EP1751441A1 - Käfig für wälzlager mit rollen - Google Patents

Käfig für wälzlager mit rollen

Info

Publication number
EP1751441A1
EP1751441A1 EP05750296A EP05750296A EP1751441A1 EP 1751441 A1 EP1751441 A1 EP 1751441A1 EP 05750296 A EP05750296 A EP 05750296A EP 05750296 A EP05750296 A EP 05750296A EP 1751441 A1 EP1751441 A1 EP 1751441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pocket
radially
cage according
roller
cage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05750296A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Schorr
Hans-Jürgen FANDRE
Reiner BÄUERLEIN
Michael STADMÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP1751441A1 publication Critical patent/EP1751441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages
    • F16C33/4623Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/4629Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from metal, e.g. cast or machined window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4676Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the stays separating adjacent cage pockets, e.g. guide means for the bearing-surface of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/66Special parts or details in view of lubrication
    • F16C33/6637Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
    • F16C33/6681Details of distribution or circulation inside the bearing, e.g. grooves on the cage or passages in the rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers

Definitions

  • the invention relates to a cage for rolling bearings with rollers, with a first side edge, with a second side edge, with webs and with circumferentially adjacent pockets for rollers, the webs and the side edges being formed in one piece with one another and thereby: the webs between the the first side edge and the second side edge are aligned along the axis of rotation of the cage,
  • one of the pockets delimit the circumference, the pockets are each delimited by two inner flanks of the side edges opposite one another along the axis of rotation, the greatest tangential free distance between the flanks opposite one another on the pocket is greater than the largest Diameter of the respective roll in the pocket, on which webs holders for the rolls are formed,
  • the greatest tangential free distance between two of the brackets opposite each other on a pocket is smaller than the largest nominal diameter of the respective roller in the pocket
  • flanks have a finished profile-milled contour and the finished contour is a negative image of a positive outer cutting contour of at least one form milling cutter.
  • Such a cage is described in DE100 21 089 A1.
  • the pockets of the cage are machined with form cutters, whose cross-sectional contour on the outside shows a positive profile for a finished negative profile of the respective machined surface inside the pocket.
  • the rotationally symmetrical profile milling cutters rotating about a tool axis are first introduced radially into a prepared hole in the cage blank and then moved either in the circumferential direction or tangentially of the cage or axially - in the circumferential direction, around the contour of the flanks later turned towards the pockets Corresponding web and axially to mill the inner flanks on the mostly annular side edges and the corner radii.
  • the corners of the pockets are also worked out using one of the form cutters, usually the one for the inner flanks.
  • the tangential or circumferential free tangential flank spacing in a pocket between the flanks on the webs facing one another via a pocket is greater than the nominal diameter of the roller in the pocket, plus the permissible plus tolerance of the nominal diameter.
  • the roller can be moved tangentially within the pocket and also radially within one play between the two opposing flanks from one flank against the other flank.
  • the rollers run in a predetermined manner in the cage on the flanks turned into the pockets.
  • a disadvantage of the design of the cage described in DE100 21 089 A1 could be that there is not enough lubricant between the curved cage run-up on the web and between the roller starting there. The friction is then relatively high. This results in inadmissible wear and / or excessive temperatures due to high friction.
  • the brackets on the pockets hold the rollers back during transport and handling during assembly.
  • At least one holder is formed on each of the webs delimiting the pocket.
  • Each of the brackets of a pair of at least two brackets opposite and interacting on the pocket protrude tangentially toward one another from the respective web.
  • the rollers are held radially in the cage by means of the holders because the greatest distance between the holders protruding tangentially or circumferentially into the pockets is smaller than the nominal diameter of the rollers, minus the permissible negative deviation of the nominal diameter (permissible minus tolerance for the rollers).
  • the object of the invention is therefore to create a cage for rollers with an optimal internal geometry for the start of the rollers and with an optimally suitable arrangement of brackets for snapping the rollers.
  • the cage should be inexpensive to manufacture by profile milling (form milling).
  • All cages in particular made of steel, non-ferrous or light metals and their alloys, are affected by the invention.
  • the finished inner profile of the pockets is produced on the cage, which is formed in one piece from side edges and webs, by profile milling.
  • the form milling cutter used for the cage according to the invention for milling the flanks on the webs has, on the outside, a cross-sectional contour which is viewed along the axis of the milling cutter and which is a positive counter-shape for a negative finished contour of the flanks on the webs.
  • the negative counter shape on the web is considered in any section planes of the cage that cross the cage transversely to the axis of rotation and penetrate perpendicularly from the axis of rotation.
  • the flanks on the webs that are directed into the respective pocket therefore have after at least one flat contact surface facing the pockets for the respective roll in the pocket.
  • the mutually facing contact surfaces of a pocket are preferably aligned parallel to one another and thus at the same time parallel to a radial plane starting from the axis of rotation and running in the same direction with it.
  • the contact surfaces which are formed on a web and face away from one another and each point into another pocket are thus preferably inclined to one another.
  • the flat contact surface adjoins radially at least one of the brackets.
  • the holder protrudes at least in the tangential direction beyond the contact surface into the pocket or alternatively above or below the pocket in the direction of the roll.
  • Each of the rollers therefore runs against a flat and not a curved contact surface in the pocket.
  • the contact surface extends in the radial region of the web at least to such an extent that the partial circle, which is preferably common to all the rollers of the cage, penetrates the contact surfaces in the circumferential direction of the webs located opposite each other on the pockets.
  • the pitch circle is a term known to a person skilled in the art of rolling bearing technology and defines a circle running around the axis of rotation of the respective bearing / cage, which intersects the center axes of all rollers of the same diameter when they bear radially against at least one bearing raceway.
  • the center axes of the rollers are the axes of rotation of the rotationally symmetrical roller and generally run parallel to the axis of rotation of the cage / bearing.
  • each roller is also ensured by the fact that the maximum tangential free distance between the roller in the pocket and between the webs lying on the pitch circle is smaller than any other tangential free distance between radially above and radially below the pitch circle the role and between the webs.
  • the supply of lubricant to the contact is further improved if the holder radially adjoining the contact surface has an inclined surface facing into the pocket.
  • the distance between the inclined surface and the roller also preferably increases with increasing distance from the smallest distance between the roller and the contact surface defined by the play of movement.
  • the inclined surface is inclined at an obtuse angle to the contact surface. Due to the rollers rolling around their central axis, a lubricating wedge is preformed on the inclined surface of the holder and drawn in between the contact surface and the roller by means of the roller.
  • the holder has a curved surface that merges into the contact surface.
  • the curved surface extends either as a transition surface from an inclined surface facing the pocket as mentioned above out and into the contact surface, or the holder is generally described on the pocket side by such a curved surface that merges into the contact surface.
  • the distance between the curved surface and the roller also preferably increases with increasing distance from the smallest distance defined by the play of movement between the roller and the contact surface.
  • the curvature of the surface is preferably described in a longitudinal section of the cage along the axis of rotation by a radius. The radius is larger than half the nominal diameter of the roll in the respective pocket.
  • Pocket corners are generally understood to mean the right-angled transition of the webs into the side edges. It is known that in stressed cages in the pocket corners with small transition radii from the web to the side edge, peak stresses occur, which can lead to cracks and the destruction of the cages. Therefore, these pocket corner radii should be as large as possible.
  • an outlet for the form milling cutters is required in the profile-milled pockets in the corners, as a result of which overlaps between the milling contour of the axially guided and the longitudinally guided form milling cutter are avoided in the corner.
  • the contact surface preferably does not run longitudinally over the entire width of the web, but instead, in the same direction as the axis of rotation, from one pocket corner to another pocket corner up to a curved corner surface.
  • the pockets are convexly curved at least in places in the web by the corner surfaces.
  • the corners are described by a corner surface extending from the contact surface to the inner flanks, the contour of which is preferably predetermined by at least one radius.
  • the flat contact surface is arranged radially between two of the holders, the holders projecting beyond the contact surface at least in the tangential direction, so that a pair of outer holders located opposite one another on the pocket radially partially overlap the respective roller in the pocket radially above the central axis engages behind, and in each case another pair of inner holders located opposite one another on the pocket radially engages behind the roller radially below that of the central axis of the roller.
  • the aforementioned features of the invention can optionally also be combined with those of the further independent claim, according to which at least some of the webs of the cage have at least one holder of the brackets projecting radially beyond the web from the web.
  • the independent claim provides for features that can also be viewed separately from the aforementioned features.
  • the weight of the cage is significantly reduced. Furthermore, with the arrangement described below, gap cross-sections of large dimensions can be realized for an improved oil flow in the cage.
  • the holder stands radially beyond the side edge and beyond the second side edge, the radial overall height of the side edge and thus its moving weight is less.
  • the radial gap between the side of the cage and a rim of a race or a raceway of the rolling bearing is larger.
  • the radially directed lateral surfaces on the side edges, on which the holder projects radially beyond the side edges are preferably at the same distance from the axis of rotation.
  • the resulting increased gap between the side edge of the cage and a raceway is preferably at least 0.6 to 0.9 times the nominal diameter of the roller, as a result of which the radial distance of the holder is less than 0.6 times to 0 , 9 times the role.
  • bracket or brackets terminate radially at the same height as the side edge of the cage, the bracket is at most radially as far beyond the web as at least one of the side edges, preferably all side edges, is radially aligned with the bracket at most beyond the web.
  • an enlarged radial gap is created between a raceway and the webs.
  • radially enlarged gap cross sections from the cage to the surroundings are created for improved lubricant circulation in the bearing.
  • the radially protruding holder can - but does not have to be produced by means of the shape milling cutter working on the flanks.
  • the flow of lubricant in the cage is further improved if the cage has at least two of the brackets per bar instead of a holder extending from pocket corner to pocket corner. has.
  • the brackets on the common web are spaced apart axially of the cage, that is to say in the longitudinal direction of the axis of rotation. Lubricant can be added or removed between the brackets for contact in the cage and for rolling contact on the leaf tracks.
  • the resistance to the snapping of rollers over two of the narrow brackets is less than with brackets extending lengthwise from corner to corner. The depiction of scraping marks on the rolling elements by snapping in is avoided or possible scraping marks are kept away from the main load zone of the rollers.
  • the cage according to the invention is suitable for the reception of cylindrical as well as for the reception of crowned rolls. Therefore, an embodiment of the invention also provides that the maximum value of the tangential distance at the tangentially narrowest point between two of the holders opposite one another on a roller is at least smaller than the smallest dimension of the diameter of the roller at the narrowest point.
  • the diameter of the roller in cylindrical rollers at the narrowest point is equal to the nominal diameter, but in the case of spherically shaped rollers, due to the diameter decreasing towards the end faces of the rollers, at the narrowest point it is smaller than the nominal diameter.
  • the specification of diameter includes the usually permissible diameter tolerances of the rollers.
  • the tangential distance can thus be elastically extended at least to the size of the largest dimension of the diameter of the roller at the narrowest point by means of elastic deformation of the mutually opposite holders at the narrowest point by means of the roller.
  • the tangential distance is preferably at least a thousandth of a millimeter smaller than the smallest dimension of the diameter of the roller at the narrowest point.
  • the invention applies to all one-piece cages which are i.) Led outboard, ii.) Led inboard or iii.) Guided in rolling elements.
  • the between the The races of a bearing cage are optionally:
  • the maximum radial annular gap between the respective cylindrical outer circumferential surfaces of the side edges and the respective radially outer guide rim is smaller than the radial movement play with which the roller in the pocket between a pair of inner and a pair of outer holders is radially movable (roll sag).
  • the radial annular gap between the cylindrical inner circumferential surface of the side edges and the respective radially inner inner rim or an inner raceway is larger than the gap between the cylindrical outer peripheral surface of the side edges and the guide rim.
  • the cage is accordingly, e.g.
  • the maximum radial annular gap between the cylindrical inner circumferential surfaces of the side edges and the respective radially inner guide rim is smaller than the radial play with which the roller in the pocket can move radially between a pair of inner and a pair of outer holders (Character sag).
  • the radial annular gaps between the cylindrical outer surface of the side edges and the respective radially outer rim or an outer raceway are larger than the gap between the cylindrical inner peripheral surface of the side edges Management board.
  • the cage is therefore pressed radially against the inboard, for example due to centrifugal forces during operation, and slides there, guided along the circumferential direction by the guide board, without the cage being held back on the rollers by means of the outer brackets and without the cage also the outer lateral surface of the side edges touches the respective outboard.
  • the respective maximum radial annular gap between the cylindrical inner peripheral surfaces of the side edges to the respective radially inner rims / raceways and the maximum radial annular gap between the cylindrical outer peripheral surfaces of the side edges to the radially outer rims / raceways is greater than the radial movement play with which the roller in the pocket can move radially between a pair of inner and a pair of outer holders (roll slack).
  • the cage is accordingly, e.g. due to centrifugal forces during operation moved radially outwards and held by the inner brackets on the rollers without touching the inner or outer rims.
  • brackets protrude radially outside the cage radially beyond the web - mainly applies to ii.) But optionally also for iii.)
  • the brackets protrude radially inside the cage radially beyond the web - applies primarily to i.) but also for iii.).
  • FIG. 1 shows in simplified form an exemplary embodiment of a cage 1 for rolling bearings with rollers 5, with a first side edge 6, with a second side edge 6, with webs 7 and with pockets 8 for the rollers 5 that are adjacent to one another on the circumference.
  • the cage 1 is in one piece with the webs 7 and the side edges 6 are formed.
  • the webs 7 are aligned between the first side edge 6 and the second side edge 6 along the axis of rotation 1 a of the cage.
  • FIG. 2 shows an example of the longitudinal section through a pocket 9 along the axis of rotation, in this case for a cage 2 guided on the inboard of an inner ring (not shown).
  • FIG. 2a shows the top view of the pocket 9.
  • FIG. 2b shows the cross section of the pocket 9 along transverse to Axis of rotation with a roller 5 and Figure 2c enlarged the cross section of Figure 2b and not to scale.
  • Figure 3 shows an example of the longitudinal section through a pocket 10 along the axis of rotation of the cage for a, in this case on the outboard of an outer ring, not shown, or a cage 3 guided over the rollers 5.
  • Figure 3a shows the cross section of the pocket, cut transversely to the axis of rotation , for the outboard-guided cage 3 and FIG. 4, the section of the pocket 11 transverse to the axis of rotation for the cage 4 guided over the rollers, both representations enlarged and not to scale.
  • FIG. 5 is the simplified sectional illustration along another pocket 12, in which the holders 14 project radially in the direction of the axis of rotation beyond the web and the side edges.
  • the pocket 12 is shown in a sectional plane running transversely to the axis of rotation.
  • FIG. 6 is the simplified sectional illustration along another pocket 13, in which the holders 14 project radially in the direction of the axis of rotation beyond the web 7 and end with the side edges 6 at the same radial height.
  • the pocket 13 is shown in a sectional plane running transversely to the axis of rotation.
  • Figure 7 shows schematically and greatly enlarged the contact of a roller 5 with a flank 16 of a web.
  • FIG. 8 shows the measurement results for temperature measurements during the operation of rolling bearings 17, 18, 19 on different designs of one-piece cages.
  • the pockets are delimited on the circumference by opposing flanks 16 on the webs 7 and by two inner flanks 20 of the side edges 6 opposite one another along the axis of rotation.
  • the greatest tangential free distance U between the flanks 16 located opposite one of the pockets 8, 9, 10, 11 is greater than the largest diameter D of the respective roller 5 in the pockets 8, 9, 10, 11 Holders 14, 15 are formed for the rollers.
  • the largest tangential free distance T, and T 2 between two brackets 14, 15, each located opposite one another on a pocket 8, 9, 10, 11, is smaller than the largest nominal diameter D N of the respective roller 5 in the pocket 8, 9, 10 , 11
  • the flanks 16 have a finished profile-milled contour, which is a negative image of a positive outer cutting contour of a form cutter 21 shown in dashed lines in FIG. 6a.
  • the flanks 16 each have at least one flat contact surface 22 facing the pockets 8, 9, 10, 11 for the respective roller 5 in the pocket 8, 9, 10, 11, the contact surface 22 being radial between the radially inner holder 14, 15 and the radially outer bracket 14, 15 is formed.
  • the brackets 14, 15 protrude in the tangential direction beyond the respective contact surface.
  • the respective roller 5 in the pocket 8, 9, 10, 11 is partially gripped radially by the holder 14 or 15 radially above the central axis 5a of the roller 5 and by the holder 14 or 15 radially below the central axis 5a of the roller 5.
  • brackets 14 and 15 located opposite one another on the pocket 8, 9, 10, 11, of two webs 7 adjacent to one another on the pocket 8, 9, 10, 11, engages behind the respective roller 5 in the pocket 8, 9, 10, 11 radially above the central axis 5a and in each case a further pair of brackets 14 and 15 located opposite one another on the pocket 8, 9, 10, 11, the roller 5 radially partially radially below the central axis 5a.
  • the contact surface 22 runs in the same direction as the axis of rotation, from one pocket corner 23 to another pocket corner 23 (FIG. 2a).
  • the webs 7 merge into one of the side edges 6 at the corners 23.
  • the contact surface 22 merges at the corners 23 into a curved corner surface 23a.
  • the pocket 8, 9, 10, 11 is at the corners 23 by the corner surfaces 23a at least partially convex in the web 7.
  • the curvature is described by the radii and r 2 and a flat surface 25 on which the curved sections of the corner surface 23a terminate.
  • the radii ⁇ and r 2 correspond to 0.05 times to 0.2 times the nominal diameter D N of the respective roller 5 in the pocket.
  • Figure 7 shows the start of the rollers 5 on the contact 27 in the circumferential direction.
  • the maximum free distance T s formed between the contact point 27 and the roller 5 is smaller than any further tangential free distance T S1 -T sx between the roller 5 between the webs 7 in the radial circle above and radially below the pitch circle Bag. It should be taken into account here that in the illustration according to FIG. 7, to describe the free distance Ts (pocket play), the roller rests on the opposite contact (not shown) of the other web of the same pocket.
  • the brackets 14, 15 each have an inclined surface 28 or 29 which faces into the pocket, each of the inclined surfaces 28, 29 being inclined at an obtuse angle to the contact surface.
  • the holders 14 merge into the contact surface 22 on the inclined surface 28 into the contact surface 22.
  • the inclined surface 29 is followed by a curved surface 30.
  • the inclined surface 29 and the surface 30 run in the same direction as the axis of rotation along the pocket 8, 9, 10, 11.
  • the surface 30 is from the pocket 8, 9, 10, 11 curved out of convex.
  • the curvature is described by the radius R ⁇ , which is larger than the nominal diameter D N of the roller 5.
  • the lubricant, oil or grease forms a wedge shape before entering contact 27 and reaches tangential to the roller circumference in contact 27 (FIG. 7). A constant supply of lubricant to the contact 27 is ensured.
  • the lubricating wedge 41 is preformed on the inclined surface 28, 29 of the holder 14, 15 and drawn in between the contact surface and the roller by means of the roller 5.
  • the inboard cage 2 has two first brackets 14 (in this case outer brackets) projecting radially beyond the web 7 and the side edges 6 as well as a second bracket 15 protruding tangentially into the pocket (in this case inner brackets). on.
  • the brackets 14 on the common web 7 are axially spaced from one another, that is to say in the longitudinal direction of the axis of rotation, and are both equidistant from the pocket center M. Both brackets 14 are equidistant from the axis of rotation.
  • the bracket 15 runs longitudinally between the corner surfaces 23a.
  • the radially outwardly directed lateral surfaces 31 on the side edges 6 and the radial upper edge or lateral surface 32 for the radial delimitation of the web 7 are equidistant from the axis of rotation.
  • one roller 5 per pocket 9 is held in the pocket 9 radially outwards by the holders 14 and radially inwards by the holder 15.
  • the roller 5 can be moved radially freely in the pocket 9 within a predetermined sag dH.
  • the brackets 14 are each described by an end face 33 facing the pocket 9 and an inclined surface 28 which adjoins the end face 33 radially inwards (FIG. 2c).
  • the inclined surface 28 is inclined by the angle ⁇ to a plane E which runs parallel to the longitudinal plane of the cage.
  • the holder 15 has an end face 33, which is followed radially inwards by an inclined surface 29.
  • the inclined surface 29 is inclined by the angle ⁇ to a plane which runs parallel to the axis of rotation of the cage 2.
  • the inclined surface 29 viewed tangentially to the cylindrical outer surface 5b of the roller 5, merges into the contact surface 22.
  • the tangentially narrowest point at which the holders 14 of a pocket 9 lie opposite one another is the snap dimension S.
  • the cage 2 is accordingly filled with the rollers 5 radially from the outside.
  • the closest distance A between the brackets 15 is smaller than the snap dimension S.
  • the outboard-guided cage 3 has, per web 7, two brackets 14 projecting radially inwards over the web 7 and the side edges 6 and a bracket 15 projecting tangentially into the pocket.
  • the brackets 14 on the common web 7 are axially spaced from one another, that is to say in the longitudinal direction of the axis of rotation, and are both equidistant from the pocket center M.
  • the axial distance V between the holders 14 corresponds to at least two fifths up to a quarter of the axially rectified length of the respective roll in the pocket at the narrowest point.
  • the bracket 15 runs longitudinally between the corner surfaces 23a.
  • the radially outwardly directed lateral surfaces 31 on the side edges and the radial upper edge or lateral surface 32 for the radial delimitation of the web 7 are the same distance from the axis of rotation away.
  • the brackets 14 located radially on the inside are each described by an end face 33 facing the pocket 10 and an inclined surface 28 which adjoins the end face 33 radially inwards (FIG. 3a).
  • the inclined surface 28 is inclined by the angle ⁇ to a plane which runs parallel to the longitudinal plane of the cage 5.
  • the holder 15 has an end face 33, which is followed radially inwards by an inclined surface 29.
  • the inclined surface 29 is inclined by the angle ⁇ to a plane E which runs parallel to the axis of rotation of the cage 5.
  • the inclined surface 29, viewed tangentially to the cylindrical outer surface 5b of the roller 5 merges into the contact surface 22.
  • the radius R ⁇ is greater than half the nominal diameter DN of the roller 5.
  • the tangentially narrowest point at which the holders 14 of a pocket lie opposite one another is the snap dimension S.
  • the snap dimension S is at least a thousandth of a millimeter smaller than the smallest dimension of the diameter Roller 5 at the narrowest point between the brackets 14.
  • the cage 2 is therefore filled radially from the inside with the rollers.
  • the closest distance A between the brackets 15 is smaller than the snap size S and corresponds to 0.92 to 0.96 times the nominal diameter DN of the roller 5 in the pocket 10.
  • the two brackets 15 have the end face 33 per web, which is followed by a curved surface 35 described by the radius R x .
  • the surface 35 merges into the contact surface 22.
  • FIGS. 5 and 5a describe how the brackets 14 protrude radially inwards beyond the side edges 6 and the web 7.
  • the radially inwardly facing lateral surfaces 31, 32 of the side edges 6 and the webs 7 terminate radially at the same height.
  • the brackets 14 facing away from each other on a web 7 and thereby facing another one of two adjacent pockets are formed on a common rib 36 which extends in the circumferential direction between two mutually adjacent pockets 12.
  • FIGS. 6 and 6a show the pocket 13 of a cage, in which the first holder 14 (in this case inner holders) is at most radially as far beyond the web 7 as at least one of the side edges 6 is radially rectified with the first holder 14 at most above the Bridge 7 stands out.
  • the brackets 14 are accordingly on this cage radially inwards over the web 7, but not beyond the side edges 6.
  • the contact surfaces 22 merge into a curved surface 34 on the second holders 15 (in this case outer holders).
  • the side edges 6 according to FIGS. 5 and 6 each have a chamfer 37 on the part of the side edges 6 projecting radially beyond the webs 7 on the inside and outside. This chamfer 37 serves to reduce peak voltages and to reduce the weight of the cages.
  • brackets 14 project radially inward beyond the web 7 and beyond the side edges 6 and that the smallest radial distance 24 of the side edges 6 on the radial side of the side edges 6, beyond which the first bracket 14 extends stands, for a surface 38 of the rollers 5 which adjoins the side edges 6 in the radial direction corresponds to at least 0.6 times to 0.9 times the nominal diameter DN of the roller 5. Accordingly, the radial distance of the first holder 14 is smaller than 0.6 times to 0.9 times the Nominal diameter D N of a roll 5.
  • the invention makes it possible that for the profile milling of the pockets 8, 9, 10, 11 on cages 1, 2, 3, 4 in bearings of different dimensions and thus different load ratings, but with rollers 5 of the same nominal diameter D N , the same form cutters are used can be, since the cross section of the pockets 8, 9, 10, 11 is the same and the longitudinal section is only dependent on the nominal length of the rollers 5.
  • FIG. 8 shows a diagram in which the measured values of rolling bearings 17, 18, 19 one-piece solid brass cages NU / NUP214 from a load test WS18 are compared with in-house tests.
  • the test conditions were:
  • a bearing with a cage 18 in which the rollers run against a flat contact surface of the flanks of the webs - but in which all the brackets do not yet protrude radially beyond the web hen and a bearing with a cage 19 according to the invention, in which the rollers start on a flat contact surface of the flanks of the webs and in which a pair of brackets on a web projects radially beyond the web and over the side edges.
  • both the statistical mean values 39 and the maximum values 40 of the temperatures for the bearing 17 are above the values of the bearings 18 and 19.
  • the bearing 18 already has an improved state of the art compared to the bearing 17 Temperature behavior with regard to both the statistical mean values 39 and the maximum values 40.
  • the temperatures at the bearing 19 are advantageously significantly lower.
  • Cage 21 form cutter rotation axis 22 contact surface cage 23 pocket corner cage 23a corner surface cage 24 distance roller 25 flat surfacea central axis 26 pitch circle outer surface surface 27 contact side edge 28 inclined surface web 29 inclined surface pocket 30 surface pocket 31 outer surface0 pocket 32 outer surface1 pocket 33 end surface2 pocket 34 surface3 pocket 35 surface4 holder 36 Rib5 Bracket 37 Chamfer6 Flank 38 Race7 Rolling Bearings 39 Average8 Rolling Bearings 40 Maximum9 Rolling Bearings 41 Lubricating Wedge0 Inner Flank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Käfig (1, 2, 3, 4) für Wälzlager mit Rollen (5), mit einem ersten Seitenrand (6), mit einem zweiten Seitenrand (6), mit Stegen (7) und mit umfangsseitig zueinander benachbarte Taschen (8, 9, 10, 11, 12, 13) für Rollen (5), wobei die Stege (7) und die Seitenränder (6) einteilig miteinander ausgebildet sind und wobei zumindest die Flanken (16) eine fertige profilgefräs­te Kontur aufweisen und dabei die fertige Kontur ein negatives Abbild einer positiven äußeren Schneidkontur wenigstens eines Formfräsers (21) ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Käfig für Wälzlager mit Rollen
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Käfig für Wälzlager mit Rollen, mit einem ersten Seitenrand, mit einem zweiten Seitenrand, mit Stegen und mit umfangsseitig zueinander benachbarte Taschen für Rollen, wobei die Stege und die Sei- tenränder einteilig miteinander ausgebildet sind und dabei: die Stege zwischen dem ersten Seitenrand und dem zweiten Seitenrand längs der Rotationsachse des Käfigs ausgerichtet sind,
- umfangsseitig gegenüberliegenden Flanken an den Stegen jeweils eine der Taschen umfangsseitig begrenzen, die Taschen jeweils von zwei einander längs der Rotationsachse gegenüberliegenden Innenflanken der Seitenränder begrenzt sind, der größte tangentiale freie Abstand zwischen den sich an einer der Tasche gegenüberliegenden Flanken größer ist als der größte Durchmesser der jeweiligen Rolle in der Tasche, an den Stegen Halterungen für die Rollen ausgebildet sind,
- der größte tangentiale freie Abstand zwischen zwei sich jeweils an einer Tasche gegenüberliegenden der Halterungen kleiner ist als der größte Nenndurchmesser der jeweiligen Rolle in der Tasche,
und wobei zumindest die Flanken eine fertige profilgefräste Kontur aufwei- sen und dabei die fertige Kontur ein negatives Abbild einer positiven äußeren Schneidkontur wenigstens eines Formfräsers ist.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiger Käfig ist in DE100 21 089 A1 beschrieben. Die Taschen des Käfigs werden mit Formfräsern bearbeitet, deren Querschnittskontur außen ein Positivprofil für ein fertiges Negativprofil der jeweiligen bearbeiteten Fläche innen in der Tasche wiedergibt. Die um eine Werkzeugachse rotieren- den rotationssymmetrischen Profilfräser werden in ein vorbereitetes Loch des Käfigrohlings zunächst radial eingeführt und dann entweder in Umfangs- richtung bzw. tangential des Käfigs oder axial bewegt - in Umfangsrichtung, um die Kontur der später zu den Taschen gewandten Flanken an dem entsprechenden Steg und axial, um die Innenflanken an den zumeist ringförmig ausgebildeten Seitenrändern sowie die Eckenradien zu fräsen. Mit einem der Formfräser, zumeist mit dem für die Innenflanken, werden auch die Ecken der Taschen ausgearbeitet.
Der tangentiale bzw. umfangsseitige freie tangentiale Flankenabstand in einer Tasche zwischen den einander über eine Tasche zugewandten Flanken an den Stegen ist größer als der Nenndurchmesser der Rolle in der Tasche, zuzüglich der zulässigen Plustoleranz des Nenndurchmessers. Die Rolle ist demnach innerhalb der Tasche tangential und auch radial innerhalb eines Bewegungsspieles zwischen den zwei einander gegenüberliegenden Flanken von einer Flanke aus gegen die andere Flanke beweglich. Die Rollen laufen in dem Käfig an den in die Taschen gewandten Flanken vorbestimmt ab. Nachteilig an der in DE100 21 089 A1 beschriebenen Konstruktion des Käfigs könnte sein, dass zwischen dem gekrümmten Käfiganlauf an dem Steg und zwischen der dort anlaufenden Rolle nicht genug Schmiermittel vorhanden ist. Die Reibung ist dann relativ hoch. Unzulässiger Verschleiß und/oder zu hohe Temperaturen infolge hoher Reibung sind die Folge.
Die an den Taschen ausgebildeten Halterungen halten die Rollen beim Transport und beim Handling in der Montage zurück. An jedem die Tasche begrenzenden der Stege ist wenigstens eine Halterung ausgebildet. Jede der Halterungen eines sich an der Tasche gegenüberliegenden und zusam- menwirkenden Paares von mindestens zwei Halterungen stehen tangential aufeinander zu aus dem jeweiligen Steg hervor. Die Rollen werden mittels der Halterungen radial in dem Käfig gehalten, weil die weiteste Entfernung zwischen den tangential oder umfangsseitig in die Taschen hervorstehenden Halterungen kleiner ist als der Nenndurchmesser der Rollen, abzüglich der zulässigen negativen Abweichung des Nenndurchmessers (zulässige Minustoleranz für die Rollen). Es gibt dabei Käfige, an denen die entsprechenden Halterungen radial außen oder radial innen - aber auch Käfige an denen Halterungen sowohl radial außen und als auch Halterungen radial innen ausgebildet sind.
Insbesondere in dem zuletzt genannten Fall ist es auf jeden Fall erforderlich, die Rollen entweder radial von außen oder radial von innen in den Käfig einzuschnappen. Die Rolle wird dabei solange radial gegen die Halterungen einer Tasche gedrückt, bis diese nachgeben und die Rolle in die Tasche einschnappt. Im ungünstigsten Fall sind diese Kräfte sehr hoch, wenn zum Beispiel der tangentiale Abstand mit der unteren zulässigen Toleranz des Abstandes gefertigt ist und die Rolle den größten zulässigen Durchmesser aufweist. Die tangentiale Entfernung zwischen den einander gegenüberliegenden Halterungen ist demnach nicht nur auf die Halterfunktion sondern auch auf die „Schnappfunktion" der Halterungen abzustimmen. Es ist auch darauf zu achten, dass die Halterungen möglichst nur elastisch einfedern, um Verformungen an den Halterungen und Beschädigungen der Rollen (Schürfspuren der Halterungen an den Rollen) zu vermeiden.
Zusammenfassung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Käfig für Rollen mit einer optimalen Innengeometrie für den Anlauf der Rollen und mit einer zum Einschnappen der Rollen optimal geeigneten Anordnung von Halterungen zu schaffen. Der Käfig soll kostengünstig durch Profilfräsen(Formfräsen) herstellbar sein.
Von der Erfindung sind alle Käfige insbesondere aus Stahl, Bunt- oder Leichtmetallen und deren Legierungen betroffen. Das fertige Innenprofil der Taschen ist an dem einstückig aus Seitenrändern und Stegen gebildeten Käfig durch Profilfräsen hergestellt.
Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 und eines weiteren unabhängigen Anspruches gelöst.
Der für den erfindungsgemäßen Käfig zum Fräsen der Flanken an den Ste- gen verwendete Formfräser weist, außen eine entlang der Formfräserdrehachse betrachtete Querschnittskontur auf, die eine positive Gegenform für eine negative fertige Kontur der Flanken an den Stegen ist. Die negative Gegenform am Steg ist wird dabei in beliebigen den Käfig quer zur Rotationsachse schneidenden und von der Rotationsachse senkrecht durchstoße- nen Schnittebenen des Käfigs betrachtet.
Die in die jeweilige Tasche gerichteten Flanken an den Stegen weisen dem- nach jeweils mindestens eine zu den Taschen gewandte plane Anlauffläche für die jeweilige Rolle in der Tasche auf. Die einander zugewandten Anlaufflächen einer Tasche sind vorzugsweise parallel zueinander und damit zugleich parallel zu einer von der Rotationsachse ausgehenden und mit die- ser gleichgerichtet verlaufenden Radialebene ausgerichtet. Damit sind die an einem Steg ausgebildeten, voneinander abgewandten und jeweils in eine andere Tasche weisenden Anlaufflächen bevorzugt zueinander geneigt.
Die plane Anlauffläche schließt sich radial zumindest an eine der Halterun- gen an. Die Halterung ragt zumindest in tangentiale Richtung über die Anlauffläche hinaus in die Tasche hinein oder alternativ ober- bzw. unterhalb der Tasche in Richtung der Rolle. Jede der Rollen läuft demnach in der Tasche gegen eine plane und nicht gegen eine gekrümmte Anlauffläche an. Der Kontakt ist im Betrieb eines Wälzlagers mit dem Käfig somit ohne Schmiegung ein reiner Linienkontakt zwischen der Mantelfläche der Rolle und der Anlauffläche ist konstant und stabil.
Aus der Krümmung der zylindrischen Oberfläche der Rolle in der Tasche ergibt sich somit, dass der kleinste Abstand freie Abstand (Summe einer Tasche) zwischen der Rolle und der Anlauffläche das Bewegungsspiel ist. Alle weiteren sich radial nach innen in Richtung der Rotationsachse des Käfigs und radial nach außen von dieser weg abschließenden Abstände zwischen der Rolle und der Anlauffläche nehmen mit zunehmender Entfernung von dem kleinsten Abstand zu. Der so entstehende Luftspalt zwischen der Rolle und der jeweiligen Flanke ist somit keilförmig ausgebildet. Das Schmiermittel, Öl oder Fett, formt sich vor dem Eintritt in den Kontakt keilförmig und gelangt tangential zum Rollenumfang in den Kontakt. Eine stete Zufuhr von Schmiermittel an den Kontakt ist abgesichert. Durch die aus dem Kontakt im wesentlichen nur noch tangentialen Kraftkomponenten auf den Käfig sind reibungsfördernde radiale Kraftkomponenten vermieden. Die aus der Reibung im Kontakt resultierende Wärmemenge ist wesentlich geringer. Das Schmiermittel ist aufgrund der geringeren Betriebstemperaturen gerin- ger belastet.
Die Anlauffläche erstreckt sich in dem radialen Bereich des Steges zumindest soweit, dass der vorzugsweise allen Rollen des Käfigs gemeinsamer Teilkreis die Planflächen der sich jeweils an den Taschen gegenüberliegenden Stege in Umfangsrichtung an dem Kontakt durchstößt. Der Teilkreis ist ein dem Fachmann in der Wälzlagertechnik bekannter Begriff und definiert einen um die Rotationsachse des jeweiligen Lagers/Käfigs verlaufenden Kreis, der die Mittenachsen aller im Nenndurchmesser gleich großen Rollen schneidet, wenn diese an wenigstens einer Laufbahn der Lagerung radial anliegen. Die Mittenachsen der Rollen sind die Rotationsachsen der rotationssymmetrisch ausgebildeten Rolle und verlaufen in der Regel parallel zu der Rotationsachse des Käfigs/Lagers. Der tangentiale Anlauf jeder Rolle ist auch dadurch abgesichert, dass der maximale tangentiale auf dem Teilkreis liegende freie Abstand zwischen der in der Tasche befindlichen Rolle und zwischen den Stegen kleiner ist als jeder weitere beliebige sich radial oberhalb sowie radial unterhalb des Teilkreises anschließende tangentiale freie Abstand zwischen der Rolle und zwischen den Stegen.
Die Zufuhr von Schmiermittel wird an den Kontakt weiter verbessert, wenn die an die Anlauffläche radial anschließende Halterung eine in die Tasche gewandte Schrägfläche aufweist. Auch der Abstand der Schrägfläche zur Rolle nimmt vorzugsweise mit zunehmenden Abstand von kleinsten und durch das Bewegungsspiel definierten Abstand zwischen der Rolle und der Anlauffläche zu. Die Schrägfläche ist mit einem stumpfen Winkel zu der Anlauffläche geneigt. Durch die sich um ihre Mittelachse wälzenden Rollen wird an der schrägen Fläche der Halterung ein Schmierkeil vorgeformt und mittels der Rolle zwischen die Anlauffläche und Rolle eingezogen.
Alternativ dazu weist die die Halterung eine gekrümmte Fläche auf, die in die Anlauffläche übergeht. Die gekrümmte Fläche geht entweder als Übergangsfläche aus einer wie zuvor erwähnten in die Tasche gewandte Schrägfläche hervor und in die Anlauffläche über, oder die Halterung ist taschenseitig generell durch eine derartig gekrümmte und in die Anlauffläche übergehende Fläche beschrieben. Auch der Abstand der gekrümmten Fläche zur Rolle nimmt vorzugsweise mit zunehmenden Abstand von kleinsten und durch das Bewegungsspiel definierten Abstand zwischen der Rolle und der Anlauffläche zu. Die Krümmung der Fläche ist vorzugsweise in einem Längsschnitt des Käfigs entlang der Rotationsachse durch einen Radius beschrieben. Dabei ist der Radius größer ist als die Hälfte des Nenndurchmessers der Rolle in der jeweiligen Tasche.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung betrifft die Gestaltung der Taschenecken. Unter Taschenecken ist in der in der Regel rechtwinklige Übergang der Stege in die Seitenränder zu verstehen. Es ist bekannt, dass an belasteten Käfigen in den Taschenecken mit kleinen Übergangsradien vom Steg zum Seitenrand Spitzenspannungen auftreten, die zu Rissen und zur Zerstörung der Käfige führen können. Deshalb sollten diese Taschenecken- radien so groß wie möglich sein. Außerdem wird in profilgefrästen Taschen in den Ecken ein Auslauf für die Formfräser benötigt, durch den in der Ecke Überschneidungen zwischen der Fräskontur des axial geführten und des längs geführten Formfräsers vermieden werden. Deshalb verläuft die Anlauffläche vorzugsweise längs nicht über die gesamte Breite des Steges, sondern, längs mit der Rotationsachse gleichgerichtet, von einer Taschenecke zu einer weiteren Taschenecke bis zu jeweils einer gekrümmt verlaufenden Eckfläche. Die Taschen sind an den Ecken durch die Eckflächen zumindest stellenweise konvex in den Steg ausgewölbt. Die Ecken sind von einer sich von der Anlauffläche zu den Innenflanken erstreckenden Eckfläche beschrieben, deren Kontur vorzugsweise durch mindestens einen Radius vorgegeben ist.
Wie anfangs erwähnt, gibt es Käfige, an denen die entsprechenden Halterungen a.) radial außen oder b.) radial innen - aber auch Käfige an denen Halterungen c.) sowohl radial außen und als auch Halterungen radial innen ausgebildet sind. Dementsprechend sehen Ausgestaltungen der Erfindung vor:
a) dass die jeweilige Rolle in der Tasche durch wenigsten ein Paar Hal- terungen radial oberhalb der Mittelachse der Rolle teilweise radial hintergriffen ist - Außenhalterungen
b) dass die jeweilige Rolle in der Tasche durch wenigstens ein Paar Halterungen radial unterhalb der Mittelachse der Rolle teilweise radial hintergriffen ist - Innenhalterungen oder
c) dass die plane Anlauffläche radial zwischen zwei der Halterungen angeordnet ist, wobei die Halterungen zumindest in tangentiale Richtung über die Anlauffläche hinausragen, so dass jeweils ein sich an der Tasche gegenüberliegendes Paar der Außenhalterungen die jeweilige Rolle in der Tasche radial oberhalb der Mittelachse radial teilweise hintergreift sowie jeweils ein sich an der Tasche gegenüberliegendes weiteres Paar der Innenhalterungen die Rolle radial unterhalb der der Mittelachse der Rolle radial teilweise hintergreift.
Die zuvor genannten Merkmale der Erfindung sind wahlweise auch mit denen des weiteren unabhängigen Anspruches kombinierbar, wonach zumindest einige der Stege des Käfigs wenigstens eine von dem Steg aus radial über den Steg hinausragende Halterung der Halterungen aufweisen. Jedoch sieht der unabhängige Anspruch Merkmale vor, die auch von den zuvor genannten Merkmalen losgelöst betrachtet werden können. Mit dem erfindungsgemäßen Käfig ist jedoch einheitlich die Reibung, der Verschleiß und daraus folgend die Temperatur im Kontakt der Rollen an den Flanken reduziert. Weiterhin weist der Käfig ein geringes Gewicht auf.
Dadurch, dass zumindest einige aber vorzugsweise alle der Stege wenigstens eine von dem Steg aus radial über den Steg hinausragende Halterung aufweisen, ist das Gewicht des Käfigs erheblich reduziert. Weiter lassen sich bei nachfolgend beschriebener Anordnung Spaltquerschnitte großer Abmessung für einen verbesserten Öldurchfluss im Käfig realisieren.
Wenn, wie nach einer Ausgestaltung der Erfindung, die Halterung radial über den Seitenrand und über den zweiten Seitenrand hinaus steht, ist die radiale Bauhöhe des Seitenrandes und somit sein bewegtes Gewicht geringer. Das radiale Spaltmaß zwischen dem Käfigseitenrand und einen Bord eines Laufringes oder einer Laufbahn des Wälzlagers ist größer. Vorzugsweise sind in diesem Fall die radial gerichteten Mantelflächen an den Seitenrändern, an denen die Halterung radial über die Seitenränder hinaus steht, vorzugsweise gleich weit von der Rotationsachse entfernt. Der dadurch geschaffenen vergrößerte Spalt zwischen dem Seitenrand des Käfigs und einer Laufbahn ist bevorzugt mindestens ein 0,6- bis 0,9-faches des Nenndurchmessers der Rolle, wodurch der radiale Abstand der Halterung kleiner ist als das 0,6- fache bis zu 0,9-fache der Rolle.
Wenn die oder die Halterungen radial auf gleicher Höhe mit dem Seitenrand des Käfigs abschließen, steht die Halterung maximal radial soweit über den Steg hinaus, wie wenigstens einer der Seitenränder, vorzugsweise alle Seitenränder, radial gleichgerichtet mit der Halterung maximal über den Steg hinaus steht. In diesem Fall ist ein vergrößerte radialer Spalt zwischen einer Laufbahn und den Stegen geschaffen. In beiden zuvor genannten Fällen sind radial vergrößerte Spaltquerschnitte vom Käfig zur Umgebung für ver- besserte Schmierstoffzirkulation im Lager geschaffen.
Die radial hervorstehende Halterung kann - muss aber nicht mittels des die Flanken bearbeitenden Formfräsers hergestellt sein.
Der Durchfluss von Schmierstoff im Käfig ist weiter verbessert, wenn der Käfig an jedem Steg, anstelle einer sich von Taschenecke zu Taschenecke erstreckenden Halterung, mindestens zwei der Halterungen pro Steg auf- weist. Die Halterungen an dem gemeinsamen Steg sind axial des Käfigs, also in Längsrichtung der Rotationsachse, zueinander beabstandet. Zwischen den Halterungen kann zusätzlich Schmierstoff zum Kontakt im Käfig und zum Wälzkontakt an den Laubahnen zu- oder abgeführt werden. Außerdem ist der Widerstand gegen das Einschnappen von Rollen über zwei der schmalen Halterungen geringer als bei sich längs von Ecke zu Ecke erstreckenden Halterungen. Das Abbilden von Schürfspuren an den Wälzkörpern durch das Einschnappen ist vermieden bzw. eventuelle Schürfspuren sind von der Hauptbelastungszone der Rollen ferngehalten.
Der erfindungsgemäße Käfig ist sowohl für die Aufnahme von zylindrischen aber auch für die Aufnahme von balligen Rollen geeignet. Deshalb ist mit einer Ausgestaltung der Erfindung auch vorgesehen, dass der Größtwert der tangentialen Entfernung an der tangential engsten Stelle zwischen zwei sich an einer Rolle gegenüberliegenden der Halterungen zumindest kleiner ist, als das Kleinstmaß des Durchmessers der Rolle an der engsten Stelle. Der Durchmesser der Rolle ist bei zylindrischen Rollen an der engsten Stelle gleich dem Nenndurchmesser, jedoch bei ballig ausgebildeten Rollen, aufgrund des zu den Stirnseiten der Rollen hin abnehmenden Durchmessers, an der engsten Stelle kleiner als der Nenndurchmesser. Die Angabe Durchmesser schließt die üblicherweise zulässigen Durchmessertoleranzen der Rollen mit ein.
Die tangentiale Entfernung ist somit durch elastisches Verformen der einan- der gegenüberliegenden Halterungen an der engsten Stelle mittels der Rolle elastisch zumindest auf die Größe des Größtmaßes des Durchmessers der Rolle an der engsten Stelle erweiterbar. Die tangentiale Entfernung ist bevorzugt wenigstens Tausendstel eines Millimeters kleiner als das Kleinstmaß des Durchmessers der Rolle an der engsten Stelle.
Die Erfindung gilt für alle einteilig ausgeführten Käfige die i.) außenbordgeführt, ii.) innenbordgeführt oder iii.) wälzkörpergeführt sind. Die zwischen den Laufringen einer Lagerung umlaufenden Käfige sind wahlweise:
- i.) an Außenborden oder an der Außenlaufbahnen eines äußeren Laufringes der Lagerung geführt. Für diese Anordnung gilt, dass der maximale radiale Ringspalt zwischen der jeweiligen zylindrischen Au- ßenumfangsflächen der Seitenränder und dem jeweiligen radial außen liegenden Führungsbord kleiner ist als das radiale Bewegungsspiel mit dem die Rolle in der Tasche zwischen einem Paar von Innen- und einem Paar von Außenhalterungen radial beweglich ist (Rol- lendurchhang). Dabei ist zugleich der radiale Ringspalt zwischen der zylindrischen Innenmantelfläche der Seitenränder und dem jeweiligen radial innen liegenden Innenbord bzw. einer Innenlaufbahn größer als die Spalte zwischen der zylindrischen Außenumfangsfläche der Seitenränder zu dem Führungsbord. Der Käfig wird demnach, z.B. auf- grund von Fliehkräften im Betrieb radial nach außen gegen die Führungsborde gedrückt und gleitet dort durch den außen liegenden Führungsbord geführt an diesem in Umfangsrichtung entlang, ohne dass der Käfig mittels der Innenhalterungen an den Rollen zurückgehalten wird und ohne dass der Käfig mit den Innenmantelflächen der Seiten- ränder den jeweiligen Innenbord berührt..
- ii.) am Innenbord oder an der Innenlaufbahn eines inneren Laufringes der Lagerung geführt. Für diese Anordnung gilt, dass der maximale radiale Ringspalt zwischen den zylindrischen Innenumfangsflächen der Seitenränder zu dem jeweiligen radial innen liegenden Führungsbord kleiner ist als das radiale Bewegungsspiel mit dem die Rolle in der Tasche zwischen einem Paar von Innen- und einem Paar von Außenhalterungen radial beweglich ist (Rollendurchhang). Dabei sind zugleich die radialen Ringspalte zwischen der zylindrischen Außen- mantelfläche der Seitenränder und dem jeweiligen radial außen liegenden Bord bzw. einer Außenlaufbahn größer als die Spalte zwischen der zylindrischen Innenumfangsfläche der Seitenränder zu dem Führungsbord. Der Käfig wird demnach, z.B. aufgrund von Fliehkräften im Betrieb radial an den Innenbord gedrückt und gleitet dort, durch den Führungsbord geführt an diesem in Umfangsrichtung entlang, ohne dass der Käfig mittels der Außenhalterungen an den Rollen zu- rückgehalten wird und ohne dass der Käfig mit den Außenmantelfläche der Seitenränder den jeweiligen Außenbord berührt.
- lii.) durch die Wälzkörper geführt. Für diese Anordnung gilt, dass der jeweilige maximale radiale Ringspalt zwischen den zylindrischen In- nenumfangsflächen der Seitenränder zu den jeweiligen radial innen liegenden Borden/Laufbahnen sowie der maximale radiale Ringspalt zwischen den zylindrischen Außenumfangsflächen der Seitenränder zu dem radial außen liegenden Borden/Laufbahnen größer ist als das radiale Bewegungsspiel mit dem die Rolle in der Tasche zwischen ei- nem Paar von Innen- und einem Paar von Außenhalterungen radial beweglich ist (Rollendurchhang). Der Käfig wird demnach, z.B. aufgrund von Fliehkräften im Betrieb radial nach außen bewegt und durch die Innenhalterungen an den Rollen gehalten, ohne dabei die Innen- oder Außenborde zu berühren.
Dadurch ergibt sich dass: die Halterungen radial außen des Käfigs radial über den Steg hinaus- ragen - gilt vorwiegend für ii.) aber wahlweise auch für iii.) die Halterungen radial innen des Käfigs radial über den Steg hinausragen - gilt vorwiegend für i.) aber auch für iii.).
Weitere Ausgestaltungen und Ausführungsbeispiele zur Gestaltung der Halterungen sind in dem Kapitel „Beschreibung der Zeichnungen" näher beschrieben. Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt vereinfacht ein Ausführungsbeispiel eines Käfigs 1 für Wälzla- ger mit Rollen 5, mit einem ersten Seitenrand 6, mit einem zweiten Seitenrand 6, mit Stegen 7 und mit umfangsseitig zueinander benachbarte Taschen 8 für die Rollen 5. Der Käfig 1 ist einteilig mit den Stegen 7 und den Seitenrändern 6 ausgebildet. Die Stege 7 sind zwischen dem ersten Seitenrand 6 und dem zweiten Seitenrand 6 längs der Rotationsachse 1 a des Kä- figs ausgerichtet.
Figur 2 zeigt beispielhaft den Längsschnitt durch eine Tasche 9 entlang der Rotationsachse, in diesem Fall für einen am Innenbord eines nicht dargestellten Innenringes geführten Käfig 2. Figur 2a zeigt die Draufsicht auf die Tasche 9. Figur 2b zeigt den Querschnitt der Tasche 9 entlang quer zur Rotationsachse mit einer Rolle 5 und Figur 2c den Querschnitt nach Figur 2b vergrößert und nicht maßstäblich.
Figur 3 zeigt beispielhaft den Längsschnitt durch eine Tasche 10 entlang der Rotationsachse des Käfigs für einen, in diesem Fall am Außenbord eines nicht dargestellten Außenringes bzw. einen über die Rollen 5 geführten Käfigs 3. Figur 3a zeigt den Querschnitt der Tasche, quer zur Rotationsachse geschnitten, für den außenbordgeführten Käfig 3 und Figur 4 den Schnitt der Tasche 11 quer zur Rotationsachse für den über die Rollen geführten Käfig 4, beide Darstellungen vergrößert und nicht maßstäblich.
Figur 5 ist die vereinfachten Schnittdarstellung längs einer weiteren Tasche 12, bei der die Halterungen 14 radial in Richtung der Rotationsachse über den Steg und die Seitenränder hinaus stehen. In Figur 5a ist die Tasche 12 in einer in einer quer zur Rotationsachse verlaufenden Schnittebene dargestellt. Figur 6 ist die vereinfachte Schnittdarstellung längs einer weiteren Tasche 13, bei der die Halterungen 14 radial in Richtung der Rotationsachse über den Steg 7 hinaus stehen und mit den Seitenrändern 6 auf gleicher radialer Höhe abschließen. In Figur 6a ist die Tasche 13 in einer quer zur Rotations- achse verlaufenden Schnittebene dargestellt.
Figur 7 zeigt schematisch und stark vergrößert, den Kontakt einer Rolle 5 zu einer Flanke 16 eines Steges.
In Figur 8 sind die Messergebnisse zu Temperaturmessungen bei dem Betrieb von Wälzlagern 17, 18, 19 an verschiedenen Ausführungen von einteilig ausgebildeten Käfigen gegenübergestellt.
Die Taschen sind umfangsseitig durch gegenüberliegenden Flanken 16 an den Stegen 7 sowie von zwei einander längs der Rotationsachse gegenüberliegenden Innenflanken 20 der Seitenränder 6 begrenzt. Der größte tangentiale freie Abstand U zwischen den sich an einer der Tasche 8, 9, 10, 11 gegenüberliegenden Flanken 16 ist größer als der größte Durchmesser D der jeweiligen Rolle 5 in der Tasche 8, 9, 10, 11. An den Stegen 7 sind Halte- rungen 14, 15 für die Rollen ausgebildet. Der größte tangentiale freie Abstand T, und T2 zwischen zwei sich jeweils an einer Tasche 8, 9, 10, 11 gegenüberliegenden der Halterungen 14, 15 ist kleiner als der größte Nenndurchmesser DN der jeweiligen Rolle 5 in der Tasche 8, 9, 10, 11.
Die Flanken 16 weisen eine fertige profilgefräste Kontur auf, die ein negatives Abbild einer positiven äußeren Schneidkontur eines in Figur 6a gestrichelt dargestellten Formfräsers 21 ist. Die Flanken 16 weisen jeweils mindestens eine zu den Taschen 8, 9, 10, 11 gewandte plane Anlauffläche 22 für die jeweilige Rolle 5 in der Tasche 8, 9, 10, 11 auf, wobei die Anlaufflä- ehe 22 radial zwischen der radial inneren Halterung 14, 15 und der radial äußeren Halterung 14, 15 ausgebildet ist. Die Halterungen 14, 15 ragen in tangentiale Richtung über die jeweilige Anlauffläche hinaus. Die jeweilige Rolle 5 in der Tasche 8, 9, 10, 11 ist durch die Halterung 14 bzw. 15 radial oberhalb der Mittelachse 5a der Rolle 5 und durch die Halterung 14 bzw. 15 radial unterhalb der Mittelachse 5a der Rolle 5 teilweise radial hintergriffen. Somit hintergreift jeweils ein sich an der Tasche 8, 9, 10, 11 gegenüberliegendes Paar der Halterungen 14 bzw. 15, von zwei an der Tasche 8, 9, 10, 11 zueinander benachbarten Stegen 7, die jeweilige Rolle 5 in der Tasche 8, 9, 10, 11 radial oberhalb der Mittelachse 5a sowie jeweils ein sich an der Tasche 8, 9, 10, 11 gegenüberliegendes weiteres Paar der Halterungen 14 bzw. 15 die Rolle 5 radial unterhalb der Mittelachse 5a radial teilweise.
Die Anlauffläche 22 verläuft längs mit der Rotationsachse gleichgerichtet, von einer Taschenecke 23 zu einer weiteren Taschenecke 23 (Figur 2a). Die Stege 7 gehen an den Ecken 23 in einen der Seitenränder 6 über. Die Anlauffläche 22 gehen an den Ecken 23 jeweils in eine gekrümmt verlaufende Eckfläche 23a über. Die Tasche 8, 9, 10, 11 ist an den Ecken 23 durch die Eckflächen 23a zumindest stellenweise konvex in den Steg 7 ausgewölbt. Die Wölbung ist dabei durch die Radien und r2 sowie eine Planfläche 25 beschrieben, an der die gekrümmten Abschnitte der Eckfläche 23a auslaufen. Die Radien ^ und r2 entsprechen dem 0,05 -fachen bis 0,2 -fachen des Nenndurchmessers DN der jeweiligen Rolle 5 in der Tasche.
Figur 7 den Anlauf der Rollen 5 an dem Kontakt 27 in Umfangsrichtung. Der zwischen dem Kontaktpunkt 27 und der Rolle 5 ausgebildete maximale freie Abstand Ts ist kleiner als ist als jeder weitere beliebige sich radial oberhalb sowie radial unterhalb des Teilkreises anschließende tangentiale freie Abstand TS1 - Tsx zwischen der Rolle 5 zwischen den Stegen 7 in der Tasche. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in der Darstellung nach Figur 7 zur Be- Schreibung des freien Abstandes Ts (Taschenspiel) die Rolle an dem gegenüberliegenden sowie nicht dargestellten Kontakt des anderen Steges der gleichen Tasche anliegt. Die Halterungen 14, 15 weisen jeweils eine in die Tasche gewandte Schrägfläche 28 bzw. 29 auf, wobei jede der Schrägflächen 28, 29 mit einem stumpfen Winkel zu der Anlauffläche geneigt ist. Die Halterungen 14 gehen vorbehaltlich eines nicht nennenswerten Radius taschenseitig an der Schrägfläche 28 in die Anlauffläche 22 über. An den Halterungen 15 folgt der Schrägfläche 29 eine gekrümmte Fläche 30. Die Schrägfläche 29 und die Fläche 30 verlaufen gleichgerichtet mit der Rotationsachse längs der Tasche 8, 9, 10, 11. Die Fläche 30 ist von der Tasche 8, 9, 10, 11 aus kon- vex ausgekrümmt. Die Krümmung ist durch den Radius Rκ beschrieben, der größer als der Nenndurchmesser DN der Rolle 5 ist. Das Schmiermittel, Öl oder Fett, formt sich vor dem Eintritt in den Kontakt 27 keilförmig und gelangt tangential zum Rollenumfang in den Kontakt 27 (Fig. 7). Eine stete Zufuhr von Schmiermittel an den Kontakt 27 ist abgesichert. Durch die sich um ihre Mittelachse 5a in diesem Fall in die Pfeilrichtung wälzenden Rollen 5 wird an der Schrägfläche 28, 29 der Halterung 14, 15 der Schmierkeil 41 vorgeformt und mittels der Rolle 5 zwischen die Anlauffläche und Rolle eingezogen.
Der innenbordgeführte Käfig 2 nach den Figuren 2 bis 2c weist pro Steg 7 zwei radial über den Steg 7 und die Seitenränder 6 hervorstehende erste Halterungen 14 (in diesem Fall Außenhalterungen) sowie eine tangential in die Tasche hervorstehende zweite Halterungen 15 (in diesem Fall Innenhalterungen) auf. Die Halterungen 14 an dem gemeinsamen Steg 7 sind axial, also in Längsrichtung der Rotationsachse, zueinander beabstandet und sind beide gleich weit von der Taschenmitte M entfernt. Beide Halterungen 14 sind gleich weit von der Rotationsachse entfernt.
Die Halterung 15 verläuft längs zwischen den Eckflächen 23a. Die radial nach außen gerichteten Mantelflächen 31 an den Seitenränder 6 und die radiale Oberkante bzw. Mantelfläche 32 zur radialen Begrenzung des Steges 7 sind gleich weit von der Rotationsachse entfernt. Wie aus Figur 2b ersichtlich ist, ist jeweils eine Rolle 5 pro Tasche 9 radial nach außen durch die Halterungen 14 und radial nach innen durch die Halterung 15 in der Tasche 9 gehalten. Dabei ist die Rolle 5 innerhalb eines vorbestimmten Durchhanges dH radial frei in der Tasche 9 beweglich. Die Hal- terungen 14 sind jeweils durch eine zur Tasche 9 weisende Stirnfläche 33 und eine sich der Stirnfläche 33 radial nach innen anschließende Schrägfläche 28 beschrieben (Figur 2c). Die Schrägfläche 28 ist um den Winkel α zu einer Ebene E geneigt, die parallel zur Längsebene des Käfigs verläuft.
Die Halterung 15 weist eine Stirnfläche 33 auf, der sich radial nach innen eine Schrägfläche 29 anschließt. Die Schrägfläche 29 ist um den Winkel ß zu einer Ebene geneigt, die parallel zur Rotationsachse des Käfigs 2 verläuft. An einer gekrümmten und durch den Radius Rκ beschriebenen Fläche 30 geht die Schrägfläche 29, tangential zu dem zylindrischen Außenmantelflä- ehe 5b der Rolle 5 betrachtet, in die Anlauffläche 22 über. Das tangential engste Stelle, an der sich die Halterungen 14 einer Tasche 9 gegenüberliegen ist das Schnappmaß S. Der Käfig 2 wird demnach radial von außen mit den Rollen 5 befüllt. Der engste Abstand A zwischen den Halterungen 15 ist kleiner als das Schnappmaß S.
Der außenbordgeführte Käfig 3 nach den Figuren 3 bis 3a weist pro Steg 7 zwei radial nach innen über den Steg 7 und die Seitenränder 6 hervorstehende Halterungen 14 sowie eine tangential in die Tasche hervorstehende Halterung 15 auf. Die Halterungen 14 an dem gemeinsamen Steg 7 sind axial, also in Längsrichtung der Rotationsachse, zueinander beabstandet und sind beide gleich weit von der Taschenmitte M entfernt. Der axiale Abstand V zwischen den Halterungen 14 entspricht an der engsten Stelle wenigstens zwei Fünfteln bis zu einem Viertel der axial gleichgerichteten Länge der jeweiligen Rolle in der Tasche. Die Halterung 15 verläuft längs zwischen den Eckflächen 23a. Die radial nach außen gerichteten Mantelflächen 31 an den Seitenrändern und die radiale Oberkante bzw. Mantelfläche 32 zur radialen Begrenzung des Steges 7 sind gleich weit von der Rotationsachse entfernt.
Die radial innen liegenden Halterungen 14 sind jeweils durch eine zur Tasche 10 weisende Stirnfläche 33 und eine sich der Stirnfläche 33 radial nach innen anschließende Schrägfläche 28 beschrieben (Figur 3a). Die Schrägfläche 28 ist um den Winkel α zu einer Ebene geneigt, die parallel zur Längsebene des Käfigs 5 verläuft.
Die Halterung 15 weist eine Stirnfläche 33 auf, der sich radial nach innen eine Schrägfläche 29 anschließt. Die Schrägfläche 29 ist um den Winkel ß zu einer Ebene E geneigt, die parallel zur Rotationsachse des Käfigs 5 verläuft. An einer gekrümmten und durch den Radius Rκ beschriebenen Fläche 30 geht die Schrägfläche 29, tangential zu dem zylindrischen Außenmantelfläche 5b der Rolle 5 betrachtet, in die Anlauffläche 22 über. Der Radius Rκ ist größer als die Hälfte des Nenndurchmessers DN der Rolle 5. Das tangential engste Stelle, an der sich die Halterungen 14 einer Tasche gegenüberliegen ist das Schnappmaß S. Das Schnappmaß S ist wenigstens Tausendstel eines Millimeters kleiner als das Kleinstmaß des Durchmessers der Rolle 5 an der engsten Stelle zwischen den Halterungen 14. Der Käfig 2 wird demnach radial von innen mit den Rollen befüllt. Der engste Abstand A zwischen den Halterungen 15 ist kleiner als das Schnappmaß S und entspricht dem 0,92-fachen bis 0,96-fachen des Nenndurchmessers DN der Rolle 5 in der Tasche 10.
Beim Käfig 4 nach Figur 4 weisen die beiden Halterungen 15 pro Steg die Stirnfläche 33 auf, der sich eine durch den Radius Rx beschriebene gekrümmte Fläche 35 anschließt. Die Fläche 35 geht in die Anlauffläche 22 über.
Von den jeweiligen Halterungen 14, 15 an den Stegen 7 der Käfige 1 , 2, 3 weisen zumindest die einander an einer Tasche 8, 9, 10, 11 gegenüberliegenden Flanken 16 eine profilgefräste Kontur auf. In den Darstellungen nach Figur 5 und 5a ist beschrieben, wie die Halterungen 14 radial nach innen über die Seitenränder 6 und den Steg 7 hinaus hervorstehen. Die radial nach innen gewandten Mantelflächen 31 , 32 der Seitenränder 6 und der Stege 7 schließen radial auf gleicher Höhe ab. Die an einem Steg 7 voneinander abgewandten und dabei jeweils einer anderen von zwei benachbarten Tasche zugewandten Halterungen 14 sind an einer gemeinsamen Rippe 36 ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung zwischen jeweils zwei zueinander benachbarten der Taschen 12 erstreckt.
Die Figuren 6 und 6a zeigen die Tasche 13 eines Käfigs, bei dem die erste Halterung 14 (in diesem Fall Innenhalterungen) maximal radial soweit über den Steg 7 hinaus steht, wie wenigstens einer der Seitenränder 6 radial gleichgerichtet mit der ersten Halterung 14 maximal über den Steg 7 hinaus steht. Die Halterungen 14 stehen demnach an diesem Käfig zwar radial nach innen über den Steg 7, jedoch nicht über die Seitenränder 6 hinaus. Die Anlaufflächen 22 gehen an den zweiten Halterungen 15 (in diesem Fall Außenhalterungen) in eine gekrümmte Fläche 34 über.
Die Seitenränder 6 nach den Figuren 5 und 6 weisen an dem radial über die Stege 7 hinausragenden Teil der Seitenränder 6 jeweils innen und außen eine Fase 37 auf. Diese Fase 37 dient der Reduzierung von Spitzenspannungen und der Reduzierung des Gewichts der Käfige.
Aus Figur 7, ist ersichtlich, dass die Halterungen 14 radial nach innen über den Steg 7 und über die Seitenränder 6 hinaus stehen und dass der kleinste radialer Abstand 24 der Seitenränder 6 an der radialen Seite der Seitenränder 6, über die die erste Halterung 14 hinaus steht, zu einer sich den Seitenrändern 6 in radiale Richtung anschließenden Oberfläche einer Laufbahn 38 der Rollen 5 mindestens einem 0,6 fachen bis zu einem 0,9 fachen des Nenndurchmessers DN der Rolle 5 entspricht. Demnach ist der radiale Abstand der ersten Halterung 14 kleiner als das 0,6 fache bis zu 0,9 fache des Nenndurchmessers DN einer Rolle 5.
Die Erfindung macht es möglich, dass für das Profilfräsen der Taschen 8, 9, 10, 11 an Käfigen 1 , 2, 3, 4 in Lagern unterschiedlicher Abmessungen und somit unterschiedlicher Tragzahlen, jedoch mit Rollen 5 gleichen Nenndurchmessers DN, die gleichen Formfräser eingesetzt werden können, da der Querschnitt der Taschen 8, 9, 10, 11 gleich ist und der Längsschnitt nur von der Nennlänge der Rollen 5 abhängig ist.
Figur 8 zeigt ein Diagramm, in dem Messwerte von Wälzlagern 17, 18, 19 einteiligen Messingmassivkäfigen NU/NUP214 aus einem Lasteinfallversuch WS18 aus hausinternen Versuchen gegenübergestellt sind. Die Versuchs- bedingen waren dabei:
- radiale Last von 12kN bei einer Drehzahl von 4800 U/min und mit einem Öldurchlauf bei einem Volumenstrom von 0,3 l/min mit einem vorhergehenden Einlauf bei einer Drehzahl von 1400 U/min über 24 Stunden.
Die Messergebnisse waren die Übertemperaturen T am Außenring der jewei- ligen Lager 17, 18, 19. Geprüft wurden: ein Lager mit einem Käfig 17 des Standes der Technik mit einem gekrümmten Anlauf
- ein Lager mit erfindungsgemäßem Käfig 18, bei dem die Rollen an einer planen Anlauffläche der Flanken der Stege anlaufen - bei dem jedoch noch alle Halterungen nicht radial über den Steg hinaus ste- hen und ein Lager mit erfindungsgemäßem Käfig 19, bei dem die Rollen an einer planen Anlauffläche der Flanken der Stege anlaufen und bei dem jeweils ein Paar der Halterungen an einem Steg radial über den Steg und über die Seitenränder hinausragt.
Wie aus dem Diagramm ersichtlich ist, liegen sowohl die statistischen Mittel- werte 39 als auch die Höchstwerte 40 der Temperaturen für das Lager 17 über den Werten der Lager 18 und 19. Das Lager 18 weist gegenüber dem Lager 17 nach Stand der Technik schon ein verbessertes Temperaturverhalten hinsichtlich sowohl der statistischen Mittelwerte 39 als auch hinsichtlich der Höchstwerte 40 auf. Die Temperaturen am Lager 19 sind vorteilhaft deutlich niedriger.
Bezugszeichen
Käfig 21 Formfräsera Rotationsachse 22 Anlauffläche Käfig 23 Taschenecke Käfig 23a Eckfläche Käfig 24 Abstand Rolle 25 Planflächea Mittelachse 26 Teilkreisb Außenmantelfläche 27 Kontakt Seitenrand 28 Schrägfläche Steg 29 Schrägfläche Tasche 30 Fläche Tasche 31 Mantelfläche0 Tasche 32 Mantelfläche1 Tasche 33 Stirnfläche2 Tasche 34 Fläche3 Tasche 35 Fläche4 Halterung 36 Rippe5 Halterung 37 Fase6 Flanke 38 Laufbahn7 Wälzlager 39 Mittelwert8 Wälzlager 40 Höchstwert9 Wälzlager 41 Schmierkeil0 Innenflanke

Claims

Patentansprüche
1. Käfig (1 , 2, 3, 4) für Wälzlager mit Rollen (5), mit einem ersten Seitenrand (6), mit einem zweiten Seitenrand (6), mit Stegen (7) und mit umfangsseitig zueinander benachbarte Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) für Rollen (5), wobei die Stege (7) und die Seitenränder (6) einteilig miteinander ausgebildet sind und dabei: die Stege (7) zwischen dem ersten Seitenrand (6) und dem zweiten Seitenrand (6) längs der Rotationsachse (1 a) des Käfigs (1 , 2, 3, 4) ausgerichtet sind, jede der Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) von einander gegenüberliegenden Flanken (16) an den Stegen (7) umfangsseitig begrenzt ist, - jede der Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) von einander längs der Rotationsachse (1 a) gegenüberliegenden Innenflanken (20) der Seitenränder (6) begrenzt ist, der größte freie Flankenabstand zwischen den sich an einer der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gegenüberliegenden Flanken (16) in tangentiale Richtung größer ist als der größte Durchmesser der jeweiligen Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13), an den Stegen (7) Halterungen (14, 15) für die Rollen (5) ausgebildet sind, die größte freie tangentiale Entfernung zwischen zwei sich jeweils an einer Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gegenüberliegenden der Halterungen (14, 15) kleiner ist als der größte Nenndurchmesser der jeweiligen Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13), und wobei zumindest die Flanken (16) eine fertige profilgefräste Kontur aufweisen und dabei die fertige Kontur ein negatives Abbild einer positiven äußeren Schneidkontur wenigstens eines Formfrä- sers (21) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (16) jeweils mindestens eine zu den Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gewandte plane Anlauffläche (22) für mindestens eine Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) aufweisen, wobei die plane Anlauffläche (22) sich radial zumindest an eine der Halterungen (14, 15) anschließt und dabei die Halterung (14, 15) zumindest tangential über die Anlauffläche (22) hinausragt.
2. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlaufflächen von einem rotationssymmetrisch um die Rotationsachse (1a) verlaufenden und die Mittelachsen der Rollen (5) des Käfigs schneidenden Teilkreis (26) durchstoßen sind.
3. Käfig nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Größtmaß eines auf dem Teilkreis (26) liegenden freien tangentia- len Bewegungsspieles der Rolle in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) zwischen der jeweiligen Rolle (5) und zwischen den Stegen (7) kleiner ist als das Kleinstmaß jedes beliebigen sich radial oberhalb sowie radial unterhalb des Teilkreises (26) anschließenden freien Abstandes zwischen der Rolle (5) zwischen den Stegen (7) in tan- gentialer Richtung.
4. Käfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (14, 15) eine in die Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gewandte plane Schrägfläche (28, 29) aufweist, wobei die Schrägfläche (28, 29) mit einem stumpfen Winkel zu der Anlauffläche (22) geneigt ist, und wobei jeder beliebige freie Abstand zwischen der Schrägfläche (28, 29) und der Rolle (5) in tangentiale Richtung größer ist als das Bewegungsspiel.
5. Käfig nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (14) taschenseitig an der Schrägfläche (28) in die Anlauffläche (22) übergeht.
6. Käfig nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (15) taschenseitig an einer gekrümmten Fläche (30, 34) in die Anlauffläche (22) übergeht, wobei die Fläche (30) gleichgerichtet mit der Rotationsachse (1 a) längs der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) verläuft und dabei von der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) aus konvex ausgekrümmt ist und wobei jeder beliebige freie Abstand zwischen der gekrümmten Fläche (30) und der Rolle (5) in tangentiale Richtung größer ist als das Bewegungsspiel.
Käfig nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Fläche (30) in einem Längsschnitt des Käfigs (1 , 2, 3, 4) entlang der Rotationsachse (1 a) durch einen Radius beschrieben ist.
Käfig nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius größer ist als die Hälfte des Nenndurchmessers der Rolle (5) in der jeweiligen Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13).
9. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (22), längs mit der Rotationsachse (1 a) gleichgerichtet, von einer Taschenecke (23) zu einer weiteren Taschenecke (23) verläuft, wobei die Stege (7) an jeweils einer der Taschenecken (23) in einen der Seitenränder (6) übergehen.
10. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die An- lauffläche (22) an den Taschenecken (23) jeweils in eine gekrümmt verlaufende Eckfläche (23a) übergehen und wobei die Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) an den Taschenecken (23) durch die Eckflächen (23a) zumindest stellenweise konvex in den Steg (7) ausgewölbt ist.
11. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) durch die Halterung (14, 15) radial oberhalb der Mittelachse der Rolle (5) teilweise radial hintergriffen ist.
12. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) durch die Halterung (14, 15) radial unterhalb der Mittelachse der Rolle (5) teilweise radial hintergriffen ist.
13. Käfig nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anlauffläche (22) radial zwischen zwei der Halterungen (14, 15) angeordnet ist, wobei die Halterungen (14, 15) zumindest tangential ü- ber die Anlauffläche (22) hinausragen.
14. Käfig nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Rolle einer Tasche jeweils radial oberhalb sowie radial un- terhalb des Teilkreises von jeweils einem sich an der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gegenüberliegenden Paar der Halterungen (14, 15) radial teilweise hintergriffen ist.
15. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stege (7) wenigstens eine von dem Steg (7) aus radial über den Steg (7) hinausragende erste Halterung (14) der Halterungen (14, 15) aufweisen.
16. Käfig nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Stege (7) wenigstens eine von dem Steg (7) aus radial über den Steg (7) hinausragende erste Halterung (14) der Halterungen (14, 15) aufweisen.
17. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (14) radial über den ersten Seitenrand (6) und über den zweiten Seitenrand (6) hinaus steht.
18. Käfig nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Grö- ße eines kleinstmöglichen radialen Ringspaltes zwischen wenigstens einem Seitenrand (6) und einer sich dem Seitenrand (6) in radiale Richtung anschließenden Oberfläche einer Laufbahn für die Rollen (5) mindestens einem 0,6 fachen bis zu einem 0,9 fachen des Nenndurchmessers der Rolle (5) entspricht, wobei der Ring- spalt an der radialen Seite des Seitenrandes (6) ausgebildet ist, über die die erste Halterung (14) hinaus steht.
19. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Halterung (14) radial maximal soweit über den Steg (7) hinaus steht, wie wenigstens einer der Seitenränder (6) radial gleichgerichtet mit der ersten Halterung (14) maximal über den Steg (7) hinaus steht.
20. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an der radialen Seite des Käfigs (1 , 2, 3, 4) an der die erste Halterung (14 ) hervorsteht, zumindest eine Mantelfläche (32) zur radialen Begrenzung des Steges (7) und jeweils eine Umfangsflä- che (31) zur radialen Begrenzung von jedem der Seitenränder (6), radial gleich weit von der Rotationsachse (1a) entfernt sind.
21. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumin- dest die erste Halterung (14) einen Teil der profilgefrästen Kontur der Flanke (16) aufweist, wobei der Teil auf die jeweilige in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) befindliche Rolle (5) gerichtet ist.
22. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die ers- ten Halterungen (14) von zwei umfangsseitig zueinander benachbarte Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) an einem Steg (7) durch eine gemeinsame Rippe (36) gebildet sind, wobei die Rippe (36) quer zur Rotationsachse (1a) zwischen den zueinander benachbarten Taschen (8, 9, 10, 11 , 12, 13) verläuft und dabei radial aus dem Steg (7) hervorsteht.
23. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (7) pro Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) mindestens zwei axial an dem Steg zueinander beabstandete der ersten Halterungen (14 ) aufweist.
24. Käfig nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der axial zueinander beabstandeten ersten Halterungen (14) genauso weit von der Rotationsachse (1 a) entfernt ist wie die andere der axial zueinander beabstandeten erste Halterungen (14, 15).
25. Käfig nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Axi- alabstand zwischen den axial zueinander beabstandeten ersten Halterungen (14) an der engsten Stelle wenigstens zwei Fünfteln bis zu einem Viertel der axialen Länge der jeweiligen Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) entspricht.
26. Käfig nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Axialabstand von jeder der an einem der Stege (7) axial zueinander beabstandeten ersten Halterungen (14) zu einer axial zwischen den benachbarten ersten Halterungen (14) liegenden Ta- schenmittenebene gleich groß ist, wobei die Taschenmittenebene von der Rotationsachse (1 a) senkrecht durchstoßen ist.
27. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die größte freie tangentiale Entfernung zwischen zwei sich jeweils an einer Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gegenüberliegenden der Halterungen (14, 15) an der engsten Stelle zumindest kleiner ist als das Kleinstmaß des Durchmessers der Rolle (5) an der engsten Stelle.
28. Käfig nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die sich jeweils an der Tasche gegenüberliegenden der Halterungen (14, 15) mittels der Rolle an der engsten Stelle zumindest teilweise so verformbar sind, dass die tangentiale Entfernung zwischen den verformten Halterungen an der engsten Stelle mindestens der Größe des Größtmaßes des Durchmessers der Rolle (5) an der engsten Stelle entspricht.
29. Käfig nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die tangentiale Entfernung an der engsten Stelle wenigstens ein Tausendstel eines Millimeters kleiner ist als das Kleinstmaß des Durchmessers der Rolle (5) an der engsten Stelle.
30. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Steg (7) mit mindestens einer ersten der Halterungen (14) auch wenigstens eine zweite Halterung (15) ausgebildet ist, wobei die erste Halterung (14) und die zweite Halterung (15) radial zueinander beabstandet sind.
31. Käfig nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halterung (15) in Längsrichtung der Rotationsachse (1a) betrachtet, breiter als die erste Halterung (14) ist.
32. Käfig nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Halterung (15) von dem jeweiligen Steg (7) aus tangential in die Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) hervorsteht.
33. Käfig nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die tan- gentiale Entfernung zwischen zwei sich an einer Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) gegenüberliegenden der zweiten Halterungen (15) an der engsten Stelle kleiner ist als der Nenndurchmesser der Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13).
34. Käfig nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste tangentiale Entfernung an der engsten Stelle dem 0,92 - fachen bis 0,96 fachen des Nenndurchmessers der Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) entspricht.
35. Käfig nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Innenflanken (20) durch eine Planfläche und zu den Stegen (7) hin durch jeweils zumindest einem Teil einer gekrümmten Eckfläche (23a) einer Taschenecke (23) beschrieben sind, wobei die Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) an den Taschenecken (23) durch die Eckflä- chen (23a) zumindest in axiale Richtung konvex in den jeweiligen Bord (6) hinein ausgewölbt ist.
36. Käfig nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmungen der Eckflächen (23a) jeweils durch einen Radius beschrieben sind.
37. Käfig nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius dem 0,05 -fachen bis 0,2 -fachen des Nenndurchmessers der jeweiligen Rolle (5) in der Tasche (8, 9, 10, 11 , 12, 13) entspricht.
38. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 37, da- durch gekennzeichnet, dass die ersten Halterungen (14) radial außen des Käfigs (2) radial über den Steg (7) hinausragen.
39. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche 16 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halterungen (14) radial in- nen des Käfigs (3, 4) radial über den Steg (7) hinausragen.
EP05750296A 2004-05-28 2005-05-21 Käfig für wälzlager mit rollen Withdrawn EP1751441A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004026291A DE102004026291A1 (de) 2004-05-28 2004-05-28 Käfig mit Rollen
PCT/DE2005/000938 WO2005116469A1 (de) 2004-05-28 2005-05-21 Käfig für wälzlager mit rollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1751441A1 true EP1751441A1 (de) 2007-02-14

Family

ID=34971291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05750296A Withdrawn EP1751441A1 (de) 2004-05-28 2005-05-21 Käfig für wälzlager mit rollen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7670058B2 (de)
EP (1) EP1751441A1 (de)
JP (1) JP4924951B2 (de)
CN (2) CN101044333B (de)
DE (1) DE102004026291A1 (de)
WO (1) WO2005116469A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006006146B3 (de) * 2006-02-10 2007-10-11 Ab Skf Verfahren zur Herstellung eines Massivkäfigs eines Wälzlagers und Wälzlagerkäfig
DE102007040482A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Schaeffler Kg Kranz für eine Lageranordnung
DE102007048655A1 (de) * 2007-10-10 2008-02-07 Schaeffler Kg Käfigsegment eines Kunststoffkäfigs sowie Wälzlager mit dem Kunststoffkäfig
DE102007052507B4 (de) * 2007-11-02 2016-06-02 Ab Skf Wälzlagerkäfig
DE102007057550A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Schaeffler Kg Käfig für ein Wälzkörperlager sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008019223A1 (de) * 2008-04-17 2009-11-05 Ab Skf Wälzlagerkäfig und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs
DE102009013094B4 (de) 2009-03-13 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schrägscheiben-Schwenklager und Axialkolbenmaschine
US8998489B2 (en) * 2009-06-09 2015-04-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Segment rolling bearing, and axial hydraulic pump having the segment rolling bearing
DE102010035796A1 (de) * 2010-08-30 2012-03-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzkörperkäfig für zylindrische Wälzkörper eines Wälzlagers
JP2013079706A (ja) * 2011-10-05 2013-05-02 Nsk Ltd 転がり軸受
JP5966554B2 (ja) * 2012-04-17 2016-08-10 日本精工株式会社 波形保持器及びその製造方法
DE102012207529A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 Aktiebolaget Skf Käfigsegment eines Kegelrollenlagers und Kegelrollenlager
JP5938271B2 (ja) * 2012-05-21 2016-06-22 Ntn株式会社 ころ軸受、およびシャフト支持構造
CN103697066B (zh) * 2012-09-27 2018-04-03 舍弗勒技术股份两合公司 用于滚动轴承的板材保持架
JP2015530549A (ja) * 2012-10-04 2015-10-15 アクティエボラゲット・エスコーエッフ 保持器及び転がり軸受
WO2014054993A1 (en) 2012-10-04 2014-04-10 Aktiebolaget Skf Bearing cage & rolling element bearing
US9964150B2 (en) 2012-10-04 2018-05-08 Aktiebolaget Skf Method for lubricating a rolling element bearing
CN103028769A (zh) * 2012-12-12 2013-04-10 大连瑞谷科技有限公司 用于奇数方形兜孔保持架成型铣刀
US9033587B1 (en) 2013-01-29 2015-05-19 Roller Bearing Company Of America, Inc. Cage for a roller bearing and a method of manufacturing the same
DE102014206240A1 (de) 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lagerkäfig
US10189070B2 (en) * 2014-08-29 2019-01-29 Victaulic Company Roller for roll forming
CN105443581A (zh) * 2015-12-30 2016-03-30 西安交通大学 一种外引导高速球轴承用保持架
US10138940B2 (en) 2016-08-09 2018-11-27 General Electric Company Roller bearing cage for use in a gearbox
JP2018080719A (ja) * 2016-11-14 2018-05-24 日本精工株式会社 円筒ころ軸受用樹脂製保持器及び円筒ころ軸受
US10054163B2 (en) * 2016-11-15 2018-08-21 General Electric Company Bearing cages for roller bearing assemblies
CN109844338B (zh) * 2016-12-01 2022-01-25 铁姆肯公司 轴承组件及轴承罩

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE347630C (de) 1922-01-24 Albert Illig Heizkoerper an OEfen
US1943894A (en) * 1929-05-16 1934-01-16 James P Johnson Roller bearing retainer
US2327237A (en) * 1940-01-20 1943-08-17 Norma Hoffman Bearings Corp Method for making retainers for antifriction bearings
US2772128A (en) * 1953-06-13 1956-11-27 Ind Schaeffier Cage for needle bearings
FR1256601A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Roulements A Aiguilles Sa Cage de roulement à aiguilles et son procédé de fabrication
US3110529A (en) * 1960-06-25 1963-11-12 Schaeffler Ohg Industriewerk Cage for cylindrical rolling elements, more particularly needle cage
GB1091668A (en) * 1965-07-31 1967-11-22 Riv Officine Di Villar Perosa Method of manufacturing cages for needle bearings
US3598459A (en) * 1969-02-12 1971-08-10 Textron Inc Retainer ring for roller bearing
US3582165A (en) * 1969-11-24 1971-06-01 Roller Bearing Co Of America Cage-and-roller combination
JPS5250334B2 (de) * 1973-11-10 1977-12-23
US4136916A (en) * 1977-06-27 1979-01-30 The Timken Company Unitized single row tapered roller bearing
GB1562140A (en) * 1977-10-31 1980-03-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Roller cage for a tapered roller bearing
GB2022721A (en) * 1978-05-22 1979-12-19 Blackwell Bearings Ltd Roller bearing cage
SE432977B (sv) * 1982-06-09 1984-04-30 Skf Ab Rullager med gjuten plasthallare
CA1228886A (en) * 1983-01-21 1987-11-03 Nozomu Morinaga Roller bearing
JPS6120920A (ja) * 1984-07-09 1986-01-29 Canon Inc 投影レンズ
JPS61146622U (de) * 1985-03-05 1986-09-10
DE3821037A1 (de) * 1988-06-22 1989-12-28 Schaeffler Waelzlager Kg Kaefig fuer waelzlager
CN2078821U (zh) * 1990-04-16 1991-06-12 杭州轴承试验研究中心 圆柱滚子轴承尼龙保持架
JP2528882Y2 (ja) * 1990-08-03 1997-03-12 日本トムソン株式会社 エンジン用ころ軸受
DE4129111C2 (de) * 1991-09-02 1996-03-28 Skf Gmbh Käfig für Rollenlager
JPH06249246A (ja) * 1993-02-26 1994-09-06 Ntn Corp ころ軸受の保持器
JP3357735B2 (ja) * 1993-12-15 2002-12-16 日本トムソン株式会社 保持器付きころ
JP3668274B2 (ja) * 1995-02-08 2005-07-06 日本トムソン株式会社 保持器付きころ
JP3609487B2 (ja) * 1995-05-16 2005-01-12 Ntn株式会社 針状ころ軸受用保持器
DE19531905B4 (de) * 1995-08-30 2004-11-18 Skf Gmbh Bord- oder laufbahngeführter Kunststoffkäfig
JPH10267038A (ja) * 1997-03-24 1998-10-06 Nippon Seiko Kk ころ軸受用保持器
DE19736374C2 (de) * 1997-08-21 2001-08-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager
DE29720767U1 (de) * 1997-11-22 1998-01-15 Skf Gmbh Massivkäfig für Rollenlager
DE19754836A1 (de) * 1997-12-10 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Nadellagerkäfig und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19930370A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-13 Torrington Co Axiallagerkäfig aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
US6715927B1 (en) * 1999-03-19 2004-04-06 Ntn Corporation Rolling bearing and bearing apparatus
DE29905595U1 (de) * 1999-03-26 1999-07-15 Skf Gmbh Käfig für ein Wälzlager, insbesondere für ein Kugellager
JP2001012477A (ja) * 1999-04-28 2001-01-16 Nsk Ltd 転がり軸受用保持器
DE20020397U1 (de) * 2000-12-08 2001-02-15 Skf Gmbh Kammkäfig für ein Pendelrollenlager
JP2002242938A (ja) * 2001-02-16 2002-08-28 Nsk Ltd ころ軸受用保持器
DE20311207U1 (de) * 2003-07-22 2003-10-02 Skf Ab Zylinderrollenlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005116469A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4924951B2 (ja) 2012-04-25
WO2005116469A1 (de) 2005-12-08
US7670058B2 (en) 2010-03-02
CN101044333A (zh) 2007-09-26
CN101044333B (zh) 2011-05-04
JP2008501097A (ja) 2008-01-17
CN101813133A (zh) 2010-08-25
US20070248297A1 (en) 2007-10-25
DE102004026291A1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1751441A1 (de) Käfig für wälzlager mit rollen
DE102014213994B4 (de) Käfig für ein Rollenlager und Rollenlager
DE102009016017B4 (de) Halteelement eines Wälzlagers
EP2715169B1 (de) Geometriekonzept für eine rolle eines kegelrollenlagers
DE112007002413T5 (de) Sich verjüngendes Rollenlager
DE102009040008A1 (de) Käfig für ein Wälzlager und Wälzlager
DE102006027692A1 (de) Zylinderrollenlager und Käfig für ein Zylinderrollenlager
EP2649332B1 (de) Geometriekonzept für einen rolle-bord-kontakt bei rollenlagern
DE2932290A1 (de) Rollenlager
WO2010063281A1 (de) Wälzlager mit optimiertem aussenring
WO2012160146A1 (de) Geometriekonzept für einen bord eines rollenlagers
DE102015100403A1 (de) Kegelrollenlager und Kraftübertragungsvorrichtung
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE112015004960T5 (de) Kegelrollenlager
EP3019760B1 (de) Stützlagerung, insbesondere laufrolle
EP2884128B1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE102016211906A1 (de) Käfig für Kurbelwellenlagerung
DE102011005845A1 (de) Kegelrollenlager
DE112015004978T5 (de) Kegelrollenlager
DE112015004932T5 (de) Kegelrollenlager
DE10343881B4 (de) Kugellager
DE102016205903A1 (de) Pendelrollenlageranordnung
DE4129111C2 (de) Käfig für Rollenlager
DE102012016983B4 (de) Wälzlager mit Wälzlagerkäfig
DE102019115309A1 (de) Lagerscheibe für ein Axialrollenlager

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STADMUELLER, MICHAEL

Inventor name: BAEUERLEIN, REINER

Inventor name: FANDRE, HANS-JUERGEN

Inventor name: SCHORR, GERHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080327

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522