EP1756381A1 - Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung - Google Patents

Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung

Info

Publication number
EP1756381A1
EP1756381A1 EP05746316A EP05746316A EP1756381A1 EP 1756381 A1 EP1756381 A1 EP 1756381A1 EP 05746316 A EP05746316 A EP 05746316A EP 05746316 A EP05746316 A EP 05746316A EP 1756381 A1 EP1756381 A1 EP 1756381A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
layer
material according
wood material
lacquer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05746316A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1756381B1 (de
EP1756381B2 (de
Inventor
Roger Braun
Pius Steinmann
Uwe Kottmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Swiss Krono Tec AG
Original Assignee
Kronotec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34970252&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1756381(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE102004026739A external-priority patent/DE102004026739A1/de
Priority claimed from DE102005001363A external-priority patent/DE102005001363A1/de
Priority claimed from DE102005002059A external-priority patent/DE102005002059A1/de
Priority to EP17184789.0A priority Critical patent/EP3281709A1/de
Priority to PL05746316T priority patent/PL1756381T5/pl
Priority to EP17184788.2A priority patent/EP3281708A1/de
Application filed by Kronotec AG filed Critical Kronotec AG
Priority to EP10183178.2A priority patent/EP2269744B1/de
Priority to PL10183178T priority patent/PL2269744T3/pl
Publication of EP1756381A1 publication Critical patent/EP1756381A1/de
Publication of EP1756381B1 publication Critical patent/EP1756381B1/de
Publication of EP1756381B2 publication Critical patent/EP1756381B2/de
Application granted granted Critical
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more

Definitions

  • Panel made of wood-based material with surface coating.
  • Wood-based materials that are processed into panels are usually surface-coated.
  • the surface coating first effects the actual serviceability of the panels, since they confer décor, water resistance, abrasion resistance, chemical resistance, and possibly resistance to algae, fungi and / or insects.
  • the surface coating is usually carried out by a coating of the panel with a resin impregnated decorative paper.
  • AT 351744 describes the lacquering of a chipboard, wherein a first coating application is referred to as a primer.
  • the primer is applied to both surfaces, top and bottom of the chipboard.
  • a second paint job follows.
  • the second lacquer layer is applied on one side only on the upper side of the chipboard.
  • the paint application is at least 50 to 500 g / m 2 .
  • the method proposed here dispenses with decorative paper. The aim is to save expensive equipment such as presses. In fact, however, the synthetic resin predominantly proposed here for the coating layers is melamine, one of the most expensive coating components.
  • lacquer layers The application of optically satisfactory lacquer layers has hitherto required that abrasive layers be provided in the lacquer structure which, after the application and curing of a first lacquer layer, cover this first lacquer layer.
  • the abrasive layers are each abraded largely or completely again to obtain a smooth surface for the next coat of paint. This multi-layer procedure with intermediate grinding is required to obtain visually appealing coatings.
  • UV-curable coatings brings here remedy.
  • An example of the use of UV-curable coatings is shown in US Pat. No. 4,439,480.
  • the panel of wood material is coated according to a simple embodiment of the invention with a primer and, building on it, with at least one layer of lacquer.
  • the coating of lacquer, the layer thickness is less than 120 ⁇ m in total, preferably less than 80 ⁇ m, particularly preferably less than 60 ⁇ m, advantageously less than 45 ⁇ m, particularly advantageously less than
  • the paint, which substantially determines the performance characteristics of the panel is preferably applied in two or more layers. In this case, the abovementioned layer thickness of up to 120 ⁇ m is not exceeded in total. By this measure, the surface coating of the panel is significantly improved.
  • a thin lacquer layer is understood as meaning a lacquer layer of up to 20 ⁇ m, preferably of up to 15 ⁇ m, advantageously of up to 10 ⁇ m.
  • the at least two thin lacquer layers are applied when using UV-curing lacquers in such a way that in each case an already applied layer is annealed, and then already the next layer is applied.
  • an already applied layer is annealed, and then already the next layer is applied.
  • the rapid application of the thin lacquer layers can be dispensed with the application of an abrasive layer and the subsequent grinding of the individual lacquer layers before applying the next layer, because the individual layers thin and -ggf. by angel Schlieren- sufficiently smoothly applied.
  • the quality, in particular the smoothness of the thin lacquer layer also satisfies high optical and mechanical quality requirements.
  • lacquer layer applied according to the invention in a thin layer can be cured or reacted, depending on the choice of lacquer, with ultraviolet light (UV light) or by electro-jet hardening ESD, the latter can also be used without the use of photoinitiators.
  • UV light ultraviolet light
  • ESD electro-jet hardening
  • the surface coating has at least one functional one Component which is integrated in the at least one lacquer layer, or which may be applied as an outer layer or under the at least one lacquer layer or as arranged between at least two lacquer layers. It should be emphasized that at least one functional component combines well with the material of the paint layer. Is the at least one functional component as
  • the at least one functional layer combines well with the or the paint layers.
  • UV-curing paints are surprisingly extremely tolerant to functional components.
  • the hardening and building of a uniform surface coating is well possible according to the invention, despite different combinations of functional components or layers of lacquer and other substances.
  • the surface coating may also have two or more different functional components or layers.
  • the functional component is often incorporated in the at least one lacquer layer, in particular if it forms the outer layer of the surface coating.
  • the scratch resistance, the abrasion, the gloss but also properties such as an antibacterial effect or dissipative properties of the panel by selecting the appropriate UV or radiation-curing paint but also by selecting suitable functional components such.
  • a main area of use for panels is in addition to the use as ceiling or wall coverings or countertop and the use as a floor covering.
  • the suitability as a floor covering depends essentially on whether the surface of the panel is sufficiently resistant to the abrasion caused by the walking of the floor or the wear of chair castors and other objects.
  • abrasion properties, chair roll strength, stain resistance and the like of panels are comparable, are defined in the EN 13329 classes of use for laminate, ie for wood-based panels, which are provided with a surface coating of decorative paper.
  • the panels according to claim 1 in particular the floor panels, but also in countertops is dispensed with just in the context of the surface coating on the decorative paper. This is replaced by the extremely low paint application. Despite the low paint application, the panels according to claim 1 using the EN 13329 classes of use are assigned, which are in any case the demands on residential demand fair. The product according to claim 1 is tested and evaluated using the same testing method prescribed by DIN EN 13329 for laminate. So z. B.
  • At least one functional layer which however does not have to be on the surface of the coated panel, is made of an elastomer.
  • EVA ethylene-vinyl acetate
  • plastic mixtures which contain EVA or at least one other polyolefin, but also polyurethanes, especially thermoplastic polyurethanes. hane (TPU) are suitable for this purpose.
  • the elastic properties of these materials greatly improve the room acoustics as well as the sound insulating properties of the panel. In particular, the improved impact sound insulation through the use of EVA should be emphasized.
  • a dampening effect on the joints of persons who make these floor panels is also observed.
  • Such with functional components or layers providing panels are particularly suitable for sports halls.
  • the sound-absorbing properties are particularly effective, for example, in the case of wall or ceiling panels whose surface area is increased.
  • the elastomer is applied in a layer thickness of 0.1 mm up to 10 mm. Even a single layer of an elastomer contributes significantly to the insulation of impact sound.
  • it is also possible to arrange a plurality of layers, which are optionally separated by lacquer layers or other functional layers. The bond between primer, elastomer and lacquer layer is good. It also holds strong loads, eg. As the commercial use, stood.
  • the application of various UV-curing lacquers can be used to apply different lacquers, in particular matt lacquers and gloss lacquers, in layers, these layers covering the surface of the panel in each case in sections. Matt varnish is applied in sections as a functional layer.
  • a lacquer layer of gloss lacquer is applied.
  • layers of matt lacquer and gloss lacquer are arranged in their layer sequence such that optically perceivable structures form. These structures are characterized by the fact that observers perceive supposedly three-dimensional patterns.
  • These plastic-looking patterns from a succession of gloss varnish and matt varnish layers can be used for the design of fantasy decors, but also for the reproduction of natural decors.
  • the replica of pore structures to think are examples of the same.
  • An alternative to the production of optically perceivable structures can likewise be implemented according to the invention by introducing at least two functional layers.
  • a first functional layer with waxes or oils can be applied in sections, which prevents the uptake of color or of a coloring coating on the surface of the wood material. In this way, visually perceptible structures are generated.
  • inventions of panels of wood-based material with visually perceptible structures by applying one or at least two functional layers preferably have surface coatings in which at least one functional layer is covered by at least one lacquer layer.
  • a UV-absorbing substance is used as the functional component.
  • UV light-absorbing substances or compounds are usually metal compounds, in particular metal oxides such as zinc oxide, for which it is known that they reflect UV light or absorb.
  • this substance is transparent or acts. It is further preferred if this functional component is used in the final lacquer layer, or is arranged at or near the surface of the surface coating. It has a special protective effect when applied above coloring or UV-light changeable coatings.
  • a further advantageous embodiment of the panel according to the invention provides that a flame-retardant or the fire resistance of the wood-material increasing substance is used as a functional component.
  • Flame retardant or fire resistance improving substances are known per se. These include, for example, water glass or other inorganic substances such as vermiculite. Preferably, transparent substances are also used here.
  • a functional component is preferably also a substance or a mixture of substances used to adjust the sliding resistance of the surface of the wood material. Typical substances are wax or oils or mixtures thereof, but also mineral substances, especially fine-grained sand.
  • This functional layer is preferably arranged as an outer layer of the surface. It is also advantageous to incorporate into the surface coating of a panel at least one functional component with which the haptic properties of the surface of the wood-based material or of the coated panel are to be set. Again, waxes, oils or mixtures thereof and mineral substances such. As fine-grained sand, which are used as so-called matting agents to give the surface of the panel a velvety handle.
  • This functional component can be applied both as an outer layer of the surface coating. But it can also be arranged within the layer structure, since the surface coating is generally so thin as a rule that z. B. also arranged between the paint layers layers to adjust the feel are effective.
  • a topcoat with a given degree of gloss which affects the gloss level of the surface coating or the surface of the panel.
  • the invention also encompasses a panel in which it is provided according to the invention that a substance is applied as the functional layer with which the antistatic properties of the surface of the wood-based material are to be set.
  • the antistatic properties of the surface of the wood material can be adjusted by adding carbon black, but the coloring is severely limited.
  • surfactants can be added as a functional component to promote water retention in the paint.
  • conductive fabrics can be used, which in turn affects the appearance of the surface. It is particularly preferred within the scope of the invention to use transparent, conductive particles as the functional component or layer.
  • Transparent conductive particles are produced, for example, by applying metal oxides to carrier particles.
  • a mica particle doped with tin and antimony oxide is suitable.
  • Transparent particles may have a platy or spherical shape. Good conductivity and transparency as well as optimal Abieitposition is achieved with particles having a diameter of up to 25 microns, preferably up to 15 microns, preferably up to 10 microns.
  • the electrically conductive, transparent particles are contained in only one layer of a multilayer synthetic resin structure on an overlay or a plate-shaped wooden material.
  • up to 15% by weight (% by weight) of electrically conductive, transparent particles are based on the solids content of the synthetic resin, preferably up to 10% by weight, more preferably up to 8% by weight of particles Solid content of the resin used.
  • a dissipative surface on an overlay or a plate-shaped wood material is built up if at least one layer, that is to say up to 40 g / m 2, of a synthetic resin mixed with transparent, conductive particles is applied.
  • a layer that is to say up to 40 g / m 2
  • up to 25 g / m 2 more preferably up to 15 g / m 2 , advantageously up to 10 g / m 2 are sufficient.
  • the layer structure of the respective surface can easily exceed 100 g / m 2 in the case of a multilayer structure. Nevertheless, only one layer of the inventively particle-modified synthetic resin is sufficient to obtain a surface which has a significantly improved removal ability.
  • a known measure for increasing the abrasion resistance is the introduction of corundum with the paint. This measure also increases in panels according to claim 1, the abrasion resistance, which is an essential parameter for determining the use of mass according to DIN EN 13329. At most, the grain size of the corundum is finer to choose, to adapt to the thinner paint layer. Corundum is preferably introduced as a functional component in a lacquer layer, which is not the outermost lacquer layer.
  • the surface coating of the panel can still be provided with a plastic deformation according to an advantageous embodiment of the invention after the application and curing of the paint. Relief-like embossments are introduced into the gelled or hardened surface coating under pressure and possibly at elevated temperatures, which are durable.
  • the surface of a surface-coated workpiece is still plastically deformable without the surface coating being damaged.
  • the seal does not crack, it does not crack, it absorbs deformations of a depth suitable for reproducing natural materials.
  • the embossing can thus be achieved that the surface of a surface-coated workpiece is perceived as a close replica of natural substances, as touching the surface exactly conveys the structure that is known from natural substances. This perception is supported in most cases by a coordinated color scheme.
  • a wood-based panel can simulate certain types of wood by applying one or more coats of paint. The plastically deformed surface of the sealed panel then complements the pore structure familiar from the real wood model.
  • the at least one lacquer layer is applied directly to the primer.
  • a surface coating is quite functional, but it rarely meets aesthetic requirements. Therefore, according to a preferred embodiment of the invention, at least one, usually at least two layers of color are applied as a functional layer between primer and lacquer layer. If necessary, adhesion promoters or putty layers can also be applied to the primer in connection with the application of paint in order to improve the substrate for the application of paint.
  • the paint usually adheres very well to the primer.
  • the adhesion of the paint to the paint may, according to a particularly preferred embodiment of the invention, be improved if necessary by adding at least 5% (w / w) paint to the paint before it is applied. Possibly.
  • the varnish may be added to single or all color layers if more than one color layer is applied. will be carried.
  • a panel of wood material one of which, for use, for. B. for committing or work specific side is provided with a surface coating, on the opposite side, usually referred to as the bottom, at least partially coated with lacquer.
  • This varnish applied at least in sections, replaces the usual paper or veneer used as a countermove.
  • a counter-pull is necessary to compensate for the forces occurring in connection with the surface coating, in particular shrinkage stresses occurring during drying or hardening of the surface coating.
  • the paint application on the underside of the panel can be done in very small quantities. It suffice up to 120 g / m 2 , preferably up to 80 g / m 2 , more preferably up to 60 g / m 2 , advantageously up to 45 g / m 2 , preferably up to 30 g / m 2 . Especially with low order quantities, it may happen that no closed lacquer layer is formed. On a closed lacquer layer, it does not matter, but it depends on the shrinkage, which develops the paint applied to the underside during curing. Paints are known and available which shrink very differently when applied and cured on wood-based materials within a wide range.
  • a lacquer is selected whose shrinkage is suitable is to compensate for the deformation that generates the respective surface coating.
  • the forces that occur can also be calculated, it has proven to be easier to determine the suitable lacquer for the underside of a panel by simple tests.
  • the paint applied to the underside can be chosen as desired. It can be a solvent-based or water-based paint that dries or hardens when exposed to heat. But it may also be a curing by means of UV light or electron beam curing lacquer.
  • This device for coating, in particular painting panels has means for conveying panels to a processing unit and away from a processing unit and means for applying a coating, in particular a LacM réelle and means for partially or completely curing a coating, in particular a LacM réelle, said Means for applying a coating and the means for partially or completely curing a coating in that they are arranged directly one behind the other, are combined to form a processing unit.
  • a coating in particular a LacM réelle and means for partially or completely curing a coating, in particular a LacM réelle
  • said Means for applying a coating and the means for partially or completely curing a coating in that they are arranged directly one behind the other, are combined to form a processing unit.
  • at least two processing units are provided.
  • the processing units are very compact compared to the prior art, as can be dispensed with devices for grinding paint layers.
  • the direct sequential arrangement of the means for applying laminations, generally of rollers applying paint to the surface of the panel, and means for partially or completely curing these layers allows close coordination of the application of the coating with its fixation , Regularly coatings of the surface of a panel still require a fixation, usually called curing or reacting. As described in connection with the panel according to the invention, it may also be a partial hardening or reacting.
  • the curing agent is to look at the setting of UV-curing paints, which were applied immediately before on the surface of a panel.
  • Means for curing are therefore preferably designed as UV light-emitting devices or as devices for EleMronenstrahl-hardening, but it may also be known devices in which the curing takes place by supplying heat.
  • lacquer coats to the lower coats of lacquer proves necessary to allow the application of further coats. Without fusing, subsequent means for applying further coatings would not be able to properly deposit the material to be applied on the already applied layers.
  • At least two of these processing units are provided; the arrangement of at least three processing units, for example for applying a two-layer sublimation or a subcoat and a functional layer, eg. As a layer of a resilient plastic material with low Shore hardness, and a layer of a DecMacks.
  • the device according to the invention can be designed for working speeds of at least 35 m / min, preferably at least 50 m / min, more preferably at least 70 m / min.
  • Example 1 A commercial primer is rolled onto a hardboard. The order quantity is approx. 14 g / m 2 . This primer fills out bumps, smoothes fibers and improves the water-repellent properties of the hardboard.
  • the primer is essentially an aliphatic polyurethane dispersion (80 to 90% by weight), in conjunction with an acrylate copolymer emulsion (between 10 and 15% by weight) and small amounts of water (less than 2% by weight) and conventional stabilizing and defoaming additives (between 2 and 5% by weight) ) is applied to the hardboard.
  • a first and a second coat of paint is applied on the dried primer then a first and a second coat of paint is applied.
  • Each 30 g / m 2 of a varnish which cures under UV light are applied first, then the curing is initiated under the action of UV light, but not completed.
  • the second lacquer layer is then applied to the partially cured first lacquer layer. This lacquer layer is exposed to UV light, but not completely cured.
  • Corundum is added to each of the first two layers of lacquer.
  • the paint is composed as follows: The proportion of corundum is 20 to 25% by weight.
  • An aliphatic polyurethane acrylate accounts for 15 to 25% by weight. 45 to 55% by weight makes up a highly functional, aliphatic polyester acrylate. 2 to 10% by weight contribute additives which serve, for example, for defoaming, for stabilizing the varnish, for accelerating curing or for preventing discoloration of the varnish. Paints of this composition are commercially available.
  • the DecMack is composed such that aliphatic high-grade polyester acrylate occupies about 30 to 50% by weight, aliphatic polyurethane acrylate about 15-25% by weight, monomers are added at 5 to 15% by weight, silicatic constituents make up about 5 to 20% from the weight fraction and additives are added in amounts of 10 to 25% by weight. Also such paints are commercially available.
  • the panels produced from the thus-coated hardboard are suitable for use as a floor covering. They are with an abrasion of 2,400 of the abrasion mass AC 3 and thus the utilization mass 31 (commercial use) according to EN 13329.
  • the coating of the panel described above takes place by means of roller application. Both the primer is applied with a roller and the paint layers.
  • the rollers that apply the paint layers are each part of a processing unit, which is assigned in addition to the rollers and a UV light unit for fishing or curing of the paint.
  • the first two processing units are designed so that the means of application, the UV light units, the applied lacquer layer only angel Schl. Only the UV light unit of the third processing unit causes complete curing of the applied paint layers.
  • the device according to the invention can be adjusted to working speeds of 45 m / min or 55 m / min, depending on the type of coating to be applied.
  • Example 2 A commercially available primer is rolled onto a hardboard. The order quantity is approx. 14 g / m 2 . This primer fills out bumps, smoothes fibers and improves the water-repellent properties of the hardboard.
  • the primer is essentially an aliphatic polyurethane dispersion (80 to 90% by weight), which in combination with an acrylate copolymer emulsion (between 10 and 15% by weight) and small amounts of water (less than 2% by weight) and usual additives for stabilization and defoaming (between 2 and 5% by weight) is applied to the hardboard.
  • a first and a second layer of lacquer is then applied to the dried primer.
  • Each 30 g / m 2 of a varnish which cures under UV light are applied first, then the curing is initiated under the action of UV light, but not completed.
  • the second lacquer layer is then applied to the partially cured first lacquer layer. This lacquer layer is exposed to UV light, but not completely cured.
  • Corundum is added to the first two layers of lacquer.
  • the paint is composed as follows: The proportion of corundum is 20 to 25% by weight.
  • An aliphatic polyurethane acrylate accounts for 15 to 25% by weight. 45 to 55% by weight makes up a high functionality aliphatic polyester acrylate. 2 to 10% by weight contribute additives which example, to defoam, to stabilize the paint, for faster curing or to prevent discoloration of the paint. Paints of this composition are commercially available.
  • a UV-curing Declacquer of 12 g / m 2 is applied to these first two layers of lacquer.
  • the subsequently used UV light finally cures all three layers of lacquer applied, which is readily possible due to the overall low application rates.
  • the DecMack is composed such that aliphatic high-grade polyester acrylate occupies about 30 to 50% by weight, aliphatic polyurethane acrylate about 15-25% by weight, monomers are added at 5 to 15% by weight, silicatic constituents make up about 5 to 20% from the weight fraction and additives are added in amounts of 10 to 25% by weight. Also such paints are commercially available.
  • the panels produced from the thus-coated hardboard are suitable for use as a floor covering. With an abrasion of 2,400, they are to be assigned to the abrasion mass AC 3 and thus to the utilization grade 31 (commercial use) in accordance with EN 13329.
  • the coating of the panel described above takes place by means of roller application. Both the primer is applied with a roller and the paint layers.
  • the rollers that apply the paint layers are each part of a processing unit, which is assigned in addition to the rollers and a UV light unit for fishing or curing of the paint.
  • the first two processing units are designed so that the means of application, the UV light units, the applied lacquer layer only angel Schl. Only the UV light unit of the third processing unit causes complete curing of the applied paint layers.
  • the device according to the invention can, depending on the type of coating to be applied, be set at working speeds of 45 m / min or 55 m / min.
  • a primer 14 g / m 2
  • TPU thermoplastic polyurethane
  • a color print is applied to the TPU to produce a wood effect on the light wood-colored substrate of the TPU.
  • UV-curing lacquer is applied in a layer thickness of 30 microns.
  • three layers of UV-curing lacquers are applied in a layer thickness of 15 ⁇ m in each case.
  • the HDF board which is provided with three layers of UV varnish, complies with the specifications for a commercially usable floor according to EN 13329 for use mass 32.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung, auf­weisend eine Grundierung, die auf den Holzwerkstoff aufgetragen ist und mindestens eine Lackschicht und eine funktionale Komponente, um ein Paneel aus Holzwerkstoff mit einer Oberflächenbeschichtung, die preiswert ist und die einfach aufzubringen ist, und die eine optisch ansprechende Oberflächenbeschichtung ergibt herzustellen. Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen und eine Vorrichtung hierfür.

Description

Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflachenbeschichtung.
Holzwerkstoffe, die zu Paneelen verarbeitet werden, sind in der Regel oberflächenbe- schichtet. Die Oberflachenbeschichtung bewirkt erst die eigentlichen Gebrauchsfähigkeit der Paneele, da sie Dekor, Wasserfestigkeit, Abriebfestigkeit, Chemikalienbestän- digkeit, ggf. Bestand gegen Algen, Pilze und/oder Insekten verleihen. Die Oberflachenbeschichtung erfolgt üblicherweise durch eine Beschichtung des Paneels mit einem kunstharzgetränkten Dekorpapier.
Alternativen zur Beschichtung mit Dekorpapier sind beschrieben, beispielsweise in der AT 351744, diese Beschichtungen haben sich in der Praxis aber nicht durchgesetzt. Die AT 351744 beschreibt das Lackieren einer Spanplatte, wobei ein erster Lackauftrag als Grundierung bezeichnet wird. Die Grundierung wird auf beiden Oberflächen, Oberseite und Unterseite der Spanplatte aufgetragen. Ein zweiter Lackauftrag schließt sich an. Die zweite Lackschicht wird einseitig nur auf die Oberseite der Spanplatte aufgetragen. Der Lackauftrag beträgt mindestens 50 bis 500 g/m2. Das hier vorgeschlagene Verfahren verzichtet auf Dekorpapier. Angestrebt wird das Einsparen von teuren Anlagenteilen wie Pressen. Tatsächlich handelt es sich jedoch bei dem hier für die Lackschichten überwiegend vorgeschlagenen Kunstharz um Melamin, einer der teuersten Lackkomponenten. Das in der AT 351 744 vorgeschlagene Produkt hat sich in der Praxis nicht durchgesetzt, unter anderem auch aus Kostengründen. Auch das Aufbringen des Lacks hat sich als problematisch erwiesen, da es als erforderlich angesehen wurde, dicke Lackschichten aufzubringen in der Annahme, dass eine angemessene, möglichst große Schichtdicke erforderlich sei, um die gewünschte Widerstandsfähigkeit zu erreichen. Das Aufbringen und Aushärten dicker Lackschichten ist jedoch technisch aufwändig und damit kostenintensiv.
Das Auftragen optisch zufriedenstellender Lackschichten erfordert bisher, das Schleifschichten im Lackaufbau vorgesehen werden, die nach dem Auftragen und Aushärten einer ersten Lackschicht diese erste Lackschicht überdecken. Die Schleifschichten wer- den jeweils weitgehend oder vollständig wieder abgeschliffen, um eine glatte Unterlage für die nächste Lackschicht zu erhalten. Dieses mehrschichtige Vorgehen mit zwischenschleifen ist erforderlich, um optisch ansprechende Lackierungen zu erhalten.
Das Auftragen von UV-härtbaren Lacken bringt hier Abhilfe. Ein Beispiel für den Einsatz UV-härtbarer Lacke zeigt die US 4,439,480.
Auch die Verwendung von Dekorpapier ist kostenintensiv und bringt Nachteile mit sich, insbesondere das Schrumpfen des Dekorpapiers beim Aushärten ist als nachteilig anzu- sehen, da es aufwändig ist, die mit dem Schrumpfen einhergehenden Verwerfungen der Paneele zu vermeiden.
Abgesehen von der Oberflachenbeschichtung eines Holzwerkstoff-Paneels, mit der die einfache Gebrauchsfähigkeit hergestellt wird, sind zunehmend Oberflächen- Ausrüstungen nachgefragt, die besonderen Anforderungen wie Abrasionsfestigkeit, Geräusch- und Trittschalldämmung, aufwändiger Farbgebung, besonderer Wärmeleitfähigkeit oder elektrischer Leitfähigkeit bzw. -Abieitfähigkeit und dergleichen stellen. Das Anpassen der Holzwerkstoff-Paneele an solche Anforderungen ist von besonderer Bedeutung für die vollständige Erschließung des Marktes.
Es besteht daher Bedarf an einem Paneel aus Holzwerkstoff mit einer Oberflachenbeschichtung, insbesondere einer Oberflachenbeschichtung die mindestens eine funktionale Schicht einschließt, wobei die Oberflachenbeschichtung preiswert und einfach aufzubringen ist. Weiter ist ein Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen und eine Vorrichtung hierfür vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Paneel nach Anspruch 1. Das Paneel aus Holzwerkstoff ist nach einer einfachen Ausführung der Erfindung mit einer Grundierung und, darauf aufbauend, mit mindestens einer Lackschicht überzogen. Es hat sich jedoch zum Erreichen gebrauchstüchtiger Festigkeits- und Verschleißeigenschaften als ausreichend erwiesen, nur sehr wenig Lack aufzutragen. Der Auftrag an Lack, die Schichtdicke, beträgt insgesamt weniger als 120 μm, vorzugsweise weniger als 80 μm, besonders bevorzugt weniger als 60 μm, vorteilhaft weniger als 45 μm, besonders vorteilhaft weniger als Der Lack, der wesentlich die Gebrauchseigenschaften des Paneels bestimmt, wird vorzugsweise in zwei oder mehr Schichten aufgetragen. Dabei wird die vorstehend angege- bene Schichtdicke von bis zu 120 μm insgesamt nicht überschritten. Durch diese Maßnahme wird die Oberflachenbeschichtung des Paneels wesentlich verbessert. Beim Auftragen mehrerer dünner Schichten wird z. B., anders als im Stand der Technik, keine unerwünschte Struktur in der Oberfläche abgebildet, beim Aufwalzen des Lacks also keine Walzstruktur. Weiter werden unerwünschte Änderungen in der Optik der Lack- schicht vermieden, die beim Auftragen dicker Lackschichten kaum zu vermeiden sind. Zudem verbessert sich durch das Auftragen mehrerer dünner Lackschichten die Belastbarkeit bzw. die Widerstandsfähigkeit der Lackschicht insgesamt, die Beschichtung wird strapazierfähiger. Als dünne Lackschicht wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung eine Lackschicht von bis zu 20 μm, vorzugsweise von bis zu 15 μm, vorteilhaft von bis zu 10 μm verstanden.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die mindestens zwei dünnen Lackschichten bei Einsatz von UV-härtenden Lacken in der Weise aufgebracht, dass jeweils eine bereits aufgetragene Schicht angeliert wird, und dann bereits die nächste Schicht aufgetragen wird. Abgesehen von dem schnellen Auftragen der dünnen Lackschichten kann dabei auf das Aufbringen einer Schleifschicht und das anschließende Schleifen der einzelnen Lackschichten vor dem Aufbringen der jeweils nächsten Schicht verzichtet werden, weil die einzelnen Schichten dünn und -ggf. durch angelieren- ausreichend glatt aufgetragen werden können. Die Qualität, insbesondere die Glätte der dünnen Lackschicht genügt dabei auch hohen optischen und mechanischen Qualitätsansprüchen.
Die erfindungsgemäß in dünner Schicht aufgetragene Lackschicht kann -je nach Wahl- des Lacks- mit mit ultraviolettem Licht (UV-Licht) oder durch Elektrostrahl-Härtung ESD ausgehärtet bzw. ausreagiert werden, letztere kann auch ohne Einsatz von Photoinitiatoren angewandt werden.
Erfindungsgemäß weist die Oberflachenbeschichtung mindestens eine funktionale Komponente auf, die in der mindestens einen Lackschicht integriert ist, oder die als außen liegende Schicht oder unter der mindestens einen Lackschicht oder als zwischen mindestens zwei Lackschichten angeordnete Schicht aufgetragen sein kann. Hervorzuheben ist, dass mindestens eine funktionale Komponente sich gut mit dem Werkstoff der Lackschicht verbindet. Wird die mindestens eine funktionale Komponente als
Schicht aufgetragen, so verbindet sich die mindestens eine funktionale Schicht gut mit der oder den Lackschichten. UV-härtende Lacke sind überraschenderweise gegenüber funktionalen Komponenten außerordentlich tolerant. Das Aushärten und Aufbauen einer einheitlichen Oberflachenbeschichtung ist trotz unterschiedlicher Kombinationen aus funktionalen Komponenten bzw. Schichten aus Lack und anderen Substanzen erfindungsgemäß gut möglich. So, wie ein- und dieselben funktionale Komponenten oder Schichten ein- oder mehrschichtig in die Oberflachenbeschichtung integriert sein können, kann die Oberflachenbeschichtung auch zwei oder mehr unterschiedliche funktionale Komponenten oder Schichten aufweisen. Beispielhaft sei nur genannt eine Schicht zur Trittschalldämmung und eine Schicht zur Verbesserung der Brandbeständigkeit oder zwei farbgebende Schichten und eine Schicht aus Lack, dem eine funktionale Komponente beigegeben ist zur Einstellung der Absorption von UV-Licht.
Die funktionale Komponente ist vielfach in die mindestens eine Lackschicht eingear- beitet, insbesondere, wenn diese die äußere Schicht der Oberflachenbeschichtung bildet. So wird beispielsweise die Kratzfestigkeit, der Abrieb, der Glanzgrad aber auch Eigenschaften wie eine antibakterielle Wirkung oder ableitende Eigenschaften des Paneels sowohl durch Auswahl des geeigneten UV- oder Strahlungshärtenden Lacks aber auch durch Auswahl geeigneter funktionaler Komponenten wie z. B. Nanosilber zur Erzeu- gung einer antibakteriellen Wirkung oder der Zusatz leitfähiger Stoffe zur Gewährleistung gegebener Abieitfähigkeit, aber auch Zusatz von Korund zur Einstellung des Abriebs bestimmt.
Ein Haupteinsatzbereich für Paneele ist neben der Verwendung als Decken- oder Wandbekleidung oder Arbeitsplatte auch der Gebrauch als Fußbodenbelag. Die Eignung als Fußbodenbelag hängt wesentlich davon ab, ob die Oberfläche des Paneels ausreichend widerstandsfähig ist gegen den Abrieb der durch das Begehen des Fußbodens bzw. die Abnutzung durch Stuhlrollen und andere Gegenstände verursacht wird. Damit die Nutzungsparameter wie Abriebeigenschaften, Stuhlrollenfestigkeit, Fleckenunemp- findlichkeit und dergleichen von Paneelen vergleichbar werden, sind in der EN 13329 Nutzungsklassen für Laminat festgelegt, also für Holzwerkstoffpaneele, die mit einer Oberflachenbeschichtung aus Dekorpapier versehen sind.
Die Nutzungsklassen unterscheiden zwischen der Nutzung von Paneelen für Wohnzwecke und für gewerbliche Zwecke. Auch die Eignung als Arbeitsplatte, z. B. in Labors oder Werkstätten, erfordert besondere Verschleißfestigkeit, die durch besondere Prüfungen nachgewiesen wird, insbesondere durch die EN 310, 319, 323, 324-1, 438 mit Anforderungen an Abrieb, Kratzfestigkeit, Rissanfälligkeit, Lichtechtheit, Flecken-
Unempfindlichkeit und Verhalten gegenüber Wasserdampf, Topfböden und Zigarettenglut sowie der prEN 717 und der DIN 52612.
Bei den Paneelen nach Anspruch 1, insbesondere den Fußbodenpaneelen, aber auch bei Arbeitsplatten wird im Zusammenhang mit der Oberflachenbeschichtung gerade auf das Dekorpapier verzichtet. Dieses wird durch den außerordentlich geringen Lackauftrag ersetzt. Trotz des geringen Lackauftrags sind die Paneele nach Anspruch 1 unter Anwendung der EN 13329 Nutzungsklassen zuzuordnen, die auf jeden Fall den Ansprüchen an Wohnbeanspruchung gerecht werden. Das Produkt nach Anspruch 1 wird dabei mit den gleichen Prüfungsverfahren geprüft und bewertet, die die DIN EN 13329 für Laminat vorschreibt. So wird z. B. bei Paneelen, die mit der erfindungsgemäßen dünnen Lackschicht versehen sind, gemäß EN 13329 die Bewertung „Nutzungsklasse 31" (gewerblicher Bereich) erreicht, sofern Korund in die dünne Lackschicht eingebettet ist. Dies ist als außerordentlicher wirtschaftlicher Vorteil anzusehen, da mit minimalem Lackeinsatz eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb erreicht wird. Gleichfalls werden mit der erfindungsgemäßen Oberflachenbeschichtung die hohen Anforderungen der Normen erreicht, die z. B. für Arbeitsplatten vorgegeben sind.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist mindestens eine funktionale Schicht, die jedoch nicht an der Oberfläche des beschichteten Paneels liegen muss, aus einem Elastomer. Insbesondere Ethylen-vinyl-acetat (EVA) oder andere geeignete Polyolefϊne oder Kunststoff-Mischungen, die EVA oder mindestens ein anderes Polyolefm enthalten, aber auch Polyurethane, insbesondere thermoplastische Polyuret- hane (TPU) sind hierfür geeignet. Die elastischen Eigenschaften dieser Materialien verbessern die raumakustischen Eigenschaften, aber auch die schalldämmenden Eigenschaften des Paneels sehr. Insbesondere die verbesserte Trittschalldämmung durch den Einsatz von EVA ist hervorzuheben. Bei Fußbodenpaneelen ist, insbesondere bei Ela- stomeren, die mit stärkerer Schichtdicke (z. B. 5 mm und mehr) aufgetragen sind, auch ein dämpfender Effekt auf die Gelenke von Personen festzustellen, die diese Fußbodenpaneele begehen. Derart mit funktionalen Komponenten bzw. Schichten versehende Paneele sind insbesondere für Sporthallen geeignet. Die schalldämmenden Eigenschaften kommen beispielsweise bei Wand- oder Deckenpaneelen, deren Oberfläche vergrö- ßert ist, besonders zur Wirkung. Das Elastomer wird in einer Schichtdicke von 0,1 mm bis zu 10 mm aufgetragen. Bereits eine einzige Schicht eines Elastomers trägt wesentlich zur Dämmung des Trittschalls bei. Es ist aber auch möglich, mehrere Schichten anzuordnen, die ggf. durch Lackschichten oder andere funktionale Schichten getrennt sind. Die Bindung zwischen Grundierung, Elastomer und Lackschicht ist dabei gut. Sie hält auch starken Belastungen, z. B. der gewerblichen Nutzung, stand.
Besonders vorteilhaft kann der Auftrag verschiedener UV-härtender Lacke dazu genutzt werden, unterschiedliche Lacke, insbesondere Mattlacke und Glanzlacke in Schichten aufzubringen, wobei diese Schichten die Oberfläche des Paneels jeweils abschnittweise bedecken. Mattlack wird als funktionale Schicht abschnittsweise aufgebracht. Darüber wird eine Lackschicht aus Glanzlack aufgebracht. Bereits diese einfache zweischichtige Oberflachenbeschichtung ermöglicht optische Effekte. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind Schichten von Mattlack und Glanzlack in ihrer Schichtfolge derart angeordnet, dass sich optisch wahrnehmbare Strukturen bilden. Diese Struktu- ren zeichnen sich dadurch aus, dass Betrachter vermeintlich dreidimensionale Muster wahrnehmen. Diese plastisch wirkenden Muster aus einer Folge von Glanzlack- und Mattlack-Schichten können zur Gestaltung von Phantasiedekoren, aber auch zur Nachbildung von Naturdekoren eingesetzt werden. Hier ist insbesondere an die Nachbildung von Porenstrukturen zu denken.
Eine Alternative zur Herstellung optisch wahrnehmbarer Strukturen kann ebenfalls erfindungsgemäß über das Einbringen von mindestens zwei funktionalen Schichten umgesetzt werden. Eine erste funktionale Schicht , die die Oberfläche des Paneels ab- schnittsweise bedeckt, und die eine farbgebende Beschichtung abstösst, sowie mindestens eine zweite Schicht, die aus einer farbgebenden Beschichtung besteht, die die Oberfläche des Paneels abschnittsweise bedeckt. Beispielsweise kann eine erste funktionale Schicht mit Wachsen oder Ölen abschnittsweise aufgetragen sein, die das Auf- ziehen von Farbe bzw. von einer farbgebenden Beschichtung auf die Oberfläche des Holzwerkstoffs verhindert. Auf diese Weise werden optisch wahrnehmbare Strukturen erzeugt.
Die vorbeschriebenen Ausführungsformen von Paneelen aus Holzwerkstoff mit optisch wahrnehmbaren Strukturen durch Aufbringen von einer oder von mindestens zwei funktionalen Schichten weisen bevorzugt Oberflächenbeschichtungen auf, bei denen mindestens eine funktionale Schicht von mindestens einer Lackschicht überdeckt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Paneels ist als funk- tionale Komponente eine UV-Licht absorbierende Substanz eingesetzt. Typischerweise bieten sich hier Körper oder Substanzen mit Abmessungen im Nanobereich, also mit Abmessungen bis zu 950 nm. UV-Licht absorbierende Substanzen oder Verbindungen sind meist Metallverbindungen, insbesondere Metalloxide wie Zinkoxid an, für die bekannt ist, dass sie UV-Licht reflektieren bzw. absorbieren. Bevorzugt ist oder wirkt diese Substanz transparent. Weiter bevorzugt wird, wenn diese funktionale Komponente in der abschließenden Lackschicht eingesetzt ist, bzw. an oder nahe der Oberfläche der Oberflachenbeschichtung angeordnet ist. Sie entfaltet besondere Schutzwirkung, wenn sie oberhalb von farbgebenden oder durch UV-Licht veränderbaren Beschichtungen aufgetragen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Paneels sieht vor, dass als funktionale Komponente eine flammhemmende oder die Brandbeständigkeit des Holzwerkstoffs erhöhende Substanz eingesetzt ist. Flammhemmende oder die Brandbeständigkeit verbessernde Substanzen sind an sich bekannt. Dazu zählen beispielsweise Was- serglas oder andere anorganische Substanzen wie Vermiculite. Bevorzugt werden auch hier transparente Substanzen eingesetzt.
Als funktionale Komponente wird vorzugsweise auch eine Substanz oder eine Mischung von Substanzen eingesetzt, mit der der Gleitwiderstand der Oberfläche des Holzwerkstoffs einzustellen ist. Typische Substanzen sind Wachs oder Öle oder Mischungen davon, aber auch mineralische Stoffe, insbesondere feinkörniger Sand. Diese funktionale Schicht wird vorzugsweise als äußere Schicht der Oberfläche angeordnet. Weiter ist vorteilhaft, in die Oberflachenbeschichtung eines Paneels mindestens eine funktionale Komponente einzubringen, mit der die haptischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs bzw. des beschichteten Paneels einzustellen sind. Auch hier eignen sich Wachse, Öle oder Mischungen davon und mineralische Stoffe wie z. B. feinkörniger Sand, die als sogenannte Mattierungsmittel eingesetzt werden, um der Oberfläche des Paneels einen samtartigen Griff zu verleihen. Diese funktionale Komponente kann sowohl als außenliegende Schicht der Oberflachenbeschichtung aufgetragen sein. Sie kann aber auch innerhalb des Schichtaufbaus angeordnet sein, da die Oberflachenbeschichtung insgesamt in der Regel so dünn ist, dass z. B. auch zwischen den Lackschichten angeordnete Schichten zur Einstellung der Haptik wirksam sind.
Insbesondere in Verbindung mit farbgebenden Schichten wird als funktionale Komponente ein Decklack mit vorgegebenem Glanzgrad eingesetzt, die den Glanzgrad der Oberflachenbeschichtung bzw. der Oberfläche des Paneels beeinflusst.
Die Erfindung umfasst auch ein Paneel, bei dem erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass als funktionale Schicht eine Substanz aufgetragen ist, mit der die antistatischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs einzustellen sind. Die antistatischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs können eingestellt werden durch Zugabe von Ruß, wobei allerdings die Farbgebung stark eingeschränkt ist. Alternativ können Tenside als funktionale Komponente zugegeben werden, um die Wassereinlagerung in den Lack zu fördern. Schließlich können leitfähige Gewebe eingesetzt werden, was wiederum die Optik der Oberfläche beeinträchtigt. Besonders bevorzugt ist es im Rahmen der Erfindung, als funktionale Komponente bzw. Schicht transparente, leitfähige Partikel einzusetzen. Es hat sich herausgestellt, dass eine einzige, mit geringen Mengen der genannten Partikel versetzte Schicht von Kunstharz oder Lack genügt, um dauerhaft und unabhängig von weiteren Parametern wie der Umgebungsfeuchte eine signifikante Verbesserung der Abieitfähigkeit zu gewährleisten, zum Beispiel eine Oberfläche für einen ableitfähigen Fußboden nach DIN IEC 61340 zu schaffen. Transparente leitfähige Partikel werden beispielsweise durch Aufbringen von Metalloxiden auf Trägerpartikel erzeugt. Es eignet sich beispielsweise ein Glimmer-Partikel, der mit Zinn- und Antimonoxid dotiert ist. Transparente Partikel können plättchenförmige oder sphärische Gestalt aufweisen. Gute Leitfähigkeit und Transparenz sowie optimale Abieitfähigkeit wird mit Partikeln, die einen Durchmesser von bis zu 25 μm, vorzugsweise bis zu 15 μm, bevorzugt von bis zu 10 μm erreicht.
Erfindungsgemäß ist es ausreichend, wenn in nur einer Schicht eines mehrschichtigen Kunstharz-Aufbaus auf einem Overlay oder einem plattenförmigen Holzwerkstoff das elektrisch leitfähige, transparente Partikel enthalten ist. Erfindungsgemäß genügen bis 15 Gewichts-% (Gew.-%) elektrisch leitfähiges, transparentes Partikel bezogen auf den Feststoff-Anteil des Kunstharzes, bevorzugt werden bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 8 Gew.-% Partikel bezogen auf den Feststoff-Anteil des Kunstharzes einge- setzt.
Eine ableitfähige Oberfläche auf einem Overlay oder einem plattenförmigen Holzwerkstoff wird aufgebaut, wenn mindestens eine Schicht, das heißt, bis zu 40 g/m2 eines erfindungsgemäß mit transparenten, leitfähigen Partikeln versetzten Kunstharzes auf- getragen werden. Nach einer bevorzugten Ausführungsform genügen bis zu 25 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 15 g/m2, vorteilhaft bis zu 10 g/m2. Der Schichtaufbau der jeweiligen Oberfläche kann insgesamt ohne weiteres bei einem mehrschichtigen Aufbau über 100 g/m2 liegen. Trotzdem genügt nur eine Schicht des erfindungsgemäß mit Partikeln versetzten Kunstharzes, um eine Oberfläche zu erhalten, die eine signifikant ver- besserte Abieitfähigkeit aufweist.
Eine an sich bekannte Maßnahme zur Steigerung der Abriebfestigkeit ist das Einbringen von Korund mit dem Lack. Diese Maßnahme steigert auch bei Paneelen nach Anspruch 1 die Abriebfestigkeit, die ein wesentlicher Parameter zur Bestimmung der Nutzungs- Massen gemäß DIN EN 13329 ist. Allenfalls ist die Körnung des Korunds feiner zu wählen, zur Anpassung an die dünnere Lackschicht. Bevorzugt wird Korund als funktionale Komponente in eine Lackschicht eingebracht, die nicht die äußerste Lackschicht ist. Die Oberflachenbeschichtung des Paneels kann gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung nach dem Aufbringen und Aushärten des Lacks noch mit einer plastischen Verformung versehen werden. Dabei werden in die angelierte oder ausgehärtete Oberflachenbeschichtung unter Druck sowie ggf. bei erhöhten Temperaturen reliefartige Prägungen eingebracht, die dauerhaft sind. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass die Oberfläche eines oberflächenbeschichteten Werkstücks durchaus noch plastisch verformbar ist, ohne dass die Oberflachenbeschichtung Schaden nimmt. Die Versiegelung platzt nicht ab, sie reißt nicht, sie nimmt Verformungen einer Tiefe auf, die zum Nachbilden natürlicher Werkstoffe geeignet sind. Mit der Prägung kann also erreicht werden, dass die Oberfläche eines oberflächenbeschichteten Werkstücks als enge Nachbildung von Naturstoffen wahrgenommen wird, da das Berühren der Oberfläche genau die Struktur vermittelt, die von Naturstoffen her bekannt ist. Unterstützt wird diese Wahrnehmung in den meisten Fällen durch eine koordinierte Farbgestaltung. So kann beispielsweise ein Holzwerkstoff-Paneel durch ein- oder mehr- schichtigen Farbauftrag bestimmte Holzarten nachbilden. Die plastisch verformte Oberfläche des versiegelten Paneels ergänzt dann die vom Echtholz-Vorbild her gewohnte Porenstruktur.
Nach einer einfachen Ausführung des erfindungsgemäßen Paneels ist die mindestens eine Lackschicht unmittelbar auf die Grundierung aufgetragen. Technisch ist eine solche Oberflachenbeschichtung durchaus funktionstüchtig, sie genügt aber in den seltensten Fällen ästhetischen Ansprüchen. Daher sind nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung mindestens eine, üblicherweise mindestens zwei Schichten Farbe als funktionale Schicht zwischen Grundierung und Lackschicht aufgetragen. Falls erforder- lieh, können im Zusammenhang mit dem Farbauftrag auch noch Haftvermittler oder Spachtelschichten auf die Grundierung aufgetragen werden, um den Untergrund für den Farbauftrag zu verbessern.
Die Farbe haftet auf der Grundierung in der Regel sehr gut. Die Haftung des Lacks auf der Farbe kann nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - falls nötig- dadurch verbessert werden, dass mindestens 5 Gewichtsprozent (Gew.-%) Lack der Farbe zugesetzt werden, bevor diese aufgetragen wird. Ggf. kann der Lack nur einzelnen oder allen Farbschichten zugesetzt werden, wenn mehr als eine Farbschicht aufgetragen wird. getragen wird.
Insbesondere wenn Farbschichten aufgetragen werden, liegt die Kombination von zwei verschiedenen funktionalen Schichten beim Aufbau der Oberflachenbeschichtung nahe. Es sei aber nochmals ausdrücMich darauf hingewiesen, dass die vorbeschriebenen funktionalen Komponenten entweder mehrfach im Aufbau der Oberflachenbeschichtung vorgesehen sein können, oder dass verschiedene funktionale Komponenten (zwei oder mehr) innerhalb einer Oberflachenbeschichtung kombiniert werden können.
Es wird als eigenständige erfinderische Leistung angesehen, dass ein Paneel aus Holzwerkstoff, dessen eine, zum Gebrauch, z. B. zum Begehen oder zum Arbeiten bestimmte Seite mit einer Oberflachenbeschichtung versehen ist, auf der gegenüberliegenden Seite, meist als Unterseite bezeichnet, mindestens abschnittsweise mit Lack beschichtet ist. Dieser mindestens abschnittsweise aufgetragene Lack ersetzt die bisher üblichen Papie- re oder Furniere, die als Gegenzug eingesetzt wurden. Ein Gegenzug ist erforderlich, um die im Zusammenhang mit der Oberflachenbeschichtung auftretenden Kräfte, insbesondere beim Trocknen bzw. Aushärten der Oberflachenbeschichtung auftretenden Schrumpfspannungen auszugleichen. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass vor allem bei der besonders dünnen Oberflachenbeschichtung, die auf Paneele nach Anspruch l aufgebracht ist, bereits eine mindestens abschnittsweise aufgetragene Lackschicht auf der Unterseite des Paneels genügt, um die durch die Oberflachenbeschichtung erzeugte Spannung auszugleichen, so dass das fertig beschichtete Paneel nach dem Aushärten aller Beschichtungsvorgänge auf Ober- und Unterseite nicht verzogen ist.
Der Lackauftrag auf der Unterseite des Paneels kann in sehr geringen Mengen erfolgen. Es genügen bis zu 120 g/m2, vorzugsweise bis zu 80 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 60 g/m2, vorteilhaft bis zu 45 g/m2, vorzugsweise bis zu 30 g/m2. Gerade bei geringen Auftragsmengen kann es dazu kommen, dass keine geschlossene Lackschicht ausgebildet wird. Auf eine geschlossene Lackschicht kommt es dabei auch nicht an, vielmehr kommt es auf die Schrumpfung an, die der auf die Unterseite aufgetragene Lack beim Aushärten entwickelt. Es sind Lacke bekannt und verfügbar, die beim Auftragen und Aushärten auf Holzwerkstoffen innerhalb einer breiten Palette sehr unterschiedlich schrumpfen. Erfindungsgemäß wird ein Lack ausgewählt, dessen Schrumpfung geeignet ist, die Verformung auszugleichen, die die jeweilige Oberflachenbeschichtung erzeugt. Die auftretenden Kräfte lassen sich zwar auch berechnen, es hat sich aber als einfacher erwiesen, den geeigneten Lack für die Unterseite eines Paneels durch einfache Versuche zu ermitteln.
Der auf die Unterseite aufgetragene Lack kann beliebig gewählt sein. Es kann sich um einen auf Lösungsmitteln oder auf Wasser basierenden Lack handeln, der unter Wärmeeinwirkung trocknet bzw. aushärtet. Es kann sich aber auch um einen mittels UV- Licht oder Elektronenstrahlhärtung aushärtenden Lack handeln.
Es wird weiter als eigenständige erfinderische Leistung angesehen, eine Vorrichtung vorzuschlagen, mit der das erfindungsgemäße Paneel hergestellt werden kann. Diese Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Paneelen weist Mittel zum Fördern von Paneelen zu einer Bearbeitungseinheit und von einer Bearbeitungseinheit weg und Mittel zum Auftragen einer Beschichtung, insbesondere einer LacMerung sowie Mitteln zum teilweisen oder vollständigen Aushärten einer Beschichtung, insbesondere einer LacMerung auf, wobei die Mittel zum Auftragen einer Beschichtung und die Mittel zum teilweisen oder vollständigen Aushärten einer Beschichtung dadurch, dass sie unmittelbar hintereinander angeordnet sind, zu einer Bearbeitungseinheit zusammenge- fasst sind. Erfindungsgemäß sind mindestens zwei Bearbeitungseinheiten vorgesehen.
Die Bearbeitungseinheiten sind im Vergleich zum Stand der Technik sehr kompakt, da auf Vorrichtungen zum Schleifen von Lackschichten verzichtet werden kann. Die unmittelbar aufeinanderfolgende Anordnung Folge der Mittel zum Auftragen von Be- Schichtungen, in der Regel von Walzen, die Lack auf die Oberfläche des Paneels auftragen, und von Mitteln zum teilweisen oder vollständigen Aushärten dieser Schichten ermöglicht eine enge Abstimmung des Auftrags der Beschichtung mit deren Fixierung. Regelmäßig erfordern Beschichtungen der Oberfläche eines Paneels noch eine Fixierung, meist als Aushärten oder Reagieren bezeichnet. Wie im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Paneel beschrieben, kann es sich auch um ein teilweises Aushärten oder Reagieren handeln. Als typischer Einsatz der Mittel zum Aushärten ist das Angelieren von UV-härtenden Lacken anzusehen, die unmittelbar zuvor auf die Oberfläche eines Paneels aufgetragen wurden. Erst nach dem Auftragen der abschließenden Lack- schicht werden die Mittel zum Aushärten so eingesetzt, dass die Beschichtung insgesamt ausgehärtet wird. Mittel zum Aushärten sind daher bevorzugt als UV-Licht emittierende Vorrichtungen oder als Vorrichtungen zum EleMronenstrahl-Härten ausgelegt, es kann sich aber auch um bekannte Vorrichtungen handeln, in denen das Aushärten durch Wärmezufuhr erfolgt.
Das Angelieren der unteren Lackschichten, auf die noch weitere Lackschiehten aufgetragen werden, erweist sich als erforderlich, um das Aufbringen weiterer Beschichtungen zu ermöglichen. Ohne das Angelieren würden nachfolgende Mittel zum Auftragen weiterer Beschichtungen das aufzutragende Material nicht ordnungsgemäß auf den bereits aufgetragenen Schichten ablegen können.
Erfindungsgemäß sind mindestens zwei dieser Bearbeitungseinheiten vorgesehen, bevorzugt wird die Anordnung von mindestens drei Bearbeitungseinheiten, beispielsweise zum Auftragen einer zweischichtigen UnterlacMerung oder von einem Unterlack und einer Funktionsschicht, z. B. einer Schicht eines elastischen Kunststoff-Materials mit geringer Shore-Härte, sowie einer Schicht eines DecMacks.
Aufgrund der kompakten Bauweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung und der weni- gen zum Beschichten erforderlichen Mittel oder Aggregate hat sich herausgestellt, dass die erreichbaren Arbeitsgeschwindigkeiten außerordentlich hoch sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auf Arbeitsgeschwindigkeiten von mindestens 35 m/min, vorzugsweise mindestens 50 m/min, besonders bevorzugt mindestens 70 m/min ausgelegt sein.
Details der Erfindung werden nachstehend am Beispiel von Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Beispiel 1 Auf eine Hartfaserplatte wird eine handelsübliche Grundierung aufgewalzt. Die Auftragsmenge beträgt ca. 14 g/ m2. Diese Grundierung füllt Unebenheiten aus, glättet Fasern und verbessert die Wasser abweisenden Eigenschaften der Hartfaserplatte. Bei der Grundierung handelt es sich im Wesentlichen um eine aliphatische Polyurethandisper- sion (80 bis 90 % Gewichtsanteil), die in Verbindung mit einer Acrylat-Copolymer Emulsion (zwischen 10 und 15 % Gewichtsanteil) und geringen Anteilen Wasser (unter 2 % Gewichtsanteil) sowie üblichen Additiven zur Stabilisierung und Entschäumung (zwischen 2 und 5 % Gewichtsanteil) auf die Hartfaserplatte aufgetragen wird.
Auf die getrocknete Grundierung wird dann eine erste und eine zweite Lackschicht aufgetragen. Jeweils 30 g/m2 eines Lacks, der unter UV-Licht härtet, werden zunächst aufgetragen, dann wird unter Einwirkung von UV-Licht das Aushärten eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Auf die teilweise ausgehärtete erste Lackschicht wird dann die zweite Lackschicht aufgetragen. Auch diese Lackschicht wird UV-Licht ausgesetzt, aber nicht vollständig ausgehärtet. Den beiden ersten Lackschichten ist jeweils Korund zugesetzt. Der Lack ist wie folgt zusammengesetzt: Der Anteil an Korund beträgt 20 bis 25 % Gewichtsanteil. Ein aliphatisches Polyurethanacrylat macht 15 bis 25 % des Gewichtsanteils aus. 45 bis 55 % des Gewichtsanteils macht ein hochfunktionelles, aliphatisches Polyesteracrylat aus. 2 bist 10 % des Gewichtsanteils tragen Additive bei, die beispielsweise zur Entschäumung, zur Stabilisierung des Lacks, zum schnelleren Aushärten oder zur Verhinderung von Verfärbung des Lacks dienen. Lacke dieser Zusammensetzung sind handelsüblich erhältlich.
Auf diese beiden ersten Lackschichten wird abschließend ein UV-härtender DecMack mit 12 g / m2 aufgetragen. Das anschließend eingesetzte UV-Licht härtet abschließend alle drei aufgetragenen Lackschichten durch, was aufgrund der insgesamt geringen Auftragsmengen ohne weiteres möglich ist. Der DecMack ist so zusammengesetzt, dass aliphatisches hochfunMionelles Polyesteracrylat ca. 30 bis 50 % Gewichtsanteil ein- nimmt, aliphatisches Polyurethanacrylat ca. 15 - 25 % Gewichtsanteil, Monomere werden mit 5 bis 15 % Gewichtsanteil zugesetzt, silikatische Bestandteile machen ca. 5 bis 20 % des Gewichtsanteils aus und Additive werden in Mengen von 10 bis 25 % Gewichtsanteil zugesetzt. Auch solche Lacke sind handelsüblich erhältlich.
Durch diese Art des Lackauftrags wird eine besonders widerstandsfähige Oberflachenbeschichtung gewährleistet. Die aus der so beschichteten Hartfaserplatte erzeugten Paneele sind zur Verwendung als Fußbodenbelag geeignet. Sie sind mit einem Abrieb von 2.400 der AbriebMasse AC 3 und damit der NutzungsMasse 31 (gewerbliche Nutzung) gemäß EN 13329 zuzuordnen.
Die vorstehend beschriebene Beschichtung des Paneels erfolgt mittels Walzenauftrag. Sowohl die Grundierung wird mit einer Walze aufgetragen als auch die Lackschichten. Die Walzen, die die Lackschichten auftragen, sind jeweils Teil einer Bearbeitungseinheit, der neben den Walzen auch eine UV-Licht-Einheit zum Angelieren bzw. Aushärten des Lacks zugeordnet ist. Die ersten beiden Bearbeitungseinheiten sind so ausgelegt, dass die Mittel zum Auftragen, die UV-Licht-Einheiten, die aufgetragene Lackschicht nur angelieren. Erst die UV-Licht-Einheit der dritten Bearbeitungseinheit bewirkt ein vollständiges Aushärten der aufgetragenen Lackschichten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann, je nach Art der aufzutragenden Beschichtung, auf Arbeitsgeschwindigkeiten von 45 m/min oder von 55 m/min eingestellt sein.
Beispiel 2 Auf eine Hartfaserplatte wird eine handelsübliche Grundierung aufgewalzt. Die Auftragsmenge beträgt ca. 14 g/ m2. Diese Grundierung füllt Unebenheiten aus, glättet Fasern und verbessert die Wasser abweisenden Eigenschaften der Hartfaserplatte. Bei der Grundierung handelt es sich im Wesentlichen um eine aliphatische Polyurethandisper- sion (80 bis 90 % Gewichtsanteil), die in Verbindung mit einer Acrylat-Copolymer Emulsion (zwischen 10 und 15 % Gewichtsanteil) und geringen Anteilen Wasser (unter 2 % Gewichtsanteil) sowie üblichen Additiven zur Stabilisierung und Entschäumung (zwischen 2 und 5 % Gewichtsanteil) auf die Hartfaserplatte aufgetragen wird.
Auf die getrocknete Grundierung wird dann eine erste und eine zweite Lackschicht auf- getragen. Jeweils 30 g/m2 eines Lacks, der unter UV-Licht härtet, werden zunächst aufgetragen, dann wird unter Einwirkung von UV-Licht das Aushärten eingeleitet, aber nicht abgeschlossen. Auf die teilweise ausgehärtete erste Lackschicht wird dann die zweite Lackschicht aufgetragen. Auch diese Lackschicht wird UV-Licht ausgesetzt, aber nicht vollständig ausgehärtet. Den beiden ersten Lackschichten ist jeweils Korund zuge- setzt. Der Lack ist wie folgt zusammengesetzt: Der Anteil an Korund beträgt 20 bis 25 % Gewichtsanteil. Ein aliphatisches Polyurethanacrylat macht 15 bis 25 % des Gewichtsanteils aus. 45 bis 55 % des Gewichtsanteils macht ein hochfunl tionelles, aliphatisches Polyesteracrylat aus. 2 bist 10 % des Gewichtsanteils tragen Additive bei, die beispiels- weise zur Entschäumung, zur Stabilisierung des Lacks, zum schnelleren Aushärten oder zur Verhinderung von Verfärbung des Lacks dienen. Lacke dieser Zusammensetzung sind handelsüblich erhältlich.
Auf diese beiden ersten Lackschichten wird abschließend ein UV-härtender Decldack mit 12 g / m2 aufgetragen. Das anschließend eingesetzte UV-Licht härtet abschließend alle drei aufgetragenen Lackschichten durch, was aufgrund der insgesamt geringen Auftragsmengen ohne weiteres möglich ist. Der DecMack ist so zusammengesetzt, dass aliphatisches hochfunMionelles Polyesteracrylat ca. 30 bis 50 % Gewichtsanteil ein- nimmt, aliphatisches Polyurethanacrylat ca. 15 - 25 % Gewichtsanteil, Monomere werden mit 5 bis 15 % Gewichtsanteil zugesetzt, silikatische Bestandteile machen ca. 5 bis 20 % des Gewichtsanteils aus und Additive werden in Mengen von 10 bis 25 % Gewichtsanteil zugesetzt. Auch solche Lacke sind handelsüblich erhältlich.
Durch diese Art des Lackauftrags wird eine besonders widerstandsfähige Oberflachenbeschichtung gewährleistet. Die aus der so beschichteten Hartfaserplatte erzeugten Paneele sind zur Verwendung als Fußbodenbelag geeignet. Sie sind mit einem Abrieb von 2.400 der AbriebMasse AC 3 und damit der Nutzungs asse 31 (gewerbliche Nutzung) gemäß EN 13329 zuzuordnen.
Die vorstehend beschriebene Beschichtung des Paneels erfolgt mittels Walzenauftrag. Sowohl die Grundierung wird mit einer Walze aufgetragen als auch die Lackschichten. Die Walzen, die die Lackschichten auftragen, sind jeweils Teil einer Bearbeitungseinheit, der neben den Walzen auch eine UV-Licht-Einheit zum Angelieren bzw. Aushärten des Lacks zugeordnet ist. Die ersten beiden Bearbeitungseinheiten sind so ausgelegt, dass die Mittel zum Auftragen, die UV-Licht-Einheiten, die aufgetragene Lackschicht nur angelieren. Erst die UV-Licht-Einheit der dritten Bearbeitungseinheit bewirkt ein vollständiges Aushärten der aufgetragenen Lackschichten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann, je nach Art der aufzutragenden Beschichtung, auf Arbeitsgeschwindig- keiten von 45 m/min oder von 55 m/min eingestellt sein.
Beispiel 3
Auf eine hochdichte Faserplatte (HDF), die 7 mm stark ist, wird eine Grundierung (14 g/m2) aufgebracht. Auf die Grundierung wird hell holzfarben eingefärbtes thermoplastisches Polyurethan (TPU) in einer Schichtstärke von 0,2 mm aufgetragen. Auf das TPU wird ein Farbdruck aufgebracht, mit dem eine Holznachbildung auf dem hell holzfarbenen Untergrund des TPU erzeugt wird. Hierauf wird UV-härtender Lack in einer Schichtstärke von 30 μm aufgetragen. Alternativ werden drei Schichten UV- härtenden Lacks in einer Schichtstärke von jeweils 15 μm aufgetragen.
Die mit drei Schichten UV-Lack versehene HDF-Platte erfüllt die Vorgaben für einen gewerblich nutzbaren Fußboden gemäß EN 13329 für die NutzungsMasse 32.

Claims

Ansprüche
1. Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflachenbeschichtung, aufweisend eine Grundierung, die auf den Holzwerkstoff auf getragen ist und mindestens einer Lackschicht, die mittels UV-Licht oder mittels Elektronenstrahl-Härtung (ESH) ausgehärtet ist, wobei die Gesamt-Schichtdicke der min- destens einen Lackschicht weniger als 120 μm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine funktionale Komponente vorgesehen ist, die in der mindestens einen Lackschicht integriert ist, oder die als außen liegende funktionale Schicht, als unter der mindestens einen Lackschicht oder als zwischen mindestens zwei Lack- schichten angeordnete, funktionale Schicht aufgetragen ist.
2. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack in mindestens zwei Schichten aufgetragen ist.
3. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach den Vorschriften der DIN EN 13329 die Bedingungen der NutzungsMassen für Wohnen oder für den gewerblichen Bereich erreicht werden.
4. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- samt- Schichtdicke der mindestens einen Lackschicht vorzugsweise weniger als 80 μm, besonders bevorzugt weniger als 60 μm, vorteilhaft weniger als 45 μm, besonders vorteilhaft weniger als 30 μm beträgt.
5. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass minde- stens eine funktionale Komponente aus einem Elastomer, vorzugsweise Ethylen- vinyl-acetat (EVA) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) besteht.
6. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass diese funMionale Komponente als Schicht aufgebracht ist, die vorzugsweise der Oberfläche abgewandt ist.
7. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die min- destens eine funktionale Schicht aus einem Elastomer zwischen 0,01 mm und 10 mm stark ist.
8. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente mindestens eine Lackschicht aus Mattlack aufgetragen ist, der die Oberfläche des Paneels jeweils abschnittsweise bedeckt, und wobei die mindestens eine Lackschicht ein Glanzlack ist.
9. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Schicht Mattlack und die mindestens eine Schicht Glanzlack optisch wahrnehmbare StruMuren bilden.
10. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die funktionale Komponente mindestens eine erste Schicht, die die Oberfläche des Paneels abschnittsweise bedeckt, und die eine farbgebende Beschichtung abstösst sowie mindestens eine zweite Schicht aufweist, die aus einer farbgebenden Beschichtung besteht, die die Oberfläche des Paneels abschnittsweise bedecM.
11. Paneel aus Holzwerkstoff nach mindestens einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zweischichtigen funktionalen Schichten von mindestens einer Lackschicht ohne funMionale Komponente überzogen sind.
12. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente eine UV-Licht absorbierende oder reflelctierende Substanz oder UV-Licht absorbierende oder reflektierende Körper eingesetzt sind, insbesondere solche mit Abmessungen Meiner 950 nm.
13. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass diese Schicht einer UV-Licht absorbierenden oder refleMierenden Substanz oder eines UV-Licht absorbierenden oder reflektierenden Körpers transparent ist oder wirkt.
14. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente eine flammhemmende oder die Brandbeständigkeit des Holz- Werkstoffs erhöhende Substanz aufgetragen ist.
15. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente eine Substanz oder eine Mischung von Substanzen eingesetzt ist, mit der der Gleitwiderstand der Oberfläche des Holzwerkstoffs und / oder die haptischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs einzustellen ist.
16. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Wachse, Öle oder Mischungen davon und/oder mineralische Stoffe, insbesondere feinkörniger Sand zum Einstellen des Gleitwiderstands bzw. der haptischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs eingesetzt sind.
17. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente eine Substanz eingesetzt ist, mit der der Glanzgrad der Oberfläche des Holzwerkstoffs einzustellen ist.
18. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als funktionale Komponente eine Substanz oder eine Mischung von Substanzen eingesetzt ist, mit der die antistatischen Eigenschaften der Oberfläche des Holzwerkstoffs einzustellen sind.
19. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass Ruß, Tenside, Gitter aus leitfähigen Stoffen oder leitfähige, insbesondere leitfähige und transparente Partikel als funktionale Kompentente eingesetzt sind.
20. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine funl tionale Komponente, die nicht die Oberfläche des Paneels bildet, Mittel zum Auftauen der Oberfläche, insbesondere Korund enthält.
21. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Farbschicht als funktionale Komponente aufgetragen ist.
22. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbschicht mindestens 5 Gewichts-Prozent Lack aufweist.
23. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche, insbesondere die oberste Lackschicht, plastisch verformt ist.
24. Paneel aus Holzwerkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Oberflachenbeschichtung versehenen Seite des Paneels gegenüberliegende Seite mindestens abschnittsweise mit Lack beschichtet ist.
25. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Be- Schichtung mit Lack bis zu 120 g/m2, vorzugsweise bis zu 80 g/m2, besonders bevorzugt bis zu 60 g/m2, vorteilhaft bis zu 45 g/m2, vorzugsweise bis zu 30 g/m2 beträgt.
26. Paneel aus Holzwerkstoff nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein stark schrumpfender Lack aufgetragen ist.
27. Verfahren zum Beschichten von Holzwerkstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Schichten aus Lack aufgetragen werden, die mittels UN-Licht aushärten, wobei nach Auftragen der ersten Schicht der aufgetragene Lack UN-Licht ausgesetzt wird, so dass der Lack beginnt auszuhärten, und wobei die mindestens zweite Schicht Lack aufgetragen wird, bevor die erste Schicht Lack vollständig ausgehärtet ist, und wobei schließlich das vollständige Aushärten der mindestens zwei aufgetragenen Lackschichten erst nach Auftragen der letzten Schicht Lack mittels UN-Licht erfolgt.
28. Vorrichtung zum Beschichten, insbesondere Laclderen von Paneelen mit - Mitteln zum Fördern von Paneelen zu einer Bearbeitungseinheit und von einer Bearbeitungseinheit weg und - Mitteln zum Auftragen einer Beschichtung, insbesondere einer LacMerung, und - Mitteln zum teilweisen oder vollständigen Aushärten einer Beschichtung, insbesondere einer LacMerung, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Auftragen einer Beschichtung und die Mittel zum teilweisen oder vollständigen Aushärten einer Beschichtung dadurch, dass sie unmittelbar hintereinander angeordnet sind, zu einer Bearbeitungseinheit zusammengefasst sind, und dass mindestens zwei Bearbeitungseinheiten vorgesehen sind, sowie dass mindestens eine Bearbeitungseinheit zum Auftragen mindestens einer funMionalen Schicht vor, zwischen oder nach den Bearbeitungseinheiten zum Auftragen der mindestens zwei Lackschichten vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Fördern der Paneele und die mindestens zwei Bearbeitungseinheiten für eine Arbeitsge- schwindigkeit von mindestens 35 m/min, vorzugsweise von mindestens 50 m/min, besonders bevorzugt von mindestens 70 m/min ausgelegt sind.
EP05746316.8A 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung Not-in-force EP1756381B2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10183178T PL2269744T3 (pl) 2004-05-28 2005-05-30 Panel z płyty z tworzywa drzewnego z powłoką powierzchniową
EP10183178.2A EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP17184789.0A EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
PL05746316T PL1756381T5 (pl) 2004-05-28 2005-05-30 Panel z materiału drewnopodobnego z powłoką powierzchni
EP17184788.2A EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026739A DE102004026739A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung
DE102004027757 2004-06-08
DE102005001363A DE102005001363A1 (de) 2005-01-11 2005-01-11 Gedruckte Lack-Poren
DE102005002059A DE102005002059A1 (de) 2005-01-14 2005-01-14 Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
PCT/EP2005/005812 WO2005116361A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenschichtung

Related Child Applications (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10183178.2A Division EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP10183178.2A Division-Into EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP17184788.2A Division EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP17184788.2A Division-Into EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP17184789.0A Division EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP17184789.0A Division-Into EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP10183178.2 Division-Into 2010-09-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1756381A1 true EP1756381A1 (de) 2007-02-28
EP1756381B1 EP1756381B1 (de) 2013-02-20
EP1756381B2 EP1756381B2 (de) 2020-07-15

Family

ID=34970252

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05746316.8A Not-in-force EP1756381B2 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP17184788.2A Withdrawn EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP10183178.2A Active EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP17184789.0A Withdrawn EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17184788.2A Withdrawn EP3281708A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff
EP10183178.2A Active EP2269744B1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP17184789.0A Withdrawn EP3281709A1 (de) 2004-05-28 2005-05-30 Paneel aus holzwerkstoff

Country Status (7)

Country Link
EP (4) EP1756381B2 (de)
AU (1) AU2005248066B2 (de)
CA (1) CA2568440C (de)
EA (1) EA014859B1 (de)
ES (2) ES2771455T3 (de)
PL (2) PL1756381T5 (de)
WO (1) WO2005116361A1 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002059A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 Kronotec Ag Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
PL1951436T3 (pl) * 2005-11-24 2010-01-29 Xylo Tech Ag Instalacja powlekająca płynnym materiałem powlekającym dla powierzchni gładkich lub strukturyzowanych
KR100758795B1 (ko) * 2006-04-25 2007-09-14 주식회사 엘지화학 전사인쇄된 고밀도섬유판을 갖는 마루바닥재 및 이의제조방법
BE1017703A6 (nl) 2007-07-26 2009-04-07 Flooring Ind Ltd Werkwijzen voor het vervaardigen van panelen en paneel.
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
DE102009004482B4 (de) 2009-01-09 2012-03-29 Fritz Egger Gmbh & Co. Bauelement aus Holzwerkstoff mit aufgedrucktem Dekor und unterschiedlichem Glanzgrad
PT2411141E (pt) 2009-03-23 2014-04-10 Välinge Photocatalytic Ab Método e dispositivo para renovação de um leito de balastro
PT2338693E (pt) * 2009-12-23 2012-08-17 Flooring Technologies Ltd Processo e dispositivo para acabamento de uma placa de material derivado de madeira
KR20120104621A (ko) 2010-01-15 2012-09-21 세라녹 이노베이션 벨지움 비브이비에이 열 및 압력에 의해 생성된 디자인
US8481111B2 (en) 2010-01-15 2013-07-09 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Bright coloured surface layer
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
CN103459165B (zh) 2011-04-12 2017-02-15 瓦林格创新股份有限公司 生产层的方法
CA2832040C (en) 2011-04-12 2020-08-25 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
EP3090812B1 (de) * 2011-06-21 2019-11-27 Flooring Technologies Ltd. Overlayfolie
RU2607558C2 (ru) 2011-07-05 2017-01-10 Велинге Фотокаталитик Аб Изделия из древесины с покрытием и способ получения изделий из древесины с покрытием
PL3517297T3 (pl) 2011-08-26 2022-01-10 Ceraloc Innovation Ab Sposób wytwarzania wyrobu laminowanego
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
UA111997C2 (uk) * 2012-04-02 2016-07-11 Кроноплюс Текнікал Аг Панель з покриттям, нанесеним методом прямого друку
PT2861432T (pt) 2012-06-13 2018-11-29 Xylo Tech Ag Processo para a impressão de placas
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
US9375750B2 (en) 2012-12-21 2016-06-28 Valinge Photocatalytic Ab Method for coating a building panel and a building panel
US9079212B2 (en) 2013-01-11 2015-07-14 Floor Iptech Ab Dry ink for digital printing
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
UA118967C2 (uk) 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
EP3049485B1 (de) 2013-09-25 2019-04-10 Välinge Photocatalytic AB Verfahren zum aufbringen einer fotokatalytischen dispersion und verfahren zur herstellung einer tafel
ITBO20130561A1 (it) * 2013-10-15 2015-04-16 Sorbini Srl Metodo per la preparazione di fondo idoneo a ricevere successivi trattamenti di finitura per pannelli di legno e derivati ricoperti con pellicole melamminiche
WO2015057153A1 (en) 2013-10-18 2015-04-23 Välinge Innovation AB A method of manufacturing a building panel
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
UA121544C2 (uk) 2014-01-10 2020-06-25 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення облицьованого шпоном елемента
PL3126145T3 (pl) 2014-03-31 2021-01-11 Ceraloc Innovation Ab Płyty i panele kompozytowe
WO2015174909A1 (en) 2014-05-12 2015-11-19 Välinge Innovation AB A method of producing a veneered element and such a veneered element
WO2016010472A1 (en) 2014-07-16 2016-01-21 Välinge Innovation AB Method to produce a thermoplastic wear resistant foil
KR102469131B1 (ko) 2015-01-14 2022-11-18 뵈린게 이노베이션 에이비이 상이한 광택 레벨들을 갖는 내마모성 층을 제조하는 방법
US11313123B2 (en) 2015-06-16 2022-04-26 Valinge Innovation Ab Method of forming a building panel or surface element and such a building panel and surface element
CN105625683A (zh) * 2015-12-22 2016-06-01 中国一冶集团有限公司 灌砂式减震吸音木地板地面的施工方法
DE112017001314A5 (de) * 2016-03-17 2018-12-06 Thomas Schneider Flächiges Element und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3231568B1 (de) * 2016-04-12 2023-06-07 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum aufbringen einer folie oder einer platte auf eine holzwerkstoffplatte
CA3185645A1 (en) 2016-04-25 2017-11-02 Valinge Innovation Ab A veneered element and method of producing such a veneered element
PL3415317T5 (pl) 2017-06-13 2023-11-27 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Sposób i urządzenie do wytwarzania powierzchni dekoracyjnej
PL3415316T3 (pl) 2017-06-13 2020-10-05 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Sposób i urządzenie do wytwarzania strukturyzowanej powierzchni
WO2019139522A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Välinge Innovation AB A method to produce a veneered element and a veneered element
CA3085983A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Valinge Innovation Ab A method to produce a veneered element and a veneered element
CN109701851A (zh) * 2018-12-30 2019-05-03 惠州市摩彩装饰材料有限公司 一种木饰面uv辊涂半开放哑光面涂装施工工艺
WO2020145870A1 (en) 2019-01-09 2020-07-16 Välinge Innovation AB A method to produce a veneer element and a veneer element
DE102019206431A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Hymmen GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren zum Herstellen einer Struktur auf einer Oberfläche
DE102020213477B4 (de) 2020-10-27 2022-08-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Schichtverbunds und Schichtverbund

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3811915A (en) 1971-04-27 1974-05-21 Inmont Corp Printing method for forming three dimensional simulated wood grain,and product formed thereby
AT351744B (de) 1976-04-09 1979-08-10 Oesterr Hiag Werke Ag Holzspanplatte mit einem kratzfesten, vorzugs- weise auch dekorativen ueberzug und verfahren zu deren herstellung
US4439480A (en) 1980-10-01 1984-03-27 Tarkett Ab Radiation cured coating and process therefor
US5178928A (en) 1988-09-22 1993-01-12 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Decorative materials
DE19532819A1 (de) 1995-09-06 1997-03-13 Hofa Homann Verwaltungsgesells Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte
DE19622921C3 (de) * 1996-06-07 2003-09-18 Basf Coatings Ag Verfahren zur Herstellung eines Schichtstoffes und dessen Verwendung
US6475623B1 (en) * 1998-11-12 2002-11-05 Tryggvi Magnusson Multi-layered, ceramic-based hardwood finish
SE522666C2 (sv) 2000-07-07 2004-02-24 Volvo Ab Gasfördelningselement för bränsleceller, bränslecell samt metod för att tillverka ett gasfördelningselement
US6399181B1 (en) * 2000-11-21 2002-06-04 Adrian C. Corder Non-skid surface structure
CN1240906C (zh) * 2000-12-19 2006-02-08 阿克佐诺贝尔股份有限公司 涂覆底材的方法
US20020081393A1 (en) 2000-12-19 2002-06-27 Kjellqvist Ann Kerstin Birgitta Process for coating a substrate
EP1304236A1 (de) * 2001-10-19 2003-04-23 MZE Engineering GmbH Verfahren zum Erzeugen einer strukturierten Lackschicht
US20030124339A1 (en) * 2002-01-03 2003-07-03 Tennant Company Aggregate floor coating and method for applying same
DE10213330A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Parkett Franz Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Dielen
EP1645339B1 (de) 2004-10-05 2015-07-08 Fritz Egger GmbH & Co. OG Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Oberfläche und Platte mit einer strukturierten Oberfläche

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116361A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2005248066A1 (en) 2005-12-08
EP2269744A3 (de) 2011-08-10
EP1756381B1 (de) 2013-02-20
EP3281709A1 (de) 2018-02-14
CA2568440A1 (en) 2005-12-08
AU2005248066B2 (en) 2010-06-17
EP2269744B1 (de) 2019-12-18
ES2407404T5 (es) 2021-08-26
EP2269744A2 (de) 2011-01-05
EP3281708A1 (de) 2018-02-14
EA014859B1 (ru) 2011-02-28
PL1756381T5 (pl) 2020-11-16
EA200602245A1 (ru) 2007-04-27
PL1756381T3 (pl) 2013-07-31
PL2269744T3 (pl) 2020-06-01
ES2771455T3 (es) 2020-07-06
ES2407404T3 (es) 2013-06-12
CA2568440C (en) 2015-05-05
WO2005116361A1 (de) 2005-12-08
EP1756381B2 (de) 2020-07-15
AU2005248066A2 (en) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1756381B1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
EP1681103B1 (de) Holzwerkstoff mit ableitfähiger Oberfläche
US8530038B2 (en) Panel made of a wooden material with a surface coating
EP1937476B1 (de) Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche
DE102009030101A1 (de) Verschleißschutzschicht auf Basis einer Kunstharzmatrix, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE202005015978U1 (de) Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche
DE102006039251A1 (de) Fußbodenpaneele
DE102004043355B4 (de) Imprägnat
WO2005018833A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit weicher kunststoffschicht
ZA200609855B (en) Panel made of a wooden material with a surface coating
EP3774380A1 (de) Beizbare oberfläche
DE202005008692U1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE102004031547A1 (de) Holzwerkstoffplatte mit einer Oberflächenbeschichtung und Verfahren zur Herstellung hierfür
EP2730430A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
EP1973753A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verkleidungselements
DE102008046749A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
DE102005001363A1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE102020131858A1 (de) UV Schutzfolie für den Außenbereich
DE8305544U1 (de) Spanplatte
DE102008017438A1 (de) Beschichtung für Holzfußbodenbeläge und beschichtetes Holzfußbodenpaneel
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
EP4364918A1 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte sowie spanplatte
DE102022126978A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer tiefmatten Werkstoffplatte mit Beton- und Steinstruktur
DE10314738A1 (de) Lackbeschichtung und Laminatplatte mit einer derartigen Lackbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071107

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAUN, ROGER

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 597648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Effective date: 20130418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALT DIPL.-ING. (UNI.) WOLFGANG HEISEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2407404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130612

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130520

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130521

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

26 Opposition filed

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130220

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20050530

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130530

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: FRITZ EGGER GMBH & CO. OG

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, LUZERN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: SWISS KRONO TEC AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: KRONOTEC AG

Effective date: 20170117

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SWISS KRONO TEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOTEC AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 597648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Effective date: 20170424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170616

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: SWISS KRONO TEC AG, CH

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20200715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20200518

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20200618

Year of fee payment: 16

Ref country code: TR

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200515

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: RPEO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210521

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20210531

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Ref document number: 2407404

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T5

Effective date: 20210826

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20210513

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20210519

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 597648

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005013476

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530