EP1754846B1 - Becken mit Abdeckeinrichtung - Google Patents

Becken mit Abdeckeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1754846B1
EP1754846B1 EP20050405479 EP05405479A EP1754846B1 EP 1754846 B1 EP1754846 B1 EP 1754846B1 EP 20050405479 EP20050405479 EP 20050405479 EP 05405479 A EP05405479 A EP 05405479A EP 1754846 B1 EP1754846 B1 EP 1754846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
slats
basin according
transverse direction
basin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20050405479
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1754846A1 (de
Inventor
Hansjörg Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP20050405479 priority Critical patent/EP1754846B1/de
Priority to DE200550007574 priority patent/DE502005007574D1/de
Publication of EP1754846A1 publication Critical patent/EP1754846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1754846B1 publication Critical patent/EP1754846B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/06Safety devices; Coverings for baths
    • E04H4/08Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements
    • E04H4/082Coverings consisting of rigid elements, e.g. coverings composed of separate or connected elements composed of flexibly or hingedly-connected slat-like elements, which may or may not be wound-up on a fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a basin according to the preamble of claim 1.
  • Such pools are used to hold liquid, usually water. They are mainly used as paddling pools, whirlpools and the like. are designed and used for the leisure sector, but others, e.g. commercial applications conceivable.
  • the invention is based on the object, the resilience of the ceiling with simple means to improve significantly. In particular, a very high degree of child safety is to be achieved.
  • a basin comprises ( Fig. 1 . 2 ) a rectangular trough 1 with a bottom 2 and a circumferential side wall 3, which surround a recess 4, which may be filled with water.
  • the upper edge of the side wall 3 forms a planar frame with two longitudinally extending longitudinal longitudinal strips 5, 6 and two connecting them at the ends plane transverse strips 7, 8, which follow a transverse direction, which encloses a right angle with the longitudinal direction.
  • the tub 1 is preferably between 120cm and 300cm wide and between 200cm and 500cm long, but dimensions outside this range are also possible. Their depth can be between 50cm and 150cm.
  • the longitudinal strips 5, 6 and the transverse strips 7, 8 may for example be between 10cm and 30cm wide.
  • the bottom 2 and the side wall 3 may be made of plastic, metal or concrete or other material.
  • a covering device 9 comprises a cover 10, which is in an insertion position (FIG. Fig. 1 . 2 ) completely obscures the well surrounded by the frame. It comprises a series of longitudinally successive, preferably identical slats 11, which extend in the transverse direction from the longitudinal strip 5 via the recess 4 to the longitudinal strips 6, on which rest their ends.
  • Each of the slats 11 comprises a hollow profile 12 made of plastic, which has approximately rectangular cross-section and divided by partitions in the example three in the transverse direction, that is over the entire length of the respective slat 11 continuous cavities each having an approximately square cross-section. Two of these cavities are filled by also in the transverse direction continuous rods 13 each having a square cross section, which consist of a preferably resilient hard material and are convexly curved upwards, so that they impose a corresponding curvature on the hollow profile 12.
  • the rods 13 may for example consist of glass, carbon or other fibers reinforced plastic or wood or metal such as spring steel or aluminum.
  • each of the slats 11 are curved slightly convex upwards.
  • the curvature is approximately such that the center of the underside of each bar is about 6% above the chord connecting the ends of the bottom. In any case, this distance should be at least 3%, preferably between 5% and 7% of the length.
  • the length of the slats 11, so the extension of the ceiling 10 in the transverse direction corresponds approximately to the width of the tub 1 and is therefore usually between 120cm and 300cm.
  • the hollow section 12 of a crossbar 11 at one edge with two approximately parallel webs 14, 15 which enclose a groove 16 and at the edges in strip-shaped mutually curved hooks 17, 18 expire.
  • the hollow profile 12 has a web 19, from which two on both sides outwardly bent strip-shaped hooks 20, 21 go out.
  • the web 19 of a lath 11 projects into the groove 16 of the immediately following lath 11, such that the outwardly bent hooks 20, 21 engage with the inwardly bent hooks 17, 18.
  • the distance between two directly successive slats 11 can assume different values limited to an interval. He can also over the length of the two slats 11, ie in the transverse direction of the pelvis vary. Release of the entanglement is prevented by end caps of the slats 11, which prevent mutual displacement thereof.
  • the blanket 10 also comprises a web 22 of a flat, preferably slightly elastic material, e.g. a waterproof, rubbery plastic or a plasticized tissue may be.
  • the web 22 extends over the entire length and almost or completely over the entire width of the blanket 10. It serves to seal the blanket 10 and also improves its mechanical strength.
  • the blanket 10 can be removed by means of a winding device 23 from its use position.
  • the winding device 23 comprises a holder of two on both sides of the tub 1 at the head end arranged uprights 24, 25. They can be anchored to foot plates that protrude below the bottom 2 so that they are securely fixed by the weight of the tub 1 without further action.
  • On the uprights 24, 25 is in the transverse direction over slightly more than the width of the ceiling 10 extending cylindrical mandrel 26 rotatably mounted about its longitudinal axis. It is connected to a crank 27, by means of which it can be turned.
  • the first of the slats 11 is connected by means of two connecting strips 28, 29 of solid flexible material with the lateral surface of the mandrel 26.
  • the tub does not need to be exactly rectangular and the frame is not necessarily horizontal or even flat.
  • a lateral guide on the edge of the pool or on the inside of the side wall may be provided, but this is usually not necessary thanks to their high dimensional stability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Becken gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Becken dienen zur Aufnahme von Flüssigkeit, gewöhnlich Wasser. Sie werden vor allem als Planschbecken, Whirlpools u.ä. für den Freizeitbereich ausgebildet und eingesetzt, doch sind auch andere, z.B. gewerbliche Einsatzarten denkbar.
  • Stand der Technik
  • Aus US 5 761 750 A ist ein gattungsgemässes Becken bekannt mit einer Decke, bei welcher die beidseits auf dem Rand der Wanne aufliegenden Latten gerade sind. Ein ähnliches Becken, bei welchem die Enden der ebenfalls geraden Latten in Nuten an der Innenseite der Seitenwand geführt sind, ist aus EP 1 347 124 A1 bekannt.
  • Es hat sich gezeigt, dass bei einer solchen Ausbildung der Decke ihre Belastbarkeit beschränkt ist und bei den üblicherweise verwendeten Kunststoffmaterialien die Kindersicherheit nicht in jedem Fall gegeben ist, da sich die Latten nach unten durchbiegen und dadurch der Rand der Decke vom Rand der Wanne abgleiten kann.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Belastbarkeit der Decke mit einfachen Mitteln wesentlich zu verbessern. Insbesondere soll ein sehr hoher Grad an Kindersicherheit erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wir durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 erfüllt. Die erfindungsgemässe Ausbildung der Decke wird bei sonst weitgehend gleicher Ausbildung derselben, wie sie von bekannten gattungsgemässen Becken bekannt ist, die Belastbarkeit wesentlich gesteigert. Insbesondere wird ein Durchbiegen der Decke und Abgleiten ihres Randes mit grosser Zuverlässigkeit verhindert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Becken in Seitenansicht, mit der Decke in Einsatzposition,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch das Becken längs II-II in Fig. 1 und
    Fig. 3
    vergrössert einen Längsschnitt durch einen Teil der Decke des Beckens gemäss Fig. 1, 2.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Ein Becken umfasst (Fig. 1, 2) eine rechteckige Wanne 1 mit einem Boden 2 und einer umlaufenden Seitenwand 3, welche eine Vertiefung 4 umgeben, die mit Wasser gefüllt sein kann. Der obere Rand der Seitenwand 3 bildet einen ebenen Rahmen mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden ebenen Längsstreifen 5, 6 und zwei diese an den Enden verbindenden ebenen Querstreifen 7, 8, die einer Querrichtung folgen, welche mit der Längsrichtung einen rechten Winkel einschliesst. Die Wanne 1 ist vorzugsweise zwischen 120cm und 300cm breit und zwischen 200cm und 500cm lang, doch sind auch ausserhalb dieses Bereichs liegende Abmessungen möglich. Ihre Tiefe kann z.B. zwischen 50cm und 150cm betragen. Die Längsstreifen 5, 6 und die Querstreifen 7, 8 können beispielsweise zwischen 10cm und 30cm breit sein. Der Boden 2 und die Seitenwand 3 können aus Kunststoff, Metall oder Beton oder anderem Material bestehen.
  • Eine Abdeckeinrichtung 9 umfasst eine Decke 10, welche in einer Einsatzposition (Fig. 1, 2) die vom Rahmen umgebene Vertiefung vollständig verdeckt. Sie umfasst eine Reihe von in Längsrichtung aufeinanderfolgenden, vorzugsweise gleichen Latten 11, die sich in Querrichtung vom Längsstreifen 5 über die Vertiefung 4 zum Längsstreifen 6 erstrecken, auf denen ihre Enden aufliegen.
  • Jede der Latten 11 umfasst ein Hohlprofil 12 aus Kunststoff, welches ungefähr rechteckigen Querschnitt aufweist und durch Zwischenwände in im Beispiel drei in Querrichtung, d.h. über die ganze Länge der jeweiligen Latte 11 durchgehende Hohlräume von jeweils etwa quadratischem Querschnitt unterteilt ist. Zwei dieser Hohlräume sind von ebenfalls in Querrichtung durchgehenden Stäben 13 von jeweils quadratischem Querschnitt ausgefüllt, welche aus einem vorzugsweise federnden Hartmaterial bestehen und nach oben konvex gekrümmt sind, sodass sie dem Hohlprofil 12 eine entsprechende Krümmung aufprägen. Die Stäbe 13 können z.B. aus mit Glas-, Kohle- oder anderen Fasern verstärktem Kunststoff oder aus Holz oder auch aus Metall wie z.B. Federstahl oder Aluminium bestehen.
  • Wegen der Form der Stäbe 13 sind jeweils die Latten 11 leicht konvex nach oben gekrümmt. Vorzugsweise ist die Krümmung etwa so bemessen, dass die Mitte der Unterseite jeder Latte ca. 6% über der die Enden der Unterseite verbindenden Sehne liegt. Jedenfalls sollte dieser Abstand mindestens 3%, vorzugsweise zwischen 5% und 7% der Länge betragen. Die Länge der Latten 11, also die Erstreckung der Decke 10 in Querrichtung, entspricht etwa der Breite der Wanne 1 und liegt also in der Regel zwischen 120cm und 300cm. Es wurde festgestellt, dass bei solcher Ausbildung der Decke 10 die Sicherheit gegen ein Durchbiegen der Latten 11 nach unten, mit welchem stets die Gefahr des Abgleitens eines Randes der Decke 10 vom Rahmen verbunden ist, wesentlich verbessert ist und bei üblichen Abmessungen eine Belastbarkeit von mindestens 100kp/m2 erzielt wird.
  • Zwei unmittelbar aufeinanderfolgende Latten 11 sind jeweils durch eine steckbare, aber nur durch Verschieben in Längsrichtung der Latten 11 lösbare Verschränkung verbunden. Dazu ist (Fig. 3) das Hohlprofil 12 einer Latte 11 an einem Rand mit zwei ungefähr parallelen Stegen 14, 15 versehen, die eine Nut 16 einschliessen und an den Rändern in streifenförmige gegeneinander gebogene Haken 17, 18 auslaufen. Am gegenüberliegenden Rand weist das Hohlprofil 12 einen Steg 19 auf, von dem zwei beidseits nach aussen gebogene streifenförmige Haken 20, 21 ausgehen. Der Steg 19 einer Latte 11 ragt in die Nut 16 der unmittelbar folgenden Latte 11, derart, dass die nach aussen gebogenen Haken 20, 21 mit den nach innen gebogenen Haken 17, 18 eingreifen. Da der Steg 19 mehr oder weniger tief in die Nut 16 ragen kann, kann der Abstand zwischen zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Latten 11 verschiedene auf ein Intervall beschränkte Werte annehmen. Er kann auch über die Länge der beiden Latten 11, also in Querrichtung des Beckens variieren. Ein Lösen der Verschränkung wird durch Endkappen der Latten 11, die eine gegenseitige Verschiebung derselben verhindern, unterbunden.
  • Die Decke 10 umfasst ausserdem eine Bahn 22 aus einem flächigen, vorzugsweise leicht elastischen Material, das z.B. ein wasserdichter, gummiartiger Kunststoff oder auch ein plastifiziertes Gewebe sein kann. Die Bahn 22 erstreckt sind über die ganze Länge und nahezu oder vollständig über die ganze Breite der Decke 10. Es dient zur Abdichtung der Decke 10 und verbessert auch ihre mechanische Festigkeit.
  • Die Decke 10 kann mittels einer Aufwickelvorrichtung 23 aus ihrer Einsatzposition entfernt werden. Die Aufwickelvorrichtung 23 umfasst eine Halterung aus zwei beidseits der Wanne 1 an deren Kopfende angeordneten Ständern 24, 25. Sie können an Fussplatten verankert sein, die unter den Boden 2 ragen, sodass sie durch das Gewicht der Wanne 1 ohne weitere Massnahmen sicher fixiert sind. An den Ständern 24, 25 ist ein sich in Querrichtung über etwas mehr als die Breite der Decke 10 erstreckender zylindrischer Dorn 26 um seine Längsachse drehbar gelagert. Er ist mit einer Kurbel 27 verbunden, mittels welcher er gedreht werden kann. Die erste der Latten 11 ist mittels zweier Verbindungsstreifen 28, 29 aus festem biegsamen Material mit der Mantelfläche des Dorns 26 verbunden. Wird die Kurbel 27 in Pfeilrichtung (Fig. 1) gedreht, so wird die Decke 10 vom Rahmen abgezogen und auf den Dorn 26 gewickelt, sodass die Vertiefung 4 freiliegt und das Becken benutzt werden kann. Wegen ihrer Krümmung entfernen sich dabei unmittelbar aufeinanderfolgende Latten etwas voneinander, wobei der Abstand über deren Länge variiert und in der Mitte am grössten ist. Die Verbindung zwischen ihnen lässt dies aber ohne weiteres zu, sodass dieser Umstand keine Schwierigkeiten bereitet.
  • Es sind natürlich viele Abwandlungen möglich, ohne dass der Bereich der Erfindung verlassen würde. So braucht die Wanne nicht genau rechteckig und der Rahmen nicht unbedingt waagrecht oder auch nur eben zu sein. Für die Decke kann auch eine seitliche Führung am Beckenrand oder an der Innenseite der Seitenwand vorgesehen sein, doch ist dies dank ihrer hohen Formstabilität in der Regel nicht nötig. Statt die Decke auf einen Dorn aufzuwickeln, kann man sie auch auf andere Weise verstauen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wanne
    2
    Boden
    3
    Seitenwand
    4
    Vertiefung
    5, 6
    Längsstreifen
    7, 8
    Querstreifen
    9
    Abdeckeinrichtung
    10
    Decke
    11
    Latte
    12
    Hohlprofil
    13
    Stab
    14, 15
    Stege
    16
    Nut
    17, 18
    Haken
    19
    Steg
    20, 21
    Haken
    22
    Bahn
    23
    Aufwickelvorrichtung
    24, 25
    Ständer
    26
    Dorn
    27
    Kurbel
    28, 29
    Verbindungsstreifen

Claims (10)

  1. Becken mit einer Wanne (1), welche eine Vertiefung (4) zur Aufnahme von Flüssigkeit bildet und einen dieselbe umgebenden Rahmen, der zwei sich beidseits der Vertiefung parallel in einer Längsrichtung erstreckende, nach oben weisende Längsstreifen (5, 6) bildet, sowie mit einer Abdeckeinrichtung (9) zum Verdecken der Vertiefung, welche eine Decke (10) aufweist mit in der Längsrichtung aufeinanderfolgenden, sich jeweils in eine dazu im wesentlichen senkrechte Querrichtung erstreckenden parallelen Latten (11), die in einer Einsatzposition der Decke (10) die Vertiefung (4) überbrücken, wobei ihre Enden auf den Längsstreifen (5, 6) aufliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Latten (11) in ihrer Längsrichtung jeweils nach oben konvex gekrümmt sind.
  2. Becken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Latten (11) als Hohlprofil (12) aus Kunststoff ausgebildet ist mit mindestens einem in Querrichtung durchgehenden Hohlräum, in welchem mindestens ein durchgehender gekrümmter Stab (13) aus Hartmaterial, z.B. vorzugsweise faserverstärktem Kunststoff, Holz oder Metall wie Federstahl oder Aluminium angeordnet ist.
  3. Becken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abweichung einer Latte (11) von der Geraden mindestens 3%, vorzugsweise mindestens 5% der Erstreckung der Decke (10) in Querrichtung beträgt.
  4. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erstreckung der Decke (10) in Querrichtung zwischen 120cm und 300cm beträgt.
  5. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung unmittelbar aufeinanderfolgende Latten (11) an Rändern, die sie einander zuwenden, derart verbunden sind, dass der Abstand zwischen ihnen in einem beschränkten Intervall liegende Werte annehmen kann, welche in Querrichtung variieren können.
  6. Becken nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen unmittelbar aufeinanderfolgenden Latten (11) eine in Querrichtung im wesentlichen durchgehende Verschränkung aus elastischem Material umfasst, mit zwei zwischen sich eine Nut (16) bildenden gegeneinander vorspringenden Haken (17, 18) einerseits und zwei in die Nut (16) eingreifenden auseinander weisenden Haken (20, 21), welche mit den erstgenannten Haken (17; 18) eingreifen, andererseits.
  7. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (10) mindestens eine in Längsrichtung durchgehende Bahn (22) aus flexiblem, z.B. gummiartigem flächigen Material aufweist, mit welchem die Latten (11) jeweils unverschiebbar verbunden sind.
  8. Becken nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (10) eine einzige Bahn (22) aufweist, welche sich im wesentlichen über die gesamte Decke (10) erstreckt.
  9. Becken nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (22) unterhalb der Latten (11) angeordnet ist.
  10. Becken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckeinrichtung (9) eine Aufwickelvorrichtung (23) umfasst mit einer Halterung und einem an derselben drehbar gelagerten Dorn (26), welcher sich in Querrichtung über die Decke (10) ersteckt und dessen Mantel mit einem Ende derselben verbunden ist, sodass die Decke (10) auf den Dorn (26) aufwickelbar ist.
EP20050405479 2005-08-16 2005-08-16 Becken mit Abdeckeinrichtung Not-in-force EP1754846B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050405479 EP1754846B1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Becken mit Abdeckeinrichtung
DE200550007574 DE502005007574D1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Becken mit Abdeckeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20050405479 EP1754846B1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Becken mit Abdeckeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1754846A1 EP1754846A1 (de) 2007-02-21
EP1754846B1 true EP1754846B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=35455974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050405479 Not-in-force EP1754846B1 (de) 2005-08-16 2005-08-16 Becken mit Abdeckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1754846B1 (de)
DE (1) DE502005007574D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ598334A (en) 2009-09-18 2013-10-25 Arthur Schwerzmann Drive device for the cover of a liquid container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710313A1 (de) * 1977-03-09 1978-09-14 Homa Schwimmbadzubehoer Vorrichtung zum erwaermen von in becken enthaltenen fluessigkeiten
DE4234162A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Alpha Vogt Gmbh & Co Schwimmba Schwimmbadabdeckung
US5761750A (en) 1997-06-03 1998-06-09 Mazzola; Charles Thomas Hot tub with covering apparatus
EP1347124A1 (de) 2002-03-19 2003-09-24 Dominique Poirson Einrichtung für die Abdeckung und Wärmeisolierung eines Beckens und Abdeckung für eine solche Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005007574D1 (de) 2009-08-06
EP1754846A1 (de) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619931A1 (de) Falschdecke oder blendwand
EP0784126B1 (de) Gebäudeskelett aus Profilstäben
EP2798133B1 (de) Paneel für eine system-deckenschalung und system-deckenschalung
EP1754846B1 (de) Becken mit Abdeckeinrichtung
DE202011102524U1 (de) Fugenabdichtvorrichtung für den Betonbau
DE2165322A1 (de) Baustein
DE4315286A1 (de) Vorgefertigtes Ankerelement, insbesondere für passive Schutzeinrichtungen
DE202015106999U1 (de) Verbesserte Schalungsstruktur zur Ausführung von Horizontalgüssen zur Bereitstellung von Decken
DE202008017792U1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
DE3049841C2 (de)
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
DE3404837A1 (de) Vorrichtung zur verwahrung von bewehrungsstaehlen
DE8717953U1 (de) Wärmedämmendes Bauteil
DE2303880A1 (de) Abstandhalter fuer bewehrungseinlagen in stahlbetondecken
DE19806145A1 (de) Begeh- und/oder befahrbare Vorrichtung
DE102004047805A1 (de) Profilstück
DE2335863B2 (de) Großflächiges wandförmiges Bauelement für baukastenartig zu erstellende Gebäude
DE8224733U1 (de) Abstandhalter fuer beton-bewehrungen
DE8009761U1 (de) Schalungstraeger aus aluminium
DE7606274U1 (de) Als verlorene schalung ausgebildetes bewehrungselement fuer eine verbunddecke
DE9115798U1 (de) Überdachung für Einkaufswagen
EP0088812A1 (de) Zelthalle
DE9312255U1 (de) Abstandhalter für Bewehrungen
DE1785763U (de) Abstandhalter von bewehrungseinlagen in stahlbetonbauteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20070705

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071029

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007574

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110810

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005007574

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151030

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PLX

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090624

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20090624