbeitsrichtung AR an dem zu reinigenden
Element 6 der Textilmaschine. Die hierdurch entstehenden Kräfte bewirken eine sichere Reinigung der Deckelgarnituren 6. Beim Kontakt des Reinigungselements 11 mit dem Schwenkkamm 13, erfolgt in seiner Rückwärtsbewegung in Richtung P4 die Biegung in Richtung S1. Durch die hier entstehenden geringeren Kräfte, in Form von einer grösse- ren Auslenkung, wird eine Rückübertragung von Schmutz vom Reinigungsende 18 des Reinigungselements 11 auf dem Schwenkkamm 13 unterbunden.
Nach einer Auslenkung des Reinigungselements 11 , führt das Ende 18 des Reini¬ gungselements 11 eine stark gedämpfte periodische Schwingung durch und gelangt nach einer gewissen Zeit zurück in seine Ausgangsposition. Da die Rückstellkraft bei einer Auslenkung in Richtung S1 geringer als üblich ist, ist auch die Amplitude der Schwingung vergrössert. Dies führt zu einer verbesserten Selbstreinigung der Putzwal¬ ze 7.
Figur 3 zeigt die in die Ebene abgewickelte Arbeitsfläche 19 des Grundkörpers 10 einer erfindungsgemässen Putzeinrichtung. Die Arbeitsfläche 19 ist die Mantelfläche eines Halbzylinders bzw. eines Halbhohlzylinders. Eine Vielzahl von Vertiefungen 12 mit darin befestigten Reinigungselementen 11 ist über die Arbeitsbreite der Arbeitsfläche 19 ver¬ teilt. Die Reinigungselemente 11 weisen einen im wesentlichen runden Querschnitt auf und sind asymmetrisch in den Bohrungen 12 gelagert. Beim Vorbeiführen der Arbeits- fläche 19 in Arbeitsrichtung AR an einem zu reinigenden Element sind die Reinigungs¬ elemente 11 durch die Wandung der Vertiefung 12 gestützt.
Sollen die Vertiefungen 12 mit einem geringen seitlichen Versatz AS angeordnet wer¬ den, so ist es vorteilhaft, die Vertiefungen 12 in einer Zickzacklinie auf der Arbeitsfläche 19 anzuordnen. Ein geringer seitlicher Versatz AS ist dann erforderlich, wenn die Reini¬ gungswirkung der Putzeinrichtung ohne Unterbrechung über die gesamte Arbeitsbreite gewährleistet sein soll. Der seitlich gemessene Abstand A ist einer schrägen Anordnung grösser als der seitliche Versatz AS, was günstig für die Stabilität des Grundkörpers 10 ist. Vorzugsweise können die Vertiefungen aber auch spiralförmig über den Grundkör- per verteilt werden.
Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform mit einem Reinigungselement 11 , welches in einer Vertiefung 12 asymmetrisch gelagert ist. Vertiefung 12 und Reinigungselement 11 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Arbeitsbreite der Arbeitsfläche 19. In den Ausführungsbeispielen gemäss der Figuren 3 und 4 sind Befestigungsmittel 20 zum Fixieren des Grundkörpers 10 an einer Welle oder einem weiteren Element, bei¬ spielsweise einem weiteren Grundkörper 10 der Putzeinrichtung vorgesehen. Durch das Zusammenfügen von zwei Grundkörpern 10 nach Figur 3 oder 4 kann eine Putzwalze 7 gemäss der Figur 1 hergestellt werden. Alternativ könnte der Grundkörper 10 jedoch ein Vollzylinder bzw. ein Hohlzylinder sein. Figur 5 zeigt ein Reinigungselement 11 , welcher in einer Vertiefung 12 des Grundkör¬ pers 10 gelagert ist. Der Befestigungsabschnitt 17 des Reinigungselements 11 ist an einem Halter 35 angeordnet. Der Halter 35 ist über ein Scharnier 22 mit dem Grundkör¬ per 10 verbunden. Der Reinigungsabschnitt 18 ragt aus der Vertiefung 12 hervor. Das Reinigungselement 11 umfasst eine Vielzahl von Borsten 21 , welche im wesentlichen parallel ausgerichtet sind. Das Scharnier 22 ermöglicht eine Auslenkung des Reini- gungsabschnittesi δ in Arbeitsrichtung AR. Eine entgegengesetzte Auslenkung wird durch den Anschlag 24 verhindert. Eine Druckfeder 23 wirkt einer Auslenkung des Rei¬ nigungselements 11 entgegen. Eine Auslenkung des Arbeitsabschnittes 18 in Arbeits- richtung kann sich aus der Summe der Auslenkung des Scharniers 22 und aus einer Verbiegung der Borsten 21 zusammensetzen. Eine rückwärtsgerichtete Auslenkung kann jedoch nur durch eine Verbiegung der Borsten in diese Richtung entstehen. Im Ergebnis kann der Reinigungsabschnitt 18 mit geringerer Kraft nach vorne ausgelenkt werden, als nach hinten. Dabei kann die Auslenkbarkeit durch eine entsprechende Wahl der Federkonstante der Feder 23 und durch die Auswahl von Borsten mit entspre¬ chender Biegesteifigkeit gewählt werden.
Das Reinigungselement 11 gemäss Figur 6 weist einen vorwärtsgerichteten Abschnitt 25 auf, welcher Borsten 21a umfasst, welche kürzer sind als die Borsten 21 b, die in ei- nem rückwärtsweisenden Abschnitt 26 angeordnet sind. Bei einer rückwärtsgerichteten Durchbiegung des Reinigungselements 11 werden die langen Borsten 21a von den kur¬ zen Borsten 21b gestützt. Hierdurch ergibt sich in dieser Richtung eine erhöhte Rück¬ stellkraft. Figur 6 zeigt zwei Abschnitte, welche jeweils für sich Borsten gleicher Länge umfassen. Die Kontur weist daher eine Stufenform auf. Denkbar ist jedoch auch eine Anordnung bei der die Aussenkontur eine Schräge bildet.
Figur 7a zeigt den Querschnitt der Vertiefung 12 im Grundkörper 10 gemäss der Figur 3. Die Vertiefung 12 weist einen inneren Abschnitt 27 und einen äusseren Abschnitt 28 auf. Der innere Abschnitt 27 besteht aus einer zylindrischen Bohrung 29 mit der Achse 31. Der äussere Abschnitt 28 umfasst eine Bohrung 30, mit einem Durchmesser, wel¬ cher grösser als der der ersten Bohrung 29 ist. Die Achse 32 der Bohrung 30 ist parallel in Richtung der Arbeitsrichtung gegenüber der Achse 31 der Bohrung 29 versetzt. Im Mündungsbereich der Vertiefung 12 ist eine konische Erweiterung 34 vorgesehen, wo¬ bei eine Abschrägung 33 in der in Arbeitsrichtung weisenden Seite Teil des Konus" 34 ist.
Fig. 7b zeigt die Vertiefung 12 gemäss der Fig. 7a und die Anordnung des Reinigungs¬ elements 11 darin. Das Reinigungselement 11 ist im inneren Abschnitt 27 der Vertie¬ fung 12 allseitig formschlüssig eingepasst. Im äussern Abschnitt 28 ergibt sich in Ar¬ beitsrichtung AR ein grosserer Bewegungsraum für eine Biegung des Reinigungsele¬ ments 11 , als bei einer Biegung entgegengesetzt der Arbeitsrichtung. Die Ausgangspo- sition des Reinigungselements ist wie in Figur 2 mit dem Bezugszeichen 11 , die entge¬ gen der Arbeitsrichtung AR weisende Lage mit dem Bezugszeichen 11" und die in Ar¬ beitsrichtung weisende Lage mit dem Bezugszeichen 11' versehen. Letztere sind zur Vereinfachung mit gradliniger Kontur dargestellt.
Diese Art der Lagerung führt bei einer rückwärtsgerichteten Biegung, beispielsweise beim Reinigen eines Arbeitselements 6 einer Textilmaschine, zu einer höheren Biege- steifigkeit als bei einer vorwärtsgerichteten Biegung, welche beispielsweise bei einem unerwünschten Zusammentreffen mit dem Schwenkkamm 13 auftritt.
Durch den Konus 34 kann das Biegeverhalten des Reinigungselements 11 in die ge¬ wünschte Art beeinflusst werden. Weiterhin wirkt der Konus einer unerwünschten Wi¬ ckelbildung aus angelagerten Fasern entgegen. Ein Teil der Länge einer angelagerten Faser verbleibt im Konus, wodurch die Längserstreckung der angelagerten Faser an der Aussenfläche des Körpers 10 verkürzt ist.
Der in der Fig. 7a gezeigte Querschnitt einer Vertiefung 12 ist auch bei einer Ausfüh¬ rung der Putzeinrichtung gemäss Fig. 4 verwendbar. Die Bohrungen 29 und 30 sind dann allerdings nicht zylinderförmig, sondern als Langlöcher oder als Fräsrillen auszu¬ bilden.
Fig. 8a zeigt eine alternative Ausbildung der Vertiefung 12. Der äussere Abschnitt 28 ist hier durch eine zweite Bohrung 30, beispielsweise eine zylindrische oder konische Boh- rung, mit einer geneigten Achse 32 ausgeführt. Auch diese Ausführung könnte mit einer Mündungsabschrägung 33 versehen sein. Der gezeigte Querschnitt kann auch bei einer Ausführungsform nach Fig. 4 verwendet werden, sofern die Zylinderbohrungen durch Langlöcher ersetzt werden. Fig. 8b zeigt die Anordnung einer Reinigungsordnung 11 in der Vertiefung 12 gemäss der Fig. 8a. Auch hier kann das äussere Ende des Reini¬ gungselements 11 leichter in Richtung der Arbeitsrichtung, als entgegen der Arbeitsrich¬ tung ausgelenkt werden.
Figur 9 zeigt einen Grundkörper 10 der bandförmig ausgebildet ist. Der bandförmige Grundkörper ist um einen zylindrischen Trägerkörper 36 gewickelt. Als Trägerkörper 36 kann beispielsweise die Welle 9 der Putzeinrichtung verwendet sein. Der Grundkörper 10 kann beispielsweise ein Band aus Gummi oder Kunststoff eventuell mit eine Zugver¬ stärkung sein. Die Reinigungselemente sind in bereits beschriebener Weise in Vertie¬ fungen 12 an einer Längsseite des Grundkörpers 10 angeordnet, welche vorteilhafter- weise dem Trägerkörper gegenüberliegt.
Die Erfindung ist nicht auf die beispielhaft gezeichneten und beschriebenen Ausfüh¬ rungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Grundkör¬ per 10 und das Reinigungselement 11 einstückig ausgeführt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Putzeinrichtung für eine Textilmaschine mit einem Grundkörper (10) und mit mindestens einem Reinigungselement (11), wobei an einem Ende des Reini-
5 gungselements (11) ein mit dem Grundkörper (10) verbundener Befestigungsab¬ schnitt (17) und an einem anderem Ende ein von dem Grundkörper (10) abste¬ hender Reinigungsabschnitt (18) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (11) derart ausgebildet und/oder gelagert ist, dass eine Auslenkung (S1) des Reinigungsabschnitts (18) aus einer Ausgangsposition um
D eine bestimmte Weglänge (S) in eine Arbeitsrichtung (AR) eine geringere Kraft benötigt, als eine Auslenkung (S2) um die selbe Weglänge (S) in die entgegen¬ gesetzte Richtung.
2. Putzeinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Befesti-
5 gungsabschnitt (17) an einem Halter (35) angeordnet ist, welcher über ein feder¬ belastetes Scharnier (22) mit dem Grundkörper (10) verbunden ist, welches eine Auslenkung des Halters (35) aus seiner Ausgangsposition in Arbeitsrichtung (AR) ermöglicht und eine Auslenkung in entgegengesetzter Richtung verhindert.
0 3. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegesteifigkeit des Reinigungselementes (11) bei einer Auslenkung (S2) des Reinigungsabschnittes (18) aus der Ausgangsposition in Arbeitsrichtung (AR) geringer ist, als bei einer entgegengesetzten Auslenkung (S2).
5 4. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (11 ) derart gelagert ist, dass es bei einer in Arbeits- richtung (AR) weisenden Biegung auf einem kleineren Teil seiner Länge abgestützt ist als bei einer entgegengesetzten Biegung.
0 5. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (17) in einer Vertiefung (12) des Grundkörpers angeordnet ist.
6. Putzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (12) einen weiter innen gelegenen Abschnitt (27), in dem der Befestigungsab¬ schnitt (17) des Reinigungselementes (11) allseitig formschlüssig eingepasst ist, und einen weiter aussen gelegenen Abschnitt (28) aufweist, in dem für einen zwi- sehen dem Befestigungsabschnitt (17) und dem Reinigungsabschnitt (18) gele¬ genen Zwischenabschnitt auf seiner der Arbeitsrichtung abgewandten Seite ein kleinerer Bewegungsraum als auf der zugewandten Seite vorgesehen ist.
7. Putzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Abschnitt (28) an seiner nach aussen weisenden Mündung einen Abschnitt mit einer in Bezug auf die Arbeitsrichtung rückwärtig gelegenen, den Querschnitt er¬ weiternden Abschrägung (33) aufweist.
8. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Abschnitt (27) eine erste, vorzugsweise zylindrische oder koni¬ sche Bohrung (29) ist.
9. Putzeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Abschnitt (28) durch eine zweite Bohrung (30) aufgeweitet ist, wobei die zweite Bohrung (30) einen grosseren Durchmesser als die erste Bohrung (29) aufweist, und wobei die Achse (32) der zweiten Bohrung (30) gegenüber der Achse (31) der ersten Bohrung (29) parallel in Arbeitsrichtung versetzt ist.
10. Putzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Abschnitt (28) durch eine zweite zylindrische oder konische Bohrung (30) aufge¬ weitet ist, wobei die Achse (32) der zweiten Bohrung (30) die erste Bohrung (29) kreuzt.
11. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der äussere Abschnitt (28) an seiner Mündung eine konusförmige Erweite¬ rung (34) aufweist.
12. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein Reinigungselement (11) mindestens eine Borste (21) umfasst.
13. Putzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die mindes¬ tens eine Borste (21) eine U-förmige Biegung aufweist, und deren Grund am Be¬ festigungsabschnitt (17) angeordnet ist.
14. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borste (21) einen runden, ovalen oder viereckigen
Querschnitt aufweist.
15. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borste (21) einen Durchmesser von 0,1 mm bis 1 mm, vorzugsweise von 0,25 mm bis 0,5 mm aufweist.
16. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borste (21) ganz oder teilweise aus einem Material be¬ steht, welches Metall, beispielsweise Messing oder Stahl, umfasst.
17. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borste (21) ganz oder teilweise aus einem Material be¬ steht, welches einen Kunststoff, beispielsweise Nylon oder Polyester, umfasst.
18. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borste (21) ganz oder teilweise aus einem Material be¬ steht, welches einen Kunststoff umfasst, welcher mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit Kohlenstoff, gemischt ist.
19. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (11) eine Vielzahl von Borsten (21) umfasst, wobei auf einem der Arbeitsrichtung zugewandten Abschnitt (25) des Reinigungsele- ments (11) Borsten (21a) vorgesehen sind, welche länger sind als die Borsten (21b) auf einem abgewandten Abschnitt (26).
20. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) ganz oder teilweise aus einem Material besteht, wel¬ ches Kunststoff, beispielsweise PVC, umfasst.
21. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) aus einem Material besteht, welches einen Kunststoff umfasst, welcher mit einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise mit Koh¬ lenstoff, gemischt ist.
22. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (11) an einer ebenen Fläche des Grundkörpers (10) angeordnet ist.
23. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Reinigungselement (11) an einer gekrümmten Fläche des Grundkör¬ pers (10) angeordnet ist.
24. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (9) vorgesehen ist, an welcher mindestens ein Grundkörper (10) drehfest angeordnet ist.
25. Putzeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Reini¬ gungselement (11) an einer Fläche (19) des Grundkörpers (10) angeordnet ist, welche die Mantelfläche oder ein Teil der Mantelfläche eines geraden, koaxial zur Welle (9) liegenden Kreiszylinders ist.
26. Putzeinrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Reini¬ gungselement an einer Fläche des Grundkörpers (10) angeordnet ist, welche die Kegelfläche oder ein Teil der Kegelfläche eines geraden, koaxial zur Welle (9) liegenden geraden Kreiskegels ist.
27. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) bandförmig ausgebildet und nach Art einer Schrau¬ benlinie um einen Trägerkörper (36) gewickelt ist.
28. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) ein gerader Zylinder oder Hohlzylinder mit kreisförmi- ger Grundfläche ist.
29. Putzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10) ein gerader Zylinder oder Hohlzylinder mit halbkreis¬ förmiger Grundfläche ist.
30. Vorrichtung zur Reinigung der Garnituren (6) umlaufender Deckelstäbe (2) einer Karde, mit einer Putzeinrichtung (7), welche rotierbar gelagert und angetrieben ist, wobei die Putzeinrichtung (7) an den zu reinigenden Garnituren (6) entlang¬ führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Putzeinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schwenk¬ kamm (13) mit einer Schwenkkammgarnitur (15) zum Abnehmen von Verunreini¬ gungen von der Putzeinrichtung (7) und/oder von den Deckelstäben (2) vorgese- hen ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkamm (13) derart ausgebildet, gelagert und angetrieben ist, dass er beim Schwenken in eine erste Richtung (P3) zur Aufnahme von Verschmutzun- gen an der Putzeinrichtung (7) und/oder an dem Deckel (1) vorbeigeführt ist und beim Schwenken in einer zweiten Richtung (P4), welche der ersten Richtung (P3) entgegengesetzt ist, an einem Fixkamm (16) zur Abgabe von Verschmut¬ zungen vorbeigeführt ist.
33. Textilmaschine, insbesondere eine Karde, mit einer Vorrichtung zum Reinigen eines Arbeitselementes (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine Putzeinrichtung (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 29 oder eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32 vorgesehen ist.
EP05746819A 2004-07-07 2005-06-16 Putzeinrichtung einer textilmaschine Not-in-force EP1763597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11522004 2004-07-07
PCT/CH2005/000336 WO2006002557A1 (de) 2004-07-07 2005-06-16 Putzeinrichtung einer textilmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1763597A1 true EP1763597A1 (de) 2007-03-21
EP1763597B1 EP1763597B1 (de) 2008-05-21

Family

ID=34969389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05746819A Not-in-force EP1763597B1 (de) 2004-07-07 2005-06-16 Putzeinrichtung einer textilmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1763597B1 (de)
CN (1) CN1981076A (de)
DE (1) DE502005004205D1 (de)
WO (1) WO2006002557A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000352A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsbürste

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103014926B (zh) * 2012-12-04 2015-04-08 青岛东昌纺机制造有限公司 一种活动盖板排杂装置
CH711549A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-31 Rieter Ag Maschf Reinigungsvorrichtung für eine Verdichtungsvorrichtung.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122545A (en) * 1918-03-18 1919-01-30 William Philipson Improvements in Brushes for use in Stripping or Cleaning the Card Covered Surfaces of Carding Engines.
GB408048A (en) * 1932-11-22 1934-04-05 Philipson & Co Bolton Ltd Improvements appertaining to stripping rollers or brushes for use in stripping or cleaning the card covered surfaces of carding engines
US3302234A (en) * 1964-01-06 1967-02-07 Botany Ind Inc Bristle biasing apparatus for saw toothed cylinder brushes
GB2077309A (en) * 1980-06-05 1981-12-16 Platt Saco Lowell Ltd Carding machine cleaning brushes
IN169185B (de) * 1986-06-05 1991-09-14 Rieter Ag Maschf
US5333357A (en) * 1993-06-04 1994-08-02 Duncan Richard N Carding machine having a fine-fiber brush

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006002557A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000352A1 (de) 2014-09-23 2016-03-30 Maschinenfabrik Rieter Ag Reinigungsbürste

Also Published As

Publication number Publication date
EP1763597B1 (de) 2008-05-21
DE502005004205D1 (de) 2008-07-03
WO2006002557A1 (de) 2006-01-12
CN1981076A (zh) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3206550B1 (de) Flächen-reinigungsmaschine
EP1301144B1 (de) Elektrische zahnbürste
EP0244590B1 (de) Abstreifvorrichtung zum Reinigen von Förderbändern
DE10131141B4 (de) Wischblattvorrichtung
DE102017109595B4 (de) Staubsauger und Bodendüse für einen Staubsauger
EP0661025A2 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE102007009509B4 (de) Wäscheabweiservorrichtung für ein Hausgerät zur Pflege von Wäschestücken sowie ein derartiges Hausgerät
EP0663192A2 (de) Elektrische Zahnbürste
EP1646299A1 (de) Handzahnbürste
EP1736576A2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kämmsegmentes an einer Kämmmaschine
EP2205403B1 (de) Meissel insbesondere für motorgetriebene maschinen
EP1020136A2 (de) Mascara-Bürstchen
EP1991085B1 (de) Bürstenwalze für ein kehrgerät
EP1763597A1 (de) Putzeinrichtung einer textilmaschine
DE19531605A1 (de) Fixkamm für eine Kämmaschine
EP2088228A1 (de) Zungennadel
WO2008098855A1 (de) Bürstenkopf eines reinigungsgeräts sowie reinigungsgerät mit einem solchen bürstenkopf
DE19755997B4 (de) Einrichtung zum Sauberhalten einer Textilfasermaterial transportierenden Walze in einer Maschine
EP2009160B1 (de) Schneidnadel mit wechselbarem messer
EP1646308B1 (de) Bürstensystem
DE60109881T2 (de) System zum Antreiben der Deckel, und Reinigen der Führungselemente der Deckel, in einer Deckelkarde
EP1097667A1 (de) Bodenreinigungsgerät
CH681018A5 (de)
EP1020548A2 (de) Kratzenbelag für deckel einer Karde
EP0377801A1 (de) Universalbürste für einen Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070523

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE IT LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004205

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080703

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090620

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090622

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110101