EP1762525B1 - Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten - Google Patents

Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1762525B1
EP1762525B1 EP05405536A EP05405536A EP1762525B1 EP 1762525 B1 EP1762525 B1 EP 1762525B1 EP 05405536 A EP05405536 A EP 05405536A EP 05405536 A EP05405536 A EP 05405536A EP 1762525 B1 EP1762525 B1 EP 1762525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
feeding
printed products
printed
printed product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05405536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1762525A1 (de
EP1762525B2 (de
Inventor
Christian Abegglen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35240908&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1762525(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to DE502005007197T priority Critical patent/DE502005007197D1/de
Priority to EP05405536A priority patent/EP1762525B2/de
Priority to JP2006247362A priority patent/JP5265861B2/ja
Priority to US11/519,218 priority patent/US7891648B2/en
Publication of EP1762525A1 publication Critical patent/EP1762525A1/de
Publication of EP1762525B1 publication Critical patent/EP1762525B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1762525B2 publication Critical patent/EP1762525B2/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/043Associating,collating or gathering articles from several sources from piles the piles being disposed in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/04Associating,collating or gathering articles from several sources from piles
    • B65H39/055Associating,collating or gathering articles from several sources from piles by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4351Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor receiving articles astride thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/435Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor
    • B65H2301/4352Gathering; Associating; Assembling on collecting conveyor with pushers, e.g. the articles being substantially horizontal

Definitions

  • the invention relates to a device for collating or collecting printed products and / or inserts, with a forming a conveyor line working strand of a rotating, with it at regular intervals fastened drivers formed traction means of a conveyor and arranged along the conveyor line isochronously driven feeders, at least differ by supplying different printed products and are connected by a respective drive device to the conveyor, wherein the conveyor device and at least one feeding device are driven separately, and that for detecting the position of a conveyed on a conveying section of the conveyor line printed product, a first measuring device, and for determining the position of a the delivery conveyor located further printed product, a second measuring device are provided, which are connected to a computationally controllable control device.
  • Collecting devices of the type mentioned are used in print finishing for collecting printed products, such as printed sheets, cards, CD / DVD-ROM or other sheet products to loose material compositions.
  • Under collecting means are Züsammentragmaschinen, saddle stitchers and insertion machines to understand.
  • Along a horizontal conveyor line feeding devices are arranged, which are each loaded with a variety of printed products to be collected.
  • the transport of the material compositions within the conveyor line is carried out by means of attached to a circumferentially driven traction means drivers.
  • the conveying direction of the collecting device can be longitudinal or transverse to the direction of the back.
  • the design of the support means along the conveyor line depends on the particular application.
  • the support means is L-shaped and consists of an approximately vertical guide wall, against which the printed products abut with their backs and an inclined towards the guide wall bottom part.
  • drivers or stops are provided, according to which the printed products are aligned.
  • the sheet compositions are aligned on the back and in the back longitudinal direction.
  • a device according to the prior art is for example in the CH 446 269 disclosed.
  • driver At a circumferentially driven traction means fixed at equal intervals driver together form a conveyor which pushes the material compositions through the conveyor channel. The material combinations are aligned in the conveying direction exactly after the driver pushing them.
  • Print products for saddle stitching are collected on a roof-shaped support astride resting and must be opened individually centrally before depositing on the conveyor. Its position transversely to the conveying device is defined by the tip of the roof-shaped support and a stop or catch in the back longitudinal direction.
  • the feeders are driven individually, in groups or centrally.
  • the drives of the feed devices to the conveyor device must run synchronized. Depending on the drive type of the feeders this is done by a mechanical coupling or motor drive by a drive control.
  • a disadvantage of devices according to the prior art is that the drives of the feeders and the conveyor are rigidly coupled together. This has the consequence that due to pitch errors of the conveyor of the sum error of a driver for sheet feeding increases with increasing distance to the drive of the conveyor.
  • the pre-published US 5 031 891 describes a method and an apparatus for selectively collecting different printed products, wherein the printed products respectively by controllable sampling devices resp.
  • Suppliers individual conveyor sections are fed to a conveyor.
  • the investors are controlled by a computer which has a memory with reader addresses as well as the delivery sequence and the parts to be selected from a print product for certain readers.
  • the pre-published EP-A-1 065 074 provides a method and a device for improving the timing between the withdrawal of printed products by investors and the driving fingers of a conveyor chain on a collecting line.
  • a sensor is provided at the ends of the collection section of a Einstechmaschine for determining the passage of the driver fingers, with which the delay of the conveyor chain is detected by late arrival of the driver fingers on each investor, so that the right time between removal and driver finger can be corrected.
  • the prepublished EP-A-1 357 069 is concerned with an automatic cash dispenser having a first conveyor belt which transports a stack of sheets along a conveying path, and which has a second conveying section which opens at a feed point into the first conveying path at which a sheet-aligning device is provided.
  • the invention has for its object to promote the last supplied printed product in the conveying direction precisely aligned with the uppermost printed product of the underlying material composition.
  • the object is achieved according to the invention in that the measuring device, viewed in the conveying direction of the printed products, is arranged in each case in front of a merge point on the conveying path, and the feeding device is connected to the control device by a variable speed control drive.
  • the collecting devices 1 shown essentially consist of a conveying path 27 and feed devices 26, which are arranged along the conveying path 27.
  • the conveyor line 27 has support means 39 (in Fig. 1 not shown) on which material compilations 23 of printed products 3 and supplements 33 are produced and displaced in the conveying direction F, and a working belt 37 of a conveying device 6 circulating traction means 4, which are fixed at regular intervals driver 5, the receiving points 25 for the material compositions 23 form ,
  • At conveying sections 35 of the conveying path 27, printing products 3 or inserts 33 are supplied by feeding devices 26, wherein each conveying section 35 is assigned at least one feeding device 26.
  • the collecting device 1 after the Fig. 4 be used for a saddle stitcher In the collecting process for the adhesive binding, the various printed products 3 are stacked on one another in a channel by the feed devices 26 arranged along the conveying path 27, so that complete material combinations 23 are available at the end of the conveying path 27.
  • the printed products 3 in the open state are astride collected on a roof-shaped support formed by support means 39.
  • the traction means 4 is driven by means of a drive device 7, for example a motor.
  • the feed devices 26 are formed by feeders 2, which singulate the printed products 3 from stacks and deliver them to feed conveyors 28, by means of which the printed products 3 are placed with exact position on the forming material assemblies 23.
  • Feeder 2 are known in the art in various embodiments. In the figures, the investors 2 are shown as a drum feeder. The lowest printed product 3 resp. The bottom shim 33 of a stack are thereby partially separated from the stack by means of suction means and subsequently detected by grippers arranged on the drums 32, transported away from the stack and delivered to a feed line 43 designed as a feed conveyor 28.
  • a circulating upper belt 30 and a lower belt 31 cooperating therewith, between which the printed products 3 are conveyed in a force-fit manner, are suitable as feed conveyors 28.
  • a glue application head 18 which applies glue to each adherend 33 to be glued.
  • the glue could also be applied to the uppermost printed product 3 of the material combination 23 with which the insert 33 is to be glued prior to merging.
  • a gluing can be positioned against each other inserts 33 and
  • Each feeder 26 has its own variable speed drive 29, which drives at least the feed conveyor 28 and in a preferred embodiment also the feeder 2.
  • the variable speed drive 29 is formed by a motor 8 with position sensor 10 and a servo control 9, which are connected to each other via a return 11 and a power supply 12.
  • the variable speed drive 29 could also be formed by a stepper motor and a stepper motor controller, in which case the position sensor 10 and the feedback 11 could be dispensed with.
  • Drive systems are also known in which the position of the rotor can be determined directly by the servo control 9, with which the Position sensor 10 may also be omitted. Another conceivable solution is to use a linear motor as motor 8.
  • the servo control 9 is connected to a control device 13, from which it continuously receives at least the desired values 14 of the position of the drive and returns the actual values 15 to the control device 13.
  • the control device 13 is connected via the signal line Feintakt 19 at least one Feintakt sensor 17 of a position measuring system 16.
  • the functions of the control device 13 and the servo control 9 can be combined in a single device. However, this does not change the previously described procedures and functions.
  • position sensors 22 for the measurement of the position, at least of the uppermost printed product 3 of a material composition 23 and position sensors 24 for the measurement of the position of the supplied printed product 3 or Supplement 33 provided.
  • the control device 13 calculates the expected relative position (actual position value a) of the printed product 3 or insert 33 to the uppermost printed product 3 of the material combination 23.
  • the position sensor 21 the position of the driver 5, to which the uppermost printed product 3 of a material composition 23 is applied.
  • control drives 29 thus run as a slave position-controlled according to the drive device 7 of the conveying device 6, which forms the master.
  • Such systems are known by the term "electrical wave".
  • reference clocks can be generated at the feed devices 26 and the conveyor device 6 and transmitted by the signal line 20 of the reference clock of the conveying device 6 and the signal line 42 of the reference clock of the feeder 26 to the control device 13.
  • the reference clocks are each once per machine cycle by the reference clock sensor 40 of the conveyor 6 and reference clock sensors 41 of the feeders 26 generates. The timing within a machine cycle is defined by mechanical settings.
  • FIG. 4 an alternative collecting device 1 is shown, as used for example for feeding a stapling machine 38 of a saddle stitcher.
  • the functioning The drives are identical to those in a gathering machine for an adhesive binder.
  • the main difference is that the printed products 3 in the saddle stitching in the open state on a roof-shaped conveying path 27 are placed astride and collected in this way.

Landscapes

  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten und/oder Beilagen, mit einem eine Förderstrecke bildenden Arbeitstrum eines umlaufenden, mit daran in regelmässigen Abständen befestigten Mitnehmern ausgebildeten Zugmittels einer Fördervorrichtung und entlang der Förderstrecke angeordneten taktsynchron angetriebenen Zuführvorrichtungen, die sich zumindest durch das Zuführen unterschiedlicher Druckprodukte unterscheiden und durch jeweils eine Antriebsvorrichtung mit der Fördervorrichtung verbunden sind, wobei die Fördervorrichtung und mindestens eine Zuführvorrichtung separat angetrieben sind, und dass zur Lageerfassung eines auf einem Förderabschnitt der Förderstrecke transportierten Druckproduktes eine erste Messvorrichtung, und zur Lagebestimmung eines sich auf dem Zuführförderer befindenden weitere Druckproduktes eine zweite Messvorrichtung vorgesehen sind, die mit einer rechenfähigen Steuervorrichtung verbunden sind.
  • Sammeleinrichtungen der genannten Art werden in der Druckweiterverarbeitung zum Sammeln von Druckprodukten, wie Druckbogen, Karten, CD/DVD-ROM oder anderen flächigen Erzeugnissen zu losen Materialzusammenstellungen eingesetzt. Unter Sammeleinrichtung sind dabei Züsammentragmaschinen, Sammelhefter und Einsteckmaschinen zu verstehen. Entlang einer horizontal verlaufenden Förderstrecke sind Zuführvorrichtungen angeordnet, die je mit einer Sorte der zu sammelnden Druckprodukte beschickt werden. Der Transport der Materialzusammenstellungen innerhalb der Förderstrecke erfolgt dabei mittels an einem umlaufend angetriebenen Zugmittel befestigten Mitnehmern. Die Förderrichtung der Sammeleinrichtung kann je nach Bauart längs oder quer zur Richtung des Rückens stehen. Die Gestaltung der Auflagemittel entlang der Förderstrecke ist abhängig von der jeweiligen Anwendung.
  • An einer Zusammentragmaschine ist das Auflagemittel L-förmig gestaltet und besteht aus einer in etwa senkrechten Führungswand, an der die Druckprodukte mit ihrem Rückenbereich anliegen und einem zur Führungswand hin geneigten Bodenteil. In der Rückenlängsrichtung sind Mitnehmer oder Anschläge vorgesehen, nach denen die Druckprodukte ausgerichtet werden. Dadurch sind die Bogenzusammenstellungen am Rücken und in Rückenlängsrichtung ausgerichtet. Eine Einrichtung nach dem Stand der Technik ist beispielsweise in der CH 446 269 offenbart. An einem umlaufend angetriebenen Zugmittel in gleichen Abständen befestigte Mitnehmer bilden zusammen eine Fördervorrichtung, die die Materialzusammenstellungen durch den Förderkanal schiebt. Die Materialzusammenstellungen sind in Förderrichtung exakt nach dem sie schiebenden Mitnehmer ausgerichtet. Vor jeden Mitnehmer wird auf seinem Weg durch den Förderkanal von jeder Zuführvorrichtung je ein Druckprodukt zugeführt, sodass am Ende der Sammelstrecke jedem Mitnehmer ein komplett zusammengetragener, loser Buchblock zugeordnet ist. Es ist weiterhin bekannt, die Fördervorrichtung so zu gestalten, dass die Druckprodukte in der Richtung quer zum Rücken gesammelt, respektive gefördert werden.
  • Druckprodukte zum Sammelheften werden auf einer dachförmigen Auflage rittlings aufliegend gesammelt und müssen vor dem Ablegen auf die Fördervorrichtung einzeln mittig geöffnet werden. Ihre Lage quer zur Fördervorrichtung ist durch die Spitze der dachförmigen Auflage und einem Anschlag oder Mitnehmer in der Rückenlängsrichtung definiert.
  • Bei Sammeleinrichtungen zum Einstecken sind entlang einer Förderstrecke Zuführvorrichtungen zum Zuführen von Druckprodukten angeordnet. Dabei wird zuerst das sogenannte Hauptblatt zugeführt und in der Mitte geöffnet, sodass eine Art Tasche entsteht, in die die einzusteckenden Druckprodukte von den nachfolgenden Zuführvorrichtungen eingefügt werden können. Der Antrieb der Fördervorrichtung erfolgt taktsynchron zu der an die in Förderrichtung nachfolgende Weiterverarbeitungsmaschine, beispielsweise einen Klebebinder oder Sammelhefter.
  • Dies kann durch einen mit der nachfolgenden Weiterverarbeitungsmaschine synchronisiert laufenden, geregelten Elektromotor oder mechanisch durch Ankupplung an den Zentralantrieb der nachfolgenden Verarbeitungsmaschine erfolgen. Die Zuführvorrichtungen sind einzeln, gruppenweise oder zentral angetrieben. Damit die zugeführten Druckprodukte an der korrekten Stelle auf die Materialzusammenstellungen abgelegt werden, müssen die Antriebe der Zuführvorrichtungen zur Fördervorrichtung synchronisiert laufen. Je nach Antriebsart der Zuführvorrichtungen erfolgt dies durch eine mechanische Kopplung oder bei motorischem Antrieb durch eine Antriebssteuerung.
  • Nachteilig an Vorrichtungen nach dem Stand der Technik ist, dass die Antriebe der Zuführvorrichtungen und der Fördervorrichtung starr miteinander gekoppelt sind. Dies hat zur Folge, dass infolge von Teilungsfehlern der Fördervorrichtung der Summenfehler eines Mitnehmers zur Bogenzuführvorrichtung mit wachsender Distanz zum Antrieb der Fördervorrichtung zunimmt.
  • Da das Zugmittel der Fördervorrichtung in der Regel eine Kette ist, nehmen die Toleranzen durch Verschleiss der Kette laufend zu. Ebenfalls nicht berücksichtigt werden Deformationen in den Antriebsorganen infolge der zu übertragenden Drehmomente und Kräfte, die zusätzlich zu einer Verschlechterung der Synchronisationsgenauigkeit beitragen. Bei der Verarbeitung von Standard Druckprodukten gleichen Formats können im Falle von längeren Sammeleinrichtungen bereits Beeinträchtigungen der Betriebssicherheit auftreten. Eine passgenaue Zufuhr von z. B. auf den obersten Bogen der Materialzusammenstellung zu klebenden Beilagen wie Karten, CD/DVD-ROM oder anderen flächigen Erzeugnissen kann somit nicht erreicht werden, weil alle vorhandenen Ungenauigkeiten von Fördervorrichtung und Antrieb relativ zueinander zu gross sind.
  • Die vorveröffentlichte US 5 031 891 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung für ein selektives Sammeln unterschiedlicher Druckprodukte, wobei die Druckprodukte jeweils durch steuerbare Entnahmevorrichtungen resp. Anleger einzelnen Förderabschnitten einer Fördervorrichtung zugeführt werden. Die Anleger sind durch einen Rechner gesteuert, der einen Speicher mit Leseradressen sowie der Lieferabfolge und die auszuwählenden Teile eines Druckproduktes für bestimmte Leser aufweist.
  • Die vorveröffentlichte EP - A - 1 065 074 vermittelt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verbesserung des richtigen Zeitpunktes zwischen der Entnahme von Druckprodukten durch Anleger und den Mitnehmerfingern einer Förderkette an einer Sammelstrecke. Dabei ist an den Enden der Sammelstrecke einer Einstechmaschine zur Feststellung des Durchlaufs der Mitnehmerfinger jeweils ein Sensor vorgesehen, mit denen der Verzug der Förderkette durch verspätetes Eintreffen der Mitnehmerfinger an jedem Anleger erfasst wird, so dass der richtige Zeitpunkt zwischen Entnahme und Mitnehmerfinger korrigiert werden kann.
  • Die vorpublizierte EP - A - 1 357 069 befasst sich mit einem Bankautomat, der ein erstes Transportband aufweist, das einen Stapel von Bogen entlang eines Förderweges transportiert, und der einen zweiten Förderabschnitt aufweist, der an einer Zuführstelle in den ersten Förderweg mündet, an der eine die Bogen ausrichtende Vorrichtung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das zuletzt zugeführte Druckprodukt in Förderrichtung präzise ausgerichtet auf das oberste Druckprodukt der sich darunter befindenden Materialzusammenstellung zu fördern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Messvorrichtung in Förderrichtung der Druckprodukte betrachtet jeweils vor einer Zusammenführungsstelle an der Förderstrecke angeordnet, und die Zuführvorrichtung durch einen drehwinkelsteuerbaren Regelantrieb mit der Steuervorrichtung verbunden sind.
  • Die Erfindung wird anschliessend unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig.1
    eine vereinfachte räumliche Darstellung einer erfindungsgemässen Sammeleinrichtung,
    Fig.2
    einen Ausschnitt aus der Fig. 1,
    Fig.3
    eine Zuführvorrichtung für Beilagen in vereinfachter Darstellung,
    Fig.4
    eine vereinfachte räumliche Darstellung einer alternativen erfindungsgemässen Sammeleinrichtung.
  • Die in den Fig. 1 und Fig. 4 dargestellten Sammeleinrichtungen 1 bestehen im Wesentlichen aus einer Förderstrecke 27 und Zuführvorrichtungen 26, die entlang der Förderstrecke 27 angeordnet sind. Die Förderstrecke 27 verfügt über Auflagemittel 39 (in Fig. 1 nicht dargestellt) auf denen Materialzusammenstellungen 23 aus Druckprodukten 3 und Beilagen 33 entstehen und in Förderrichtung F verschoben werden, und ein Arbeitstrum 37 einer Fördervorrichtung 6 umlaufender Zugmittel 4, an welchen in regelmässigen Abständen Mitnehmer 5 befestigt sind, die Aufnahmestellen 25 für die Materialzusammenstellungen 23 bilden. An Förderabschnitte 35 der Förderstrecke 27 werden durch Zuführvorrichtungen 26 Druckprodukte 3 oder Beilagen 33 geliefert, wobei jedem Förderabschnitt 35 mindestens eine Zuführvorrichtung 26 zugeordnet ist. Die Sammeleinrichtung 1 nach der Fig. 1 könnte beispielsweise für das Sammeln von Materialzusammenstellungen 23 für einen Klebebinder und die Sammeleinrichtung 1 nach der Fig. 4 für einen Sammelhefter eingesetzt werden. Beim Sammelprozess für die Klebebindung werden die verschiedenen Druckprodukte 3 durch die entlang der Förderstrecke 27 angeordneten Zuführvorrichtungen 26 in einem Kanal aufeinander geschichtet, sodass am Ende der Förderstrecke 27 komplette Materialzusammenstellungen 23 verfügbar sind. Beim Sammelprozess für die Sammelheftung nach Fig. 4 werden die Druckprodukte 3 in geöffnetem Zustand auf einer durch Auflagemittel 39 gebildeten dachförmigen Auflage rittlings gesammelt. Das Zugmittel 4 wird mittels einer Antriebsvorrichtung 7, beispielsweise eines Motors, angetrieben.
  • Die Zuführvorrichtungen 26 werden durch Anleger 2 gebildet, die die Druckprodukte 3 aus Stapeln vereinzeln und an Zuführförderer 28 abgeben, mittels derer die Druckprodukte 3 positionsgenau auf die sich bildenden Materialzusammenstellungen 23 abgelegt werden. Anleger 2 sind dem Fachmann in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. In den Figuren sind die Anleger 2 als Trommelanleger dargestellt. Das unterste Druckprodukt 3 resp. die unterste Beilage 33 eines Stapels werden dabei mittels Saugmitteln partiell vom Stapel abgetrennt und anschliessend durch an den Trommeln 32 angeordneten Greifern erfasst, vom Stapel wegtransportiert und an eine als Zuführförderer 28 ausgebildete Zuführstrecke 43 abgegeben. Als Zuführförderer 28 eignen sich beispielsweise ein umlaufendes Oberband 30 und ein mit diesem zusammenwirkenden Unterband 31, zwischen denen die Druckprodukte 3 kraftschlüssig eingespannt gefördert werden. Ebenfalls denkbar wäre eine umlaufende Kette, mit einer Mehrzahl von an dieser befestigten Greifern, die die Druckprodukte 3 vom Anleger 2 bis zu der Zusammenführungsstelle 36 fördern und auf das oberste Druckprodukt 3 der darunter liegenden Materialzusammenstellung 23 ablegen würden. Üblicherweise liegen die Druckprodukte 3 am die Materialzusammenstellung 23 schiebenden Mitnehmer 5 an und sind somit auf dieser Seite exakt ausgerichtet und referenziert. Formatkleinere Druckprodukte 3, wie auch beispielsweise formatkleinere Beilagen 33, müssen jedoch meistens mit einem Positions-Sollwert a - gleich oder grösser 0 - zum obersten Druckprodukt 3 einer Materialzusammenstellung 23 an der Förderstrecke zugeführt werden. Damit diese Beilagen 33 oder Druckprodukte 3 nach dem Zusammenführen ihre Position relativ zum darunter liegenden Druckprodukt 3 behalten, werden sie gegenseitig durch Kleben verbunden. Zu diesem Zweck ist ein Leimauftragskopf 18 vorgesehen, der auf jede zu klebende Beilage 33 Leim aufträgt. Alternativ könnte der Leim vor dem Zusammenführen auch auf das oberste Druckprodukt 3 der Materialzusammenstellung 23 aufgetragen werden, mit der die Beilage 33 zu verkleben ist. Anstelle einer Beleimung können die gegeneinander zu positionierenden Beilagen 33 und
  • Druckprodukte 3 mit unterschiedlicher Polarität elektrostatisch aufgeladen werden, wodurch sich eine wenigstens temporäre Verbindung zwischen ihnen ergibt. Jede Zuführvorrichtung 26 verfügt über einen eigenen Regelantrieb 29, der mindestens den Zuführförderer 28 und in einer bevorzugten Ausführung auch den Anleger 2 antreibt. Der Regelantrieb 29 wird durch einen Motor 8 mit Lagesensor 10 und einer Servosteuerung 9 gebildet, die miteinander über eine Rückführung 11 und eine Energiezuführung 12 verbunden sind. Alternativ könnte der Regelantrieb 29 auch durch einen Schrittmotor und eine Schrittmotorsteuerung gebildet sein, wobei in diesem Fall auf den Lagesensor 10 und die Rückführung 11 verzichtet werden könnte. Bekannt sind weiterhin Antriebssysteme, bei denen durch die Servosteuerung 9 direkt die Position des Rotors ermittelt werden kann, womit der Lagesensor 10 ebenfalls entfallen kann. Eine weitere denkbare Lösung ist, als Motor 8 einen Linearmotor einzusetzen. Die Servosteuerung 9 ist mit einer Steuervorrichtung 13 verbunden, von der sie laufend mindestens die Sollwerte 14 der Lage des Antriebs erhält und die Istwerte 15 an die Steuervorrichtung 13 zurückgibt. Zur Ermittlung der Lage der Antriebsvorrichtung 7 für die Mitnehmer 5 ist die Steuervorrichtung 13 über die Signalleitung Feintakt 19 mindestens mit einem Feintakt Sensor 17 eines Wegmesssystems 16 verbunden. Bekanntlich können die Funktionen der Steuervorrichtung 13 und der Servosteuerung 9 in einem einzigen Gerät zusammengefasst sein. Dies ändert jedoch nichts an den vorgängig beschriebenen Abläufen und Funktionen.
  • Im Bereich vor der Zusammenführungsstelle 36 eines Druckprodukts 3 oder einer Beilage 33 mit dem darunter liegenden Druckprodukt 3 sind Positionssensoren 22 für die Messung der Position, mindestens des obersten Druckprodukts 3 einer Materialzusammenstellung 23 und Positionssensoren 24 für die Messung der Position des zuzuführenden Druckprodukts 3 oder der Beilage 33 vorgesehen. Aufgrund der beiden Messwerte der Sensoren 22,24 berechnet die Steuervorrichtung 13 die zu erwartende relative Position (Positions-Istwert a) von zuzuführendem Druckprodukt 3 oder Beilage 33 zum obersten Druckprodukt 3 der Materialzusammenstellung 23. Alternativ zur Messung der Position des obersten Druckprodukts 3 einer Materialzusammenstellung 23 kann mit einem Positionssensor 21 die Position des Mitnehmers 5 gemessen werden, an dem das oberste Druckprodukt 3 einer Materialzusammenstellung 23 anliegt. Die Regelantriebe 29 laufen somit als Slave lagegeregelt nach der Antriebsvorrichtung 7 der Fördervorrichtung 6, die den Master bildet. Solche Systeme sind unter dem Begriff "elektrische Welle" bekannt. Durch Messung der effektiv zu erwartenden Position a eines zuzuführenden Druckprodukts 3 oder einer Beilage 33 zum obersten Druckprodukt 3 der Materialzusammenstellung 23 und
  • Vergleich mit dem Positions-Sollwert a ist es möglich, den Sollwert 15 des Regelantriebs 29 entsprechend zu korrigieren und damit die zuvor ermittelte Abweichung von Positions-Istwert a zu Positions-Sollwert a zu kompensieren. Geometrische Fehler der Fördervorrichtung 6 infolge Deformationen, Herstellungstoleranzen und Verschleiss werden somit laufend erfasst und kompensiert, sodass die zuzuführenden Beilagen 33 und Druckprodukte 3 in Förderrichtung F exakt auf das oberste Druckprodukt 3 einer Materialzusammenstellung 23 abgelegt werden. Die Positionssensoren 21,22,24 sind möglichst nahe vor der Zusammenführungsstelle 36 positioniert, aber mindestens soweit, dass auch bei maximaler Produktionsgeschwindigkeit der Regelantrieb 29 einen neu errechneten Sollwert erreichen kann. Wird die Maschine ausgeschaltet, wird zwangsläufig auch die ganze Steuerung inaktiv. Werden jetzt Veränderungen durch manuelle Eingriffe an der Maschine vorgenommen, wird dies die Steuervorrichtung 13 nicht erkennen können. Auf diese Weise können die Regelantriebe 29 ihre Referenz verlieren, die erst wieder durch die Förderung von Druckprodukten 3 und Beilagen 33 sowie Erfassung derer Lage mit Hilfe der vorgängig beschriebenen Sensorik und Steuervorrichtungen 13 wieder gewonnen werden kann. Um dies zu vermeiden, können Referenztakte an den Zuführvorrichtungen 26 und der Fördervorrichtung 6 generiert und mittels der Signalleitung 20 der Referenztakt der Fördervorrichtung 6 und mit der Signalleitung 42 der Referenztakt der Zuführvorrichtung 26 an die Steuervorrichtung 13 übertragen werden. Die Referenztakte werden je einmal pro Maschinentakt durch den Referenztaktsensor 40 der Fördervorrichtung 6 und Referenztaktsensoren 41 der Zuführvorrichtungen 26 erzeugt. Die zeitliche Lage innerhalb eines Maschinentaktes ist durch mechanische Einstellungen definiert. Somit ist es möglich, Regelantriebe 29 ohne Förderung von Druckprodukten 3 oder Beilagen 33 auf die Fördervorrichtung 6 annähernd zu synchronisieren. Die dabei erreichbare Genauigkeit entspricht derjenigen von Vorrichtungen nach dem Stand der Technik. Weiterhin ist denkbar, die Position a mit Hilfe des Positionssensors 22 der Materialzusammenstellungen und dem Referenztaktsensor 41 der Zuführvorrichtung zu bestimmen. In dieser Betriebsart wird die mögliche Genauigkeit nicht ganz erreicht, jedoch gegenüber Vorrichtungen nach dem Stand der Technik wesentlich übertroffen.
  • Während dem Zusammenführen der Beilagen 33 oder der Druckprodukte 3 mit dem darunter liegenden Druckprodukt 3 muss dieses nicht zwingend auf der Materialzusammenstellung 23 aufliegen, sondern kann vorerst auf einer Auflage 34 gleiten, die oberhalb des Auflagemittels 39 angeordnet ist. Die Förderung kann trotzdem durch die Mitnehmer 5 erfolgen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Weiterhin ist denkbar, mit Hilfe von nach der Zusammenführungsstelle 36 stromabwärts angeordneten Bilderkennungssystemen die Lage einer Beilage 33 oder eines Druckprodukts 3 relativ zu dem darunter liegenden Druckprodukt 3 zu erkennen. Damit ist es möglich, in Förderrichtung F und/oder quer dazu versetzt oder schief zugeführte Beilagen 33 zu erkennen und beim Überschreiten eines zulässigen Grenzwertes auszuschleusen.
  • In der Fig. 4 ist eine alternative Sammeleinrichtung 1 dargestellt, wie sie beispielsweise für die Beschickung einer Heftmaschine 38 eines Sammelhefters eingesetzt wird. Die Funktionsweise der Antriebe ist dabei identisch mit derjenigen in einer Zusammentragmaschine für einen Klebebinder. Wesentlicher Unterschied ist, dass die Druckprodukte 3 bei der Sammelheftung in geöffnetem Zustand auf einer dachförmigen Förderstrecke 27 rittlings aufeinander gelegt und in dieser Art gesammelt werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten (3) und/oder Beilagen (33), mit einem eine Förderstrecke (27) bildenden Arbeitstrum (37) eines umlaufenden, mit daran in regelmässigen Abständen befestigten Mitnehmern (5) ausgebildeten Zugmittels (4) einer Fördervorrichtung (6) und entlang der Förderstrecke (27) angeordneten taktsynchron angetriebenen Zuführvorrichtungen (26), die sich zumindest durch das Zuführen unterschiedlicher Druckprodukte (3) unterscheiden und durch jeweils eine Antriebsvorrichtung (7) mit der Fördervorrichtung (6) verbunden sind, wobei die Fördervorrichtung (6) und mindestens eine Zuführvorrichtung (26) separat angetrieben sind, und dass zur Lageerfassung eines auf einem Förderabschnitt (35) der Förderstrecke (27) transportierten Druckproduktes (3) eine erste Messvorrichtung (21,22), und zur Lagebestimmung eines sich auf dem Zuführförderer (28) befindenden weiteren Druckproduktes (3) eine zweite Messvorrichtung (24) vorgesehen sind, die mit einer rechenfähigen Steuervorrichtung (13) verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Messvorrichtung (21,22) in Förderrichtung (F) der Druckprodukte (3) betrachtet jeweils vor einer Zusammenführungsstelle (36) an der Förderstrecke (27) angeordnet,
    und die Zuführvorrichtung (26) durch einen drehwinkelsteuerbaren Regelantrieb (29) mit der Steuervorrichtung (13) verbunden sind
    und einer Zuführstrecke (43) zwischen der Zuführvorrichtung (26) und der Zusammenführungsstelle (36) durch einen Zuführförderer (28) ausgebildet ist, der mit dem drehwinkelsteuerbaren Regelantrieb (29) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der drehwinkelsteuerbare Regelantrieb (29) als Servoantrieb ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführstrecke (43) zwischen einer Zuführvorrichtung (26) und der Zusammenführungsstelle (36) durch einen Zuführförderer (28) ausgebildet ist, der über einen separaten Regelantrieb (29) mit der Steuervorrichtung (13) verbunden ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführstrecke (43) oder die Zuführvorrichtung (26) einen Sensor (24) zur Messung der Position eines zugeführten Druckproduktes (3) aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (24) mit der Steuervorrichtung (13) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (13) einen Rechner aufweist, der den Positions-Istwert (a) nach Erfassung der Position der auf dem Förderabschnitt (35) und/oder der Zuführstrecke (43) sich befindenden Druckprodukte (3) errechnet und mit einem Positions-Sollwert (a) der Druckprodukte (3) vergleicht und den Zuführförderer (28) nach dem Differenzwert steuert.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionsmessung eines Druckproduktes (3) an der Förderstrecke (27) und/oder Zuführstrecke (43) ein auf die Vorder- oder Hinterkante des Druckproduktes (3) gerichteter Sensor (21,22,24) vorgesehen ist.
  8. Anwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei einer Zusammentragmaschine oder einer Sammelvorrichtung eines Sammelhefters.
EP05405536A 2005-09-12 2005-09-12 Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten Not-in-force EP1762525B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005007197T DE502005007197D1 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten
EP05405536A EP1762525B2 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten
JP2006247362A JP5265861B2 (ja) 2005-09-12 2006-09-12 印刷物を丁合あるいは集積するための装置
US11/519,218 US7891648B2 (en) 2005-09-12 2006-09-12 Apparatus for gathering and/or assembling print products

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405536A EP1762525B2 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1762525A1 EP1762525A1 (de) 2007-03-14
EP1762525B1 true EP1762525B1 (de) 2009-04-29
EP1762525B2 EP1762525B2 (de) 2013-01-23

Family

ID=35240908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405536A Not-in-force EP1762525B2 (de) 2005-09-12 2005-09-12 Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7891648B2 (de)
EP (1) EP1762525B2 (de)
JP (1) JP5265861B2 (de)
DE (1) DE502005007197D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003075976A (ja) * 2001-09-07 2003-03-12 Noritsu Koki Co Ltd 写真処理システム
EP1873103B2 (de) * 2006-06-30 2013-11-20 Müller Martini Holding AG Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke.
US7731167B2 (en) * 2006-12-01 2010-06-08 Prim Hall Enterprises, Inc. Methods and systems for controlling the feeding of stacked sheet material
US20090239725A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Cook Edward J Method and system for associating an insert with a carton
EP2246283B1 (de) * 2009-05-01 2014-09-24 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP2305485B1 (de) * 2009-10-05 2014-03-12 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
US8371568B2 (en) * 2010-05-25 2013-02-12 Xerox Corporation Actuator and dual bin size belt system for multiple size media transport
CH704243A1 (de) * 2010-12-20 2012-06-29 Ferag Ag Stapel bzw. Kollektion von im Wesentlichen flächigen Vorprodukten sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Stapels bzw. einer solchen Kollektion.
US8702089B2 (en) 2011-07-22 2014-04-22 Bell and Howell, LLC. Method and system to feed inserts with a rotary and gripper system
DE102013106807A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Böwe Systec Gmbh Zusammentragbahn für flache Güter und Verfahren zur Konfektionierung einer solchen Zusammentragbahn

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH376940A (de) 1960-04-25 1964-04-30 Mueller Hans Maschinenanordnung zum Einstecken von Einlagen in Broschüren
US3175821A (en) * 1960-10-14 1965-03-30 George A Gibson Plural stage caliper controlled collator
CH446269A (de) 1967-04-07 1967-11-15 Mueller Hans Grapha Masch Sammelkanal für Zusammentragmaschinen
JPS5218980B2 (de) * 1973-10-30 1977-05-25
CH646924A5 (de) 1980-07-28 1984-12-28 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
JPH0432384Y2 (de) * 1985-07-11 1992-08-04
DE3806351A1 (de) 1988-02-27 1989-08-31 Roland Man Druckmasch Verfahren zum zusammentragen von druckprodukten
JP2925345B2 (ja) 1991-02-23 1999-07-28 大日本印刷株式会社 給紙装置及び丁合装置
US5186443A (en) 1991-02-28 1993-02-16 Am International Incorporated Method of collating newspapers based upon credit card holders
US5421699A (en) * 1992-12-30 1995-06-06 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for merging vertical documents with horizontal documents
US5326087A (en) * 1993-01-12 1994-07-05 Internationaal Business Machines Corporation System and method for calibrating a document assembly system having multiple asynchronously operated sections
US5595379A (en) * 1993-09-20 1997-01-21 R. R. Donnelley & Sons Company Operator interface apparatus and method for adjusting binding line timing
US5511769A (en) 1994-10-31 1996-04-30 Am International, Inc. Sheet material collating apparatus
US5499803A (en) * 1994-11-23 1996-03-19 Am International, Inc. Collator without a main line drive shaft
US5685531A (en) * 1996-09-12 1997-11-11 Pitney Bowes Inc. Process for accumulating unfolded paper sheets and collating with folded sheets
US5709375A (en) 1996-09-25 1998-01-20 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Sheet material collating system
US5924686A (en) * 1996-10-25 1999-07-20 Pitney Bowes Inc. Method for controlling the velocity of sheet separation
US6273413B1 (en) 1997-11-28 2001-08-14 Diebold, Incorporated Automated banking machine with sheet directing apparatus
US5876029A (en) * 1997-07-21 1999-03-02 Pitney Bowes Inc. Feeder assembly apparatus
US6082724A (en) * 1997-08-01 2000-07-04 Heidelberger Druckmaschinen Ag Variable speed signature collating apparatus
JP2000016685A (ja) * 1998-06-30 2000-01-18 Dainippon Printing Co Ltd 整合装置
US6328297B1 (en) 1999-07-02 2001-12-11 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for improving synchronization in a document inserting system
US6601364B2 (en) 1999-08-30 2003-08-05 Pitney Bowes Inc. Method and device for synchronizing motion for insert feeders in an insertion system
US6776412B2 (en) * 2001-10-25 2004-08-17 Pitney Bowes Inc. Removable sheet feeder with jam clearance for use in an envelope inserting machine
DK1475329T3 (da) 2003-05-08 2009-04-14 Ferag Ag Fremgangsmåde og indretning til dannelse af en ström af flade genstande af forskellige typer, især en ström af genstande der fremföres til stabling
NL1025160C2 (nl) 2003-12-31 2005-07-04 Neopost Sa Werkwijze en inrichting voor het tot een poststuk verwerken van vellen van verschillend formaat.

Also Published As

Publication number Publication date
JP5265861B2 (ja) 2013-08-14
EP1762525A1 (de) 2007-03-14
DE502005007197D1 (de) 2009-06-10
US7891648B2 (en) 2011-02-22
JP2007076922A (ja) 2007-03-29
US20070069442A1 (en) 2007-03-29
EP1762525B2 (de) 2013-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762525B1 (de) Einrichtung für das Zusammentragen bzw. Sammeln von Druckprodukten
EP2305485B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus wenigstens zwei ein- oder mehrblättrigen Druckprodukten sowie eingelegten Beilagen bestehenden Druckerzeugnissen
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP1288015B1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen Herstellung gebundener Druckerzeugnisse wie Bücher, Zeitschriften oder dgl.
EP2465697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen, aus einem Buchblock und einem Umschlag gebildeten Druckerzeugnissen
DE10057599B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbanddecken
EP1873103B1 (de) Einrichtung zum Sammeln von Druckprodukten entlang einer aus Fördervorrichtung und Zuführvorrichtungen für die Druckprodukte gebildeten Sammelstrecke.
EP2460749B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Transportsystems
EP1918232B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aus mehreren Druckprodukten gebildeten klebegebundenen Druckerzeugnissen und Einrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1559573B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen wie Bücher, Broschüren, Zeitschriften oder dgl
DE19508041C2 (de) Vorrichtung zur Synchronisation der Zuführung von Bogen
EP0680916B1 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP1935821A1 (de) Verfahren zum Bilden von Stapeln aus Druckerzeugnissen, insbesondere Büchern, Zeitschriften, Zeitungen und Broschuren und Einrichtung zu dessen Durchführung
EP2602220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen von flächigen Produkten, insbesondere von Druckereiprodukten
CH703953A1 (de) Verfahren zum betreiben einer verarbeitungsanlage, in welcher produkteinheiten mit unterschiedlichen produkteigenschaften verarbeitet werden.
EP2080634B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Buchbindemaschine
EP2695741B1 (de) Fadenheftmaschine
EP3489182A1 (de) Transporteinrichtung für die stapelung von teilbuchblocks
EP2711193B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Benutzung einer Vorrichtung zur Herstellung eines Buchblocks
EP3169529B1 (de) Verfahren zum betreiben einer einrichtung zum herstellen von drucksachen
EP1561599B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von aus gefalzten Druckbogen bestehenden fadengehefteten Buchblocks
EP1623945A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen flächiger Werkstücke
EP1816007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Druckproduckten
EP2524889A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Druckprodukten
DE102014107037B3 (de) Verfahren, Vorrichtung und Systeme zur Verarbeitung einer Mehrzahl blattförmiger Dokumente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070618

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070806

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: FERAG AG

Effective date: 20100128

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005007197

Country of ref document: DE

Effective date: 20130123

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150924

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150930

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160912

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170927

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20171220

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930