WO2019166408A1 - Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr - Google Patents

Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr Download PDF

Info

Publication number
WO2019166408A1
WO2019166408A1 PCT/EP2019/054679 EP2019054679W WO2019166408A1 WO 2019166408 A1 WO2019166408 A1 WO 2019166408A1 EP 2019054679 W EP2019054679 W EP 2019054679W WO 2019166408 A1 WO2019166408 A1 WO 2019166408A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
liquid discharge
spray tube
spray
spray pipe
discharge openings
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/054679
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Schmutz
Arnold Gold
Ernst Engelhardt
Original Assignee
Baldwin Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Technology Gmbh filed Critical Baldwin Technology Gmbh
Priority to US16/970,761 priority Critical patent/US20210008871A1/en
Priority to EP19708066.6A priority patent/EP3758940B1/de
Publication of WO2019166408A1 publication Critical patent/WO2019166408A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/006Cleaning arrangements or devices for impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/20Arrangements of several outlets along elongated bodies, e.g. perforated pipes or troughs, e.g. spray booms; Outlet elements therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • B05B15/55Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids
    • B05B15/555Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter using cleaning fluids discharged by cleaning nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/002Cleaning arrangements or devices for dampening rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/02Cleaning arrangements or devices for forme cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/06Cleaning arrangements or devices for offset cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/23Brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/24Wiping devices using rolls of cleaning cloth
    • B41P2235/246Pressing the cleaning cloth against the cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/26Spraying devices

Definitions

  • the present invention generally relates to liquid spray devices which have a channel-shaped liquid chamber with at least one liquid inlet, wherein a plurality of spray openings are formed in a spray region of the liquid chamber. More particularly, the invention relates to a liquid spray device designed as a spray tube, in particular for a printing press roller cleaning device.
  • the spray tube is used for example for spraying a cleaning cloth in a washing bar arrangement, for spraying a cylinder of a printing press and / or for spraying a brush roller.
  • washing or cleaning liquids generally water and solvents are used, which are cumulatively or alternatively applied to the cylinder surface or a cleaning cloth or a cleaning brush. While water is used to remove water-soluble contaminants, such as paper dust, the solvent serves to remove oily contaminants, such as paint residues.
  • the cleaning or washing liquid used is applied uniformly over the entire width of the cylinder or cleaning cloth to be cleaned.
  • a non-uniform distribution of the cleaning / washing liquid over the width of the cylinder or the cleaning cloth to be cleaned has the consequence that in areas of the lateral surface of the cylinder to be cleaned effective cleaning does not occur, while in another area of the lateral surface too much cleaning - / Washing liquid is applied so that a dripping of the liquid may occur, whereby the printing machine and / or the printed copies is dirty / will.
  • evenly distributing the cleaning / washing liquid can minimize the total amount of cleaning / washing liquid required, thus saving resources and costs and avoiding an unnecessary burden on the environment.
  • spray pipe of the type mentioned above which serves as a distributor pipe and a multiplicity of liquid which is generally uniformly distributed over its length Dispensing openings.
  • spray nozzles are used to achieve a spatial uniform distribution of the cleaning / washing liquid after exiting the corresponding liquid discharge openings.
  • Such spray nozzles have, for example, a baffle surface arranged downstream of the nozzle opening for deflecting and fanning the liquid jet emerging from the nozzle openings.
  • the spray nozzles installed in spray pipes are formed, for example, from a soft elastic material, which allows easy replacement of the spray nozzles.
  • exchangeable spray nozzles are described, for example, in the publication EP 1 759 846 A1.
  • the spray nozzles installed in spray tubes can also be formed from metal or a similar material, these spray nozzles being designed to be screwed into corresponding bores of the spray tube or to be clipped on corresponding holes of the spray tube.
  • spray nozzles are relatively expensive and can be replaced only with increased expenditure of time.
  • the invention has the object, a spray tube of the type mentioned in such a way that a spatial and temporal distribution of the liquid application with the help of the spray is carried out as evenly as possible, without the spray tube regularly maintained or . itself must be cleaned.
  • the invention particularly relates to a spray tube which is suitable, for example, for use in a printing press roller cleaning device, wherein the spray tube extends at least regionally in a longitudinal direction and has a multiplicity of liquid discharge openings which are located in a wall of the spray tube are formed.
  • At least a first liquid discharge port of the plurality of liquid discharge ports is aligned with a first direction
  • a second liquid discharge port of the plurality of liquid discharge ports (directly) adjacent to the at least one first liquid discharge port is aligned with a second direction.
  • the second direction is so different from the first direction that the direction vectors of the first and second directions intersect in an atomization region spaced from the spray tube.
  • corresponding spray jets are emitted via the liquid discharge openings of the spray tube, but that no spray nozzles are used in the actual sense for atomizing these spray jets.
  • the liquid jets emitted by the liquid discharge openings of the spray tube are aligned with respect to one another in such a way that they cut in an atomization area and spray there accordingly.
  • the term "atomize” generally means the division of a liquid into fine droplets.
  • the distance or position of the sputtering area with respect to the spray tube can be adjusted by suitably selecting the first and second directions and the distance between the at least one first liquid dispensing opening and the second liquid dispensing opening directly adjacent thereto.
  • the spray tube has a plurality of first liquid discharge openings with associated second liquid discharge openings.
  • the spray tube has a plurality of groups, each of a first and a directly adjacent thereto second liquid discharge opening exist.
  • the respective directional vectors of the directions with respect to which the first and second liquid discharge openings are aligned lie in a common plane.
  • the direction vectors of the first and second directions intersect in the atomization region at an intersection whose shortest distance from the jacket surface of the spray pipe at most Is three times the spray tube inside diameter and at least half the spray tube inside diameter.
  • other dimensions come into question in principle.
  • a particularly effective atomization of the liquid jets discharged from the liquid discharge openings can be achieved if an angle between the first directional vector and a line intersecting the first liquid discharge opening and perpendicular to the lateral surface of the spray pipe is 10 ° to 50 ° °, preferably 20 ° to 40 ° and more preferably 25 ° to 35 °.
  • the same also applies in a figurative sense to the second direction vector and the second liquid discharge opening. It should be noted at this point, however, that the angle between the first direction vector and the vertical line does not necessarily have to be identical to the angle between the second direction vector and the corresponding vertical line.
  • the liquid discharge openings each have a diameter of 0.1 to 2.0 mm, preferably 0.2 to 1.0 mm and more preferably 0.3 to 0.5 mm.
  • the liquid-discharge openings are each formed in particular as a bore with a constant or at least substantially constant inner diameter, preferably with the aid of a laser.
  • this has a total length of 0.5 to 1.5 m at 40 to 120 liquid discharge openings.
  • the number of liquid dispensing openings and / or the distance between the at least one first liquid dispensing opening and its adjacent second liquid dispensing opening and / or the first and second directions are selected that at a nozzle pressure between 0.5 bar to 2.5 bar emerging from the first and second liquid discharge port liquid jets are atomized as completely as possible at the intersection of the direction vectors of the first and second directions.
  • the invention relates not only to a spray pipe of the type described above, but also to a washing beam for cleaning a cylinder in a printing machine, this washing beam having at least one spray pipe of the previously described type according to the invention.
  • the cleaning of other ink-carrying or dampening water-conducting cylinder by means of a washing bar or other cleaning device may be required.
  • the cleaning cloth which may for example be designed as a cleaning fluid, is generally guided by a supply roller, between the cylinder to be cleaned and a pressure element, onto a take-up roller.
  • the cleaning cloth and the pressure element extend over the entire length of the cylinder to be cleaned.
  • FIG. 1 schematically and in a side view an exemplary embodiment of the spray pipe according to the invention in a sectional view;
  • FIG. FIG. 2 shows a plan view of the exemplary embodiment of the spray tube according to the invention according to FIG. 1 in a sectional view;
  • FIG. 3 schematically shows a region of the spray tube according to FIG. 1 in an enlarged view
  • FIG. 4 schematically shows a region of the spray tube according to FIG. 2 in an enlarged view
  • FIG. FIG. 5 schematically shows a sectional view of the spray tube according to FIG. 1.
  • the accompanying drawings show a spray tube 1 serving as a liquid spray device, which has a channel-shaped liquid chamber 2, which is closed on the left side, for example with the aid of a corresponding plug.
  • the spray pipe 1 On the right side, the spray pipe 1 has a liquid inlet 3, which in detail in FIG. 4 is shown.
  • the channel-shaped liquid chamber 2 is provided in a spray area 4 with a plurality of liquid discharge openings 5, 7.
  • the liquid discharge openings 5, 7 are subdivided into first liquid discharge openings 5 and, correspondingly, second liquid discharge openings 7 arranged adjacent thereto. These two types of liquid discharge openings 5,
  • first liquid discharge openings 5 are with respect to a first direction and the second liquid discharge openings 7 extend in a second direction, the second direction being so different from the first direction that the direction vectors 6, 8 of the first and second directions are in one of the spray pipe 1 spaced Zerstäubungs Suite 10 intersect.
  • an angle subtended between the first directional vector 6 and a line intersecting the first liquid discharge opening 5 and perpendicular with respect to the lateral surface 9 of the spray tube 1 is 30 °.
  • an angle subtended between the second directional vector 8 and a line intersecting the second liquid discharge opening 7 and perpendicular with respect to the lateral surface 9 of the spray tube 1 is also 30 °, at least in the embodiment shown in the drawings.
  • the distance between the liquid discharge openings 5, 7 on the lateral surface 9 of the spray tube 1 is about 11 mm.
  • the distance is selected such that, at a nozzle pressure of 0.5 to 2.5 bar, the liquid jets discharged from the liquid discharge openings 5, 7 are atomized as completely as possible in the atomization area 10.

Landscapes

  • Nozzles (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sprührohr (1), insbesondere für eine Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung, wobei sich das Sprührohr (1) zumindest bereichsweise in einer Längsrichtung erstreckt und eine Vielzahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) aufweist, die in einer Wandung des Sprührohres (1) ausgebildet sind, wobei sich eine erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung (5) bezüglich einer ersten Richtung und eine zur ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung (5) benachbarte zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung (7) bezüglich einer zweiten Richtung erstrecken, wobei die zweite Richtung derart verschieden von der ersten Richtung ist, dass sich die Richtungsvektoren (6, 8) der ersten und zweiten Richtung in einem von der Mantelfläche (9) des Sprührohres (1) beabstandeten Zerstäubungsbereich (10) schneiden.

Description

SPRÜ H ROH R UND DRUCKMASCHIN ENWALZEN-REINIGUNGSVORRICHTUNG
MIT EIN EM SPRÜH ROH R
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Flüssigkeits-Sprühvorrichtungen, wel- che eine kanalförmige Flüssigkeitskammer mit mindestens einem Flüssigkeitsein- lass aufweisen, wobei in einem Sprühbereich der Flüssigkeitskammer eine Vielzahl von Sprühöffnungen ausgebildet ist. Im Einzelnen betrifft die Erfindung eine als Sprührohr ausgeführte Flüssigkeits-Sprühvorrichtung, insbesondere für eine Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung. In diesem Zusammenhang dient das Sprührohr beispielsweise zum Besprühen eines Reinigungstuches in einer Waschbalkenanordnung, zum Besprühen eines Zylinders einer Druckmaschine und/oder zum Besprühen einer Bürstenwalze.
Zur Führung, zur Bearbeitung und zum Antrieb von Bedruckstoffbögen oder Be- druckstoffbahnen in Druckmaschinen ist ein intensiver Kontakt zwischen dem Be- druckstoff und den Zylindern einer Druckmaschine notwendig . Dadurch entste- hen, beispielsweise wenn als Bedruckstoff Papier verwendet wird, an den Zylin- dern Ablagerungen von Papierstaub (Fasern, Strich-, Füllstoffe, etc.), Druckfarbe und gegebenenfalls Puderbestäubung. Diese Ablagerungen beeinträchtigen die Zylinder der Druckmaschine in ihrer Funktionsfähigkeit. Für die Druckqualität und auch die Betriebssicherheit ist es von daher unerlässlich, die Druckmaschinen-Zy- linder regelmäßig von Verunreinigungen zu befreien. Dies geschieht in der Regel mittels automatisierten Reinigungsvorrichtungen, die Waschflüssigkeiten oder dergleichen Flüssigkeiten auf die zu reinigenden Zylin- deroberflächen aufbringen und gegebenenfalls Bürsten oder Tücher einsetzen, um die durch die Waschflüssigkeiten angelösten Verunreinigungen von der Zylinder- oberfläche abzuheben.
Als Wasch- oder Reinigungsflüssigkeiten werden allgemein Wasser und Lösemittel eingesetzt, die kumulativ oder alternativ auf die Zylinderoberfläche oder ein Rei- nigungstuch bzw. eine Reinigungsbürste aufgetragen werden. Während Wasser zur Entfernung von wasserlöslichen Verunreinigungen, wie beispielsweise Papier- staub, eingesetzt wird, dient das Lösemittel zur Entfernung von öligen Verunreini- gungen, wie beispielsweise von Farbresten.
Für eine zeitsparende und gründliche Reinigung ist entscheidend, dass die ver- wendete Reinigungs- bzw. Waschflüssigkeit über die gesamte Breite des zu reini genden Zylinders bzw. des Reinigungstuches gleichmäßig aufgetragen wird. Eine ungleichförmige Verteilung der Reinigungs-/Waschflüssigkeit über die Breite des zu reinigenden Zylinders bzw. des Reinigungstuches hat zur Folge, dass in Berei- chen der Mantelfläche des zu reinigenden Zylinders eine effektive Reinigung nicht erfolgt, während in einem anderen Bereich der Mantelfläche zu viel Reinigungs- /Waschflüssigkeit aufgetragen wird, sodass ein Heruntertropfen der Flüssigkeit auftreten kann, wodurch die Druckmaschine und/oder die bedruckten Exemplare verschmutzt werden/wird. Ferner kann durch eine gleichmäßige Verteilung der Reinigungs-/Waschflüssigkeit die Gesamtmenge an benötigter Reinigungs- /Waschflüssigkeit gering gehalten werden, sodass Ressourcen und Kosten einge- spart werden und eine unnötige Belastung der Umwelt vermieden wird.
Zur gleichmäßigen Befeuchtung einer zu reinigenden Zylinderoberfläche bzw. ei- nes Reinigungstuches ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein Sprührohr der eingangs genannten Art zu verwenden, welches als Verteilerleitung dient und eine Vielzahl von über dessen Länge in der Regel gleichmäßig verteilten Flüssig- keits-Abgabeöffnungen aufweist. In diesen Flüssigkeits-Abgabeöffnungen sind Sprühdüsen eingesetzt, um eine räumliche Gleichverteilung der Reinigungs- /Waschflüssigkeit nach dem Austreten aus den entsprechenden Flüssigkeits-Abga- beöffnungen zu erreichen. Derartige Sprühdüsen weisen beispielsweise eine stromabwärts der Düsenöffnung angeordnete Prallfläche zum Ablenken und Auffä- chern des aus der Düsenöffnungen austretenden Flüssigkeitsstrahls auf. Die in Sprührohren eingebauten Sprühdüsen sind beispielsweise aus einem weich- elastischen Material gebildet, was eine leichte Austauschbarkeit der Sprühdüsen erlaubt. Derartige austauschbare Sprühdüsen sind beispielsweise in der Druck- schrift EP 1 759 846 Al beschrieben.
Derartige aus weichelastischen Material gebildete Sprühdüsen erlauben es zwar, dass diese unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaft der Sprühdüsen relativ leicht ausgetauscht werden können, da die Sprühdüsen in der Regel nur in die Flüssigkeits-Abgabeöffnung des Sprührohres hineingedrückt werden müssen, al- lerdings führt die weichelastische Ausbildung der Sprühdüsen auch dazu, dass diese relativ schnell abnutzen und entsprechend häufig ausgetauscht werden müssen, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der zu versprühenden Flüs sigkeit garantieren zu können. Dies wiederum erhöht die Betriebskosten, wobei auch nicht unberücksichtigt bleiben darf, dass - selbst wenn durch die weichelas- tische Ausgestaltung der Sprühdüsen diese sich leichter in die Flüssigkeits-Abga- beöffnungen des Sprührohres hineindrücken lassen - der Austausch sämtlicher Sprühdüsen bei einem Sprührohr dennoch mit einem erheblichen manuellen Auf- wand verbunden ist.
Die in Sprührohren eingebauten Sprühdüsen können aber auch aus Metall oder ei- nem ähnlichen Material gebildet sein, wobei diese Sprühdüsen ausgebildet sind in entsprechende Bohrungen des Sprührohres eingeschraubt oder bei entsprechen- den Bohrungen des Sprührohres aufgeklipst zu werden. Derartige Sprühdüsen sind jedoch relativ teuer und lassen sich nur mit erhöhtem zeitlichen Aufwand austauschen.
Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sprührohr der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine räumliche und zeitliche Verteilung des Flüssigkeitsauftrages mit Hilfe des Sprüh- rohres so gleichmäßig wie möglich erfolgt, ohne dass hierzu das Sprührohr regel- mäßig gewartet bzw. selber gereinigt werden muss.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsge- mäßen Sprührohres in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind. Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere ein Sprührohr, welches sich bei- spielsweise für den Einsatz in einer Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung eignet, wobei sich das Sprührohr zumindest bereichsweise in einer Längsrichtung erstreckt und eine Vielzahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen aufweist, die in ei- ner Wandung des Sprührohres ausgebildet sind.
Mindestens eine erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung der Vielzahl von Flüssigkeits- Abgabeöffnungen ist bezüglich einer ersten Richtung ausgerichtet, und eine zu der mindestens einen ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung (direkt) benachbarte zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung der Vielzahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen ist bezüglich einer zweiten Richtung ausgerichtet. Die zweite Richtung ist derart verschieden von der ersten Richtung, dass sich die Richtungsvektoren der ersten und zweiten Richtung in einem von dem Sprührohr beabstandeten Zerstäubungs- bereich schneiden.
Mit anderen Worten, erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass über die Flüssigkeits- Abgabeöffnungen des Sprührohres entsprechende Sprühstrahlen abgegeben wer- den, wobei jedoch zum Zerstäuben dieser Sprühstrahlen keine Sprühdüsen im ei- gentlichen Sinne verwendet werden. Vielmehr sind die von den Flüssigkeits-Abga- beöffnungen des Sprührohres abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen derart mit Bezug aufeinander ausgerichtet, dass diese sich in einem Zerstäubungsbereich schnei- den und dort entsprechend zerstäuben.
Unter dem hierin verwendeten Begriff„zerstäuben" ist allgemein das Zerteilen ei- ner Flüssigkeit in feine Tropfen zu verstehen.
Der Abstand bzw. die Position des Zerstäubungsbereiches mit Bezug auf das Sprührohr kann durch eine geeignete Wahl der ersten und zweiten Richtung und des Abstandes zwischen der mindestens einen ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung und der hierzu direkt benachbarten zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnung entspre- chend eingestellt werden.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Sprührohres ist vorgesehen, dass das Sprührohr eine Vielzahl von ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen mit zu- gehörigen zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen aufweist. Mit anderen Worten, das Sprührohr weist eine Vielzahl von Gruppen auf, die jeweils aus einer ersten und einer direkt hierzu benachbarten zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnung beste- hen. In vorteilhafter Weise ist dabei vorgesehen, dass die jeweiligen Richtungs- vektoren der Richtungen, bezüglich welcher die ersten und zweiten Flüssigkeits- Abgabeöffnungen ausgerichtet sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Insbesondere für Fälle, in welchen das erfindungsgemäße Sprührohr beispiels- weise in einem Waschbalken zum Einsatz kommt, ist es von Vorteil, wenn sich die Richtungsvektoren der ersten und zweiten Richtung in dem Zerstäubungsbereich in einem Schnittpunkt schneiden, dessen kürzeste Entfernung zur Mantelfläche des Sprührohres höchstens das Dreifache des Sprührohr-Innendurchmessers und mindestens die Hälfte des Sprührohr-Innendurchmessers ist. Selbstverständlich kommen aber auch andere Dimensionen grundsätzlich in Frage.
Eine besonders effektive Zerstäubung der von den Flüssigkeits-Abgabeöffnungen abgegebenen Flüssigkeitsstrahlen lässt sich erzielen, wenn ein zwischen dem ers- ten Richtungsvektor und einer die erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung schneidenden und mit Bezug auf die Mantelfläche des Sprührohres senkrechten Linie aufge- spannter Winkel 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40° und noch bevorzugter 25° bis 35° beträgt. Gleiches gilt im übertragenen Sinne auch für den zweiten Rich- tungsvektor und die zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung. An dieser Stelle ist aller- dings anzumerken, dass der aufgespannte Winkel zwischen dem ersten Rich- tungsvektor und der senkrechten Linie nicht zwangsläufig identisch sein muss mit dem aufgespannten Winkel zwischen dem zweiten Richtungsvektor und der ent- sprechenden senkrechten Linie.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sprührohres weisen die Flüs- sigkeits-Abgabeöffnungen jeweils einen Durchmesser von 0,1 bis 2,0 mm, vor- zugsweise 0,2 bis 1,0 mm und noch bevorzugter 0,3 bis 0,5 mm auf. Die Flüssig keits-Abgabeöffnungen sind jeweils insbesondere als Bohrung mit konstantem o- der zumindest im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser gebildet, vorzugs- weise mit Hilfe eines Lasers.
Gemäß Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sprührohres weist dieses eine Gesamtlänge von 0,5 bis 1,5 m bei 40 bis 120 Flüssigkeitsabgabeöffnungen auf. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprührohres ist vorgesehen, dass die Anzahl der Flüssigkeits-Abgabeöffnungen und/oder der Ab- stand zwischen der mindestens einen ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung und ihrer benachbarten zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnung und/oder die erste und zweite Richtung so gewählt, dass bei einem Düsendruck zwischen 0,5 bar bis 2,5 bar die aus der ersten und zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnung austretenden Flüssigkeits- Strahlen im Schnittpunkt der Richtungsvektoren der ersten und zweiten Richtung möglichst vollständig zerstäubt werden.
Die Erfindung betrifft nicht nur ein Sprührohr der zuvor beschriebenen Art, son- dern auch einen Waschbalken zum Reinigen eines Zylinders in einer Druckma- schine, wobei dieser Waschbalken mindestens ein Sprührohr der zuvor beschrie- benen erfindungsgemäßen Art aufweist.
Bei Offset-Druckmaschinen ist insbesondere ein Reinigen des Plattenzylinders, des Gummituchzylinders und des Gegendruckzylinders von Zeit zu Zeit notwendig, um eine gute Druckqualität zu erzielen. Auch kann die Reinigung weiterer farbführender oder Feuchtwasser-führender Zylinder mittels eines Waschbalkens oder einer anderen Reinigungseinrichtung erforderlich sein. Während eines Reini- gungsvorganges, bei welchem der Waschbalken insgesamt oder ein Teil des Waschbalkens an die Zylinderoberfläche eines sich drehenden Zylinders einer Druckmaschine angestellt wird, ist der Druckbetrieb der Druckmaschine zu unter- brechen. Das Reinigungstuch, welches beispielsweise als Reinigungsfließ ausge- bildet sein kann, wird allgemein von einer Vorratswalze, zwischen den zu reini- genden Zylinder und einem Andrückelement hindurch, auf eine Aufwickelwalze geführt. Während des Reinigungsvorganges wird das Reinigungstuch durch das Andrückelement an die relativ zum Waschbalken bewegte Zylindermantelfläche angedrückt. Das Reinigungstuch sowie das Andrückelement erstrecken sich über die gesamte zu reinigende Länge des Zylinders. Alternativ hierzu ist es aber auch bekannt, traversierende Systeme zu verwenden.
Durch die Drehbewegung des Zylinders wird die gesamte zu reinigende Mantelflä- che des Zylinders von dem Reinigungstuch überstrichen. Ferner wird das Reini- gungstuch mit einer geeigneten Reinigungsflüssigkeit befeuchtet, um eine effek- tive Entfernung von Verunreinigungen, Farbresten und Papierstaub zu erzielen. Das Befeuchten des Reinigungstuches mit der geeigneten Reinigungsflüssigkeit erfolgt dabei mit Hilfe des erfindungsgemäßen Sprührohres. Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen eine exemplarische Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sprührohres näher be- schrieben.
Es zeigen :
FIG. 1 schematisch und in einer Seitenansicht eine exemplarische Ausfüh- rungsform des erfindungsgemäßen Sprührohres in einer Schnittdarstel- lung;
FIG. 2 eine Draufsicht der exemplarischen Ausführungsform des erfindungsge- mäßen Sprührohres gemäß FIG. 1 in einer Schnittansicht;
FIG. 3 schematisch einen Bereich des Sprührohres gemäß FIG. 1 in einer ver- größerten Darstellung;
FIG. 4 schematisch einen Bereich des Sprührohes gemäß FIG. 2 in einer ver- größerten Darstellung; und
FIG. 5 schematisch eine Schnittansicht des Sprührohres gemäß FIG. 1.
In den beiliegenden Zeichnungen ist ein als Flüssigkeits-Sprühvorrichtung dienen- des Sprührohr 1 gezeigt, welches eine kanalförmige Flüssigkeitskammer 2 auf- weist, die linksseitig beispielsweise mit Hilfe eines entsprechenden Stopfens ver- schlossen ist. Rechtsseitig weist das Sprührohr 1 einen Flüssigkeitseinlass 3 auf, welcher detailliert in FIG. 4 gezeigt ist.
Die kanalförmige Flüssigkeitskammer 2 ist in einem Sprühbereich 4mit einer Viel- zahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 5,7 versehen.
Die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 5,7 sind unterteilt in erste Flüssigkeits-Abgabe- öffnungen 5 und entsprechend benachbart hierzu angeordnete zweite Flüssig- keitsabgabeöffnungen 7. Diese beiden Arten von Flüssigkeitsabgabeöffnungen 5,
7 unterscheiden sich voneinander durch ihre entsprechende Ausrichtung. Im Ein zel nen ist vorgesehen, dass sich die ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 5 be- züglich einer ersten Richtung und die zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 7 be- züglich einer zweiten Richtung erstrecken, wobei die zweite Richtung derart ver- schieden von der ersten Richtung ist, dass sich die Richtungsvektoren 6, 8 der ersten und zweiten Richtung in einem von dem Sprührohr 1 beabstandeten Zer- stäubungsbereich 10 schneiden.
Bei der in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform ist vor- gesehen, dass ein zwischen dem ersten Richtungsvektor 6 und einer die erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung 5 schneidenden und mit Bezug auf die Mantelfläche 9 des Sprührohres 1 senkrechten Linie aufgespannter Winkel 30° beträgt. Gleich wohl beträgt ein zwischen dem zweiten Richtungsvektor 8 und einer die zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung 7 schneidenden und mit Bezug auf die Mantelfläche 9 des Sprührohres 1 senkrechten Linie aufgespannter Winkel ebenfalls 30°, zumin- dest bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Der Darstellung insbesondere in FIG. 4 kann entnommen werden, dass hingegen die letzte Flüssigkeits-Abgabeöffnung 11, welche an den Flüssigkeitseinlass 3 an- grenzt, um 90° mit Bezug auf die Mantelfläche 9 des Sprührohres 1 ausgerichtet ist, um zu verhindern, dass über diese Flüssigkeits-Abgabeöffnung 11 ein Flüssig keitsstrahl in einen Bereich außerhalb des Zerstäubungsbereiches 10 versprüht wird.
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen den Flüssigkeitsabgabeöffnungen 5, 7 an der Mantelfläche 9 des Sprüh- rohres 1 etwa 11 mm. Der Abstand ist dabei so gewählt, dass bei einem Düsen- druck von 0,5 bis 2,5 bar die von den Flüssigkeits-Abgabeöffnungen 5, 7 abgege- benen Flüssigkeitsstrahlen in dem Zerstäubungsbereich 10 möglichst vollständig zerstäubt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die in den Zeichnungen exemplarisch dargestellten Ausführungsform beschränkt, sondern ergibt sich aus einer Zusammenschau sämtlicher hierin offenbarter Merkmale. Bezugszeichenliste Sprührohr
kanalförmige Flüssigkeitskammer
Flüssigkeitseinlass
Sprühbereich
erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung
erster Richtungsvektor
zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung zweiter Richtungsvektor
Mantelfläche
Zerstäubungsbereich
endseitige Flüssigkeits-Abgabeöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Sprührohr (1), insbesondere für eine Druckmaschinenwalzen- Reinigungsvorrichtung, wobei sich das Sprührohr (1) zumindest
bereichsweise in einer Längsrichtung erstreckt und eine Vielzahl von Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) aufweist, die in einer Wandung des Sprührohres (1) ausgebildet sind, wobei sich eine erste Flüssigkeits- Abgabeöffnung (5) bezüglich einer ersten Richtung und eine zur ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung (5) benachbarte zweite Flüssigkeits- Abgabeöffnung (7) bezüglich einer zweiten Richtung erstrecken, wobei die zweite Richtung derart verschieden von der ersten Richtung ist, dass sich die Richtungsvektoren (6, 8) der ersten und zweiten Richtung in einem von der Mantelfläche (9) des Sprührohres (1) beabstandeten
Zerstäubungsbereich (10) schneiden.
2. Sprührohr (1) nach Anspruch 1,
wobei das Sprührohr (1) eine Vielzahl von ersten Flüssigkeits-Abgabeöff- nungen (5) mit zugehörigen zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (7) auf- weist, wobei die jeweiligen Richtungsvektoren der Richtungen, bezüglich welcher die ersten und zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7) ausge- richtet sind, in einer gemeinsamen Ebene liegen.
3. Sprührohr (1) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei sich die Richtungsvektoren (6, 8) der ersten und zweiten Richtung in dem Zerstäubungsbereich (10) in einem Schnittpunkt schneiden, dessen kürzeste Entfernung zur Mantelfläche (9) des Sprührohres (1) höchstens das Dreifache des Sprührohr-Innendurchmessers ist.
4. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
wobei sich die Richtungsvektoren (6, 8) der ersten und zweiten Richtung in dem Zerstäubungsbereich (10) in einem Schnittpunkt schneiden, dessen kürzeste Entfernung zur Mantelfläche (9) des Sprührohres (1) mindestens die Hälfte des Sprührohr-Innendurchmessers ist.
5. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
wobei ein zwischen dem ersten Richtungsvektor (6) und einer die erste Flüssigkeits-Abgabeöffnung (5) schneidenden und mit Bezug auf die Man- telfläche (9) des Sprührohres (1) senkrechten Linie aufgespannter Winkel 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40° und noch bevorzugter 25° bis 35° beträgt.
6. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
wobei ein zwischen dem zweiten Richtungsvektor (8) und einer die zweite Flüssigkeits-Abgabeöffnung (7) schneidenden und mit Bezug auf die Man- telfläche (9) des Sprührohres (1) senkrechten Linie aufgespannter Winkel 10° bis 50°, vorzugsweise 20° bis 40° und noch bevorzugter 25° bis 35° beträgt.
7. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
wobei die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) jeweils einen Durchmes- ser von 0,1 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1,0 mm, und noch bevorzug- ter 0,3 bis 0,5 mm aufweisen.
8. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
wobei das Sprührohr (1) eine Länge von 0,5 bis 1,5 m und 40 bis 120 Flüs- sigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) aufweist.
9. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
wobei die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) auf einer sich in Längs- richtung des Sprührohres (1) erstreckenden gradlinigen Linie auf der Man- telfläche (9) des Sprührohres (1) angeordnet sind.
10. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
wobei die Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) jeweils als Bohrungen mit einem konstanten oder zumindest im Wesentlichen konstanten Innen- durchmesser gebildet sind, vorzugsweise mit Hilfe eines Lasers.
11. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
wobei die Anzahl der Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7, 11) und/oder der Abstand zwischen der mindestens einen ersten Flüssigkeits-Abgabeöffnung (5) und ihrer benachbarten zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnung (7) und/oder die erste und zweite Richtungen so gewählt sind/ist, dass bei ei- nem Düsendruck zwischen 0,8 bis 2,5 bar die aus der ersten und zweiten Flüssigkeits-Abgabeöffnungen (5, 7) austretenden Flüssigkeitsstrahlen im Schnittpunkt der Richtungsvektoren (6, 8) der ersten und zweiten Richtung vorzugsweise vollständig zerstäubt werden.
12. Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei das Sprührohr (1) einen ersten und einen gegenüberliegenden zwei- ten Endbereich aufweist, wobei sich zumindest die an dem ersten oder zweiten Endbereich angrenzende Flüssigkeits-Abgabeöffnung (11) entlang einer Richtung erstreckt, deren Richtungsvektor zumindest im Wesentli- chen senkrecht zur Mantelfläche (9) des Sprührohres (1) verläuft.
13. Druckmaschinenwalzen-Reinigungsvorrichtung zum Reinigen von rotieren- den Walzen eines Walzenzuges, der mehrere nacheinander aneinander an- liegende Walzen enthält, insbesondere Farbwerkswalzen eines Farbwerkes für den Offsetdruck, wobei die Reinigungsvorrichtung eine Flüssigkeits-Auf- tragsvorrichtung mit mindestens einem Sprührohr (1) nach einem der An- sprüche 1 bis 12 aufweist.
14. Waschbalken insbesondere für Druckmaschinenzylinder,
mit einem Andrückelement zum Andrücken eines Waschtuchabschnittes ei- nes Waschtuches insbesondere an die Mantelfläche (9) eines zu reinigen- den Zylinders, und mit einem Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Befeuchten des Waschtuches.
15. Waschbürste insbesondere für Druckmaschinenzylinder,
mit einem Andrückelement zum Andrücken der Waschbürste insbesondere an die Mantelfläche (9) eines zu reinigenden Zylinders, und mit einem Sprührohr (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Befeuchten der Waschbürtse.
PCT/EP2019/054679 2018-02-28 2019-02-26 Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr WO2019166408A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/970,761 US20210008871A1 (en) 2018-02-28 2019-02-26 Spray pipe and printing press roller cleaning device having a spray pipe
EP19708066.6A EP3758940B1 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104534.4A DE102018104534B3 (de) 2018-02-28 2018-02-28 Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE102018104534.4 2018-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019166408A1 true WO2019166408A1 (de) 2019-09-06

Family

ID=65598634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/054679 WO2019166408A1 (de) 2018-02-28 2019-02-26 Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210008871A1 (de)
EP (1) EP3758940B1 (de)
DE (1) DE102018104534B3 (de)
WO (1) WO2019166408A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112317177A (zh) * 2020-10-26 2021-02-05 潘仲民 一种建筑外墙保温板施工系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041804A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 Torgrim Log Arrangement at a fire control pipe
EP1759846A1 (de) 2005-08-10 2007-03-07 Oxy-Dry Maschinen GmbH Sprühdüse aus weichelastischem Material
DE202010012485U1 (de) * 2010-09-10 2010-12-30 Detho, Farooq Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
US20110146735A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Jackson Msc Llc Warewashing system arm
US20170043382A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Boe Technology Group Co., Ltd. Panel polishing device and panel cleaning equipment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19516068C2 (de) * 1995-05-04 2001-06-21 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung für Druckwerke von Rotationsdruckmaschinen
US6327974B1 (en) 1999-03-01 2001-12-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag Spray dampening device having high effective spray frequency and method of using
ATE272704T1 (de) * 1999-10-19 2004-08-15 Chim 92 Reinigungsmittel, verfahren zur reinigung von siebdruckschablonen und vorrichtung zur reinigung
KR20050041907A (ko) 2003-10-31 2005-05-04 발드윈-저팬 리미티드 축임물 공급장치
DE102004011859A1 (de) 2004-03-11 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze
DE102007013590A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Technotrans Ag Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
CN104182108B (zh) * 2014-08-07 2017-04-05 京东方科技集团股份有限公司 阵列基板、触控显示装置及驱动方法
DE102016204072B4 (de) * 2016-03-11 2018-05-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Prüfung einer Registerhaltigkeit von auf zwei gegenüberliegenden Seiten eines Bedruckstoffes zu druckenden Druckbildern
US10416979B2 (en) * 2017-05-16 2019-09-17 Red Hat, Inc. Package installation on a host file system using a container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003041804A1 (en) * 2001-11-12 2003-05-22 Torgrim Log Arrangement at a fire control pipe
EP1759846A1 (de) 2005-08-10 2007-03-07 Oxy-Dry Maschinen GmbH Sprühdüse aus weichelastischem Material
US20110146735A1 (en) * 2009-12-17 2011-06-23 Jackson Msc Llc Warewashing system arm
DE202010012485U1 (de) * 2010-09-10 2010-12-30 Detho, Farooq Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
US20170043382A1 (en) * 2015-08-12 2017-02-16 Boe Technology Group Co., Ltd. Panel polishing device and panel cleaning equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112317177A (zh) * 2020-10-26 2021-02-05 潘仲民 一种建筑外墙保温板施工系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3758940B1 (de) 2023-09-06
EP3758940A1 (de) 2021-01-06
US20210008871A1 (en) 2021-01-14
DE102018104534B3 (de) 2019-04-25
EP3758940C0 (de) 2023-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818574B1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE4138807C1 (en) Colour chamber doctor - is for colour-transfer, screened circular cylindrical body such as screen roller or engraved cylinder
EP1759846B1 (de) Reinigungsvorrichtung mit Sprühdüse aus weichelastischem Material
DE4238201A1 (de)
EP3758940B1 (de) Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr
DE202010012485U1 (de) Verarbeitungsmaschine mit einer Reinigungsvorrichtung
DE102006027768B3 (de) Sprühleiste für Waschflüssigkeit
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP0878304B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE19516456C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Rakelvorrichtung für ein Spülfarbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE19645799A1 (de) Papierbahnfangvorrichtung
EP0576907B1 (de) Einrichtung zum Reinigen eines Walzenspaltes in Rotationsdruckmaschinen
DE102006049150B4 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine mit einem aus mindestens vier aneinandergereihten Walzen bestehenden Walzenzug
DE60306362T2 (de) Düsen für eine reinigungsanlage einer druckmaschine
EP0557607A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
EP1151864A1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE102008042741B4 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder oder eine Walze einer Druckmaschine
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102004062114B4 (de) Verfahren zum Reinigen mehrerer Zylinder eines Druckwerkes einer Druckmaschine
WO2008128868A1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP1683632A2 (de) Befeuchtungsvorrichtung und Waschvorrichtung einer Druckmaschine
EP1211071B1 (de) Sprühvorrichtung für eine Druckmaschine
DE4437018B4 (de) Druckmaschine
EP0697964B1 (de) Selbstreinigende vorrichtung zum auftragen einer substanz auf eine warenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19708066

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019708066

Country of ref document: EP

Effective date: 20200928