EP1759846A1 - Sprühdüse aus weichelastischem Material - Google Patents

Sprühdüse aus weichelastischem Material Download PDF

Info

Publication number
EP1759846A1
EP1759846A1 EP05017362A EP05017362A EP1759846A1 EP 1759846 A1 EP1759846 A1 EP 1759846A1 EP 05017362 A EP05017362 A EP 05017362A EP 05017362 A EP05017362 A EP 05017362A EP 1759846 A1 EP1759846 A1 EP 1759846A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzle
opening
nozzle
foot
nozzle opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05017362A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1759846B1 (de
Inventor
Kjell E. Dipl.-Ing. Lundin
Rune G. Dipl.-Ing. Vestman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Oxy Dry GmbH
Original Assignee
Oxy Dry Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxy Dry Maschinen GmbH filed Critical Oxy Dry Maschinen GmbH
Priority to EP05017362A priority Critical patent/EP1759846B1/de
Priority to DE502005003481T priority patent/DE502005003481D1/de
Priority to US11/463,441 priority patent/US7644659B2/en
Priority to CNA2006101447198A priority patent/CN1931579A/zh
Publication of EP1759846A1 publication Critical patent/EP1759846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1759846B1 publication Critical patent/EP1759846B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the invention relates to a spray nozzle for installation in a cleaning device for cylinder surfaces of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • This spray nozzle comprises a nozzle opening in addition to a foot for insertion into a distribution line for washing liquids and a channel, on the one hand in a foot opening and on the other hand in the nozzle opening empties.
  • Known cleaning devices are usually provided with a spray pipe, which serves as a distribution line and having a plurality of uniformly distributed over its length nozzle openings. With this spray pipe, the washing liquids are then applied to the cleaning element of the cleaning device, for. B a brush ( EP 1 106 355 A1 ) applied.
  • a spray tube with nozzle openings is not optimal.
  • a more or less directed liquid jet usually emerges from the nozzle openings, with the result that the local distribution of the washing liquid varies in the axial direction over the spray openings. Therefore, brush rollers, for example, onto which the washing liquids are sprayed, must be provided with an axially oscillating movement and a corresponding adjusting drive for uniform axial washing liquid distribution.
  • An effective measure for achieving the spatially uniform distribution of the washing liquid is the use of spray nozzles which have a baffle surface arranged downstream of the nozzle opening for deflecting and fanning the liquid jet emerging from the nozzle opening.
  • This principle is known from other applications, for example pesticide application in agriculture.
  • it has been hardly used in the present field of cleaning devices for printing machines, since corresponding spray nozzles require installation space, which is usually not present in such cleaning devices.
  • the problem remains that the nozzle opening must not be too small so that it does not become clogged with residues.
  • too large a nozzle opening prevents, as already described, the desired uniform time distribution of the washing liquid order, since too much washing liquid per unit of time can flow through.
  • the present invention is therefore an object of the invention to optimize a spray nozzle of the type mentioned for installation in a cleaning device for cylinder surfaces of a printing machine in that a better spatial and temporal equal distribution of the washing liquid application is possible.
  • the spray nozzle with its nozzle opening with its arranged before the nozzle opening baffle for deflecting and fanning out of the nozzle opening fluid jet, with its foot for insertion into a distributor line for washing liquids and their channel, on the one hand in a foot opening and on the other opens in the nozzle opening, made of soft elastic material, in particular plastic or rubber.
  • the nozzle opening can be made very small in order to dose the washing liquid jet more accurate and to make the temporal distribution of the washing liquid order more uniform. Because the channel with the nozzle opening is surrounded by resilient material, which does not behave rigidly, especially in an operation with pressure pulses, but expands to a small extent and contracts again, so that the risk of clogging of the nozzle opening by residues from the washing liquids only very small is.
  • the soft elastic design of the spray nozzle allows easy interchangeability of the same by attaching it to the distribution line by utilizing its elasticity, for example by pushing it into a corresponding opening. If the spray nozzle is formed correspondingly small, even a retrofitting of conventional spray pipes is possible.
  • Such attachment to the manifold by utilizing the elastic properties of the spray nozzle can be greatly assisted by providing the base of the spray nozzle with a bead for engaging an opening in the manifold. Once this bead is pushed through the opening in the manifold, it also holds the spray nozzle against high pressures in the opening.
  • Another advantage of the spray nozzle according to the invention is its cost-effective manufacturability, which should be mentioned first of all as a plastic part by injection molding.
  • the invention thus provides a novel spray nozzle which may have a very small nozzle opening, without the risk of clogging with residues from the washing liquids to increase significantly. Even if the nozzle orifice becomes clogged, this is not a serious problem because the spray nozzle of the present invention can be replaced with a new one very easily, in seconds and without the use of a tool.
  • the attachment of the spray nozzle according to the invention to the distribution line is simplified when the spray nozzle has a surface adapted to the outer surface of the distribution line, resting on this foot surface. At the same time, this results in an automatic correct alignment of the nozzle opening and the baffle surface; a slanted installation of the spray nozzle is prevented by the foot surface. This inherent anti-skew safeguard is further enhanced when the spray nozzle is constructed so that the nozzle orifice is integrated into the footwell.
  • the unavoidable spray formation during spraying of washing liquids can be reduced if a jet guidance surface extends from the nozzle opening to the impact surface, so that the liquid jet can flow along a curved surface.
  • the liquid jet then does not strike the impact surface head-on, but is continuously deflected and fanned out.
  • the baffle is provided on its side facing away from the nozzle opening side with a tear-off edge to ensure a defined shaping and movement direction of the fanned-out liquid jet.
  • the length L of the baffle which is defined by the position of the trailing edge, of course, has an influence on the degree of fanning of the liquid jet and on its speed. Accordingly, the spray nozzle according to the invention can be optimized by optimal choice of the position of the spoiler edge for the particular application. If the length L is chosen small, the liquid jet is braked less, but at the same time less fanned. If L is chosen to be large, the liquid jet is broadened, but at the same time the distance during which the liquid jet along the baffle surface is decelerated increases, so that the speed of the liquid jet is significantly reduced.
  • the spray nozzle according to the invention can be provided with a protective surface which projects back behind the tear-off edge.
  • the spray nozzle shown in Figure 1 has a foot 1 with a bead 2 for engaging behind an opening of a (not shown) distribution line and with a foot opening 3, wherein a nozzle opening 4 not directly visible integrated in one of the surface of a cylindrical distribution line foot surface 5 is.
  • a baffle 6 is arranged for deflecting and fanning a liquid jet emerging from the nozzle opening 4. This baffle 6 is limited by a tear-off edge 7. Behind the tear-off edge 7 a recessed arranged protective surface 8 is provided to reduce, inter alia, the formation of spray.
  • the all-soft material, here injection-molded plastic, existing spray nozzle is designed so that the foot surface 5, the baffle 6 and the protective surface 8 together forming a spray nozzle body 9, by means of which the spray nozzle (whose dimensions are in the 10-millimeter range ) and, if necessary, can be pressed into the opening of a distribution line provided for this purpose, if necessary by hand.
  • the foot surface 5 is provided with two grooves 10 to increase their mobility and to ensure a better nestling against the cylindrical surface of the manifold.
  • Figure 2 which is a sectional view corresponding to Figure 1, the course of a channel 11 between the foot opening 3 and the nozzle opening 4 is visible.
  • the channel 11 is formed in the soft elastic material of the spray nozzle, so that the environment gives way elastically especially when pressure pulses occur and contracts again, so that the channel wall during operation of the spray nozzle, especially when working with pulsed liquid jets, is constantly in motion. As a result, clogging of the channel 11 and in particular the nozzle opening 4 is prevented by residues.
  • the nozzle opening 4 is arranged in the center of a curved beam guiding surface 12, so that the liquid jet which flows through the channel 11 and exits from the nozzle opening 4 flows along the beam guiding surface 12, being gradually deflected by the latter and is directed to the baffle 6.
  • the turbulence and atomization of the liquid is reduced and the beam guidance is defined, as if the liquid jet without deflection by the beam guide surface 12 would impinge on the baffle 6.
  • the length L of the baffle 6 to the trailing edge 7, as described above significantly responsible for the speed with which the liquid jet leaves the trailing edge 7, as it is braked more or less depending on the length L, as well as the degree of fanning of liquid jet.
  • the region of the tear-off edge 7 is shielded by the protective surface 8 against external interference.
  • FIG. 3 shows a fanned-out liquid jet 13 which leaves the tear-off edge 7 of the present spray nozzle in a defined manner.
  • the components of the spray nozzle are provided with the same reference numerals as in Figures 1 and 2, so that reference may be made to the description of these two figures, moreover.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Sprühdüse zum Einbau in eine Reinigungsvorrichtung für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine, mit einer Düsenöffnung (4), einer stromabwärts der Düsenöffnung (4) angeordneten Prallfläche (6) zum Ablenken und Auffächern eines aus der Düsenöffnung (4) austretenden Flüssigkeitsstrahls (13), einem Fuß (1) zum Einsetzen in eine Verteilerleitung für Waschflüssigkeiten und einem Kanal (11), der einerseits in einer Fußöffnung (3) und andererseits in der Düsenöffnung (4) mündet, wobei die Sprühdüse aus weichelastischem Material, insbesondere als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist. Vorzugsweise wird die Prallfläche (6) von einer Abrisskante (7) begrenzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprühdüse zum Einbau in eine Reinigungsvorrichtung für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Diese Sprühdüse umfasst neben einer Düsenöffnung einen Fuß zum Einsetzen in eine Verteilerleitung für Waschflüssigkeiten sowie einen Kanal, der einerseits in einer Fußöffnung und andererseits in der Düsenöffnung mündet.
  • Zur Führung, zur Bearbeitung und zum Antrieb von Bedruckstoffbögen oder Bedruckstoffbahnen in Druckmaschinen ist ein intensiver Kontakt zwischen dem Bedruckstoff und den Zylindern einer Druckmaschine notwendig. Dadurch entstehen, beispielsweise wenn als Bedruckstoff Papier verwendet wird, an den Zylindern Ablagerungen von Papierstaub (Fasern, Strich, Füllstoffe etc.), Druckfarbe und gegebenenfalls Puderbestäubung. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Zylinder in ihrer Funktionsfähigkeit. Für die Druckqualität und auch die Betriebssicherheit ist es unerlässlich, die Druckmaschinen-Zylinder regelmäßig von Verunreinigungen zu befreien.
  • Dies geschieht in der Regel mittels automatisierten Reinigungsvorrichtungen, die Waschflüssigkeiten auf die zu reinigenden Zylinderoberflächen aufbringen und gegebenenfalls Bürsten oder Tücher einsetzen, um die durch die Waschflüssigkeiten angelösten Verunreinigungen von der Zylinderoberfläche abzuheben. Ein Beispiel für eine solche Reinigungsvorrichtung ist in der EP 1 106 355 A1 beschrieben.
  • Beim Druck mit Papierbahnen muss die regelmäßig notwendige Reinigung der Zylinderoberflächen der Druckmaschine zur Vermeidung von erheblichen Produktionsstillständen unter Produktionsbedingungen gereinigt werden, d. h. während des Reinigungsvorgangs läuft die Papierbahn weiter durch die Druckmaschine, wobei Makulatur entsteht. Um die Zeiten für die Reinigung der Zylinderoberflächen möglichst kurz zu halten, wird üblicherweise bei Produktionsgeschwindigkeit gereinigt, wobei zwischen 5 und 25 Makulaturexemplare pro Sekunde produziert werden. Unter Kostenaspekten ist es daher unerlässlich, den Auftrag von Waschflüssigkeiten mit größtmöglicher Effizienz vorzunehmen und insbesondere auch für eine möglichst gleichmäßige räumliche und zeitliche Verteilung des Waschflüssigkeitenauftrags zu sorgen.
  • Bekannte Reinigungsvorrichtungen sind in der Regel mit einem Sprührohr versehen, welches als Verteilerleitung dient und eine Mehrzahl von über dessen Länge gleichmäßig verteilten Düsenöffnungen aufweist. Mit diesem Sprührohr werden die Waschflüssigkeiten dann auf das Reinigungselement der Reinigungsvorrichtung, z. B eine Bürste ( EP 1 106 355 A1 ) aufgetragen.
  • Hinsichtlich der erwünschten gleichmäßigen räumlichen und zeitlichen Verteilung des Waschflüssigkeitenauftrags ist ein Sprührohr mit Düsenöffnungen allerdings nicht optimal. Aus den Düsenöffnungen tritt in der Regel ein mehr oder weniger gerichteter Flüssigkeitsstrahl aus, so dass die örtliche Verteilung der Waschflüssigkeit über die Sprühöffnungen hinweg in axialer Richtung variiert. Deshalb müssen beispielsweise Bürstenwalzen, auf die die Waschflüssigkeiten aufgesprüht werden, mit einer axial oszillierenden Bewegung und einem entsprechenden Verstellantrieb zur gleichmäßigen axialen Waschflüssigkeits-Verteilung versehen werden.
  • Verschärft besteht die oben beschriebene Problematik der notwendigen räumlichen und zeitlichen Gleichverteilung bei Heat-Set-Druckmaschinen, die mit einem Trockner versehen sind, durch welchen der Bedruckstoff nach dem Bedrucken geführt wird. Denn bei einer Reinigung der Zylinderoberflächen unter Produktionsbedingungen transportiert der Bedruckstoff beim Reinigungsvorgang Waschflüssigkeiten in den Trockner. Die üblicherweise verwendeten Waschflüssigkeiten haben einen relativ hohen Anteil von flüchtigen Kohlenwasserstoffen, die im Trockner unter Hitzeeinwirkung gelangen und unter ungünstigen Umständen beim Abdampfen eine zündfähige Konzentration erreichen könnten. Hier ist es also essentiell, dass beim Reinigungsvorgang nicht zu viel Waschflüssigkeit verwendet wird. Gleichwohl soll eine optimale Reinigungswirkung bei möglichst kurzer Reinigungsdauer erzielt werden. Umso wichtiger ist es, die Waschflüssigkeit mit größtmöglicher Effizienz aufzubringen, was insbesondere bedeutet, die räumliche und zeitliche Verteilung des Waschflüssigkeitsauftrags so gleichmäßig wie möglich zu gestalten.
  • Eine wirkungsvolle Maßnahme, um die räumliche Gleichverteilung der Waschflüssigkeit zu erreichen, ist die Verwendung von Sprühdüsen, die eine stromabwärts der Düsenöffnung angeordnete Prallfläche zum Ablenken und Auffächern des aus der Düsenöffnung austretenden Flüssigkeitsstrahls aufweisen. Dieses Prinzip ist aus anderen Anwendungen, beispielsweise beim Pestizidauftrag in der Landwirtschaft bekannt. Es wurde gleichwohl auf dem vorliegenden Gebiet der Reinigungsvorrichtungen für Druckmaschinen bislang kaum eingesetzt, da entsprechende Sprühdüsen einen Einbauraum benötigen, der üblicherweise bei solchen Reinigungsvorrichtungen nicht vorhanden ist. Ferner bleibt auch bei Sprühdüsen dieser Art das Problem bestehen, dass die Düsenöffnung nicht zu klein gewählt werden darf, damit sie sich nicht mit Rückständen zusetzt. Eine zu große Düsenöffnung verhindert jedoch, wie bereits beschrieben, die erwünschte gleichmäßige zeitliche Verteilung des Waschflüssigkeitsauftrags, da zuviel Waschflüssigkeit pro Zeiteinheit durchfließen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sprühdüse der eingangs genannten Art für den Einbau in eine Reinigungsvorrichtung für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine insofern zu optimieren, dass eine bessere räumliche und zeitliche Gleichverteilung des Waschflüssigkeitsauftrags möglich ist.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Sprühdüse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sprühdüse finden sich in den Patentansprüchen 2 bis 8.
  • Nach der vorliegenden Erfindung ist die Sprühdüse mit ihrer Düsenöffnung, mit ihrer vor der Düsenöffnung angeordneten Prallfläche zum Ablenken und Auffächern des aus der Düsenöffnung austretenden Flüssigkeitsstrahls, mit ihrem Fuß zum Einsetzen in eine Verteilerleitung für Waschflüssigkeiten und ihrem Kanal, der einerseits in einer Fußöffnung und andererseits in der Düsenöffnung mündet, aus weichelastischem Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi gefertigt. Hierdurch ergeben sich mehrere entscheidende Vorteile:
  • Durch die weichelastische Ausbildung der Sprühdüse kann die Düsenöffnung sehr klein gewählt werden, um den Waschflüssigkeitsstrahl genauer dosieren und die zeitliche Verteilung des Waschflüssigkeitsauftrags gleichmäßiger gestalten zu können. Denn der Kanal mit der Düsenöffnung ist von nachgiebigem Material umgeben, das sich insbesondere bei einem Betrieb mit Druckpulsen nicht starr verhält, sondern sich im geringen Maße ausdehnt und wieder zusammenzieht, so dass die Gefahr eines Zusetzens der Düsenöffnung durch Rückstände aus den Waschflüssigkeiten nur sehr gering ist.
  • Ferner ermöglicht die weichelastische Ausbildung der Sprühdüse eine leichte Austauschbarkeit derselben, indem sie unter Ausnutzung ihrer Elastizität an der Verteilerleitung angebracht wird, beispielsweise durch Hineindrücken in eine entsprechende Öffnung. Wenn die Sprühdüse entsprechend klein ausgeformt wird, ist sogar ein Nachrüsten von herkömmlichen Sprührohren möglich. Ein derartiges Anbringen an der Verteilerleitung unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften der Sprühdüse kann dadurch erheblich unterstützt werden, dass der Fuß der Sprühdüse mit einem Wulst zum Hintergreifen einer Öffnung in der Verteilerleitung versehen wird. Wenn dieser Wulst durch die Öffnung in der Verteilerleitung einmal hindurchgedrückt ist, hält er die Sprühdüse auch gegen hohe anstehende Drücke in der Öffnung.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Sprühdüse besteht in ihrer kostengünstigen Herstellbarkeit, wobei zuallererst eine Herstellung als Kunststoffteil im Spritzgussverfahren zu nennen wäre.
  • Die Erfindung stellt also eine neuartige Sprühdüse zur Verfügung, die eine sehr kleine Düsenöffnung aufweisen kann, ohne dadurch die Gefahr eines Zusetzens mit Rückständen aus den Waschflüssigkeiten nennenswert zu erhöhen. Selbst wenn die Düsenöffnung sich zusetzt, ist dies kein ernstes Problem, da die erfindungsgemäße Sprühdüse sehr leicht, in Sekunden und ohne Werkzeugeinsatz, gegen eine neue ausgetauscht werden kann.
  • Das Anbringen der erfindungsgemäßen Sprühdüse an der Verteilerleitung wird vereinfacht, wenn die Sprühdüse eine der Außenfläche der Verteilerleitung angepasste, auf dieser aufliegende Fußfläche aufweist. Gleichzeitig ergibt sich hierdurch eine automatische korrekte Ausrichtung der Düsenöffnung und der Prallfläche; ein schiefer Einbau der Sprühdüse wird durch die Fußfläche verhindert. Diese immanente Sicherung gegen schiefes Einbauen wird noch verbessert, wenn die Sprühdüse so konstruiert ist, dass die Düsenöffnung in die Fußfläche integriert ist.
  • Die unvermeidliche Sprühnebelbildung beim Sprühen von Waschflüssigkeiten kann bei der erfindungsgemäßen Sprühdüse vermindert werden, wenn sich eine Strahlführungsfläche von der Düsenöffnung zur Prallfläche erstreckt, so dass der Flüssigkeitsstrahl entlang einer gekrümmten Fläche fließen kann. Der Flüssigkeitsstrahl trifft dann nicht frontal auf die Prallfläche auf, sondern wird kontinuierlich umgelenkt und hierbei aufgefächert.
  • Zweckmäßigerweise ist die Prallfläche an ihrer von der Düsenöffnung abgewandten Seite mit einer Abrisskante versehen, um eine definierte Formung und Bewegungsrichtung des aufgefächerten Flüssigkeitsstrahles zu gewährleisten. Die Länge L der Prallfläche, die durch die Lage der Abrisskante definiert wird, hat naturgemäß Einfluss auf den Grad der Auffächerung des Flüssigkeitsstrahls sowie auf dessen Geschwindigkeit. Dementsprechend kann die erfindungsgemäße Sprühdüse durch optimale Wahl der Lage der Abrisskante für den jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden. Wird die Länge L klein gewählt, wird der Flüssigkeitsstrahl weniger abgebremst, jedoch gleichzeitig auch weniger aufgefächert. Wird L groß gewählt, erfolgt eine breitere Auffächerung des Flüssigkeitsstrahls, wobei jedoch gleichzeitig die Strecke, während der der Flüssigkeitsstrahl entlang der Prallfläche abgebremst wird, größer wird, so dass die Geschwindigkeit des Flüssigkeitsstrahls deutlich vermindert wird.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Sprühdüse mit einer hinter der Abrisskante zurückspringend angeordneten Schutzfläche versehen sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel für eine Sprühdüse nach der vorliegenden Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht des Auführungsbeispiels einer Sprühdüse;
    Figur 2:
    dieselbe Ansicht der Sprühdüse, jedoch in einer Schnittdarstellung;
    Figur 3:
    eine weitere perspektivische Ansicht der Sprühdüse, mit Flüssigkeitsstrahl.
  • Die in Figur 1 dargestellte Sprühdüse weist einen Fuß 1 mit einem Wulst 2 zum Hintergreifen einer Öffnung einer (nicht dargestellten) Verteilerleitung und mit einer Fußöffnung 3 auf, wobei eine Düsenöffnung 4 hier nicht direkt sichtbar in einer der Oberfläche einer zylindrischen Verteilerleitung angepassten Fußfläche 5 integriert ist. Vor der Düsenöffnung 4 ist eine Prallfläche 6 zum Ablenken und Auffächern eines aus der Düsenöffnung 4 austretenden Flüssigkeitsstrahls angeordnet. Diese Prallfläche 6 ist durch eine Abrisskante 7 begrenzt. Hinter der Abrisskante 7 ist eine zurückspringend angeordnete Schutzfläche 8 vorgesehen, um unter anderem die Sprühnebelbildung zu vermindern.
  • Die ganz aus weichelastischem Material, hier spritzgegossenem Kunststoff, bestehende Sprühdüse ist so ausgestaltet, dass die Fußfläche 5, die Prallfläche 6 und die Schutzfläche 8 sich gemeinsam erweiternd einen Sprühdüsenkörper 9 bilden, vermittels dessen die Sprühdüse (deren Abmessungen im 10-Milimeter-Bereich liegen) besser fassen und gegebenenfalls in die dafür vorgesehene Öffnung einer Verteilerleitung gegebenenfalls von Hand hineingedrückt werden kann.
  • Die Fußfläche 5 ist mit zwei Nuten 10 versehen, um ihre Beweglichkeit zu erhöhen und ein besseres Anschmiegen an die zylindrische Oberfläche der Verteilerleitung zu gewährleisten.
  • In Figur 2, die eine Schnittdarstellung entsprechend Figur 1 ist, ist der Verlauf eines Kanals 11 zwischen der Fußöffnung 3 und der Düsenöffnung 4 sichtbar. Der Kanal 11 ist im weichelastischen Material der Sprühdüse gebildet, so dass dessen Umgebung insbesondere bei auftretenden Druckpulsen elastisch nachgibt und sich wieder zusammenzieht, so dass die Kanalwand während des Betriebs der Sprühdüse, insbesondere wenn mit gepulsten Flüssigkeitsstrahlen gearbeitet wird, ständig in Bewegung ist. Hierdurch wird ein Zusetzen des Kanals 11 und insbesondere der Düsenöffnung 4 durch Rückstände verhindert.
  • In Figur 2 ist außerdem deutlich zu erkennen, dass die Düsenöffnung 4 im Zentrum einer gekrümmten Strahlführungsfläche 12 angeordnet ist, so dass der Flüssigkeitsstrahl, der durch den Kanal 11 strömt und aus der Düsenöffnung 4 austritt, entlang der Strahlführungsfläche 12 fließt, von dieser allmählich umgelenkt und auf die Prallfläche 6 geleitet wird. Hierdurch wird die Verwirbelung und Vernebelung der Flüssigkeit vermindert und die Strahlführung erfolgt definierter, als wenn der Flüssigkeitsstrahl ohne Umlenkung durch die Strahlführungsfläche 12 auf die Prallfläche 6 auftreffen würde. Die Länge L der Prallfläche 6 bis zur Abrisskante 7 ist, wie oben beschrieben, maßgeblich dafür verantwortlich, mit welcher Geschwindigkeit der Flüssigkeitsstrahl die Abrisskante 7 verlässt, da er abhängig von der Länge L mehr oder weniger abgebremst wird, sowie für den Grad der Auffächerung des Flüssigkeitsstrahls. Der Bereich der Abrisskante 7 wird durch die Schutzfläche 8 gegen äußere Störeinflüsse abgeschirmt.
  • Die Darstellung gemäß Figur 3 zeigt einen aufgefächerten Flüssigkeitsstrahl 13, der die Abrisskante 7 der vorliegenden Sprühdüse definiert verlässt. Ansonsten sind die Bauteile der Sprühdüse mit denselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 versehen, so dass im Übrigen auf die Beschreibung dieser beiden Figuren verwiesen werden kann.

Claims (8)

  1. Sprühdüse zum Einbau in eine Reinigungsvorrichtung für Zylinderoberflächen einer Druckmaschine, mit einer Düsenöffnung (4), einer stromabwärts der Düsenöffnung (4) angeordneten Prallfläche (6) zum Ablenken und Auffächern'eines aus der Düsenöffnung (4) austretenden Flüssigkeitsstrahls (13), einem Fuß (1) zum Einsetzen in eine Verteilerleitung für Waschflüssigkeiten und einem Kanal (11), der einerseits in einer Fußöffnung (3) und andererseits in der Düsenöffnung (4) mündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprühdüse aus weichelastischem Material gefertigt ist.
  2. Sprühdüse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie als Spritzgussteil aus Kunststoff gefertigt ist.
  3. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Fuß (1) mit einem Wulst (2) zum Hintergreifen einer Öffnung in der Verteilerleitung versehen ist.
  4. Sprühdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie eine der Außenfläche der Verteilerleitung angepasste, auf dieser aufliegende Fußfläche (5) aufweist.
  5. Sprühdüse nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Düsenöffnung (4) in die Fußfläche (5) integriert ist.
  6. Sprühdüse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Prallfläche (6) mit einer Abrisskante (7) für den aufgefächerten Flüssigkeitsstrahl (13) versehen ist.
  7. Sprühdüse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine in Strahlrichtung hinter der Abrisskante (7) zurückspringend angeordnete Schutzfläche (8) vorgesehen ist.
  8. Sprühdüse nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich eine Strahlführungsfläche (12) von der Düsenöffnung (4) zur Prallfläche (6) erstreckt.
EP05017362A 2005-08-10 2005-08-10 Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material Expired - Fee Related EP1759846B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017362A EP1759846B1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material
DE502005003481T DE502005003481D1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material
US11/463,441 US7644659B2 (en) 2005-08-10 2006-08-09 Cleaning apparatus for cylinder surfaces of a printing machine and spray nozzle for such a cleaning apparatus
CNA2006101447198A CN1931579A (zh) 2005-08-10 2006-08-10 印刷机滚筒表面的清洗装置和用于这种清洗装置的喷嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05017362A EP1759846B1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1759846A1 true EP1759846A1 (de) 2007-03-07
EP1759846B1 EP1759846B1 (de) 2008-03-26

Family

ID=35500675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05017362A Expired - Fee Related EP1759846B1 (de) 2005-08-10 2005-08-10 Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7644659B2 (de)
EP (1) EP1759846B1 (de)
CN (1) CN1931579A (de)
DE (1) DE502005003481D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004073A1 (de) 2008-01-12 2009-07-23 Baldwin Oxy-Dry Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102018104534B3 (de) 2018-02-28 2019-04-25 Baldwin Technology Gmbh Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006015429U1 (de) * 2006-10-09 2008-02-21 Innowatec Dipl.-Ing. Grieger & Englert Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Reinigen eines Druckzylinders
CN102310630B (zh) 2010-06-30 2015-04-22 海德堡印刷机械股份公司 用于在印刷机中喷射液体的喷射杆
CN102886981A (zh) * 2012-10-15 2013-01-23 北京印刷学院 一种用于橡皮滚筒清洗装置的喷洒机构及其喷嘴
CN103990625A (zh) * 2014-05-30 2014-08-20 苏州倍辰莱电子科技有限公司 钢网清洗设备
CN104149489A (zh) * 2014-08-27 2014-11-19 昆山元崧电子科技有限公司 适用于印刷机的自动擦拭装置
CN104438134A (zh) * 2014-12-18 2015-03-25 合肥安晶龙电子有限公司 色选机背景辊筒清灰装置
DE102016220819B4 (de) * 2016-10-24 2018-09-20 Voith Patent Gmbh Rotierende Trommel
WO2018160894A1 (en) 2017-03-02 2018-09-07 Kohler Co. Handwashing station
CN108215481A (zh) * 2018-02-26 2018-06-29 北京厚信印刷技术有限公司 喷射构件、喷射组件及清洗装置
CN108466481B (zh) * 2018-06-14 2023-06-16 江苏盛矽电子科技有限公司 一种流量调节式印刷网版的外框高压清洗装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316747C1 (de) * 1993-05-19 1994-12-08 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine
WO1995007182A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Jimek International Ab A spray tube for a blanket washing device at a printing press
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE19516422A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Bernd Dr Brenner Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
US5813087A (en) * 1995-09-08 1998-09-29 Bissell Inc. Spray nozzle for use with water extraction cleaning machine
EP0881330A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP1020230A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Hansgrohe AG Brausekopf
EP1106355A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896865A (en) * 1953-04-28 1959-07-28 W L Hamilton & Company Spray head
US2721764A (en) * 1954-08-09 1955-10-25 Plastic Irrigation Products Co Sprinkler apparatus
US4015307A (en) * 1969-08-25 1977-04-05 Oxy-Dry Sprayer Corporation Apparatus for cleaning rotating cylindrical surfaces
NL80416C (de) * 1973-06-22
EP0552857A1 (de) * 1992-01-22 1993-07-28 Komori Corporation Apparat zum Reinigen eines Zylinders oder einer Rolle einer Druckmaschine und Verfahren zum Reinigen eines Zylinders oder einer Rolle einer Druckmaschine
SE510460C2 (sv) * 1997-09-24 1999-05-25 Grafic Team International Swed Sätt och anordning för rengöring av en gummiklädd cylinder i en offsetpress
US20020157205A1 (en) * 2001-04-27 2002-10-31 Akira Hara Cylinder cleaning brush unit
ATE463176T1 (de) * 2003-02-13 2010-04-15 Black & Decker Inc Tragbare schrubbvorrichtung
JP2005001243A (ja) * 2003-06-12 2005-01-06 Baldwin Japan Ltd シリンダ洗浄用洗浄液供給装置およびシリンダ洗浄用ブラシユニットおよびシリンダ洗浄装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4316747C1 (de) * 1993-05-19 1994-12-08 Kotterer Grafotec Vorrichtung zur Reinigung einer Arbeitsfläche einer Druckmaschine
WO1995007182A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Jimek International Ab A spray tube for a blanket washing device at a printing press
DE19516422A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-07 Bernd Dr Brenner Druckmaschine mit einer für einen Zylinder vorgesehenen Reinigungseinrichtung
US5813087A (en) * 1995-09-08 1998-09-29 Bissell Inc. Spray nozzle for use with water extraction cleaning machine
DE29612400U1 (de) * 1996-07-17 1996-09-12 Roland Man Druckmasch Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
EP0881330A2 (de) * 1997-05-27 1998-12-02 Voith Sulzer Papiermaschinen Gesellschaft mbH Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP1020230A2 (de) * 1999-01-16 2000-07-19 Hansgrohe AG Brausekopf
EP1106355A1 (de) 1999-12-06 2001-06-13 Oxy-Dry Maschinen GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004073A1 (de) 2008-01-12 2009-07-23 Baldwin Oxy-Dry Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
EP2087997A1 (de) 2008-01-12 2009-08-12 Baldwin Oxy-Dry GmbH Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102008004073B4 (de) * 2008-01-12 2010-06-17 Baldwin Oxy-Dry Gmbh Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE102018104534B3 (de) 2018-02-28 2019-04-25 Baldwin Technology Gmbh Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
WO2019166408A1 (de) 2018-02-28 2019-09-06 Baldwin Technology Gmbh Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr

Also Published As

Publication number Publication date
US20070033764A1 (en) 2007-02-15
DE502005003481D1 (de) 2008-05-08
US7644659B2 (en) 2010-01-12
EP1759846B1 (de) 2008-03-26
CN1931579A (zh) 2007-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1759846B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material
EP0881330B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragmediums auf eine laufende Oberfläche
EP0054999B1 (de) Düse für Tintenstrahldrucker
DE3420412C2 (de) Streicheinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen
EP2393662B1 (de) Sprühmodul zum besprühen einer mantelfläche eines rotierenden zylinders
EP0867560B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE69832039T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungskopf und tintenstrahlaufzeichnungsgerät
EP3927554B1 (de) Druckmaschine
DE102016125321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Druckköpfen in mindestens einem Druckkopfriegel
DE2804786A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE102004057478B4 (de) Sprühdose und Verfahren zum Bestäuben von druckfrischen Druckprodukten
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
DE102016105748A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Scheibenwaschdüse sowie Scheibenwaschdüse
EP3758940B1 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE102011079982A1 (de) Sprühkopf für reaktive Kunststoffe
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
DE102020117624B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftrag von Kaltleim
DE102019104580B4 (de) Druckmaschine mit einer reinigenden Zuführeinrichtung
DE102011103804A1 (de) Sprühstange zum Sprühen einer Flüssigkeit in einer Druckmaschine
DE102019106146A1 (de) Düsenanordnung zum auftragen von fluiden, system mit einer solchen düsenanordnung und verfahren zum auftragen von fluiden
EP1050343A1 (de) Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschine
DE102019009149B4 (de) Druckmaschine
DE60114914T2 (de) Tintentropfenerzeuger und damit ausgerüsteter Drucker
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RTI1 Title (correction)

Free format text: CLEANING DEVICE HAVING A NOZZLE CONSISTING OF SOFT-ELASTIC MATERIAL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN OXY-DRY GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20080413

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003481

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080508

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003481

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005003481

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120831

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005003481

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301