EP1758979B1 - Mehrkammer-pouch - Google Patents

Mehrkammer-pouch Download PDF

Info

Publication number
EP1758979B1
EP1758979B1 EP05754593A EP05754593A EP1758979B1 EP 1758979 B1 EP1758979 B1 EP 1758979B1 EP 05754593 A EP05754593 A EP 05754593A EP 05754593 A EP05754593 A EP 05754593A EP 1758979 B1 EP1758979 B1 EP 1758979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
container
preferred
washing
soluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05754593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1758979A1 (de
Inventor
Wolfgang Barthel
Salvatore Fileccia
Arno DÜFFELS
Maren Jekel
Birgit Burg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34971187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1758979(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL05754593T priority Critical patent/PL1758979T3/pl
Publication of EP1758979A1 publication Critical patent/EP1758979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1758979B1 publication Critical patent/EP1758979B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of multiphase detergents and cleaners. More particularly, this invention relates to a process which makes it possible to provide multi-phase detergents and cleaners in the form of dosage units containing a water-soluble or water-dispersible container.
  • Detergents or cleaners are now available to the consumer in a variety of forms.
  • this offer also includes, for example, detergent concentrates in the form of extruded or tabletted compositions.
  • These fixed, concentrated or compressed forms of supply are characterized by a reduced volume per dosing unit and thus reduce the costs for packaging and transport.
  • the washing or cleaning agent tablets additionally meet the consumer's desire for simple dosing.
  • the corresponding means are comprehensively described in the prior art.
  • compacted detergents or cleaners also have a number of disadvantages.
  • tableted supply forms are characterized by their high compression often by a delayed disintegration and thus a delayed release of their ingredients.
  • numerous technical solutions have been disclosed in the patent literature, reference being made by way of example to the use of so-called tablet disintegrating agents at this point.
  • These disintegrants are added to the tablets in addition to the washing or cleaning-active substances, and as a rule have no washing or cleaning-active properties, and thus increase the complexity and the costs of these agents.
  • a further disadvantage of the tabletting of mixtures of active substances, in particular mixtures containing washing or cleaning substances is the inactivation of the active substances contained by the compaction pressure which occurs during tabletting. Inactivation of the active substances can also take place due to the increased contact area of the ingredients due to the tableting due to chemical reaction.
  • solid or liquid detergents or cleaners which have a water-soluble or water-dispersible packaging are increasingly being described in recent years. These agents are characterized as the tablets by a simplified dosage, since they can be dosed together with the outer packaging in the washing machine or dishwasher, but on the other hand they also allow the preparation of liquid or powdered detergents or cleaners, which compared to the Kompaktaten characterized by a better resolution and faster effectiveness.
  • the EP 1 314 654 A2 (Unilever) a dome-shaped pouch with a receiving chamber containing a liquid.
  • the container can be made by the thermoforming process.
  • the registration WO 01/83657 A2 discloses pouches which contain a solid and a liquid component, wherein the liquid component is welded into a separate bag, which is subsequently welded together with the solid component in another bag.
  • the bags are made by the deep drawing process.
  • EP 1 256 623 A1 Subject of the European application EP 1 256 623 A1 (Procter & Gamble) is a kit of at least two bags of different composition and optics. The bags are separate and not as a compact single product.
  • a bag of water-soluble or water-dispersible material which has two receiving chambers and is suitable, for example, for the packaging of toxic substances is in the application WO 93/08095 A1 (Rhone-Poulenc).
  • the bags can be made by the thermoforming process.
  • WO 02/42401 A1 (Procter & Gamble) claims a method of machine dishwashing which is carried out using a container having a plurality of receiving chambers.
  • the corresponding containers have a horizontal arrangement of the individual receiving chambers and are produced by sequential bonding of individual films to form the receiving chambers, whereby individual, thermoforming molding films can be used.
  • WO 02/85738 A1 Subject of the WO 02/85738 A1 (Reckitt Benckiser) are water-soluble containers with at least two receiving wells.
  • the preparation of these containers is carried out by stepwise sealing of individual films or prefabricated Einzelkompartimente to the final container.
  • the WO 02/85736 A1 (Reckitt Benckiser) describes water-soluble containers with at least two receiving chambers.
  • the receiving chambers can be manufactured by injection molding or deep drawing, and are designed so that the closed chambers can be folded by folding in a mirror image arrangement. More multi-chambered beets are off WO 07/85898 A1 .
  • WO 02/053696 AA and GB 2391532 A known.
  • the products of the packaging process described in the prior art, in particular the disclosed injection molding process are characterized by a high proportion of packaging materials.
  • the proportion of packaging materials in deep-drawn or injection-molded packaging is decreasing due to the material used for the partitions with the number of separate, contained in these packages receiving chambers.
  • the separation of the receiving chambers is achieved through the use of webs or punches over which a film to be formed is drawn, the resulting products generally have a "loss volume" which corresponds to the volume this ridge or stamp corresponds and forms the space between the separate receiving chambers.
  • Such "loss volumes” reduce the stability of the packaged end product.
  • the process should allow a reduction in the production costs of multiphase detergents and cleaners, the process end products being intended to be optically appealing.
  • the process end products should be characterized by an optimized use of space of the packaging body and increased rigidity and transport or storage stability of the resulting container.
  • a water-soluble or water-dispersible container is prepared for producing the multiphase washing and cleaning agent portions, filled with a first washing or cleaning agent to form the first phase, and subsequently to a separating layer solidifying liquid release agent applied to this phase and in the last step, the container is filled with a second detergent or cleaning agent to form a second phase.
  • the water-soluble or water-dispersible containers produced within the process according to the invention are in principle accessible in any manner described in the prior art.
  • containers which have been produced by the deep-drawing method, the injection-molding method or the melt-casting method.
  • the terms “below” and “above” are used with regard to the container, individual receiving chambers of the container or the separating layer (s).
  • the bottom surface of the container produced in step a) is referred to as the "underside” of the container.
  • a first receiving chamber or separating layer which is located relative to a further receiving chamber or separating layer between the bottom surface and this further receiving chamber or separating layer, is thus arranged “below” this further receiving chamber or separating layer, while the further receiving chamber or separating layer “above” the first receiving chamber or separating layer is arranged.
  • deep-drawing or “deep-drawing process” refers to processes for processing packaging materials in which these are prepared by optional pretreatment by heat and / or solvent and / or conditioning by means of relative atmospheric humidities and / or temperatures modified by ambient conditions molded mold can be shaped.
  • the packaging material for example, as a plate or foil between the two parts of the tool, the positive and the negative, introduced and deformed by compression of these parts, but the deformation can also without the use of a negative tool by the action of a vacuum and / or Compressed air and / or the weight of the trapped detergents or cleaners done.
  • the deep-drawing process can be between methods in which the shell material is guided horizontally in a forming station and from there in a horizontal manner for filling and / or sealing and / or separating and methods in which the shell material via a continuously rotating Matrizenformwalze (optionally with optional a counter-guided Patrizenformwalze, which lead the forming upper punch to the cavities of the Matrizenformwalze) is different.
  • the first-mentioned process variant of the flat bed process is to operate both continuously and discontinuously, the process variant using a molding roll is usually continuous. All of the mentioned deep-drawing methods are preferred for the production of the invention Medium suitable.
  • the receiving troughs located in the matrices can be arranged "in series" or staggered.
  • the covering material is provided in the form of a film over a recessed die and by the action of compressed air from the top of the films or by the action of a vacuum from the underside of the films, more preferably below simultaneous action of compressed air and vacuum is introduced into the recesses of the die and shaped according to the shape of the recess.
  • Particularly advantageous methods are characterized in that the film is pretreated before deformation by the action of heat and / or solvents.
  • a film is pressed into the depression of a die by the action of a stamp and / or by the action of the weight of the filling material.
  • a container is produced with one, preferably two, three, four or more receiving chambers.
  • the action of heat and / or solvents on the shell material serves to facilitate its plastic deformation.
  • the heating of the enveloping material can be done for example by heat radiation, hot air or, more preferably, by direct contact with a hot plate. Alternatively, it is also possible to use heated rollers or rollers for heating the enveloping material.
  • the duration of the heat treatment and the temperature of the heat radiation used, hot air or Schuplattenober Assembly is naturally dependent on the type of shell material used.
  • a temperature between 90 and 130 ° C, in particular between 105 and 115 ° C is preferred.
  • the duration of the heat treatment in particular the contact time when using a hotplate is preferably between 0.1 and 7 seconds, more preferably between 0.2 and 6 seconds and in particular between 0.3 and 4 seconds.
  • the wrapping material may be passed between two opposing plates, at least one of which serves as a heating plate, and brought into direct contact with their surfaces by lowering and / or lifting one of these plates.
  • the sheath material can also be passed under or over a heated surface and subsequently made contact by blowing the material to the surface by means of compressed air.
  • the heating of the preferably film-shaped enveloping material can take place uniformly over the entire surface of the film or unevenly by means of a so-called target heating.
  • the heating is targeted by means located in the heating plate Schuhöfe.
  • the Schuhöfe located in the heating plates can be planar, concave or convex. If the heating zones are convex or concave, then the ratio of the maximum diameter of the heating courtyard to its maximum height is preferably greater than 2, more preferably greater than 4 and in particular greater than 8.
  • Preferred continuous deep-drawing processes that is to say processes on a continuous endless die, in which the receiving chambers produced by deformation remain in the depressions of the matrix until they have been filled or even cut to length, are characterized in that the receiving containers formed in the depressions pass through a vacuum which is applied during the deforming process and held in its deformed state until the completion of the filling operation, preferably until the completion of the sealing, particularly preferably until the cutting out of the containers from the foil lattice.
  • the preformed containers in the filling station be in with the die recesses identical or spatially similar to these wells Beladeformen be spent in which before and / or during and / or after filling a vacuum is applied to hold the preformed receiving chambers in shape and, for example, to prevent shrinkage and / or wrinkling.
  • the vacuum should be chosen so that the formed from the flat film receiving chambers held in shape, the corresponding shell material is not damaged by the action of the vacuum and spillage of / the after filling in the receiving chambers active ingredients (s) by return shrinkage the receiving chambers is avoided.
  • the exact value for the vacuum depends, inter alia, on the type of shell material used or its wall thickness. Typically, however, a vacuum in the range of 0.01 to 1 bar, preferably between 0.1 and 0.8 bar, more preferably between 0.2 and 0.6 bar.
  • the water-soluble or water-dispersible containers can be prepared by injection molding in addition to deep drawing.
  • Injection molding refers to the forming of a molding material such that the mass contained in a mass cylinder for more than one injection molding process is softened plastically under the action of heat and flows through a nozzle into the cavity of a previously closed tool under pressure.
  • Injection molding is mainly used for non-hardenable molding compounds which solidify in the mold by cooling (thermoplastics). But it is also the processing of thermosets and elastomers possible; Here, however, an electric heater of the tool for curing or vulcanization of the injected material is used.
  • thermoplastic molding compounds are heated to liquefaction (up to 180 ° C) and injected under high pressure (up to 140 MPa) in closed, two-part, ie from Gesenk (formerly Die) and core (formerly male) existing, preferably water-cooled molds, where they cool and solidify.
  • Piston and screw injection molding machines can be used.
  • Suitable molding compositions are water-soluble polymers such as, for example, the cellulose ethers, pectins, polyethylene glycols, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, alginates, gelatin or starch.
  • the molding compositions which are preferred in the process according to the invention for producing the water-soluble or water-dispersible container are described below.
  • an open hollow body containing one, preferably two, three, four or more receiving chambers is produced.
  • the cooling phase which can last between 1 and 30 s, preferably between 1.5 and 25 s, particularly preferably between 1.7 and 20 s, in particular between 2 and 15 s, is followed by the ejection of the molded part.
  • An advantage of the injection molding process is that the wall thicknesses of the containers produced in the process according to the invention can be selected specifically. In this way it is possible with optimum stability of the container to ensure the lowest possible consumption of shell material. In contrast For deep-drawing process and container with constant wall thicknesses can be produced, which leads to an increase in stability and thus also to improve the storage and transportability.
  • wall thicknesses in injection-molded containers are above 100 ⁇ m, preferably greater than 200 ⁇ m, particularly preferably between 250 and 1000 ⁇ m, very particularly preferably between 300 and 800 ⁇ m, in particular between 350 and 700 ⁇ m.
  • melt-casting is used to produce the water-soluble or water-dispersible container.
  • Melt-casting is the shaping of a molding compound in such a way that the mass contained in a mass cylinder, preferably for more than one melt-casting process, softens plastically under the effect of heat and flows into the cavity of a previously closed tool.
  • melt casting is also preferred for non-hardenable molding compounds which solidify in the mold by cooling (thermoplastics). But it is also the processing of thermosets and elastomers possible; Here, however, an electric heater of the tool for curing or vulcanization of the injected material is used.
  • the molding compositions are potted in the preferred method and solidify subsequently to a dimensionally stable casting.
  • solidification characterizes any curing mechanism which delivers from a deformable, preferably free-flowing mixture or substance or mass a solid body at room temperature, without the need for pressing or compacting forces.
  • Solidification in the context of the present invention is therefore, for example, the curing of melts of solid substances at room temperature by cooling.
  • Solidification processes in the context of the present application are also the curing of formable materials by time-delayed water binding, by evaporation of solvents, by chemical reaction, crystallization, etc. and the reactive curing of flowable powder mixtures to form stable hollow bodies.
  • the production of preferred casting is carried out by casting a molding compound into a mold and subsequent demolding of the solidified cast body to form a (trough) shaped body.
  • a "mold” are preferably tools that have cavities that with pourable substances can be filled. Such tools may be formed, for example, in the form of individual cavities but also in the form of plates having a plurality of cavities.
  • the single cavities or cavity plates are preferably mounted in industrial processes on horizontally circulating conveyor belts, which allow a continuous or discontinuous transport of the cavities, for example along a number of different workstations (eg: casting, cooling, filling, sealing, demolding, etc.).
  • the shaping of the above-mentioned depressions preferably succeeds by subsequent impressions of a correspondingly shaped tool into the already flowing molding compound. It is particularly preferred that at the time of pressing the tool, the viscosity of the molding composition already by 1 - 50%, preferably 1 - 35%, in particular 1 - 20% compared to the viscosity that had the molding compound when flowing into the mold, has increased.
  • the wall thicknesses of the containers produced in the method according to the invention by means of melt casting can be adjusted specifically by the choice of suitable molds, which allows an optimization of the stability of the container and thus the storage and transportability.
  • the wall thicknesses of the containers produced are preferably above 100 .mu.m, preferably greater than 200 .mu.m, particularly preferably between 250 and 1000 .mu.m, very particularly preferably between 300 and 800 .mu.m, in particular between 350 and 700 microns.
  • melt casting not only allows the production of thin-walled containers but also the provision of containers which already contain washing or cleaning agents in the molding compound.
  • the production of preferred casting bodies takes place, for example, by casting a washing- or cleaning-active preparation into a molding tool and subsequently demolding the solidified cast body to form a (trough) shaped body, which is subsequently filled with one or more washing or cleaning agent (s).
  • the wall thicknesses of this shaped body are preferably between 0.3 and 25 mm, more preferably between 0.3 and 15 mm, very particularly preferably between 0.3 and 10 mm, in particular between 0.3 and 5 mm.
  • the length of the spin phase is preferably 1 to 60 s, preferably 2 to 45 s, more preferably 3 to 30 s, in particular 3 to 15 s.
  • the matrices used and the receiving troughs located in these matrices are particularly suitable for cooling.
  • the cooling is preferably carried out at temperatures below 20 ° C, preferably below 15 ° C, more preferably at temperatures between 2 and 14 ° C and in particular at temperatures between 4 and 12 ° C.
  • the cooling takes place continuously from the beginning of the preparation of the water-soluble or water-dispersible container to the sealing and separation of the receiving chambers. Cooling fluids, preferably water, which are circulated in special cooling lines within the matrix, are particularly suitable for cooling.
  • melt casting in the process according to the invention an open hollow body (casting) containing one, preferably two, three, four or more receiving chambers produced.
  • the container produced in step a) contains one, two, three, four, five or more receiving chambers. These are obtained by using the injection molding method or the melt flow method by the choice of suitable molding tools.
  • containers with a plurality of receiving chambers are accessible, for example, by combining a plurality of receiving chambers adjacent to the thermoforming die into a dosing unit or by using thermoforming dies with lowerable portions.
  • the ratio of the height of the container outer wall to the heights of the intermediate walls dividing the container into a plurality of receiving chambers is less than 1: 1.
  • the intermediate wall is smaller than the container outer wall.
  • the ratio of the height of the container outer wall to the heights of the intermediate walls is between 1: 0.2 and 1: 1, more preferably between 1: 0.3 and 1: 0.9, most preferably between 1: 0.4 and 1 : 0.8, in particular between 1: 0.4 and 1: 0.7 and is in direct proportion to the ratio of the filling heights of the filled below the separating layer washing or cleaning agent to the above the release layer filled detergents or cleaning agents.
  • the container has at least two, preferably three, four or more intermediate walls, wherein the ratio of the height of the container outer wall to the height of at least one of the intermediate walls is 1: 1, while the ratio of the height of the container outer wall to height at least one further of the intermediate walls between 1: 0.2 and 1: 1, particularly preferably between 1: 0.3 and 1: 0.9, very particularly preferably between 1: 0.4 and 1: 0.8, in particular between 1 : 0.4 and 1: 0.7.
  • the receiving chambers formed by the deep-drawing method, the injection molding method or the melt-casting method can have any technically feasible form. Spherical-domed, cylindrical or cubic chambers are particularly preferred. Preferred receiving chambers have at least one edge and one corner, receiving chambers of two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen, seventeen, eighteen, nineteen, twenty or more edges, or two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen, seventeen, eighteen, nineteen, twenty or more corners are also feasible and preferred in the invention , Further feasible and preferred in alternative embodiments of the method according to the invention receiving chambers have a dome-shaped structure.
  • the side walls of the receiving chambers are preferably planar. Spatially opposite side walls can be arranged both parallel and not parallel to each other.
  • the base of the receiving chambers may be convex, concave or planar, with planar bases are preferred.
  • the base itself can be configured as a circle, but can also have corners. Ground areas with a corner (drop shape), two, three, four, five, six, seven, eight, nine, ten, eleven, twelve, thirteen, fourteen, fifteen, sixteen, seventeen, eighteen, nineteen, twenty, or more corners are in Preferred within the scope of the present application.
  • the transition of the base to the side walls or the transition of the side walls into each other is configured in preferred embodiments of this application in a rounded shape.
  • the receiving chambers therefore have no sharp or sharp but rather rounded edges on the outside.
  • a preferred method according to the invention is therefore characterized in that the base surfaces of the receiving chambers are planar.
  • the dimensions and volume of the receiving chambers and spaces formed by the shaping processing will primarily be based on the later intended use of the resulting containers.
  • receiving chambers with a total volume between 0.1 and 1000 ml, preferably between 0.2 and 100 ml, more preferably between 0.4 and 50 ml, most preferably between 0.6 and 30 ml and in particular between 0.8 and 10 ml. It is desirable in the context of the method according to the invention in a preferred embodiment that the at least two receiving chambers have the same spatial shape and an identical volume.
  • the at least two receiving chambers present in the container have different volumes, the ratio of these volumes preferably being between 25: 1 and 1.05: 1, preferably between 20: 1 and 2: 1 and in particular between 15: 1 and 4: 1.
  • the container has two receiving chambers of different volumes, the volume of the smaller receiving chamber being at least 2%, preferably at least 5%, more preferably at least 10% and especially at least 20%, 30%, 40%, 50%, 60%. , 65%, 70%, 75% or 80% of the volume of the larger receiving chamber amounts to.
  • the volume of the individual chambers is preferably between 0.05 and 900 ml, particularly preferably between 0.1 and 90 ml, very particularly preferably between 0.5 and 40 ml and in particular between 1.0 and 25 ml.
  • the containers have receiving chambers with different depths. There is not necessarily a direct relationship with the chamber depth and the chamber volume.
  • the receiving chamber with the smaller chamber depth may well have the larger chamber volume, while the receiving chamber with the larger chamber depth has a smaller volume.
  • the two or more chambers may have the same volume despite different chamber depth.
  • Containers produced according to a preferred method according to the invention have receiving chambers with vertically sloping side walls.
  • the receiving chambers has an inclined side wall. Accordingly, in such receiving chambers, the angle between the side wall and an imaginary seal closing the receiving chamber is less than 90 °. If the receiving chambers have only a single side wall (cylinder-like receiving chambers), this side wall can be formed when the thermoforming molds or forming tools are formed have different angles. Preference is given to receiving chambers in which said angle between 30 and 90 °, preferably between 35 and 89 °, more preferably between 40 and 88 ° and in particular between 45 and 87 °.
  • the receiving chamber created by the shaping processing may further have gradations.
  • the corresponding, produced in a preferred process variant receiving chamber therefore has no flat side walls, but rather has side walls, which are characterized by steps or curves.
  • the number of curvatures may vary, whereby methods are preferred in which the number of steps and / or curvatures in a receiving chamber is at most 10, preferably between 1 and 9, more preferably between 1 and 8, very particularly preferably between 2 and 7 and especially between 2 and 6.
  • the steps or curves can be formed circumferentially or only on individual side walls.
  • the course of the steps or curves is preferably horizontal. However, steps and / or curves with a screw thread-like upward or downward course are also feasible and preferred for certain fields of application.
  • shell materials which can be processed by deep-drawing methods, injection molding methods or melt-casting methods can be used, although the use of water-soluble or water-dispersible packaging materials is preferred.
  • Some particularly preferred water-soluble or water-dispersible shell materials which are suitable both for the preparation of the receiving chambers, as well as for their Verêtlung / use as a release layer, are stirred in the sequence.
  • the polymers mentioned can be used both alone, as well as in combination with one another or in combination with other substances, for example plasticizers, lubricants or lubricants, or as solubilizers as coating material.
  • Water-soluble polymers in the context of the invention are those polymers which are soluble in water at room temperature in excess of 2.5% by weight.
  • the container comprises one or more water-soluble polymer (s), preferably a material from the group (optionally acetalized) polyvinyl alcohol (PVAL), polyvinylpyrrolidone, polyethylene oxide, gelatin, cellulose, and derivatives thereof and mixtures thereof.
  • PVAL polyvinyl alcohol
  • PVP polyvinylpyrrolidone
  • Polyvinyl alcohols (abbreviated PVAL, occasionally PVOH) is the name for polymers of the general structure in small proportions (about 2%) also structural units of the type contain.
  • polyvinyl alcohols which are available as white-yellowish powders or granules with degrees of polymerization in the range of about 100 to 2500 (molar masses of about 4000 to 100,000 g / mol), have degrees of hydrolysis of 98-99 or 87-89 mol%. , thus still contain a residual content of acetyl groups.
  • the polyvinyl alcohols are characterized by the manufacturer by indicating the degree of polymerization of the starting polymer, the degree of hydrolysis, the saponification number or the solution viscosity.
  • the coating material used in the process according to the invention at least partially comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • the first shell material used in the process according to the invention comprises at least 20% by weight, more preferably at least 40% by weight, most preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight of one Polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • Polyvinyl alcohols of a certain molecular weight range are preferably used as materials for the containers, it being preferred according to the invention that the coating material comprises a polyvinyl alcohol whose molecular weight is in the range from 10,000 to 100,000 gmol -1 , preferably from 11,000 to 90,000 gmol -1 , particularly preferably 12,000 to 80,000 gmol -1 and in particular from 13,000 to 70,000 gmol -1 .
  • the degree of polymerization of such preferred polyvinyl alcohols is between about 200 to about 2100, preferably between about 220 to about 1890, more preferably between about 240 to about 1680, and most preferably between about 260 to about 1500.
  • the water solubility of PVAL can be altered by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization). Being particularly preferred and pronounced because of it Polyvinyl alcohols which are acetalated or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof are particularly advantageous. To use extremely advantageous are the reaction products of PVAL and starch.
  • PVP Polyvinylpyrrolidones
  • PVP are prepared by radical polymerization of 1-vinylpyrrolidone.
  • Commercially available PVP have molecular weights in the range of about 2,500 to 750,000 g / mol and are offered as white, hygroscopic powders or as aqueous solutions.
  • Polyethylene oxides, PEOX for short, are polyalkylene glycols of the general formula
  • H- [O-CH 2 -CH 2 ] n -OH the technically by alkaline-catalyzed polyaddition of ethylene oxide (oxirane) in mostly small amounts of water-containing systems are prepared with ethylene glycol as the starting molecule. They have molar masses in the range of about 200 to 5,000,000 g / mol, corresponding to degrees of polymerization n of about 5 to> 100,000. Polyethylene oxides have an extremely low concentration of reactive hydroxy end groups and show only weak glycol properties.
  • Shell materials which comprise a polymer from the group of starch and starch derivatives, cellulose and cellulose derivatives, in particular methyl cellulose, and mixtures thereof are preferred within the scope of the process according to the invention.
  • the group of starch derivatives includes, for example, alkali starches, carboxymethyl starch (CMS), starch esters and ethers, and amino starches.
  • the group of cellulose derivatives includes, for example, alkali metal celluloses, carboxymethylcellulose (CMC), cellulose esters and ethers, and aminocelluloses.
  • Suitable matrix materials for casting bodies which are produced by melt solidification are, in particular, fusible substances from the group of fats and / or triglycerides and / or fatty acids and / or fatty alcohols and / or waxes and / or paraffins.
  • the solids enclosed in the containers produced according to the invention contain waxes as matrix material.
  • Preferred waxes have a melting range of between about 45 ° C and about 75 ° C. That is, in the present case, the melting range occurs within the specified temperature interval and does not indicate the width of the melting range.
  • waxes having such a melting range are dimensionally stable in melting at room temperature, but at typical temperatures of 30 ° C. to 90 ° C. for machine dishwashing and are therefore more readily water-dispersible at these temperatures.
  • “Waxing” is understood to mean a series of naturally or artificially produced substances which generally melt above 40 ° C. without decomposition and are already relatively low-viscosity and non-stringy just above the melting point. They have a strong temperature-dependent consistency and solubility.
  • the waxes are divided into three groups, the natural waxes, chemically modified waxes and the synthetic waxes.
  • dispersion in this application a system of several phases is referred to, one of which is dispersed continuously (dispersion medium) and at least one further (dispersed substances).
  • all substances which are solid or washing or are active at room temperature are suitable as dispersed substances, but especially washing or cleaning substances from the group of builders (builders and cobuilders), detergents or cleaners, bleaching agents, bleach activators , the glass corrosion inhibitor, the silver protectant and / or the enzymes.
  • Preferred methods according to the invention are characterized in that at least one of the shell materials used is transparent or translucent.
  • the shell material used for deep-drawing, injection and / or melt casting is preferably transparent.
  • transparency is to be understood as meaning that the permeability within the visible spectrum of the light (410 to 800 nm) is greater than 20%, preferably greater than 30%, very preferably greater than 40% and in particular greater than 50%.
  • a wavelength of the visible spectrum of the light has a transmittance greater than 20%, it is to be regarded as transparent within the meaning of the invention.
  • the shell material is colored to improve the visual impression.
  • Plasticizers are preferably added to the shell material of the containers produced in the process according to the invention. These are up to 22 wt .-%, preferably between 2 and 20% by weight, more preferably between 4 and 19 wt .-% in the shell materials used.
  • plasticizers known to those skilled in the art may be used as plasticizers, but preference is given to using pentaerythritol, depentaerythriol, sorbitol, mannitol, glycerol and glycols such as glycerol, ethylene glycol and polyethylene glycol.
  • Solids such as talc, stearic acid, magnesium stearate, silica, zinc stearate and colloidally dispersed silica as well as magnesium trisilicate combine to form tacky surfaces and allow for reduction in vessel wall thickness. They are preferably added to the shell material.
  • Containers produced within a preferred embodiment of the method according to the invention, for the production of which transparent wrapping material has been used, may contain a stabilizing agent.
  • Stabilizing agents in the context of the invention are materials which protect the ingredients contained in the receiving chambers from decomposition or deactivation by light irradiation. Antioxidants, UV absorbers and fluorescent dyes have proven to be particularly suitable here.
  • At least one of the shell material (s) used consists of a water-soluble or water-dispersible polymer, preferably a polymer film.
  • Preferred process variants are characterized in that the film used in step a) of the process according to the invention has a thickness of from 5 to 2000 .mu.m, preferably from 10 to 1000 .mu.m, particularly preferably from 15 to 500 .mu.m, very particularly preferably from 20 to 200 .mu.m and in particular from 25 to 100 microns.
  • the films used may be single-layer or multi-layer films (laminate films).
  • the water content of the films is preferably below 10% by weight, more preferably below 7% by weight, most preferably below 5% by weight and in particular below 4% by weight.
  • the agents produced by the process according to the invention are particularly suitable for the controlled release of the active substances contained in the group of detergents or cleaners.
  • an embodiment according to which the container as a whole is water-soluble or water-dispersible, d. H. when used as intended during washing or machine cleaning, dissolves (completely) when the conditions for release are reached.
  • the essential advantage of this embodiment is that the container within a practically relevant short time - as a non-limiting example, can be at least partially solve or disperse under well-defined conditions in the cleaning liquor for a few seconds to 5 min and thus according to the requirements of the wrapped content, d. H. the cleaning-active material or several materials in the fleet brings. This release can only be controlled or controlled in different ways.
  • the water-soluble container comprises regions which are less soluble or water-insoluble / water-dispersible or only water-soluble at high temperature / water-dispersible regions and readily water-soluble / water-dispersible or water-soluble / low-water-dispersible regions.
  • the container does not consist of a uniform, in all areas the same water solubility / water dispersibility having material, but of materials of different water solubility / water dispersibility.
  • areas of good water solubility / water dispersibility are to be distinguished from areas with less good water solubility / water dispersibility, with poor or even absent water solubility / water dispersibility or areas in which the water solubility / water dispersibility only at a higher temperature or only at a different pH.
  • Value or only at a changed electrolyte concentration reaches the desired value, on the other hand. This may result in certain areas of the container dissolving / dispersing under normal conditions under normal conditions of use, while leaving other areas intact.
  • a container provided with pores or holes is formed, into which water and / or liquor can penetrate, which can dissolve washing-active, rinse-active or cleaning-active ingredients and remove them from the container.
  • controlled release systems of the detergent-active, rinse-active or cleaning-active ingredients can be produced.
  • containers can be made in which a unitary polymer material comprises small areas of incorporated compounds (for example, salts) that are more rapidly soluble in water-soluble water than the polymer material.
  • a unitary polymer material comprises small areas of incorporated compounds (for example, salts) that are more rapidly soluble in water-soluble water than the polymer material.
  • incorporated compounds for example, salts
  • polymer blend several polymer materials with different water solubility / water dispersibility be mixed (polymer blend), so that the faster soluble polymer material is disintegrated under defined conditions by water or the liquor faster than the slower soluble.
  • the less readily water-soluble / water-dispersible areas or even water-insoluble / water-dispersible areas or only at higher temperature water-soluble / water-dispersible areas of the container areas are made of a material chemically substantially that of the highly water-soluble / - water-dispersible areas or at lower temperature water-soluble / water-dispersible areas, but has a higher layer thickness and / or a modified degree of polymerization of the same polymer and / or has a higher degree of crosslinking the same polymer structure and / or a higher degree of acetalization (in PVAL, for example with saccharides, Polysaccharides such as starch) and / or has a content of water-insoluble / water-dispersible salt components and / or a content of a water-insoluble / wasserundisperg comprising polymers.
  • PVAL for example with saccharides, Polysaccharides such as starch
  • the preparation prepared comprises at least one active substance or active substance preparation whose release is delayed.
  • the delayed release is preferably carried out by the use of at least one of the agents described above, but in particular by the use of different packaging materials and / or the use of selected coating materials, it being particularly preferred that this delayed release when using active substances or mixtures of active substances from the group the washing or cleaning agent at the earliest 5 minutes, preferably at the earliest 7 minutes, more preferably at the earliest 10 minutes, most preferably at the earliest 15 minutes and in particular at the earliest 20 minutes after the beginning of the cleaning or washing process.
  • Particular preference is given to the use of fusible coating materials from the group of waxes or paraffins.
  • volume of the receiving chambers the filling volume is referred to in the context of this application, which can be achieved by filling the chambers or intermediate spaces with a liquid without overflowing this liquid onto the preferably planar sealing edges.
  • the receiving chambers produced by the deep-drawing process, the injection molding process or the melt-casting process can be filled with solids or liquids.
  • step a) of the method according to the invention the filling of these two, three, four, five or more chambers can take place simultaneously or with a time offset. It is further preferred that at least one, preferably two, three, or four of the receiving chambers produced in step a) are not filled prior to sealing.
  • the resulting packaging is characterized by an increased buoyancy when used in liquid, preferably aqueous media.
  • An inventively particularly preferred method is characterized in that the resulting container has at least two receiving chambers, which are filled with different agents.
  • the agents may differ both in their composition, as well as in their composition and physical state.
  • An inventively preferred method is characterized in that the receiving chambers of a container having at least two receiving chambers are filled with the same means.
  • at least one, particularly preferably two, very particularly preferably three, in particular four, of the compositions have / have a composition and / or an aggregate state which corresponds to no other of the agents introduced.
  • all agents filled in differ in their composition and / or their state of aggregation.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one of the washing or cleaning agents filled in steps b) and d) is a solid.
  • a further preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one of the washing or cleaning agents filled in steps b) and d) is a liquid.
  • solid and liquid compositions with respect to the states of aggregation of the fillable active substances or combinations of active substances, the active substances and combinations of active substances being combined as solids in the context of the present application, which have a solid, ie dimensionally stable, non-flowable consistency.
  • This category includes, for example, substances in the solid state, but also form-stable substances such as dimensionally stable gels and combinations of these substances.
  • filled bodies with a solid outer shell are referred to as solids, regardless of the state of aggregation of the fillers contained in these filled bodies.
  • solids are preferably powders and / or granules and / or extrudates and / or compacts and / or casting bodies, regardless of whether they are pure substances or mixtures of substances.
  • the stated solids may be present in amorphous and / or crystalline and / or partially crystalline form.
  • preferred solids have a water content (for example determinable as loss on drying or according to Karl Fischer) below 7% by weight, preferably below 4.5% by weight, and particularly preferably below 2% by weight.
  • Dimensionally stable gels are another solid which is particularly preferred in the context of the present invention.
  • the term "dimensionally stable” refers to gels which have an intrinsic dimensional stability which enables them to assume a stable, non-disintegrating spatial form under normal conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer, whereby these Room form under the conditions mentioned also for a long time, preferably 4 weeks, more preferably, 8 weeks and especially 32 weeks, not changed, that is under the usual conditions of manufacture, storage, transport and handling by the consumer in the by the preparation conditional spatial-geometric shape remains, that is, for example, does not dissolve, or returns to the action of an external under the conditions of manufacture, storage, transport and handling usual force in this spatial-geometric shape.
  • Capsule is a name for a commonly used packaging form containing solid, semi-solid or liquid substances in different sized, possibly colored shell layers of gelatin, wax, or wafer material. Most commonly used are the gelatin capsules (hard or soft gelatin).
  • one, several or all of the solids filled in the containers produced according to the invention ie one, several or all of these containers, have filled powder and / or granules and / or extrudate (s) and / or compact (s) and / or castings and / or dimensionally stable gel (s) and / or capsule (s), a coating (coating) on.
  • a coating can serve various purposes.
  • by coating for example, undesired contact of hydrolysis- or oxidation-sensitive active substances contained in the solids with the outside air or other solids enclosed in the water-soluble container according to the invention can be avoided.
  • a coating and a beneficial visual effect can be achieved.
  • liquids As ingredients for the receiving chambers or spaces are suitable after the previously said liquids and solids.
  • the solids are u.a. between powders, granules, extrudates, compacts, castings and dimensionally stable gels.
  • liquids also include low-viscosity, flowable liquids or flowable gels, as well as flowable dispersions, for example emulsions or suspensions.
  • At least one receiving chamber with a liquid and at least one further receiving chamber is filled with a solid.
  • at least one receiving chamber is filled with a cast body (melt), and at least one further receiving chamber is filled with a solid.
  • a solid release agent which solidifies to form a separating layer is applied (step c)).
  • This can be introduced vertically or horizontally to the container bottom.
  • inclined separating layers in which the angle between separating layer and container bottom Values between 0 and 90 ° are feasible. However, preference is given to the formation of separating layers which are parallel to the container bottom.
  • step d) the further filling of the water-soluble or water-dispersible container takes place.
  • a preferred method is characterized in that steps c) and d) are repeated once, twice or three times or many times.
  • the liquid release agent can be sequentially applied to the individual partially filled containers, but it is preferred that the application be batchwise to 2, preferably 2-4, preferably 4-6, more preferably 6-8, most preferably 8-10, especially 10 - 25 partially filled containers at the same time.
  • a partially filled container is understood to be a water-soluble or water-dispersible container which has already been filled with one or more washing agents in step b).
  • the liquid release agents are all known in the art for this purpose devices.
  • the spraying is preferably carried out by means of single-fluid or high-pressure spray nozzles, two-component spray nozzles or three-component spray nozzles.
  • a high melt pressure 5-15 MPa
  • spraying in two-component spray nozzles by means of a compressed air flow can take place (at 0.15-0.3 MPa).
  • Spraying with two-component spray nozzles is more favorable, in particular with regard to possible clogging of the nozzle, but is more complicated due to the high compressed air consumption.
  • there is the three-component spray nozzles which in addition to the Preßluftstrom for atomization another air ducting system to prevent clogging and dripping at the nozzle.
  • the application of the liquid release agent is carried out by a spray device within 6 s, preferably 4 s, preferably 2 s, more preferably 1 s, in particular 0.2 s.
  • the inner diameter of the spray nozzles used is between 0.2 and 5 mm, preferably between 0.2 and 4 mm, in particular between 0.2 and 3 mm.
  • spray nozzles with inner diameters between 0.05 and 1 mm are used.
  • the drop diameter of the sprayed on liquid release agent is preferably between 1 and 100 .mu.m, more preferably between 2 and 80 .mu.m, most preferably between 4 and 70 .mu.m and in particular between 8 and 60 microns.
  • the liquid release agent solidifies after application to the already filled detergent or cleaning agent. Also preferred is a process in which the application of a further component is necessary for solidifying the separation layer, and the solid separation layer is formed by a chemical reaction, chemisorption or physisorption.
  • aqueous solutions is particularly advantageous in those process variants in which the first washing or cleaning agent filled in step b) contains solid, hygroscopic substances, for example hydratable salts.
  • the curing of the release agent is accelerated, on the other hand, at least a superficial curing of the first detergent or cleaning agent and thus an improvement of the release force of the release agent and an increase in container stability and rigidity is achieved.
  • aqueous solutions are used as release agents, the water content of these solutions is preferably between 10 and 90% by weight, preferably between 20 and 80% by volume and in particular between 30 and 80% by weight.
  • a suspension is a special form of the dispersion in which insoluble solid particles are contained in liquids, plastic masses or solidified melts.
  • suspensions as a liquid release agent is to be noted within this invention that it comes with larger solid particles to sedimentation of the suspended particles and thus the release agent is no longer homogeneous.
  • the suspension used contains no solid particles having particle sizes greater than 500 ⁇ m, preferably 400 ⁇ m, particularly preferably 300 ⁇ m, very particularly preferably 200 ⁇ m, in particular 100 ⁇ m.
  • Coarser solid components are preferably comminuted in a rolling process. It is particularly preferred to carry out the rolling process with the already suspended filling material.
  • the suspensions used therefore preferably contain less than 80% by weight, preferably less than 60% by weight, more preferably between 1 and 40% by weight and in particular between 2 and 20% by weight of solvent.
  • Suspension aids also increase the stability of a suspension and are preferably used in the method according to the invention.
  • Suspending aids are preferably surfactants that act by increasing the wetting of the suspended particles with the solvent.
  • Surfactants particularly preferably surfactants with linear carbon chains, are preferably used here. The group of surfactants is described below.
  • polar solvents such as alcohols, ethers, pyridines and alkyl formates.
  • melts are preferably present in the liquid release agent.
  • the melting point of the melts is preferably less than 150 ° C, preferably less than 120 ° C, more preferably between 30 and 100 ° C and especially between 40 and 80 ° C. Particularities to be considered in the processing of melts have already been discussed in the manufacture of castings.
  • the separating layer is intended to serve for the spatial separation of different washing or cleaning agents and thus their reaction with each other, such as, for example, bleaching of a dye in a washing or cleaning agent by the bleaching agent of another washing or cleaning agent, as well as thorough mixing of the different detergents and cleaners prevent. Thicknesses of the separating layer between 1 and 1000 .mu.m, preferably between 1 and 300 .mu.m, particularly preferably between 1 and 100 .mu.m and in particular between 1 and 40 .mu.m, have proven to be suitable.
  • a preferred multiphase washing or cleaning agent is characterized in that the separating layer has a thickness between 1 and 1000 ⁇ m, preferably between 1 and 300 ⁇ m, particularly preferably between 1 and 100 ⁇ m and in particular between 1 and 40 ⁇ m.
  • the release layer may further have stabilizing properties. Taking into account these and other factors, a thickness of the separating layer between 5 and 1000 ⁇ m, preferably between 10 and 500 ⁇ m, particularly preferably between 20 and 300 ⁇ m and in particular between 40 and 100 ⁇ m, has proven to be suitable. Particularly preferred is the use of such stabilizing separation layers, when used as detergents or cleaning agents flowable substances or liquids.
  • a preferred multiphase washing or cleaning agent is characterized in that the separating layer has a thickness between 5 and 1000 ⁇ m, preferably between 10 and 500 ⁇ m, particularly preferably between 20 and 300 ⁇ m and in particular between 40 and 100 ⁇ m.
  • the aim of the present invention was to reduce the weight content of the packaging material in relation to the multiphase washing or cleaning agent packed with water-soluble or water-dispersible coating material in comparison with the prior art.
  • the reduction of the material requirement is made possible by the application of a liquid release agent.
  • only the required amount of shell material - in this invention, is used on liquid release agent, while e.g. when applying and sealing a film, waste is produced which must be disposed of or recycled.
  • step c) the application of the film, the sealing of container and applied film, separating or cutting off excess film and recycling the film blend, in the process according to the invention by the step c), ie the application of a liquid release agent and Solidifying this release agent to form a solid release layer, replaced.
  • the material savings should allow the weight fraction of the release agent to be based on the total weight of the multiphase packed with water-soluble or water-dispersible shell material Washing or cleaning agent preferably less than 10 wt .-%, preferably less than 8 wt .-%, more preferably between 0.1 and 6 wt .-% and in particular between 0.5 and 4 wt .-% is.
  • a liquid release agent is used whose solidified form, that is to say the separating layer, is water-soluble or water-dispersible.
  • Suitable constituents of the liquid release agent are all agents known to the person skilled in the art. However, those containing organic polymers and / or inorganic or organic salts are preferably used.
  • water-soluble or water-dispersible materials which are also suitable for providing the separating layer in addition to the preparation of the receiving chambers, are the water-soluble polymers.
  • polymers and / or copolymers are preferably used, which contain as monomers polyvinyl alcohol, polyvinylpyrrolidone, alkylacrylamide, acrylic acid, vinyl acetate, polyethylene oxide, and derivatives thereof.
  • Alcohols and esters of mono- and polycarboxylic acids such as tartaric acid, citric acid, agaric acid and 1,2,3-propanetricarboxylic acid, trimellitic acid, trimesic acid, pyromellitic acid and mellitic acid are particularly preferably used as monomers from the group of saturated and unsaturated carboxylic acids.
  • Other preferred polymers for providing the liquid release agent are described in the shell materials. The polymers mentioned there can be used both alone and in combination with one another or in combination with other substances, for example plasticizers, lubricants or lubricants, or as solubilizers as liquid release agents.
  • Another class of compounds which preferably finds use in the liquid release agent used in the process according to the invention are the sugars, sugar acids and sugar alcohols.
  • the monosaccharides, disaccharides and oligosaccharides and derivatives and mixtures thereof are preferably used.
  • Particularly preferably glucose, fructose, ribose, maltose, lactose, sucrose, maltodextrin and isomalt are ® and mixtures of two, three, four or more mono- and / or di-saccharides and / or derivatives of mono- and / or di-saccharides.
  • sugar acids can be used alone or in combination with other substances such as the above-mentioned sugars as part of a preferred liquid release agent.
  • Preferred sugar acids are gluconic acid, galactonic acid, mannonic acid, fructonic acid, arabinonic acid, xylonic acid, ribonic acid, and 2-deoxyribonic acid and derivatives thereof.
  • derivatives of the sugar acids, sugars and / or sugar derivatives or alone are used compounds from the group of the sugar alcohols, preferably mannitol, sorbitol, xylitol, dulcitol and arabitol.
  • liquid release agent comprises an inorganic or organic salt.
  • alkali metal salts alkaline earth metal salts, ammonium, zinc and / or aluminum salts.
  • salts which contain sodium, potassium, magnesium, calcium, zinc, aluminum and ammonium as cations.
  • Preference is furthermore given to the salts of fatty acids, in particular the soaps.
  • liquid release agent As further constituents of the liquid release agent are adhesive systems into consideration. Both chemically setting and physically setting adhesive systems can be used within the present invention.
  • Physically setting adhesives generally consist of only one component and can set by evaporation of the solvent or by changing the state of aggregation.
  • Examples of preferred physically setting adhesives are hot melt adhesives such as styrene-butadiene copolymers, polyamides, ethylene-vinyl acetate copolymers and polyesters, plastisol adhesives such as polyvinyl chlorides with plasticizers and adhesion promoters, pressure-sensitive adhesives such as rubbers and polyacrylates, contact adhesives such as polyurethanes, polyacrylates, nitriles or polyethers Styrene-butadiene copolymers and polychloroprenes, solvent or dispersion adhesives such as polyurethanes, vinyl acetate, vinyl chloride, vinylidene chloride copolymers, isoprene rubber, homo- and copolymers of acrylic esters such as polyvinyl acetate, poly (meth) acrylates and ethylene-vinyl acetate copo
  • chemically setting adhesive systems are based on one or more components;
  • the bonding can be based on all polyreactions.
  • two-component systems of epoxy resins and acid anhydrides or polyamines react after polyaddition, cyanoacrylates or methacrylates by Polymersiations- and systems based on aminoplast or phenoplast based on polycondensation mechanisms.
  • Examples of preferred chemically setting adhesive systems are: epoxy resins with acid anhydrides, epoxy resins with polyamines, polyisocyanates with polyols, cyanoacrylates, methacrylates, unsaturated polyesters with styrene or methacrylates, silicone resins with moisture, phenolic resins with polyvinyl formal or acrylic 1,3-butadiene rubber , Polyimides or polybenzimidazoles, urea resins, melamine-formaldehyde resins, phenolic resins and resorcinol-formaldehyde resins.
  • polyanhydride resins coumaran-indene resins and isocyanate resins.
  • the separation layer formed in step c) should be at least partially transparent or translucent, since this property improves the visual impression that the consumer gains from the process end product.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is accordingly characterized in that the separating layer formed in step c) is at least partially transparent or translucent.
  • separating layer is at least partially transparent or translucent.
  • Transparency is to be understood here as meaning that the transmittance within the visible spectrum of the light (410 to 800 nm) is greater than 20%, preferably greater than 30%, most preferably greater than 40% and in particular greater than 50%. Thus, once a wavelength of the visible spectrum of the light has a transmittance greater than 20%, it is to be regarded as transparent within the meaning of the invention.
  • the release agent is preferably colored.
  • the preferred colors include red, yellow, blue, as well as mixed colors of these such as green, purple and purple.
  • Separating layers produced within a preferred embodiment of the process according to the invention, for the preparation of which transparent release agent has been used, may contain a stabilizing agent.
  • Antioxidants, UV absorbers and fluorescent dyes have proven to be particularly suitable here.
  • the stabilizers have already been described in the shell materials of the water-soluble and water-dispersible containers.
  • the container is filled with a further washing or cleaning agent to form a further phase.
  • a further washing or cleaning agent to form a further phase.
  • both flowable, solid and liquid detergents or cleaning agents can be filled.
  • the use, preferably flowable powder, granules, casting, or capsules and the use of gels and liquids in step d) of the method according to the invention is preferred.
  • Water-soluble or water-dispersible containers are preferably used in the process according to the invention, in which the entire container is divided by means of partitions into two, preferably three, preferably four, more preferably five or more receiving chambers.
  • These intermediate walls can end at the level of the separating layer to be applied, so that now only a large receiving chamber is to be filled above the separating layer;
  • the intermediate walls are as high as the container outer walls, so that at least two, preferably three, preferably four, more preferably five or more receiving chambers are available for filling above the separating layer.
  • containers in which a part of the intermediate walls has a height which coincides with the distance of the separating layer of container bottom, while the other part of the walls is as high as the container outer walls are suitable in the context of the present invention for the production of multiphase cleaning agents.
  • the number of receiving chambers to be filled in step d) in this case is preferably one, more preferably two, most preferably three, in particular four smaller than the number of receiving chambers to be filled in step b).
  • the receiving chambers can be filled simultaneously or at different times within the method according to the invention.
  • one, preferably two, three or four, of the receiving chambers located above the separating layer are not filled to increase the buoyancy of the multiphase washing or cleaning agent.
  • the receiving chambers of a container which has at least two receiving chambers above the separating layer are preferably filled with the same agent in step d). However, it is preferred that at least one, particularly preferably two, very particularly preferably three, in particular four, of the compositions have / have a composition and / or an aggregate state which corresponds to no other agent introduced in step d). In particular, it is preferred that all agents charged in step d) differ in their composition and / or their state of aggregation.
  • the receiving chambers of a container having at least two receiving chambers are preferably filled with the same agent in step b) and in step d).
  • At least one, particularly preferably two, very particularly preferably three, in particular four, of the compositions have / have a composition and / or an aggregate state which corresponds to no other agent introduced in steps b) and d).
  • all agents introduced in steps b) and d) differ in their composition and / or their state of aggregation.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one of the washing or cleaning agents filled in steps b) and d) is a solid.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that at least one of the washing or cleaning agents filled in steps b) and d) is a liquid.
  • the ratio of the filling heights of the washing and cleaning agents below the separating layer to the filling heights of the washing agents above the separating layer is in a preferred method between 9: 1 and 1: 9, preferably between 5: 1 and 1: 2, particularly preferably between 3: 1 and 1: 1, in particular between 1: 1 and 1: 0.2.
  • steps c) and d) are repeated once, twice, three times or many times.
  • the separating layer which has been formed by solidifying the liquid separating agent, one, preferably two, particularly preferably three, in particular four further washing or cleaning agents are filled in step d).
  • these cleaning agents are not covered with a shell material, that is sealed.
  • the filled receiving chamber (s) can be sealed after being filled with a wrapping material.
  • the sealing is preferably carried out by the action of pressure and / or heat and / or solvent.
  • the further shell material used for the sealing can be identical to the shell materials or liquid release agents used in step a) or with the method c), but may also differ in their composition or thickness from these two materials.
  • a preferred embodiment of the method according to the invention is characterized in that the filled container is sealed in a further step e) by means of a water-soluble film.
  • the surface of the shell material is first dissolved by solvent before sealing (in the case of water-soluble films is particularly suitable water) and adhesively bonded to the water-soluble or water-dispersible container.
  • the sealing can also be effected by the action of pressure and / or heat.
  • Suitable sealing temperatures for water-soluble coating materials are, for example, 120 to 200 ° C., preferably temperatures in the range from 130 to 170 ° C., in particular in the range from 140 to 150 ° C.
  • sealing pressure pressures in the range of 250 to 800 kPa, preferably 272 to 554 kPa, more preferably 341 to 481 kPa have proven to be advantageous.
  • the sealing times are preferably at least 0.3 seconds, preferably between 0.4 and 4 seconds. Sealing temperatures, pressures and sealing times are determined not only by the shell material used but also by the sealing machine used.
  • laser melting is preferably used. Also preferred are methods that use the infrared, ultrasonic, or radio-frequency waves.
  • the water-soluble films used for sealing the containers according to step e) preferably have wall thicknesses between 20 and 800 ⁇ m, more preferably between 30 and 600 ⁇ m, very particularly preferably between 40 and 400 ⁇ m and in particular between 50 and 200 ⁇ m.
  • the sealing seams have a width between 0.5 and 7 mm, preferably between 1.0 and 6 mm and in particular between 1.5 and 5 mm.
  • Sealing seams having a width of more than 2 mm, preferably more than 2.5 mm, particularly preferably more than 3 mm and in particular more than 3.5 mm, have proved to be sufficiently durable. Since the width of the sealed seam can vary depending on the production even with a single package, the aforementioned information about the width of the sealed seam refer to the minimum seam width measured in a single-use package.
  • a seal takes place especially when the filling material is liquid or free-flowing. Examples of such fillers are liquids, gels or particulate solids such as powder.
  • the release agent is preferably identical to the release agent used in step c).
  • the use of all other available liquid release agents, these have already been described above, but is also possible.
  • the thickness of the seal obtained in step e) by using a liquid release agent is preferably from 5 to 1000 .mu.m, preferably from 10 to 500 .mu.m, particularly preferably from 20 to 300 .mu.m and in particular from 40 to 100 .mu.m.
  • starches between 1 and 1000 .mu.m, preferably between 1 and 300 .mu.m, more preferably between 1 and 100 .mu.m and in particular between 1 and 40 .mu.m may be preferred.
  • the seal By sealing the receiving chambers, not only contact of the filled active substances or active substance mixtures with one another or with the surrounding atmosphere (eg atmospheric oxygen, atmospheric moisture) or skin contact with the consumer can be avoided; Rather, the seal also allows controlled release of the active ingredients within the sealed cavity through the choice of suitable sealing materials.
  • An example of such a control is the use of water-soluble or water-dispersible sealing and / or wrapping materials having different solubilities with the aim of releasing the inmate of individual receiving chambers in a time-definite order into the surrounding aqueous medium.
  • the shell materials used to seal the receiving chambers are the same or different materials.
  • the same shell materials are used for the sealing of the receiving chambers. This embodiment enables the simultaneous release of the contents located below the sealing surfaces.
  • the materials used for sealing the receiving chambers differ.
  • the liquid release agent is applied not only to the first phase of the washing or cleaning agent, but in addition to the inner and or outer wall of the water-soluble or water-dispersible container, preferably sprayed.
  • the release agent is applied in the region of the wall, which is later connected to the applied in step e) sealing film, continue to increases the adhesive strength of this sealing film.
  • the containers produced in the process according to the invention are preferably singulated by the action of knives or punches to form a brim running around the top of the container.
  • the width of this brim is dependent, among other parameters, also on the choice of the method used to produce the corresponding container.
  • two variants can be distinguished, among others, which are all particularly preferred for carrying out the method according to the invention.
  • These are methods in which the wrapping material is guided horizontally into a forming station and from there in a horizontal manner for filling and / or sealing and / or separating, again distinguishing between continuous and discontinuous methods, and methods in which the Covering material is passed over a continuously rotating molding roll.
  • the deformed Hollmaterial after the preparation of the water-soluble or water-dispersible Container remains in the thermoforming mold or mold tend to be smaller Krempenbreiten in the range of 1 to 4 mm feasible, while in discontinuous processes, the Krempenbreiten be more in the range of 2.5 to 5 mm.
  • compositions according to the invention or the compositions prepared by the process according to the invention described above contain washing and cleaning substances, preferably washing and cleaning substances from the group of builders, surfactants, polymers, bleaches, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids , Fragrances and perfume carriers. These preferred ingredients will be described in more detail below.
  • the builders include, in particular, the zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittel. Insbesondere betrifft diese Erfindung ein Verfahren, welches es gestattet, mehrphasige Wasch-und Reinigungsmittel in Form von Dosiereinheiten, welche einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter enthalten, bereitzustellen.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Waschpulvern und -granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Reinigungsmittelkonzentrate in Form extrudierter oder tablettierter Zusammensetzungen. Diese festen, konzentrierten bzw. verdichteten Angebotsformen zeichnen sich durch ein verringertes Volumen pro Dosiereinheit aus und senken damit die Kosten für Verpackung und Transport. Insbesondere die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten erfüllen dabei zusätzlich den Wunsch des Verbrauchers nach einfacher Dosierung. Die entsprechenden Mittel sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. Neben den angeführten Vorteilen weisen kompaktierte Wasch- oder Reinigungsmittel jedoch auch eine Reihe von Nachteilen auf.
  • Insbesondere tablettierte Angebotsformen zeichnen sich aufgrund ihrer hohen Verdichtung häufig durch einen verzögerten Zerfall und damit eine verzögerte Freisetzung ihrer Inhaltsstoffe aus. Zur Auflösung dieses "Widerstreits" zwischen ausreichender Tablettenhärte und kurzen Zerfallszeiten wurden in der Patentliteratur zahlreiche technische Lösungen offenbart, wobei an dieser Stelle beispielhaft auf die Verwendung so genannter Tablettensprengmittel verwiesen werden soll. Dieses Zerfallsbeschleuniger werden den Tabletten zusätzlich zu den wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen zugesetzt, wobei sie selbst in der Regel keine wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, und erhöhen auf diese Weise die Komplexität und die Kosten dieser Mittel. Ein weiterer Nachteil der Tablettierung von Aktivsubstanzgemischen, insbesondere wasch- oder reinigungsaktiv-substanzhaltigen Gemischen, ist die Inaktivierung der enthaltenen Aktivsubstanzen durch den bei der Tablettierung auftretenden Kompaktierungsdruck. Eine Inaktivierung der Aktivsubstanzen kann auch auf Grund der in Folge der Tablettierung vergrößerten Kontaktflächen der Inhaltsstoffe durch chemische Reaktion erfolgen.
  • Als Alternative zu den zuvor beschriebenen partikulären oder kompaktierten Wasch- oder Reinigungsmitteln werden in den letzten Jahren zunehmend feste oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben, welche eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung aufweisen. Diese Mittel zeichnen sich wie die Tabletten durch eine vereinfachte Dosierung aus, da sie zusammen mit der Umverpackung in die Waschmaschine oder die Geschirrspülmaschine dosiert werden können, andererseits ermöglichen sie aber gleichzeitig auch die Konfektionierung flüssiger oder pulverförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel, welche sich gegenüber den Kompaktaten durch eine bessere Auflösung und schnellere Wirksamkeit auszeichnen.
  • So offenbart beispielsweise die EP 1 314 654 A2 (Unilever) einen kuppelförmigen Pouch mit einer Aufnahmekammer, welche eine Flüssigkeit enthält. Der Behälter kann nach dem Thermoformverfahren hergestellt werden.
  • Neben den Verpackungen, welche nur eine Aufnahmekammer aufweisen wurden im Stand der Technik auch Angebotsformen offenbart, die mehr als eine Aufnahmekammer, bzw. mehr als eine Konfektionsform umfassen.
  • Die Anmeldung WO 01/83657 A2 (Procter&Gamble) offenbart hingegen Pouches, welche eine feste und eine flüssige Komponente enthalten, wobei die flüssige Komponente in eine eigenen Beutel eingeschweißt wird, welcher im Anschluss zusammen mit der festen Komponente in einem weiteren Beutel eingeschweißt wird. Die Beutel werden nach dem Tiefziehverfahren hergestellt.
  • Gegenstand der europäischen Anmeldung EP 1 256 623 A1 (Procter&Gamble) ist ein Kit aus mindestens zwei Beuteln mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher Optik. Die Beutel liegen getrennt voneinander und nicht als kompaktes Einzelprodukt vor.
  • Ein Beutel aus wasserlöslichem oder wasserdispergierbaren Material, welcher zwei Aufnahmekammern aufweist und beispielsweise zur Verpackung toxischer Substanzen geeignet ist wird in der Anmeldung WO 93/08095 A1 (Rhone-Poulenc) offenbart. Die Beutel können nach dem Thermoformverfahren hergestellt werden.
  • In der WO 02/42401 A1 (Procter&Gamble) wird eine Methode zur maschinellen Reinigung von Geschirr beansprucht, welche unter Verwendung eines Behälters mit mehreren Aufnahmekammern erfolgt. Die entsprechenden Behälter weisen eine horizontale Anordnung der einzelnen Aufnahmekammern auf und werden durch sequentielle Verklebung einzelner Folien unter Ausbildung der Aufnahmekammern hergestellt, wobei auch einzelne, durch Tiefziehen formgebend verarbeitete Folien, eingesetzt werden können.
  • Gegenstand der WO 02/85738 A1 (Reckitt Benckiser) sind wasserlösliche Behälter mit wenigstens zwei Aufnahmemulden. Die Herstellung dieser Behälter erfolgt durch stufenweise Versiegelung einzelner Folien oder vorgefertigter Einzelkompartimente zum Endbehälter.
  • Die WO 02/85736 A1 (Reckitt Benckiser) beschreibt wasserlösliche Behälter mit mindestens zwei Aufnahmekammern. Die Aufnahmekammern können durch Spritzguss oder Tiefziehen hergestellt werden, und sind so ausgebildet, dass sich die verschlossenen Kammern durch Faltung in spiegelbildlicher Anordnung zusammenklappen lassen. Weitere Mehrkammerbentel sind aus WO 07/85898 A1 ,
  • WO 02/053696 AA und GB 2391532 A bekannt. Die Produkte der im Stand der Technik beschriebenen Verpackungsverfahren, insbesondere der offenbarten Spritzgussverfahren zeichnen sich durch einen hohen Anteil an Verpackungsmaterialien aus. Generell nimmt der Anteil der Verpackungsmaterialien bei tiefgezogenen oder spritzgegossenen Verpackungen aufgrund des für die Trennwände eingesetzten Materials mit der Anzahl der in diesen Verpackungen enthaltenen, voneinander getrennten Aufnahmekammern zu. Da insbesondere bei den aus dem Stand der Technik bekannten Tiefziehverfahren die Trennung der Aufnahmekammern durch den Einsatz von Stegen oder Stempeln erreicht wird, über die eine zu verformenden Folie gezogen wird, weisen die resultieren Produkte in der Regel ein "Verlustvolumen" auf, das dem Volumen dieses Steges oder Stempels entspricht und den Zwischenraum zwischen den voneinander getrennten Aufnahmekammern bildet. Derartige "Verlustvolumina" verringern die Stabilität des verpackten Endprodukts.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von mehrphasigen Wasch- und Reinigungsmitteln mit wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Verpackung bereitzustellen, durch welches sowohl die Mengen des eingesetzten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Materials minimiert, als auch die Anzahl der Verfahrensschritte gegenüber aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren verringert werden kann. Das Verfahren sollte bei genügender Stabilität der Verfahrensendprodukte eine Reduzierung der Herstellungskosten mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittel erlauben, wobei die Verfahrensendprodukte optisch ansprechend sein sollen. Desweiteren sollten sich die Verfahrensendprodukte durch eine optimierte Raumausnutzung des Verpackungskörpers sowie eine erhöhte Steifigkeit und Transport- bzw. Lagerbeständigkeit der resultierenden Behälter auszeichnen.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich die vorgenannten Aufgaben lösen lassen, wenn zur Herstellung der mehrphasigen Wasch- und Reinigungsmittelportionen ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Behälter hergestellt, mit einem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung der ersten Phase befüllt, im Folgenden ein sich zu einer Trennschicht verfestigendes flüssiges Trennmittel auf diese Phase aufgebracht und im letzten Schritt der Behälter mit einem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer zweiten Phase befüllt wird.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters;
    2. b) Befüllen des Behälters mit einem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer ersten Phase;
    3. c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese erste Phase und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    4. d) Befüllen des Behälters mit einem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer zweiten Phase.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist auch ein mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend
    • a) einen wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter aus einem ersten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Hüllmaterial; sowie
    • b) mindestens zwei voneinander getrennte Phasen aus Wasch- oder Reinigungsmitteln, welche in Schichten neben- und/oder übereinander angeordnet sind und durch eine Trennschicht aus einem verfestigten, flüssigen Trennmittel voneinander getrennt sind.
    Bereitstellen des Behälters nach Punkt a)
  • Die innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter sind prinzipiell auf jede im Stand der Technik beschriebene Art und Weise zugänglich.
  • Besonders bevorzugt innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens sind jedoch Behälter, die durch das Tiefziehverfahren, das Spritzgussverfahren oder das Schmelzgussverfahren hergestellt wurden.
  • In den nachfolgenden Ausführungen werden, sofern dies zur Verdeutlichung des Anmeldungsgegenstands hilfreich erscheint, in Bezug auf den Behälter, einzelne Aufnahmekammern des Behälters bzw. die Trennschicht(en) die Bezeichnungen "unterhalb" und "oberhalb" verwendet. Als "Unterseite" des Behälters wird dabei die Bodenfläche des in Schritt a) hergestellten Behälters bezeichnet. Eine erste Aufnahmekammer oder Trennschicht, die sich relativ zu einer weiteren Aufnahmekammer oder Trennschicht zwischen der Bodenfläche und dieser weiteren Aufnahmekammer oder Trennschicht befindet, ist demnach "unterhalb" dieser weiteren Aufnahmekammer oder Trennschicht angeordnet, während die weitere Aufnahmekammer oder Trennschicht "oberhalb" der ersten Aufnahmekammer oder Trennschicht angeordnet ist.
  • Tiefziehverfahren
  • Als "Tiefziehen" oder "Tiefziehverfahren" werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Verfahren zur Verarbeitung von Verpackungsmaterialien bezeichnet, bei welchem diese nach optionaler Vorbehandlung durch Wärme und/oder Lösungsmittel und/oder Konditionierung durch gegenüber Umgebungsbedingungen veränderten relativen Luftfeuchten und/oder Temperaturen mittels einer entsprechend geformten Matrize in Form gebracht werden. Dabei kann das Verpackungsmaterial beispielsweise als Platte oder Folie zwischen die beiden Teile des Werkzeugs, das Positiv und das Negativ, eingebracht und durch Zusammendrücken dieser Teile verformt werden, die Verformung kann jedoch auch ohne Einsatz eines Negativ-Werkzeugs durch Einwirkung eines Vakuums und/oder von Druckluft und/oder das Eigengewicht der eingeschlossenen Wasch- oder Reinigungsmittel erfolgen.
  • Bei den Tiefziehverfahren lässt sich zwischen Verfahren, bei denen das Hüllmaterial horizontal in eine Formstation und von dort in horizontaler Weise zum Befüllen und/oder Versiegeln und/oder Vereinzeln geführt wird und Verfahren, bei denen das Hüllmaterial über eine kontinuierlich umlaufende Matrizenformwalze (gegebenenfalls optional mit einer gegenläufig geführten Patrizenformwalze, welche die ausformenden Oberstempel zu den Kavitäten der Matrizenformwalze führen) geführt wird, unterscheiden. Die zuerst genannte Verfahrensvariante des Flachbettprozesses ist dabei sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich zu betreiben, die Verfahrensvariante unter Einsatz einer Formwalze erfolgt in der Regel kontinuierlich. Alle genannten Tiefziehverfahren sind zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Mittel geeignet. Die in den Matrizen befindlichen Aufnahmemulden können "in Reihe" oder versetzt angeordnet sein.
  • Aus der Reihe der beschriebenen Tiefziehverfahren werden solche Verfahren bevorzugt, bei denen das Hüllmaterial in Form einer Folie über einer mit Vertiefungen versehenen Matrize bereitgestellt und durch Einwirkung von Druckluft von der Oberseite der Folien oder durch Wirkung eines Vakuums von der Unterseite der Folien, besondere bevorzugt unter gleichzeitiger Einwirkung von Druckluft und Vakuum in die Vertiefungen der Matrize eingebracht und entsprechend der Form der Vertiefung ausgeformt wird.
  • Besonders vorteilhafte Verfahren zeichnen sich dabei dadurch aus, dass die Folie vor dem Verformen durch Einwirken von Wärme und/oder Lösungsmitteln vorbehandelt wird. In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird eine Folie nach optionaler Vorbehandlung (Lösungsmittel, Wärme) durch Einwirkung eines Stempels und/oder durch die Einwirkung der Gewichtskraft des Füllguts formgebend in die Vertiefung einer Matrize gepresst.
  • Durch das Tiefziehen wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein Behälter mit einer, vorzugsweise zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmekammern hergestellt.
  • Die Einwirkung von Wärme und/oder Lösungsmitteln auf das Hüllmaterial dient dessen erleichterter plastischen Verformung. Die Erwärmung des Hüllmaterials kann dabei beispielsweise durch Wärmestrahlung, Heißluft oder, besonders bevorzugt, durch direkten Kontakt mit einer Heizplatte erfolgen. Alternativ können zur Erwärmung des Hüllmaterials aber auch beheizte Rollen oder Walzen eingesetzt werden. Die Dauer der Wärmebehandlung sowie die Temperatur der eingesetzten Wärmestrahlung, Heißluft oder Heizplattenoberfläche ist dabei naturgemäß von der Art des eingesetzten Hüllmaterials abhängig. Für wasserlösliche oder wasserdispergierbare Materialien wie PVA-haltige Polymere oder Copolymere ist eine Temperatur zwischen 90 und 130°C, insbesondere zwischen 105 und 115°C bevorzugt.
  • Die Dauer der Wärmebehandlung, insbesondere die Kontaktzeit bei Einsatz einer Heizplatte beträgt bevorzugt zwischen 0,1 und 7 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 6 Sekunden und insbesondere zwischen 0,3 und 4 Sekunden. Kontaktzeiten unterhalb einer Sekunde, insbesondere im Bereich von 400 bis 900 Millisekunden, vorzugsweise zwischen 500 und 800 Millisekunden haben sich für Materialien aus Polyvinylalkohol als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Um einen Kontakt zwischen dem zu verformenden Hüllmaterial und den Heizplatten zu erreichen, bestehen verschiedene Möglichkeiten. So kann das Hüllmaterial beispielsweise zwischen zwei einander gegenüberliegende Platten geführt werden, von denen wenigstens eine als Heizplatte dient, und durch Absenken und/oder Anheben einer dieser Platten in direkten Kontakt mit deren Oberflächen gebracht werden. Alternativ kann das Hüllmaterial auch unter oder über eine beheizte Oberfläche geführt und in der Folge durch Anblasen des Materials an die Oberfläche mittels Druckluft ein Kontakt hergestellt werden.
  • Werden Heizplatten zur Erwärmung der Hüllmaterialien eingesetzt, so kann die Erwärmung des vorzugsweise filmförmigen Hüllmaterials gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Films oder ungleichmäßig durch eine so genannte Zielbeheizung erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Beheizung zielgerichtet mittels in der Heizplatte befindlicher Heizhöfe.
  • Die in den Heizplatten befindlichen Heizhöfe können planar, konkav oder konvex ausgebildet sein. Sind die Heizhöfe konvex oder konkav ausgebildet, so ist das Verhältnis des maximalen Durchmessers des Heizhofs zu seiner maximalen Höhe vorzugsweise größer 2, besonders bevorzugt größer 4 und insbsondere größer 8.
  • Durch die zuvor beschriebene Zielbeheizung entsteht auf der zu verarbeitenden Folie ein Gitter oder Netz nicht erwärmten und wenig elastischen Folienmaterials, welches eine unerwünschte Verformung und Streckung des Folienmaterials, beispielsweise durch das Eigengewicht der Folie oder die einwirkenden Zugkräfte beim Folientransport, im Bereich zwischen den erwärmten Folienstücken vermeidet. Die räumliche Orientierung der Aufnahmemulden zueinander sowie die räumliche Orientierung des Aufnahmemulden innerhalb des Films werden auf diese Weise stabilisiert, die Aufnahmemulden befinden sich also beim Weitertransport zum Befüllen, Versiegeln und Vereinzeln in den vorgesehenen Positionen und eine fehlerhafte Befüllung, Versiegelung oder Vereinzelung wird vermieden.
  • Das oben beschriebene Anlegen eines Vakuums an der Innenseite der Vertiefungen der Matrize beim Verformen der Folie hat dabei den Vorteil, dass die in der Vertiefung unterhalb des sich verformenden Hüllmaterials befindliche Luft auf einfache Weise entfernt und das verformte Hüllmaterial in dem verformten Zustand gehalten werden kann. Bevorzugte kontinuierliche Tiefziehverfahren, das heißt Verfahren auf einer umlaufenden Endlosmatrize, bei welcher die durch Verformung erzeugten Aufnahmekammern bis zum Befüllen bzw. Versiegeln oder sogar bis zum Ausschneiden in den Vertiefungen der Matrize verbleiben, zeichnen sich dadurch aus, dass die in den Vertiefungen gebildeten Aufnahmebehälter durch ein Vakuum, welches während des Verformvorgangs angelegt wird und bis zur Beendigung des Befüllvorgangs, vorzugsweise bis zum Abschluss des Versiegelns, besonders bevorzugt bis zum Ausschneiden der Behälter aus dem Foliengittern anhält, in ihrem verformten Zustand gehalten werden. Bei diskontinuierlichen Verfahren, das heißt Verfahren, bei welchen der Filmtransport periodisch unterbrochen wird und das verformte Hüllmaterial vor dem Befüllen aus den Vertiefungen der Matrizen entfernt und in eine Füllstation befördert wird, ist es bevorzugt, dass die vorgeformten Behältnisse in der Füllstation in mit den Matrizenvertiefungen identische oder diesen Vertiefungen räumlich ähnliche Beladeformen verbracht werden, in denen vor und/oder während und/oder nach dem Befüllen ein Vakuum angelegt wird um die vorgeformten Aufnahmekammern in ihrer Form zu halten und beispielsweise eine Schrumpfung und/oder Faltenbildung zu verhindern. Das Vakuum sollte dabei so gewählt werden, dass die aus der flachen Folie gebildete Aufnahmekammern in ihrer Form gehalten, das entsprechende Hüllmaterial durch die Einwirkung des Vakuums nicht beschädigt und ein Verschütten des/der nach dem Befüllen in die Aufnahmekammern befindlichen Wirkstoffe(s) durch Rückschrumpfung der Aufnahmekammern vermieden wird. Der genaue Wert für das Vakuum ist dabei u.a. abhängig von der Art des eingesetzten Hüllmaterials oder dessen Wandstärke. Typischerweise wird jedoch ein Vakuum im Bereich von 0,01 bis 1 bar, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,8 bar, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,6 bar.
  • Spritzgussverfahren
  • Die wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter können außer durch Tiefziehen auch durch Spritzgießen hergestellt werden.
  • Spritzgießen bezeichnet dabei das Umformen einer Formmasse derart, dass die in einem Massezylinder für mehr als einen Spritzgießvorgang enthaltene Masse unter Wärmeeinwirkung plastisch erweicht wird und durch eine Düse in den Hohlraum eines vorher geschlossenen Werkzeuges unter Druck einfließt.
  • Das Spritzgießen wird hauptsächlich bei nichthärtbaren Formmassen angewendet, die im Werkzeug durch Abkühlen erstarren (Thermoplaste). Es ist aber auch die Verarbeitung von Duroplasten und Elastomeren möglich; hier wird jedoch eine elektrische Heizung des Werkzeuges zur Härtung bzw. Vulkanisation des eingespritzten Materials eingesetzt.
  • Spritzguss ist ein sehr wirtschaftliches modernes Verfahren zur Herstellung spanlos geformter Gegenstände und eignet sich besonders für die automatisierte Massenfertigung. Im praktischen Betrieb erwärmt man die thermoplastischen Formmassen (Pulver, Körner, Würfel, Pasten u. a.) bis zur Verflüssigung (bis 180 °C) und spritzt sie dann unter hohem Druck (bis 140 MPa) in geschlossene, zweiteilige, das heißt aus Gesenk (früher Matrize) und Kern (früher Patrize) bestehende, vorzugsweise wassergekühlte Hohlformen, wo sie abkühlen und erstarren. Einsetzbar sind Kolben- und Schneckenspritzgussmaschinen. Als Formmassen (Spritzgussmassen) eignen sich wasserlösliche Polymere wie beispielsweise die Celluloseether, Pektine, Polyethylenglykole, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Alginate, Gelatine oder Stärke. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters bevorzugten Formmassen werden weiter unten beschrieben.
  • Durch das Spritzgießen wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein offener Hohlkörper enthaltend eine, vorzugsweise zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmekammern hergestellt.
  • Nach dem Einspritzen der Formmasse in das Formwerkzeug ist es bevorzugt durch Nachdrücken die Schrumpfung des erkalteten Formteils zu kompensieren. Der Abkühlphase, die zwischen 1 und 30 s, bevorzugt zwischen 1,5 und 25 s, besonders bevorzugt zwischen 1,7 und 20 s, insbesondere zwischen 2 und 15 s dauern kann, folgt das Auswerfen des Formteils.
  • Ein Vorteil des Spritzgussverfahrens ist es, dass die Wandstärken der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter gezielt gewählt werden können. Auf diese Weise ist es möglich bei optimaler Stabilität der Behälter einen geringst möglichen Verbrauch an Hüllmaterial zu gewährleisten. Im Gegensatz zum Tiefziehverfahren können auch Behälter mit konstanten Wanddicken hergestellt werden, was zu einer Steigerung der Stabilität und somit auch zur Verbesserung der Lager- und Transportfähigkeit führt.
  • Üblicherweise liegen Wandstärken bei Spritzgussbehältern oberhalb von 100 µm, bevorzugt größer 200 µm, besonders bevorzugt zwischen 250 und 1000 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 und 800 µm, insbesondere zwischen 350 und 700 µm.
  • Da die Wahl der formgebenden Werkszeuge keinerlei Beschränkung unterliegt, ist es auch möglich und in diesem Verfahren bevorzugt, ein Zeichen und/oder Schriftzug/Logo mittels Spritzgussverfahren auf den für den Verbraucher sichtbaren Teil des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters aufzubringen und so den Wiedererkennungswert des Produktes zu steigern. Eine zusätzliche optische Aufwertung erfährt das Verfahrensendprodukt, wenn als Hüllenmaterial eine transparente oder transluzente Formmasse verwendet wird. Diese Ausführungsform ist besonders bevorzugt.
  • Schmelzgussverfahren
  • In einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Herstellung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters das Schmelzgussverfahren eingesetzt. Als Schmelzgießen bezeichnet man das Umformen einer Formmasse derart, dass die in einem Massezylinder, vorzugsweise für mehr als einen Schmelzgussvorgang enthaltene Masse unter Wärmeeinwirkung plastisch erweicht und in den Hohlraum eines vorher geschlossenen Werkzeuges einfließt.
  • Wie das Spritzgießen wird auch das Schmelzgießen bevorzugt bei nichthärtbaren Formmassen angewendet, die im Werkzeug durch Abkühlen erstarren (Thermoplaste). Es ist aber auch die Verarbeitung von Duroplasten und Elastomeren möglich; hier wird jedoch eine elektrische Heizung des Werkzeuges zur Härtung bzw. Vulkanisation des eingespritzten Materials eingesetzt.
  • Die Formmassen werden in dem bevorzugten Verfahren vergossen und erstarren nachfolgend zu einem formstabilen Gießkörper. "Erstarren" kennzeichnet dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedweden Aushärtungsmechanismus, der aus einer umformbaren, vorzugsweise fließfähigen Mischung bzw. eines solchen Stoffes oder einer solchen Masse einen bei Raumtemperatur festen Körper liefert, ohne dass Press- oder Kompaktierkräfte notwendig sind. "Erstarren" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher beispielsweise die Aushärtung von Schmelzen von bei Raumtemperatur festen Substanzen durch Abkühlen. "Erstarrungsvorgänge" im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind auch die Aushärtung umformbarer Massen durch zeitlich verzögerte Wasserbindung, durch Verdampfung von Lösungsmitteln, durch chemische Reaktion, Kristallisation usw. sowie die reaktive Härtung von fließfähigen Pulvergemischen zu stabilen Hohlkörpern.
  • Die Herstellung bevorzugter Gießkörper erfolgt durch Vergießen einer Formmasse in ein Formwerkzeug und anschließendes Entformen des erstarrten gegossenen Körpers unter Ausbildung eines (Mulden)-Formkörpers. Als "Formwerkzeug" dienen vorzugsweise Werkzeuge, welche Kavitäten aufweisen, die mit gießbaren Substanzen befüllt werden können. Derartige Werkzeuge können beispielsweise in Form einzelner Kavitäten aber auch in Form von Platten mit mehreren Kavitäten ausgebildet sein. Die Einzelkavitäten oder Kavitätenplatten sind in industriellen Verfahren vorzugsweise auf horizontal umlaufenden Förderbändern montiert, welche einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Transport der Kavitäten beispielsweise entlang einer Reihe unterschiedlicher Arbeitsstationen (z.B.: Gießen, Kühlen, Füllen, Versiegeln, Entformen etc.) ermöglichen.
  • Die Formung der oben genannten Mulden gelingt vorzugsweise durch nachträgliches Eindrücken eines entsprechend geformten Werkzeugs in die bereits eingeflossene Formmasse. Hierbei ist besonders bevorzugt, dass sich zum Zeitpunkt des Eindrücken des Werkzeugs die Viskosität der Formmasse bereits um 1 - 50%, bevorzugt 1 - 35 %, insbesondere 1 - 20% im Vergleich zur Viskosität, die die Formmasse bei Einfließen in die Gießform hatte, erhöht hat.
  • Die Wandstärken der im erfindungsgemäßen Verfahren mittels Schmelzgussverfahren hergestellten Behälter können durch die Wahl der geeigneten Formwerkzeuge gezielt eingestellt werden, was eine Optimierung der Stabilität der Behälter und damit der Lager- und Transportfähigkeit ermöglicht. Die Wandstärken der hergestellten Behälter liegen bevorzugt oberhalb von 100 µm, bevorzugt größer 200 µm, besonders bevorzugt zwischen 250 und 1000 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 300 und 800 µm, insbesondere zwischen 350 und 700 µm.
  • Das Schmelzgießen erlaubt neben der Herstellung dünnwandiger Behälter auch die Bereitstellung von Behältern, die bereits wasch- oder reinigungsaktive Mittel in der Formmasse enthalten. Die Herstellung bevorzugter Gießkörper erfolgt beispielsweise durch Vergießen einer wasch- oder reinigungsaktiven Zubereitung in ein Formwerkzeug und anschließendes Entformen des erstarrten gegossenen Körpers unter Ausbildung eines (Mulden)-Formkörpers, welcher im Weiteren mit einem oder mehreren Wasch-oder Reinigungsmittel(n) befüllt wird. Die Wandstärken dieses Formkörpers betragen bevorzugt zwischen 0,3 und 25 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 15 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,3 und 10 mm, insbesondere zwischen 0,3 und 5 mm.
  • Zur Verarbeitung eignen sich generell alle wasch- oder reinigungsaktiven Zubereitungen, die durch Gießtechniken verarbeitet werden können. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters bevorzugten Formmassen werden weiter unten beschrieben.
  • Eine Erhöhung der Homogenität des Gießkörpers und damit eine Optimierung des optischen Eindrucks gelingt, wenn der Gießkörper nach dem Einfließen der Formmasse in das Formwerkzeug eine nachgeschaltete Schleuderphase durchläuft. Die Länge der Schleuderphase beträgt vorzugsweise 1 - 60 s, bevorzugt 2 - 45 s, besonders bevorzugt 3 - 30 s, insbesondere 3 -15 s.
  • Zur Abführung der durch die in die Aufnahmekammern gefüllten Mittel eingebrachten Wärme (z.B. Schmelzen), ist es bevorzugt die eingesetzten Matrizen und die in diesen Matrizen befindlichen Aufnahmemulden zu kühlen. Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise auf Temperaturen unterhalb 20°C, bevorzugt unterhalb 15°C, besonders bevorzugt auf Temperaturen zwischen 2 und 14°C und insbesondere auf Temperaturen zwischen 4 und 12°C. Vorzugsweise erfolgt die Kühlung kontinuierlich vom Beginn der Herstellung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter bis zur Versiegelung und Vereinzelung der Aufnahmekammern. Zur Kühlung eignen sich insbesondere Kühlflüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, welche in speziellen Kühlleitungen innerhalb der Matrize zirkuliert werden.
  • Durch das Schmelzgießen wird im erfindungsgemäßen Verfahren ein offener Hohlkörper (Gießkörper) enthaltend eine, vorzugsweise zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmekammern hergestellt.
  • Form der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter
  • In bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens enthält der im Schritt a) hergestellte Behälter eine, zwei, drei, vier ,fünf oder mehr Aufnahmekammern. Diese werden bei Anwendung des Spritzgussverfahrens oder auch des Schmelzflussverfahrens durch die Wahl der geeigneten Formwerkzeuge erhalten. Bei Anwendung des Tiefziehverfahrens sind Behälter mit mehreren Aufnahmekammern beispielsweise durch Kombination mehrerer auf der Tiefziehmatrize benachbarter Aufnahmekammern zu einer Dosiereinheit oder durch Verwendung von Tiefziehmatrizen mit absenkbaren Teilbereichen zugänglich.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt das Verhältnis der Höhe der Behälteraußenwand zu den Höhen der Zwischenwände, die den Behälter in mehrere Aufnahmekammern unterteilen, 1:1, das heißt, die Behälteraußenwand und die Zwischenwand weisen die gleiche Höhe auf. Werden in einem solchen Behälter die zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmekammern in Schritt b) nur teilweise befüllt, so stehen nach Auftragen und Aushärten der flüssigen Trennschicht (Schritt c)) die verbleibenden Volumina dieser Aufnahmekammern zur Befüllung mit weiteren Wasch- und Reinigungsmitteln (Schritt d)) zur Verfügung.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- und Reinigungsmittel umfasst die Schritte:
    1. a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters, welcher zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier, insbesondere fünf oder mehr Aufnahmekammern enthält;
    2. b) Befüllen des Behälters mit den ersten zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier, insbesondere fünf oder mehr unterschiedlichen Wasch- oder Reinigungsmitteln;
    3. c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese ersten Wasch- und Reinigungsmittel und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    4. d) Befüllen des Behälters mit weiteren zwei, bevorzugt drei, besonders bevorzugt vier, insbesondere fünf oder mehr unterschiedlichen Wasch- oder Reinigungsmitteln.
  • Ebenfalls bevorzugt ist ein Verfahren, in dem das Verhältnis der Höhe der Behälteraußenwand zu den Höhen der Zwischenwände, die den Behälter in mehrere Aufnahmekammern unterteilen, kleiner als 1:1 ist. In einem solchen Behälter ist die Zwischenwand kleiner als die Behälteraußenwand. Werden die von der Zwischenwand getrennten Aufnahmekammern in Schritt b) im wesentlichen vollständig befüllt, so resultiert nach dem Auftragen und Aushärten der flüssigen Trennschicht und dem Versiegeln dieser Aufnahmekammern (Schnitt c)) nur eine weitere Aufnahmekammer, welche oberhalb der in Schritt b) befüllten zwei, drei, vier oder mehr Aufnahmekammern angeordnet ist und zur Befüllung mit einem weiteren Wasch- und Reinigungsmittel (Schritt d)) zur Verfügung steht. Bevorzugt beträgt das Verhältnis der Höhe der Behälteraußenwand zu den Höhen der Zwischenwände zwischen 1:0,2 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 1:0,3 und 1:0,9, ganz besonders bevorzugt zwischen 1:0,4 und 1:0,8, insbesondere zwischen 1:0,4 und 1: 0,7 und steht im direkten Verhältnis zu dem Verhältnis der Füllhöhen der unterhalb der Trennschicht eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel zu den oberhalb der Trennschicht eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Behälter mindestens zwei, vorzugsweise drei, vier oder mehr Zwischenwände auf, wobei das Verhältnis der Höhe der Behälteraußenwand zu Höhe mindestens einer der Zwischenwände 1:1 beträgt, während das Verhältnis der Höhe der Behälteraußenwand zu Höhe mindestens einer weiteren der Zwischenwände zwischen 1:0,2 und 1:1, besonders bevorzugt zwischen 1:0,3 und 1:0,9, ganz besonders bevorzugt zwischen 1:0,4 und 1:0,8, insbesondere zwischen 1:0,4 und 1: 0,7 beträgt.
  • Die durch das Tiefziehverfahren, das Spritzgussverfahren oder das Schmelzgussverfahren gebildeten Aufnahmekammern können jede technisch realisierbare Form aufweisen. Sphärisch-kuppelförmige, zylindrische oder kubische Kammern sind besonders bevorzugt. Bevorzugte Aufnahmekammern weisen mindestens eine Kante und eine Ecke auf, Aufnahmekammern mit zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechszehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig oder mehr Kanten bzw. zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechszehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig oder mehr Ecken sind ebenfalls realisierbar und erfindungsgemäß bevorzugt. Weitere realisierbare und in alternativen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugte Aufnahmekammern weisen einen kuppelförmigen Aufbau auf. Die Seitenwände der Aufnahmekammern sind vorzugsweise planar. Räumlich gegenüberliegende Seitenwände können sowohl parallel als auch nicht parallel zueinander angeordnet sein. Die Grundfläche der Aufnahmekammern kann konvex, konkav oder planar sein, wobei planare Grundflächen bevorzugt sind. Die Grundfläche selbst kann als Kreis ausgestaltet, kann aber auch Ecken aufweisen. Grundflächen mit einer Ecke (Tropfenform), zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn, elf, zwölf, dreizehn, vierzehn, fünfzehn, sechszehn, siebzehn, achtzehn, neunzehn, zwanzig oder mehr Ecken sind im Rahmen der vorliegenden Anmeldung bevorzugt. Der Übergang der Grundfläche zu der oder den Seitenwänden bzw. der Übergang der Seitenwände ineinander wird in bevorzugten Ausführungsformen dieser Anmeldung in abgerundeter Form ausgestaltet. Die Aufnahmekammern weisen demnach nach außen keine spitzen oder scharfen sondern vielmehr abgerundete Kanten auf.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die Grundflächen der Aufnahmekammern planar sind.
  • Die Abmessungen und das Volumen der durch die formgebenden Verarbeitung gebildeten Aufnahmekammern und Zwischenräume wird sich in erster Linie an dem späteren Anwendungszweck der resultierenden Behälter orientieren. In einer bevorzugten Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Aufnahmekammern mit einem Gesamtvolumen zwischen 0,1 und 1000 ml, vorzugsweise zwischen 0,2 und 100 ml, besonders bevorzugt zwischen 0,4 und 50 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,6 und 30 ml und insbesondere zwischen 0,8 und 10 ml hergestellt. Dabei ist es im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform erwünscht, dass die mindestens zwei Aufnahmekammern die gleich räumliche Form sowie ein identisches Volumen aufweisen. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform weisen die mindestens zwei in dem Behälter vorhandenen Aufnahmekammern unterschiedliche Volumen auf, wobei das Verhältnis dieser Volumina vorzugsweise zwischen 25:1 und 1,05:1, vorzugsweise zwischen 20:1 und 2:1 und insbesondere zwischen 15:1 und 4:1 beträgt. Bei bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren weist der Behälter zwei Aufnahmekammern unterschiedlichen Volumens auf, wobei das Volumen der kleineren Aufnahmekammer mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 5 %, besonders bevorzugt mindestens 10 % und insbesondere mindestens 20 %, 30 %, 40 %, 50 %, 60 %, 65 %, 70 %, 75 % oder 80 % des Volumens der größeren Aufnahmekammer beträgt. Das Volumen der Einzelkammern beträgt dabei vorzugsweise zwischen 0,05 und 900 ml, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 90 ml, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 40 ml und insbesondere zwischen 1,0 und 25 ml.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäße Verfahrens weisen die Behälter Aufnahmekammern mit unterschiedlichen Tiefen auf. Dabei besteht nicht notwendigerweise ein direkter Zusammenhang mit der Kammertiefe und dem Kammervolumen. So kann in einem Behälter mit zwei Aufnahmekammern die Aufnahmekammer mit der geringeren Kammertiefe durchaus das größer Kammervolumen aufweisen, während die Aufnahmekammer mit der größeren Kammertiefe ein geringeres Volumen hat. Auch können die zwei oder mehr Kammern trotz unterschiedlicher Kammertiefe auch das gleiche Volumen besitzen. Bevorzugt wird jedoch im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein Verfahren, bei welchem die Aufnahmekammer mit der geringeren Kammertiefe auch ein im Vergleich mit der/den weiteren Aufnahmekammer(n) eine geringeres Volumen aufweist, wobei im Bezug auf die absoluten Volumina und die Volumenverhältnisse auf die obigen Angaben verwiesen wird.
  • Nach einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Behälter weisen Aufnahmekammern mit senkrecht abfallenden Seitenwänden auf. Besonders bevorzugt sind jedoch Behälter in denen die Aufnahmekammern eine geneigte Seitenwand besitzt. In solchen Aufnahmekammern beträgt der Winkel, welcher zwischen der Seitenwand und einer gedachten die Aufnahmekammer verschließenden Versiegelung demnach weniger als 90°, Weisen die Aufnahmekammern nur eine einzelne Seitenwand auf (Zylinder-artige Aufnahmekammern) kann bei der entsprechenden Formung der eingesetzten Tiefziehmulden oder Formwerkzeuge diese Seitenwand unterschiedliche Winkel aufweisen. Bevorzugt sind Aufnahmekammern in welchen der genannte Winkel zwischen 30 und 90°, vorzugsweise zwischen 35 und 89°, besonders bevorzugt zwischen 40 und 88° und insbesondere zwischen 45 und 87° beträgt.
  • Die durch die formgebende Verarbeitung erzeugte Aufnahmekammer kann weiterhin Abstufungen aufweisen. Die entsprechende, in einer bevorzugten Verfahrensvariante hergestellte Aufnahmekammer weist demnach keine ebenen Seitenwände auf, sondern besitzt vielmehr Seitenwände, welche durch Stufen oder Krümmungen gekennzeichnet sind. Die Anzahl der Krümmungen kann dabei variieren, wobei Verfahren bevorzugt sind, bei denen die Anzahl der Stufen und/oder Krümmungen in einer Aufnahmekammer maximal 10, vorzugsweise zwischen 1 und 9, besonders bevorzugt zwischen 1 und 8, ganz besonders bevorzugt zwischen 2 und 7 und insbesondere zwischen 2 und 6 beträgt. Die Stufen oder Krümmungen können dabei umlaufend oder nur auf einzelnen Seitenwände ausgebildet sein. Der Verlauf der Stufen oder Krümmungen ist vorzugsweise horizontal. Stufen und/oder Krümmungen mit einem Schraubgewinde ähnlichen auf- oder abwärts weisenden Verlauf sind jedoch auch realisierbar und für bestimmte Anwendungsgebiete bevorzugt.
  • Hüllmaterialien
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren sind generell alle durch Tiefziehverfahren, Spritzgussverfahren oder Schmelzgussverfahren verarbeitbaren Hüllmaterialien einsetzbar, wobei jedoch der Einsatz wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Verpackungsmaterialien bevorzugt ist.
  • Einige besonders bevorzugte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Hüllmaterialien, welche sich sowohl zur Herstellung der Aufnahmekammern, als auch zu deren Versieglung/Verwendung als Trennschicht eignen, sind in der Folge aufgerührt. Die genannten Polymere können dabei sowohl allein, als auch in Kombination miteinander oder in Kombination mit weiteren Substanzen, beispielsweise Weichmachern, Gleit- oder Schmiermitteln, oder Lösungsvermittlern als Hüllmaterial eingesetzt werden.
  • Wasserlösliche Polymere im Sinne der Erfindung sind solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.
  • In einer bevorzugten Verfahrensvariante umfasst der Behälter ein oder mehrere wasserlösliche(s) Polymer(e), vorzugsweise ein Material aus der Gruppe (gegebenenfalls acetalisierter) Polyvinylalkohol (PVAL), Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, Cellulose, und deren Derivate und deren Mischungen.
  • "Polyvinylalkohole" (Kurzzeichen PVAL, gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
    Figure imgb0001
    die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
    Figure imgb0002
    enthalten.
  • Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98-99 bzw. 87-89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an AcetylGruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl bzw. der Lösungsviskosität.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das in dem efindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Hüllmaterial wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte erste Hüllmaterial zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol umfaßt, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol% beträgt.
  • Vorzugsweise werden als Materialien für die Behälter Polyvinylalkohole eines bestimmten Molekulargewichtsbereichs eingesetzt, wobei erfindungsgemäß bevorzugt ist, dass das Hüllmaterial einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 100.000 gmol-1, vorzugsweise von 11.000 bis 90.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 12.000 bis 80.000 gmol-1 und insbesondere von 13.000 bis 70.000 gmol-1 liegt.
  • Der Polymerisationsgrad solcher bevorzugten Polyvinylalkohole liegt zwischen ungefähr 200 bis ungefähr 2100, vorzugsweise zwischen ungefähr 220 bis ungefähr 1890, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 240 bis ungefähr 1680 und insbesondere zwischen ungefähr 260 bis ungefähr 1500.
  • Die Wasserlöslichkeit von PVAL kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd bzw. Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert bzw. ketalisiert werden. Als äußerst vorteilhaft einzusetzen sind die Reaktionsprodukte aus PVAL und Stärke.
  • Polyvinylpyrrolidone, kurz als PVP bezeichnet, lassen sich durch die folgende allgemeine Formel beschreiben:
    Figure imgb0003
  • PVP werden durch radikalische Polymerisation von 1-Vinylpyrrolidon hergestellt. Handelsübliche PVP haben Molmassen im Bereich von ca. 2.500 bis 750.000 g/mol und werden als weiße, hygroskopische Pulver oder als wässrige Lösungen angeboten.
  • Polyethylenoxide, kurz PEOX, sind Polyalkylenglykole der allgemeinen Formel


  •         H-[O-CH2-CH2]n-OH

    die technisch durch basisch katalysierte Polyaddition von Ethylenoxid (Oxiran) in meist geringe Mengen Wasser enthaltenden Systemen mit Ethylenglykol als Startmolekül hergestellt werden. Sie haben Molmassen im Bereich von ca. 200 bis 5.000.000 g/mol, entsprechend Polymerisationsgraden n von ca. 5 bis >100.000. Polyethylenoxide besitzen eine äußerst niedrige Konzentration an reaktiven Hydroxy-Endgruppen und zeigen nur noch schwache Glykol-Eigenschaften.
  • Bevorzugt sind im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Hüllmaterialien, welche ein Polymer aus der Gruppe Stärke und Stärkederivate, Cellulose und Cellulosederivate, insbesondere Methylcellulose und Mischungen hieraus umfassen.
  • In die Gruppe der Stärke-Derivate fallen beispielsweise Alkalistärken, Carboxymethylstärke (CMS), Stärkeester und -ether sowie Aminostärken.
  • In die Gruppe der Cellulose-Derivate fallen beispielsweise Alkalicellulosen, Carboxymethylcellulose (CMC), Celluloseester und -ether sowie Aminocellulosen.
  • Als Matrixmaterial für Gießkörper, welche durch Schmelzerstarrung hergestellt werden, eignen sich insbesondere schmelzbare Substanzen aus der Gruppe der Fette und/oder Triglyceride und/oder Fettsäuren und/oder Fettalkohole und/oder Wachse und/oder Paraffine.
  • Es hat sich ebenfalls als vorteilhaft erwiesen, wenn die in den erfindungsgemäß hergestellten Behältern umschlossenen Feststoffe, insbesondere die vorzugsweise umschlossene Gießkörper, als Matrixmaterial Wachse enthalten. Bevorzugte Wachse weisen dabei einen Schmelzbereich auf, der zwischen etwa 45°C und etwa 75°C liegt. Das heißt im vorliegenden Fall, dass der Schmelzbereich innerhalb des angegebenen Temperaturintervalls auftritt und bezeichnet nicht die Breite des Schmelzbereichs. Wachse mit einem solchen Schmelzbereich sind zum einem bei Raumtemperatur formstabil schmelzen jedoch bei für die maschinelle Geschirreinigung typischen Temperaturen von 30°C bis 90°C und sind daher bei diesen Temperaturen leichter wasserdispergierbar.
  • Unter "Wachsen" wird eine Reihe natürlicher oder künstlich gewonnener Stoffe verstanden, die in der Regel über 40°C ohne Zersetzung schmelzen und schon wenig oberhalb des Schmelzpunktes verhältnismäßig niedrigviskos und nicht fadenziehend sind. Sie weisen eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Löslichkeit auf.
  • Nach ihrer Herkunft teilt man die Wachse in drei Gruppen ein, die natürlichen Wachse, chemisch modifizierte Wachse und die synthetischen Wachse.
  • Zur Verarbeitung als Gießkörper eignen sich insbesondere Dispersionen, wobei Dispersionen mit wasch-oder reinigungsaktiven Aktivsubstanzen oder Aktivsubstanzgemischen mit besonderem Vorzug eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Anmeldung handelt es sich bei der zur Herstellung des Gießkörpers eingesetzten wasch- oder reinigungsaktiven Zubereitung um eine Dispersion von Feststoffteilchen in einem Dispersionsmittel, wobei Dispersionen, welche bezogen auf ihr Gesamtgewicht
    • i) 10 bis 85 Gew.-% Dispersionsmittel und
    • ii) 15 bis 90 Gew.-% dispergierte Stoffe enthalten, besonders bevorzugt werden.
  • Als Dispersion wird in dieser Anmeldung ein System aus mehreren Phasen bezeichnet von denen eine kontinuierlich (Dispersionsmittel) und mindestens eine weitere fein verteilt ist (dispergierte Stoffe).
  • Als dispergierte Stoffe eignen sich im Rahmen der vorliegenden Anmeldung alle bei Raumtemperatur festen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen, insbesondere jedoch wasch- oder reinigungsaktive Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe (Builder und Cobuilder), der wasch- oder reinigungsaktiven Polymere, der Bleichmittel, der Bleichaktivatoren, der Glaskorrosionsschutzmittel, der Silberschutzmittel und/oder der Enzyme.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der eingesetzten Hüllmaterialien transparent oder transluzent ist.
  • Das zum Tiefziehen, Spritz- und/oder Schmelzgiessen eingesetzte Hüllmaterial ist vorzugsweise transparent. Unter Transparenz ist im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, dass die Durchlässigkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts (410 bis 800 nm) größer als 20%, vorzugsweise größer als 30%, äußerst bevorzugt größer als 40% und insbesondere größer als 50% ist. Sobald somit eine Wellenlänge des sichtbaren Spektrums des Lichtes eine Durchlässigkeit größer als 20% aufweist, ist es im Sinne der Erfindung als transparent zu betrachten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Hüllmaterial zur Verbesserung des optischen Eindrucks eingefärbt.
  • Bevorzugt wird dem Hüllmaterial der im erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behältern Weichmacher zugesetzt. Diese sind bis zu 22 Gew.-%, bevorzugt zwischen 2 und 20 Gew.- %, besonders bevorzugt zwischen 4 und 19 Gew.-% in den eingesetzten Hüllmaterialien enthalten.
  • Als Weichmacher können sämtliche dem Fachmann bekannten Weichmacher eingesetzt werden, bevorzugt werden jedoch Pentaerythritol, Depentaerythriol, Sorbitol, Mannitol, Glycerin und Glykole wie Glykerol, Etylenglykol und Polyethylenglykol eingesetzt.
  • Feststoffe wie Talk, Stearinsäure, Magnesiumstearat, Siliciumdioxid, Zinkstearat und kolloidal verteiltes Silika ebenso wie Magnesiumtrisilikat verbinden die Bildung von klebrigen Oberflächen und ermöglichen die Reduziereung der Behälter-Wandstärke. Sie werden dem Hüllmaterial bevorzugt zugesetzt.
  • Innerhalb eines bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Behälter, zu deren Herstellung transparentes Hüllmaterial eingesetzt wurde, können ein Stabilisierungsmittel enthalten. Stabilisierungsmittel im Sinne der Erfindung sind Materialien, welche die in den Aufnahmekammern befindlichen Inhaltsstoffe vor Zersetzung oder Desaktivierung durch Lichteinstrahlung schützen. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und Fluoreszensfarbstoffe erwiesen.
  • Bei einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren besteht mindestens eines der eingesetzten Hüllmaterial(ien) aus einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymer, vorzugsweise einer Polymerfolie.
  • Bevorzugte Verfahrensvarianten sind dabei dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Folie eine Dicke von 5 bis 2000µm, vorzugsweise von 10 bis 1000µm, besonders bevorzugt von 15 bis 500 µm, ganz besonders bevorzugt von 20 bis 200 µm und insbesondere von 25 bis 100 µm aufweist.
  • Bei den eingesetzten Folien kann sich um ein- oder mehrschichtige Folien (Laminatfolien) handeln. Der Wassergehalt der Folien beträgt vorzugsweise unterhalb 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 7 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt unterhalb 5 Gew.% und insbesondere unterhalb 4 Gew.-%.
  • Wie den vorstehenden Angaben entnommen werden kann, eignen sich die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten Mittel in besonderer Weise zur kontrollierten Freisetzung der enthaltenen Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt ist demnach eine Ausführungsform, gemäß welcher der Behälter als ganzes wasserlöslich oder wasserdispergierbar ist, d. h. sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch beim Waschen oder maschinellen Reinigen, (vollständig) auflöst, wenn die für das Lösen vorgesehenen Bedingungen erreicht sind. Wesentlicher Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass sich der Behälter innerhalb einer praktisch relevant kurzen Zeit - als nicht begrenzendes Beispiel lassen sich wenige Sekunden bis 5 min - unter genau definierten Bedingungen in der Reinigungsflotte zumindest partiell lösen oder dispergieren und damit entsprechend den Anforderungen den umhüllten Inhalt, d. h. das reinigungsaktive Material oder mehrere Materialien, in die Flotte einbringt. Diese Freisetzung kann nur auf unterschiedliche Weise kontrolliert bzw. gesteuert werden.
  • In einer ersten, aufgrund vorteilhafter Eigenschaften besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst der wasserlösliche Behälter weniger gut oder gar nicht wasserlösliche/wasserdispergierbare oder erst bei höherer Temperatur wasserlösliche/wasserdispergierbare Bereiche und gut wasserlösliche/wasserdispergierbare oder bei niedriger Temperatur wasserlösliche/ wasserdispergierbare Bereiche. Mit anderen Worten: Der Behälter besteht nicht aus einem einheitlichen, in allen Bereichen die gleiche Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierbarkeit aufweisenden Material, sondern aus Materialien unterschiedlicher Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierbarkeit. Dabei sind Bereiche guter Wasserlöslichkeit/- Wasserdispergierbarkeit einerseits zu unterscheiden von Bereichen mit weniger guter Wasserlöslichkeit/- Wasserdispergierbarkeit, mit schlechter oder gar fehlender Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierbarkeit oder von Bereichen, in denen die Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierbarkeit erst bei höherer Temperatur oder erst bei einem anderen pH-Wert oder erst bei einer geänderten Elektrolytkonzentration den gewünschten Wert erreicht, andererseits. Dies kann dazu führen, dass sich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch unter einstellbaren Bedingungen bestimmte Bereiche des Behälters lösen/dispergieren, während andere Bereiche intakt bleiben. So bildet sich ein mit Poren oder Löchern versehener Behälter, in den Wasser und/oder Flotte eindringen, waschaktive, spülaktive oder reinigungsaktive Inhaltsstoffe lösen und aus dem Behälter ausschleusen kann. So lassen sich Systeme mit kontrollierter Freisetzung der waschaktiven, spülaktiven oder reinigungsaktiven Inhaltsstoffe herstellen.
  • Zur Ausbildung derartiger Systeme unterliegt die Erfindung keinen Beschränkungen. So können Behälter hergestellt werden, in denen ein einheitliches Polymer-Material kleine Bereiche eingearbeiteter Verbindungen (beispielsweise von Salzen) umfasst, die schneller wasserlöslichlwasserdispergierbar sind als das Polymer-Material. Andererseits können auch mehrere Polymer-Materialien mit unterschiedlicher Wasserlöslichkeit/Wasserdispergierbarkeit gemischt werden (Polymer-Blend), so dass das schneller lösliche Polymer-Material unter definierten Bedingungen durch Wasser oder die Flotte schneller desintegriert wird als das langsamer lösliche.
  • Es entspricht einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, dass die weniger gut wasserlöslichen/wasserdispergierbaren Bereiche oder gar nicht wasserlöslichen/wasserdispergierbaren Bereiche oder erst bei höherer Temperatur wasserlöslichen/wasserdispergierbaren Bereiche der Behälter Bereiche aus einem Material sind, das chemisch im wesentlichen demjenigen der gut wasserlöslichen/- wasserdispergierbaren Bereiche oder bei niedrigerer Temperatur wasserlöslichen/wasserdispergierbaren Bereiche entspricht, jedoch eine höhere Schichtdicke aufweist und/oder einen geänderten Polymerisationsgrad desselben Polymers aufweist und/oder einen höheren Vernetzungsgrad derselben Polymerstruktur aufweist und/oder einen höheren Acetalisierungsgrad (bei PVAL, beispielsweise mit Sacchariden, Polysacchariden, wie Stärke) aufweist und/oder einen Gehalt an wasserunlöslichen/wasserdispergierbaren Salzkomponenten aufweist und/oder einen Gehalt an einem wasserunlöslichen/wasserundispergierbaren Polymeren aufweist. Selbst unter Berücksichtigung der Tatsache, dass sich die Behälter nicht vollständig lösen, können so portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzungen gemäß der Erfindung bereitgestellt werden, die vorteilhafte Eigenschaften bei der Freisetzung von Aktivsubtanzen, insbesondere von Aktivsubstanzen aus der Gruppe der Wasch- oder Reinigungsmittel in die jeweilige Flotte aufweisen.
  • Neben dieser kontrollierten Freisetzung durch die gezielte Wahl der eingesetzten Hüllmaterialien stehen dem Fachmann jedoch noch weitere Verfahrensweisen zur Verfügung. Eine alternative Vorgehensweise, welche allein oder in Kombination mit der vorgenannten Steuerung durch Auswahl bestimmter Hüllmaterialien zur kontrollierten Freisetzung von Aktivsubstanzen oder Aktivsubstanzgemischen geeignet ist, ist die Integration eines oder mehrerer "Schalter" in die vorgenannten Aktivsubstanzen, Aktivsubstanzgemische oder Aktivsubstanzzubereitungen.
  • Mögliche "Schalter", welche das Auflöseverhalten der in den erfindungsgemäßen Behältern umschlossenen Aktivsubstanzen beeinflussen sind in besonders bevorzugten Ausführungsformen physikochemische Parameter. Beispiele hierfür, die jedoch nicht als Beschränkung verstanden werden sollten, sind
    • die mechanische Stabilität beispielsweise einer Kapsel, einer Beschichtung oder eines kompaktierten Formkörpers wie einer Tablette, welche - in Abhängigkeit von der Zeit, von der Temperatur oder von anderen Parametern - ein die Desintegration bestimmender Faktor sein kann;
    • die Löslichkeit optional eingesetzter Kapseln oder Beschichtungen oder Matrizes in Abhängigkeit von pH-Wert und/oder Temperatur und/oder Ionenstärke;
    • die Lösungsgeschwindigkeit optional eingesetzter Kapseln oder Beschichtungen oder Matrizes in Abhängigkeit von pH-Wert und/oder Temperatur und/oder Ionenstärke;
    • das Schmelzverhalten (der Schmelzpunkt) optional eingesetzter Kapseln oder Beschichtungen oder Matrizes in Abhängigkeit von pH-Wert und/oder Temperatur und/oder Ionenstärke;
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das hergestellte Mittel mindestens eine Aktivsubstanz oder Aktivsubstanzzubereitung, deren Freisetzung verzögert ist. Die verzögerte Freisetzung erfolgt dabei vorzugsweise durch den Einsatz mindestens eines der zuvor beschriebenen Mittel, insbesondere jedoch durch den Einsatz unterschiedlicher Verpackungsmaterialien und/oder den Einsatz ausgewählter Beschichtungsmaterialien, wobei es insbesondere bevorzugt ist, dass diese verzögerte Freisetzung bei Einsatz von Aktivsubstanzen oder Aktivsubstanzgemische aus der Gruppe der Wasch- oder Reinigungsmittel frühestens 5 Minuten, bevorzugt frühestens 7 Minuten, besonders bevorzugt frühestens 10 Minuten, ganz besonders bevorzugt frühestens 15 Minuten und insbesondere frühestens 20 Minuten nach Beginn des Reinigungs- oder Waschverfahrens erfolgt. Besonders bevorzugt wird dabei der Einsatz von schmelzbaren Beschichtungsmaterialien aus der Gruppe der Wachse oder Paraffine.
  • Befüllen des Behälters nach Punkt b)
  • Als "Volumen" der Aufnahmekammern wird im Rahmen dieser Anmeldung das Füllvolumen bezeichnet, welches bei Befüllen der Kammern bzw. Zwischenräume mit einer Flüssigkeit ohne Überlaufen dieser Flüssigkeit auf die vorzugsweise planaren Siegelränder realisierbar ist.
  • Die durch das Tiefziehverfahren, das Spritzgussverfahren oder das Schmelzgussverfahren erzeugten Aufnahmekammern können mit Feststoffen oder Flüssigkeiten befüllt werden.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den beiden voneinander getrennten Phasen von Wasch- oder Reinigungsmitteln um einen Feststoff und eine Flüssigkeit handelt
  • Werden in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens mehr als eine Kammer gebildet, so kann die Befüllung dieser zwei, drei, vier, fünf oder mehr Kammern gleichzeitig oder zeitlich versetzt erfolgen. Es ist weiterhin bevorzugt mindestens eine, vorzugsweise zwei, drei, oder vier der in Schritt a) erzeugten Aufnahmekammern vor dem Versiegeln nicht zu befüllen. Die resultierende Verpackung zeichnet sich dann bei Einsatz in flüssigen, vorzugsweise wässrigen Medien durch einen erhöhten Auftrieb aus.
  • Ein erfindungsgemäß besonders bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass der resultierende Behälter mindestens zwei Aufnahmekammern aufweist, welche mit jeweils unterschiedlichen Mitteln befüllt werden. Die Mittel können sich dabei sowohl in ihrer Zusammensetzung, als auch in Zusammensetzung und Aggregatzustand unterscheiden.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters, welcher zwei Aufnahmekammern aufweist;
    2. b) Befüllen des Behälters mit einem ersten und einem zweiten Wasch- und/oder Reinigungsmittel;
    3. c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese Wasch- oder Reinigungsmittel und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    4. d) Befüllen des Behälters mit einem dritten, vorzugsweise mit einem dritten und einem vierten Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters, welcher drei Aufnahmekammern aufweist;
    2. b) Befüllen des Behälters mit einem ersten, einem zweiten und einem dritten Wasch- oder Reinigungsmittel;
    3. c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese Wasch- oder Reinigungsmittel und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    4. d) Befüllen des Behälters mit mindestens einem weiteren Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Schritte:
    1. a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters, welcher vier Aufnahmekammern aufweist;
    2. b) Befüllen des Behälters mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Wasch-oder Reinigungsmittel;
    3. c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese Wasch- oder Reinigungsmittel und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    4. d) Befüllen des Behälters mit mindestens einem weiteren Wasch- oder Reinigungsmittel.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammern eines Behälters, der mindestens zwei Aufnahmekammern aufweist, mit denselben Mitteln befüllt werden. Bevorzugt wird jedoch, dass mindestens eines, besonders bevorzugt zwei, ganz besonders bevorzugt drei, insbesondere vier der Mittel eine Zusammensetzung und/oder einen Aggregatzustand aufweist/- aufweisen, die/der keinem anderen der eingefüllten Mittel entspricht. Insbesondere ist bevorzugt, dass sich alle eingefüllten Mittel in ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Aggregatzustand unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in den Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um einen Feststoff handelt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in den Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um eine Flüssigkeit handelt.
  • In der Folge wird bezüglich der Aggregatzustände der einfüllbaren Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen zwischen festen und flüssigen Mitteln unterschieden, wobei als Feststoffe im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Wirkstoffe und Wirkstoffkombinationen zusammengefasst werden, welche eine feste, das heißt formstabile nicht fließfähige Konsistenz aufweisen. Unter diese Kategorie fallen beispielsweise Substanzen im festen Aggregatzustand, aber auch formstabile Substanzen wie formstabile Gele sowie Kombinationen dieser Substanzen. Weiterhin werden befüllte Körper mit einer festen Außenhülle als Feststoffe bezeichnet, und zwar unabhängig vom Aggregatzustand der in diesen befüllten Körpern enthaltenen Füllstoffe.
  • Als Feststoffe gelten im Rahmen der vorliegenden Anmeldung vorzugsweise Pulver und/oder Granulate und/oder Extrudate und/oder Kompaktate und/oder Gießkörper und zwar unabhängig davon, ob es sich um Reinsubstanzen oder um Substanzgemische handelt. Die genannten Feststoffe können dabei in amorpher und/oder kristalliner und/oder teilkristalliner Form vorliegen. Bevorzugte Feststoffe weisen im Rahmen der vorliegenden Erfindung einen Wassergehalt (beispielsweise bestimmbar als Trocknungsverlust oder nach Karl Fischer) unterhalb 7 Gew.-%, vorzugsweise unterhalb 4,5 Gew.-%, und besonders bevorzugt unterhalb 2 Gew.% auf.
  • Gele
  • Formstabile Gele sind ein weiterer im Rahmen der vorliegender Erfindung besonders bevorzugter Feststoff. Der Begriff "formstabil" bezeichnet dabei Gele, welche eine Eigen-Formstabilität aufweisen, die sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine gegen Bruch stabile, nicht desintegrierende Raumform einzunehmen, wobei sich diese Raumform unter den genannten Bedingungen auch über längere Zeit, vorzugsweise 4 Wochen, besonders bevorzugt, 8 Wochen und insbesondere 32 Wochen, nicht verändert, das heißt unter den üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher in der durch die Herstellung bedingten räumlich-geometrischen Form verharrt, das heißt, beispielsweise nicht zerfließt, oder bei Einwirkung einer äußeren unter den Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung üblichen Kraft, in diese räumlich-geometrischen Form zurückkehrt.
  • Kapseln
  • Weitere innerhalb eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahrens in den Behältern umschlossene Feststoffe sind die Kapseln. "Kapsel" ist eine Bezeichnung für eine häufig verwendete Verpackungsform, die in verschieden großen, ggf. gefärbten Hüllschichten aus Gelatine, Wachs, od. Oblatenmaterial feste, halbfeste od. flüssige Substanzen enthält. Am häufigsten werden die Gelatine-Kapseln (aus Hart- oder Weich-Gelatine) verwendet.
  • In einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist/weisen einer, mehrere oder alle der in die erfindungsgemäß hergestellten Behälter gefüllte Feststoffe, also beispielsweise ein, mehrere oder alle in diese Behälter gefüllte Pulver und/oder Granulat(e) und/oder Extrudat(e) und/oder Kompaktat(e) und/oder Gießkörper und/oder formstabile(s) Gel(e) und/oder Kapsel(n), eine Beschichtung (Coating) auf. Ein derartiges Coating kann dabei verschiedenen Zwecken dienen. Zum einen kann durch ein Coating beispielsweise ein unerwünschter Kontakt von in den Feststoffen enthaltenen hydrolyse- oder oxidationsempfindlichen Aktivsubstanzen, mit der Außenluft oder weiteren in dem erfindungsgemäßen wasserlöslichen Behälter umschlossenen Feststoffe vermieden werden. Andererseits kann durch eine Beschichtung auch ein vorteilhafter visueller Effekt erzielt werden.
  • Flüssigkeiten
  • Als Inhaltstoffe für die Aufnahmekammern bzw. Zwischenräume eignen sich nach dem vorher Gesagten Flüssigkeiten und Feststoffe. Bei den Feststoffen wird dabei u.a. zwischen Pulvern, Granulaten, Extrudaten, Kompaktaten, Gießkörpern sowie formstabilen Gelen unterschieden. Als Flüssigkeiten gelten im Rahmen dieser Anmeldung neben niedrigviskosen, fließfähigen Flüssigkeiten oder fließfähigen Gelen auch fließfähige Dispersionen, beispielsweise Emulsionen oder Suspensionen. Als fließfähig gelten Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen dann, wenn sie keine Eigen-Formstabilität aufweisen, die sie befähigt, unter üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher eine nicht desintegrierende Raumform einzunehmen, wobei diese Raumform unter den genannten Bedingungen auch über längere Zeit, vorzugsweise 4 Wochen, besonders bevorzugt, 8 Wochen und insbesondere 32 Wochen, nicht verändert, das heißt unter den üblichen Bedingungen der Herstellung, der Lagerung, des Transports und der Handhabung durch den Verbraucher in der durch die Herstellung bedingten räumlich-geometrischen Form verharrt, das heißt, nicht zerfließt. Die Bestimmung der Fließfähigkeit bezieht sich dabei insbesondere auf die für die Lagerung und den Transport üblichen Bedingungen, also insbesondere auf Temperaturen unterhalb 50°C, vorzugsweise unterhalb 40°C. Als Flüssigkeiten gelten daher insbesondere Wirkstoffe oder Wirkstoffkombinationen mit einem Schmelzpunkt unterhalb 25°C, vorzugsweise unterhalb 20°C, besonders bevorzugt unterhalb 15°C.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verfahren, sind dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmekammer mit einer Flüssigkeit und mindestens eine weitere Aufnahmekammer mit einem Feststoff befüllt wird. Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Verfahren in denen mindestens eine Aufnahmekammer mit einem Gießkörper (Schmelze), mindestens eine weitere Aufnahmekammer mit einem Feststoff befüllt wird.
  • Auftragen und Verfestigen des Trennmittel nach Punkt c)
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird nach Befüllen des Behälters mit dem/den ersten Wasch- oder Reinigungsmittel(n) ein festes Trennmittel, welches sich unter Ausbildung einer Trennschicht verfestigt, aufgebracht (Schritt c)). Diese kann senkrecht oder waagerecht zum Behälterboden eingeführt werden. Auch schräg verlaufende Trennschichten, bei denen der Winkel zwischen Trennschicht und Behälterboden Werte zwischen 0 und 90 ° beträgt, sind realisierbar. Bevorzugt wird jedoch die Ausbildung von Trennschichten, die parallel zum Behälterboden liegen.
  • Im Anschluss an die Verfestigung des Trennmittels erfolgt die weitere Befüllung der wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter (Schritt d)).
  • Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) einmal, zweimal oder dreimal oder vielfach wiederholt werden.
  • Das flüssige Trennmittel kann nacheinander auf die einzelnen teilbefüllten Behälter aufgetragen werden, es ist jedoch bevorzugt, dass die Auftragung chargenweise jeweils auf 2, vorzugsweise 2-4, bevorzugt 4-6, besonders bevorzugt 6-8, ganz besonders bevorzugt 8-10, insbesondere 10 - 25 teilbefüllte Behälter gleichzeitig erfolgt. Als teilbefüllter Behälter wird hier ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Behälter verstanden, der im Schritt b) bereits mit einem oder mehreren Waschmittel(n) befüllt wurde.
  • Zum Einsprühen der flüssigen Trennmittel eignen sich alle dem Fachmann zu diesem Zweck bekannten Vorrichtungen. Das Besprühen erfolgt vorzugsweise mittels Einstoff- bzw. Hochdrucksprühdüsen, Zweistoffsprühdüsen oder Dreistoffsprühdüsen. Zum Versprühen mit Einstoffsprühdüsen ist in einigen Fällen die Anwendung eines hohen Massedruckes (5-15 MPa) erforderlich, während das Versprühen in Zweistoffsprühdüsen mit Hilfe eines Preßluftstromes (bei 0,15-0,3 MPa) erfolgen kann. Die Versprühung mit Zweistoffsprühdüsen ist besonders im Hinblick auf eventuelle Verstopfungen der Düse günstiger, aber durch den hohen Preßluftverbrauch aufwendiger. Als moderne Weiterentwicklung gibt es die Dreistoffsprühdüsen, welche neben dem Preßluftstrom zur Zerstäubung ein weiteres Luftführungssystem, das Verstopfungen und Tropfenbildung an der Düse verhindern soll.
  • Die Auftragung des flüssigen Trennmittels erfolgt durch eine Spritzvorrichtung innerhalb von 6 s, vorzugsweise 4 s, bevorzugt 2 s, besonders bevorzugt 1 s, insbesondere 0,2 s. Um auch die Auftragung viskoser Trennmittel zu gewährleisten beträgt der Innendurchmesser eingesetzter Spritzdüsen zwischen 0,2 und 5 mm, bevorzugt zwischen 0,2 und 4 mm, insbesondere zwischen 0,2 und 3 mm. Für niedrigviskose Trennmittel werden Spritzdüsen mit Innendurchmessern zwischen 0,05 und 1 mm eingesetzt.
  • Der Tropfendurchmesser des aufgesprühten flüssigen Trennmittels beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 100 µm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 80 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 4 und 70 µm und insbesondere zwischen 8 und 60 µm.
  • In einem bevorzugten Verfahren verfestigt sich das flüssige Trennmittel nach Auftragen auf das bereits eingefüllte Wasch- oder Reinigungsmittel. Ebenfalls bevorzugt ist ein Verfahren, in dem zum Verfestigen der Trennschicht die Auftragung einer weiteren Komponente notwendig ist, und die feste Trennschicht durch eine chemische Reaktion, Chemisorption oder Physisorption gebildet wird.
  • Der Einsatz wässriger Lösungen ist insbesondere bei solchen Verfahrensvarianten von Vorteil, bei denen das in Schritt b) eingefüllte erste Wasch- oder Reinigungsmittel feste, hygroskopische Substanzen, beispielsweise hydratisierbare Salze enthält. Durch die Wechselwirkung zwischen der wässrigen Trennmittellösung und der hygroskopischen Substanz wird einerseits die Aushärtung des Trennmittels beschleunigt, andererseits wird zudem eine wenigstens oberflächliche Aushärtung des ersten Wasch-oder Reinigungsmittels und damit eine Verbesserung der Trennkraft des Trennmittels und eine Erhöhung der Behälterstabilität und Rigidität erreicht.
  • Werden als Trennmittel wässrige Lösungen eingesetzt, so beträgt der Wassergehalt dieser Lösungen vorzugsweise zwischen 10 und 90 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 20 und 80 Vol.-% und insbesondere zwischen 30 und 80 Gew.-%.
  • Als Suspension wird eine Spezialform der Dispersion bezeichnet, bei der unlösliche Feststoffteilchen in Flüssigkeiten, plastischen Massen oder erstarrten Schmelzen enthalten sind. Bei der Verwendung von Suspensionen als flüssiges Trennmittel ist innerhalb dieser Erfindung zu beachten, dass es bei größeren Feststoffteilchen zu einer Sedimentation der suspendierten Teilchen kommt und somit das Trennmittel nicht mehr homogen ist. Um diesem Effekt entgegenzuwirken ist es in dem erfindungsgemäßen Verfahren bevorzugt, dass die verwendete Suspension keine Feststoffteilchen mit Teilchengrößen größer als 500 µm, bevorzugt 400 µm, besonders bevorzugt 300 µm, ganz besonders bevorzugt 200 µm, insbesondere 100 µm enthält. Gröbere Feststoffkomponenten werden bevorzugt in einem Walzenprozess zerkleinert. Hierbei ist es besonders bevorzugt, den Walzenprozess mit dem bereits suspendierten Füllmaterial durchzuführen.
  • Eine weitere Möglichkeit ein Absetzten der Feststoffteilchen zu verhindern ist es, die Viskosität der Suspension zu erhöhen. Dazu wird der Lösungsmittelanteil möglichst niedrig gewählt. Die eingesetzten Suspensionen enthalten daher bevorzugt weniger als 80 Gew.-%, bevorzugt weniger als 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 40 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 20 Gew.-% Lösungsmittel.
  • Suspendierhilfen erhöhen ebenfalls die Stabilität einer Suspension und werden bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt. Suspendierhilfen sind vorzugsweise grenzflächenaktive Stoffe, die wirken, indem sie die Benetzung der suspendierten Teilchen mit dem Lösungsmittel erhöhen. Hier finden vorzugsweise Tenside, besonders bevorzugt Tenside mit linearen Kohlenstoffketten, Anwendung. Die Gruppe der Tenside wird weiter unten beschrieben.
  • Bevorzugt werden jedoch auch polare Lösungsmittel wie Alkohole, Ether, Pyridine und Alkylformiate eingesetzt.
  • Neben den Suspensionen sind im flüssigen Trennmittel vorzugsweise Schmelzen enthalten. Der Schmelzpunkt der Schmelzen beträgt vorzugsweise weniger als 150°C, bevorzugt weniger als 120°C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 100°C und insbesondere zwischen 40 und 80°C. Besonderheiten, die bei der Verarbeitung von Schmelzen zu berücksichtigen sind, wurden bei der Herstellung von Gießkörpern bereits diskutiert.
  • Die Trennschicht soll der räumlichen Trennung unterschiedlicher Wasch- oder Reinigungsmittel dienen und somit deren Reaktion miteinander, wie zum Beispiel ein Bleichen eines Farbstoffs in einem Wasch-oder Reinigungsmittel durch das Bleichmittel eines anderen Wasch- oder Reinigungsmittels, sowie eine Durchmischung der unterschiedlichen Wasch- und Reinigungsmittel verhindern. Als geeignet haben sich Dicken der Trennschicht zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 µm und insbesondere zwischen 1 und 40 µm erwiesen.
  • Ein bevorzugtes mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht eine Dicke zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 µm und insbesondere zwischen 1 und 40 µm aufweist.
  • Die Trennschicht kann weiterhin stabilisierende Eigenschaften aufweisen. Als geeignet hat sich unter Berücksichtigung dieser und weiterer Faktoren eine Dicke der Trennschicht zwischen 5 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 10 und 500 µm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 300 µm und insbesondere zwischen 40 und 100 µm erwiesen. Besonders bevorzugt ist der Einsatz derartiger stabilisierender Trennschichten, wenn als Wasch- oder Reinigungsmittel fließfähige Substanzen oder Flüssigkeiten eingesetzt werden.
  • Ein bevorzugtes mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht eine Dicke zwischen 5 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 10 und 500 µm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 300 µm und insbesondere zwischen 40 und 100 µm aufweist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung war es den Gewichtsanteil des Verpackungsmaterials im Bezug auf das mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbaren Hüllmaterial verpackten mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittels im Vergleich zum Stand der Technik zu verringern. Die Verringerung des Materialbedarfs wird durch das Auftragen eines flüssigen Trennmittels möglich. Im Vergleich zu anderen Methoden wird nur die benötigte Menge an Hüllmaterial - in dieser Erfindung an flüssigem Trennmitteleingesetzt, während z.B. beim Aufbringen und Versiegeln einer Folie Verschnitt entsteht, der entsorgt oder recyceld werden muss. Neben der Materialersparnis werden mehrere Verfahrensschritte, das Aufbringen der Folie, das Versiegeln von Behälter und aufgebrachter Folie, das Vereinzeln bzw. das Abschneiden überschüssiger Folie und das Recyceln des Folienverschnitts, im erfindungsgemäßen Verfahren durch den Schritt c), also das Auftragen eines flüssigen Trennmittels und Verfestigen dieses Trennmittels unter Bildung einer festen Trennschicht, ersetzt.
  • Die Materialersparnis sollte es erlauben, dass der Gewichtsanteil des Trennmittels bezogen auf das Gesamtgewicht des mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Hüllmaterial verpackten mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittels bevorzugt weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 6 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 4 Gew.-% beträgt.
  • Vorzugsweise wird in dem erfindungsgemäßen Verfahren ein flüssiges Trennmittel verwendet, dessen verfestigte Form, das heißt die Trennschicht, wasserlöslich oder wasserdispergierbar ist. Geeignet als Bestandteile des flüssigen Trennmittels sind alle dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannten Mittel. Es werden jedoch solche, die organische Polymere und/oder anorganische oder organische Salze enthalten, bevorzugt eingesetzt.
  • Einige besonders bevorzugte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Materialien, die sich neben der Herstellung der Aufnahmekammern auch zu der Bereitstellung der Trennschicht eignen, sind die wasserlöslichen Polymere. Aus dieser Gruppe werden bevorzugt Polymere und/oder Copolymere eingesetzt, die als Monomere Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Alkylacrylamid, Akrylsäure, Vinylacetat, Polyethylenoxid, sowie deren Derivate enthalten. Ebenfalls bevorzugt werden Polymere aus gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren, Cellulose, die verestert oder verethert eingesetzt werden kann, Stärke, Gelantine und Polysiloxane zur Herstellung des flüssigen Trennmaterials verwendet.
  • Besonders bevorzugt werden als Monomere aus der Gruppe der gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren Alkohole und Ester der Mono- und Polycarbonsäuren, wie Weinsäure, Citronensäure, Agaricinsäure und 1,2,3-Propantricarbonsäure, Trimellithsäure, Trimesinsäure, Pyromellithsäure und Mellithsäure eingesetzt. Weitere zur Bereitstellung des flüssigen Trennmittels bevorzugte Polymere werden bei den Hüllmaterialien beschrieben. Die dort genannten Polymere können dabei sowohl allein, als auch in Kombination miteinander oder in Kombination mit weiteren Substanzen, beispielsweise Weichmachern, Gleit- oder Schmiermitteln, oder Lösungsvermittlern als flüssiges Trennmittel eingesetzt werden.
  • Eine weitere Verbindungsklasse, die bevorzugt Einsatz in dem im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten flüssigen Trennmittel findet, sind die Zucker, Zuckersäuren und Zuckeralkohole. Es werden vorzugsweise die Monosaccharide, Disaccharide und Oligosaccharide sowie Derivate und Mischungen aus diesen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Glucose, Fructose, Ribose, Maltose, Lactose, Saccharose, Maltodextrin und Isomalt® sowie Mischungen von zwei, drei, vier oder mehr Mono-und/oder Disacchariden und/oder Derivaten von Mono- und/oder Disacchariden.
  • Die Zuckersäuren lassen sich allein oder in Kombination mit anderen Substanzen wie beispielsweise den oben genannten Zuckern als Bestandteil eines bevorzugten flüssigen Trennmittels einsetzten. Bevorzugte Zuckersäuren sind Gluconsäure, Galactonsäure, Mannonsäure, Fructonsäure, Arabinonsäure, Xylonsäure, Ribonsäure, und 2-Desoxyribonsäure sowie deren Derivate.
  • Bevorzugt in Mischung mit diesen Zuckersäuren, Derivaten der Zuckersäuren, Zuckern und/oder Zuckerderivaten oder allein werden Verbindungen aus der Gruppe der Zuckeralkohole, bevorzugt Mannit, Sorbit, Xylit, Dulcit und Arabit eingesetzt.
  • Ebenfalls bevorzugt ist die Kombination eines oder mehrerer organischer Polymere mit anorganischen und/oder organischen Salzen. Ein bevorzugtes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Trennmittel ein anorganisches oder organisches Salz umfasst.
  • An dieser Stelle können alle im Bezug auf Toxizität unbedenklichen Salze eingesetzt werden, die eine ausreichende Löslichkeit aufweisen und so vom Verbraucher unbemerkt mit der Waschflotte bzw. der wässrigen Lösung des Reinigungsmittels entsorgt werden können, keinerlei Rückstände auf Gewebe oder festen Oberflächen hinterlassen oder nicht zu Verkrustungen führen.
  • Bei der Auswahl anorganischen und organischen Salze ist darauf zu achten, dass diese keinerlei Reaktion mit den Wasch- und Reinigungsmitteln eingehen. Als besonders bevorzugt gelten neben den Salzen der oben genannten Zuckersäuren die Acetate, Acrylate, Adipate, Alginate, Aspartate, Azelate, Benzoate, Carbamate, Carbonate, Chloride, Chlorsulfate, Cinnamate, Citrate, Sulfate, Enantate, Fluate, Fluorborate, Fluorosilicate, Formiate, Glutamate, Glykolate, Hydrogencarbonate, Hydrogenphosphate, Hydrogensulfate, Iodide, Lactate, Laureate, Malate, Maleate, Malonate, Mandelate, Mesylate, Metaphosphate, Nitrate, Octoate, Oleate, Orotate, Oxalate, Pektate, Pektinate, Phosphate, Phosphonate, Pivalate, Saccharate, Salicylate, Silicate, Sorbate, Stearate, Succinate, Sulfate, Tartrate, und Valerate.
  • Besonders bevorzugt werden Alkalimetallsalze, Erdalkalimetallsalze, Ammonium-, Zink- und/oder Aluminiumsalze eingesetzt. Bevorzugt sind insbesondere Salze, die als Kationen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Zink, Aluminium und Ammonium enthalten. Bevorzugt werden weiterhin die Salze von Fettsäuren, insbesondere die Seifen.
  • Als weitere Bestandteile des flüssigen Trennmittels kommen Klebstoffsysteme in Betracht. Dabei können innerhalb der vorliegenden Erfindung sowohl chemisch abbindende, als auch physikalisch abbinde Klebstoffsysteme verwendet werden.
  • Physikalisch abbindende Klebstoffe bestehen im allgemeinen nur aus einer Komponente und können durch Verdunstung des Lösungsmittels oder auch durch Änderung des Aggregatzustandes abbinden. Beispiele für bevorzugte physikalisch abbindende Klebstoffe sind Schmelzklebstoffe wie Styrol-Butadien-Copolymere, Polyamide, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere und Polyester, Plastisol-Klebstoffe wie Polyvinylchloride mit Weichmachern und Haftvermittlern, Haftklebstoffe wie Kautschuke und Polyacrylate, Kontaktklebstoffe wie Polyurethane, Polyacrylate, Nitril- oder Styrol-Butadien-Copolymere und Polychloroprene, Lösungsmittel- bzw. Dispersionsklebstoffe wie Polyurethane, Vinylacetat-, Vinylchlorid-, Vinylidenchlorid-Copolymere, Isoprenkautschuk, Homo- und Copolymere von Acrylsäureestern wie z.B. Polyvinylacetat, Poly(meth)acrylate und Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Leime wie Glutin, Stärke, Dextrin, Casein, Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidone und Celluloseether sowie Heißsiegelklebstoffe wie (Co-)Polymere auf der Basis von Ethylen, (Meth)acrylaten, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid und Vinylacetat sowie Polyamide, Polyester und Polyurethane.
  • Chemisch abbindende Klebstoffsysteme hingegen basieren auf einer oder mehreren Komponenten; das Abbinden kann auf allen Polyreaktionen basieren. So reagieren Zweikomponentensysteme aus Epoxidharzen und Säureanhydriden bzw. Polyaminen nach Polyadditions-, Cyanacrylate oder Methacrylate nach Polymersiations- und Systeme auf Aminoplast- oder Phenoplast-Basis nach Polykondensation-Mechanismen. Beispiele für bevorzugte chemisch abbindende Klebstoffsysteme sind: Epoxidharze mit Säureanhydriden, Epoxidharze mit Polyaminen, Polyisocyanate mit Polyolen, Cyanacrylate, Methacrylate, ungesättigte Polyester mit Styrol oder Methacrylaten, Silicon-Harze mit Feuchtigkeit, Phenolharze mit Polyvinylformalen oder Acryl-1,3-Butadien-Kautschuk, Polyimide oder Polybenzimidazole, Harnstoffharze, Melamin-Formaldehyd-Harze, Phenolharze und Resorcin-Formaldehyd-Harze.
  • Weiterhin bevorzugt sind Polyanhydridharze, Cumaran-Inden-Harze und Isocyanatharze.
  • Die im Schritt c) ausgebildete Trennschicht sollte wenigstens anteilsweise transparent oder transluzent sein, da diese Eigenschaft den optischen Eindruck, den der Verbraucher vom Verfahrensendprodukt gewinnt, verbessert. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist demnach dadurch gekennzeichnet, dass die im Schritt c) ausgebildete Trennschicht wenigstens anteilsweise transparent oder transluzent ist.
  • Bevorzugt ist ein mehrphasiges Wasch- oder Reinigungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennschicht wenigstens anteilsweise transparent oder transluzent ist.
  • Unter Transparenz ist hier zu verstehen, dass die Durchlässigkeit innerhalb des sichtbaren Spektrums des Lichts (410 bis 800 nm) größer als 20%, vorzugsweise größer als 30%, äußerst bevorzugt größer als 40% und insbesondere größer als 50% ist. Sobald somit eine Wellenlänge des sichtbaren Spektrums des Lichtes eine Durchlässigkeit größer als 20% aufweist, ist es im Sinne der Erfindung als transparent zu betrachten.
  • Zu einer weiteren Verbesserung des optischen Eindrucks wird das Trennmittel vorzugsweise eingefärbt. Zu den bevorzugten Farben zählen rot, gelb, blau, sowie Mischfarben aus diesen wie grün, violett und lila.
  • Innerhalb eines bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellte Trennschichten, zu deren Herstellung transparentes Trennmittel eingesetzt wurde, können ein Stabilisierungsmittel enthalten. Als besonders geeignet haben sich hier Antioxidantien, UV-Absorber und Fluoreszensfarbstoffe erwiesen. Die Stabilisierungsmittel wurden bereits bei den Hüllmaterialien der wasserlöslichen und wasserdispergierbaren Behälter beschrieben.
  • Befüllen des Behälters nach d)
  • Nach dem Aufbringen der Trennschicht wird der Behälter mit einem weiteren Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer weiteren Phase befüllt. In diesem Schritt können sowohl fließfähige, feste als auch flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel eingefüllt werden. So ist der Einsatz, vorzugsweise fließfähiger Pulver, Granulate, Gießkörper, oder Kapseln sowie der Einsatz von Gelen und Flüssigkeiten im Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens bevorzugt.
  • Die Feststoffe und Flüssigkeiten wurden bereits weiter oben beschrieben, weshalb zur Vermeidung von Wiederholungen an jene Stelle verwiesen sei. Erfindungsgemäße Verfahren, bei denen in Schritt b) und/oder d) fließfähige oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel eingefüllt werden, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Bevorzugt werden im erfindungsgemäßen Verfahren wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter eingesetzt, bei denen der Gesamtbehälter mittels Zwischenwänden in zwei, vorzugsweise drei, bevorzugt vier, besonders bevorzugt fünf oder mehr Aufnahmekammern aufgeteilt ist. Diese Zwischenwände können auf Höhe der aufzubringenden Trennschicht enden, so dass oberhalb der Trennschicht nunmehr nur eine große Aufnahmekammer zu befüllen ist; in einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens sind die Zwischenwände jedoch ebenso hoch wie die Behälteraußenwände, so dass oberhalb der Trennschicht mindestens zwei, vorzugsweise drei, bevorzugt vier, besonders bevorzugt fünf oder mehr Aufnahmekammern zur Befüllung zur Verfügung stehen. Auch Behälter, bei denen ein Teil der Zwischenwände eine Höhe aufweist, die mit dem Abstand der Trennschicht von Behälterboden übereinstimmt, während der andere Teil der Wände ebenso hoch ist wie die Behälteraußenwände sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung zur Herstellung mehrphasiger Reinigungsmittel geeignet. Die Anzahl im Schritt d) zu befüllenden Aufnahmekammern ist in diesem Fall um bevorzugt eins, besonders bevorzugt zwei, ganz besonders bevorzugt drei, insbesondere vier kleiner als die Anzahl der im Schritt b) zu befüllenden Aufnahmekammern.
  • Die Aufnahmekammern können innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig oder zeitlich versetzt befüllt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine, vorzugsweise zwei, drei oder vier der oberhalb der Trennschicht befindlichen Aufnahmekammern zur Erhöhung des Auftriebs des mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittels nicht befüllt.
  • Die Aufnahmekammern eines Behälters, der mindestens zwei Aufnahmekammern oberhalb der Trennschicht aufweist, werden im Schritt d) vorzugsweise mit demselben Mittel befüllt. Bevorzugt wird jedoch, dass mindestens eines, besonders bevorzugt zwei, ganz besonders bevorzugt drei, insbesondere vier der Mittel eine Zusammensetzung und/oder einen Aggregatzustand aufweist/aufweisen, die/der keinem anderen der im Schritt d) eingefüllten Mittel entspricht. Insbesondere ist bevorzugt, dass sich alle im Schritt d) eingefüllten Mittel in ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Aggregatzustand unterscheiden. Die Aufnahmekammern eines Behälters, der mindestens zwei Aufnahmekammern aufweist, werden im Schritt b) und im Schritt d) vorzugsweise mit demselben Mittel befüllt. Bevorzugt wird jedoch, dass mindestens eines, besonders bevorzugt zwei, ganz besonders bevorzugt drei, insbesondere vier der Mittel eine Zusammensetzung und/oder einen Aggregatzustand aufweist/aufweisen, die/der keinem anderen der in den Schritten b) und d) eingefüllten Mittel entspricht. Insbesondere ist bevorzugt, dass sich alle in den Schritten b) und d) eingefüllten Mittel in ihrer Zusammensetzung und/oder ihrem Aggregatzustand unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in den Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um einen Feststoff handelt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in den Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um eine Flüssigkeit handelt.
  • Das Verhältnis der Füllhöhen der Wasch- und Reinigungsmittel unterhalb der Trennschicht zu den Füllhöhen der Waschmittel oberhalb der Trennschicht beträgt in einem bevorzugten Verfahren zwischen 9:1 und 1:9, vorzugsweise zwischen 5:1 und 1:2, besonders bevorzugt zwischen 3:1 und 1:1, insbesondere zwischen 1:1 und 1:0,2.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren, in dem die Schritte c) und d) einmal, zweimal, dreimal oder vielfach wiederholt werden.
  • Versiegelung mit einer wasserlöslichen Folie nach Punkt e)
  • Oberhalb die Trennschicht, die sich durch Verfestigen des flüssigen Trennmitteln ausgebildet hat, wird/werden im Schritt d) ein, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt drei, insbesondere vier weitere Wasch- oder Reinigungsmittel aufgefüllt. Bevorzugt wird/werden diese Reinigungsmittel nicht mit einem Hüllmaterial abgedeckt, das heißt versiegelt. Jedoch kann/können die befüllte(n) Aufnahmekammer(n) in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens nach dem Befüllen mit einem Hüllmaterial versiegelt werden. Die Versiegelung erfolgt dabei vorzugsweise durch Einwirkung von Druck und/oder Wärme und/oder Lösungsmittel. Das zur Versiegelung eingesetzte weitere Hüllmaterial kann dabei mit dem im Schritt a) oder mit dem im Punkt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzten Hüllmaterialien bzw. flüssigen Trennmitteln identisch sein, kann sich jedoch auch sowohl in seiner Zusammensetzung oder seiner Dicke von diesen beiden Materialien unterscheiden.
  • Eine bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter in einem weiteren Schritt e) mittels einer wasserlöslichen Folie versiegelt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Oberfläche des Hüllmaterials vor dem Versiegeln zunächst durch Lösungsmittel angelöst (im Falle wasserlöslicher Folien eignet sich hier insbesondere Wasser) und mit dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter haftend verbunden. Alternativ hierzu kann die Versiegelung auch durch Einwirkung von Druck und/oder Hitze erfolgen. Geeignete Siegeltemperaturen für wasserlösliche Hüllmaterialien sind beispielsweise 120 bis 200°C, vorzugsweise Temperaturen im Bereich von 130 bis 170°C, insbesondere im Bereich von 140 bis 150°C. Als Siegeldruck haben sich Drucke im Bereich von 250 bis 800 kPa, vorzugsweise 272 bis 554 kPa, besonders bevorzugt von 341 bis 481 kPa als vorteilhaft erwiesen. Die Siegelzeiten betragen vorzugsweise mindestens 0,3 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0,4 und 4 Sekunden. Siegeltemperaturen, -drucke und Siegelzeiten werden neben dem eingesetzten Hüllmaterial auch durch die eingesetzte Siegelmaschine bestimmt.
  • Neben den oben genannten Möglichkeiten zur Versiegelung der Hüllmaterialien wird bevorzugt das Laserschmelzen eingesetzt. Bevorzugt sind weiterhin Methoden, die sich der Infrarot-, Ultraschall-, oder Radiofrequenz-Wellen bedienen.
  • Die zur Versiegelung der Behälter gemäß Schritt e) eingesetzten wasserlöslichen Folien weisen bevorzugt Wandstärken zwischen 20 und 800 µm, besonders bevorzugt zwischen 30 und 600 µm, ganz besonders bevorzugt zwischen 40 und 400 µm und insbesondere zwischen 50 und 200 µm auf.
  • Die Siegelnähte weisen in einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren eine Breite zwischen 0,5 und 7 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 und 6 mm und insbesondere zwischen 1,5 und 5 mm auf. Als ausreichend haltbar haben sich insbesondere Siegelnähte mit einer Breite oberhalb 2 mm, vorzugsweise oberhalb 2,5 mm, besonders bevorzugt oberhalb 3 mm und insbesondere oberhalb 3,5 mm erwiesen. Da die Breite der Siegelnaht produktionsabhängig auch bei einer einzelnen Verpackung schwanken kann, beziehen sich die vorgenannten Angaben über die Breite der Siegelnaht auf die bei einer Einzeiverpackung gemessen minimale Nahtbreite. Eine Versiegelung findet insbesondere dann statt, wenn das Füllgut flüssig oder fließfähig ist. Beispiele für derartige Füllgüter sind Flüssigkeiten, Gele oder partikuläre Feststoffe wie Pulver.
  • Wird ein flüssiges Trennmittel, welches unter Ausbildung einer Trennschicht verfestigt werden kann, zur Versiegelung der Wasch- oder Reinigungsportion in Schritt e) eingesetzt, ist das Trennmittel vorzugsweise mit dem im Schritt c) verwendeten Trennmittel identisch. Der Einsatz aller anderen zur Verfügung stehenden flüssigen Trennmittel, diese sind bereits weiter oben beschrieben worden, ist jedoch ebenfalls möglich. Besonders bevorzugt werden flüssige Trennmittel verwendet, die sich mit dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälter haftend verbinden und auf diese Weise eine Versiegelung, das heißt Behandlung mit Hitze oder Lösungsmitteln, überflüssig machen. Vorzugsweise beträgt die Stärke der im Schritt e) durch Verwendung eines flüssigen Trennmittels erhaltenen Versiegelung 5 bis 1000 µm, bevorzugt zwischen 10 und 500 µm, besonders bevorzugt zwischen 20 und 300 µm und insbesondere zwischen 40 und 100 µm.
  • In einigen Fällen können jedoch Stärken zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 µm und insbesondere zwischen 1 und 40 µm bevorzugt sein.
  • Durch die Versiegelung der Aufnahmekammern lässt sich nicht nur ein Kontakt der eingefüllten Aktivstoffe oder Aktivstoffgemische miteinander oder mit der umgebenden Atmosphäre (Bsp. Luftsauerstoff, Luftfeuchte) oder ein Hautkontakt mit dem Verbraucher vermeiden; die Versiegelung ermöglicht zudem vielmehr durch die Wahl geeigneter Siegelmaterialien gleichzeitig eine gesteuerte Freisetzung der innerhalb des versiegelten Hohlraums befindlichen Aktivstoffe. Ein Beispiel für eine solche Steuerung ist der Einsatz wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Siegel- und/oder Hüllmaterialien mit unterschiedlichen Löslichkeiten mit dem Ziel den Inhaft einzelner Aufnahmekammern in zeitlich definierter Reihenfolge in das umgebende wässrige Medium freizusetzen. Realisierbar sind dabei im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Verfahren, in welchen es sich bei den zur Versiegelung der Aufnahmekammern eingesetzten Hüllmaterialien um die gleichen oder um unterschiedliche Materialien handelt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die gleichen Hüllmaterialien für die Versiegelung der Aufnahmekammern eingesetzt. Diese Ausführungsform ermöglicht die gleichzeitige Freisetzung der unter den Siegelflächen befindlichen Füllgüter. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform unterscheiden sich die zur Versiegelung der Aufnahmekammern eingesetzten Materialien.
  • In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante wird das flüssige Trennmittel nicht allein auf die erste Phase des Wasch- oder Reinigungsmittels, sondern zusätzlich auch auf die Innen- und oder Außenwandung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters aufgetragen, vorzugsweise aufgesprüht. Auf diese Weise wird nicht nur die Form- und Transportstabilität der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter erhöht, sondern es wird, sofern das Trennmittel in dem Bereich der Wandung aufgebracht wird, die später mit der in Schritt e) aufgebrachten Siegelfolie verbunden wird, weiterhin auch die Haftfestigkeit dieser Siegelfolie erhöht.
  • Vor, gleichzeitig mit oder nach diesem letzten Siegelschritt werden die in dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Behälter vorzugsweise durch Einwirkung von Messer oder Stanzen unter Ausbildung einer um die Oberseite des Behälters verlaufende Krempe vereinzelt. Die Breite dieser Krempe ist dabei neben anderen Parametern auch von der Wahl des zur Herstellung der entsprechenden Behälter eingesetzten Verfahrens abhängig.
  • Bei diesen Verfahren lassen sich u.a. zwei Varianten unterscheiden, welche alle zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders bevorzugt sind. Es sind dies Verfahren, bei denen das Hüllmaterial horizontal in eine Formstation und von dort in horizontaler Weise zum Befüllen und/oder Versiegeln und/oder Vereinzeln geführt wird, wobei hierbei wiederum zwischen kontinuierlichen und diskontinuierlichen Verfahren zu unterscheiden ist, und Verfahren, bei denen das Hüllmaterial über eine kontinuierlich umlaufende Formwalze geführt wird. Bei der Durchführung kontinuierlicher Verfahren, bei denen das verformte Hollmaterial nach der Herstellung des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters in der Tiefziehmulde bzw. Gussform verbleibt sind tendenziell kleinere Krempenbreiten im Bereich von 1 bis 4 mm realisierbar, während bei diskontinuierlichen Verfahren die Krempenbreiten eher im Bereich von 2,5 bis 5 mm betragen.
  • Weitere Inhaltsstoffe
  • Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel bzw. die nach dem zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mittel enthalten wasch- und reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise wasch- und reinigungsaktive Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe und Parfümträger. Diese bevorzugten Inhaltsstoffe werden in der Folge näher beschrieben.
  • Gerüststoffe
  • Zu den Gerüststoffe zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und - wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Herstellung mehrphasiger Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die Schritte:
    a) Herstellung eines wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Behälters;
    b) Befüllen des Behälters mit einem ersten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer ersten Phase;
    c) Auftragen eines flüssigen Trennmittels auf diese erste Phase und Verfestigen des Trennmittels unter Ausbildung einer Trennschicht;
    d) Befüllen des Behälters mit einem zweiten Wasch- oder Reinigungsmittel unter Ausbildung einer zweiten Phase.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flüssigen Trennmittel um eine Lösung oder eine Suspension handelt, deren Lösungsmittelanteil vorzugsweise weniger als 80 Gew.-%, bevorzugt weniger als 60 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 1 und 40 Gew.-% und insbesondere zwischen 2 und 20 Gew.-% beträgt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem flüssigen Trennmittel um eine Schmelze handelt, deren Schmelzpunkt vorzugsweise weniger als 150°C, bevorzugt weniger als 120°C, besonders bevorzugt zwischen 30 und 100°C und insbesondere zwischen 40 und 80°C beträgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Trennmittel ein organisches Polymer umfasst.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Trennmittel ein anorganisches oder organisches Salz umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Trennmittels bezogen auf das Gesamtgewicht des mit wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Hüllmaterial verpackten mehrphasigen Wasch- oder Reinigungsmittels weniger als 10 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 8 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,1 und 6 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,5 und 4 Gew.-% beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt c) ausgebildete Trennschicht eine Dicke zwischen 1 und 1000 µm, vorzugsweise zwischen 1 und 300 µm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 100 µm und insbesondere zwischen 1 und 40 µm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt c) ausgebildete Trennschicht wenigstens anteilsweise transparent oder transluzent ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in der Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um einen Feststoff handelt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der in den Schritten b) und d) eingefüllten Wasch- oder Reinigungsmittel um eine Flüssigkeit handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte c) und d) einmal, zweimal, dreimal oder vielfach wiederholt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der befüllte Behälter in einem weiteren Schritt e) mittels einer wasserlöslichen Folien versiegelt wird.
EP05754593A 2004-06-23 2005-06-11 Mehrkammer-pouch Active EP1758979B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05754593T PL1758979T3 (pl) 2004-06-23 2005-06-11 Woreczek wielokomorowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030318A DE102004030318B4 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Mehrkammer-Pouch
PCT/EP2005/006290 WO2006000309A1 (de) 2004-06-23 2005-06-11 Mehrkammer-pouch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1758979A1 EP1758979A1 (de) 2007-03-07
EP1758979B1 true EP1758979B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=34971187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754593A Active EP1758979B1 (de) 2004-06-23 2005-06-11 Mehrkammer-pouch

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7446084B2 (de)
EP (1) EP1758979B1 (de)
AT (1) ATE512209T1 (de)
DE (1) DE102004030318B4 (de)
ES (1) ES2365147T3 (de)
PL (1) PL1758979T3 (de)
WO (1) WO2006000309A1 (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005061088A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-07 Finlay Warren H Powder formation by atmospheric spray-freeze drying
EP1776415A1 (de) * 2004-07-01 2007-04-25 Cargill, Incorporated Stärkederivate zur verwendung bei papierleimungs- und/oder papierbeschichtungszusammensetzungen
US7767017B2 (en) * 2004-11-10 2010-08-03 The Regents Of The University Of Michigan Multi-phasic nanoparticles
US8187708B2 (en) * 2004-11-10 2012-05-29 The Regents Of The University Of Michigan Microphasic micro-components and methods for controlling morphology via electrified jetting
US7947772B2 (en) * 2004-11-10 2011-05-24 The Regents Of The University Of Michigan Multiphasic nano-components comprising colorants
US8043480B2 (en) * 2004-11-10 2011-10-25 The Regents Of The University Of Michigan Methods for forming biodegradable nanocomponents with controlled shapes and sizes via electrified jetting
US7638475B2 (en) 2006-03-24 2009-12-29 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Space saving toilet cleaning system
WO2007149310A2 (en) * 2006-06-16 2007-12-27 The Regents Of The University Of Michigan Multiphasic biofunctional nano-components and methods for use thereof
US9108789B2 (en) * 2006-11-07 2015-08-18 Tempra Technology, Inc. Method for adding a fusible material to a container wall
US20080157039A1 (en) * 2006-12-30 2008-07-03 Matthew Mark Zuckerman Nano-polymeric encapsulation of a key reactant to control chemo-fluorescent active reaction period for chemiluminescent paint
GB0700931D0 (en) 2007-01-18 2007-02-28 Reckitt Benckiser Nv Dosage element and a method of manufacturing a dosage element
US20090209447A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Michelle Meek Cleaning compositions
WO2009114754A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing fluids
GB0805879D0 (en) * 2008-04-01 2008-05-07 Reckitt Benckiser Nv Injection moulded containers
GB0805904D0 (en) 2008-04-01 2008-05-07 Reckitt Benckiser Nv Injection moulding process
WO2010056881A1 (en) * 2008-11-12 2010-05-20 Solutions Biomed, Llc Multi-chamber container system for storing and mixing liquids
US8716339B2 (en) 2008-11-12 2014-05-06 Solutions Biomed, Llc Two-part disinfectant system and related methods
US9041541B2 (en) 2010-01-28 2015-05-26 Seventh Sense Biosystems, Inc. Monitoring or feedback systems and methods
WO2010101620A2 (en) 2009-03-02 2010-09-10 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and methods for creating and using suction blisters or other pooled regions of fluid within the skin
US8815788B2 (en) * 2010-01-19 2014-08-26 Highq Services, Llc Aerosol deodorizer
US10064971B2 (en) * 2010-01-19 2018-09-04 Highq Services, Llc Preventative solution and method of use
WO2011127030A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 The Procter & Gamble Company Encapsulates
US8232238B2 (en) 2010-06-03 2012-07-31 The Clorox Company Concentrated film delivery systems
WO2011163347A2 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Seventh Sense Biosystems, Inc. Sampling devices and methods involving relatively little pain
WO2012003319A2 (en) 2010-07-02 2012-01-05 The Procter & Gamble Company Filaments comprising an active agent nonwoven webs and methods for making same
ES2560218T3 (es) 2010-07-02 2016-02-17 The Procter & Gamble Company Proceso para fabricar películas a partir de bandas de material no tejido
CN103025930B (zh) 2010-07-02 2014-11-12 宝洁公司 递送活性剂的方法
RU2012154298A (ru) 2010-07-02 2014-08-10 Дзе Проктер Энд Гэмбл Компани Филаменты, содержащие пригодные для приема внутрь активные агенты, нетканые полотна и способы их изготовления
CA2803636C (en) 2010-07-02 2017-05-16 The Procter & Gamble Company Detergent product and method for making same
WO2012009613A1 (en) 2010-07-16 2012-01-19 Seventh Sense Biosystems, Inc. Low-pressure environment for fluid transfer devices
US20130158482A1 (en) 2010-07-26 2013-06-20 Seventh Sense Biosystems, Inc. Rapid delivery and/or receiving of fluids
US20120039809A1 (en) 2010-08-13 2012-02-16 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systems and techniques for monitoring subjects
ES2708702T3 (es) * 2010-08-23 2019-04-10 Henkel IP & Holding GmbH Composiciones de detergente en monodosis y métodos de producción y uso de las mismas
WO2012054841A2 (en) 2010-10-22 2012-04-26 The Regents Of The University Of Michigan Optical devices with switchable particles
JP6055773B2 (ja) 2010-11-09 2016-12-27 セブンス センス バイオシステムズ,インコーポレーテッド 血液サンプリングのためのシステムおよびインターフェース
WO2012149126A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Seventh Sense Biosystems, Inc. Plasma or serum production and removal of fluids under reduced pressure
US20130158468A1 (en) 2011-12-19 2013-06-20 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving material with respect to a subject surface
EP3106092A3 (de) 2011-04-29 2017-03-08 Seventh Sense Biosystems, Inc. Systeme und verfahren zur flüssigkeitsentnahme aus einer person
AU2012249692A1 (en) 2011-04-29 2013-11-14 Seventh Sense Biosystems, Inc. Delivering and/or receiving fluids
KR20140068141A (ko) * 2011-09-06 2014-06-05 더 선 프로덕츠 코포레이션 고체 및 액체 직물 처리 조성물
US20130216631A1 (en) 2012-02-17 2013-08-22 The Clorox Company Targeted performance of hypohalite compositions thereof
WO2018160809A1 (en) 2017-03-01 2018-09-07 Ecolab Usa Inc. Mechanism of urea/solid acid interaction under storage conditions and storage stable solid compositions comprising urea and acid
PL3434758T3 (pl) 2017-07-28 2022-08-16 Henkel IP & Holding GmbH Sposób wytwarzania produktów o dawce jednostkowej z zastosowaniem przechłodzenia
KR20200086739A (ko) 2018-01-26 2020-07-17 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 효소를 포함하는 수용성 단위 용량 물품
CA3087583C (en) 2018-01-26 2024-01-09 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
US11053466B2 (en) 2018-01-26 2021-07-06 The Procter & Gamble Company Water-soluble unit dose articles comprising perfume
EP3743503A1 (de) 2018-01-26 2020-12-02 The Procter & Gamble Company Wasserlösliche artikel und zugehörige verfahren
WO2019168829A1 (en) 2018-02-27 2019-09-06 The Procter & Gamble Company A consumer product comprising a flat package containing unit dose articles
DE102018208649A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen
US10982176B2 (en) 2018-07-27 2021-04-20 The Procter & Gamble Company Process of laundering fabrics using a water-soluble unit dose article
US11859338B2 (en) 2019-01-28 2024-01-02 The Procter & Gamble Company Recyclable, renewable, or biodegradable package
WO2020191166A1 (en) 2019-03-19 2020-09-24 The Procter & Gamble Company Process of reducing malodors on fabrics
EP3712237A1 (de) 2019-03-19 2020-09-23 The Procter & Gamble Company Faserige wasserlösliche einmal-dosierartikel mit wasserlöslichen faserstrukturen
BR112021023244A2 (pt) 2019-06-28 2022-01-04 Procter & Gamble Artigos fibrosos sólidos dissolvíveis contendo tensoativos aniônicos
DE102019126124A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung Tensid enthaltender Zusammensetzungen in einem sequenziellen Verfahren
CN115867357A (zh) 2020-07-31 2023-03-28 宝洁公司 用于毛发护理的含有球粒的水溶性纤维小袋
US20220380706A1 (en) * 2021-05-24 2022-12-01 Church & Dwight Co., Inc. Laundry detergent article
WO2023072458A1 (en) * 2021-10-25 2023-05-04 Unilever Ip Holdings B.V. Films and capsules
US11464384B1 (en) 2022-03-31 2022-10-11 Techtronic Cordless Gp Water soluable package for a floor cleaner
US20240270880A1 (en) * 2022-12-22 2024-08-15 Braskem America, Inc. Processes for producing and reprocessing a recyclable ethylene-vinyl ester polymer

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358382B2 (de) * 1973-11-23 1975-09-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Uberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten Unterbrechungsstellen
NZ244818A (en) * 1991-10-24 1994-09-27 Rhone Poulenc Agrochimie Package containing a toxic composition which comprises two compartments formed by two sheets of water-soluble dispersible material by means of a water-soluble/dispersible heat seal and a third sheet
GB9906175D0 (en) 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
ES2252027T3 (es) * 1999-07-09 2006-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Porcion de agente detergente o limpiador.
GB2361686A (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Water-soluble, multi-compartment pouch for detergent product
GB2361707A (en) 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Pouched compositions
DE10058647A1 (de) * 2000-07-14 2002-05-29 Henkel Kgaa Kompartiment- Hohlkörper III
EP1305396B1 (de) * 2000-07-14 2005-11-02 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Kompartiment-hohlkörper enthaltend wasch-, reinigungs- oder spülmittelportion
ES2273912T3 (es) 2000-11-27 2007-05-16 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Metodo para lavar vajillas.
US6624130B2 (en) * 2000-12-28 2003-09-23 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Laundry product
GB2374581B (en) * 2001-04-20 2004-01-28 Reckitt Benckiser Water soluble containers
GB2374580B (en) 2001-04-20 2003-07-16 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
EP1721838A3 (de) 2001-05-08 2007-03-07 The Procter and Gamble Company Kit bestehend aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Beuteln
US6521581B1 (en) * 2001-12-14 2003-02-18 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water-soluble package with multiple distinctly colored layers of liquid laundry detergent
GB2391532B (en) * 2002-08-07 2004-09-15 Reckitt Benckiser Water-soluble container with spacer between compartments
DE10313456A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Henkel Kgaa Formstabile Reinigungsmittelportion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004030318A1 (de) 2006-01-12
PL1758979T3 (pl) 2011-11-30
DE102004030318B4 (de) 2009-04-02
ES2365147T3 (es) 2011-09-23
WO2006000309A1 (de) 2006-01-05
ATE512209T1 (de) 2011-06-15
US20070167340A1 (en) 2007-07-19
EP1758979A1 (de) 2007-03-07
US7446084B2 (en) 2008-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1758979B1 (de) Mehrkammer-pouch
EP1740689B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteln
DE4204489C1 (de)
DE60117752T2 (de) Wasserlöslicher Beutel
DE60106939T2 (de) Wasserlösliche behälter
EP1953215B1 (de) Transparentes Toilettenreinigungs- und Beduftungsmittel
EP3510135A1 (de) Filament zur herstellung eines wasch- oder reinigungsmittelprodukts, wasch- oder reinigungsmittelprodukt, verfahren zur herstellung von filament und wasch- oder reinigungsmittelprodukt sowie druckvorlage für das wasch- oder reinigungsmittelprodukt
EP3126260A1 (de) Wasserlösliche portionspackung mit formstabilem deckel
EP1509589B1 (de) Maschinelles geschirrspülmittel mit verbessertem glaskorrosionsschutz
DE3326459A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
EP1781768B1 (de) Beschichteter wasch- oder reinigungsmittelformkörper
EP1157090B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrphasiger wasch- und reinigungsmittelformkörper
EP1043388B1 (de) Sprengmittelgranulat enthaltende Geschirrspülmaschinenreinigungstabletten
DE19739384A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserter Löslichkeit
EP1781764B1 (de) Klarspülhaltige wasch- und reinigungsmittel mit schwefelhaltigen aminosäuren
EP0877791B1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmittelformkörpern
DE10058647A1 (de) Kompartiment- Hohlkörper III
EP0566583B1 (de) Leicht lösliche trockenkonzentrate enthaltend inhaltsstoffe von waschmitteln
EP0847440A1 (de) Figurenhaft geformte, verdichtete wasch- und reinigungsmittel
WO2004037650A2 (de) Pralle waschmittelformkörper
EP1758726B1 (de) Verfahren zur herstellung von portionspackungen aus wasserlöslichem poylmerfilm für wasch-oder reinigungsaktive substanzen
DE10310932B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälters durch Tiefziehen
DE10244803A1 (de) Geschrumpfte Waschmittelformkörper
WO2000023556A1 (de) Verfahren zur herstellung extrudierter formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005011473

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365147

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E011933

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: RECKITT BENCKISER N.V.

Effective date: 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005011473

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20170609

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20170525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 13

Ref country code: LU

Payment date: 20170620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170530

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20170616

Year of fee payment: 13

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20180226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 512209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180611

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200619

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180611

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 19