EP1759953B1 - Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk - Google Patents

Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1759953B1
EP1759953B1 EP05018867A EP05018867A EP1759953B1 EP 1759953 B1 EP1759953 B1 EP 1759953B1 EP 05018867 A EP05018867 A EP 05018867A EP 05018867 A EP05018867 A EP 05018867A EP 1759953 B1 EP1759953 B1 EP 1759953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
telegram
balise
connection
tel1
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05018867A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759953A1 (de
Inventor
Rolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to DE502005001910T priority Critical patent/DE502005001910D1/de
Priority to EP05018867A priority patent/EP1759953B1/de
Priority to AT05018867T priority patent/ATE377541T1/de
Publication of EP1759953A1 publication Critical patent/EP1759953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759953B1 publication Critical patent/EP1759953B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]

Definitions

  • the present invention relates to a Balisen connection for the selection of an ETCS telegram to a relay interlocking station according to the preamble of claim 1, such. from the article "ETCS Migration in Switzerland with Balise Reader” by T. Müller and H. Althaus, SIGNAL + DRAHT (94), Issue 1 + 2/2002.
  • FIG. 1 shows the basic arrangement of balancing groups L0, L1, L2 of the system ETCS / Eurobalise arranged at route points in front of a main signal 3.
  • the reference R indicates the direction of travel of a train.
  • a balancing group at the waypoints L0, L1 or L2 contains at least two balises.
  • a balise group can contain up to eight consecutively arranged balises.
  • Balises can be executed as always fixed telegrams transmitting fixed data balises F or as controllable transparent balises T.
  • Transparent balances T transmit the content, that is a signal concept, of a telegram originating from an adapter LEU to a vehicle.
  • the at least paired arrangement of balises in balise groups is required in order to recognize the direction of travel R of the crossing train when crossing by means of a fixed identifier in a telegram.
  • the group L0 according to FIG. 1 comprises a transparent balloon T and a fixed data beacon F.
  • a further group with two balises is arranged at two further route points L1 and L2.
  • the group L1 of two Festroybalisen F and the group L3 of a Fest schemesbalise F and a Transparentbaalise T formed.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a circuit for the selection of an ETCS telegram to a relay interlocking, with which the required error rates can be detected.
  • FIG. 5 shows, as a "known" component, a relay connection 7 or a relay logic 7 for the signal concept conversion.
  • the relay logic 7 is connected to a multiplexer 13 via an address bus adrs.
  • the relay logic 7 applies due to a predetermined signal term to the address bus adrs an address adrs, with the multiplexer adrs the addresses adrs assigned preprogrammed telegrams Tel1 ', Tel2', .. selected.
  • the telegrams Tel1, Tel2 ', etc, are each superimposed with a signal U1, U2, etc. of second signal sources Q1, Q2, etc. for the relevant telegram Tel1, Tel2 or for the relevant driving concept.
  • the additional signal source Q1, Q2 advantageously has other signal characteristics than the telegram itself. Particularly advantageous is a signal term specific DC offset, which is a DC voltage.
  • the additional signal is transmitted through the entire chain to the output of the transmission stage 15 and decoded there in an additional logic.
  • a T-element 20 provides the decoupling of the superimposed control signal from the telegram Tel1, Tel2 to be sent out.
  • this is symbolically symbolized by a capacitor C1.
  • the control signal comprises the superimposed signal U1, U2, etc. of the additional signal sources Q1, Q2 and the useful signal, which are the telegrams Tel1, Tel2, etc.
  • the superimposed signal can be implemented as a dynamic signal, e.g. originating from a sinus source.
  • the capacitor C1 in this case symbolizes a bandpass or a band-stop filter.
  • the RC network formed by the resistor R3 and the capacitor C2 acts as a time window for checking the operation of the comparator 14.
  • FIG. 5 shows the overlay for three telegrams Tel1, Te13 and Te12.
  • the voltage to be added from the signal sources Q1, Q3 and Q2 is shown in the lower part.
  • the amplitudes are provided with a DC offset.
  • the total excursion (peak-to-peak value) may well remain the same with the offset but also different, i. E. be designed asymmetrically.
  • the feedback to the relay interface circuit 14 is made by comparing the output of the signal at the output of Transmission stage 15 with the reference signal sources Qv1, Qv2 in an analog comparator 17 provided per reference signal.
  • the result of the comparison of all the analog comparators is encoded in a unit 16 and applied to the address bus adrc.
  • the adrc address set on the address bus corresponds to the preselected telegram address adrs when the telegram is correctly selected.
  • the address adrs can be negated on both sides.
  • the comparator 14 checks the correspondence of the addresses adrs and adrc. This match is finally reported to the logic or relay connection 7.
  • the logic 7 or relay connection 7 can be configured as a memory-programmed circuit SPS.
  • an AC voltage can also be used as the signal to be superimposed instead of a DC offset.
  • all signals which contain lower frequency components than the telegram signal itself are suitable for superposition.
  • Sinusoidal signals are preferred.
  • f AC 0, the DC overlay disclosed in detail above in the exemplary embodiment of the invention is included.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk gemäss dem oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie z.B. aus dem Beitrag "ETCS-Migration in der Schweiz mit Balisenlesegerät" von T. Müller und H. Althaus, SIGNAL + DRAHT (94), Ausgabe 1+2/2002 bekannt ist.
  • Das Systems ERTMS - weiterführende Information siehe [1] - kann nur schrittweise eingeführt werden. So sind auch ältere Relaisstellwerke an eine Balise und ein zugehöriges Lichtsignal anzuschalten. Einen Überblick über die vorhandenen Zugbeeinflussungssysteme wie auch die Ablösestrategie durch ETCS gibt die Schrift ETR Heft 11/2000 unter dem Titel "Zugbeeinflussungssysteme europäischer Bahnen" p. 725 bis 733 von Prof. Dr. Jörn Pachl. Die technische Spezifikation des ETCS ist in den entsprechenden Dokumenten der UNISIG enthalten.
  • In Figur 1 ist die prinzipielle Anordnung von an Streckenpunkten angeordneten Balisengruppen L0, L1, L2 des System ETCS/Eurobalise vor einem Hauptsignal 3 dargestellt. Mit dem Bezugszeichen R ist die Fahrrichtung eines Zuges angegeben. Eine Balisengruppe an den Streckenpunkten L0, L1 oder L2 beinhaltet wenigstens zwei Balisen. Eine Balisengruppe kann bis zu acht hintereinander angeordnete Balisen umfassen. Balisen können als stets gleiche Telegramme aussendende Festdatenbalisen F oder als steuerbare Transparentbalisen T ausgeführt sein. Transparentbalisen T übertragen den Inhalt, das ist ein Signalbegriff, eines von einem Adapter LEU entstammenden Telegramms an ein Fahrzeug. Die wenigstens paarige Anordnung von Balisen in Balisengruppen ist erforderlich, um bei Überfahrt mittels einer festen Kennung in einem Telegramm die Fahrrichtung R des überfahrenden Zuges zu erkennen. Die Gruppe L0 gemäss der Fig. 1 umfasst eine Transparentbalise T und eine Festdatenbalise F. In einem weiteren Abstand (nicht massstäblich gezeichnet) vom Hauptsignal 3 ist an zwei weiteren Streckenpunkten L1 und L2 je eine weitere Gruppe mit je zwei Balisen angeordnet. Dabei wird die Gruppe L1 von zwei Festdatenbalisen F und die Gruppe L3 von einer Festdatenbalise F und einer Transparentbaalise T gebildet.
  • Relaisstellwerke 4 werden gemäss der bisherigen Praxis auf die in Figur 2 dargestellte Weise an eine Transparentbalise T angeschaltet. Dazu ist für den Adapter LEU 2 eine zusätzliche Energieversorgung aus einem abgesetzten Relaisraum über eine Leitung 6 erforderlich. Die Anschaltung einer Transparent-balise T an den Adapter LEU (Bezugszeichen 2 in Fig. 3) erfordert auf Seite der Transparentbalise T wie in Fig. 4 gezeigt:
    • Telegrammspeicher 9,
    • Telegrammauswahl 11
    • Kontaktabfrage der Relais-Anschaltung 7.
    Im folgenden ist meist nur von Balise T anstelle von Transparentbalise T die Rede. Das Prinzip gemäss der Figur 3 beinhaltet: Der Signalbegriff (welche Lampe leuchtet und welche nicht) wird mit einem elektrischen Kontakt oder einem Stromschalter der Balise T über eine Leitung 12 zugeführt. Die Logik der Balise T wandelt bzw. selektiert das richtige Telegramm tel1, tel2, .., welches in einem nichtflüchtigen Telegrammspeicher 9 programmiert wurde. Dieses Telegram tel1, tel2, .., wird in der Signalleistung verstärkt und gelangt auf einen Sendeloop 18, dies wird auch Uplink genannt.
  • Die vorstehend erläuterte Anschaltung gemäss den Figuren 2 bis 4 hat den Nachteil, dass nicht bekannt ist, wie die Telegrammauswahl signaltechnisch sicher und einfach durchgeführt werden kann. Die Anforderung für die richtige Auswahl eines ETCS-Telegramms Tel1, .. tel2, .. ist in der Bahnsicherungstechnik mit einer Fehlerrate im Bereich von 10-6/h bis 10-9/h vorgegeben, SIL 1 - 4, EN 50129.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk anzugeben, mit der die geforderten Fehlerraten nachgewiesen werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die im Anspruch 1 angegebenen Anschaltung.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemässe Eisenbahnsignal-Anschaltung, wonach
    1. a) den zu selektierenden ETCS-Telegrammen je ein von einer telegrammspezifischen Signalquelle entstammendes Signal überlagert ist;
    2. b) ein Multiplexer über einen Adressbus mit der Relais-Logik verbunden ist, wobei die Relais-Logik aufgrund eines vorgegebenen Signalbegriffes an den Adressbus eine Adresse anlegt, mit der der Multiplexer ein das mit einem Signal überlagerte ETCS-Telegramm selektiert;
    3. c) der Multiplexer mit einer Sendestufe zur Übertragung der mit einem Signal überlagerten ETCS-Telegramme verbunden ist;
    4. d) die Sendestufe (15) mit einem Analogkomparator verbunden ist, in dem das vom Verstärker erzeugte überlagerte Telegramm bezüglich des überlagerten Signals mit von telegrammspezifischen zweiten Signalquellen entstammenden Signalen verglichen wird und
    5. e) der Analogkomparator mit der Relais-Logik verbunden ist, damit das Ergebnis des Vergleichs an die Relais-Logik rückführbar ist;
      ist eine Balisen-Anschaltung geschaffen, die eine kontinuierliche Überprüfung der Telegrammselektion über eine geschlossene Kette erlaubt und mit einem «einkanaligen» Aufbau eine sofortiger Fehleroffenbarung und damit die notwendigen Sicherheitsanforderungen gewährleistet.
      Vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
      Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
      Figur 1
      Anordnung von an Streckenpunkten angeordneten Balisengruppen vor einem Hauptsignal;
      Figur 2
      Anschaltung einer Transparentbalise an ein Relaisstellwerke gemäss der bisherigen Praxis;
      Figur 3
      Detailliertere Darstellung der Anschaltung gemäss Figur 2, wobei die LEU weggelassen ist;
      Figur 4
      Detailliertes Blockschaltbild einer Transparentbalise;
      Figur 5
      Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung mit einer Transparentbalise durch Telegrammselektion von mit einem überlagerten Signal versehenen Telegrammen;
      Figur 6
      Pegeldarstellung der mit überlagerten Signalen versehenen Telegramme.
    Die aus dem Stand der Technik bekannte Anschaltung gemäss den Figuren 2 bis 4 wird hier nicht noch einmal wiedergegeben, sondern es wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figur 5 erläutert. Dabei sind die vorstehend angegebenen Erläuterungen zum Stand der Technik hier subsummiert. Vorgängig noch eine Bemerkung zum Begriff «Signal». Dieser Begriff ist in dieser Schrift doppelt belegt:
    1. i) «Signal» als Fahrbegriff bzw. als Mittel zur Anzeige eines Fahrbegriffs;
    2. ii) Elektrisches «Signal» einer Signalquelle.
    Aus dem jeweiligen Kontext ist jedoch unschwer abzuleiten, in welcher Belegung der Begriff «Signal» benutzt wird.
  • Die Figur 5 zeigt als «bekannte» Komponente eine Relaisanschaltung 7 bzw. eine Relais-Logik 7 für die Signalbegriffsumsetzung. Die Relais-Logik 7 ist über einen Adressbus adrs mit einem Mulitplexer 13 verbunden. Die Relais-Logik 7 legt aufgrund eines vorgegebenen Signalbegriffes an den Adressbus adrs eine Adresse adrs, mit der Mulitplexer den Adressen adrs zugeordnete vorprogrammierte Telegramme Tel1', Tel2', .. selektiert. Die Telegramme Tel1, Tel2', usw, sind mit je einem Signal U1, U2, usw. von zweiten Signalquellen Q1, Q2, usw. für das betreffende Telegramm Tel1, Tel2 bzw. für den betreffenden Fahrbegriff überlagert. Die zusätzliche Signalquelle Q1, Q2, besitzt vorteilhaft andere Signalmerkmale als das Telegramm selber. Besonders vorteilhaft ist ein signalbegriffsspezifischer DC-Offset, das ist eine Gleichspannung. Das zusätzliche Signal wird durch die ganze Kette bis zum Ausgang der Sendestufe 15 mitübertragen und dort in einer zusätzlichen Logik decodiert.
  • Ein T-Glied 20 leistet die Entkopplung des überlagerten Kontrollsignals vom auszusenden Telegramm Tel1, Tel2. In der Figur 5 ist dies mit einem Kondensator C1 schaltungsmässig symbolisiert. Diese Trennung kann als aktive oder als passive Entkopplung ausgestaltet sein. Das Kontrollsignal umfasst das überlagerte Signals U1, U2, usw. der zusätzliche Signalquellen Q1, Q2 und das Nutzsignal, das sind die Telegramme Tel1, Tel2, usw. Das überlagerte Signal kann als dynamisches Signal ausgeführt sein, z.B. aus einer Sinusquelle entstammend. Der Kondensator C1 symbolisiert in diesem Fall einen Bandpass bzw. eine Bandsperre. Das RC-Netzwerk gebildet aus dem widerstand R3 und dem Kondensator C2 wirkt als ein Zeitfenster zur Überprüfung der Funktion des Vergleichers 14.
  • In der Figur 5 ist für drei Telegramme Tel1, Te13 und Te12 die Überlagerung dargestellt. Die dazu zu addierende Spannung von den Signalquellen Q1, Q3 und Q2 ist im unteren Teil dargestellt. Die Amplituden sind mit einem DC Offset versehen. Die gesamte Auslenkung (Spitzen-Spitzen Wert) kann durchaus auch mit dem Offset gleich bleiben aber auch verschieden, d.h. asymmetrisch ausgestaltet sein.
  • Die Rückmeldung an die Relais-Anschaltung 14 erfolgt durch einen Vergleich des Ausgangs des Signals am Ausgang der Sendestufe 15 mit den Referenzsignalquellen Qv1, Qv2 in einem pro Referenzsignal vorgesehenen Analogkomparator 17. Das Ergebnis des Vergleichs aller Analogkomparatoren wird in einer Einheit 16 codiert und auf den Adressbus adrc gelegt. Die auf den Adressbus gelegte Adresse adrc entspricht bei der richtigen Auswahl des Telegrames der vorgewählten Telegramm-Adresse adrs. Für die sichere und unverfälschte Übertragung zum Vergleicher 14 kann jedoch die Adresse adrs beidseitig negiert sein. Der vergleicher 14 überprüft die Übereinstimmung der Adressen adrs und adrc. Diese Übereinstimmung wird schliesslich an die Logik bzw. Relaisanschaltung 7 weitergemeldet.
  • Die Logik 7 bzw. Relaisanschaltung 7 kann als speicherprogrammierte Schaltung SPS ausgestaltet sein.
  • wir bereits vorstehend teilweise ausgeführt, kann als zu überlagerndes Signal anstelle eines DC-Offsets auch eine AC-Spannung verwendet werden. Grundsätzlich eignen sich für eine Überlagerung alle Signale welche tiefere Frequenzanteile als das Telegramsignal selbst enthält. Das Verhältnis sollte etwa 1:20 = fAC : fTel sein. Bei einer Frequenz des Telegramms von fTel =564 kHz sind überlagerte Signale im Frequenzbereich 0 < fAC < 30 kHz gut möglich. Bevorzugt sind dabei sinusförmige Signale. Für fAC = 0 ist die vorstehend im Ausführungsbeispiel der Erfindung sehr eingehend offenbarte DC-Überlagerung eingeschlossen.
  • Liste der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Relais-Abschaltung, Ansteuereinheit
    2
    LEU, Adapter
    3
    Signal, Hauptsignal
    4
    Relaisstellwerk
    5
    Leitung zur Zuführung der Lampenspannungen
    6
    Speisung
    7
    Relaisanschaltung, Relais-Logik für Signalbegriffumsetzung
    8
    Leitung für Lampenstrom-Rückmeldung
    9
    Telegrammspeicher
    10
    Signalbegriff
    11
    Telegrammauswahl
    12
    Verbindung LEU zu Balisengruppe
    13
    Multiplexer
    14
    Vergleicher
    15
    Verstärker, Sendestufe
    16
    Codierung der Ergebnisse aus den Analogkomparatoren auf den Adressbus
    17
    Analog Komparator
    18
    Loop in Balise, Sende-Loop
    19
    «Fernspeisung» durch el. Magn. Feld
    20
    T-Glied, Entkopplung des überlagerten Signals vom Telegram, aktiv oder passiv
    adrs
    Adressbus, auf dem Adressbus anliegende Adresse
    adrc
    Adressbus, auf dem Adressbus anliegende Adresse
    F
    Festdatenbalisen
    L0, L1, L2
    Balisengruppen
    m
    Breite des Adressbusses
    n
    Anzahl Telegramme, Anzahl Signalbegriffe
    Q1, Q2, .., Qn
    Telegrammen Tel1, Tel2, .. zugeordnete Signalquellen,
    Qv1, Qv2, .., Qvn,
    Telegrammen Tel1, Tel2, ., zugeordnete zweite Signalquellen, Referenzsignalquelle
    SPS
    speicherprogrammierte Schaltung
    T
    Transparent-Balise, steuerbare Transparentbalise
    Tel1, Tel2, ..,
    Teln ETCS-Telegramme
    Tel1', Tel2', ...
    Teln' mit Signalen U1, U2, .. überlagerte ETCS-Telegramme
    U1, U2, ..,
    Un zu überlagerndes Signal der Quellen Q1, Q2, ..
    Liste der verwendeten Akronyme
  • ERTMS
    European Rail Traffic Management System in Kurzform: ERTMS = ETCS + GSMR
    ETCS
    European Train Control System
    GSMR
    Global System for Mobile Communications - Railways
    LEU
    Lineside Electronic Unit
    SPS
    speicherprogrammierte Schaltung
    Literaturliste
  • [1]
    http://www.ertms.com/

Claims (9)

  1. Balisen-Anschaltung (1) für die Selektion eines ETCS-Telegrammes (tel1, tel2, ..) gemäss den von einem Relaisstellwerk (4) erzeugten Signalbegriffen, enthaltend eine mit einer Balise (T, 18) verbundene Relais-Logik (7) für die Signalbegriffsumsetzung;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    a) den zu selektierenden ETCS-Telegrammen (tel1, tel2, ..) je ein von einer telegrammspezifischen Signalquelle (Q1, Q2, ..) entstammendes Signal (U1, U2, ..) überlagert ist;
    b) ein Multiplexer (13) über einen Adressbus (adrs) mit der Relais-Logik (7) verbunden ist, wobei die Relais-Logik (7) aufgrund eines vorgegebenen Signalbegriffes an den Adressbus (adrs) eine Adresse (adrs) anlegt, mit der der Multiplexer (13) ein das mit einem Signal (U1, U2, ..) überlagerte ETCS-Telegramm (tel1', tel2', ..) selektiert;
    c) der Multiplexer (13) mit einer Sendestufe (15) zur übertragung der mit einem Signal überlagerten ETCS-Telegramme (Tel1'; Tel2', ..) verbunden ist;
    d) die Sendestufe (15) mit einem Analogkomparator (17) verbunden ist, in dem das vom Verstärker (15) erzeugte überlagerte Telegramm (Tel1', Tel2') bezüglich des überlagerten Signals (U1, U2, ..) mit von telegrammspezifischen zweiten Signalquellen (Qv1, Qv2, ..) entstammenden Signalen (U1', U2',..) verglichen wird und
    e) der Analogkomparator (16) mit der Relais-Logik (7) verbunden (adrc) ist, damit das Ergebnis des Vergleichs an die Relais-Logik (7) rückführbar ist.
  2. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das für die Überlagerung vorgesehene Signal (U1, U2, ..) eine Gleichspannung (DC) ist.
  3. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das für die Überlagerung vorgesehene Signal (U1, U2, ..) eine Wechselspannung (AC) ist,
  4. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz fAC der Wechselspannung (AC, U1, U2, ..) gegenüber der Frequenz fTel des Telegramms (tel1, tel2, ..) folgender Relation unterliegt: f AC f Tel .
    Figure imgb0001
  5. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Frequenz fAC der Wechselspannung (AC, U1, U2, ..) gegenüber der Frequenz fTe1 des Telegramms (tel1, tel2, ..) folgender Relation unterliegt: 20 f A C = f T e 1
    Figure imgb0002
  6. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass pro Telegramm (Tel1, Tel2, ..) je ein Analogkomparator (17) vorgesehen ist, der je mit einer zweiten Signalquelle (Qv1, Qv2, ..) verbunden sind und dass der Ausgang der Analogkomparatoren (17) mit einer Einheit (17) zur Codierung einer die Vergleiche repräsentierenden Adresse (adrc) verbunden sind.
  7. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Vergleicher (14) mit der Einheit (17) und über den Adressbus (adrs) mit der Relais-Logik (7) verbunden ist, wobei der Vergleicher die Übereinstimmung des vorgegebenen Signalbegriffes mit der die Vergleiche repräsentierenden Adresse (adrc) überprüft.
  8. Balisen-Anschaltung (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    für die Rückführung des Vergleichs ein RC-Netzwerk (R3, C2) mit dem Vergleicher (14) und der Relais-Logik (7) verbunden ist, um als Zeitglied die korrekte Funktion des Vergleichers (14) zu überprüfen und zusätzlich an die Relais-Logik (7) zurückzuführen.
  9. Balisen-Anschaltung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Relais-Logik (7) als speicherprogrammierbare Schaltung ausgeführt ist.
EP05018867A 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk Not-in-force EP1759953B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005001910T DE502005001910D1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk
EP05018867A EP1759953B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk
AT05018867T ATE377541T1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-anschaltung für die auswahl eines etcs- telegramms an ein relaisstellwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05018867A EP1759953B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759953A1 EP1759953A1 (de) 2007-03-07
EP1759953B1 true EP1759953B1 (de) 2007-11-07

Family

ID=35501096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05018867A Not-in-force EP1759953B1 (de) 2005-08-31 2005-08-31 Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1759953B1 (de)
AT (1) ATE377541T1 (de)
DE (1) DE502005001910D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007022837A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Zugbeeinflussung an einem Bahnübergang

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004001818B3 (de) * 2004-01-07 2005-08-25 Siemens Ag Betriebsführungssystem für schienengebundene Verkehrsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005001910D1 (de) 2007-12-20
EP1759953A1 (de) 2007-03-07
ATE377541T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3522418C2 (de)
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
WO2019243341A1 (de) Flexibles zugsicherungssystem
EP2162339A1 (de) Vorrichtung zur übertragung von daten zwischen einer fest installierten datenübertragungseinheit und einem beweglichen objekt
EP2868548B1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem
EP1759953B1 (de) Balisen-Anschaltung für die Auswahl eines ETCS-Telegramms an ein Relaisstellwerk
DE3527828C2 (de)
DE102011002683A1 (de) Anordnung zur ETCS L2-European Train Control System Level 2-Zugbeeinflussung
EP2193972B1 (de) Zugsicherungssystem
EP2121410B1 (de) Verfahren und system zum datenaustausch zwischen einer zentralen einheit und einer zugbeeinflussungskomponente
DE102006017628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage
DE4332888C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Ermittlung und Meldung des elektrischen Zustandes von Spannungsdurchschlagsicherungen
EP2399802B1 (de) Fahrzeuggerät für ein System zur punktförmigen induktiven Zugbeeinflussung
DE102007004917A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ansteuerung und Überwachung von Feldelementen
DE10240376B4 (de) Sicheres Zugmeldebuch
CH679617A5 (de)
DE2842966C2 (de) Schaltung zur Überwachung der Steuerausgänge einer weiteren Schaltung
EP0979765A2 (de) Verfahren zur Ubermittlung eines von einem Zählpunkt ermittelten Zählerstands an eine zentrale Auswerteeinrichtung
DE3046201C2 (de) Einrichtung zur punktweisen Informationsübertragung von der Strecke auf Eisenbahnfahrzeuge
EP1304274B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und/oder Regelung von schienengebundenen Verkehr
DE1755589C3 (de) Verfahren für elektronische Warnanlagen, insbesondere für Rottenwameinrichtungen
DE19945312B4 (de) Verfahren zum Überwachen von Zählpunkten und Zählpunkt für Gleisfreimeldeanlagen
EP0683082B1 (de) Einrichtung zur automatischen Überwachung einer Fahrwegsteuerungsanlage für ein spurgebundenes Verkehrsmittel
DE2442659A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer doerderanlage
EP1396413A1 (de) Verfahren zur Hilfsbedienung von Fahrwegelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070410

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001910

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071220

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080207

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080407

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: SIEMENS SCHWEIZ AG;FREILAGERSTRASSE 40;8047 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101018

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001910

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 377541

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121113

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831