EP1749918A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials Download PDF

Info

Publication number
EP1749918A1
EP1749918A1 EP05013783A EP05013783A EP1749918A1 EP 1749918 A1 EP1749918 A1 EP 1749918A1 EP 05013783 A EP05013783 A EP 05013783A EP 05013783 A EP05013783 A EP 05013783A EP 1749918 A1 EP1749918 A1 EP 1749918A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
mixing
working space
mixing heads
impregnating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05013783A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749918B1 (de
Inventor
Werner Lokaj
Günter Butenuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Farm-Container Maschinen Import und Export GmbH GmbH
Original Assignee
Farm-Container Maschinen Import und Export GmbH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farm-Container Maschinen Import und Export GmbH GmbH filed Critical Farm-Container Maschinen Import und Export GmbH GmbH
Priority to EP05013783A priority Critical patent/EP1749918B1/de
Priority to AT05013783T priority patent/ATE397114T1/de
Priority to DE502005004288T priority patent/DE502005004288D1/de
Priority to DE112006002353T priority patent/DE112006002353A5/de
Priority to PCT/DE2006/001093 priority patent/WO2007000147A1/de
Publication of EP1749918A1 publication Critical patent/EP1749918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749918B1 publication Critical patent/EP1749918B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/02Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fibres, slivers or rovings

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for impregnating a fiber material with an impregnating agent containing as a solution or an emulsion at least one additive.
  • Such methods are used to impregnate any fibrous materials, which may be synthetic or natural fibers, with additives which serve to formulate certain performance characteristics of the fibrous material.
  • additives are used to make the fibers of the fiber material flame resistant or to protect against fungal or bacterial attack.
  • dip impregnation the mats are flooded with the liquid impregnating agent. Natural fibers especially absorb the liquid. The mats must therefore be subsequently dried consuming to ensure storage stability. This method is therefore uneconomical.
  • the object of the invention is to provide a method and an apparatus for impregnating a fiber material with an impregnating agent, in which a substantially homogeneously distributed impregnation of the fibers is achieved.
  • the guided past the mixing heads and this at least partially surrounding fiber material with the help of the mixing heads in a region around the mixing heads around loosened locally and treated with the impregnating agent by the impregnating agent is introduced by means of the mixing heads via one or more nozzles in the locally loosened fiber material whereby the impregnating agent is distributed substantially homogeneously over the fibers of the fibrous material; and applying the impregnating agent
  • an apparatus for impregnating a fibrous material with an impregnating agent containing as a solution or an emulsion at least one additive having a dissolving means for pre-dissolving the fibrous material, a continuous mixing system for treating the fibrous material to be impregnated the impregnating agent and a metering device upstream of the continuous mixing system for the metered feeding of the continuous mixing system with the previously dissolved fiber material, and wherein in the continuous mixing system, a working space for receiving the introduced via the metering fiber material is formed, in the working space a conveying and mixing device is arranged with the introduced fiber material can be conveyed from an inlet of the working space along a conveying path to an outlet of the working space, and mixing heads are arranged in the working space are with which the along the conveyor line on the mixing heads conveyed over fiber material loosened locally and with which the impregnating agent can be introduced via one or more nozzles in the locally loosened
  • the impregnating agent is preferably applied with a pressure for dispensing, so that the impregnating agent is sprayed.
  • the impregnating agent is distributed to save material and evenly over the fibers to be impregnated. This is achieved in particular by the fact that the fiber material is dissolved prior to introduction into the working space, which is preferably carried out to the separation of the fiber material, and with the help of the mixing heads a local loosening of the fiber material is performed, so that a felting of the fiber material is avoided , In this way, the introduced impregnating material meets a loosened fiber material, in which hardly any shadow effect of fibers compared to other fibers occurs.
  • the impregnating agent is introduced directly into the loosened fiber material. Losses that occur when impregnating is not introduced into the fiber material, but for example on the inner wall of the working space, are avoided. This also ensures that as little additive as possible must be used to impregnate the fiber material. In this way, the method contributes to cost savings.
  • the avoidance of the unintentional distribution of impregnating agent on the inner regions of the working space further contributes to the fact that the wear of the system is reduced because less contamination of the components occurs in the working space. Therefore, the cleaning intervals can be extended.
  • the deposition of impregnating agent on such components may also cause damage to these components, for example due to the chemically aggressive effect of the additive.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the impregnating agent as a highly concentrated solution / emulsion of the at least one additive on the one or all nozzles is introduced.
  • the impregnating agent as a highly concentrated solution / emulsion of the at least one additive on the one or all nozzles is introduced.
  • a homogeneous distribution of the impregnating agent on the fibers to be impregnated is supported in a development of the invention in that the impregnating agent is introduced as a mist, for example as a spray or spray.
  • a targeted and material-saving use of the additive is achieved in one embodiment of the invention in that an amount of sprayed with the impregnating at least one additive in dependence on a solids content of the metered amounts of introduced in the working space dissolved fiber material is determined.
  • the procedure is preferably such that the weight of the solid of the fiber material is determined on the basis of a weighing and then the amount of additive is determined which is necessary to achieve a desired impregnation of the fiber material.
  • Such a process design in turn supports an efficient use of the at least one additive.
  • any additives can be distributed substantially homogeneously over the fibers to be impregnated with the aid of the method.
  • the invention can be provided that are introduced along the conveying path via the mixing heads impregnating agent with various additives. In this way, a successively carried out impregnation of the fiber material with different additives is possible.
  • the fiber material in a first section of the conveyor line the fiber material can be impregnated, for example, with a flame retardant.
  • a mold protection agent is additionally sprayed in.
  • the material-saving and efficient use of the at least one additive is supported in one embodiment of the invention in that the mixing heads during the introduction of one or all impregnating continuously surrounded by the funded from the inlet to the outlet of the working space fiber material substantially.
  • the sensor device for example, an optical sensor can be used.
  • the fiber material surrounding the mixing heads is locally loosened up with a rotating loosening device formed on the mixing heads in the area around the mixing heads.
  • the rotary loosening device on the mixing heads is preferably formed by means of a rotating member having a circumferential length which is greater than an elongated length of the longest fibers covered by the fiber material to be impregnated.
  • the local loosening of the fiber material for spraying the impregnating agent is preferably achieved in that the rotating loosening device rotates at high speed at the mixing heads at a speed of about 500 to 3000 revolutions per minute, preferably at a speed of about 1,000 to 3,000 revolutions per minute, more preferably at a speed of about 1,500 to 3,000 revolutions per minute.
  • an embodiment of the invention provides that the introduced fiber material in the working space along the conveying path conveyed by means of entrainment tools encompassed by the conveying and mixing device mounted on a shaft disposed in the working space and rotated with the shaft to convey the introduced fiber material from the inlet to the outlet.
  • a shaft having a circumferential length which is greater than a stretched length of the longest of the fiber material to be impregnated fibers This prevents that the fibers of the fiber material to be impregnated wrap around the shaft or there is an increased entanglement of the fiber material.
  • the method can be used to provide artificial fibers or natural fibers, in particular fibers of renewable raw materials such as annual plants with a substantially homogeneously distributed impregnation.
  • fibers of renewable raw materials such as annual plants
  • substantially homogeneously distributed impregnation Compared to known methods, the advantages in particular in the impregnation of a long fiber material with fibers having a length of about 30mm to about 200mm unfold.
  • Embodiments of the invention may provide that prior to introduction of the dissolved fiber material by means of a moisture analysis, a basic moisture of the Fiber material and / or after the application of the treated fiber material by means of a further moisture analysis, a total moisture content of the treated fiber material is determined. Based on the information about the determined ground moisture of the metered fiber material, the amount of solvents can be determined, which is introduced via the mixing heads, so that the treated fiber material then has a predetermined total moisture. Compliance with the predetermined total moisture can be checked with the help of further moisture analysis. In addition, the information about the total moisture of the discharged fiber material can be used to decide on an optional, the impregnation downstream drying of the discharged fiber material. In particular, it can be determined whether and, if appropriate, to what extent post-drying is necessary.
  • the treated fiber material is applied with a total moisture content of less than about 25% from the working space. This has the advantage that the discharged fiber material can be processed without further drying, for example for producing an insulating material.
  • the most homogeneous possible distribution of the impregnating agent on the fiber material to be treated is supported in an expedient embodiment of the invention in that the one or all nozzles for discharging the impregnating agent are designed as a rotary nozzle.
  • the use of rotary nozzles also has the advantage that, after stopping the supply of impregnating agent to the rotary nozzle, residues of the impregnating agent escape from the rotary nozzle due to the centrifugal force in a very short time, so that later dripping out of the nozzle is prevented.
  • One or more rotary nozzles may be formed on the mixing heads as separately rotatable nozzles.
  • the one or all nozzles of a mixing head in the rotating component are formed, which in turn is part of the loosening device.
  • the one or all nozzles are formed as a respective opening on the loosening device, which is supplied via a feed channel with the impregnating agent to be applied.
  • the impregnating agent can be subjected to a pressure.
  • the application of the impregnating agent can also take place as a result of the centrifugal force acting upon rotation of the rotary nozzle.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an apparatus for impregnating a fiber material with an impregnating agent which contains one or more additives as a solution or an emulsion.
  • the impregnating agent is atomized as a liquid. With the help of impregnation, for example, a flame retardant and / or a mold protection for the impregnated fibers are formed.
  • the fiber material to be impregnated is exposed to the treatment with the liquid impregnating agent, the fiber material is separated by means of a dissolving device 1.
  • the dissolved fiber material is then using a Metering device 2 in metered quantities fed to an inlet 3 of a continuous mixing system 4, preferably continuously.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the opening device 1 and the metering device 2 in detail.
  • the dissolved fiber material is weighed by means of a balance 2a and fed via a conveyor belt 5 to the inlet 3 in metered quantities.
  • the fiber material In order to determine the solids content of the fiber material to be impregnated, the fiber material is subjected to a moisture analysis in dissolved, optionally isolated, or unresolved state, so that a basic moisture of the fiber material to be impregnated is determined. Using the information about the basic moisture and the weight of a metered amount of the fiber material, the solids content of the metered amount can be determined. This information is used to determine an amount of additive which is sprayed after introduction of the metered amount via the inlet 3 for impregnating the introduced amount of fiber material with the liquid impregnating agent.
  • the information about the basic moisture of the introduced fiber material can also be used to determine an amount of solvent of the impregnating agent, which ensures the maintenance of a maximum value for the basic moisture of the treated fiber material for the treated fiber material.
  • Table 1 shows examples of the determination of the additive to be added and / or the solvent to be used, depending on a certain solids content.
  • the fiber material introduced through the inlet 3 in metered quantities passes into a working space 6 which is formed in a mixing drum 7.
  • a shaft 8 is arranged centrally, are mounted on the driving tools 9, which are rotated by means of the shaft 8.
  • a mixing and conveying device 10 is formed to promote the introduced via the inlet 3 fiber material from the inlet along a conveying path 11 to an outlet 12.
  • the number and contour of the driving tools 9 is matched to the properties of the fiber material to be impregnated.
  • the type of fiber and the length of the fibers play a role here essential role.
  • the entrainment tools 9 are arranged offset on the shaft 8, it is ensured that the fibers are conveyed without entanglement along the conveyor line 11 to the outlet 12.
  • the diameter of the mixing drum 7 and its length are specifically tailored to a desired throughput of fiber material and the properties of the fiber material.
  • the throughput is influenced by the speed of the shaft 8.
  • the mixing heads 13 each have a rotating component 14 and a nozzle 15, which is integrated into the rotating component 14.
  • the nozzle 15 is formed in the rotating member 14 as an opening with a feed channel behind it, through which the impregnating agent to be applied is supplied.
  • the fibrous material to be impregnated is conveyed past the mixing heads 13 during conveyance along the conveying path 11 and conveyed to the outlet 12. Characterized in that the fiber material to be impregnated on its way along the conveyor section 11 is guided past the mixing heads 13, there is a local loosening of the fiber material around the mixing heads 13, namely with the aid of the respective rotating member 14, which acts as a loosening device.
  • Each of the mixing heads 13 may have one or more nozzles.
  • the rotating components 14 are rotated at high speed at a speed of about 500 to 3000 revolutions per minute, preferably at a speed of about 1,000 to 3,000 revolutions per minute, more preferably at a speed of about 1,500 to 3,000 revolutions per minute.
  • the desired speed is in Depending on the diameter of the rotating member 14 and the fiber material set.
  • a circumferential length of the rotary member 14 is larger than an elongated fiber length of the longest fibers included in the fiber material to be impregnated, so that the fibers do not wind around the rotary member 14.
  • the circumferential length of the shaft 8 is tuned depending on the fiber length to prevent wrapping of the shaft 8 with the fibers.
  • this total moisture is less than 25%.
  • a drying device (not shown), in which the treated fibers are dried to further reduce the total moisture content.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the mixing drum 7 in the filled state. In this way it is ensured that the mixing head 13 is surrounded by the fiber material, so that the liquid impregnating agent is injected directly into the fiber material.
  • both artificial fibers and natural fibers can be provided with a homogeneously distributed impregnation. Fiber impregnated in this manner can subsequently be further processed for any desired application.
  • the homogeneously impregnated fibers are preferably used for the production of insulating materials, for example in the form of mats.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion mindestens ein Additiv enthält. Beim Imprägnieren des Fasermaterials werden das zu imprägnierende Fasermaterial mit Hilfe einer Auflöseeinrichtung (1) vorab aufgelöst; das vorab aufgelöste Fasermaterial mit Hilfe einer Dosiereinrichtung (2) in dosierten Mengen durch einen Einlaß (3) in einem Arbeitsraum (6) eines Durchlaufmischsystems (4) eingebracht; das eingebrachte Fasermaterial in dem Arbeitsraum (6) des Durchlaufmischsystems (4) mit Hilfe einer Förder- und Mischeinrichtung (10) an Mischköpfen (13) vorbei und die Mischköpfe (13) zumindest teilweise umgebend von dem Einlaß (3) entlang einer Förderstrecke (11) zu einem Auslaß (12) gefördert; das an den Mischköpfen (13) vorbei geführte und diese zumindest teilweise umgebende Fasermaterial mit Hilfe der Mischköpfe (13) in einem Bereich um die Mischköpfe (13) herum lokal aufgelockert und mit dem Imprägniermittel behandelt, indem das Imprägniermittel mittels der Mischköpfe (13) über eine oder mehrere Düsen (15) in dem lokal aufgelockerten Fasermaterial eingebracht wird, wodurch das Imprägniermittel im wesentlichen homogen über die Fasern des Fasermaterials verteilt wird; und schließlich das mit dem Imprägniermittel behandelte Fasermaterial durch den Auslaß (12) aus dem Arbeitsraum (6) ausgebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion mindestens ein Additiv enthält.
  • Stand der Technik
  • Derartige Verfahren werden verwendet, um beliebige Fasermaterialien, bei denen es sich um Kunst- oder Naturfasern handeln kann, mit Additiven zu imprägnieren, die zum Ausbilden bestimmter Gebrauchseigenschaften des Fasermaterials dienen. So werden Additive beispielsweise verwendet, um die Fasern des Fasermaterials flammbeständig zu machen oder gegen einen Pilz- oder Bakterienbefall zu schützen. Es ist bekannt, vliesartige Gebilde auf Basis von Fasermaterialien, beispielsweise Matten, die als Dämmstoffe verwendet werden, mittels Besprühen oder mit Hilfe einer Tauchimprägnierung zu imprägnieren. Beim Besprühen der Matten ist jedoch eine gleichmäßige Durchdringung der Fasern nicht gewährleistet, da aufgrund der Schattenwirkung der verdichteten Fasern eine homogene, allseitige Imprägnierung nicht möglich ist. Bei der Tauchimprägnierung erfolgt eine Durchflutung der Matten mit dem flüssigen Imprägniermittel. Hierbei saugen besonders Naturfasern die Flüssigkeit auf. Die Matten müssen deshalb anschließend aufwendig getrocknet werden, um eine Lagerstabilität zu gewährleisten. Dieses Verfahren ist deshalb unwirtschaftlich.
  • In dem Dokument DE 198 29 277 A1 ist eine Imprägnierung mittels Sprühen oder Tauchen beschrieben. Das Besprühen wird in einer Ausführung in einem Drehrohrtrockner ausgeführt. Die Zugabe von zu imprägnierenden Fasern in ein trommelartiges System führt hierbei dazu, daß die Fasern sich an der inneren Wandung konzentrieren und ineinander verfilzen. Die Verfilzung verhindert eine vollständige Imprägnierung.
  • In dem Dokument DE 43 39 078 C2 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Imprägnierung mit Hilfe eines mehrstufigen Tauchverfahrens in verschiedenen Bädern ausgeführt wird. Dieses hat den Nachteil, daß eine Verunreinigung der Folgebäder aufgrund mitgeschleppten Materials eintritt. Darüber hinaus ist im Anschluß an das mehrstufige Tauchverfahren wiederum eine aufwendige Trocknung des Fasermaterials notwendig.
  • Die Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel zu schaffen, bei denen eine im wesentlichen homogen verteilte Imprägnierung der Fasern erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 19 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von abhängigen Patentansprüchen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion ein Additiv enthält, geschaffen, bei dem das zu imprägnierende Fasermaterial mit Hilfe einer Auflöseeinrichtung vorab aufgelöst wird; das vorab augelöste Fasermaterial mit Hilfe einer Dosiereinrichtung in dosierten Mengen durch einen Einlaß in einem Arbeitsraum eines Durchlaufmischsystems eingebracht wird; das eingebrachte Fasermaterial in dem Arbeitsraum des Durchlaufmischsystems mit Hilfe einer Förder- und Mischeinrichtung an Mischköpfen vorbei und die Mischköpfe zumindest teilweise umgebend von dem Einlaß entlang einer Förderstrecke zu einem Auslaß gefördert wird; das an den Mischköpfen vorbei geführte und diese zumindest teilweise umgebende Fasermaterial mit Hilfe der Mischköpfe in einem Bereich um die Mischköpfe herum lokal aufgelockert und mit dem Imprägniermittel behandelt wird, indem das Imprägniermittel mittels der Mischköpfe über eine oder mehrere Düsen in dem lokal aufgelockerten Fasermaterial eingebracht wird, wodurch das Imprägniermittel im wesentlichen homogen über die Fasern des Fasermaterials verteilt wird; und das mit dem Imprägniermittel behandelte Fasermaterial durch den Auslaß aus dem Arbeitsraum ausgebracht wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion mindestens ein Additiv enthält, geschaffen, wobei die Vorrichtung eine Auflöseeinrichtung zum Vorabauflösen des Fasermaterials, eine Durchlaufmischsystem zum Behandeln des zu imprägnierenden Fasermaterials mit dem Imprägniermittel und eine dem Durchlaufmischsystem vorgeschalteten Dosiereinrichtung zum dosierten Beschicken des Durchlaufmischsystems mit dem vorab aufgelösten Fasermaterial aufweist, und wobei in dem Durchlaufmischsystem ein Arbeitsraum zum Aufnehmen des über die Dosiereinrichtung eingebrachten Fasermaterials gebildet ist, in dem Arbeitsraum eine Förder- und Mischeinrichtung angeordnet ist, mit der das eingebrachte Fasermaterial von einem Einlaß des Arbeitsraums entlang einer Förderstrecke zu einem Auslaß des Arbeitsraums gefördert werden kann, und in dem Arbeitsraum Mischköpfe angeordnet sind, mit denen das entlang der Förderstrecke an den Mischköpfen vorbei geförderte Fasermaterial lokal aufgelockert und mit denen das Imprägniermittel über eine oder mehrere Düsen in dem lokal aufgelockerte Fasermaterial eingebracht werden kann.
  • Das Imprägniermittel wird zum Ausbringen vorzugsweise mit einem Druck beaufschlagt, so daß das Imprägniermittel versprüht wird.
  • Ein wesentlicher. Vorteil, welcher mit der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik erreicht ist, besteht darin, daß eine im wesentlichen homogen verteilte Imprägnierung der Fasern erreicht wird. Das Imprägniermittel wird materialsparend und gleichmäßig über die zu imprägnierenden Fasern verteilt. Dieses wird insbesondere dadurch erreicht, daß das Fasermaterial vor dem Einbringen in dem Arbeitsraum aufgelöst wird, was bevorzugt bis hin zur Vereinzelung des Fasermaterials ausführbar ist, und mit Hilfe der Mischköpfe eine lokale Auflockerung des Fasermaterials durchgeführt wird, so daß ein Verfilzen des Fasermaterials vermieden ist. Auf diese Weise trifft das eingebrachte Imprägniermaterial auf ein aufgelockertes Fasermaterial, bei dem kaum eine Schattenwirkung von Fasern gegenüber anderen Fasern auftritt.
  • Da das Fasermaterial die Mischköpfe zumindest teilweise umgebend in dem Arbeitsraum gefördert wird, wird das Imprägniermittel direkt in das aufgelockerte Fasermaterial eingebracht. Verluste, die auftreten, wenn Imprägniermittel nicht in dem Fasermaterial eingebracht wird, sondern beispielsweise auf die Innenwandung des Arbeitsraums, sind vermieden. Hierdurch ist auch sichergestellt, daß möglichst wenig Additiv zur Imprägnierung des Fasermaterials verwendet werden muß. Auf diese Weise trägt das Verfahren zur Kosteneinsparung bei.
  • Die Vermeidung des unbeabsichtigten Verteilens von Imprägniermittel auf die Innenbereiche des Arbeitsraumes trägt weiterhin dazu bei, daß der Verschleiß der Anlage vermindert wird, da weniger Verschmutzung der Bauteile in dem Arbeitsraum auftritt. Deshalb können die Reinigungsintervalle verlängert werden. Die Ablagerung von Imprägniermittel auf solchen Bauteilen kann darüber hinaus zur Beschädigung dieser Bauteile führen, beispielsweise aufgrund der chemisch aggressiven Wirkung des Additivs.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Imprägniermittel als hochkonzentrierte Lösung / Emulsion des mindestens einen Additivs über die eine oder alle Düsen eingebracht wird. Im Unterschied zum Stand der Technik ist es bei dem vorgeschlagenen Verfahren möglich, hochkonzentrierte Lösungen / Emulsionen des mindestens einen Additivs einzubringen. 40- oder 50-prozentige Lösungen / Emulsionen können verwendet werden. Auf diese Weise wird der Anteil von verteiltem Lösungsmittel minimiert, wodurch die Gesamtfeuchte der imprägnierten Fasern möglichst gering gehalten werden kann.
  • Eine möglichst homogene Verteilung des Imprägniermittels auf den zu imprägnierenden Fasern wird bei einer Weiterbildung der Erfindung dadurch unterstützt, daß das Imprägniermittel als Nebel eingebracht wird, beispielsweise als Sprühnebel oder Gischt.
  • Ein gezielter und materialsparender Einsatz des Additivs ist bei einer Ausgestaltung der Erfindung dadurch erreicht, daß eine Menge des mit dem Imprägniermittel eingesprühten mindestens einen Additivs in Abhängigkeit von einem Feststoffgehalt der dosierten Mengen des in dem Arbeitsraum eingebrachten aufgelösten Fasermaterials bestimmt wird. Hierbei wird vorzugsweise so vorgegangen, daß auf Basis einer Wägung das Gewicht des Feststoffs des Fasermaterials bestimmt wird und anschließend die Menge des Additivs ermittelt wird, welche zur Erzielung einer gewünschten Imprägnierung des Fasermaterials notwendig ist. Eine solche Verfahrensgestaltung unterstützt wiederum einen effizienten Einsatz des mindestens einen Additivs.
  • Zweckmäßig ist vorgesehen, als das mindestens eine Additiv mit dem Imprägniermittel ein Flammschutzmittel und / oder ein Schimmelschutzmittel einzubringen. Mit Hilfe des Verfahrens können grundsätzlich beliebige Additive im wesentlichen homogen über die zu imprägnierenden Fasern verteilt werden. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß entlang der Förderstrecke über die Mischköpfe Imprägniermittel mit verschiedenen Additiven eingebracht werden. Auf diese Weise ist eine nacheinander durchgeführte Imprägnierung des Fasermaterials mit unterschiedlichen Additiven ermöglicht. So kann in einem ersten Abschnitt der Förderstrecke das Fasermaterial beispielsweise mit einem Flammschutzmittel imprägniert werden. In einem späteren Abschnitt der Förderstrecke wird dann zusätzlich noch ein Schimmelschutzmittel eingesprüht.
  • Der materialsparende und effiziente Einsatz des mindestens einen Additivs wird bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch unterstützt, daß die Mischköpfe beim Einbringen des einen oder aller Imprägniermittel fortdauernd von dem vom Einlaß zum Auslaß des Arbeitsraumes geförderten Fasermaterials im wesentlichen umgeben werden. Dieses bedeutet, daß das Einbringen des Imprägniermittels fortdauernd in das lokal aufgelockerte Fasermaterial erfolgt. Es kann sogar vorgesehen sein, im Bereich der Mischköpfe eine jeweilige Sensoreinrichtung vorzusehen, die das Einbringen des Imprägniermittels derart steuert, daß Imprägniermittel nur eingebracht wird, wenn mit Hilfe der Sensoreinrichtung festgestellt wird, daß der Mischkopf von zu imprägnierendem Fasermaterial umgeben ist. Als Sensoreinrichtung kann beispielsweise ein optischer Sensor verwendet werden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß das die Mischköpfe umgebende Fasermaterial mit einer an den Mischköpfen gebildeten rotierenden Auflockerungseinrichtung in dem Bereich um die Mischköpfe herum lokal aufgelockert wird. Auf diese Weise wird eine möglichst optimierte Auflockerung des zu imprägnierenden Fasermaterials erreicht. Die rotierende Auflockerungseinrichtung an den Mischköpfen ist bevorzugt mittels eines rotierenden Bauteils mit einer Umfangslänge gebildet, die größer als eine gestreckte Länge des längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist. Mit Hilfe einer solchen Abstimmung des rotierenden Bauteils in Abhängigkeit von den längsten Fasern wird verhindert, daß die Fasern sich um das rotierende Bauteil wickeln, was einerseits zu einem schlechteren Ergebnis der Imprägnierung führen würde und andererseits zur Beschädigung der Anlage führen kann.
  • Die lokale Auflockerung des Fasermaterials zum Einsprühen des Imprägniermittels wird bevorzugt dadurch erreicht, daß die rotierende Auflockerungseinrichtung an den Mischköpfen hochtourig rotiert mit einer Drehzahl von etwa 500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit einer Drehzahl von etwa 1.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, weiter bevorzugt mit einer Drehzahl von etwa 1.500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute.
  • Um das zu imprägnierende Fasermaterial in dem Arbeitsraum mit einem gewünschten Durchsatz zu fördern und gleichzeitig in einem aufgelockerten Zustand zu erhalten, sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, daß das eingebrachte Fasermaterial in dem Arbeitsraum entlang der Förderstrecke mittels von der Förder- und Mischeinrichtung umfaßter Mitnahmewerkzeuge gefördert wird, die auf einer in dem Arbeitsraum angeordneten Welle angebracht sind und mit der Welle gedreht werden, um das eingebrachte Fasermaterial von dem Einlaß zu dem Auslaß zu fördern.
  • Als Welle wird bei einer Fortbildung der Erfindung eine Welle mit einer Umfangslänge verwendet, die größer als eine gestreckte Länge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist. Hierdurch wird verhindert, daß sich die Fasern des zu imprägnierenden Fasermaterials um die Welle wickeln oder es zu einer erhöhten Verfilzung des Fasermaterials kommt.
  • Das Verfahren kann genutzt werden, um künstliche Fasern oder Naturfasern, insbesondere Fasern nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Einjahrespflanzen mit einer im wesentlichen homogen verteilten Imprägnierung zu versehen. Im Vergleich zu bekannten Verfahren entfalten sich die Vorteile insbesondere beim Imprägnieren eines Langfasermaterials mit Fasern mit einer Länge von etwa 30mm bis etwa 200mm.
  • Ausgestaltungen der Erfindung können vorsehen, daß vor dem Einbringen des aufgelösten Fasermaterials mit Hilfe einer Feuchtigkeitsanalyse eine Grundfeuchte des Fasermaterials und / oder nach dem Ausbringen des behandelten Fasermaterials mittels einer weiteren Feuchtigkeitsanalyse eine Gesamtfeuchte des behandelten Fasermaterials ermittelt wird. Ausgehend von der Information über die ermittelte Grundfeuchte des eindosierten Fasermaterials kann die Menge an Lösungsmitteln bestimmt werden, die über die Mischköpfe eingebracht wird, so daß das behandelte Fasermaterial dann eine vorbestimmte Gesamtfeuchte aufweist. Die Einhaltung der vorbestimmten Gesamtfeuchte kann mit Hilfe der weiteren Feuchtigkeitsanalyse überprüft werden. Darüber hinaus kann die Information über die Gesamtfeuchte des ausgebrachten Fasermaterials genutzt werden, um über eine optionale, der Imprägnierung nachgeschaltete Trocknung des ausgebrachten Fasermaterials zu entscheiden. Insbesondere kann bestimmt werden, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang eine Nachtrocknung notwendig ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das behandelte Fasermaterial mit einer Gesamtfeuchte von weniger als etwa 25% aus dem Arbeitsraum ausgebracht wird. Dieses hat den Vorteil, daß das ausgebrachte Fasermaterial ohne weitere Trocknung verarbeitet werden kann, beispielsweise zum Herstellen eines Dämmstoffes.
  • Das möglichst homogene Verteilen des Imprägniermittels auf dem zu behandelnden Fasermaterial wird bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung dadurch unterstützt, daß die eine oder alle Düsen zum Ausbringen des Imprägniermittels als eine Rotationsdüse ausgeführt sind. Die Verwendung von Rotationsdüsen hat insbesondere auch den Vorteil, daß nach dem Stoppen der Zuführung von Imprägniermittel zu der Rotationsdüse in kürzester Zeit Restbestände des Imprägniermittels aus der Rotationsdüse aufgrund der Zentrifugalkraft austreten, so daß ein späteres Nachtropfen aus der Düse verhindert ist. Darüber hinaus ist es in diesem Fall nicht notwendig die Düse mit Hilfe mechanischer Mittel zu verschließen. Eine oder mehrere Rotationsdüsen können an den Mischköpfen als getrennt drehbare Düsen gebildet sein. Besonders bevorzugt ist jedoch, daß die eine oder alle Düsen eines Mischkopfes in dem rotierenden Bauteil gebildet sind, welches seinerseits Teil der Auflockerungseinrichtung ist. Auf diese Weise ist eine Integration der einen oder aller Düsen in die Auflockerungseinrichtung / das rotierende Bauteil erreicht. Bei dieser Ausführung kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß die eine oder alle Düsen als eine jeweilige Öffnung an der Auflockerungseinrichtung gebildet sind, welche über einen Zuführkanal mit dem auszubringenden Imprägniermittel versorgt wird. Zum Ausbringen kann das Imprägniermittel mit einem Druck beaufschlagt werden. Alternativ oder in Kombination hiermit kann das Ausbringen des Imprägniermittels auch infolge der beim Drehen der Rotationsdüse wirkenden Zentrifugalkraft erfolgen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials;
    Fig. 2
    einen Eingangsabschnitt der Vorrichtung nach Fig. 1 im Detail; und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Mischtrommel der Vorrichtung nach Fig. 1, die mit zu imprägnierendem Fasermaterial befüllt ist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion ein oder mehrere Additive enthält. Das Imprägniermittel wird als Flüssigkeit verdüst. Mit Hilfe der Imprägnierung werden beispielsweise ein Flammschutz und /oder ein Schimmelschutz für die imprägnierten Fasern ausgebildet.
  • Bevor das zu imprägnierende Fasermaterial der Behandlung mit dem flüssigen Imprägniermittel ausgesetzt wird, wird das Fasermaterial mit Hilfe einer Auflöseeinrichtung 1 vereinzelt. Das aufgelöste Fasermaterial wird anschließend mit Hilfe einer Dosiereinrichtung 2 in dosierten Mengen einem Einlaß 3 eines Durchlaufmischsystems 4 zugeführt, vorzugsweise kontinuierlich.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung der Auflöseeinrichtung 1 und der Dosiereinrichtung 2 im Detail. Gemäß Fig. 2 wird das aufgelöste Fasermaterial mit Hilfe einer Waage 2a gewogen und über ein Förderband 5 dem Einlaß 3 in dosierten Mengen zugeführt.
  • Um den Feststoffgehalt des zu imprägnierenden Fasermaterials zu ermitteln, wird das Fasermaterial in aufgelöstem, wahlweise vereinzeltem, oder nicht aufgelöstem Zustand einer Feuchtigkeitsanalyse unterzogen, so daß eine Grundfeuchte des zu imprägnierenden Fasermaterials ermittelt wird. Unter Verwendung der Information über die Grundfeuchte und des Gewichts einer dosierten Menge des Fasermaterials kann der Feststoffgehalt der dosierten Menge ermittelt werden. Diese Information wird verwendet, um eine Menge an Additiv zu bestimmen, die nach dem Einbringen der dosierten Menge über den Einlaß 3 zum Imprägnieren der eingebrachten Menge an Fasermaterial mit dem flüssigen Imprägniermittel versprüht wird. Die Information über die Grundfeuchte des eingebrachten Fasermaterials kann darüber hinaus dazu verwendet werden, eine Menge an Lösungsmittel des Imprägniermittels zu bestimmen, die für das behandelte Fasermaterial die Einhaltung eines Maximalwertes für die Grundfeuchte des behandelten Fasermaterials sicherstellt. Tabelle 1 zeigt Beispiele für die Bestimmung des zuzugebenden Additivs und / oder des zu verwendenden Lösungsmittels in Abhängigkeit von einem bestimmten Feststoffgehalt. Tabelle 1
    Faser-Zugabemenge im Mischer (feucht) kg/h 1000 1000 1000 1000
    Feuchte der Faser % auf atro 10 8 10 10
    freie Feuchte der Faser kg/h 90,91 74,07 90,91 90,91
    Faser-Zugabemenge im Mischer (trocken) kg/h 909,09 925,93 909,09 909,09
    Feststoffanteil vom Additiv auf Faser % auf atro 10 10 8 8
    Feststoffanteil vom Additiv auf Faser kg/h auf atro 90,9 92,59 72,73 72,73
    Lösungsansatz vom Additiv % 40 40 40 45
    Zugabemenge an Additivgemisch kg/h 227,25 231,47 181,8 161,62
    Zugabemenge von Wasser kg/h 136,35 138,88 109,1 88,88
    Fasergewicht plus Additiv kg/h auf atro 999,99 1018,51 981,81 981,81
    freie Feuchte der Faser nach Additivzugabe kg/h 227,28 212,96 199,99 179,79
    Faserfeuchte nach Mischvorgang % auf atro 22,72 20,9 20,36 18,31
  • Gemäß Fig. 1 gelangt das durch den Einlaß 3 in dosierten Mengen eingebrachte Fasermaterial in einen Arbeitsraum 6, der in einer Mischtrommel 7 gebildet ist. In der Mischtrommel 7 ist mittig eine Welle 8 angeordnet, auf der Mitnahmewerkzeuge 9 montiert sind, die mit Hilfe der Welle 8 gedreht werden. Mit Hilfe der Welle 8 und der Mitnahmewerkzeuge 9 ist eine Misch- und Fördereinrichtung 10 gebildet, um das über den Einlaß 3 eingebrachte Fasermaterial von dem Einlaß entlang einer Förderstrecke 11 zu einem Auslaß 12 zu fördern. Die Anzahl und die Kontur der Mitnahmewerkzeuge 9 ist auf die Eigenschaften des zu imprägnierenden Fasermaterials abgestimmt. Hierbei spielen insbesondere die Faserart und die Länge der Fasern eine wesentliche Rolle. Indem die Mitnahmewerkzeuge 9 versetzt auf der Welle 8 angeordnet sind, wird gewährleistet, daß die Fasern ohne Verfilzung entlang der Förderstrecke 11 zum Auslaß 12 gefördert werden.
    Der Durchmesser der Mischtrommel 7 und seine Länge sind spezifisch auf eine gewünschte Durchsatzmenge an Fasermaterial und die Eigenschaften des Fasermaterials abgestimmt. Darüber hinaus wird die Durchsatzleistung durch die Drehzahl der Welle 8 beeinflußt.
  • Auf der Innenseite der Mischtrommel 7 sind mehrere Mischköpfe 13 entlang der Förderstrecke 11 angeordnet. Die Mischköpfe 13 verfügen jeweils über ein rotierendes Bauteil 14 und eine Düse 15, die in das rotierende Bauteil 14 integriert ist. Die Düse 15 ist in dem rotierenden Bauteil 14 als eine Öffnung mit einem dahinter liegenden Zuführkanal gebildet, durch den das auszubringende Imprägniermittel zugeführt wird. Das zu imprägnierende Fasermaterial wird beim Fördern entlang der Förderstrecke 11 an den Mischköpfen 13 vorbei und diese umgebend zum Auslaß 12 gefördert. Dadurch, daß das zu imprägnierende Fasermaterial auf seinem Weg entlang der Förderstrecke 11 an den Mischköpfen 13 vorbei geführt wird, erfolgt eine lokale Auflockerung des Fasermaterials um die Mischköpfe 13 herum, nämlich mit Hilfe des jeweiligen rotierenden Bauteils 14, welches als Auflockerungseinrichtung wirkt. An dem rotierenden Bauteil 14 sind Vorsprünge gebildet, die zur Mitnahme von Fasern dienen, wodurch die Auflockerung unterstützt wird. In das so lokal aufgelockerte Fasermaterial wird über die Düse 15 das flüssige Imprägniermaterial direkt in das Fasermaterial eingesprüht. Jeder der Mischköpfe 13 kann über eine oder mehrere Düsen verfügen.
  • Zur Optimierung der lokalen Auflockerung des zu imprägnierenden Fasermaterials werden die rotierenden Bauteile 14 hochtourig gedreht mit einer Drehzahl von etwa 500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit einer Drehzahl von etwa 1.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, weiter bevorzugt mit einer Drehzahl von etwa 1.500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute. Die gewünschte Drehzahl wird in Abhängigkeit vom Durchmesser des rotierenden Bauteils 14 und dem Fasermaterial eingestellt. Eine Umfangslänge des rotierenden Bauteils 14 ist größer als eine gestreckte Faserlänge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern, so daß sich die Fasern nicht um das rotierenden Bauteil 14 wickeln. In ähnlicher Weise ist die Umfangslänge der Welle 8 in Abhängigkeit von der Faserlänge abgestimmt, um ein Umwickeln der Welle 8 mit den Fasern zu verhindern.
  • Die oben beschriebene Abstimmung zwischen eindosierter Menge an Fasermaterial und dem zugegebenen Additiv und dem verwendeten Lösungsmittel erlaubt es, eine vorgegebene Gesamtfeuchte der behandelten Fasern sicherzustellen. Bevorzugt ist diese Gesamtfeuchte kleiner als 25%. Optional kann vorgesehen sein, dem Auslaß 12 eine Trocknungseinrichtung (nicht dargestellt) nachzuschalten, in welcher die behandelten Fasern zur weiteren Verminderung der Gesamtfeuchte getrocknet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Mischtrommel 7 in gefülltem Zustand. Das dosiert eingebrachte Fasermaterial befüllt den Arbeitsraum 6 bis zur Höhe der Welle 8. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Mischkopf 13 von dem Fasermaterial umgeben ist, so daß das flüssige Imprägniermittel direkt in das Fasermaterial eingedüst wird.
  • Mit Hilfe der beschriebenen Vorrichtung können sowohl künstliche Fasern als auch Naturfasern mit einer homogen verteilten Imprägnierung versehen werden. Auf diese Art und Weise imprägnierte Fasern können anschließend für beliebige Anwendungszwecke weiterverarbeitet werden. Die homogen imprägnierten Fasern werden vorzugsweise für die Herstellung von Dämmstoffen verwendet, beispielsweise in Form von Matten.
  • Aufstellung der Bezugszeichen:
  • 1
    Auflöseeinrichtung
    2
    Dosiereinrichtung
    2a
    Waage
    3
    Einlaß
    4
    Durchlaufmischsystem
    5
    Förderband
    6
    Arbeitsraum
    7
    Mischtrommel
    8
    Welle
    9
    Mitnahmewerkzeuge
    10
    Misch- und Fördereinrichtung
    11
    Förderstrecke
    12
    Auslaß
    13
    Mischköpfe
    14
    rotierendes Bauteil
    15
    Düse

Claims (29)

  1. Verfahren zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion mindestens ein Additiv enthält, bei dem:
    - das zu imprägnierende Fasermaterial mit Hilfe einer Auflöseeinrichtung (1) vorab aufgelöst wird;
    - das vorab aufgelöste Fasermaterial mit Hilfe einer Dosiereinrichtung (2) in dosierten Mengen durch einen Einlaß (3) in einem Arbeitsraum (6) eines Durchlaufmischsystems (4) eingebracht wird;
    - das eingebrachte Fasermaterial in dem Arbeitsraum (6) des Durchlaufmischsystems (4) mit Hilfe einer Förder- und Mischeinrichtung (10) an Mischköpfen (13) vorbei und die Mischköpfe (13) zumindest teilweise umgebend von dem Einlaß (3) entlang einer Förderstrecke (11) zu einem Auslaß (12) gefördert wird;
    - das an den Mischköpfen (13) vorbei geführte und diese zumindest teilweise umgebende Fasermaterial mit Hilfe der Mischköpfe (13) in einem Bereich um die Mischköpfe (13) herum lokal aufgelockert und mit dem Imprägniermittel behandelt wird, indem das Imprägniermittel mittels der Mischköpfe (13) über eine oder mehrere Düsen (15) in dem lokal aufgelockerten Fasermaterial eingebracht wird, wodurch das Imprägniermittel im wesentlichen homogen über die Fasern des Fasermaterials verteilt wird; und
    - das mit dem Imprägniermittel behandelte Fasermaterial durch den Auslaß (12) aus dem Arbeitsraum (6) ausgebracht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel als hochkonzentrierte Lösung / Emulsion des mindestens einen Additivs über die eine oder alle Düsen (15) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägniermittel als Nebel eingebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß eine Menge des mit dem Imprägniermittel eingebrachten mindestens einen Additivs in Abhängigkeit von einem Feststoffgehalt der dosierten Mengen des in dem Arbeitsraum (6) eingebrachten aufgelösten Fasermaterials bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß als das mindestens eine Additiv mit dem Imprägniermittel ein Flammschutzmittel eingebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß als weiteres Additiv mit dem Imprägniermittel ein Schimmelschutzmittel eingebracht wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß entlang der Förderstrecke (11) über die Mischköpfe (13) Imprägniermittel mit verschiedenen Additiven eingebracht werden.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß die Mischköpfe (13) beim Einbringen des einen oder aller Imprägniermittel fortdauernd von dem vom Einlaß (3) zum Auslaß (12) des Arbeitsraumes (6) geförderten Fasermaterial zumindest teilweise umgeben werden.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß das die Mischköpfe (13) zumindest teilweise umgebende Fasermaterial mit einer an den Mischköpfen (13) gebildeten rotierenden Auflockerungseinrichtung (14) in dem Bereich um die Mischköpfe (13) herum lokal aufgelockert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als rotierende Auflockerungseinrichtung an den Mischköpfen (13) ein rotierendes Bauteil (14) mit einer Umfangslänge verwendet wird, die größer als eine gestreckte Länge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Auflockerungseinrichtung (14) an den Mischköpfen (13) hochtourig rotiert mit einer Drehzahl von etwa 500 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, vorzugsweise mit einer Drehzahl von etwa 1.000 bis 3.000 Umdrehungen pro Minute, weiter bevorzugt mit einer Drehzahl von etwa 1.500 bis 3.000Umdrehungen pro Minute.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß das eingebrachte Fasermaterial in dem Arbeitsraum (6) entlang der Förderstrecke (11) mittels von der Förder- und Mischeinrichtung (10) umfaßter Mitnahmewerkzeuge (9) gefördert wird, die auf einer in dem Arbeitsraum (6) angeordneten Welle (8) angebracht sind und mit der Welle (8) gedreht werden, um das eingebrachte Fasermaterial von dem Einlaß (3) zu dem Auslaß (12) zu fördern.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Welle (8) eine Welle mit einer Umfangslänge verwendet wird, die größer als eine gestreckte Länge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist.
  14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß das Fasermaterial als Langfasermaterial von Fasern mit einer Länge von etwa 30mm bis etwa 200mm imprägniert wird.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß vor dem Einbringen des aufgelösten Fasermaterials mittels einer Feuchtigkeitsanalyse eine Grundfeuchte des Fasermaterials ermittelt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, daß nach dem Ausbringen des behandelten Fasermaterials mittels einer weiteren Feuchtigkeitsanalyse eine Gesamtfeuchte des behandelten Fasermaterials ermittelt wird.
  17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß das behandelte Fasermaterial mit einer Gesamtfeuchte von weniger als etwa 25% aus dem Arbeitsraum (6) ausgebracht wird.
  18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn - zeichnet, daß das behandelte Fasermaterial nach dem Ausbringen aus dem Arbeitsraum (6) getrocknet wird.
  19. Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials mit einem Imprägniermittel, welches als eine Lösung oder eine Emulsion mindestens ein Additiv enthält, mit:
    - einer Auflöseeinrichtung (1) zum Vorabauflösen des Fasermaterials;
    - einem Durchlaufmischsystem (4) zum Behandeln des zu imprägnierenden Fasermaterials mit dem Imprägniermittel; und
    - einer dem Durchlaufmischsystem (4) vorgeschalteten Dosiereinrichtung (2) zum dosierten Beschicken des Durchlaufmischsystems (4) mit dem vorab aufgelösten Fasermaterial;
    wobei ...
    - in dem Durchlaufmischsystem (4) ein Arbeitsraum (6) zum Aufnehmen des über die Dosiereinrichtung (2) eingebrachten Fasermaterials gebildet ist;
    - in dem Arbeitsraum (6) eine Förder- und Mischeinrichtung (10) angeordnet ist, mit der das eingebrachte Fasermaterial von einem Einlaß (3) des Arbeitsraums (6) entlang einer Förderstrecke (11) zu einem Auslaß (12) des Arbeitsraums (6) gefördert werden kann; und
    - in dem Arbeitsraum (6) Mischköpfe (13) angeordnet sind, mit denen das entlang der Förderstrecke (11) an den Mischköpfen (13) vorbei geförderte Fasermaterial lokal aufgelockert und mit denen das Imprägniermittel über eine oder mehrere Düsen (15) in dem lokal aufgelockerten Fasermaterial eingebracht werden kann.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischköpfe (13) hintereinander entlang der Förderstrecke (11) angeordnet sind.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder alle Düsen (15) an den Mischköpfen (13) als Rotationsdüse gebildet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeich- net, daß an den Mischköpfen (13) jeweils eine rotierende Auflockerungseinrichtung (14) gebildet ist, mit der das geförderte Fasermaterial in dem Bereich um die Mischköpfe (13) herum lokal aufgelockert werden kann.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder alle Düsen (15) in die rotierende Auflockerungseinrichtung (14) integriert sind.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Auflockerungseinrichtung ein rotierendes Bauteil (14) mit einer Umfangslänge ist, die größer als eine gestreckte Länge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die eine oder alle Düsen (15) mittels Öffnungen in der Auflockerungseinrichtung oder dem rotierenden Bauteil gebildet sind.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeich - net, daß die Förder- und Mischeinrichtung (10) Mitnahmewerkzeuge (9) auf weist, die auf einer in dem Arbeitsraum (6) angeordneten Welle (8) angebracht sind und mit der Welle (8) gedreht werden können, um das eingebrachte Fasermaterial von dem Einlaß (3) zu dem Auslaß (12) zu fördern.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (8) eine Umfangslänge aufweist, die größer als eine gestreckte Länge der längsten von dem zu imprägnierenden Fasermaterial umfaßten Fasern ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, gekennzeichnet durch eine dem Arbeitsraum (6) nachgeschaltete Trocknungseinrichtung zum Trocknen von behandeltem Fasermaterial.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeich - net, daß der Arbeitsraum (6) in einer Mischtrommel (7) gebildet ist.
EP05013783A 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials Not-in-force EP1749918B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013783A EP1749918B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials
AT05013783T ATE397114T1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren eines fasermaterials
DE502005004288T DE502005004288D1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials
DE112006002353T DE112006002353A5 (de) 2005-06-27 2006-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials
PCT/DE2006/001093 WO2007000147A1 (de) 2005-06-27 2006-06-26 Verfahren und vorrichtung zum imprägnieren eines fasermaterials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013783A EP1749918B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749918A1 true EP1749918A1 (de) 2007-02-07
EP1749918B1 EP1749918B1 (de) 2008-05-28

Family

ID=35207602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013783A Not-in-force EP1749918B1 (de) 2005-06-27 2005-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1749918B1 (de)
AT (1) ATE397114T1 (de)
DE (2) DE502005004288D1 (de)
WO (1) WO2007000147A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393537A (en) * 1965-12-06 1968-07-23 Unisearch Ltd Apparatus for the treatment of fibre assemblies with fluids
GB1217759A (en) * 1967-12-27 1970-12-31 Vepa Ag Device for the treatment with liquid of loose fibrous material
DE1760583A1 (de) * 1968-06-07 1971-12-23 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln,insbesondere Faerben,von losem Fasermaterial
US4372002A (en) * 1980-10-17 1983-02-08 Small Eugene D Cotton treating process
US4485644A (en) * 1983-02-07 1984-12-04 Beu-Tex Corporation Apparatus for continuously treating staple length textile fibrous materials
DE4339078C2 (de) 1993-11-16 1996-11-28 Alchimea Naturwaren Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
DE19829277A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Baubiologisch unbedenkliche Flamm- und Pilzschutzmittel für Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393537A (en) * 1965-12-06 1968-07-23 Unisearch Ltd Apparatus for the treatment of fibre assemblies with fluids
GB1217759A (en) * 1967-12-27 1970-12-31 Vepa Ag Device for the treatment with liquid of loose fibrous material
DE1760583A1 (de) * 1968-06-07 1971-12-23 Vepa Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln,insbesondere Faerben,von losem Fasermaterial
US4372002A (en) * 1980-10-17 1983-02-08 Small Eugene D Cotton treating process
US4485644A (en) * 1983-02-07 1984-12-04 Beu-Tex Corporation Apparatus for continuously treating staple length textile fibrous materials
DE4339078C2 (de) 1993-11-16 1996-11-28 Alchimea Naturwaren Gmbh Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
DE19829277A1 (de) 1998-06-30 2000-01-05 Fraunhofer Ges Forschung Baubiologisch unbedenkliche Flamm- und Pilzschutzmittel für Baustoffe aus nachwachsenden Rohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007000147A1 (de) 2007-01-04
DE112006002353A5 (de) 2008-06-05
ATE397114T1 (de) 2008-06-15
DE502005004288D1 (de) 2008-07-10
EP1749918B1 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408136A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilien
DE2818369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von feinverteiltem schuettgut, insbesondere pulpe
DE102011017672A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung einer Faserbahn
DE10349374A1 (de) Nassbehandlungsmaschine für strangförmiges Textilgut
DE1460218C3 (de) Vorrichtung zum Imprägnieren eines insbesondere für die Herstellung von Zigarettenfiltern geeigneten, aus einer Vielzahl von lockeren Fäden bestehenden band- oder strangförmigen Guts mit Flüssigkeiten
EP1434674B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vakuumimprägnierung
EP1749918B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines Fasermaterials
DE1435607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandung von Garnen mit einem Luftstrom und nach diesem Verfahren hergestelltes Garn
DE3307178A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von tabak auf ein zigaretten-material
DE2560069C2 (de) Verfahren und Anordnung zur vorbereitenden Behandlung von Getreidekörnern vor deren Vermahlung zu Backmehl
DE3404658C2 (de)
EP1430005A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung gerader keramischer fasern
EP3296448B1 (de) Verfahren zum betreiben einer waschmaschine und waschmaschine
DE2450520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faserflocken
WO1993001346A1 (de) Verfahren zum filzfrei-ausrüsten von wolle
DE3706008C2 (de)
AT343440B (de) Vorrichtung zum benetzen von kornerfruchten
DE1911103C3 (de) Vorrichtung zum Erhöhen des Feuchtigkeitsgehalts von Tabakrippen
DE2022650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nassverarbeiten von Tabakstengeln zur Beseitigung ihrer hoelzernen Steifheit
DE102016124660A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
EP3828320A1 (de) Gegenstromwäsche
DE2321843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von baumwolle
AT345072B (de) Verfahren zum benetzen von koernerfruechten
DE553028C (de) Verzugsfaehiger Kunstseidefaden nebst Verfahren zu seiner Herstellung
DE2200946A1 (de) Abnehmer zum Abnehmen von Fasern von einer Faser-Zufuehreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004288

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080710

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080618

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
BERE Be: lapsed

Owner name: FARM-CONTAINER G.M.B.H. MASCHINEN IMPORT UND EXPO

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080928

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

26N No opposition filed

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080627

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080728