EP0867560B1 - Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes Download PDF

Info

Publication number
EP0867560B1
EP0867560B1 EP98101519A EP98101519A EP0867560B1 EP 0867560 B1 EP0867560 B1 EP 0867560B1 EP 98101519 A EP98101519 A EP 98101519A EP 98101519 A EP98101519 A EP 98101519A EP 0867560 B1 EP0867560 B1 EP 0867560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
suction
cleaning
additional
suction line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98101519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0867560A2 (de
EP0867560A3 (de
Inventor
Markus Oechsle
Karlheinz Straub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to EP02013119A priority Critical patent/EP1241297A3/de
Publication of EP0867560A2 publication Critical patent/EP0867560A2/de
Publication of EP0867560A3 publication Critical patent/EP0867560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0867560B1 publication Critical patent/EP0867560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning a conveyor belt of a machine for manufacturing a material web, especially paper or cardboard web, according to the preamble of claim 1.
  • the known device comprises at least a cleaning nozzle, the one with a suction device associated suction room is.
  • the cleaning nozzle acts on the conveyor belt with a jet of impurities detaches from the conveyor belt.
  • the cleaning device is characterized by at least one additional nozzle , by means of which one for cleaning the suction device serving - preferably liquid - treatment medium in the suction chamber and / or in a suction line the suction device can be inserted, the additional nozzle having a diameter of 1 mm to 5 mm and has a low-pressure pump assigned to the additional nozzle the auxiliary nozzle with a treatment medium that is under a pressure of 5 bar to 100 bar.
  • Treatment medium for example rinse water flushes the suction line in such a way that impurities adhering to the inner surface of the suction line, for example material fibers, adhesives, other additives or the like, that of the cleaning nozzle by means of the cleaning medium have been detached from the conveyor belt and be rinsed out of the suction line can. This can clog the free cross section the suction line can be prevented.
  • gaseous for example Steam, or liquid, e.g. water
  • cleaning medium there may be lime in the cleaning medium is in bound form in the suction line deposit, which also causes the suction line can be added.
  • the additional nozzle on the jacket one Suction chamber surrounding the suction cup is arranged. It it is possible that the additional nozzle is the treatment medium injected directly into the suction line, for example in the end area opening into the suction chamber the suction line. In another design variant it is provided that the treatment medium is introduced into the suction chamber and by means of the suction effect of the suction device in the suction line arrives.
  • the cleaning device is provided that the jet stream flowing out of the additional nozzle essentially parallel to the inner surface of the Suction cup is directed.
  • the nozzle jet respectively the flow of the treatment medium sets attaches itself to the inner surface and can Direction of the suction line leading into the suction chamber the suction device. Thereby can be prevented from doing that for cleaning treatment medium serving the suction line the conveyor belt arrives.
  • the inner surface of the suction cup cleaned and a deposit of impurities in the suction chamber on the suction cup can be prevented.
  • An embodiment is particularly preferred the cleaning device, which is characterized by that the cleaning nozzle on one by one Axis rotatable nozzle head is arranged for Generation of a rotational movement from the additional nozzle can be acted upon with a jet.
  • the additional nozzle is used for cleaning treatment medium serving the suction line to the suction chamber and / or the suction line, and on the other hand as a drive for the nozzle head. Due to the dual function of the additional nozzle, the Propellant nozzles, as in known cleaning devices to generate a rotational movement are used, are waived. This is a simplification of the structure of the cleaning device possible.
  • a guide device is provided, the at least one blade-shaped guide element having.
  • the nozzle jet flowing out of the additional nozzle can be used to generate a rotational movement be directed to the control device.
  • the Guide element essentially has the shape of a Turbine blade, preferably a Pelton turbine blade, on.
  • the rotation speed of the Cleaning nozzle or the nozzle head can for example by varying the volume flow or the speed of the out of the additional nozzle outflowing treatment medium can be set.
  • a conveyor belt can be generally related with a machine to make one Material web are used. Purely exemplary it is assumed here that the cleaning device inside a paper making machine is used.
  • Figure 1 shows a schematic section of a first exemplary embodiment one in the following as Cleaning device 1 designated device for cleaning a conveyor belt 3 in cross section.
  • the cleaning device 1 can for any Conveyor belts of the paper making machine are used, for example for sieve belts or felt a sieve or a press or dryer section of the Papermaking machine.
  • the cleaning device 1 comprises a rotatable about its longitudinal axis 5 Nozzle head 7, the nozzle arrangement, not shown having. This can be one or more tangentially aligned driving nozzles for generation a rotational movement as well as an or several cleaning nozzles that the conveyor belt 3 with a gaseous or liquid cleaning medium apply.
  • the exemplary embodiment is only a cleaning nozzle shown, the nozzle jet with an arrow 9 is indicated.
  • the following is purely exemplary assumed that the cleaning medium around a liquid, for example around 20 ° C to 90 ° C warm water.
  • the nozzle head 7 be stored in a fixed position, which means that it can neither about its longitudinal axis 5, or about another axis rotate.
  • the nozzle head 7 is via a high pressure line 11 connected to a high pressure pump, not shown, which the driving and cleaning nozzles with a under a pressure of preferably 100 bar to 1000 bar standing liquid supplied.
  • the nozzle head 7 is from a cylindrical suction bell 13 surrounded by one inside the suction cup 13 opening suction line 15 with a not shown Suction device is connected.
  • edge-open suction bell 13 becomes a suction chamber 19 formed.
  • an additional nozzle 23 is arranged, which in the suction chamber 19 opens out and via a supply line 25 with a low pressure pump, not shown in Connection is established, by means of which the additional nozzle 23 with a pressure of 5 bar up to 100 bar standing, gaseous or liquid Treatment medium can be applied.
  • the treatment medium is a so-called Rinse water.
  • the flow of out of the Additional nozzle 23 escaping rinse water is with Arrows 27 indicated.
  • the suction line 15 is a further additional nozzle 29 arranged in the interior of the suction line 15th opens out and like the one on the jacket 21 of the suction bell 13 arranged additional nozzle 23- via a supply line 25 in fluid communication with the low pressure pump stands.
  • the additional nozzle 29 is also with the pressurized rinse water, the from the Auxiliary nozzle 29 flowing out nozzle jet with arrows 33 is indicated, acted upon.
  • the nozzle jet hits the additional nozzle 29 at an obtuse angle to the inner surface 35 the suction line 15. This also makes it more adherent Dirt detached safely and with the treatment medium washed away. It is also possible that the jet of the additional nozzle 29 in one acute angle strikes the inner surface 35, so that the contaminants from the inner surface 35 be peeled off.
  • a treatment medium in the Suction chamber 19 or in the suction line 15 contribute.
  • the treatment medium it is also possible to use the treatment medium only at intervals from the To let additional nozzles 23, 29 emerge. Through this Measure can be the consumption of the treatment medium, for example with only slightly contaminated Conveyor belts can be reduced.
  • the cleaning device 1 only an additional nozzle in the suction line or is arranged on the jacket of the suction bell. Of course, more than two can Additional nozzles are provided, the rinse water in the area vacuumed by the suction device contribute.
  • Figure 2 shows a schematic plan view of a part of the cleaning device shown in Figure 1 1.
  • the same parts have the same reference numerals provided so that in this respect to the description can be referred to Figure 1.
  • the flowing out of the additional nozzle 23 into the interior 19 The nozzle jet runs - as indicated by arrows 27 - tangential to the inner surface 39 the suction bell 13, which has the consequence that the Flow of the treatment medium to the inner surface 39 of the suction cup 13 creates and thus parallel to the inner lateral surface 39 along this So around the nozzle head 7, in the direction of Suction line 15, not shown in Figure 2 becomes.
  • FIG 3 shows a schematic plan view of a Another embodiment of the cleaning device 1. Parts that match those in previous Figures 1 and 2 match, are the same Provide reference numerals, so that in this respect to the description refer to Figures 1 and 2 can. The following is only intended to highlight the differences To be received.
  • the cleaning device 1 comprises a nozzle head rotatable about an axis 5 7, on the circumference 41 a guide device 43 is provided, the at least one, here several, over the peripheral surface 41 of the nozzle head 7 has distributed guide elements 45. These have a scoop-shaped contour. in the Relation to the present invention under "scoop-shaped" the shape of any Turbine blade understood.
  • FIG 4 which is a schematic Cross section of the cleaning device shown in Figure 3 1 shows is the guide 43 integrated into the peripheral surface 41 of the nozzle head 7, that is, the guide elements 45 are not over the outer surface or the peripheral surface 41 of the nozzle head 7 also.
  • the cleaning device 1 comprises additional nozzles 23a and 23b, which - as can be seen from Figure 3 - on opposite Sides of the suction bell 13 on the jacket 21 thereof attached and via supply lines 25 with under Pressurized rinse water can be applied.
  • the nozzle jet emerging from the additional nozzles 23a, 23b is indicated by arrows 27.
  • the nozzle jets emerging from the additional nozzles 23a, 23b are on the in the peripheral surface 41st of the nozzle head 7 integrated guiding device 43 directed, the exiting from the additional nozzle 23a Vertical jet and the jet of the Additional nozzle 23b obliquely from below onto the guide device 43 hit.
  • This will make the nozzle head 7 counterclockwise around its longitudinal axis 5 set in rotation as indicated by an arrow. That from the additional nozzles 23a, 23b into the suction space 19 introduced treatment medium, that is the rinse water is - as indicated by arrows 27, 37 - together with that of the jet from Conveyor belt 3 detached dirt and / or liquid mist and residual liquid via the suction line 15 carried out.
  • the suction line 15 flushed through the treatment medium, so that clogging of the suction line 15 prevents can be. Due to the double function of the additional nozzles 23a, 23b, namely introduction of the treatment medium into the suction line 15 and drive of the nozzle head 7, the structure of the cleaning device 1 simplified and reduced their operating costs become.
  • the additional nozzles described with reference to FIGS. 1 to 4 23, 29, 23a and 23b a diameter of 1 mm to 5 mm.
  • the diameter the one with a high pressure Liquid-loaded cleaning nozzle as well the diameter of the driving nozzles described in FIG. 1 to generate a rotational movement of the nozzle head 7 are preferably smaller than 1 mm. Due to the small diameter of the driving and cleaning nozzles can be used for cleaning the conveyor belt required amount of liquid with the same Cleaning effect can be reduced.
  • the water treatment plant includes a Water supply, a motorized metering pump, a mixing container or a mixing section and a filter, for example one Backwash filter. That through the water supply flowing water volume is measured by a flow meter measured, which controls the metering pump.
  • the water in the water supply via the dosing pump additives supplied, for example biocide, complexing agent and / or a hardness stabilizer to get a to achieve the desired water quality.
  • the mixing tank in which the Additives are mixed with the water. it then the water flows through the filter, in which particles out to a defined size filtered out of the water.
  • the processed Water is then pumped through the high pressure pump Cleaning nozzle and the propellant nozzles fed.
  • the additional nozzles have a relatively large Diameter can be complex and expensive treatment of the treatment medium, the is called the rinse water, because it is due the relatively large diameter of the additional nozzles the risk of the additional nozzles becoming blocked, can be practically excluded.
  • the treatment medium can be a poorer quality have as the cleaning medium and is therefore cheaper.
  • the operating costs of the Cleaning device 1 with a based on the figures 3 and 4 described drive of the nozzle head 7th be further reduced as the cost of deployment of under a relatively low pressure standing treatment medium are smaller than that for providing the under a high pressure standing cleaning medium. So this will be exclusive used to clean the conveyor belt 2 and not as with known cleaning devices usual- to act on propellant nozzles to generate a rotational movement.
  • the Introducing the treatment medium into the suction chamber or directly into the suction line the suction device clogging or Clogging of the areas of the cleaning device, through the contaminants detached from the conveyor belt be dissipated, practically excluded can be. This can be more advantageous Way the functional safety of the cleaning device 1 can be increased.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen der hier angesprochenen Art sind bekannt (vgl. DE-U-295 17 859). Sie dienen zum Reinigen eines innerhalb einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn eingesetzten Transportbandes, beispielsweise eines porösen Trocken- oder Naßsiebbandes. Dieses wird während des laufenden Betriebs der Maschine verunreinigt, beispielsweise mit Materialfasern, Klebstoffen oder sonstigen Zuschlagsstoffen, die die Maschen beziehungsweise die Poren des Transportbandes zusetzen. Die bekannte Vorrichtung umfaßt mindestens eine Reinigungsdüse, der ein mit einer Absaugeinrichtung verbundener Saugraum zugeordnet ist. Die Reinigungsdüse beaufschlagt das Transportband mit einem Düsenstrahl, der Verunreinigungen vom Transportband ablöst. Diese werden gemeinsam mit dem von der Transportbandoberfläche reflektierten, flüssigen oder gasförmigen Reinigungsmedium von der Absaugeinrichtung aus dem Saugraum ausgebracht. Es hat sich herausgestellt, daß die Verunreinigungen eine in den Saugraum mündende Absaugleitung der Absaugeinrichtung verschmutzen, so daß deren durchströmter Querschnitt mit andauerndem Betrieb der Vorrichtung immer kleiner wird. Damit die Funktion der Vorrichtung nicht beeinträchtigt wird, muß die Absaugleitung relativ häufig gereinigt werden, was sehr aufwendig ist, da hierzu zumindest die Absaugleitung demontiert werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Reinigungsvorrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Reinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die die in Anspruch 1 genannten Merkmale aufweist. Die Reinigungsvorrichtung zeichnet sich durch mindestens eine Zusatzdüse aus, mittels derer ein zum Reinigen der Absaugeinrichtung dienendes -vorzugsweise flüssiges- Behandlungsmedium in den Saugraum und/oder in eine Absaugleitung der Absaugeinrichtung einbringbar ist, wobei die Zusatzdüse einen Durchmesser von 1 mm bis 5 mm aufweist und eine der Zusatzdüse zugeordnete Niederdruckpumpe die Zusatzdüse mit einem Behandlungsmedium beaufschlagt, das unter einem Druck von 5 bar bis 100 bar steht. Das von der Zusatzdüse in die Absaugleitung eingebrachte Behandlungsmedium, beispielsweise Spülwasser, durchspült die Absaugleitung derart, daß an der Innenfläche der Absaugleitung haftende Verunreinigungen, beispielsweise Materialfasern, Klebstoffe, sonstige Zuschlagsstoffe oder dergleichen, die von der Reinigungsdüse mittels des Reinigungsmediums vom Transportband abgelöst worden sind, gelöst und aus der Absaugleitung herausgespült werden können. Dadurch kann ein Zusetzen des freien Querschnitts der Absaugleitung verhindert werden. Durch das von der Reinigungsdüse zur Reinigung des Transportbandes verwendete gasförmige, beispielsweise Dampf, oder flüssige, beispielsweise Wasser, Reinigungsmedium kann sich Kalk, der in dem Reinigungsmedium in gebundener Form vorliegt, in der Absaugleitung ablagern, wodurch die Absaugleitung ebenfalls zugesetzt werden kann. Durch das von der Zusatzdüse eingebrachte Behandlungsmedium ist es möglich, diese Kalkablagerungen in der Absaugleitung zu lösen beziehungsweise deren Bildung zu vermeiden. Aufgrund der reinigenden Wirkung des Behandlungsmediums kann in einigen Fallen auf die Reinigung der Absaugeinrichtung, insbesondere der Absaugleitung, ganz verzichtet, zumindest aber können die Abstände zwischen den Reinigungsintervallen verlängert werden. Hierdurch ist eine Reduzierung der Betriebskosten der Maschine zur Herstellung der Materialbahn möglich. Durch das Behandlungsmedium kann in vorteilhafter Weise eine einwandfreie Funktion der Reinigungsvorrichtung auch nach langerem Betrieb gewährleistet werden, ohne daß die Reinigungsvorrichtung beziehungsweise Teile davon demontiert und gereinigt werden müssen. Die Reinigungsvorrichtung weist aufgrund der "Selbstreinigung" mittels der Zusatzdüsen eine hohe Funktionssicherheit auf.
Es wird ein erstes Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung bevorzugt, das sich dadurch auszeichnet, daß die Zusatzdüse am Mantel einer den Saugraum umgebenden Saugglocke angeordnet ist. Es ist möglich, daß die Zusatzdüse das Behandlungsmedium direkt in die Absaugleitung einspritzt, beispielsweise in den in den Saugraum mündenden Endbereich der Absaugleitung. In einer anderen Ausführungsvariante ist vorgesehen, daß das Behandlungsmedium in den Saugraum eingebracht wird und mittels der Sogwirkung der Absaugeinrichtung in die Absaugleitung gelangt.
In einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung ist vorgesehen, daß der aus der Zusatzdüse ausströmende Düsenstrahl im wesentlichen parallel zur inneren Mantelfläche der Saugglocke gerichtet ist. Der Dusenstrahl beziehungsweise die Strömung des Behandlungsmediums legt sich an die innere Mantelfläche an und kann so in Richtung der in den Saugraum mündenden Absaugleitung der Saugeinrichtung geleitet werden. Dadurch kann verhindert werden, daß das für die Reinigung der Absaugleitung dienende Behandlungsmedium auf das Transportband gelangt. Gleichzeitig kann die innere Mantelfläche der Saugglocke gereinigt und eine Ablagerung von im Saugraum befindlichen Verunreinigungen an der Saugglocke verhindert werden.
Besonders bevorzugt wird ein Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung, das sich dadurch auszeichnet, daß die Reinigungsdüse an einem um eine Achse rotierbaren Düsenkopf angeordnet ist, der zur Erzeugung einer Rotationsbewegung von der Zusatzdüse mit einem Düsenstrahl beaufschlagbar ist. Die Zusatzdüse dient also einerseits dazu, das zur Reinigung der Absaugleitung dienende Behandlungsmedium dem Saugraum und/oder der Absaugleitung zuzuführen, und andererseits als Antrieb für den Düsenkopf. Durch die Doppelfunktion der Zusatzdüse kann auf Treibdüsen, wie sie bei bekannten Reinigungsvorrichtungen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung eingesetzt werden, verzichtet werden. Dadurch ist eine Vereinfachung des Aufbaus der Reinigungsvorrichtung möglich.
Weiterhin wird ein Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung bevorzugt, bei dem am Umfang des Düsenkopfes eine Leiteinrichtung vorgesehen ist, die mindestens ein schaufelförmiges Leitelement aufweist. Der aus der Zusatzdüse ausströmende Dusenstrahl kann zur Erzeugung einer Rotationsbewegung auf die Leiteinrichtung gerichtet werden. Das Leitelement weist im wesentlichen die Form einer Turbinenschaufel, vorzugsweise einer Pelton-Turbinenschaufel, auf. Die Rotationsgeschwindigkeit der Reinigungsdüse beziehungsweise des Düsenkopfes kann beispielsweise durch Variieren des Volumenstroms oder der Geschwindigkeit des aus der Zusatzdüse ausströmenden Behandlungsmediums eingestellt werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
einen schematischen Ausschnitt einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung im Querschnitt;
Figur 2
eine schematische Draufsicht auf einen Teil der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 3
eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reinigungsvorrichtung und
Figur 4
einen schematischen Querschnitt der Reinigungsvorrichtung gemäß Figur 3.
Die im folgenden beschriebene Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes kann allgemein im Zusammenhang mit einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn eingesetzt werden. Rein beispielhaft wird hier davon ausgegangen, daß die Reinigungsvorrichtung innerhalb einer Papierherstellungsmaschine eingesetzt wird.
Figur 1 zeigt einen schematischen Ausschnitt eines ersten Ausfuhrungsbeispiels einer im folgenden als Reinigungsvorrichtung 1 bezeichneten Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes 3 im Querschnitt. Die Reinigungsvorrichtung 1 kann für beliebige Transportbänder der Papierherstellungsmaschine eingesetzt werden, beispielsweise für Siebbänder beziehungsweise Filze einer Sieb- beziehungsweise einer Pressen- oder Trockenpartie der Papierherstellungsmaschine. Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt einen um seine Längsachse 5 rotierbaren Düsenkopf 7, der eine nicht dargestellte Düsenanordnung aufweist. Diese kann eine oder mehrere tangential ausgerichtete Treibdüsen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung umfassen sowie eine oder mehrere Reinigungsdüsen, die das Transportband 3 mit einem gasförmigen oder flüssigen Reinigungsmedium beaufschlagen. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Reinigungsdüse dargestellt, deren Düsenstrahl mit einem Pfeil 9 angedeutet ist. Im folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, daß es sich bei dem Reinigungsmedium um eine Flüssigkeit, beispielsweise um 20° C bis 90° C warmes Wasser, handelt. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Dusenkopf 7 ortsfest gelagert werden, das heißt er kann weder um seine Längsachse 5, noch um eine andere Achse rotieren.
Der Düsenkopf 7 ist über eine Hochdruckleitung 11 mit einer nicht dargestellten Hochdruckpumpe verbunden, die die Treib- und Reinigungsdüsen mit einer unter einem Druck von vorzugsweise 100 bar bis 1000 bar stehenden Flüssigkeit versorgt. Der Düsenkopf 7 ist von einer zylinderförmigen Saugglocke 13 umgeben, die über eine in das Innere der Saugglocke 13 mündende Absaugleitung 15 mit einer nicht dargestellten Absaugeinrichtung verbunden ist. Im Innern der in dem dem Transportband 3 zugewandten Endbereich 17 randoffenen Saugglocke 13 wird ein Saugraum 19 gebildet. Am Mantel 21 der Saugglocke 13 ist eine Zusatzdüse 23 angeordnet, die in den Saugraum 19 mündet und über eine Versorgungsleitung 25 mit einer nicht dargestellten Niederdruckpumpe in Verbindung steht, mittels derer die Zusatzdüse 23 mit einem unter einem Druck von 5 bar bis 100 bar stehenden, gasförmigen oder flüssigen Behandlungsmedium beaufschlagt werden kann. Im folgenden wird rein beispielhaft davon ausgegangen, daß es sich bei dem Behandlungsmedium um sogenanntes Spülwasser handelt. Die Strömung des aus der Zusatzdüse 23 austretenden Spülwassers ist mit Pfeilen 27 angedeutet.
In dem dem Saugraum 19 zugewandten Endbereich 31 der Absaugleitung 15 ist eine weitere Zusatzdüse 29 angeordnet, die in das Innere der Absaugleitung 15 mündet und -wie die am Mantel 21 der Saugglocke 13 angeordnete Zusatzdüse 23- über eine Versorgungsleitung 25 mit der Niederdruckpumpe in Fluidverbindung steht. Die Zusatzdüse 29 ist also auch mit dem unter Druck stehenden Spülwasser, dessen aus der Zusatzdüse 29 ausströmender Düsenstrahl mit Pfeilen 33 angedeutet ist, beaufschlagbar. Wie aus Figur 1 ersichtlich, trifft der Düsenstrahl der Zusatzdüse 29 in einem stumpfen Winkel auf die Innenfläche 35 der Absaugleitung 15. Dadurch wird auch stark anhaftender Schmutz sicher abgelöst und mit dem Behandlungsmedium weggespült. Weiterhin ist möglich, daß der Düsenstrahl der Zusatzdüse 29 in einem spitzen Winkel auf die Innenfläche 35 auftrifft, so daß die Verunreinigungen von der Innenfläche 35 quasi abgeschält werden.
Im Betrieb der Reinigungsvorrichtung 1 werden die am Düsenkopf 7 angeordneten Treibdüsen und die Reinigungsdüse über die Hochdruckleitung 11 mit unter Druck stehender Flüssigkeit beaufschlagt, was dazu führt, daß der Dusenkopf 7 um seine Längsachse 5 rotiert und das an der Reinigungsvorrichtung 1 vorbeigeführte Transportband 3 von der Reinigungsdüse mit der unter hoher Geschwindigkeit ausströmenden Flüssigkeit beaufschlagt wird. Dabei werden im folgenden allgemein als Verunreinigungen bezeichnete Materialfasern, Partikel, Klebstoffe und sonstige Zuschlagsstoffe oder dergleichen von dem Transportband 3 abgelöst. Während des Reinigungsvorgangs bildet sich ein Schmutz- und/oder Flüssigkeitsnebel der gemeinsam mit Restflussigkeit -wie in Figur 1 mit einem Pfeil 37 angedeutet- von der Absaugeinrichtung in den Saugraum 19 eingesaugt, mit dem über die Zusatzduse 23 in den Saugraum 19 eingebrachten Spülwasser vermischt (siehe Pfeil 27) und in die Absaugleitung 15 abgeführt werden. Zusätzlich wird über die in der Absaugleitung 15 angeordnete Zusatzdüse 29 weiteres Spülwasser hinzugegeben. Das Spülwasser verhindert eine Ablagerung der Verunreinigungen an der Innenflache 35 der Absaugleitung 15 beziehungsweise löst anhaftende Verunreinigungen ab. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Zusetzen der Absaugleitung 15 verhindert, so daß die gewünschte Funktion der Reinigungsvorrichtung 1 auch nach längerem Betrieb aufrechterhalten und Störungen sicher vermieden werden können. Es wird deutlich, daß die Zusatzdüsen 23, 29 keinen Beitrag zur Reinigung des Transportbandes 3 leisten, sondern dem Einbringen von zusätzlicher Flüssigkeit in die Absaugleitung 15 dienen, die die vom Transportband 3 abgelösten Verunreinigungen aus der Absaugleitung 15 herausspült.
In einer ersten Ausführungsvariante der Reinigungsvorrichtung 1 ist vorgesehen, daß die Zusatzdüsen 23, 29 kontinuierlich während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung 1 ein Behandlungsmedium in den Saugraum 19 beziehungsweise in die Absaugleitung 15 einbringen. Alternativ ist es auch möglich, das Behandlungsmedium lediglich in Intervallen aus den Zusatzdüsen 23, 29 austreten zu lassen. Durch diese Maßnahme kann der Verbrauch des Behandlungsmediums, beispielsweise bei lediglich leicht verunreinigten Transportbändern, reduziert werden. Grundsätzlich ist möglich, daß die Reinigungsvorrichtung 1 lediglich eine Zusatzdüse, die in der Absaugleitung oder am Mantel der Saugglocke angeordnet ist, aufweist. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Zusatzdüsen vorgesehen werden, die Spülwasser in den von der Absaugeinrichtung besaugten Bereich einbringen.
Figur 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf einen Teil der in Figur 1 dargestellten Reinigungsvorrichtung 1. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen werden kann. Der aus der Zusatzdüse 23 in den Innenraum 19 ausströmende Düsenstrahl verläuft -wie mit Pfeilen 27 angedeutet-, tangential zur inneren Mantelfläche 39 der Saugglocke 13, was zur Folge hat, daß sich die Strömung des Behandlungsmediums an die innere Mantelfläche 39 der Saugglocke 13 anlegt und damit parallel zur inneren Mantelfläche 39 entlang dieser, also um den Düsenkopf 7 herum, in Richtung der in Figur 2 nicht dargestellten Absaugleitung 15 geführt wird.
Figur 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Reiniqungsvorrichtung 1. Teile, die mit denen in den vorangegangenen Figuren 1 und 2 übereinstimmen, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß insofern auf die Beschreibung zu den Figuren 1 und 2 verwiesen werden kann. Im folgenden soll lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden. Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt einen um eine Achse 5 rotierbaren Dusenkopf 7, an dessen Umfang 41 eine Leiteinrichtung 43 vorgesehen ist, die mindestens ein, hier mehrere, über die Umfangsfläche 41 des Düsenkopfes 7 verteilt angeordnete Leitelemente 45 aufweist. Diese weisen eine schaufelförmige Kontur auf. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird unter "schaufelförmig" die Form einer beliebigen Turbinenschaufel verstanden.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, die einen schematischen Querschnitt der in Figur 3 dargestellten Reinigungsvorrichtung 1 zeigt, ist die Leiteinrichtung 43 in die Umfangsfläche 41 des Düsenkopfes 7 integriert, das heißt, die Leitelemente 45 stehen nicht über die Außenfläche beziehungsweise die Umfangsfläche 41 des Düsenkopfes 7 hinaus. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann vorgesehen werden, daß die Leiteinrichtung 43 außen an der Umfangsfläche 41 des Düsenkopfes 7 angebracht ist. Die Reinigungsvorrichtung 1 umfaßt Zusatzdüsen 23a und 23b, die -wie aus Figur 3 ersichtlich- auf gegenüberliegenden Seiten der Saugglocke 13 an deren Mantel 21 angebracht und über Versorgungsleitungen 25 mit unter Druck stehendem Spülwasser beaufschlagbar sind.
Der aus den Zusatzdüsen 23a, 23b austretende Düsenstrahl ist mit Pfeilen 27 angedeutet.
Die aus den Zusatzdüsen 23a, 23b austretenden Düsenstrahlen sind auf die in der Umfangsfläche 41 des Düsenkopfes 7 integrierte Leiteinrichtung 43 gerichtet, wobei der aus der Zusatzdüse 23a austretende Düsenstrahl senkrecht und der Düsenstrahl der Zusatzdüse 23b schräg von unten auf die Leiteinrichtung 43 auftreffen. Dadurch wird der Düsenkopf 7 entgegen dem Uhrzeigersinn um seine Längsachse 5 in Rotation versetzt, wie mit einem Pfeil angedeutet. Das von den Zusatzdüsen 23a, 23b in den Saugraum 19 eingebrachte Behandlungsmedium, das heißt das Spülwasser, wird -wie mit Pfeilen 27, 37 angedeutet- gemeinsam mit dem von den Düsenstrahlen vom Transportband 3 abgelösten Schmutz- und/oder Flüssigkeitsnebel und Restflüssigkeit über die Absaugleitung 15 ausgetragen. Dabei wird die Absaugleitung 15 von dem Behandlungsmedium durchgespült, so daß ein Zusetzen der Absaugleitung 15 verhindert werden kann. Durch die Doppelfunktion der Zusatzdüsen 23a, 23b, nämlich Einbringen des Behandlungsmediums in die Absaugleitung 15 und Antrieb des Düsenkopfes 7, kann der Aufbau der Reinigungsvorrichtung 1 vereinfacht und deren Betriebskosten reduziert werden.
Die anhand der Figuren 1 bis 4 beschriebenen Zusatzdüsen 23, 29, 23a und 23b weisen einen Durchmesser von 1 mm bis 5 mm auf. Der Durchmesser der mit einer unter Hochdruck stehenden Flüssigkeit beaufschlagbaren Reinigungsdüse sowie der Durchmesser der zu Figur 1 beschriebenen Treibdüsen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung des Düsenkopfes 7 sind vorzugsweise kleiner als 1 mm. Durch den kleinen Durchmesser der Treib- und Reinigungsdüsen kann die für die Reinigung des Transportbandes benötigte Flüssigkeitsmenge bei gleichbleibender Reinigungswirkung reduziert werden.
Aufgrund des geringen Durchmessers der Reinigungsund Treibdüsen muß das Reinigungsmedium, bevor es über die Hochdruckpumpe den Dusen zugeführt wird, aufbereitet werden, damit die Reinigungs- und Treibdüsen nicht während des Betriebs der Reinigungsvorrichtung 1 verstopfen und funktionsunfähig werden. Unter "Aufbereiten" werden die Zugabe von beispielsweise speziellen Bindemitteln und/oder ein Filtern der Flüssigkeit verstanden. Zum Aufbereiten der Flüssigkeit kann der Hochdruckpumpe eine Wasseraufbereitungsanlage vorgeordnet werden, die das vorzugsweise eine Temperatur von 20°C bis 90°C aufweisende Wasser derart behandelt, daß die Größe der Partikel im Wasser maximal 100 µm, vorzugsweise ≤ 50 µm, beträgt und das Wasser maximal 10° dH (dH = deutsche Härte) aufweist.
Im folgenden wird der Aufbau eines Ausführungsbeispiels der Wasseraufbereitungsanlage näher erläutert. Die Wasseraufbereitungsanlage umfaßt eine Wasserzuleitung, eine motorbetriebene Dosierpumpe, einen Mischbehälter beziehungsweise eine Mischstrecke und einen Filter, beispielsweise einen Rückspülfilter. Das durch die Wasserzuleitung fließende Wasservolumen wird von einem Durchflußmesser gemessen, der die Dosierpumpe ansteuert. In Abhängigkeit des Volumenstroms werden dem Wasser in der Wasserzuleitung über die Dosierpumpe Zusatzstoffe zugeführt, beispielweise Biozid, Komplexbildner und/oder ein Härtestabilisator, um eine gewünschte Wasserqualität zu erreichen. Nachfolgend gelangt das Wasser in den Mischbehälter, in dem die Zusatzstoffe mit dem Wasser vermischt werden. Daran anschließend durchströmt das Wasser den Filter, in dem die Partikel bis zu einer definierten Größe aus dem Wasser herausgefiltert werden. Das aufbereitete Wasser wird alsdann über die Hochdruckpumpe der Reinigungsdüse und den Treibdusen zugeführt.
Dadurch, daß die Zusatzdüsen einen relativ großen Durchmesser aufweisen, kann auf eine aufwendige und teuere Aufbereitung des Behandlungsmediums, das heißt des Spülwassers, verzichtet werden, da aufgrund des relativ großen Durchmessers der Zusatzdusen die Gefahr, daß die Zusatzdüsen verstopfen, praktisch ausgeschlossen werden kann. Das Behandlungsmedium kann also eine schlechtere Qualitat aufweisen als das Reinigungsmedium und ist daher billiger. Weiterhin können die Betriebskosten der Reinigungsvorrichtung 1 mit einem anhand der Figuren 3 und 4 beschriebenen Antrieb des Düsenkopfes 7 weiter reduziert werden, da die Kosten für die Bereitstellung des unter einem relativ geringen Druck stehenden Behandlungsmediums kleiner sind als die für die Bereitstellung des unter einem hohen Druck stehenden Reinigungsmediums. Dieses wird also ausschließlich zum Reinigen des Transportbandes 2 verwendet und nicht -wie bei bekannten Reinigungsvorrichtungen üblich- zum Beaufschlagen von Treibdüsen zur Erzeugung einer Rotationsbewegung.
Zusammenfassend ist festzuhalten, daß durch das Einbringen des Behandlungsmediums in den Saugraum beziehungsweise unmittelbar in die Absaugleitung der Absaugeinrichtung ein Zusetzen beziehungsweise Verstopfen der Bereiche der Reinigungsvorrichtung, durch die die von dem Transportband abgelosten Verunreinigungen abgeführt werden, praktisch ausgeschlossen werden kann. Dadurch kann in vorteilhafter Weise die Funktionssicherheit der Reinigungsvorrichtung 1 erhöht werden.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes (3) einer Maschine zur Herstellung einer Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, die mindestens eine mit einem Saugraum (19) zusammenwirkende Reinigungsdüse umfaßt, mittels derer das Transportband (3) mit einem Reinigungsmedium beaufschlagbar ist, sowie mit einer mit dem Saugraum (19) verbundenen Absaugeinrichtung, wobei mindestens eine Zusatzdüse (23, 29; 23a, 23b), mittels derer ein zum Reinigen der Absaugeinrichtung dienendes -vorzugsweise flüssiges- Behandlungsmedium in den Saugraum (19) und/oder in eine Absaugleitung (15) der Absaugeinrichtung einbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zusatzdüse (23, 29; 23a, 23b) einen Durchmesser von 1 mm bis 5 mm aufweist und eine der Zusatzdüse (23, 29; 23a, 23b) zugeordnete Niederdruckpumpe die Zusatzdüse (23, 29; 23a, 23b) mit einem Behandlungsmedium beaufschtagt, das unter einem Druck von 5 bar bis 100 bar steht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zusatzdüse (23; 23a, 23b) am Mantel (21) einer den Saugraum (19) umgebenden Saugglocke (13) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der aus der Zusatzdüse (23) ausströmende Düsenstrahl im wesentlichen parallel zur inneren Mantelfläche (39) der Saugglocke (13) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zusatzdüse (29) in dem dem Saugraum (19) zugewandten Endbereich (31) der Absaugleitung (15) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der aus der Zusatzdüse (29) ausströmende Düsenstrahl in einem stumpfen Winkel auf die Innenfläche (35) der Absaugleitung (15) auftrifft.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Reinigungsdüse an einem um eine Achse (Längsachse (5)) rotierbaren Düsenkopf (7) angeordnet ist, der zur Erzeugung einer Rotationsbewegung von der Zusatzdüse (23a, 23b)mit einem Düsenstrahl beaufschlagbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    am Umfang (41) des Düsenkopfes (7) eine Leiteinrichtung (43) vorgesehen ist, die mindestens ein schaufelförmiges Leitelement (45) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Leiteinrichtung (43) in den Düsenkopf (7) integriert und/oder am Düsenkopf (7) angeordnet ist.
EP98101519A 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes Expired - Lifetime EP0867560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02013119A EP1241297A3 (de) 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712998A DE19712998C2 (de) 1997-03-27 1997-03-27 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE19712998 1997-03-27

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013119A Division EP1241297A3 (de) 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0867560A2 EP0867560A2 (de) 1998-09-30
EP0867560A3 EP0867560A3 (de) 1999-06-02
EP0867560B1 true EP0867560B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=7824861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013119A Withdrawn EP1241297A3 (de) 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP98101519A Expired - Lifetime EP0867560B1 (de) 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02013119A Withdrawn EP1241297A3 (de) 1997-03-27 1998-01-29 Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6051076A (de)
EP (2) EP1241297A3 (de)
DE (2) DE19712998C2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822185A1 (de) * 1998-05-16 1999-11-18 Voith Sulzer Papiertech Patent Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Transportbandes
DE19923591A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Fleissner Maschf Gmbh Co Vorrichtung mit einem Düsenbalken zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen zur Strahlbeaufschlagung der Fasern einer Warenbahn
US6530658B1 (en) * 2000-05-30 2003-03-11 Hewlett-Packard Company Dispensing applicator and method of use
EP1164095B1 (de) * 2000-06-16 2003-05-14 Tre P. Eng. S.r.l. Reinigungsvorrichtung für die Fördereinrichtung eines Ofens
DE10233797A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungs- und Entwässerungsvorrichtung
DE502004007102D1 (de) * 2003-04-04 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Bandes
US7044287B1 (en) 2003-06-27 2006-05-16 Tarpaulin.Com, Inc. Conveyor belt washer
US7083039B2 (en) * 2003-09-08 2006-08-01 Oxbo International Corporation Conveyor cleaning apparatus
US6971503B2 (en) * 2003-11-26 2005-12-06 Cynthia Thompson Conveyor belt cleaning apparatus
US7811388B2 (en) * 2005-12-16 2010-10-12 Tmr Associates, Llc Hydrolasing system for use in storage tanks
DE102006016337A1 (de) * 2006-04-05 2007-10-11 Ema Elektronik-Maschinen-Apparatebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Oberfläche eines sich bewegenden Bandes
AT503292B1 (de) * 2006-04-21 2007-09-15 Thomas Brausteiner Alarmvorrichtung
DE102009059790B4 (de) * 2009-12-21 2017-03-30 Paprima Industries Inc. Reinigungsvorrichtung
US9032976B2 (en) 2010-08-30 2015-05-19 Tarpaulin.Com, Inc. Washer/dryer for conveyor belt
NL2009526C2 (nl) * 2012-09-27 2014-03-31 Lely Patent Nv Zelfrijdend stalvoertuig voor het verwijderen van mest alsmede een samenstel van een dergelijk stalvoertuig en een stalvloer.
WO2019094541A1 (en) * 2017-11-08 2019-05-16 Jm Technologies Llc Apparatus and system for transferring materials and corresponding method of use thereof
CN109174816B (zh) * 2018-08-20 2021-07-06 英业达科技有限公司 一种板卡清洁设备、板卡检验系统及方法
EP4103031A1 (de) * 2020-02-13 2022-12-21 Kadant Nordic AB Reinigungskopf mit gerichteter düsenanordnung und geformtem aussenluftmesser für traversierende duschsysteme
CN114042673A (zh) * 2021-10-27 2022-02-15 芜湖跃博机电工程有限公司 一种机电设备的除尘装置
CN114016320B (zh) * 2021-11-02 2022-09-06 常州凯捷特水射流科技有限公司 一种基于高压反冲的造纸机干网清洗组件及设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400157B (de) * 1993-06-21 1995-10-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur reinigung einer umlaufenden gewebebahn
DE29517859U1 (de) * 1995-02-24 1996-01-18 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
EP0731211B1 (de) * 1995-02-24 2002-06-05 Voith Paper Patent GmbH Strahleinrichtung
DE19539015C2 (de) * 1995-02-24 1998-02-12 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung
ATE209271T1 (de) * 1995-02-24 2001-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Reinigungsvorrichtung
DE29521156U1 (de) * 1995-10-19 1996-08-29 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1241297A2 (de) 2002-09-18
EP0867560A2 (de) 1998-09-30
DE19712998A1 (de) 1998-10-01
EP1241297A3 (de) 2003-06-25
DE59807794D1 (de) 2003-05-15
DE19712998C2 (de) 1999-05-12
US6051076A (en) 2000-04-18
EP0867560A3 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0867560B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
AT390812B (de) Waschvorrichtung fuer faserstoffsuspensionen
EP0731212B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE4018074C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines umlaufenden Papiermaschinensiebes
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE3723721A1 (de) Verfahren fuer den betrieb einer waschmaschine, insbesondere einer geschirrspuelmaschine, und nach einem solchen verfahren arbeitende waschmaschine
DE19702196B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
DE102019105227B4 (de) Schaber mit Wasserschmierung
EP0857817A2 (de) Reinigungsvorrichtung
DD141491A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE60319626T2 (de) Feuchtmittelversorgungsapparat vom Spraytyp
CH654360A5 (de) Verfahren zur aufloesung von altpapier im dickstoffbereich.
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP0817884B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE3120260A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten von schuettguetern
DE3025270A1 (de) Vorrichtung zur reinigung und wiederaufbereitung von papierpulpe oder papierbrei
EP2140066A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102019120809A1 (de) Düse
DE19702791A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Transportbandes
EP1753909A1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102005017792A1 (de) Bahnleitelement
DE202007005670U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102016123419B4 (de) Rotierende Trommel
DE102004001222B4 (de) Düseneinheit und Gargerät mit einer Düseneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19991202

AKX Designation fees paid

Free format text: DE FI SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010716

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FI SE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20040127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040210

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802

EUG Se: european patent has lapsed