EP1749152A1 - Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben - Google Patents

Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben

Info

Publication number
EP1749152A1
EP1749152A1 EP05733928A EP05733928A EP1749152A1 EP 1749152 A1 EP1749152 A1 EP 1749152A1 EP 05733928 A EP05733928 A EP 05733928A EP 05733928 A EP05733928 A EP 05733928A EP 1749152 A1 EP1749152 A1 EP 1749152A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
drive
cylinders
fluid
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05733928A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749152B1 (de
Inventor
Georg Müller
Joseph-Friedrich Schnittker
Manfred Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Original Assignee
Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Wilhelm Schwing GmbH filed Critical Friedrich Wilhelm Schwing GmbH
Publication of EP1749152A1 publication Critical patent/EP1749152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749152B1 publication Critical patent/EP1749152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/02Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1176Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
    • F04B9/1178Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/09Motor parameters of linear hydraulic motors
    • F04B2203/0903Position of the driving piston

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating a two-cylinder high-pressure pump or a drive device for a two-cylinder high-pressure pump according to the preamble of claim 1 or to the preamble of claim 8.
  • Zweizylinderdickstof ⁇ umpen be used for example for the promotion of concrete.
  • the concrete z. B. pumped via appropriate distribution booms on significant heights and distances.
  • the delivery cylinders are connected via a switch, in particular a diverter valve to a common delivery line, wherein the switch alternately connects the one or the other delivery cylinder with the delivery line, so that there is a total of a nearly continuous flow of the thick material or concrete.
  • FIG. 2 shows a hydraulic drive for a Zweizylinderdickstof ⁇ umpe with a pipe switch.
  • the block diagram shown is a so-called single-circle system in which the drive cylinders 1, 2 of the delivery cylinders FR, FL and the setting cylinders SZ of the transfer tube are supplied with hydraulic oil only by means of a supply device or the working pressure is generated.
  • This single supply device has two pumps Pl and P2, which are connected via the oil lines Ll and L2 with a switching block 3, depending on the operating state of the pumped by the pumps Pl and P2 oil via lines L4 the one drive cylinder 1 or the drive cylinder 2 for the delivery cylinder FR and FL or via further lines L4a the adjusting or swivel cylinder SZ of the pipe switch RW is available.
  • the control block 3 is switched so that the entire capacity of the pump Pl and P2 is the adjusting or swivel cylinder SZ is made available.
  • the disadvantage here is that two separate pumping devices must be present, in particular, the pump Pl must be made correspondingly large in order to provide the necessary hydraulic oil volume flow for the operation of the drive cylinder 1 and 2 available.
  • a portion of the fluid volume flow preferably hydraulic oil volume. Menstroms can be provided for the actuation of the adjusting or swivel cylinder of the switch.
  • the determination device used therefor can be of a mechanical, electrical or hydraulic nature, with the latter in particular offering itself when the entire control of the drive largely takes place by means of a fluid or hydraulic oil. Namely, corresponding switching valves can be used in a simple manner, which are controlled via known hydraulic control lines.
  • a corresponding detection device for detecting the piston position of the adjusting cylinder of the pipe switch may be provided to use this information for the switching operation.
  • the hydraulic circuit can be constructed so that two pumping devices used to provide a corresponding fluid flow or operating pressure are used, which are comparable to the two-circuit system primarily independent on the one hand for driving the drive cylinder and on the other hand for driving the actuating or pivoting cylinder for the switch. Due to the idea according to the invention that shortly before the required switching operation of the switch, the drive power for the Antriebsl. Delivery cylinder must not be 100%, the two independent pumping devices can be combined with each other in such a way that during the piston stroke of the drive cylinder or delivery cylinder, the second pumping device provides their capacity for the drive or delivery cylinder, while shortly before the switching operation the second pumping means exclusively for the actuation of the Stellitati. Swing cylinder of the switch is used. In this way, it is possible to effectively use the pumping or delivery of the drive or to use components with lower power.
  • the drive is designed so that the operating pressure in particular of the second pumping device is present during the entire operation of the actuating or swivel cylinder.
  • the deflection of the fluid volume flow can be realized in a simple manner by a corresponding switching valve, so that the circuit complexity can be kept very low overall.
  • Fig. 1 is a block diagram of a drive device according to the invention
  • Fig. 2 is a block diagram of a known recirculating system
  • Fig. 3 is a block diagram of a known two-circuit system.
  • Fig. 1 shows a block diagram of a hydraulic drive of a Zweizylinderdickstof ⁇ umpe with a first drive cylinder 1 and a second drive cylinder 2, which are connected via the corresponding piston with a first delivery cylinder FR and a second delivery cylinder FL.
  • the delivery cylinders FL and FR are connected via a pipe switch RW to a common delivery line, so that a nearly continuous delivery rate for the thick material is achieved by the alternating stroke of the delivery cylinders FL and FR.
  • the pipe switch RW must be alternately brought into a connecting position between the first conveyor cylinder FR and the common conveyor line or second conveyor cylinder FL and common conveyor line via a control or swivel cylinder SZ.
  • the pumping devices P1 and P2 are connected via the supply lines L1 and L2 to the control block 3, in which switching valves 3.1 and 3.2 are received, which in turn are connected to the hydraulic lines L4 and L4a.
  • an intermediate line for mutual connection is provided, in which a switching valve 6 is installed, so that hydraulic oil, which is conveyed in the supply line Ll through the first pumping device Pl can be pumped into the second supply line L2.
  • the switching valve 6 has the task that hydraulic oil, which is pumped by the second pumping device P2 in the supply line L2, to maintain a sufficient flow of oil to actuate the drive cylinder 1 and 2 can pass into the first supply line Ll.
  • the hydraulic oil in the supply line Ll is then alternately through the switching valve 3.2 via the supply lines L4 the first drive cylinder 1 and the second drive cylinder 2 provided to operate on these the delivery cylinders FR and FL. Via the line L9 the oil return occurs.
  • switching valves VFR and VFL are provided, by means of which the alternating stroke movement of the drive cylinders 1 and 2 is controlled. Because of the alternating stroke movement of the drive cylinders 1 and 2, these are hydraulically coupled to one another via the control lines SL5, SL6, SL7 and SL9.
  • the switching valves VFR and VFL also simultaneously form so-called proximity switches, by means of which the piston position in the drive cylinders 1 and 2 can be determined. At the same time are acted upon by the corresponding positions of the piston in the drive cylinders 1 and 2 connected to the switching valves VFR and VFL control lines SL8 and SL10, which in turn control the switching valves 3.1 and 3.2 in the control block 3 and the switching valve 6 accordingly.
  • the actuating cylinder SZ is supplied via the switching valve 3.1 through the second pumping device P2 and the supply lines L2 and L4a with corresponding hydraulic oil or pressurized.
  • the switching valve 6 is triggered by the hydraulic signals by means of the control lines SL8 and SL10, the switching valve 3.1 and the switching valve 6 are switched over the switching valve 6 before reaching the respective Kolbenend too the drive cylinder 1 or 2 accordingly.
  • the switching valve 6 blocks in this case the connecting line between the supply lines Ll and L2 in such a way that no more oil flow from the supply line L2 in the supply line Ll and thus can reach the supply of the drive cylinder 1 and 2. Rather, the delivery rate of the second pumping device P2 is completely provided to the swivel cylinder SZ, wherein by the corresponding hydraulic control lines SL18 and SL19 and the switching valve VSZ for controlling the actuating or Swivel cylinder SZ is actuated or this outputs corresponding control signals to the changeover valve 6.
  • the switching valve 6 Through the use of the switching valve 6, the oil volume flow, which is usually used by the second pumping device P2 for the actuation of the drive cylinders 1 and 2, in the final movement of the respective drive cylinders 1 and 2, in which this volume flow is not absolutely necessary, early for an operation of the swing cylinder are used, so that the delivery interruption of the Dickstof ⁇ umpe is reduced.
  • the second pumping device P2 is connected via the supply line L2 directly to the switching valve 3.1 or via the hydraulic lines L4a to the swivel or actuating cylinder SZ, the operating pressure of the second pumping device P2 is available to the swivel cylinder SZ during the entire operation.
  • the Aus collirungsbeispiel shown is thus an advantageous combination of a single-circuit and a dual-circuit system, in which the delivery rate of the second pumping device is used variably both for the actuation of the drive cylinder 1 and 2 and the pivoting or actuating cylinder SZ.
  • the advantageous possibility already provides a part of the oil flow rate for the actuation of the actuating or pivoting cylinder of the transfer tube, so as to minimize the flow interruption to a minimum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

Antriebseinrichtung für eine Zweizylinderdickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Zweizylinderdickstoffpumpe bzw. eine Antriebseinrichtung für eine Zweizylinderdickstofφumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
Zweizylinderdickstofφumpen werden beispielsweise zur Förderung von Beton eingesetzt. Hierbei wird der Beton z. B. über entsprechende Verteilermaste über erhebliche Höhen und Entfernungen gepumpt. Bei derartigen Zweizylinderdickstofφumpen sind die Förderzylinder über eine Weiche, insbesondere eine Rohrweiche an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen, wobei die Weiche abwechselnd den einen oder anderen Förderzylinder mit der Förderleitung verbindet, so dass sich insgesamt ein nahezu kontinuierlicher Fluss des Dickstoffmaterials bzw. Betons ergibt.
Durch den unvermeidlichen Anschlusswechsel der Förderzylinder an die gemeinsame Förderleitung mittels der Weiche ergeben sich jedoch bei den Schaltvorgängen kurzfristige Förderunterbrechungen.
Dies ist beispielsweise aus dem Blockschaltbild der Fig. 2 zu erkennen, welches einen Hydraulikantrieb für eine Zweizylinderdickstofφumpe mit einer Rohrweiche zeigt. Bei dem gezeigten Blockschaltbild handelt es sich um ein sog. Einkreissystem, bei dem die Antriebszylinder 1, 2 der Förderzylinder FR, FL sowie der Stellzylinder SZ der Rohrweiche nur mittels einer Versorgungseinrichtung mit Hydrauliköl versorgt werden bzw. der Arbeitsdruck erzeugt wird. Diese einzige Versorgungseinrichtung weist zwei Pumpen Pl und P2 auf, die über die Ölleitungen Ll und L2 mit einem Schaltblock 3 verbunden sind, der je nach Betriebszustand das von den Pumpen Pl und P2 geförderte Öl über Leitungen L4 dem einen Antriebszylinder 1 oder dem Antriebszylinder 2 für die Förderzylinder FR und FL oder über weitere Leitungen L4a dem Stell- bzw. Schwenkzylinder SZ der Rohrweiche RW zur Verfügung stellt. Hier kommt es jedoch zu relativ langen Schaltvorgängen, da erst nach Beendigung eines Kolbenhubs des Antriebszylinders 1 oder 2 der Steuerblock 3 so geschaltet wird, dass die gesamte Förderleistung der Pumpen Pl und P2 dem Stell- bzw. Schwenkzylinder SZ zur Verfugung gestellt wird.
Erst nach dem Verschwenken der Rohrweiche durch Betätigung des Stell- bzw. Schwenkzylinders SZ wird dann durch ein Umschalten im Steuerblock 3 die gesamte Förderleistung der Pumpen Pl und P2 wieder den Antriebszylindern 1 oder 2 zur Verfügung gestellt.
Um derartige lange Schaltzeiten zu vermeiden, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, ein sog. Zweikreissystem zu verwirklichen (s. Fig. 3), bei dem die Pumpen Pl und P2 getrennt für die Antriebszylinder 1 und 2 der Förderzylinder FR und FL einerseits sowie für den Stell- bzw. Schwenkzylinder SZ der Rohrweiche RW andererseits vorgesehen sind. Somit sind hier zwei unabhängige Pumpeinrichtungen mit jeweils mindestens einer Pumpe Pl und P2, also ein sog. Zweikreissystem vorgesehen. Damit ist es möglich, die Förderzylinder und den oder die Stellzylinder zeiφarallel zu betätigen um die Förderunterbrechung zu verkürzen.
Allerdings besteht hierbei der Nachteil darin, dass zwei getrennte Pumpeinrichtungen vorhanden sein müssen, wobei insbesondere die Pumpe Pl entsprechend groß ausgelegt werden muss, um den nötigen Hydraulikölvolumenstrom für den Betrieb der Antriebszylinder 1 und 2 zur Verfügung stellen zu können.
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine schnelle Umschaltung der Weiche für die Anbindung der zwei Förderzylinder an die gemeinsame Förderleitung zu gewährleisten, wobei der schaltungstechnische Aufwand und der Aufwand für den Hydraulikantrieb der Antriebs- bzw. Förderzylinder und des Stellzylinders für die Weiche möglichst gering gehalten werden soll.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren bzw. eine Antriebseinrichtung mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 8. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Erfindung geht aus von der Erkenntnis, dass bei einem Antrieb der Antriebszylinder bzw. Förderzylinder einer Zweizylinderdickstofφumpe mittels eines Fluids, insbesondere eines Hydrauliköls, im Endbereich der Kolbenbewegung, also am Ende eines Kolbenhubs nicht mehr die volle Antriebsleistung benötigt wird. Aufgrund dieser Erkenntnis ist es dann möglich durch Verwendung der nicht mehr benötigten Antriebsleistung die Schaltzeit dadurch zu verkürzen, dass die nicht mehr benötigte Antriebsleistung bereits für die Betätigung der Weiche, insbesondere für den Antrieb eines Schwenk- bzw. Stellzylinders für eine Rohrweiche Verwendung finden kann. Damit muss nicht mehr abgewartet werden, bis der Kolbenhub im Antriebs- bzw. Förderzylinder beendet ist, sondern es kann der Schaltvorgang und somit die Betätigung der Rohrweiche bereits vor Ende eines Kolbenhubs eingeleitet werden.
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Stellung des Kolbens im Antriebszylinder bzw. Förderzylinder zu überwachen bzw. zu ermitteln und zumindest in einer bestimmten Stellung kurz vor dem Erreichen der Endstellung festzustellen, so dass ausgehend von dieser Information ein Teil des Fluidvolumenstroms, vorzugsweise Hydraulikölvolu- menstroms für die Betätigung des Stell- bzw. Schwenkzylinders der Weiche zur Verfügung gestellt werden kann.
Die dafür verwendete Ermittlungseinrichtung kann mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Art sein, wobei sich letzteres insbesondere anbietet, wenn die gesamte Steuerung des Antriebs weitgehend mittels eines Fluids bzw. Hydrauliköls erfolgt. Es können dann nämlich in einfacher Weise entsprechende Schaltventile eingesetzt werden, die über bekannte hydraulische Steuerleitungen angesteuert werden.
Ferner kann bei einer bevorzugten Ausführungsform eine entsprechende Erfassungseinrichtung zur Erfassung der Kolbenlage des Stellzylinders der Rohrweiche vorgesehen sein, um diese Information für den Schaltvorgang zu nutzen.
Vorzugsweise kann die hydraulische Schaltung so aufgebaut sein, dass zwei Pumpeinrichtungen zur Bereitstellung eines entsprechenden Fluidstroms bzw. Betriebsdrucks eingesetzt werden, die vergleichbar dem Zweikreissystem primär unabhängig einerseits für den Antrieb der Antriebszylinder und andererseits für den Antrieb des Stell- bzw. Schwenkzylinders für die Weiche eingesetzt werden. Auf Grund der erfindungsgemäßen Idee, dass kurz vor dem erforderlichen Schaltvorgang der Weiche die Antriebsleistung für die Antriebsbzw. Förderzylinder nicht mehr 100 % betragen muss, können die beiden unabhängigen Pumpeinrichtungen in der Weise miteinander kombiniert werden, dass während des Kolbenhubs des Antriebszylinders bzw. Förderzylinders die zweite Pumpeinrichtung ihre Förderleistung für die Antriebs- bzw. Förderzylinder zur Verfügung stellt, während kurz vor dem Schaltvorgang die zweite Pumpeinrichtung ausschließlich für die Betätigung des Stellbzw. Schwenkzylinders der Weiche eingesetzt wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Pump- bzw. Förderleistung des Antriebs effektiv einzusetzen bzw. Komponenten mit geringerer Leistung zu verwenden.
Vorzugsweise ist der Antrieb so gestaltet, dass der Betriebsdruck insbesondere der zweiten Pumpeinrichtung während des gesamten Betriebes an dem Stell- bzw. Schwenkzylinder ansteht.
Die Umlenkung des Fluidvolumenstroms kann in einfacher Weise durch ein entsprechendes Schaltventil realisiert werden, so dass der schaltungstechnische Aufwand insgesamt sehr gering gehalten werden kann.
Obwohl die Erfindung nachfolgend am Beispiel eines Hydraulikantriebs mit Hydrauliköl als Fluid beschrieben ist, ist es selbstverständlich, dass die Erfindung auch mit anderen geeigneten Fluiden und entsprechenden Einrichtungen zur Druckerzeugung und/oder Förderung des Fluids möglich ist.
Weitere Vorteile, Kennzeichen und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden bei der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnungen deutlich. Die Zeichnungen zeigen dabei in rein schematischer Weise
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Antriebseinrichtung; Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bekannten Einkreissystems; und in Fig. 3 ein Blockschaltbild eines bekannten Zweikreissystems.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Hydraulikantriebs einer Zweizylinderdickstofφumpe mit einem ersten Antriebszylinder 1 und einem zweiten Antriebszylinder 2, die über die entsprechenden Kolben mit einem ersten Förderzylinder FR und einem zweiten Förderzylinder FL verbunden sind.
Die Förderzylinder FL und FR werden über eine Rohrweiche RW an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen, so dass durch den abwechselnden Hub der Förderzylinder FL und FR eine nahezu kontinuierliche Förderleistung für den Dickstoff erzielt wird. Zu diesem Zweck muss die Rohrweiche RW über einen Stell- bzw. Schwenkzylinder SZ abwechselnd in eine Verbindungsstellung zwischen erstem Förderzylinder FR und gemeinsamer Förderleitung bzw. zweitem Förderzylinder FL und gemeinsamer Förderleitung gebracht werden.
Zur Versorgung des Hydraulikantriebs sind zwei Pumpeinrichtungen Pl und P2 vorgesehen, die jeweils für sich ein oder mehrere parallel geschaltete Pumpen aufweisen können, hn gezeigten Blockschaltbild ist für jede Pumpeinrichtung jeweils nur eine Pumpe dargestellt. Die Pumpeinrichtungen Pl und P2 sind über die Versorgungsleitungen Ll und L2 mit dem Steuerblock 3 verbunden, in dem Schaltventile 3.1 und 3.2 aufgenommen sind, die wiederum mit den Hydraulikleitungen L4 und L4a verbunden sind.
Zwischen den Versorgungsleitungen Ll und L2 ist eine Zwischenleitung zur gegenseitigen Verbindung vorgesehen, in der ein Schaltventil 6 eingebaut ist, so dass Hydrauliköl, das in der Versorgungsleitung Ll durch die erste Pumpeinrichtung Pl gefördert wird in die zweite Versorgungsleitung L2 gepumpt werden kann. Insbesondere hat das Schaltventil 6 jedoch die Aufgabe, dass Hydrauliköl, das von der zweiten Pumpeinrichtung P2 in der Versorgungsleitung L2 gepumpt wird, zur Aufrechterhaltung eines ausreichenden Ölstroms zur Betätigung der Antriebszylinder 1 und 2 in die erste Versorgungsleitung Ll übertreten kann.
Das Hydrauliköl in der Versorgungsleitung Ll wird dann durch das Schaltventil 3.2 jeweils abwechselnd über die Versorgungsleitungen L4 dem ersten Antriebszylinder 1 bzw. dem zweiten Antriebszylinder 2 zur Verfügung gestellt, um über diese die Förderzylinder FR und FL zu betätigen. Über die Leitung L9 erfolgt der Ölrückfluss.
An den Antriebszylindern 1 und 2 sind Schaltventile VFR und VFL vorgesehen, mittels der die abwechselnde Hubbewegung der Antriebszylinder 1 und 2 gesteuert wird. Wegen der abwechselnden Hubbewegung der Antriebszylinder 1 und 2 sind diese hydraulisch über die Steuerleitungen SL5, SL6, SL7 und SL9 miteinander gekoppelt.
Die Schaltventile VFR und VFL bilden gleichzeitig auch sog. Näherungsschalter, mittels derer die Kolbenstellung in den Antriebszylindern 1 und 2 ermittelt werden kann. Gleichzeitig werden durch die entsprechenden Stellungen des Kolbens in den Antriebszylindern 1 und 2 die an den Schaltventilen VFR und VFL angeschlossenen Steuerleitungen SL8 und SL10 entsprechend beaufschlagt, die wiederum die Schaltventile 3.1 und 3.2 im Steuerblock 3 bzw. das Umschaltventil 6 entsprechend ansteuern.
Dies erfolgt in der Weise, dass bei einem Wechsel des Förderhubs vom Förderzylinder FR zum Förderzylinder FL oder umgekehrt auch die Rohrweiche entsprechend durch den Stellbzw. Schwenkzylinder SZ betätigt werden muss. Zu diesem Zweck wird der Stellzylinder SZ über das Schaltventil 3.1 durch die zweite Pumpeinrichtung P2 und die Versorgungsleitungen L2 und L4a mit entsprechendem Hydrauliköl versorgt bzw. mit Druck beaufschlagt. Um eine möglichst schnelle Schaltung zu ermöglichen, wird über das Schaltventil 6 vor Erreichen der jeweiligen Kolbenendstellung des Antriebszylinders 1 oder 2 ausgelöst durch die hydraulischen Signale mittels der Steuerleitungen SL8 und SL10, das Schaltventil 3.1 und das Umschaltventil 6 entsprechend geschaltet.
Das Umschaltventil 6 sperrt hierbei die Verbindungsleitung zwischen den Versorgungsleitungen Ll und L2 in der Weise ab, dass kein Ölstrom mehr von der Versorgungsleitung L2 in die Versorgungsleitung Ll und damit zur Versorgung der Antriebszylinder 1 und 2 gelangen kann. Vielmehr wird die Förderleistung der zweiten Pumpeinrichtung P2 vollständig dem Schwenkzylinder SZ bereitgestellt, wobei durch die entsprechenden hydraulischen Steuerleitungen SL18 und SL19 auch das Schaltventil VSZ zur Steuerung des Stell- bzw. Schwenkzylinders SZ betätigt wird bzw. dieses entsprechende Steuersignale an das Umschaltventil 6 abgibt.
Durch den Einsatz des Umschaltventils 6 kann der Ölvolumenstrom, der durch die zweite Pumpeinrichtung P2 üblicherweise für die Betätigung der Antriebszylinder 1 und 2 mit verwendet wird, in der Endbewegung der jeweiligen Antriebszylinder 1 und 2, in der dieser Volumenstrom nicht unbedingt erforderlich ist, frühzeitig für eine Betätigung des Schwenkzylinders eingesetzt werden, so dass die Förderunterbrechung der Dickstofφumpe verringert wird.
Da darüber hinaus die zweite Pumpeinrichtung P2 über die Versorgungsleitung L2 direkt mit dem Schaltventil 3.1 bzw. über die Hydraulikleitungen L4a mit dem Schwenk- oder Stellzylinder SZ verbunden ist, steht der Betriebsdruck der zweiten Pumpeinrichtung P2 während des gesamten Betriebs unmittelbar dem Schwenkzylinder SZ zur Verfügung.
Bei dem gezeigten Ausfülirungsbeispiel handelt es sich somit um eine vorteilhafte Kombination eines Einkreis- und eines Zweikreissystems, bei dem die Förderleistung der zweiten Pumpeinrichtung variabel sowohl für die Betätigung der Antriebszylinder 1 und 2 als auch des Schwenk- bzw. Stellzylinders SZ Verwendung findet. Insbesondere am Ende einer Hubbewegung, bei dem nicht die gesamte Förderleistung der Pumpeinrichtungen für die Betätigung des Antriebszylinders bis in die Endstellung erforderlich ist, ergibt sich somit die vorteilhafte Möglichkeit bereits einen Teil des Ölvolumenstroms für die Betätigung des Stell- bzw. Schwenkzylinders der Rohrweiche bereitzustellen, um damit eine Verkürzung der Förderstromunterbrechung auf ein Minimum zu bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Zweizylinder-Dickstofφumpe mit zwei mittels eines Fluids betätigten Antriebszylindern (1, 2), die über eine Weiche (RW), insbesondere Rohrweiche abwechselnd, insbesondere mittelbar über angetriebene Förderzylinder (FR, FL) eine gemeinsame Förderleitung mit Dickstoff, insbesondere Beton beschicken, wobei die Weiche ebenfalls mittels eines Fluids über einen Stellzylinder (SZ) betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bereits während der Endbewegung des Kolbens jedes Antriebszylinders (1, 2) im Kolbenhub vor Erreichen der Endlage zumindest ein Teil des für die Betätigung des Antriebszylinders bereitgestellten Fluidstroms zur Betätigung des Stellzylinders (SZ) verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom im Bewegungsendbereich des Kolbens jedes Antriebszylinders zur Versorgung des Antriebszylinders (1, 2) und des Stellzylinders (SZ) aufgeteilt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fluidstrom von einer oder zwei Pumpeinrichtungen (Pl, P2) mit jeweils einer oder mehreren Pumpen erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Hydrauliköl ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Antriebszylinder (1, 2), des Stellzylinders (SZ) und/oder der für den Betrieb erforderlichen Schaltventile hydraulisch erfolgt.
6. Antriebseinrichtung für eine Zweizylinder-Dickstofφumpe mit zwei mittels eines Fluids betätigten Antriebszylindern (1, 2), die über eine Weiche (RW), insbesondere Rohrweiche abwechselnd, insbesondere mittelbar über angetriebene Förderzylinder (FR, FL) eine gemeinsame Förderleitung mit Dickstoff, insbesondere Beton beschicken, wobei die Rohrweiche ebenfalls mittels eines Fluids über einen Stellzylinder (SZ) betätigt wird, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit mindestens einer Pumpeinrichtung (Pl, P2), mittels der das Fluid über Versorgungsleitungen unter Arbeitsdruck den Antriebszylindern und dem Stellzylinder zur Verfügung gestellt wird, wobei eine Umschalteinrichtung (6) zur Umlenkung zumindest eines Teils des von der mindestens einen Pumpeinrichtung erzeugten Fluidstroms auf den Stellzylinder und eine Ermittlungseinrichtung (VFR, VFL) zur Feststellung zumindest einer Kolbenlage jedes Antriebszylinders vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlungseinrichtung so ausgestaltet ist, dass die Kolbenlage im Bewegungsendbereich vor Erreichen der Endstellung im Kolbenhub ermittelt wird und nach Ermittlung der Kolbenlage die Umschalteinrichtung betätigt wird.
7. Antriebseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Pumpeinrichtung mit einer oder mehreren Pumpen zur Versorgung der Antriebszylinder und des Stellzylinders vorgesehen ist.
8. Antriebseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Pumpeinrichtungen (Pl, P2) mit jeweils einer oder mehreren Pumpen vorgesehen sind, wobei die erste Pumpeinrichtung über eine erste Versorgungsleitung primär zur Versorgung der Antriebszylinder und die zweite Pumpeinrichtung über eine zweite Versorgungsleitung primär zur Versorgung des Stellzylinders vorgesehen ist, wobei zwischen erster und zweiter Versorgungsleitung eine Verbindungsleitung mit der Umschalteinrichtung vorgesehen ist, wobei die Umschalteinrichtung eine Versorgung der Antriebszylinder durch die zweite Pumpeinrichtung und/oder eine Versorgung des Stellzylinders durch die erste Pumpeinrichtung ermöglicht.
9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid Hydrauliköl ist.
10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eπnittlungseinrichtung (VFR, VFL) einen oder mehrere mechanische, elektrische oder hydraulische Sensoren zur Ermittlung der Kolbenlage aufweist.
11. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinrichtung (VSZ) zur Erfassung der Kolbenlage des Stell- bzw. Schwenkzylinders der Rohrweiche einen oder mehrere mechanische, elektrische o- der hydraulische Sensoren zur Ermittlung der Stell- bzw. Schwenkzylinderlage aufweist.
12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebszylinder (1, 2) hydraulisch gekoppelt sind, so dass nur ein oder zwei Sensoren an einem der Antriebszylinder zur Bestimmung der Kolbenlage in den jeweiligen Antriebszylindern vorgesehen sind.
13. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung hydraulisch gesteuert ist und insbesondere ein Schaltventil (6) umfasst.
EP05733928A 2004-05-27 2005-04-18 Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben Not-in-force EP1749152B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004025910A DE102004025910B4 (de) 2004-05-27 2004-05-27 Antriebseinrichtung für eine Zweizylinderdickstoffpumpe und Verfahren zum Betrieb derselben
PCT/EP2005/004113 WO2005119057A1 (de) 2004-05-27 2005-04-18 Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749152A1 true EP1749152A1 (de) 2007-02-07
EP1749152B1 EP1749152B1 (de) 2008-06-04

Family

ID=34965057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05733928A Not-in-force EP1749152B1 (de) 2004-05-27 2005-04-18 Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben

Country Status (13)

Country Link
US (1) US20070274850A1 (de)
EP (1) EP1749152B1 (de)
JP (1) JP2008500483A (de)
KR (1) KR20070026538A (de)
CN (1) CN1961152B (de)
AT (1) ATE397726T1 (de)
AU (1) AU2005250538A1 (de)
BR (1) BRPI0511335A (de)
CA (1) CA2567445A1 (de)
DE (2) DE102004025910B4 (de)
ES (1) ES2289973T3 (de)
RU (1) RU2358154C2 (de)
WO (1) WO2005119057A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101793246B (zh) * 2010-03-16 2013-08-28 三一汽车制造有限公司 混凝土泵送结构和混凝土泵送结构的控制方法
EP3232057B1 (de) * 2016-04-11 2018-06-13 Epiroc Rock Drills Aktiebolag Verfahren zur übertragung oder förderung von flüssigen oder halbflüssigen materialien mit einer doppelkolbenpumpe und doppelkolbenpumpe dafür
US10900302B2 (en) 2018-07-27 2021-01-26 Country Landscapes & Tree Service, LLC Directional drilling systems, apparatuses, and methods

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3804556A (en) * 1972-09-28 1974-04-16 Dow Chemical Co Slurry pump
DE3365931D1 (en) * 1982-01-22 1986-10-16 Thomsen A F D Sales Service Slurry pump
DE3243738A1 (de) * 1982-11-26 1984-05-30 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Hydro-umsteuerung bei zweizylinder-kolbenpumpe
DE3814824A1 (de) * 1988-05-02 1989-11-16 Putzmeister Maschf Steuerungsanordnung fuer eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4029718C2 (de) * 1990-09-19 1995-03-16 Paul Pleiger Gmbh & Co Kg Steuerung für eine Kolbenpumpe
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
DE4208754A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Schwing Gmbh F Dickstoffpumpe mit foerderzylindern, insbesondere zweizylinderbetonpumpe
DE9217574U1 (de) * 1992-12-23 1993-05-27 Langerbein-Scharf Gmbh & Co. Kg, 4700 Hamm, De
US5336052A (en) * 1993-04-28 1994-08-09 Abel Pumpen Gmbh & Co. Kg Viscous material pump
DE19503986A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Hudelmaier Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen
DE19531358A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Gerhard Dr Hudelmaier Dickstoffpumpe, insbesondere zum Fördern von Beton
DE19542258A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-15 Putzmeister Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005119057A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1961152B (zh) 2010-12-15
US20070274850A1 (en) 2007-11-29
WO2005119057A1 (de) 2005-12-15
DE102004025910A1 (de) 2005-12-22
AU2005250538A1 (en) 2005-12-15
JP2008500483A (ja) 2008-01-10
ES2289973T3 (es) 2008-12-01
ATE397726T1 (de) 2008-06-15
RU2006140233A (ru) 2008-05-20
ES2289973T1 (es) 2008-02-16
CA2567445A1 (en) 2005-12-15
DE102004025910B4 (de) 2009-05-20
RU2358154C2 (ru) 2009-06-10
EP1749152B1 (de) 2008-06-04
CN1961152A (zh) 2007-05-09
BRPI0511335A (pt) 2007-12-04
DE502005004346D1 (de) 2008-07-17
KR20070026538A (ko) 2007-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1727980B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1727981B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer dickstoffpumpe
EP0861375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
DE4100988C2 (de) Hydraulisches Antriebssystem
DE69826750T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für eine Baumaschine
DE102004050964A1 (de) Beton-Mörtel-Übertragungssystem für ein Betonpumpfahrzeug
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
WO2013178373A1 (de) Hydrauliksystem
EP3265680B1 (de) Zweizylinder-kolbenpumpe
EP0446206B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer zweizylinder-dickstoffpumpe
EP1749152B1 (de) Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
EP3282124A1 (de) Dickstoffpumpe
EP0402390B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE102017118274A1 (de) Großmanipulator und hydraulische Schaltungsanordnung für einen Großmanipulator
EP1384901B1 (de) Regelverfahren zum Druckaufbau mittels Druckübersetzern, insbesondere zum Prüfen der Druckfestigkeit von Rohren
DE10143013A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE19729870A1 (de) Hydrauliksystem für Arbeitszylinder von Baugerät
EP0197402B1 (de) Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffsuspensionen und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102009008517B4 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
WO2022157013A1 (de) Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
DE10320182B4 (de) Schmiedepresse
DE19716030C1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dickstoffkolbenpumpe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3231763A1 (de) Elektrohydraulicher steuerkreis für einen einen grossmanipulator
EP1215397B1 (de) Wegeventilblock

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070711

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRCL

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: PP

Ref document number: 20070300014

Country of ref document: GR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004346

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20080402278

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2289973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080904

26N No opposition filed

Effective date: 20090305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20090420

Year of fee payment: 5

Ref country code: IT

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20090407

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWING G.M.B.H.

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090625

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20090424

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 20090428

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100418

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080604

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100418