EP1762684A2 - Fensterheber eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Fensterheber eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1762684A2
EP1762684A2 EP06015562A EP06015562A EP1762684A2 EP 1762684 A2 EP1762684 A2 EP 1762684A2 EP 06015562 A EP06015562 A EP 06015562A EP 06015562 A EP06015562 A EP 06015562A EP 1762684 A2 EP1762684 A2 EP 1762684A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
flat cable
regulator according
window regulator
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06015562A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762684A3 (de
Inventor
Frank Fassbender
Dalibor Rietdijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP1762684A2 publication Critical patent/EP1762684A2/de
Publication of EP1762684A3 publication Critical patent/EP1762684A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/42Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms
    • E05F11/423Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by rack bars and toothed wheels or other push-pull mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails; Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/654Power or signal transmission by electrical cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/676Plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • a power window of a motor vehicle with a rail, a driver and a drive system is provided.
  • the driver is arranged on the rail adjustable.
  • a window pane is fixable.
  • the drive system is attached to the driver and designed to adjust the driver.
  • Parts - especially gear parts - of the drive system and the driver can be integrally formed.
  • the driver is slidably or rollingly arranged on the rail and guided by the rail.
  • the window lift has a flat cable with which the drive system is electrically connectable. Since the drive system attached to the driver is adjusted with the driver, the flat cable is at least partially flexible.
  • the rail has a positioning means for positioning the flat cable. The positioning means serves to position at least parts of the flat cable with respect to its position to the rail and to hold in this position at least over a part of a Verstellhubes the window regulator.
  • the positioning means has an opening in the rail, through which the flat cable is threaded.
  • the opening is preferably formed between a front side of the rail facing the driver and a rear side of the rail facing away from the driver.
  • the opening is also elongated, wherein the lands of the opening is formed substantially in the adjustment direction.
  • the opening in the rail is formed between an uppermost adjustment position and a lowermost adjustment position.
  • the opening is formed in an area of half of the adjustment path.
  • the length of the flat conductor is therefore preferably shorter than the adjustment of the window lifter.
  • the positioning means has a web which positions the flat cable.
  • the web is integrally formed with the plastic rail.
  • the web is preferably arranged such that the web holds down the flat cable in the cable channel.
  • the interaction of the positioning means preferably causes the flat cable is arranged substantially S-shaped.
  • Fig. 1 the lower part of a window lifter is shown in three-dimensional view.
  • the window lift has a rail 10 and an on the rail 10 adjustably arranged driver 20.
  • the driver 20 is guided on the rail 10.
  • the driver 20 is shown in the lowermost adjustment position.
  • the driver 20 has mounting holes 22 for fixing a window pane, not shown in Fig. 1.
  • a drive system which has an electric motor 30, a transmission 32 and an electronic control unit 40.
  • the transmission 32 is a worm gear, which cooperates with a drive shaft of the electric motor 30.
  • the control electronics 40 the current can be controlled by the electric motor 30.
  • the electronics preferably have a power switch in the form of a relay or a power semiconductor.
  • the control electronics may have other components, such as a microcontroller or driver chips.
  • the control electronics are connected via a flat conductor 50 in the form of a flexible printed circuit board (FPC: Flexible Printed Circuit) with the further motor vehicle electronics.
  • the supply current for the electric motor 30 is conducted via the flat conductor 50.
  • the flat conductor 50 is fixed to a housing cover 45 of the control electronics 40 and stiffened by this housing cover 45.
  • the flat conductor 50 is changed in the case of an adjustment of the position of the driver 20 in its shape. In about an adjustment between the lower stop and the opening 17 in the rail 10, the flat conductor 50 between the rail 10 and the driver 20 is arranged. This position reduces the risk of damage to the flat conductor 50 during transport prior to installation of the window regulator in a motor vehicle door.
  • the rail 10 has positioning means 15, 16, 17, which hold the flat conductor 50 in the desired position and shape.
  • the rail 10 has a cable channel 15 which is open to the side of the driver 20. In this cable channel 15, the flat conductor 50 is inserted.
  • the flat conductor 50 is designed so flexible that the flat conductor 50 can be partially bent out of the cable channel 15 by the adjustment of the driver 20. Curved areas are indicated as 55 and 56.
  • a web 16 is preferably formed integrally formed with the rail 10. This web 16 acts as a hold-down of the flat conductor 50 in the position of the web 16 in the cable channel 15 down so that the flat conductor 50 can not be bent out of the cable channel 15 by the adjustment of the driver 20 in this area.
  • the opening 17 allows a threading through the flat conductor 50, so that the flat conductor 50 can be moved from the side facing the driver 20 of the rail 10 to the driver 10 side facing away from the rail 10.
  • Fig. 2 This the driver 20 remote from the back of the rail 10 is shown in Fig. 2 in a three-dimensional view.
  • the rear view of the rail 10 shows an attachment point 11 for fastening the rail 10 within a motor vehicle door. Furthermore, the flat conductor 50 is threaded through the opening 17 in the rail 10. For attachment of the flat conductor 50 on the back of the rail 10, a receptacle 18 for fixing a - not shown in Fig. 2 - connector (51 in Fig. 3) is provided. The connector (51) can be pushed onto the receptacle 18 and clipped.
  • Fig. 3 shows a side view of the lower part of the window regulator.
  • a relative to moisture sealed wet room plug 51 is pushed onto the receptacle 18.
  • a mating connector for connection to a further electronics of the motor vehicle is not shown in Fig. 3.
  • the flat conductor 50 opens, wherein the flat conductor 50 is fixed in the wet room plug 51.
  • the flat conductor 50 is shown in Fig. 3 from the side.
  • the non-visible, hidden by the rail 10 sections are indicated by dashed lines as a flat conductor 50 '.
  • the S-shaped installation of the flat conductor 50, 50 'by means of the positioning means 15, 16, 17 and 18 of the rail 10 has only two bending regions 55 and 56. Although the bending region 55 changes with the adjustment of the driver 20 in its respective adjustment position, but the bending of the flat conductor 50 takes place only in one direction, so that no alternating bending occurs. In the illustrated in Fig. 3 adjustment position of the driver 20 of the flat conductor 50, 50 'is protected as possible during transport of the window lifter from damage.
  • the arrangement of the flat cable 50, 50 ', the window can be designed as a compact unit with integrated connector holder 18 and cable channel 15.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Fensterheber eines Kraftfahrzeugs - mit einer Schiene (10), - mit einem auf der Schiene (10) verstellbar angeordneten Mitnehmer (20) an dem eine Fensterscheibe fixierbar ist, - mit einem Antriebssystem (30, 32, 40), das an dem Mitnehmer (20) befestigt ist und zur Verstellung des Mitnehmers (20) ausgebildet ist, - mit einem Flachkabel (50), mit dem das Antriebssystem (30, 32, 40) elektrisch verbindbar ist, - bei dem die Schiene (10) ein Positionierungsmittel (15, 16, 17) zur Positionierung des Flachkabels (50) aufweist.

Description

  • Elektromotorisch angetriebene Fensterheber werden zur Verstellung von Fensterscheiben in Kraftfahrzeugen zwischen einer geöffneten und einer geschlossenen Verstellposition verwendet. Dabei sind verschiedene Fensterhebermechaniken, wie Seilfensterheber oder Kreuzarmfensterheber bekannt. Üblicherweise ist der Antrieb in einer Kraftfahrzeugtür fixiert und treibt beispielsweise über ein Seil als Kraftübertragungsmittel die Verstellbewegung der Scheibe an. Zur Führung ist die Scheibe an einem oder mehreren Mitnehmern befestigt, die auf einer Schiene zur Führung gleitend angeordnet sind. Die Schiene wird daher häufig auch als Führungsschiene bezeichnet. Der Antrieb kann ebenfalls an dem Mitnehmer befestigt sein, so dass bei einer Verstellung der Fensterscheibe der zur Fensterscheibe ortfeste Antrieb selbst mit verstellt wird. Um den Antrieb mit Energie zu versorgen ist der Antrieb über elektrische Leitungen und Schalter mit der Kraftfahrzeugbatterie verbindbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Fensterheber anzugeben, der eine möglichst zuverlässige elektrische Anbindung aufweist.
  • Die Erfindung wird durch einen Fensterheber mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Demzufolge ist ein Fensterheber eines Kraftfahrzeugs mit einer Schiene, einem Mitnehmer und einem Antriebssystem vorgesehen. Der Mitnehmer ist auf der Schiene verstellbar angeordnet. An dem Mitnehmer ist eine Fensterscheibe fixierbar. Dabei ist das Antriebssystem an dem Mitnehmer befestigt und zur Verstellung des Mitnehmers ausgebildet. Teile - insbesondere Getriebeteile - des Antriebssystems und des Mitnehmers können dabei einstückig ausgeformt sein. Vorteilhafterweise ist der Mitnehmer auf der Schiene gleitend oder rollend angeordnet und durch die Schiene geführt.
  • Der Fensterheber weist ein Flachkabel auf, mit dem das Antriebssystem elektrisch verbindbar ist. Da das an dem Mitnehmer befestigte Antriebssystem mit dem Mitnehmer verstellt wird, ist das Flachkabel zumindest teilweise flexibel ausgebildet. Die Schiene weist ein Positionierungsmittel zur Positionierung des Flachkabels auf. Das Positionierungsmittel dient dazu zumindest Teile des Flachkabels bezüglich dessen Position zur Schiene zu positionieren und in dieser Position zumindest über einen Teil eines Verstellhubes des Fensterhebers zu halten.
  • Der Flachleiter ist beispielsweise als FPC (engl. Flexible Printed Circuit) oder als extrudiertes FFC (eng. Flexible Flat Cable) oder dergleichen. Der Flachleiter weist dabei vorteilhafterweise eine Vorzugsbiegerichtung mit eine größeren Flexibilität gegenüber anderen Biegerichtungen auf. Vorzugsweise ist das Flachkabel mit Bauelementen einer Steuerelektronik zur Steuerung der Verstellung des Fensterhebers bestückt. Durch die Steuerelektronik kann beispielsweise ein Einklemmfall ermittelt und die Verstellbewegung gestoppt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Positionierungsmittel einen Kabelkanal aufweist, der innerhalb der Schiene ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das an der Schiene angeordnete Flachkabel eine größere Flexibilität in Richtung einer Öffnung des Kabelkanals als quer zur Öffnung des Kabelkanals auf. Der Kabelkanal erstreckt sich dabei vorzugsweise in der Schiene zumindest über einen Teil eines Verstellhubes des Fensterhebers in Verstellrichtung. Zur Ausbildung des Kabelkanals ist die Schiene vorzugsweise zumindest teilweise aus Kunststoff ausgebildet.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Flachkabel in einem Steckverbinder mündet, der an der Schiene vorzugsweise lösbar befestigt ist. Vorteilhafterweise ist der Steckverbinder dabei nassraumtauglich gegen Feuchtigkeit gedichtet. Weiterhin dient der Steckverbinder der Positionierung des Flachkabels auf einer dem Mitnehmer abgewandten Rückseite der Schiene. Vorzugsweise ist der Steckverbinder daher auf dieser der Fensterscheibe abgewandten Rückseite der Schiene befestigt ist.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Positionierungsmittel eine Öffnung in der Schiene aufweist, durch die das Flachkabel durchgefädelt ist. Die Öffnung ist dabei vorzugsweise zwischen einer dem Mitnehmer zugewandten Vorderseite der Schiene und einer dem Mitnehmer abgewandten Rückseite der Schiene ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Öffnung zudem länglich ausgebildet, wobei die Lände der Öffnung im Wesentlichen in Verstellrichtung ausgebildet ist.
  • In einer Ausgestaltung mündet das durch die Öffnung durchgefädelte Flachkabel in dem Steckverbinder. Dabei ist die Größe der Öffnung zur Durchfädelung auch des Steckverbinders ausgebildet. Zur Montage wird vorteilhafterweise der Flachleiter in den Kabelkanal eingelegt und samt Steckverbinder durch die Öffnung in der Schiene durchgefädelt. Nachfolgen wird der Steckverbinder auf der Rückseite der Schiene befestigt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Öffnung in der Schiene zwischen einer obersten Verstellposition und einer untersten Verstellposition ausgebildet. Vorzugsweise ist die Öffnung in einem Bereich der Hälfte des Verstellweges ausgebildet. Die Länge des Flachleiters ist daher vorzugsweise kürzer als der Verstellhub des Fensterhebers.
  • Vorzugsweise weist das Positionierungsmittel einen Steg auf, der das Flachkabel positioniert. Vorteilhafterweise ist der Steg mit der Schiene aus Kunststoff einstückig ausgeformt. Der Steg ist dabei vorzugsweise derart angeordnet, dass der Steg das Flachkabel im Kabelkanal niederhält. Das Zusammenwirken der Positionierungsmittel bewirkt vorzugsweise, dass das Flachkabel im Wesentlichen S-förmig angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand von Figuren einer Zeichnung näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • Fig. 1
    eine dreidimensionale Ansicht eines Teils eines Fensterhebers;
    Fig. 2
    eine dreidimensionale Rückansicht eines Teils des Fensterhebers; und
    Fig. 3
    eine Seitenansicht eines Teils des Fensterhebers.
  • In Fig. 1 ist der untere Teil eines Fensterhebers in dreidimensionaler Ansicht dargestellt. Der Fensterheber weist eine Schiene 10 und einen auf der Schiene 10 verstellbar angeordneten Mitnehmer 20 auf. Der Mitnehmer 20 ist auf der Schiene 10 geführt. In Fig. 1 ist der Mitnehmer 20 in der untersten Verstellposition dargestellt. Der Mitnehmer 20 weist Befestigungslöcher 22 zur Befestigung einer in Fig. 1 nicht dargestellten Fensterscheibe auf.
  • Auf dem Mitnehmer 20 ist ein Antriebssystem befestigt, dass einen Elektromotor 30, ein Getriebe 32 und eine Steuerungselektronik 40 aufweist. Zur Verstellung des Mitnehmers 20 kämmt ein in Fig. 1 nicht sichtbares Abtriebsritzel des Getriebes 32 mit einer als Zahnstange 13 ausgebildeten Verzahnung der Schiene 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 32 ein Schneckenradgetriebe, das mit einer Antriebswelle des Elektromotors 30 zusammenwirkt. Mittels der Steuerungselektronik 40 kann der Strom durch den Elektromotor 30 gesteuert werden. Hierzu weist die Elektronik vorzugsweise einen Leistungsschalter in Form eines Relais oder eines Leistungshalbleiters auf. Daneben kann die Steuerelektronik noch weitere Bauelemente, wie einen Mikrocontroller oder Treiberbausteine aufweisen.
  • Die Steuerelektronik ist über einen Flachleiter 50 in Form einer flexiblen Leiterplatte (FPC: engl. Flexible Printed Circuit) mit der weiteren Kraftfahrzeugelektronik verbunden. Der Versorgungsstrom für den Elektromotor 30 wird über den Flachleiter 50 geleitet. Um den flexiblen Flachleiter 50 in einem Bereich mechanisch zu verstärken, in dem die Bauelemente der Steuerelektronik bestückt sind, ist der Flachleiter 50 an einem Gehäusedeckel 45 der Steuerelektronik 40 befestigt und durch diesen Gehäusedeckel 45 versteift.
  • Der Flachleiter 50 wird im Falle einer Verstellung der Position des Mitnehmers 20 in seiner Form verändert. In etwa einem Verstellbereich zwischen dem unteren Anschlag und der Öffnung 17 in der Schiene 10 ist der Flachleiter 50 zwischen der Schiene 10 und dem Mitnehmer 20 angeordnet. Diese Position reduziert die Gefahr einer Beschädigung des Flachleiters 50 während eines Transportes vor dem Einbau des Fensterhebers in eine Kraftfahrzeugtür.
  • Die Schiene 10 weist Positionierungsmittel 15, 16, 17 auf, die den Flachleiter 50 in der gewünschten Position und Form halten. Hierzu weist die Schiene 10 einen Kabelkanal 15 auf, der zu Seite des Mitnehmers 20 hin offen ist. In diesem Kabelkanal 15 ist der Flachleiter 50 eingelegt. Der Flachleiter 50 ist dabei derart flexibel ausgebildet, dass der Flachleiter 50 aus dem Kabelkanal 15 durch die Verstellung des Mitnehmers 20 teilweise herausgebogen werden kann. Gebogene Bereiche sind als 55 und 56 angedeutet. In der Nähe der Öffnung 17 ist zudem ein Steg 16 vorzugsweise mit der Schiene 10 einstückig ausgeformt ausgebildet. Dieser Steg 16 wirkt als Niederhalter der den Flachleiter 50 in der Position des Steges 16 im Kabelkanal 15 niederhält, so dass der Flachleiter 50 in diesem Bereich nicht aus dem Kabelkanal 15 durch die Verstellung des Mitnehmers 20 herausgebogen werden kann.
  • Die Öffnung 17 ermöglicht eine Hindurchfädeln des Flachleiters 50, so dass der Flachleiter 50 von der dem Mitnehmer 20 zugewandten Seite der Schiene 10 auf die dem Mitnehmer 10 abgewandte Seite der Schiene 10 verlegt werden kann.
  • Dies dem Mitnehmer 20 abgewandte Rückseite der Schiene 10 ist in Fig. 2 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt.
  • Die Rückansicht der Schiene 10 zeigt einen Befestigungspunkt 11 zur Befestigung der Schiene 10 innerhalb einer Kraftfahrzeugtür. Weiterhin ist der Flachleiter 50 durch die Öffnung 17 in der Schiene 10 hindurchgefädelt. Zu Befestigung des Flachleiters 50 auf der Rückseite der Schiene 10 ist eine Aufnahme 18 zur Fixierung einer - in Fig. 2 nicht dargestellten - Steckverbindung (51 in Fig. 3) vorgesehen. Die Steckverbindung (51) ist auf die Aufnahme 18 aufschiebbar und clipsbar.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des unteren Teiles des Fensterhebers. Ein gegenüber Feuchtigkeit gedichteter Nassraum-Stecker 51 ist an der Aufnahme 18 aufgeschoben. Ein Gegenstecker zur Verbindung mit einer weiteren Elektronik des Kraftfahrzeugs ist in Fig. 3 nicht dargestellt. In den Nassraum-Stecker 51 mündet der Flachleiter 50, wobei der Flachleiter 50 im Nassraum-Stecker 51 fixiert ist. Der Flachleiter 50 ist in Fig. 3 von der Seite dargestellt. Die nicht sichtbaren, durch die Schiene 10 verdeckten Abschnitte sind strichliniert als Flachleiter 50' angedeutet.
  • Die S-förmige Verlegung des Flachleiters 50, 50' mittels der Positionierungsmittel 15, 16, 17 und 18 der Schiene 10 weist lediglich zwei Biegebereiche 55 und 56 auf. Zwar verändert sich der Biegebereich 55 mit der Verstellung des Mitnehmers 20 in seiner jeweiligen Verstellposition, jedoch erfolgt das Biegen des Flachleiters 50 nur in eine Richtung, so dass keine Wechselbiegung auftritt. In der in Fig. 3 dargestellten Verstellposition des Mitnehmers 20 ist der Flachleiter 50, 50' bei einem Transport des Fensterhebers vor Beschädigungen möglichst geschützt. Durch die Anordnung des Flachkabels 50, 50' kann der Fensterheber als kompakte Baueinheit mit integriertem Steckerhalter 18 und Kabelkanal 15 ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schiene, Führungsschiene
    11
    Befestigungspunkt, Schraubloch
    13
    Zahnstange, Verzahnung
    15
    Kabelkanal
    16
    Steg, Niederhalter
    17
    Öffnung
    18
    Aufnahme, Clip
    20
    Mitnehmer
    22
    Scheibenbefestigung, Anschraubpunkt
    30
    Elektromotor
    32
    Getriebe, Schneckenradgetriebe
    40
    Steuerelektronik
    45
    Deckel des Elektronikgehäuses
    50, 50'
    Flachleiter, FFC, FPC
    51
    Steckverbinder, Nassraum-Stecker
    55, 56
    Biegebereich des Flachleiters

Claims (13)

  1. Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
    - mit einer Schiene (10),
    - mit einem auf der Schiene (10) verstellbar angeordneten Mitnehmer (20) an dem eine Fensterscheibe fixierbar ist,
    - mit einem Antriebssystem (30, 32, 40), das an dem Mitnehmer (20) befestigt ist und zur Verstellung des Mitnehmers (20) ausgebildet ist,
    - mit einem Flachkabel (50), mit dem das Antriebssystem (30, 32, 40) elektrisch verbindbar ist,
    - bei dem die Schiene (10) ein Positionierungsmittel (15, 16, 17) zur Positionierung des Flachkabels (50) aufweist.
  2. Fensterheber nach Anspruch 1, bei dem das Positionierungsmittel einen Kabelkanal (15) aufweist, der innerhalb der Schiene (10) ausgebildet ist.
  3. Fensterheber nach Anspruch 2, bei dem der Kabelkanal (15) längs einer Verstellrichtung ausgebildet ist.
  4. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flachkabel (50) in einem Steckverbinder (51) mündet, der an der Schiene (10) lösbar befestigt ist.
  5. Fensterheber nach Anspruch 4, bei dem der Steckverbinder (51) auf einer der Fensterscheibe oder dem Mitnehmer (20) abgewandten Rückseite der Schiene (10) befestigt ist.
  6. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Positionierungsmittel eine Öffnung (17) in der Schiene (10) aufweist, durch die das Flachkabel (50) durchgefädelt ist.
  7. Fensterheber nach Anspruch 4, bei dem das durchgefädelte Flachkabel (50) in dem Steckverbinder (51) mündet, wobei die Größe der Öffnung (17) zur Durchfädelung des Steckverbinders (51) ausgebildet ist.
  8. Fensterheber nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem die Öffnung (17) in der Schiene (10) zwischen einer obersten Verstellposition und einer untersten Verstellposition, vorzugsweise in einem Bereich um eine Hälfte eines Verstellweges, ausgebildet ist.
  9. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Positionierungsmittel einen Steg (16) aufweist, der das Flachkabel (50) positioniert.
  10. Fensterheber nach Anspruch 9, bei dem der Steg (16) das Flachkabel (50) im Kabelkanal (15) niederhält.
  11. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flachkabel (50) eine in einer ersten Biegrichtung größere Flexibilität als in einer zweiten Biegrichtung aufweist.
  12. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flachkabel (50) im Wesentlichen S-förmig angeordnet ist.
  13. Fensterheber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Flachkabel (50) mit elektronischen Bauelementen bestückt ist und im Bestückungsbereich auf einem Deckel (45) eines Gehäuses fixiert ist.
EP06015562A 2005-09-12 2006-07-26 Fensterheber eines Kraftfahrzeugs Withdrawn EP1762684A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014420U DE202005014420U1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1762684A2 true EP1762684A2 (de) 2007-03-14
EP1762684A3 EP1762684A3 (de) 2009-10-28

Family

ID=37605857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015562A Withdrawn EP1762684A3 (de) 2005-09-12 2006-07-26 Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070056218A1 (de)
EP (1) EP1762684A3 (de)
DE (1) DE202005014420U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11318818B2 (en) * 2019-02-15 2022-05-03 Hi-Lex Controls, Inc. Window regulator with power supply connection for electrical device on movable glass

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170480A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Flexible elektrische Steckverbinder
US4939867A (en) * 1989-07-31 1990-07-10 Amso Co., Ltd. Power supplying system for self-driving closure device
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19650227C1 (de) * 1996-12-04 1997-11-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
EP1306253A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4920698A (en) * 1988-10-28 1990-05-01 Noran Powered sliding truck cab window
US4967510A (en) * 1989-07-31 1990-11-06 Amso Co., Ltd. Closure device
US5805402A (en) * 1993-06-09 1998-09-08 Ut Automotive Dearborn, Inc. Integrated interior trim and electrical assembly for an automotive vehicle
WO1997037099A2 (en) * 1996-03-29 1997-10-09 Excel Industries, Inc. Window regulator with improved glider assembly
US6389753B1 (en) * 1996-12-09 2002-05-21 Paul J. Fenelon Window lift mechanism
CA2430023A1 (en) * 2002-05-30 2003-11-30 Intier Automotive Closures Inc. Lead screw window regulator
US6796085B2 (en) * 2003-01-24 2004-09-28 Peter J. Smith Window regulator
DE20309170U1 (de) * 2003-06-06 2004-10-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Multifunktionsträger für ein Kraftfahrzeug
US7213370B2 (en) * 2004-09-01 2007-05-08 Dura Global Technologies, Inc. Window regulator
US20060059782A1 (en) * 2004-09-20 2006-03-23 Hi-Lex Corporation Cord support for window regulator
JP2006257764A (ja) * 2005-03-17 2006-09-28 Asmo Co Ltd 自走式開閉装置
JP4800030B2 (ja) * 2005-12-27 2011-10-26 本田技研工業株式会社 ウインドウガラスの昇降装置
US20070151158A1 (en) * 2006-01-03 2007-07-05 Fenelon Paul J Window lift mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0170480A2 (de) * 1984-07-26 1986-02-05 THE GENERAL ELECTRIC COMPANY, p.l.c. Flexible elektrische Steckverbinder
US4939867A (en) * 1989-07-31 1990-07-10 Amso Co., Ltd. Power supplying system for self-driving closure device
DE4340013A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Brose Fahrzeugteile Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
DE19650227C1 (de) * 1996-12-04 1997-11-27 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit Kabelverbindung
EP1306253A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-02 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Fensterheber

Also Published As

Publication number Publication date
EP1762684A3 (de) 2009-10-28
DE202005014420U1 (de) 2007-02-01
US20070056218A1 (en) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340013A1 (de) Elektrisch angetriebene Verstellvorrichtung für Fensterscheiben oder Schiebedächer von Kraftfahrzeugen
EP2801689B1 (de) Fensterhebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4323946C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
EP3122583B1 (de) Elektrisch schaltbare kraftfahrzeugverglasung
EP1954513B1 (de) Fahrzeugrollo
DE102015209851A1 (de) Kraftfahrzeug-Tür sowie Türgriffsystem für eine derartige Kraftfahrzeug-Tür
EP0937853A2 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006047359A1 (de) Fahrzeugrollo
EP3460155A1 (de) Vorrichtung zum zumindest teilweise automatischen betätigen eines türflügels
EP1182068A1 (de) Türmodul für Kraftfahrzeugtüren
EP2382365B1 (de) Antriebssystem für ein tor
EP0968100B1 (de) Innenlichtmodul mit regensensor
DE202015102718U1 (de) Fensterheberbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102005038050B4 (de) Elektromotorisch betriebene Antriebseinheit für Kraftfahrzeuge
EP1514001B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10250150B4 (de) Vorrichtung zum Liefern elektrischer Leistung an Schiebetüren
WO2021160459A1 (de) Baugruppe einer verstelleinrichtung eines kraftfahrzeugs
EP1762684A2 (de) Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102011056227A1 (de) Fensterheberbaugruppe mit Kabelführung
DE102021202669B3 (de) Baugruppe einer Verstelleinrichtung sowie Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
WO2018141691A1 (de) Lager- und antriebsvorrichtung eines verstellbaren deckels eines fahrzeugdaches
DE102005036866A1 (de) Fensterheber
DE10020018A1 (de) Elektromechanische Antriebsvorrichtung
DE102012203738B3 (de) Antrieb für ein Fenster oder dergleichen sowie ein Verfahren zur Montage des Antriebs
DE102006034218A1 (de) Fensterheber eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIETDIJK, DALIBOR

Inventor name: FASSBENDER, FRANK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566