DE102018208649A1 - Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen - Google Patents

Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen Download PDF

Info

Publication number
DE102018208649A1
DE102018208649A1 DE102018208649.4A DE102018208649A DE102018208649A1 DE 102018208649 A1 DE102018208649 A1 DE 102018208649A1 DE 102018208649 A DE102018208649 A DE 102018208649A DE 102018208649 A1 DE102018208649 A1 DE 102018208649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
acid
water
enzyme
detergent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018208649.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Döring
Brigitte Kempen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102018208649.4A priority Critical patent/DE102018208649A1/de
Publication of DE102018208649A1 publication Critical patent/DE102018208649A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions
    • C11D17/045Multi-compartment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, welches in einem Behälter mit zwei bis acht Kammern enthalten ist, umfassend mindestens zwei Komponenten, in einer ersten Kammer eine flüssige Komponente K1 und in einer zweiten Kammer eine flüssige Komponente K2, wobei die erste Komponente K1 mindestens ein Enzym umfasst; und die Behälterwand aus einer kaltwasserlöslichen Folie besteht; und die zweite Komponente K2 mindestens ein Oxidationsmittel umfasst; und die Behälterwand aus einer warmwasserlöslichen Folie besteht. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzung auf zu reinigenden Gegenstände beim Reinigen in automatischen Geschirrspülmaschinen und ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in automatischen Geschirrspülmaschinen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, welches in einem Behälter mit zwei bis acht Kammern enthalten ist, umfassend mindestens zwei Komponenten, in einer ersten Kammer eine flüssige Komponente K1 und in einer zweiten Kammer eine flüssige Komponente K2, wobei die erste Komponente K1 mindestens ein Enzym umfasst; und die Behälterwand aus einer kaltwasserlöslichen Folie besteht; und die zweite Komponente K2 mindestens ein Oxidationsmittel umfasst; und die Behälterwand aus einer warmwasserlöslichen Folie besteht. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels zur Entfernung von Anschmutzung auf zu reinigenden Gegenstände beim Reinigen in automatischen Geschirrspülmaschinen und ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen in automatischen Geschirrspülmaschinen.
  • Während die Formulierung enzymhaltiger Reinigungsmittel in fester oder pulverförmiger Form heute keinerlei Probleme mehr bereitet, ist die Formulierung stabiler flüssiger Systeme nach wie vor problematisch, da die Enzyme über die Lagerungsdauer an Aktivität verlieren.
  • Zur Erhöhung der Stabilität derartiger Enzym-haltiger flüssiger Reinigungsmittel wurden eine Reihe unterschiedlicher Schutzmaßnahmen vorgeschlagen. So lehrt beispielsweise die deutsche Patentanmeldung DE 2 038 103 (Henkel) die Stabilisierung von Enzym-haltigen Geschirrspülmitteln durch Sacharide. Die WO 02/08398 A2 (GENENCOR INTERNATIONAL, INC.) lehrt die Verwendung von Alkalimetallhalogeniden und Polyolen, wie Glycerin oder Propylenglycol, zur Stabilisierung von Proteasen.
  • Ferner ist bekannt, dass die Zugabe von starken Oxidationsmitteln zu einem Reinigungsmittel zu einer verbesserten Reinigungsleistung führen kann. Eine Kombination von Enzymen und starken Oxidationsmitteln in Reinigungsmitteln sollte deshalb eine ausgezeichnete Reinigungsleistung gegenüber hartnäckigen Anschmutzungen aufweisen.
  • In üblichen flüssigen Reinigungsmitteln kommen die für die Reinigung notwendigen Enzyme allerdings in Kontakt mit den übrigen Inhaltsstoffen der Zusammensetzung. In Gegenwart der starken Oxidationsmittel verlieren Enzyme an Aktivität oder werden vollständig inaktiviert, was eine Reduktion der Reinigungsleistung des Reinigungsmittels zur Folge hat.
  • Folglich besteht ein Bedarf an Reinigungsmitteln, die eine kombinierte Reinigungsleistung von Enzymen und starken Oxidationsmitteln in flüssigen Reinigungsmitteln aufweisen. Aufgabe war es deshalb ein stabiles flüssiges Reinigungsmittel, insbesondere für automatische Geschirrspülmaschinen, zur Reinigung hartnäckiger Anschmutzungen, wie Tee und Hackfleisch zu entwickeln, dass sowohl Enzyme als auch starke Oxidationsmittel umfasst.
  • Diese Aufgabe wurde vorliegend überraschend gelöst, indem ein Mehrkomponenten-Reinigungsmittel bereitgestellt wird, in welchem die enzymhaltige Komponente und die Oxidationsmittel-haltige Komponente räumlich getrennt in Kammern vorliegen wobei die Kammerwände unterschiedliche, temperaturabhängige Wasserlöslichkeiten aufweisen. Damit gelingt eine zeitversetzte Freisetzung der Komponenten des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels während des Spülprozesses, wodurch die vorzeitige Inaktivierung der Enzyme in dem Reinigungsmittel und während der ersten Phase des Spülprozesses vermieden und eine ausgezeichnete Reinigungsleistung an hartnäckigen Anschmutzungen wie Tee oder eingebranntem Hackfleisch erreicht wird.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung daher ein Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, bevorzugt für automatisches Geschirrspülen, welches in einem Behälter mit zwei bis acht, bevorzugt zwei bis drei Kammern enthalten ist, umfassend mindestens zwei Komponenten,
    in einer ersten Kammer eine flüssige Komponente K1 und
    in einer zweiten Kammer eine flüssige Komponente K2,
    wobei die erste Komponente K1 mindestens ein Enzym umfasst; und die Behälterwand aus einer kaltwasserlöslichen Folie besteht; und die zweite Komponente K2 mindestens ein Oxidationsmittel umfasst; und die Behälterwand aus einer warmwasserlöslichen Folie besteht.
  • In einem bevorzugten Aspekt gemäß dem vorangegangenen Aspekt ist der Behälter des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels eine Einmalportion, insbesondere ein Pouch.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten basiert die kaltwasserlösliche Folie auf mindestens einem Polymer, welches sich von Polyvinylalkohol herleitet, insbesondere ein Polyvinylalkoholpolymer oder ein Polyvinylalkoholcopolymer mit Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylsäureestern als Comonomer, bevorzugt weist das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 g/mol auf, insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten basiert die warmwasserlösliche Folie auf mindestens einem Polymer, welches sich von Polyvinylalkohol herleitet, insbesondere ein Polyvinylalkoholpolymer oder ein Polyvinylalkoholcopolymer mit Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylsäureestern als Comonomer, bevorzugt weist das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 g/mol auf, insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist das mindestens eine Enzym in Komponente K1 ausgewählt aus Amylasen und Proteasen oder deren Mischung.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist das mindestens eine Enzym in Komponente K1 in 0,05 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K1, enthalten.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten umfasst die Komponente K1 femer mindestens ein Tensid, insbesondere mindestens ein nichtionisches Tensid oder ein anionisches Tensid oder Mischungen davon; und/oder
    mindestens einen Verdicker; und/oder
    mindestens ein weiteres Additiv oder einen Zusatzstoff, das zu den vorher genannten Inhaltsstoffen verschieden ist, ausgewählt aus Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Enzymstabilisatoren, Proteaseinhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, organischen Lösungsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen oder Säuren und Basen zur pH-Einstellung;
    und Wasser.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist die Komponente K1 ein Gel, insbesondere mit einem Wassergehalt von 0,01 bis 550 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente K1.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis, insbesondere ist das Oxidationsmittel ausgewählt aus Chlordioxid, Kaliumhypochlorit, und Natriumhypochlorid, insbesondere ist es Natriumhypochlorid.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 in 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K2, enthalten.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten umfasst die Komponente K2 ferner mindestens ein organisches Lösungsmittel; und/oder
    mindestens ein Silikat, insbesondere ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicaten oder Hydraten davon; und/oder
    mindestens ein weiteres Additiv oder Zusatzstoff, das zu den vorher genannten Inhaltsstoffen verschieden ist, ausgewählt aus Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Enzymstabilisatoren, Proteaseinhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, organischen Lösungsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen oder Säuren und Basen zur pH-Einstellung.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten enthält das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel mindestens einen Bitterstoff, bevorzugt ist der Bitterstoff in Komponente K1 und/oder K2 und/oder in der jeweiligen Folie enthalten.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Reinigungsmittels gemäß einem der vorangegangenen Aspekte zur Entfernung von Anschmutzung, insbesondere Tee und Hackfleisch, auf zu reinigende Gegenstände, insbesondere Geschirr, beim Reinigen in automatischen Geschirrspülmaschinen.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Geschirr, in automatischen Geschirrspülmaschinen, welches folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines Mehrkomponenten-Reinigungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung in einer automatischen Geschirrspülmaschine;
    • - Auflösen der Folie, welche die Komponente K1 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit kaltem Wasser;
    • - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K1; danach
    • - Auflösen der Folie, welche die Komponente K2 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit warmem Wasser; und
    • - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K2.
  • Erfindungsgemäß ist Komponente K1 bevorzugt im Wesentlichen frei von Bleiche, wobei „im Wesentlichen frei von Bleiche“ bedeutet, dass stärker bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, insbesondere unter 0,01 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt überhaupt keine Bleiche in Komponente K1 enthalten ist.
  • Ferner ist Komponente K2 bevorzugt im Wesentlichen frei von Enzym, wobei „im Wesentlichen frei von Enzym“ bedeutet, dass stärker bevorzugt unter 0,05 Gew.-%, insbesondere unter 0,001 Gew.-%, und am stärksten bevorzugt überhaupt kein Enzym in Komponente K2 enthalten ist.
  • „Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Verbindung bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils. „Mindestens ein Enzym“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene Enzyme, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von Enzymen.
  • Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.-% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, bzw. des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels. Des Weiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die im Reinigungsmittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit „mindestens einem Enzym“, auf die Gesamtmenge von Enzymen, welche in dem Mehrkomponenten-Reinigungsmittel enthalten sind, bezieht.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise „99%“ für „99,0%“.
  • Der Ausdrücke „ungefähr“ oder „etwa“, in Zusammenhang mit einem Zahlenwert, bezieht sich auf eine Varianz von ±10% bezogen auf den angegebenen Zahlenwert, vorzugsweise ±5%, besonders bevorzugt ±1%.
  • Sind in der vorliegenden Erfindung Molekülmassen oder relative Molekülmassen oder Molmassen beschrieben, so handelt es sich, außer explizit anders angegeben um das zahlenmittlere Molekulargewicht MN, welches mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards bestimmt werden kann.
  • Wenn eine „substituierte“ Verbindung beschrieben wird, zum Beispiel ein substituiertes Alkyl, so sind dafür geeignete Substituenten dem Fachmann bekannt, bevorzugt handelt es sich dabei um einen Rest ausgewählt aus -F, -Cl, -Br, -I, -OH, -NH2, -NHR1, -N(R1)2, -COOH, -CF3, -SH, -SR1, =O, -OR1, wobei R1 ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, der vorzugsweise ein oder mehrere Wasserstoffatome, abhängig von seiner Bindigkeit, an der jeweiligen Verbindung ersetzt.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Begriffe Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, Reinigungsmittel, Mittel und Zusammensetzung synonym verwendet.
  • Insbesondere dient das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel als Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen.
  • Die vorliegende Erfindung enthält mindestens zwei flüssige Komponenten K1 und K2. Weitere Komponenten, z.B. K3, K4, K5, etc. können in weiteren Kammern enthalten sein.
  • „Flüssig“ bedeutet, dass die Komponenten bei Raumtemperatur, d.h. etwa 20 °C, in flüssiger Form und insbesondere fließfähig vorliegen und damit beispielsweise aus einem Behälter ausgeschüttet werden können. Flüssig im Sinne der vorliegenden Erfindung schließt Gele, welche bei 20 °C fließfähig sind mit ein. Dementsprechend bedeutet „fest“, dass eine Zusammensetzung bei Standardbedingungen (20°C, 1013 mbar) in fester Form vorliegt.
  • Bevorzugt können die flüssigen Komponenten auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln verdickt, in Form von Gelen vorliegen.
  • Insbesondere liegt die Komponente K1 mit einem Wassergehalt von 0,01 bis 55 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 50 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponente K1, vor.
  • Zusätzlich zu den flüssigen Komponenten K1 und K2 kann auch mindestens eine feste, beispielsweise als Granulat vorliegende, dritte Komponente K3 enthalten sein. Generell können weitere Komponenten K3, K4, K5, K6 etc. in flüssiger und/oder fester Form enthalten sein. Sind die Komponenten flüssig, so können diese jeweils wie K1 oder K2 definiert sein und deren Behälterwand ist analog definiert. Das heißt, sollte es sich um eine Enzym-haltige Lösung handeln, so ist die Behälterwand kaltwasserlöslich. Weitere bevorzugte Komponenten mit Bleicheigenschaften liegen lediglich in Kammern mit warmwasserlöslichen Behälterwänden vor.
  • Es ist aber erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt, wenn das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel ausschließlich flüssige Komponenten umfasst, insbesondere ist Komponente K1 gelförmig.
  • Noch bevorzugter sind Reinigungsmittel die aus zwei flüssige Komponenten K1 und K2 bestehen.
  • Die Komponenten, insbesondere K1 und K2, des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels liegen räumlich getrennt voneinander vor.
  • Der Ausdruck „räumlich getrennt“ in Bezug auf die Zusammensetzungen, wie hierin verwendet, bedeutet, dass die Komponenten des Reinigungsmittels vor der Verwendung nicht miteinander in Kontakt kommen können. Üblicherweise wird das Reinigungsmittel dazu in einer Mehrkammerverpackung bereitgestellt, wobei sich die jeweilige Zusammensetzung getrennt von der/den anderen Zusammensetzung(en) in einer separaten Kammer befindet. Dadurch ist es möglich, den Kontakt von nicht kompatiblen Inhaltsstoffe zu vermeiden.
  • Das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, insbesondere für automatisches Geschirrspülen, ist in einem Behälter mit zwei bis acht, bevorzugt mit zwei bis drei Kammern enthalten. Weiter bevorzugt ist der Behälter des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels eine Einmalportion, insbesondere ein Pouch.
  • Unter Einmalportion ist bevorzugt zu verstehen, dass die für einen Spülgang benötigte Menge an Mehrkomponenten-Reinigungsmittel in dem vorportionierten Behälter enthalten ist und für einen Spülgang vollständig eingesetzt werden soll. Dabei soll der Behälter bevorzugt eine Größe aufweisen, dass hierin eine Portion eines Mehrkomponenten-Reinigungsmittels aufbewahrt werden kann, welches für einen Spülgang geeignet ist. Das Gesamtgewicht der Einmalportion beträgt daher bevorzugt zwischen 3 und 35 g, insbesondere zwischen 5 und 10 g. Der Behälter ist besonders bevorzugt ein Pouch mit zwei bis acht, insbesondere zwei bis drei Kammern, die von wasserlöslichen Folien gebildet werden.
  • Das wasserlöslichen Folienmaterial ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit der jeweiligen Komponente des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels befüllt wurden.
  • Im Rahmen der Erfindung haben die Folien bevorzugt die Form von Mehrkammerpouches, wobei die Komponenten K1 und K2 räumlich getrennt in verschiedenen Kammern eines Pouches aus wasserlöslichen Folien vorliegen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die erste Komponente K1 mindestens ein Enzym, wobei die Behälterwand aus einer kaltwasserlöslichen Folie besteht; und die zweite Komponente K2 umfasst mindestens ein Oxidationsmittel, wobei die Behälterwand aus einer warmwasserlöslichen Folie besteht.
  • Die unterschiedliche Wasserlöslichkeit der Behälterwände der Komponenten K1 und K2 macht es möglich, dass die beinhalteten Substanzen zeitversetzt während des Spülgangs freigesetzt werden können.
  • Dabei wird bevorzugt die enzymhaltige Flüssigkeit der Komponente K1 während des Spülgangs zuerst freigesetzt, z.B. während des Vorspülgangs, und das Oxidationsmittel der Komponente K2 später, wenn die Wassertemperatur angestiegen ist, z.B. während des Hauptspülgangs.
  • Der Begriff „kaltwasserlöslich“ bezieht sich hierauf Folien, die bei Kaltwassertemperaturen von 3 bis 25 °C, bevorzugt 5 bis 20 °C, noch mehr bevorzugt 7 bis 18 °C, noch weiter bevorzugt 15 bis 18 °C vollständig löslich sind. Diese Temperaturen können z.B. während eines Vorspülgangs auftreten.
  • Kaltwasserlöslich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein Material, wenn sich bei 20°C 0,1 g des Materials unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm, Becherglas 1000mL niedrige Form der Fa. Schott, Mainz) innerhalb von 600 Sekunden derart in 800 mL Wasser auflöst, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Partikel des Materials mehr sichtbar sind.
  • „Warmwasserlöslich“ bezieht sich dagegen auf Folien, die bei Kaltwassertemperaturen von ca. 20 °C nicht vollständig löslich, insbesondere unlöslich, sind, und bei Warmwassertemperaturen von >25 bis 80 °C, bevorzugt von >30 bis 45 °C, weiter bevorzugt von >35 °C bis 45 °C vollständig löslich sind. Diese Temperaturen treten bevorzugt während des Hauptspülgangs auf.
  • Warmwasserlöslich im Sinne der vorliegenden Erfindung ist damit ein Material, wenn sich bei 35 °C 0,1 g des Materials unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm, Becherglas 1000mL niedrige Form der Fa. Schott, Mainz) innerhalb von 600 Sekunden derart in 800 mL Wasser auflöst, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Partikel des Materials mehr sichtbar sind. Bei 20 °C löst sich das Material dagegen nur unvollständig, z.B. indem Klumpen in der Lösung erkennbar sind, oder überhaupt nicht.
  • Die Wasserlöslichkeit des für die Herstellung von Pouches zur Umhüllung genutzten Materials in Form eines Films kann, insbesondere mit Hilfe eines in einem quadratischen Rahmen (Kantenlänge auf der Innenseite: 20 mm) fixierten quadratischen Films des besagten Materials (Film: 22 × 22 mm mit einer Dicke von 76 µm) nach folgendem Messprotokoll bestimmt werden. Besagter gerahmter Film wird in 800 mL auf 20 °C bzw. 35 °C temperiertes, destilliertes Wasser in einem 1 Liter Becherglas mit kreisförmiger Bodenfläche (Fa. Schott, Mainz, Becherglas 1000 mL, niedrige Form) eingetaucht, so dass die Fläche des eingespannten Films im rechten Winkel zur Bodenfläche des Becherglases angeordnet ist, die Oberkante des Rahmens 1 cm unter der Wasseroberfläche ist und die Unterkante des Rahmens parallel zur Bodenfläche des Becherglases derart ausgerichtet ist, dass die Unterkante des Rahmens entlang des Radius der Bodenfläche des Becherglases verläuft und die Mitte der Unterkante des Rahmens über der Mitte des Radius des Becherglasbodens angeordnet ist. Das Material sollte sich unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm) innerhalb von 600 Sekunden derart auflösen, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Folienpartikel mehr sichtbar sind.
  • Bevorzugt ist die Löslichkeit der warmwasserlöslichen Folie so eingestellt sein, dass sie bei KaltwasserTemperaturen unlöslich ist und das Lösen erst während der Warmwasser-Phase des Spülprogramms erfolgt.
  • Bevorzugt ist die warmwasserlösliche Folie eines Behälters bei höheren Temperaturen löslich sein, als die kaltwasserlösliche Folie.
  • Bevorzugt kann das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel sowohl in Großgebinden als auch portionsweise abgepackt sein.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ist bevorzugt vollständig wasserlöslich.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Material kann ein Homopolymer, ein Copolymer oder Mischungen dieser umfassen. Wasserlösliche Homopolymere und Copolymere sind bevorzugt solche Polymere, die bei Raumtemperatur in Wasser zu mehr als 2,5 Gew.-% löslich sind.
  • Bevorzugte wasserlösliche Materialien basieren vorzugsweise mindestens anteilsweise auf wenigstens einer Substanz aus der Gruppe bestehend aus (acetalisiertem) Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyethylenoxid, Gelatine, mit Sulphat, Carbonat und/oder Citrat substituierte Polyvinylalkohole, Polyalkylenoxide, Acrylamide, Celluloseester, Celluloseether, Celluloseamide, Cellulose, Polyvinylacetate, Polycarbonsäuren und deren Salze, Polyaminosäuren oder Peptide, Polyamide, Polyacrylamide, Copolymere von Maleinsäure und Acrylsäure, Copolymere von Acrylamiden und (Meth)Acrylsäure, Polysaccaride, wie beispielsweise Stärke oder Guar-Derivate, Gelatine und unter den INCI Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 auf. Besonders bevorzugt ist ein wasserlösliches Material auf Polyvinylalkohol-Basis. Dieses ist einerseits leicht zu verarbeiten und kostengünstig zu erhalten. Zudem ist es besonders gut in Wasser löslich und ermöglicht so vielfältige Einsatzmöglichkeiten des hergestellten Behälters.
  • Das wasserlösliche Material kann Mischungen unterschiedlicher Substanzen enthalten. Solche Mischungen ermöglichen die Einstellung der mechanischen Eigenschaften des Behälters und können den Grad der Wasserlöslichkeit beeinflussen.
  • Das wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens einen Polyvinylalkohol und/oder mindestens ein Polyvinylalkoholhomopolymer oder Polyvinylalkoholcopolymer. „Polyvinylalkohol“ (Kurzzeichen PVAL oder PVA gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
    Figure DE102018208649A1_0001
    die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs
    Figure DE102018208649A1_0002
    enthalten.
  • Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98 bis 99 Mol-% beziehungsweise 87 bis 89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl beziehungsweise der Lösungsviskosität.
  • Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant), beispielsweise Mowiol® 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie L648, L734, Mowiflex LPTC 221 ex KSE sowie die Compounds der Firma Texas Polymers wie beispielsweise Vinex 2034.
  • Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere können neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere umfassen. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere können neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure umfassen, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Die Wasserlöslichkeit von Polyvinylalkoholpolymer kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd beziehungsweise Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert beziehungsweise ketalisiert werden.
  • Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure oder Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Bevorzugt sind diese nicht enthalten. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
  • Dem als wasserlösliches Material geeigneten Folienmaterial kann neben Polyvinylalkohol zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
  • Besonders bevorzugte Folien, die für die kaltwasserlösliche Folie gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630, C8400 und M8900 von MonoSol LLC vertrieben werden.
  • Besonders bevorzugte Folien, die für die warmwasserlösliche Folie gemäß der Erfindung verwendet werden können, welche bevorzugt in Kaltwasser unlöslich sind, sind die Folien, die unter der Bezeichnung Soluble EF von der Aicello Chemical Europe GmbH vertrieben werden.
  • Das wasserlösliche Material kann weitere Additive aufweisen. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Weichmacher, wie beispielsweise Dipropylenglycol, Ethylenglycol oder Diethylenglycol, Wasser oder Aufschlussmittel.
  • Die wasserlöslichen Folien können nach verschiedenen Herstellverfahren hergestellt werden. Hier sind prinzipiell Blas-, Extrusions- und Gießverfahren zu nennen. Bei einem bevorzugten Verfahren werden die Folien dabei ausgehend von einer Schmelze mit Luft über einen Blasdom zu einem Schlauch geblasen. Bei dem Extrusionsverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugt eingesetzten Herstellverfahren gehört, werden die durch geeignete Zusätze plastifizierten Rohstoffe zur Ausformung der Folien verdüst. Hier kann es insbesondere erforderlich sein, an die Verdüsungen eine Trocknung anzuschließen. Bei dem Gießverfahren, das ebenfalls zu den bevorzugten Herstellverfahren gehört, wird eine wäßrige Polymerzubereitung auf eine beheizbare Trockenwalze gegeben, nach dem Verdampfen des Wassers wird optional gekühlt und die Folie als Film abgezogen. Gegebenenfalls wird dieser Film vor oder während des Abziehens zusätzlich abgepudert.
  • In weiteren bevorzugten Aspekten gemäß den vorangegangenen Aspekten ist das mindestens eine Enzym in Komponente K1 ausgewählt aus Amylasen und Proteasen oder deren Mischung.
  • Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Amylasen sind die α-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens, aus B. stearothermophilus, aus Aspergillus niger und A. oryzae sowie die für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserten Weiterentwicklungen der vorgenannten Amylasen. Des Weiteren sind für diesen Zweck die α-Amylase aus Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) und die Cyclodextrin-Glucanotransferase (CGTase) aus B. agaradherens (DSM 9948) hervorzuheben.
  • Als besonders geeignet für den erfindungsgemäßen Einsatz hat sich eine α-Amylase-Variante erwiesen, die entweder aus einer mit der α-Amylase AA560 homologisierbaren Ausgangs-α-Amylase über Aminosäureänderungen in folgenden Positionen erhalten werden kann: 9, 149, 182, 186, 202, 257, 295, 299, 323, 339, 345 und optional weiteren (in der Zählung gemäß der α-Amylase AA560) oder die aus der α-Amylase AA560 über folgende Aminosäureänderungen erhalten werden kann:
    • • (1) M9L/M202I,
    • • (2) M9L/M202I/M323T,
    • • (3) M9L/M202I/M323T/M382Y,
    • • (4) M9L/M202I/Y295F/A339S,
    • • (5) M9L/M202I/Y295F,
    • • (6) M9L/M202I/A339S,
    • • (7) M9L/M202I/Y295F/A339S,
    • • (8) M9L/M202I/Y295F/A339S/E345R,
    • • (9) M9L/G149A/M202I/Y295F/A339S/E345R,
    • • (10) M9L/M202L,
    • • (11) M9L/M202L/M323T,
    • • (12) M9L/M202L/M323T/M382Y,
    • • (13) M9L/M202L/Y295F/A339S,
    • • (14) M9L/M202L/Y295F,
    • • (15) M9L/M202L/A339S,
    • • (16) M9L/M202L/Y295F/A339S,
    • • (17) M9L/M202L/Y295F/A339S,E345R,
    • • (18) M9L/G149A/M202L/Y295F/A339S/E345R,
    • • (19) M9L/M202T,
    • • (20) M9L/M202T/M323T,
    • • (21) M9L/M202T/M323T/M382Y,
    • • (22) M9L/M202T/Y295F/A339S,
    • • (23) M9L/M202T/Y295F,
    • • (24) M9L/M202T/A339S,
    • • (25) M9L/M202T/Y295F/A339S,
    • • (26) M9L/M202T/Y295F/A339S/E345R,
    • • (27) M9UG149A/M202T/Y295F/A339S/E345R,
    • • (28) M9L/G149A/M202I/V214T/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (29) M9L/G149A/M202L/V214I/Y295F/M323T/A339S/E345R/M382Y,
    • • (30) M9L/G149A/G182T/G186A/M202I/V214I/Y295F/N299Y/M323T/A339S,
    • • (31) M9L/G149A/G182T/G186A/M202L/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (32) M9L/G149A/M202L/V214T/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (33) M9L/G149A/M202I/V214I/Y295F/M323T/A339S/E345R/M382Y,
    • • (34) M9L/G149A/G182T/G186A/M202L/V214I/Y295F/N299Y/M323T/A339S,
    • • (35) M9L/G149A/G182T/G186A/M202I/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (36) M9L/G149A/M202I/V214T/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R/N471E,
    • • (37) M9L/G149A/M202LA/214I/Y295F/M323T/A339S/E345R/M382Y/N471E,
    • • (38) M9L/G149A/G182T/G186A/M202I/V214I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/N471E,
    • • (39) M9L/G149A/G182T/G186A/M202L/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R/N471E,
    • • (40) M202L/M105F/M208F,
    • • (41) G133E/M202L/Q361E,
    • • (42) G133E/M202L/R444E,
    • • (43) M202L/Y295F,
    • • (44) M202L/A339S,
    • • (45) M202L/M323T,
    • • (46) M202L/M323T/M309L,
    • • (47) M202L/M323T/M430I,
    • • (48) M202L/V214T/R444Y,
    • • (49) M202L/N283D/Q361E,
    • • (50) M202L/M382Y/K383R,
    • • (51) M202L/K446R/N484Q,
    • • (52) M202I/Y295F,
    • • (53) M202I/A339S,
    • • (54) M202I/M105F/M208F,
    • • (55) G133E/M2021/Q361E,
    • • (56) G133E/M202I/R444E,
    • • (57) M202I/M323T,
    • • (58) M202I/M323T/M309L,
    • • (59) M202I/M323T/M430I,
    • • (60) M202I/V214T/R444Y,
    • • (61) M202I/N283D/Q361E,
    • • (62) M202I/M382Y/K383R,
    • • (63) M202I/K446R/N484Q,
    • • (64) M202V/M105F/M208F,
    • • (65) G133E/M202V/Q361E,
    • • (66) G133E/M202V/R444E,
    • • (67) M202V/M323T,
    • • (68) M202V/M323T/M309L,
    • • (69) M202V/M323T/M4301,
    • • (70) M202V/M323T/M9L,
    • • (71) M202V/V214T/R444Y,
    • • (72) M202V/N283D/Q361E,
    • • (73) M202V/M382Y/K383R,
    • • (74) M202V/K446R/N484Q,
    • • (75) M202T/M105F/M208F,
    • • (76) G133E/M202T/Q361E,
    • • (77) G133E/M202T/R444E,
    • • (78) M202T/Y295F,
    • • (79) M202T/A339S,
    • • (80) M202T/M323T,
    • • (81) M202T/M323T/M309L,
    • • (82) M202T/M323T/M4301,
    • • (83) M202T/M323T/M9L,
    • • (84) M202T/V214T/R444Y,
    • • (85) M202T/N283D/Q361E,
    • • (86) M202T/A339S,
    • • (87) M202T/Y295F
    • • (88) M202T/N299F, Y,
    • • (89) M202T/M382Y/K383R oder
    • • (90) M202T/K446R/N484Q
  • Besonders bevorzugt ist die α-Amylase-Variante durch zusätzlich eine oder mehrere Aminosäureänderungen in folgenden Positionen gegenüber einer mit der α-Amylase AA560 homologisierbaren Ausgangs-α-Amylase gekennzeichnet: 118, 183, 184, 195, 320 und 458 (in der Zählung gemäß der α-Amylase AA560), wobei die α-Amylase-Variante vorzugsweise insbesondere folgende Aminosäurepositionsbelegungen aufweist: 118K, 183-(Deletion), 184-(Deletion), 195F, 320K und/oder 458K (in der Zählung gemäß der α-Amylase AA560).
  • Eine α-Amylase-Variante, welche von der α-Amylase AA560 oder einem Derivat davon abgeleitet werden kann und vorzugsweise von dieser selbst abgeleitet worden ist, wird besonders bevorzugt. Besonders bevorzugt werden insbesondere solche erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die eine α-Amylase-Variante enthalten, welche gegenüber der α-Amylase AA560 eine der folgenden Aminosäureänderungen aufweist:
    • • (10) M9L/M202L,
    • • (28) M9L/G149A/M202I/V214/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (31) M9L/G149A/G182T/G186A/M202L/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (35) M9L/G149A/G182T/G186A/M202I/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R,
    • • (38) M9L/G149A/G182T/G186A/M202I/V214I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/N471E,
    • • (39) M9L/G149A/G182T/G186T/M202L/T257I/Y295F/N299Y/M323T/A339S/E345R/N471E,
    • • (45) M202L/M323T,
    • • (46) M202L/M323T/M309L,
    • • (62) M202I/M382Y/K383R,
    • • (68) M202V/M323T/M309L,
    • • (73) M202V/M382Y/K383R
    • • (82) M202T/M323T/M430I
    • • (84) M202T/V214T/R444Y.
  • Geeignete Amylase sind beispielsweise Stainzyme ® sowie Stainzyme ® Plus (Novozymes) und/oder Excellenz® S1000 von (Dupont).
  • Proteasen bewirken den Abbau proteinhaltiger Anschmutzungen auf dem Reinigungsgut. Besonders bedeutend sind Proteasen vom Subtilisin-Typ (Subtilasen, Subtilopeptidasen, EC 3.4.21.62), welche aufgrund der katalytisch wirksamen Aminosäuren Serin-Proteasen sind. Sie wirken als unspezifische Endopeptidasen und hydrolysieren beliebige Säureamidbindungen, die im Inneren von Peptiden oder Proteinen liegen. Ihr pH-Optimum liegt meist im deutlich alkalischen Bereich. Einen Überblick über diese Familie bietet beispielsweise der Artikel „Subtilases: Subtilisin-like Proteases“ von R. Siezen, Seite 75-95 in „Subtilisin enzymes“, herausgegeben von R. Bott und C. Betzel, New York, 1996. Subtilasen werden natürlicherweise von Mikroorganismen gebildet. Hierunter sind insbesondere die von Bacillus-Spezies gebildeten und sezernierten Subtilisine als bedeutendste Gruppe innerhalb der Subtilasen zu erwähnen.
  • Beispiele für die in Zusammensetzungen bevorzugt eingesetzten Proteasen vom Subtilisin-Typ sind die Subtilisine BPN' und Carlsberg, die Protease PB92, die Subtilisine 147 und 309, die Protease aus Bacillus lentus, insbesondere aus Bacillus lentus DSM 5483, Subtilisin DY und die den Subtilasen, nicht mehr jedoch den Subtilisinen im engeren Sinne zuzuordnenden Enzyme Thermitase, Proteinase K und die Proteasen TW3 und TW7, sowie Varianten der genannten Proteasen, die eine gegenüber der Ausgangsprotease veränderte Aminosäuresequenz aufweisen. Proteasen werden durch aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren gezielt oder zufallsbasiert verändert und so beispielsweise für den Einsatz in Reinigungsmitteln optimiert. Dazu gehören Punktmutagenese, Deletions- oder Insertionsmutagenese oder Fusion mit anderen Proteinen oder Proteinteilen. So sind für die meisten aus dem Stand der Technik bekannten Proteasen entsprechend optimierte Varianten bekannt.
  • Weitere geeignete Enzyme, die zusätzlich im Reinigungsmittel, bevorzugt in Komponente K1, enthalten sein können, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Cellulasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Tannasen, Xylanasen, Xanthanasen, Xyloglucanasen, ß-Glucosidasen, Pektinasen, Cutinasen, Carrageenasen, Perhydrolasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen oder Lipasen, sowie deren Gemische.
  • Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Die Proteinkonzentration kann generell mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren (Bicinchoninsäure; 2,2'-Bichinolyl-4,4'-dicarbonsäure) oder dem Biuret-Verfahren (A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766) bestimmt werden. Die Bestimmung der Aktivproteinkonzentration kann diesbezüglich über eine Titration der aktiven Zentren unter Verwendung eines geeigneten irreversiblen Inhibitors und Bestimmung der Restaktivität (vgl. M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913) erfolgen.
  • Lipasen oder Cutinasen können insbesondere wegen ihrer Triglycerid-spaltenden Aktivitäten, aber auch, um aus geeigneten Vorstufen in situ Persäuren zu erzeugen, eingesetzt werden. Hierzu gehören beispielsweise die ursprünglich aus Humicola lanuginosa (Thermomyces lanuginosus) erhältlichen, beziehungsweise weiterentwickelten Lipasen, insbesondere solche mit dem Aminosäureaustausch D96L. Des Weiteren sind beispielsweise die Cutinasen einsetzbar, die ursprünglich aus Fusarium solani pisi und Humicola insolens isoliert worden sind. Einsetzbar sind weiterhin Lipasen, beziehungsweise Cutinasen, deren Ausgangsenzyme ursprünglich aus Pseudomonas mendocina und Fusarium solanii isoliert worden sind.
  • Weiterhin können Enzyme eingesetzt werden, die unter dem Begriff Hemicellulasen zusammengefasst werden. Hierzu gehören beispielsweise Mannanasen, Xanthanlyasen, Pektinlyasen (=Pektinasen), Pektinesterasen, Pektatlyasen, Xyloglucanasen (=Xylanasen), Pullulanasen und β-Glucanasen.
  • Weiter können Oxidoreduktasen, beispielsweise Oxidasen, Oxygenasen, Katalasen, Peroxidasen, wie Halo-, Chloro-, Bromo-, Lignin-, Glucose- oder Mangan-Peroxidasen, Dioxygenasen oder Laccasen (Phenoloxidasen, Polyphenoloxidasen) eingesetzt werden. Vorteilhafterweise werden zusätzlich vorzugsweise organische, besonders bevorzugt aromatische, mit den Enzymen wechselwirkende Verbindungen zugegeben, um die Aktivität der betreffenden Oxidoreduktasen zu verstärken (Enhancer) oder um bei stark unterschiedlichen Redoxpotentialen zwischen den oxidierenden Enzymen und den Anschmutzungen den Elektronenfluss zu gewährleisten (Mediatoren).
  • In einem bevorzugten Aspekt ist das mindestens eine Enzym in Komponente K1 in 0,001 bis 1,5 Gew.-% an aktivem Enzymprotein, bevorzugt in 0,05 bis 0,7 Gew.-% an aktivem Enzymprotein, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K1, enthalten. Sind mehrere Enzyme enthalten gelten die voranstehend genannten Mengen an Enzym jeweils für das einzelne Enzym.
  • Insbesondere ist es bevorzugt, wenn mindestens eine Protease, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 0,8 Gew.-% aktives Enzymprotein, und mindestens eine alpha-Amylase, bevorzugt in Mengen von 0,01 bis 0,2 Gew.-% aktives Enzymprotein, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K1 enthalten sind. Zusätzlich können noch weitere Enzyme, wie z.B. Lipasen oder Hemicellulasen enthalten sein.
  • Es ist möglich, zwei oder mehrere Enzyme zusammen zu konfektionieren, so dass eine einzelne Zusammensetzung mehrere Enzymaktivitäten aufweist.
  • In einem bevorzugten Aspekt ist das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis, insbesondere ist das Oxidationsmittel ausgewählt aus Chlordioxid, Kaliumhypochlorit, und Natriumhypochlorid, besonders bevorzugt Natriumhypochlorid.
  • Weiter bevorzugt ist das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 in 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K2, enthalten.
  • Das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel kann zusätzlich in Komponente K1 und/oder Komponente K2 und/oder in den weiteren Komponenten, bevorzugt in Komponente K1, mindestens ein Tensid, insbesondere mindestens ein nichtionisches Tensid oder ein anionisches Tensid oder Mischungen davon, enthalten.
  • Geeignete anionische Tenside sind Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Olefinsulfonate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-Alkylester mit 8 bis 18 C-Atomen, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein.
  • Als weitere nicht-ionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nicht-ionischen Tenside eingesetzt werden.
  • Als nicht-ionische Tenside eignen sich beispielsweise Alkylglykoside der allgemeinen Formel RO(G)x, in der R einem primären lineare oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis 22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen entspricht und G das Symbol ist, das für eine Glukose-Einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glukose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Ferner eignen sich Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) als nicht-ionische Tenside, R1-O-(AlkO)m-H (I),
  • Wobei R1 eine lineare oder verzweigte, substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe mit 6 bis 25, bevorzugt 10 bis 20, stärker bevorzugt 12 bis 20, am stärksten bevorzugt 16 bis 18 C-Atomen ist;
    AlkO eine Alkylenoxid-Einheit ist, die jeweils unabhängig voneinander ausgewählt werden, bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit oder Propylenoxid-Einheit ist, stärker bevorzugt eine Ethylenoxid-Einheit ist, am stärksten bevorzugt sind alle Alkylenoxid-Einheiten Ethylenoxid-Einheiten; und
    m 10 bis 50, bevorzugt 15 bis 35, stärker bevorzugt 20 bis 30, am stärksten bevorzugt 25 ist.
  • Das Fettalkoholalkoxylat der Formel (I) ist bevorzugt ein bei Standardbedingungen (Temperatur 25°C, Druck 1013 mbar) festes Fettalkoholalkoxylat und kann vorzugsweise in Form eines Pulvers oder Granulats eingesetzt werden.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein.
  • Weitere geeignete Tenside sind die als PHFA bekannten Polyhydroxyfettsäureamide.
  • Schließlich können auch weitere schwachschäumende nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole eingesetzt werden.
  • Ein erfindungsgemäß bevorzugt einsetzbares nichtionisches Tensid ist z.B. der ethoxylierte Fettalkohol Dehypon E127 von der Firma BASF.
  • Bevorzugt können nicht-ionische und/oder anionische Tenside in Mengen von 0,1 bis 70 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das jeweilige Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt werden.
  • Bevorzugt kann das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel zusätzlich in Komponente K1 und/oder Komponente K2 und/oder zusätzlich in den weiteren Komponenten, insbesondere in Komponente K1 ein Bisphosphonat enthalten, bevorzugt ausgewählt aus Alendronat, Clodronat, Ibandronat, Pamidronat, Risedronat, Tiludronat, Zoledronat und Etidronat oder Mischungen davon, insbesondere Etidronat .
  • Die Bisphosphonate werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein.
  • Käuflich zu erwerben sind diese Verbindungen z.B. von der Firma Dequest. Bevorzugt ist 1-Hydroxyl-ethyliden-1,1-diphosphonsäure (Etidronat, HEDP), bekannt unter dem Handelsnamen Dequest® 2010, einsetzbar.
  • Bevorzugt kann das Bisphosphonat (insbesondere das HEDP) in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,4 bis 5 Gew.-%, insbesondere bevorzugt von 0,6 bis 3 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt werden.
  • Weiter bevorzugt kann das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, insbesondere die Komponente K1, mindestens einen Verdicker enthalten, welcher bevorzugt ausgewählt ist aus Polyacrylat-Verdickern, Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Bentoniten, Welangummi, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Polysacchariden, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, modifizierten Cellulosen, Hydroxyethylether und Hydroxypropylether, stärker bevorzugt ausgewählt aus Xanthan, Gellan, Guar, Alginat, Carrageenan, Carboxymethylcellulose, Johannisbrotkernmehl, Agar-Agar, Traganth, Gummi arabicum, Pektinen, Stärke, modifizierte Stärke, Dextrinen, Gelatinen und Casein, und modifizierten Cellulosen, am stärksten bevorzugt Xanthan.
  • Bevorzugt kann der Verdicker in Mengen von 0,01 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 5 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,2 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt werden.
  • Geeignete organische Lösungsmittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole, Alkanolamine oder Glykolether, sofern sie im angegebenen Konzentrationsbereich mit Wasser mischbar sind. Vorzugsweise werden die Lösungsmittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropylenglykolmonoethylether, Diisopropylenglykolmonomethylether, Diisopropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether, Mono-, Di-, Triethanol- und -propanolamin sowie Mischungen dieser Lösungsmittel. Es ist allerdings bevorzugt, dass das Reinigungsmittel Glycerin und/oder 1,2-Propandiol, und/oder Monoethanolamin in Komponente K1 und/oder Komponente K2 umfasst.
  • Weitere dem Fachmann bekannte Enzymstabilisatoren und/oder Proteaseinhibitoren können zusätzlich in dem Reinigungsmittel, insbesondere in Komponente K1 eingesetzt werden.
  • Bevorzugt kann Monoethanolamin in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 7 Gew.-%, weiter bevorzugt von 2 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt werden, insbesondere in Komponente K1.
  • Weiter bevorzugt kann Glycerin in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 15 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt werden, insbesondere in Komponente K1.
  • Ferner kann Monoethanolamin bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 25 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 22 Gew.-%, weiter bevorzugt von 6 bis 21 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere in Komponente K2, eingesetzt werden, insbesondere in Komponente K2.
  • Weiter bevorzugt kann Glycerin in Mengen von 0,1 bis 15 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 16 Gew.-%, weiter bevorzugt von 7 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere in Komponente K2, eingesetzt werden, insbesondere in Komponente K2.
  • Die Zusammensetzung und/oder die Folie können bevorzugt Bitterstoffe enthalten. Bitterstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und es können alle gewöhnlichen Bitterstoffe eingesetzt werden, z.B. Denatoniumbenzoat, Glycosiden, Isoprenoiden, Alkaloiden, Aminosäuren und Mischungen daraus. Insbesondere bevorzugt ist Denatoniumbenzoat.
  • Bevorzugte Bittermittel weisen einen Bitterwert von mindestens 1.000, bevorzugt mindestens 10.000, besonders bevorzugt mindestens 200.000 auf. Zur Bestimmung des Bitterwertes wird das im Europäischen Arzneibuch (5. Ausgabe Grundwerk, Stuttgart 2005, Band 1 Allgemeiner Teil Monografiegruppen, 2.8.15 Bitterwert S. 278) beschriebene standardisierte Verfahren verwendet. Als Vergleich dient eine wässrige Lösung von Chininhydrochlorid, dessen Bitterwert mit 200.000 festgelegt ist. Dies bedeutet, dass 1 Gramm Chininhydrochlorid 200 Liter Wasser bitter macht. Die interindividuellen Geschmacksunterschiede bei der organoleptischen Prüfung der Bitterkeit werden bei diesem Verfahren durch einen Korrekturfaktor ausgeglichen.
  • Ferner kann mindestens ein weiteres Additiv oder ein Zusatzstoff zugesetzt werden, der zu den zuvor genannten Inhaltsstoffen verschieden ist, ausgewählt aus Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Enzymstabilisatoren, Proteaseinhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, organischen Lösungsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen oder Säuren und Basen zur pH-Einstellung
  • Das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel kann zusätzlich in Komponente K1 und/oder Komponente K2 und/oder zusätzlich in den weiteren Komponenten Gerüststoffe enthalten.
  • Zu den einsetzbaren Gerüststoffen zählen Aminocarbonsäuren sowie ihre Salze, Carbonate, organische Cobuilder und Silikate.
  • Aminocarbonsäuren und/oder ihre Salze stellen eine weitere bedeutende Klasse der Gerüststoffe dar. Besonders bevorzugte Vertreter dieser Klasse sind Methylglycindiessigsäure (MGDA) oder ihre Salze sowie Glutamindiessigsäure (GLDA) oder ihre Salze oder Ethylendiamindiessigsäure oder ihre Salze (EDDS). Ebenfalls geeignet sind Iminodibernsteinsäure (IDS) und Iminodiessigsäure (IDA).
  • Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate/Polycarbonsäuren, polymere Carboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale und Dextrine zu nennen.
  • Bevorzugt wird Glutamindiessigsäure (GLDA) eingesetzt, insbesondere N,N-bis(carboxymethyl)-L-glutaminsäure oder seine Salze, besonders bevorzugt Tetrasodium-N,N-bis(carboxymethyl)-L-glutamat. Diese Substanz ist z.B. unter dem Handelsnamen Dissolvine GL 47S von der Firma AkzoNobel käuflich zu erwerben.
  • Geeignete organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen.
  • Möglich, jedoch nicht bevorzugt, ist beispielsweise auch der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat. Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, können auch als pH-Stellmittel verwendet werden.
  • Als Gerüststoffe sind weiterhin polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 500 bis 70.000 g/mol.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 20.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Bevorzugt wird das gewichtsmittlere Molekulargewicht gemäß der vorliegenden Erfindung mittels Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrolstandards bestimmt.
  • Beispiele für besonders bevorzugt einzusetzende Substanzen sind Acusol 587D (Polyacrylsulfonat; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Acusol 445N (Polycarboxylat Natriumsalz; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Acusol 590 (Polyarcrylatcopolymer; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Acusol 916 (Polyarcrylat Natriumsalz; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical), Sokalan CP42 (modifiziertes Polycarboxylat Natriumsalz; Unternehmen BASF), Sokalan PA 30CL (Polycarboxylat Natriumsalz; Unternehmen BASF), Dequest P 9000 (Polymaleinsäure; Unternehmen Thermphos), Alginsäure, Poly-2-acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, Poly-4-styrol-sulfonsäure-co-maleinsäure Natriumsalz, Poly-acrylamido-co-acrylsäure Natriumsalz, Poly-methacrylsäure Natriumsalz, Poly-methyl vinyl ether-alt maleinsäure oder Polyvinylsulfonsäure Natriumsalz.
  • Besonders bevorzugt kann Acusol 590 (Polyarcrylatcopolymer; Unternehmen Rohm & Haas/Dow Chemical) in Komponente K1 der Erfindung enthalten sein. Bevorzugt werden Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 5 bis 17 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, eingesetzt, insbesondere in Komponente K1.
  • Weiter bevorzugt kann Natrium-Polyacrylat in Komponente K2 eingesetzt werden, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K2, insbesondere in Komponente K2.
  • Erfindungsgemäße Reinigungsmittel können als Gerüststoff weiterhin kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1· y H2O enthalten, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht. Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6.
  • Bevorzugt ist mindestens ein Silikat, insbesondere ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicaten oder Hydraten davon, insbesondere in Komponente K2 enthalten. Weiter bevorzugt ist Natriumsilicat in Komponente K2, bevorzugt in Mengen von 0 bis 7 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 5,5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K2 enthalten.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffersubstanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffersubstanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffersubstanzen sind die Zitronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2H2O und Trikaliumcitrat·H2O.
  • Geeignete Säuren zur pH-Einstellung sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure, am stärksten bevorzugt ist Zitronensäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden.
  • Geeignete Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallcarbonate, von denen Natriumcarbonat bevorzugt ist.
  • Bevorzugt ist Zitronensäure oder eines ihrer Salze in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 2 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, enthalten, insbesondere in Komponente K1.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Patchouli-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • Ferner kann die Detergenszusammensetzung Korrosionsinhibitoren enthalten. (Glas)korrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe. Auch Phosphongruppenhaltige Carbonsäuren haben eine Wirkung als Korrosionsschutzmittel. Insbesondere 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäuren eigne sich als Additive, bevorzugt in Komponente K2 des Reinigungsmittels.
  • Bevorzugt kann die Zusammensetzung auch Farbstoffe enthalten. Farbstoffe sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und es können alle gewöhnlichen Farbstoffe eingesetzt werden, solange sie keine negative Wechselwirkung mit den weiteren Bestandteilen der Zusammensetzung aufweisen.
  • Desgleichen ist es sinnvoll, wenn Wirkstoffe mit antimikrobieller Wirkung vor oder/und nach den Reinigungsmittel-Komponenten des Hauptspülgangs zum Einsatz gelangen. Der Einsatz von Wirkstoffen mit antimikrobieller Wirkung im Vorspülgang hat den Vorteil, dass die Verbreitung und Vermehrung von Mikroben im Hauptspülgang verhindert oder zumindest verringert wird. Der Wirkstoff wird dann allerdings mit der Spülflotte weggespult.
  • Für ihre antimikrobielle Wirksamkeit sind z.B. kationische Tenside insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe bekannt.
  • Die Produkte der Acticide®-Familie der Firma Thor GmbH sind als geeignete antimikrobielle Wirkstoffe bevorzugt einsetzbar, bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der jeweiligen Komponente, insbesondere Komponente K1, wenn in K1 eingesetzt.
  • Bevorzugt wird Komponente K1 mit Wasser auf 100 Gew.-% aufgefüllt. Komponente K2 wird bevorzugt mit Wasser und/oder 1,2-Propylenglykol auf 100 Gew.-% aufgefüllt.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Reinigungsmittels, zur Entfernung von Anschmutzung, insbesondere Tee und Hackfleisch, auf zu reinigende Gegenstände, insbesondere Geschirr, beim Reinigen in automatischen Geschirrspülmaschinen.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Geschirr, in automatischen Geschirrspülmaschinen, welches folgende Schritte umfasst:
    • - Bereitstellen eines Mehrkomponenten-Reinigungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung in einer automatischen Geschirrspülmaschine;
    • - Auflösen der Folie, welche die Komponente K1 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit kaltem Wasser;
    • - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K1; danach
    • - Auflösen der Folie, welche die Komponente K2 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit warmem Wasser; und
    • - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K2.
  • Durch die Temperaturführung während des Spülprozesses werden bevorzugt zunächst die reinigungsaktiven Enzyme, welche in einer kaltwasserlöslichen Folie enthalten sind, freigesetzt und Anschmutzungen wie Hackfleisch, Creme brülee oder Stärke vom Spülgut in der automatischen Geschirrspülmaschine entfernt. Anschließend wird durch Temperaturerhöhung während des Spülprozesses bevorzugt das Oxidationsmittel freigesetzt, wodurch die Ablösung von Kaffee- und Teeanschmutzungen erreicht werden kann. Bei diesem zweiten Schritt ist mit der Inaktivierung der Enzyme zu rechnen.
  • Alle hierin im Kontext mit den Zusammensetzungen als solche beschriebenen Aspekte sind ebenso auf die beschriebenen Verwendungen und Verfahren übertragbar.
  • Beispiele
  • In den folgenden Tabellen sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittel aufgeführt, die insbesondere als Geschirrspülmittel Anwendung finden. Dabei besteht das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel aus einer ersten Komponente K1, die ein enzymhaltiges Gel umfasst oder darauf besteht und einer zweiten Komponente K2, die eine flüssige Chlorbleiche umfasst oder aus ihr besteht. Das enzymhaltige Gel und die flüssige Chlorbleiche liegen räumlich voneinander getrennt in einem Behälter mit zwei Kammern vor, wobei die erste Kammer die Komponente 1 enthält, die von einer kaltwasserlöslichen Folie umschlossen ist. Die zweite Kammer enthält die Komponente 2, welche von einer warmwasserlöslichen Folie umschlossen ist. Tabelle 1: Enzymhaltiges Gel (K1) des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Reinigungsmittels (alle Angaben, sofern keine Handelsprodukte genannt sind, beziehen sich auf den Aktivstoff in Gew.-%).
    EG1 EG2 EG3 EG4
    Gew.-%
    Glycerin 10,0 10,0 10,0 10,0
    Xanthan Gum 0,5 0,5 0,5 0,5
    Monoethanolamine 5,0 5,0 5,0 5,0
    Sulfonsäuregruppenhaltiges Copolymer mit Acrylsäure, 40%ig in Wasser 10,0 15,0 12,0 10,0
    Dissolvine GL 47S* 40,0 25,0 45,0 40,0
    Zitronensäure 6,5 6,5 6,5 6,5
    HEDP 60%ig in Wasser 1,6 1,6 1,6 1,6
    Nichtionisches Tensid** 3,0 2,0 3,0 3,0
    Mirapol Surf S 480 PF*** 1,0 - 1,0 1,0
    Amylase (Gew.-% an aktivem Enzym) 0,05 0,1 0,2 0,4
    Protease (Gew.-% an aktivem Enzym) 0,2 0,3 0,5 0,1
    Konservierungsmittel 0,4 0,4 0,4 0,4
    Wasser Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
    * Tetranatrium-N,N-bis(carboxylatomethyl)-L-glutamat, 47%-ig in Wasser
    ** modifizierter Fettalkoholpolyglykolether
    *** flüssiges Klarspül-Polymer
    Tabelle 2: Flüssige Chlorbleiche (K2) des erfindungsgemäßen Mehrkomponenten-Reinigungsmittels (alle Angaben, sofern keine Handelsprodukte genannt sind, beziehen sich auf den Aktivstoff in Gew.-%).
    FC1 FC2 FC3 FC4
    Gew.-%
    Glycerin 10,0 10,0 10,0 10,0
    Natriumhypochlorit (15%-ig in Wasser) 3,2 3,2 3,2 3,2
    Monoethanolamine 15,0 20,0 12,0 7,0
    Wasserglas 3,2 2,0 5,2 3,2
    Natrium-Polyacrylat 2,3 2,3 2,3 2,3
    2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure 4,0 4,0 4,0 4,0
    Wasser 12,0 12,0 12,0 12,0
    1,2-Propylenglycol Ad 100 Ad 100 Ad 100 Ad 100
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2038103 [0003]
    • WO 0208398 A2 [0003]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766 [0083]
    • M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913 [0083]

Claims (14)

  1. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel, insbesondere für automatisches Geschirrspülen, welches in einem Behälter mit zwei bis acht, bevorzugt zwei bis drei Kammern enthalten ist, umfassend mindestens zwei Komponenten, in einer ersten Kammer eine flüssige Komponente K1 und in einer zweiten Kammer eine flüssige Komponente K2, wobei die erste Komponente K1 mindestens ein Enzym umfasst; und die Behälterwand der ersten Kammer aus einer kaltwasserlöslichen Folie besteht; und die zweite Komponente K2 mindestens ein Oxidationsmittel umfasst; und die Behälterwand der zweiten Kammer aus einer warmwasserlöslichen Folie besteht.
  2. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß Anspruch 1, wobei der Behälter eine Einmalportion, insbesondere ein Pouch ist.
  3. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die kaltwasserlösliche Folie auf mindestens einem Polymer basiert, welches sich von Polyvinylalkohol herleitet, insbesondere ein Polyvinylalkoholpolymer oder ein Polyvinylalkoholcopolymer mit Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylsäureestern als Comonomer, bevorzugt weist das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 g/mol auf, insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol.
  4. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die warmwasserlösliche Folie auf mindestens einem Polymer basiert, welches sich von Polyvinylalkohol herleitet, insbesondere ein Polyvinylalkoholpolymer oder ein Polyvinylalkoholcopolymer mit Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Acrylsäure, Methacrylsäure oder Acrylsäureestern als Comonomer, bevorzugt weist das Polymer ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 10.000 bis 1.000.000 g/mol auf, insbesondere von 40.000 bis 80.000 g/mol.
  5. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Enzym in Komponente K1 ausgewählt ist aus Amylasen und Proteasen oder deren Mischung.
  6. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Enzym in Komponente K1 in 0,001 bis 1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 0,7 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5 Gew.-% an aktivem Enzymprotein bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K1 enthalten ist.
  7. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponente K1 ferner umfasst mindestens ein Tensid, insbesondere mindestens ein nichtionisches Tensid oder ein anionisches Tensid oder Mischungen davon; und/oder mindestens einen Verdicker; und/oder mindestens ein weiteres Additiv oder einen Zusatzstoff, das zu den zuvor genannten Inhaltsstoffen verschieden ist, ausgewählt aus Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Enzymstabilisatoren, Proteaseinhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, organischen Lösungsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, oder Säuren und Basen zur pH-Einstellung; und Wasser.
  8. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponente K1 ein Gel ist, bevorzugt mit einem Wassergehalt von 0,01 bis 40 Gew.-%, weiter bevorzugt von 0,1 bis 20 Gew.-%, noch weiter bevorzugt von 0,5 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K1.
  9. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 ein Oxidationsmittel auf Chlorbasis ist, bevorzugt ist das Oxidationsmittel ausgewählt aus Chlordioxid, Kaliumhypochlorit, und Natriumhypochlorid, insbesondere ist es Natriumhypochlorid.
  10. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Oxidationsmittel in Komponente K2 in 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bevorzugt 0,3 bis 0,7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Komponente K2 enthalten ist.
  11. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Komponente K2 ferner umfasst mindestens ein organisches Lösungsmittel; und/oder mindestens ein Silikat, insbesondere ausgewählt aus Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicaten oder Hydraten davon; und/oder mindestens ein weiteres Additiv oder einen Zusatzstoff, das zu den vorher genannten Inhaltsstoffen verschieden ist, ausgewählt aus Puffersubstanzen, Gerüststoffen, Korrosionsinhibitoren, Schauminhibitoren, Farbstoffen, Duftstoffen, organischen Lösungsmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen oder Säuren und Basen zur pH-Einstellung.
  12. Mehrkomponenten-Reinigungsmittel gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mehrkomponenten-Reinigungsmittel einen Bitterstoff enthält, bevorzugt ist der Bitterstoff in Komponente K1 und/oder K2 und/oder in der jeweiligen Folie enthalten.
  13. Verwendung des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Entfernung von Anschmutzung, insbesondere Tee und Hackfleisch, auf zu reinigende Gegenstände, insbesondere Geschirr, beim Reinigen in automatischen Geschirrspülmaschinen.
  14. Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere Geschirr, in automatischen Geschirrspülmaschinen, welches folgende Schritte umfasst: - Bereitstellen eines Mehrkomponenten-Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 in einer automatischen Geschirrspülmaschine; - Auflösen der Folie, welche die Komponente K1 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit kaltem Wasser; - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K1; danach - Auflösen der Folie, welche die Komponente K2 einschließt durch in Kontakt bringen des Mehrkomponenten-Reinigungsmittels mit warmem Wasser; und - In Kontakt bringen der zu reinigenden Gegenstände, insbesondere des Geschirrs, mit der Komponente K2.
DE102018208649.4A 2018-05-30 2018-05-30 Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen Pending DE102018208649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208649.4A DE102018208649A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018208649.4A DE102018208649A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208649A1 true DE102018208649A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208649.4A Pending DE102018208649A1 (de) 2018-05-30 2018-05-30 Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018208649A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038103A1 (de) 1970-07-31 1972-02-10 Henkel & Cie Gmbh Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
DE9214065U1 (de) * 1992-10-17 1993-06-03 Dispo-Kommerz Ag, Huenenberg, Zug, Ch
WO2002008398A2 (en) 2000-07-22 2002-01-31 Genencor International, Inc. Stabilization of enzymes
DE102004030318A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Henkel Kgaa Mehrkammer-Pouch
DE102015217759A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter mit einer Beschichtung
WO2018138119A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittelportion umfassend wenigstens zwei phasen
DE102017210143A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038103A1 (de) 1970-07-31 1972-02-10 Henkel & Cie Gmbh Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
DE9214065U1 (de) * 1992-10-17 1993-06-03 Dispo-Kommerz Ag, Huenenberg, Zug, Ch
WO2002008398A2 (en) 2000-07-22 2002-01-31 Genencor International, Inc. Stabilization of enzymes
DE102004030318A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Henkel Kgaa Mehrkammer-Pouch
DE102015217759A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlöslicher Behälter mit einer Beschichtung
WO2018138119A1 (de) * 2017-01-24 2018-08-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittelportion umfassend wenigstens zwei phasen
DE102017210143A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Viskoelastische, festförmige Tensidzusammensetzung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. G. Gornall, C. S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem., 177 (1948), S. 751-766
M. Bender et al., J. Am. Chem. Soc. 88, 24 (1966), S. 5890-5913

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11306277B2 (en) Enzymatic pot and pan detergent
EP3161119B1 (de) Reinigungsmittel enthaltend amylasen
EP3161118B1 (de) Reinigungsmittel enthaltend amylasen
EP3161117B1 (de) Flüssiges reinigungsmittel enthaltend flüssige und feste enzymformulierungen
EP3080242B1 (de) Phosphatfreies flüssiges geschirrspülmittel
DE102015213938A1 (de) Einsatz einer Kombination aus Komplexbildner und Tensid zur Verbesserung der Klarspülleistung
DE102015213942A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Bleichmittel und Polymere
EP3102658B1 (de) Mehrphasiges vorportioniertes reinigungsmittel
EP4004174A1 (de) Reinigungsmittel mit enzym
DE102015213940A1 (de) Maschinelles Geschirrspülmittel enthaltend Bleichmittel, Builder und Enzyme
EP3114198B1 (de) Vorportionierte reinigungsmittel umfassend mindestens zwei getrennte flüssige zubereitungen
WO2021001248A1 (de) Vorportioniertes reinigersystem enthaltend percarbonat für automatisches geschirrspülen
DE102018208649A1 (de) Mehrkomponenten-Reinigungsmittel für automatisches Geschirrspülen
DE102015213939A1 (de) Mehrphasiges Geschirrspülmittel umfassend einen Tensid-Kern
DE102018217398A1 (de) Flüssigwaschmittel mit Dihydroxyterephthalsäurediamid-Verbindung
DE102015210828A1 (de) Phosphatfreies flüssiges Geschirrspülmittel
EP3194552B1 (de) Reinigungsmittel
EP3770240A1 (de) Geschirrspülmittel mit bleichkatalysator und bacillus gibsonii protease
DE102014202225A1 (de) Vorportioniertes Reinigungsmittel
DE102017212348A1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittels enthaltend Aminocarbonsäuren und Sulfopolymere zur Belagsinhibierung
DE102018208651A1 (de) Verfahren zur zeitversetzten Dosierung von Reinigungszusammensetzungen in automatischen Geschirrspülmaschinen
DE102022206585A1 (de) Reinigungsmittel mit verbesserter proteolytischer reinigungsleistung
EP3102659B1 (de) Verwendung von aminocarbonsäuren zur stabilisierung von wasserarmen flüssigen wasch- oder reinigungsmitteln
EP4077611A1 (de) Verfahren zur reinigung und pflege einer automatischen geschirrspülmaschine
DE102013200358A1 (de) Wasserarme bis wasserfreie flüssige Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified