EP2549123A2 - Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern - Google Patents

Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern Download PDF

Info

Publication number
EP2549123A2
EP2549123A2 EP20120005348 EP12005348A EP2549123A2 EP 2549123 A2 EP2549123 A2 EP 2549123A2 EP 20120005348 EP20120005348 EP 20120005348 EP 12005348 A EP12005348 A EP 12005348A EP 2549123 A2 EP2549123 A2 EP 2549123A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working
compressed air
medium
double
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20120005348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Schell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2549123A2 publication Critical patent/EP2549123A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems

Definitions

  • the invention relates to a hydropneumatic drive system with at least one double-medium working cylinder, which has a working piston which can be moved in a working chamber.
  • Known pneumatic drives are known e.g. equipped with a standardized according to ISO 15552 working cylinder. Such has a profiled tube-like elongated housing with an inner working chamber. In this, a working piston between two end positions can be linearly reciprocated.
  • the working piston has a piston plate which is sealed radially with respect to the inner lateral surface of the working chamber, on which a piston, e.g. attached to one end of the housing led out piston rod.
  • the working chamber of the working piston is divided into two areas at the end connections for compressed air hoses of a compressed air working system are available.
  • the piston plate and attached thereto led out to the outside of the working cylinder piston rod can be placed either in a linear feed or return movement or a forward and reverse rotation.
  • different working means can be driven in manufacturing equipment via the piston rod of the working piston.
  • the invention is based on the object of designing a drive system such that, while avoiding the above-mentioned disadvantages traversing movements of a working piston both at a uniform speed and high accuracy as well as saving energy are executable
  • the invention is based on a mutual control of the divided by a movable piston in two areas working chamber of a working cylinder with different working media.
  • This is referred to below as a double-medium working cylinder and can be designed both as a linear working cylinder and as a rotary working cylinder.
  • a first part of the working chamber which can also be referred to as a pneumatic chamber part, can be connected to an active compressed air generator and controlled with compressed air.
  • the remaining on the other side of the working piston second part of the working chamber which can also be referred to as a hydraulic chamber part, coupled to a closed storage device and filled with a pressurized hydraulic medium over this.
  • the closed storage device contains a pressure compensation container for receiving the hydraulic medium which is under a pre-pressure via a compressed air cushion in the pressure compensation container.
  • the form of the compressed air cushion is set so that it is smaller than the minimum working pressure of the compressed air of the compressed air generator even at a maximum level of the hydraulic medium in the surge tank.
  • the pre-pressure of the hydraulic medium in the second part of the working chamber is thus always smaller than the minimum working pressure of the compressed air in the first part of the working chamber, by a connection of the compressed air from the active compressed air generator with the aid of a compressed air distributor in each case a linear or rotary movement of the working piston in the double-medium working cylinder.
  • the pneumatic chamber part of the working chamber thus increases and the hydraulic chamber part accordingly.
  • the hydraulic medium is displaced into the surge tank of the closed storage device.
  • the working piston is to move to a second, opposite position
  • the compressed air distributor is shut off via the compressed air distributor and the first part of the working chamber is opened, especially to the surroundings.
  • the pneumatic chamber part is now no longer under pressure and the pressurized hydraulic medium can flow back from the surge tank of the closed storage device.
  • the working piston is thus moved in the opposite direction, so that the hydraulic chamber part increases again and is filled with hydraulic fluid, and the pneumatic chamber part is vented through the opening and decreases accordingly.
  • the linear drive system according to the invention enables uniform, rattle-free movements of the working piston in both directions of travel. These are comparable to the movements generated by a purely hydraulically operated device. However, since in the invention on the high pressure side compressed air is used as the drive medium, they can be produced with considerably less effort than in a pure hydraulic system. There complex hydraulic pumps are required. In addition, significantly higher demands on the tightness of a hydraulic system must be made.
  • the hydropneumatic drive system according to the invention further enables a precise control of the movement of the piston rod of the working cylinder.
  • the piston rod can be stopped precisely by actuation of the controllable compressed air distributor with reaching a predetermined linear position or angular position or at this point the travel direction can be changed.
  • the current position may be supplemented with an additional e.g. electronic or optical linear scale or angular position sensor.
  • the repeatability at start and stop operations of the working cylinder has an order of magnitude of about 0.20 mm in the drive system according to the invention.
  • the double-medium working cylinder offers the further advantage that only the compressed air required for operation must be supplied by the compressed air generator on the pneumatic high-pressure side. This is determined by the throttle effect of the hydraulic low-pressure side of the working chamber, that is, by the possibly adjustable flow rate of the pressurized hydraulic medium between the hydraulic chamber part and the surge tank of the closed storage device.
  • a closed expansion vessel in particular a Membranausdehungsgefäß.
  • this can be done, for example, by a membrane expansion vessel from the heating industry or a large, tank-shaped Ausdehungsgefäße be used.
  • This can be done away from the dual medium working cylinders e.g. be placed in a separate room or building.
  • the double-medium working cylinder thus has no additional external attachments.
  • a hydraulic medium in addition to hydraulic oil and a liquid is suitable, which have lubricating properties.
  • a known from the metal cutting machining cooling lubricant can be used, e.g. Drilling water or cutting oil.
  • Such a medium ensures a constant lubrication of the working piston. Furthermore, leaks are immediately visible.
  • a particular advantage of the invention is that the storage device for the pressurized hydraulic medium is a closed system.
  • the local pressure equalization tank must therefore be filled only once with hydraulic medium during commissioning of the device according to the invention and acted upon with the respective required form.
  • a compressed air cushion forms above the current fill level of the hydraulic medium in the surge tank of the closed storage device.
  • the compressed air cushion can be used independently for a long time autonomously to carry out a plurality of traversing movements of one or more parallel-connected double-medium working cylinder without further expenditure of auxiliary energy.
  • Another advantage of the invention is that compressed air is used as the working medium on the drive side. This can be easily generated and easily distributed to a plurality of workstations of a manufacturing facility. In addition, compressed air is only needed for refilling the pneumatic chamber part of a double-medium working cylinder, while no energy has to be expended for driving the working piston from the hydraulic side during operation. This results in the production of compressed air savings in energy costs of 50 to 80% compared to fully pneumatic actuators.
  • the reverse side after a filling of the memory with hydraulic medium and the one-time initial training of a Compressed air cushion can be operated by applying the pressure equalization tank with pre-pressure during operation without further energy consumption. Furthermore, there is a reduction of operating noise by about 50%, since no venting of the working chamber is required in a movement of the working piston against the pressurized hydraulic medium.
  • the hydropneumatic drive system according to the invention is thus particularly effective and economically operable without much effort. It does not require an independent hydraulic system with separate pressure generation or a double-sided pneumatic system. Rather, both the pneumatically induced working movement in the one direction of travel and the hydraulically induced working movement can be generated in the opposite working movement with the same working cylinder. This represents as a double-medium working cylinder thus the only structural unit between the two media circles.
  • different travel speeds of the working pistons in one or more double-medium working cylinders during a power stroke can be achieved by throttling the flow rate of the hydraulic medium.
  • an adjustable throttle device between the second part of a working chamber and the closed storage device for the pressurized hydraulic medium is particularly advantageous.
  • an adjustable throttle device e.g. a valve with variable flow cross section suitable.
  • FIG. 1 shows the block diagram of a first embodiment of executed according to the invention hydropneumatic drive system.
  • This contains a running example as a linear actuator double-medium working cylinder B, which in the example of Fig. 1 on the left side via a compressed air connection A1 with compressed air LV and on the example of the Fig. 1 right side is fed via a hydraulic port A2 with a pressurized hydraulic medium HM.
  • the double-medium working cylinder B forms a combined pneumatic and hydraulic cylinder for driving a in the example of Fig. 1
  • the working piston K with piston plate KZ and piston rod KS can under the influence of the two controlling media in a first direction of travel KV, eg a feed, and a second direction of travel KR, eg a retract, off or retracted.
  • the working chamber A in a first part AL also called pneumatic chamber part
  • a second part AF also called hydraulic chamber part divided.
  • a supply V21 of compressed air LV for a feed KV or a discharge V22 of compressed air LV takes place at a return KR of the working piston K.
  • the hydraulic connection A2 in push-pull a discharge H21 of hydraulic medium HM at a feed KV in the surge tank H and a supply H22 of hydraulic medium HM at an automatic return KR of the working piston K.
  • the value of the compressed air cushion HD exerted on the hydraulic medium HM in the surge tank H in each case is less than the working pressure of the compressed air LV, is switched on the connection of compressed air LV of the working piston K in a feed KV and thereby the hydraulic medium HM on the Hydraulic connection A2 in the surge tank H of the closed Memory device M displaced. If, on the other hand, the compressed air LV is switched off and the pneumatic chamber part AL of the working chamber A is opened, a return KR of the working piston K is made possible by the prestressed hydraulic medium HM pushing back into the hydraulic chamber portion AF and the hydraulic chamber portion AL is vented.
  • a controllable compressed air system P available.
  • This contains an active compressed air generator D with a compressor D1 and a compressed air storage tank D2 fed by it.
  • the compressed air LV generated therefrom is fed to a controllable compressed air distributor V, in particular a valve, via a feed V1 as supply air V21.
  • the compressed air distributor V can be switched over by an electrical control signal V41 between two operating states. In a first operating state, the compressed air V22 is supplied via the outlet V2 to the double-medium working cylinder A for carrying out a feed KV.
  • the compressed air supply LV is shut off and the first part AL of the working chamber A is opened via a vent V3, in particular with respect to the surrounding atmosphere.
  • the exhaust air L22 located therein can thus escape and the working piston A perform a return thrust KR, in particular into a starting position.
  • the closed storage device M for the pressurized hydraulic medium contains a surge tank as a passive hydraulic accumulator H. This has a filling with hydraulic medium HM. Volume and pressure equalization takes place by means of a compressed air cushion HD located above it and under a pre-pressure. A filling and pressurization is possible via a closable feed H1.
  • the hydraulic medium HM can flow back through an outlet H2 at the bottom of the surge tank H in the double medium working cylinder B, or is at feed KV from the double-medium working cylinder out preferably over an additional, interposed adjustable throttle device W back into the Pressure equalizing tank H pushed back.
  • the degree of filling with hydraulic medium in the interior of the surge tank H varies.
  • the working piston K in eg a starting position at the left end of the working chamber A, the second part AF of the working chamber A is almost completely filled with hydraulic medium. Accordingly, the surge tank H has emptied and the level of the hydraulic medium assumes a minimum value.
  • the working piston K in eg an end position at the right end of the working chamber A, the second part AF of the working chamber A is almost completely emptied. Accordingly, the surge tank H has filled and the level of the hydraulic medium assumes a maximum value.
  • the flow rate of the hydraulic medium HM and thus the travel speed of the working piston A can be adjusted.
  • an electrical control signal W1 can this example in the example of Fig. 2 exemplary parallel throttle elements W2, which have different flow cross sections for the hydraulic medium HM, are switched on or shut off.
  • the representation of the throttle device W is only an example. In practice, this can be carried out for example by a suitably designed and controllable valve
  • Fig. 2 shows one with the example of Fig. 1 comparable linear drive system. Since all elements are present accordingly, this can basically be attributed to the above description Fig. 1 be referred.
  • the piston rod KS of the working piston A is led out on the left side of the double-medium working cylinder B.
  • the traversing KV, KR the piston rod KS are thus compared to the example of Fig. 1 turned around.
  • Fig. 3 shows another example of a drive system designed according to the invention.
  • Their closed storage device for the hydraulic medium is exemplified with three parallel operated double-medium working cylinders.
  • the active compressed air generator D and of the pressure compensation container H a large number of double-medium working cylinders can be operated simultaneously.
  • the hydropneumatic drive system according to the invention it is thus possible to have a comprehensive manufacturing area to operate with a plurality of dual medium working cylinders with a single surge tank. Since the arrangement on the hydraulic side of the double-medium working cylinder is closed, in all double-medium working cylinders for the execution of one of the two traversing directions, such as a return or a reverse rotation, no constant power supply is required.
  • the closed storage device for the hydraulic medium can be equipped with an additional, adjustable throttle device for the hydraulic medium.
  • an additional, adjustable throttle device for the hydraulic medium This makes it possible for the movements of the working pistons to take place at at least one of the two traversing directions, for example during a feed or pre-rotation, with different speeds that can be set independently of one another.
  • An example of such an embodiment is in the example of Fig. 3 already shown and will be explained in detail below.
  • the hydropneumatic drive system in the example of Fig. 3 is fed by a controllable compressed air system P.
  • This compressed air LV is provided with as constant as possible form of eg 6 bar. Since the drive system in Fig. 3 By way of example, three double-medium working cylinder B1, B2, B3, the compressed air LV is supplied to three controllable valves VK1, VK2, VK3 and supplied thereto in each case the first part of the working chambers.
  • valves VK1, VK2, VK3 are designed as opening valves and can be switched so that the working chambers of the double-medium working cylinder for performing a movement of the respective working piston in a second direction of travel, such as a reverse or a reverse rotation, are opened for pressure reduction, special in the atmosphere.
  • the double-medium working cylinders B1, B2, B3 are in Fig. 3 shown as a linear piston. It can be used instead or in addition also rotary pistons.
  • valves VK1, VK2, VK3 are advantageous according to the valve V in the example of FIGS. 1 and 2 built up.
  • the opening valve VK1 on a supply VK11 for the compressed air LV.
  • the compressed air LV for performing a movement of the working piston KB1 in a first direction of travel KB1V, for example, a feed or a pre-rotation, the double-medium working cylinder B1 supplied in a feed direction VK121.
  • the opening valve VK1 can be switched so that the first part AB1L of the working chamber AB1 is opened via a vent VK13 and thus a discharge of the compressed air LV takes place in a discharge direction VK122 in the atmosphere.
  • This allows, according to the invention, a movement of the working piston KB1 in the double-medium working cylinder B1 in a second travel direction KB1R, for example a reverse thrust or a reverse rotation.
  • this movement is carried out according to the invention via the hydraulic medium HM which is under a pre-pressure without any additional auxiliary energy.
  • the hydraulic medium HM from the closed storage device M flows automatically via the hydraulic connection AB12 into the second part AB1F of the working chamber AB1, ie the hydraulic chamber part, of the double-medium working cylinder B1.
  • the structure of the further double-medium working cylinder B2, B3 in Fig. 3 and their interaction with the respectively associated opening valves VK2, VK3 are corresponding.
  • the opening valves VK1, VK2, VK3 can be actuated via an electrical control such that their working pistons can be moved between selected start, intermediate and end values and forward and backward depending on the application. Due to the resulting fluctuating filling of the second parts of the working chambers of the double-medium working cylinder with hydraulic medium and the level of the hydraulic medium HM in the interior of the surge tank H. This varies in the example of Fig. 3 in dashed line by a minimum or maximum level Hmin or Hmax shown.
  • the form of the compressed air cushion HD on the hydraulic medium HM in the surge tank H of the closed Storage device M is set so that it is smaller than the minimum working pressure of the compressed air supplied by the compressed air generator D even at a maximum level Hmax of the hydraulic medium HM in the surge tank H. It is thus possible at any time to completely empty the working chambers of the associated double-medium working cylinders by means of the compressed air LV, thereby displacing the hydraulic medium therefrom into the pressure equalizing tank.
  • the closed storage device M is equipped with an additional adjustable throttle device W.
  • a throttle subdevice WB1, WB2, WB3 is connected between the outlet H2 for the hydraulic medium HM at the pressure equalizing tank H and the hydraulic connection of each double-medium working cylinder B1, B2, B3.
  • These each have at least one branch of an adjustable throttle element and a controllable start-stop valve.
  • the throttle sub-assembly WB1 three parallel branches each comprising an adjustable throttle element D1, D2 and D3 and a downstream controllable start-stop valve S1, S2 and S3, respectively.
  • This makes it possible to specify three different speeds of the working piston KB1 in the double-medium working cylinder B1 in one direction of travel, for example a feed in the direction of KB1V.
  • the choke branches can also be switched on when returning to KB1R.
  • a throttle part means may comprise an additional controllable shut-off valve, which is connected in parallel to the existing of the throttle elements and controllable start-stop valves branches.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder (B; B1, B2, B3), der einen in einer Arbeitskammer (A; AB1) verfahrbaren Arbeitskolben (K; KB1) aufweist und mit einer Speichervorrichtung (M) mit einem Druckausgleichsbehälter (H) zur Aufnahme eines über ein Druckluftkissen (HD) unter Vordruck stehenden Hydraulikmediums (HM). Die Arbeitskammer weist einen ersten Teil (AL; AB1L) auf einer ersten Seite des Arbeitskolbens (K; KB1) auf, der zur Beaufschlagung mit Druckluft (LV) an den Drucklufterzeuger ankoppelbar ist, und einen zweiten Teil (AF; AB1F) auf einer zweiten Seite des Arbeitskolbens, der an den Druckausgleichsbehälter gekoppelt ist. Ein Druckluftverteiler (V; VK1, VK2, VK3) zwischen dem Drucklufterzeuger und dem ersten Teil der Arbeitskammer ist derart steuerbar, dass dieser für eine Bewegung des Arbeitskolbens in einer ersten Verfahrrichtung den Drucklufterzeuger mit dem ersten Teil der Arbeitskammer verbindet, und für eine Bewegung des Arbeitskolbens in einer zweiten Verfahrrichtung den Drucklufterzeuger absperrt und den ersten Teil der Arbeitskammer öffnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydropneumatisches Antriebssystem mit zumindest einem Doppelmediumarbeitszylinder, welcher einen in einer Arbeitskammer verfahrbaren Arbeitskolben aufweist.
  • Bekannte pneumatische Antriebe sind z.B. mit einem gemäß ISO 15552 genormten Arbeitszylinder ausgestattet. Ein solcher weist ein profilrohrartig gestrecktes Gehäuse mit einer innen liegenden Arbeitskammer auf. In dieser kann ein Arbeitskolben zwischen zwei Endlagen linear hin- und hergefahren werden. Der Arbeitskolben weist einen radial gegenüber der Innenmantelfläche der Arbeitskammer abgedichteten Kolbenteller auf, an dem eine z.B. an einem Ende des Gehäuses herausgeführte Kolbenstange angebracht ist.
  • Je nach Bauart des Arbeitszylinders ist dessen Arbeitskolben in der Arbeitskammer linear oder rotatorisch verfahrbar. Der im Inneren eines solchen Arbeitszylinders geführte Kolbenteller ist somit entweder stempelartig ausgeführt und linear hin-und herfahrbar, oder flügel- bzw. propellerartig ausgeführt und um eine Achse schwenkbar. Entsprechend ist somit eine an dem Kolbenteller eines Linearantriebs angebrachte Kolbenstange ein- und ausfahrbar, bzw. eine an dem Kolbenteller eines Drehantriebs angebrachte Kolbenstange rotatorisch schwenkbar. Bei dem hydropneumatischen Antriebssystem gemäß der Erfindung sind beide Arten von Arbeitszylindern ohne weiteres auch in gemischten Anordnungen verwendbar.
  • Über den Kolbenteller wird die Arbeitskammer des Arbeitskolbens in zwei Bereiche aufgeteilt, an deren Ende Anschlüsse für Druckluftschläuche eines Druckluftarbeitssystems vorhanden sind. Durch wechselseitige Beaufschlagung der Bereiche der Arbeitskammer mit Druckluft kann der Kolbenteller und die daran angebrachte, bis auf die Außenseite des Arbeitszylinders herausgeführte Kolbenstange entweder in eine lineare Vorschub- bzw. Rückfahrbewegung oder eine Vor- und Rückdrehung versetzt werden. Durch die dabei erfolgende Umsetzung von Luftdruckenergie in Bewegungsenergie können über die Kolbenstange des Arbeitskolbens unterschiedliche Arbeitsmittel in Fertigungseinrichtungen angetrieben werden.
  • Bei herkömmlichen pneumatischen Antrieben tritt das Problem auf, dass der Vorschub der Kolbenstange ungleichmäßig ist. Auf Grund der Kompressibilität von Druckluft und schwankender, z.B. temperaturbedingter Änderungen der Werte der inneren Reibungen können ruckelnde bzw. ratternde Verfahrbewegungen der Kolbenstange auftreten. Dieses Problem tritt besonders bei wechselnden Belastungen auf. So ist es mit einem nur über Druckluft betriebenen Arbeitszylinder nicht möglich, die Kolbenstange mit einer hohen Genauigkeit um einen vorgegebenen Wert aus- oder einzufahren. Entsprechend ist auch kein positionsgenaues Umschalten der Verfahrrichtung der Kolbenstange während eines Arbeitshubs möglich.
  • Es ist weiterhin nachteilig, dass sowohl für einen Vorschub bzw. eine Vordrehung als auch für einen prozesstechnisch nicht immer nutzbaren Rückzug bzw. eine Rückdrehung der Kolbenstange in eine Ausgangsposition nahezu die gleiche Energie aufgewendet werden muss ist, da Druckluft zur Ausführung beider Bewegungsrichtungen erforderlich ist. Dies hat auch entsprechende Betriebsgeräusche in beiden Verfahrrichtungen zur Folge, da die Luft wechselseitig aus demjenigen Bereich der Arbeitskammer entweichen muss, in den der Kolbenteller des Arbeitskolbens gerade eingefahren wird. Weiterhin ist ein höherer Verschleiß bei Führungen und Dichtungen eines solchen Arbeitszylinders zu beobachten, da bei rein mit Druckluft betriebenen Linearantrieben keine Dauerschmierung des Kolbens, der Kolbenstange und der Dichtflächen zum Innenmantel des Arbeitskolbens möglich ist.
  • Probleme der oben beschriebenen Art treten zwar nicht auf bei hydraulischen Antrieben, bei denen die Vorschub- und Rückfahrbewegungen bzw. Drehbewegungen eines Arbeitskolbens mit einem unter Druck stehenden Hydraulikmedium, insbesondere einem Hydrauliköl, hervorgerufen werden. Auf Grund der Inkompressibilität von flüssigen Hydraulikmedien sind Verfahrbewegungen und Richtungsänderungen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und großer Genauigkeit ausführbar. In der Praxis werden rein hydraulische Antriebe jedoch auf Grund des hohen anlagentechnischen Aufwandes häufig nur dort eingesetzt, wo hohe Kräfte ausgeübt werden müssen, z.B. bei Baumaschinen, Pressen usw.. Weiterhin stellt ein hydraulischer Antrieb häufig ein in sich geschlossenes System dar, d.h. eine Insellösung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Antriebssystem derart weiter auszugestalten, dass damit unter Vermeidung der oben angeführten Nachteile Verfahrbewegungen eines Arbeitskolbens sowohl mit gleichmäßiger Geschwindigkeit und großen Genauigkeit als auch unter Einsparung von Energie ausführbar sind
  • Die Aufgabe wird gelöst mit dem im Anspruch 1 angegebenen hydropneumatischen Antriebssystem. Vorteilhafte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung beruht auf einer wechselseitigen Ansteuerung der durch einen beweglichen Arbeitskolben in zwei Bereiche geteilten Arbeitskammer eines Arbeitszylinders mit unterschiedlichen Arbeitsmedien. Dieser wird nachfolgend als Doppelmediumarbeitszylinder bezeichnet und kann sowohl als ein Lineararbeitszylinder als auch als ein Dreharbeitszylinder ausgeführt sein. So ist ein erster Teil der Arbeitskammer, der auch als Pneumatikkammerteil bezeichnet werden kann, an einen aktiven Drucklufterzeuger anschließbar und mit Druckluft ansteuerbar. Weiterhin ist der auf der anderen Seite des Arbeitskolbens verbleibende zweite Teil der Arbeitskammer, der auch als Hydraulikkammerteil bezeichnet werden kann, mit einer geschlossenen Speichervorrichtung gekoppelt und hierüber mit einem unter einem Vordruck stehenden Hydraulikmedium gefüllt.
  • Erfindungsgemäß enthält die geschlossene Speichervorrichtung einen Druckausgleichsbehälter zur Aufnahme des über ein Druckluftkissen im Druckausgleichbehälter unter einem Vordruck stehenden Hydraulikmediums. Dabei ist der Vordruck des Druckluftkissens so eingestellt, dass dieser auch bei einem maximalen Pegelstand des Hydraulikmediums im Druckausgleichsbehälter kleiner ist als der minimale Arbeitsdruck der Druckluft des Drucklufterzeugers.
  • Da gemäß der Erfindung der Vordruck des Hydraulikmediums im zweiten Teil der Arbeitskammer somit stets kleiner ist als der minimale Arbeitsdruck der Druckluft im ersten Teil der Arbeitskammer, kann durch eine Zuschaltung der Druckluft vom aktiven Drucklufterzeuger mit Hilfe eines Druckluftverteilers in jedem Fall eine lineare oder rotatorische Verfahrbewegung des Arbeitskolbens im Doppelmediumarbeitszylinder hervorgerufen werden. Bei einer ersten Verfahrrichtung nimmt somit der Pneumatikkammerteil der Arbeitskammer zu und der Hydraulikkammerteil entsprechend ab. Dabei wird das Hydraulikmedium in den Druckausgleichsbehälter der geschlossenen Speichervorrichtung verdrängt.
  • Soll dagegen der Arbeitskolben eine Verfahrbewegung in eine zweite, entgegengesetzte Verfahrrichtung ausführen, so wird hierzu über den Druckluftverteiler der Drucklufterzeuger abgesperrt und der erste Teil der Arbeitskammer geöffnet, besonders zur Umgebung. Der Pneumatikkammerteil steht nun nicht mehr unter Überdruck und das unter Vordruck stehende Hydraulikmedium kann aus dem Druckausgleichsbehälter der geschlossenen Speichervorrichtung zurückfließen. Der Arbeitskolben wird somit in Gegenrichtung bewegt, so dass der Hydraulikkammerteil wieder zunimmt und mit Hydraulikmedium befüllt wird, und der Pneumatikkammerteil über die Öffnung entlüftet wird und entsprechend abnimmt.
  • Das erfindungsgemäße Linearantriebssystem ermöglicht gleichmäßige, ratterfreie Bewegungen des Arbeitskolbens in beide Verfahrrichtungen. Diese sind mit den von einer rein hydraulisch betriebenen Vorrichtung erzeugten Verfahrbewegungen vergleichbar. Da bei der Erfindung auf der Hochdruckseite jedoch Druckluft als Antriebsmedium eingesetzt wird, können diese mit erheblich geringerem Aufwand als bei einem reinen Hydrauliksystem erzeugt werden. Dort sind aufwendige Hydraulikpumpen erforderlich. Zudem müssen erheblich höhere Anforderungen an die Dichtigkeit eines Hydrauliksystems gestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße hydropneumatische Antriebssystem ermöglicht weiterhin eine präzise Steuerung der Bewegung der Kolbenstange des Arbeitszylinders. So kann die Kolbenstange durch eine Betätigung des steuerbaren Druckluftverteilers mit Erreichen einer vorgegebenen Linearposition bzw. Winkellage präzise stillgesetzt oder an dieser Stelle die Verfahrrichtung gewechselt werden. Die aktuelle Position kann dabei mit einem zusätzlichen z.B. elektronischen oder optischen Linearmaßstab oder Winkellagegeber erfasst werden. Die Wiederholgenauigkeit bei Start- und Stop Vorgängen des Arbeitszylinders weist bei dem erfindungsgemäßen Antriebssystem eine Größenordnung von ca. 0,20 mm auf.
  • Der Doppelmediumarbeitszylinder bietet den weiteren Vorteil, dass vom Drucklufterzeuger auf der pneumatischen Hochdruckseite nur die jeweils zum Betrieb erforderliche Druckluft nachgeschoben werden muss. Diese wird durch die Drosselwirkung der hydraulischen Niederdruckseite der Arbeitskammer bestimmt, d.h. durch die u.U. einstellbare Strömungsgeschwindigkeit des unter Vordruck stehenden Hydraulikmediums zwischen dem Hydraulikkammerteil und dem Druckausgleichsbehälter der geschlossenen Speichervorrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung kann als Druckausgleichsbehälter ein geschlossenes Ausdehungsgefäß eingesetzt werden, insbesondere ein Membranausdehungsgefäß. Ja nach Größe und Anzahl der in einem erfindungsgemäßen Antriebssystem gleichzeitig betriebenen Doppelmediumarbeitszylinder kann hierzu z.B. ein Membranausdehungsgefäß aus dem Heizungsbau oder auch ein großes, tankförmiges Ausdehungsgefäße eingesetzt werden. Dieses kann abseits der Doppelmediumarbeitszylinder z.B. in einem separaten Raum bzw. Gebäude aufgestellt werden. Der Doppelmediumarbeitszylinder weist somit keinerlei zusätzliche äußere Anbauten auf. Als Hydraulikmedium ist neben Hydrauliköl auch eine Flüssigkeit geeignet, die Schmiereigenschaften aufweisen. So kann z.B. ein aus der spanenden Metallbearbeitung bekannter Kühlschmierstoff eingesetzt werden, z.B. Bohrwasser bzw. Schneidöl. Ein solches Medium gewährleistet eine ständige Schmierung des Arbeitskolbens. Weiterhin werden Leckagen sofort sichtbar.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Speichervorrichtung für das unter Vordruck stehende Hydraulikmedium ein geschlossenes System darstellt. Der dortige Druckausgleichsbehälter muss somit bei der Inbetriebnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung nur einmal mit Hydraulikmedium befüllt und mit dem jeweils erforderlichen Vordruck beaufschlagt werden. Dabei bildet sich im Druckausgleichsbehälter der geschlossenen Speichervorrichtung ein Druckluftkissen über dem aktuellen Füllstand des Hydraulikmediums aus. Solange in hydraulischen Bereich des erfindungsgemäßen Antriebssystems keine Leckagen auftreten, kann das Druckluftkissen ohne weitere Aufwendung von Hilfsenergie über lange Zeiträume autark zur Ausführung einer Vielzahl von Verfahrbewegungen eines oder auch einer mehrerer parallel geschalteter Doppelmediumarbeitszylinder genutzt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass als Arbeitsmedium auf der Antriebsseite Druckluft eingesetzt wird. Diese ist kann einfach erzeugt und leicht auf eine Vielzahl von Arbeitsstationen einer Fertigungseinrichtung verteilt werden. Zudem wird Druckluft nur zur Wiederbefüllung des Pneumatikkammerteils eines Doppelmediumarbeitszylindern benötigt, während für den Antrieb des Arbeitskolbens von der hydraulischen Seite im laufenden Betrieb keine Energie aufgewendet werden muss. Damit ergeben sich bei der Erzeugung von Druckluft Einsparungen an Energiekosten von 50 bis 80% im Vergleich zu vollständig pneumatischen Antrieben. Bei der Erfindung kann somit die Rückfahrseite nach einer Befüllung des Speichers mit Hydraulikmedium und der einmaligen anfänglichen Ausbildung eines Druckluftkissens durch Beaufschlagung des Druckausgleichsbehälters mit Vordruck im laufenden Betrieb ohne weiteren Energieaufwand betrieben werden. Weiterhin ergibt sich eine Reduzierung der Betriebsgeräusche um rund 50 %, da keine Entlüftung der Arbeitskammer bei einer Verfahrbewegung des Arbeitskolbens gegen das unter Vordruck stehende Hydraulikmedium erforderlich ist.
  • Das erfindungsgemäße hydropneumatische Antriebssystem ist somit besonders wirkungsvoll und ohne großen Aufwand wirtschaftlich betreibbar. Es erfordert weder ein eigenständiges Hydrauliksystem mit separater Druckerzeugung noch ein doppelseitiges Pneumatiksystem. Vielmehr können sowohl die pneumatisch hervorgerufene Arbeitsbewegung in der einen Verfahrrichtung als auch die hydraulisch hervorgerufene Arbeitsbewegung in der entgegengesetzten Arbeitsbewegung mit demselben Arbeitszylinder erzeugt werden. Dieser stellt als Doppelmediumarbeitszylinder somit die einzige Baueinheit zwischen den beiden Medienkreisen dar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung können unterschiedliche Verfahrgeschwindigkeiten der Arbeitskolben in einer oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern während eines Arbeitshubs durch eine Drosselung der Fließgeschwindigkeit des Hydraulikmediums erreicht werden. Besonders vorteilhaft ist hierzu eine einstellbare Drosselvorrichtung zwischen dem zweiten Teil einer Arbeitskammer und der geschlossenen Speichervorrichtung für das unter Vordruck stehende Hydraulikmedium angeordnet. In der Praxis ist als einstellbare Drosselvorrichtung z.B. ein Ventil mit veränderbarem Durchflussquerschnitt geeignet.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausführungen derselben werden an Hand von zwei in denen Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    das Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels für ein gemäß der Erfindung ausgeführtes Antriebssystem mit einem beispielhaft als ein Linearantrieb ausgeführten Doppelmediumarbeitszylinder,
    Fig. 2
    ein mit dem Beispiel von Fig. 1 vergleichbares Antriebssystem, wobei die Kolbenstange am anderen Ende des Doppelmediumarbeitszylinders herausgeführt ist, und
    Fig. 3
    ein weiteres Beispiel eines gemäß der Erfindung ausgeführten Antriebssystems mit beispielhaft drei Doppelmediumarbeitszylindern, welche unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und einstellbaren Start- und Haltepunkten betrieben werden können.
  • Figur 1 zeigt das Prinzipschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels für gemäß der Erfindung ausgeführtes hydropneumatisches Antriebssystem. Dieses enthält einen z.B. als ein Linearantrieb ausgeführten Doppelmediumarbeitszylinder B, der im Beispiel der Fig. 1 auf der linken Seite über einen Druckluftanschluss A1 mit Druckluft LV und auf der im Beispiel der Fig. 1 rechten Seite über einen Hydraulikanschluss A2 mit einem unter einem Vordruck stehenden Hydraulikmedium HM gespeist wird. Der Doppelmediumarbeitszylinder B bildet einen kombinierten Pneumatik- und Hydraulikzylinder zum Antrieb eines im Beispiel der Fig. 1 linear verfahrbaren Arbeitskolbens K dar. Dieser enthält einen in einer Arbeitskammer A des Doppelmediumarbeitszylinders B verfahrbaren Kolbenteller KT mit einer im Beispiel der Fig. 1 rechts herausgeführten Kolbenstange KS. An diese können eine Vielzahl von Arbeitsgeräten angeschlossen und davon antrieben werden. Der Arbeitskolben K mit Kolbenteller KZ und Kolbenstange KS kann unter Einfluss der beiden steuernden Medien in einer ersten Verfahrrichtung KV, z.B. einem Vorschub, und einer zweiten Verfahrrichtung KR, z.B. einem Rückschub, aus- bzw. eingefahren werden.
  • Über den Kolben K und dessen Linearbewegungen KR, KV wird die Arbeitskammer A in einen ersten Teil AL, auch Pneumatikkammerteil genannt, und einen zweiten Teil AF, auch Hydraulikkammerteil genannt, aufgeteilt. Über den Druckluftanschluss A1 erfolgt eine Zufuhr V21 von Druckluft LV für einen Vorschub KV bzw. eine Abfuhr V22 von Druckluft LV bei einem Rücklauf KR des Arbeitskolbens K. Entsprechend erfolgt über den Hydraulikanschluss A2 im Gegentakt eine Abfuhr H21 von Hydraulikmedium HM bei einem Vorschub KV in den Druckausgleichbehälter H und eine Zufuhr H22 von Hydraulikmedium HM bei einem selbsttätigen Rücklauf KR des Arbeitskolbens K.
  • Da erfindungsgemäß der Wert des vom Druckluftkissen HD auf das Hydraulikmedium HM im Druckausgleichbehälter H ausgeübten Vordrucks in jedem Falle kleiner ist als der Arbeitsdruck der Druckluft LV, wird bei Zuschaltung von Druckluft LV der Arbeitskolben K in einen Vorschub KV versetzt und dabei das Hydraulikmedium HM über den Hydraulikanschluss A2 in den Druckausgleichsbehälter H der geschlossenen Speichervorrichtung M verdrängt. Wird dagegen die Druckluft LV abgeschaltet und der Pneumatikkammerteil AL der Arbeitskammer A geöffnet, so wird durch das in den Hydraulikkammeranteil AF zurückdrängende vorgespannte Hydraulikmedium HM ein Rückschub KR des Arbeitskolbens K ermöglicht und dabei der Hydraulikkammeranteil AL entlüftet. Auf Grund des Einflusses des dabei strömenden Hydraulikmediums HM erfolgen alle Verfahrbewegungen gleichmäßig, d.h. insbesondere ohne unerwünschte Oberschwingungen wie z.B. einem Ruckeln. Weiterhin können die Verfahrbewegungen auch präzise stillgesetzt bzw. in der Richtung umgekehrt werden, d.h. insbesondere bei Erreichen von vorgegeben linearen Ausfahr- bzw. Einzugslängen der Kolbenstange KS.
  • Zur Erzeugung der Druckluft LV mit einem möglichst gleichbleibenden Arbeitsdruck ist im Beispiel der Fig. 1 ein steuerbares Druckluftsystem P vorhanden. Dieses enthält einen aktiven Drucklufterzeuger D mit einem Kompressor D1 und einem davon gespeisten Druckluftspeicherbehälter D2. Die davon erzeugte Druckluft LV wird einem steuerbaren Druckluftverteiler V, insbesondere einem Ventil, über eine Zuführung V1 als Zuluft V21 zugeführt. Mittels einer elektrischen Steuerung V4 kann der Druckluftverteiler V über ein elektrisches Steuersignal V41 zwischen zwei Betriebszuständen umgeschaltet werden. In einem ersten Betriebszustand wird die Druckluft V22 über den Abgang V2 dem Doppelmediumarbeitszylinder A zur Ausführung eines Vorschubs KV zugeführt. In einem zweiten Betriebszustand wird die Druckluftzufuhr LV abgesperrt und der erste Teil AL der Arbeitskammer A über eine Entlüftung V3 geöffnet, insbesondere gegenüber der umgebenden Atmosphäre. Die darin befindliche Abluft L22 kann somit entweichen und der Arbeitskolben A einen Rückschub KR insbesondere in eine Ausgangsposition ausführen.
  • Die geschlossene Speichervorrichtung M für das unter Vordruck stehende Hydraulikmedium enthält einen Druckausgleichsbehälter als passiven Hydraulikspeicher H. Dieser weist eine Befüllung mit Hydraulikmedium HM auf. Ein Volumen- und Druckausgleich erfolgt mittels eines darüber befindlichen und unter einem Vordruck stehenden Druckluftkissens HD. Eine Befüllung und Druckbeaufschlagung ist über eine verschließbare Zuführung H1 möglich. Das Hydraulikmedium HM kann über einen Abgang H2 am Boden des Druckausgleichsbehälters H bei Rückschub KR in den Doppelmediumarbeitszylinder B zurückströmen, bzw. wird bei Vorschub KV aus dem Doppelmediumarbeitszylinder B heraus bevorzugt über eine zusätzliche, dazwischen geschaltete einstellbare Drosseleinrichtung W wieder in den Druckausgleichsbehälter H zurückgedrückt.
  • Je nach Stellung des Kolbentellers KT in der Arbeitskammer A schwankt der Befüllungsgrad mit Hydraulikmedium im Inneren des Druckausgleichsbehälters H. Befindet sich in Fig. 1 der Arbeitskolben K in z.B. einer Startposition am linken Ende der Arbeitskammer A, so ist der zweite Teil AF der Arbeitskammer A nahezu vollständig mit Hydraulikmedium gefüllt. Entsprechend hat sich der Druckausgleichsbehälter H entleert und der Pegel des Hydraulikmediums nimmt einen Mindestwert an. Befindet sich dagegen in Fig. 1 der Arbeitskolben K in z.B. einer Endlage am rechten Ende der Arbeitskammer A, so ist der zweite Teil AF der Arbeitskammer A nahezu vollständig entleert. Entsprechend hat sich der Druckausgleichsbehälter H gefüllt und der Pegel des Hydraulikmediums nimmt einen Maximalwert an.
  • Mittels der einstellbaren Drosseleinrichtung W können die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums HM und damit die Verfahrgeschwindigkeit des Arbeitskolbens A eingestellt werden. Über ein elektrisches Steuersignal W1 können hierzu im Beispiel der Fig. 2 beispielhafte parallele Drosselelemente W2, welche unterschiedliche Strömungsquerschnitte für das Hydraulikmedium HM aufweisen, zugeschaltet bzw. abgesperrt werden. Selbstverständlich ist die Darstellung der Drosseleinrichtung W nur beispielhaft. In der Praxis kann diese z.B. durch ein geeignet ausgeführtes und ansteuerbares Ventil ausgeführt sein
  • Fig. 2 zeigt ein mit dem Beispiel von Fig. 1 vergleichbares Linearantriebssystem. Da alle Elemente entsprechend vorhanden sind, kann hierzu grundsätzlich auf die obige Beschreibung zu Fig. 1 verweisen werden. Bei der Ausführung von Fig. 2 ist allerdings die Kolbenstange KS des Arbeitskolbens A an der linken Seite des Doppelmediumarbeitszylinders B herausgeführt. Die Verfahrrichtungen KV, KR der Kolbenstange KS sind somit im Vergleich zum Beispiel der Fig. 1 umgedreht.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel eines gemäß der Erfindung ausgeführten Antriebssystems. Deren geschlossene Speichervorrichtung für das Hydraulikmedium ist beispielhaft mit drei parallel betriebenen Doppelmediumarbeitszylindern ausgestattet. Je nach Auslegung besonders des aktiven Drucklufterzeugers D und des Druckausgleichsbehälters H kann eine große Anzahl an Doppelmediumarbeitszylindern gleichzeitig betrieben werden. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen hydropneumatischen Antriebssystems ist es somit möglich, einen umfassenden Fertigungsbereich mit einer Vielzahl von Doppelmediumarbeitszylindern mit einem einzigen Druckausgleichsbehälter zu betreiben. Da die Anordnung auf der Hydraulikseite der Doppelmediumarbeitszylinder geschlossen ist, ist bei allen Doppelmediumarbeitszylindern für die Ausführung von einer der beiden Verfahrrichtungen, z.B. eines Rücklaufs bzw. einer Rückdrehung, keine ständige Energiezufuhr erforderlich.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften weiteren Ausführung der Erfindung kann die geschlossene Speichervorrichtung für das Hydraulikmedium mit einer zusätzlichen, einstellbaren Drosseleinrichtung für das Hydraulikmedium ausgerüstet sein. Dies ermöglicht es, dass die Bewegungen der Arbeitskolben zumindest in einer der beiden Verfahrrichtungen, z.B. bei einem Vorschub bzw. Vordrehung, mit unabhängig voneinander einstellbaren, unterschiedlichen Geschwindigkeiten ablaufen. Ein Beispiel für eine solche Ausführung ist im Beispiel der Fig. 3 bereits dargestellt und wird nachfolgend im Detail erläutert werden.
  • Das hydropneumatische Antriebssystem im Beispiel der Fig. 3 wird von einem steuerbaren Druckluftsystem P gespeist. Dieses enthält einen aktiven Drucklufterzeuger D mit einem Kompressor D1 und einem nachgeschalten Druckluftspeicher D2. Hierüber wird Druckluft LV mit möglichst konstantem Vordruck von z.B. 6 bar bereitgestellt. Da das Antriebssystem in Fig. 3 beispielhaft drei Doppelmediumarbeitszylinder B1, B2, B3 aufweist, wird die Druckluft LV drei steuerbaren Ventilen VK1, VK2, VK3 zugeführt und hierüber jeweils dem ersten Teil von deren Arbeitskammern zugeführt. Vorteilhaft sind die Ventile VK1, VK2, VK3 als Öffnungsventile ausgeführt und können so umgeschaltet werden, dass die Arbeitskammern der Doppelmediumarbeitszylinder zur Ausführung einer Bewegung des jeweiligen Arbeitskolbens in einer zweiten Verfahrrichtung, z.B. einem Rückschub bzw. einer Rückdrehung, zum Druckabbau geöffnet werden, besondere in die Atmosphäre. Die Doppelmediumarbeitszylinder B1, B2, B3 sind in Fig. 3 als Linearkolben dargestellt. Es können statt dessen oder zusätzlich auch Drehkolben eingesetzt werden.
  • Die Ventile VK1, VK2, VK3 sind dabei vorteilhaft entsprechend dem Ventil V im Beispiel der Figuren 1 und 2 aufgebaut. So weist das Öffnungsventil VK1 eine Zuführung VK11 für die Druckluft LV auf. Über einen Abgang VK12 wird die Druckluft LV zur Ausführung einer Bewegung des Arbeitskolbens KB1 in einer ersten Verfahrrichtung KB1V, z.B. einem Vorschub bzw. einer Vordrehung, dem Doppelmediumarbeitszylinders B1 in einer Zufuhrrichtung VK121 zugeführt. Hierzu ist der erste Teil AB1L der Arbeitskammer AB1, d.h. der Pneumatikkammerteil, mit einem Druckluftanschluss AB11 ausgestattet.
  • Über eine elektrische Steuerung VK14 kann das Öffnungsventil VK1 so umgeschaltet werden, dass der erste Teil AB1L der Arbeitskammer AB1 über eine Entlüftung VK13 geöffnet wird und somit eine Entlastung der Druckluft LV in einer Abfuhrrichtung VK122 in die Atmosphäre stattfindet. Dies ermöglicht erfindungsgemäß eine Bewegung des Arbeitskolbens KB1 im Doppelmediumarbeitszylinder B1 in einer zweiten Verfahrrichtung KB1R, z.B. einem Rückschub bzw. einer Rückdrehung. Wie oben am Beispiel der Figuren 1, 2 bereits beschrieben, wird diese Bewegung erfindungsgemäß ohne Aufwendung von weiterer Hilfsenergie über das unter einem Vordruck stehende Hydraulikmedium HM ausgeführt. Hierzu fließt das Hydraulikmedium HM aus der geschlossenen Speichervorrichtung M selbsttätig über den Hydraulikanschluss AB12 in den zweiten Teil AB1F der Arbeitskammer AB1, d.h. der Hydraulikkammerteil, des Doppelmediumarbeitszylinders B1.
  • Der Aufbau der weiteren Doppelmediumarbeitszylinder B2, B3 in Fig. 3 und deren Zusammenwirken mit den jeweils zugeordneten Öffnungsventilen VK2, VK3 sind entsprechend. Je nach Einsatzzweck des Antriebssystems von Fig. 3 können die Öffnungsventile VK1, VK2, VK3 über eine elektrische Steuerung so betätigt werden, dass deren Arbeitskolben anwendungsabhängig zwischen ausgewählten Start-, Zwischen- und Endwerten verfahrbar sind bzw. vor- und zurücklaufen. Auf Grund der dabei auftretenden schwankenden Befüllung der zweiten Teile der Arbeitskammern der Doppelmediumarbeitszylinder mit Hydraulikmedium schwankt auch der Pegel des Hydraulikmediums HM im Inneren des Druckausgleichsbehälters H. Dies ist im Beispiel der Fig. 3 in strichlierter Linie durch einen minimalen bzw. maximalen Pegel Hmin bzw. Hmax dargestellt. Dabei tritt im Beispiel der Fig. 3 der minimale Pegel Hmin dann auf, wenn sich die Arbeitskolben von allen Doppelmediumarbeitszylindern B1, B2 und B3 am linken Anschlag befinden, d.h. die dazugehörigen Arbeitskammern entlüftet sind. Entsprechend tritt der maximale Pegel Hmax dann auf, wenn sich die Arbeitskolben von allen Doppelmediumarbeitszylindern B1, B2 und B3 am rechten Anschlag befinden, d.h. die dazugehörigen Arbeitskammern vollständig mit Druckluft LV gefüllt entlüftet sind.
  • Um dies zu ermöglichen ist erfindungsgemäß der Vordruck des Druckluftkissens HD über dem Hydraulikmedium HM im Druckausgleichsbehälter H der geschlossenen Speichervorrichtung M so eingestellt, dass dieser auch bei einem maximalen Pegelstand Hmax des Hydraulikmediums HM im Druckausgleichsbehälter H kleiner ist als der minimale Arbeitsdruck der vom Drucklufterzeuger D bereitgestellten Druckluft LV. Es ist somit jederzeit möglich, die Arbeitskammern der zugeordneten Doppelmediumarbeitszylinder mittels der Druckluft LV vollständig zu entleeren und dabei das Hydraulikmedium hieraus in den Druckausgleichsbehälter zu verdrängen.
  • Im Beispiel der Fig. 3 ist die geschlossene Speichervorrichtung M mit einer zusätzlichen einstellbaren Drosseleinrichtung W ausgestattet. Hierzu ist zwischen dem Abgang H2 für das Hydraulikmedium HM am Druckausgleichsbehälter H und dem Hydraulikanschluss eines jeden Doppelmediumarbeitszylinders B1, B2, B3 eine Drosselteileinrichtung WB1, WB2, WB3 geschaltet. Diese weisen jeweils zumindest einen Zweig aus einem einstellbaren Drosselelement und einem steuerbaren Start-Stop-Ventil auf. Hierüber können die Strömungsgeschwindigkeit des Hydraulikmediums und damit Bewegungsgeschwindigkeit des Arbeitskolbens im jeweiligen Doppelmediumarbeitszylinder vorgegeben werden.
  • So weist im Beispiel der Fig. 3 die Drosselteileinrichtung WB1 drei parallele Zweige aus jeweils einem einstellbaren Drosselelement D1, D2 bzw. D3 und einem nachgeschalteten steuerbaren Start-Stop-Ventil S1, S2 bzw. S3 auf. Dies ermöglicht eine Vorgabe von drei verschiedenen Geschwindigkeiten des Arbeitskolbens KB1 im Doppelmediumarbeitszylinder B1 in einer Verfahrrichtung, z.B. einem Vorlauf in Richtung KB1V. Bei Bedarf können die Drosselzweige auch bei einem Rücklauf in Richtung KB1R zugeschaltet werden. Bei einer weiteren, im Beispiel der Fig. 3 ebenfalls bereits dargestellten Ausführung kann eine Drosselteileinrichtung ein zusätzliches steuerbares Absperrventil aufweisen, welches den aus den Drosselelementen und steuerbaren Start-Stop-Ventilen bestehenden Zweigen parallel schaltbar ist. Diese können an Stelle eines Start-Stop-Ventils geöffnet werden, um eine Bewegung des dazugehörigen Arbeitskolbens in einer Verfahrrichtung mit einer möglichst großen Geschwindigkeit zu ermöglichen. So ist in der Drosselteileinrichtung WB1 den drei Zweigen aus den Elementen D1, S1 bzw. D2, S2 bzw. D3, S3 ein zusätzliches steuerbares Absperrventil P1 parallel geschaltet. Dieses kann geöffnet werden, wenn ein Rücklauf des Arbeitskolbens KB1 im Doppelmediumarbeitszylinder B1 in Richtung KB1R mit großer Geschwindigkeit erfolgen soll.
  • Bezugszeichenliste
  • P
    steuerbares Druckluftsystem
    D
    aktiver Drucklufterzeuger
    LV
    Druckluft mit möglichst gleichbleibendem Arbeitsdruck
    D1
    Kompressor
    D2
    Druckluftspeicherbehälter
    V
    steuerbarer Druckluftverteiler (Ventil)
    V1
    Zuführung
    V2
    Abgang
    V21
    Zufuhr Druckluft
    V22
    Abfuhr Druckluft
    V3
    Entlüftung
    V4
    elektrische Steuerung
    V41
    elektrisches Steuersignal
    VK1, VK2, VK3
    steuerbare Öffnungsventile
    VK11
    Zuführung
    VK12
    Abgang
    VK121
    Zufuhr Druckluft
    VK122
    Abfuhr Druckluft
    VK13
    Entlüftung (Druckentlastung gegen Atmosphäre)
    VK14
    elektrische Steuerung
    B
    Doppelmediumarbeitszylinder, z.B. Linear- oder Schwenkkolben (kombinierter Pneumatik- und Hydraulikzylinder)
    A
    Arbeitskammer für Kolbenbewegung
    A1
    Druckluftanschluss
    A2
    Hydraulikanschluss
    AL
    erster Teil der Arbeitskammer (Pneumatikkammerteil)
    AF
    zweiter Teil der Arbeitskammer (Hydraulikkammerteil)
    K
    verfahrbarer Arbeitskolben, linear bzw. rotatorisch verfahrbar
    KT
    Kolbenteller, ein- und ausfahrbar bzw. schwenkbar
    KS
    Kolbenstange, ein- und ausfahrbar bzw. schwenkbar
    KV
    erste Verfahrrichtung, z.B. linear Vorschub oder Vordrehung
    KR
    zweite Verfahrrichtung, z.B. linearer Rücklauf oder Rückdrehung
    B1, B2, B3
    Doppelmediumarbeitszylinder einer Arbeitsvorrichtung
    AB1
    Arbeitskammer zur Führung eines Arbeitskolbens
    AB11
    Druckluftanschluss
    AB12
    Hydraulikanschluss
    AB1L
    erster Teil der Arbeitskammer (Pneumatikkammerteil)
    AB1F
    zweiter Teil der Arbeitskammer (Hydraulikkammerteil)
    KB1
    verfahrbare Arbeitskolben
    KB1V
    erste Verfahrrichtung, z.B. Vorlauf
    KB1R
    zweite Verfahrrichtung, z.B. Rücklauf
    M
    geschlossene Speichervorrichtung
    H
    geschlossener Hydraulikdruckspeicher (Druckausgleichsbehälter)
    HM
    Hydraulikmedium
    HD
    Druckluftkissen
    H1
    Zuführung für Befüllung und Druckbeaufschlagung
    H2
    Abgang für Hydraulikmedium
    H21
    Abfuhr Hydraulikmedium
    H22
    Zufuhr Hydraulikmedium
    Hmin
    minimaler Pegel des Hydraulikmediums
    Hmax
    maximaler Pegel des Hydraulikmediums
    W
    einstellbare Drosseleinrichtung
    W1
    elektrisches Steuersignal
    W2
    Drosselelemente für Hydraulikmedium
    WB1, WB2, WB3
    Drosselteileinrichtungen
    D1, D2, D3
    einstellbare Drosselelemente
    S1, S2, S3
    steuerbare Start-Stop-Ventile
    P1
    steuerbares Absperrventil

Claims (11)

  1. Hydropneumatisches Antriebssystem mit zumindest einem Doppelmediumarbeitszylinder (B; B1, B2, B3), welcher einen in einer Arbeitskammer (A; AB1) verfahrbaren Arbeitskolben (K; KB1) aufweist, und mit
    a) einem aktiven Drucklufterzeuger (D), der Druckluft (LV) mit einem möglichst gleichbleibenden Arbeitsdruck (D2) bereitstellt,
    b) einer geschlossenen Speichervorrichtung (M) für ein Hydraulikmedium (HM) mit einem Druckausgleichsbehälter (H) zur Aufnahme des über ein Druckluftkissen (HD) unter einem Vordruck stehenden Hydraulikmediums (HM), wobei der Vordruck des Druckluftkissens (HD) auch bei einem maximalen Pegelstand (Hmax) des Hydraulikmediums (HM) im Druckausgleichsbehälter (H) kleiner ist als der minimale Arbeitsdruck der Druckluft (LV) des Drucklufterzeugers (D), und wobei
    c) die Arbeitskammer (A; AB1) des zumindest einen Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3) aufweist
    - einen ersten Teil (AL; AB1L) auf einer ersten Seite des Arbeitskolbens (K; KB1), der zur Beaufschlagung mit Druckluft (LV) an den Drucklufterzeuger (D) ankoppelbar ist, und
    - einen zweiten Teil (AF; AB1F) auf einer zweiten Seite des Arbeitskolbens (K; KB1), der dauerhaft an den Druckausgleichsbehälter (H) mit dem unter Vordruck stehenden Hydraulikmedium (HM) gekoppelt ist, und mit
    d) einem Druckluftverteiler (V; VK1, VK2, VK3) zwischen dem Drucklufterzeuger (D) und dem ersten Teil (AL; AB1L) der Arbeitskammer (A; AB1) eines Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3), welcher derart steuerbar ist, dass dieser für
    - eine Bewegung des Arbeitskolbens (K; KB1) in einer ersten Verfahrrichtung, z.B. einem Vorlauf (KV; KB1V), den Drucklufterzeuger (D) mit dem ersten Teil (AL; AB1L) der Arbeitskammer (A; AB1) verbindet, und für
    - eine Bewegung des Arbeitskolbens (K; KB1) in einer zweiten Verfahrrichtung, z.B. einem Rücklauf (KR; KB1R), den Drucklufterzeuger (D) absperrt und den ersten Teil (AL; AB1L) der Arbeitskammer (A; AB1) öffnet.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, mit
    einem geschlossenen Ausdehnungsgefäß als Druckausgleichsbehälter (H), insbesondere einem Membranausdehnungsgefäß.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, mit einem
    Hydraulikmedium (HM) mit Schmiereigenschaften.
  4. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die geschlossene Speichervorrichtung (M) zusätzlich aufweist
    zumindest eine einstellbare Drosseleinrichtung (W; WB1, WB2, WB3) zwischen dem zweiten Teil (AF; AB1F) der Arbeitskammer (A; AB1) eines Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3) und der geschlossenen Speichervorrichtung (M) für das Hydraulikmedium (HM) zur Vorgabe einer Geschwindigkeit des Arbeitskolbens (K; KB1) in einer Verfahrrichtung, z.B. einem Vorlauf (KV; KB1V).
  5. Antriebssystem nach Anspruch 4, wobei die dem zweiten Teil der Arbeitskammer (A; AB1) eines Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3) nachgeschaltete Drosseleinrichtung (W; WB1, WB2, WB3)
    zumindest einen Zweig aus einem einstellbaren Drosselelement (D1, D2, D3) und einem steuerbaren Start-Stop-Ventil (S1, S2, S3) aufweist.
  6. Antriebssystem nach Anspruch 5, wobei die nachgeschaltete Drosseleinrichtung (W; WB1, WB2, WB3) aufweist
    mehrere parallele Zweige aus einem einstellbaren Drosselelement (D1, D2, D3) und einem steuerbaren Start-Stop-Ventil (S1, S2, S3) zur Vorgabe von verschiedenen Geschwindigkeiten des Arbeitskolbens (K; KB1) im jeweiligen Doppelmediumarbeitszylinder (B; B1, B2, B3) in einer Verfahrrichtung, z.B. einem Vorlauf (KV; KB1V).
  7. Antriebssystem nach Anspruch 5 oder 6, wobei dem zumindest einen Zweig aus einem einstellbaren Drosselelement (D1, D2, D3) und einem steuerbaren Start-Stop-Ventil (S1, S2, S3)
    ein steuerbares Absperrventil (P1) parallelgeschaltet ist, welches an Stelle eines Start-Stop-Ventils (S1, S2, S3) für ein möglichst große Geschwindigkeit des Arbeitskolbens (K; KB1) in einer Verfahrrichtung, z.B. einem Rücklauf (KR; KB1R), im jeweiligen Doppelmediumarbeitszylinder (B; B1, B2, B3) geöffnet wird.
  8. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Vordruck des Druckluftkissens (HD) für das Hydraulikmedium (HM) im Druckausgleichsbehälter (H) der geschlossenen Speichervorrichtung (M)
    bei maximalem Pegelstand (Hmax) einen Wertebereich von ca. 4 bis 4,5 bar nicht überschreitet und bei minimalem Pegelstand (Hmin) einen Wertebereich von ca. 1 bis 2 bar nicht unterschreitet.
  9. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die vom aktiven Drucklufterzeuger (D) bereitgestellte Druckluft (LV)
    einen in einem Wertebereich von ca. 6 bis 8 bar liegenden Arbeitsdruck aufweist.
  10. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei
    der steuerbare Druckluftverteiler (V; VK1, VK2, VK3) für die Bewegung des Arbeitskolbens (K; KB1) in einer Verfahrrichtung, z.B. einem Rücklauf (KR; KB1R), den ersten Teil (AL; AB1L) der Arbeitskammer (A; AB1) eines Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3) in die Atmosphäre öffnet (VK13).
  11. Antriebssystem nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der steuerbare Druckluftverteiler
    ein umschaltbares Ventil (V; VK1, VK2, VK3) aufweist, worüber der erste Teil (AL; AB1L) der Arbeitskammer (A; AB1) eines Doppelmediumarbeitszylinders (B; B1, B2, B3) entweder mit dem Drucklufterzeuger (D) verbindbar ist oder dieser geöffnet wird, besondere in die Atmosphäre.
EP20120005348 2011-07-22 2012-07-21 Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern Withdrawn EP2549123A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120103604 DE202011103604U1 (de) 2011-07-22 2011-07-22 Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2549123A2 true EP2549123A2 (de) 2013-01-23

Family

ID=46640513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120005348 Withdrawn EP2549123A2 (de) 2011-07-22 2012-07-21 Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2549123A2 (de)
DE (2) DE202011103604U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112145488A (zh) * 2020-10-16 2020-12-29 芜湖森永机器有限公司 双面机高精度气液联动驱动系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102013024307B1 (pt) * 2013-09-23 2022-03-29 Drausuisse Brasil Comércio E Locação De Unidades Hidráulicas Inteligentes S.A. Unidade geradora de pressão hidráulica com acionamento pneumático
DE102016217198B4 (de) 2016-09-09 2022-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Drehantrieb

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176801A (en) * 1962-10-12 1965-04-06 Northrop Corp Precision motion control device
GB1401770A (en) * 1971-12-29 1975-07-30 Plessey Co Ltd Numerical control of hydraulic actuators
DE3436679A1 (de) * 1984-10-05 1986-04-10 Franz 8922 Peiting Henke Hydropneumatische antriebsvorrichtung
US4765225A (en) * 1986-08-22 1988-08-23 Birchard William G Digitally controlled air-over-hydraulic actuator and method
DE19928540A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-09 Guenter Diehm Positioniervorrichtung, basierend auf einer Stellkolben-Zylinder-Einheit
US6711984B2 (en) * 2001-05-09 2004-03-30 James E. Tagge Bi-fluid actuator
ES2285927B2 (es) * 2006-01-02 2008-09-01 J.M. Herliz, S.L. Cilindro hidroneumatico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112145488A (zh) * 2020-10-16 2020-12-29 芜湖森永机器有限公司 双面机高精度气液联动驱动系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011103604U1 (de) 2012-07-24
DE202012102695U1 (de) 2012-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952750B1 (de) Hydrauliksystem
EP2420681B1 (de) Hydraulischer Linearantrieb
DE102009052531A1 (de) Maschinenpresse
WO2009024197A1 (de) Hydraulikantrieb insbesondere eines baggers insbesondere für ein drehwerk
EP3378581A1 (de) Mehrstufige fügevorrichtung und fügeverfahren dafür
EP2637852A1 (de) Hydraulische achse
EP2328747A1 (de) Druckspeicherlose hydraulische antriebsanordnung für und mit einem verbraucher, insbesondere für hydraulische pressen, sowie verfahren zum druckspeicherlosen hydraulischen antreiben eines verbrauchers
DE102012206834A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position eines linear beweglichen Elements
EP2722165A2 (de) Hydraulische Schaltung für eine hydraulische Achse und eine hydraulische Achse
DE102008055536A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebskolbens einer Druckgiessmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016007286A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mit energieeffizienter Nachfüllung der Stangenseiten von Differentialzylindern und gleichzeitiger Druckübersetzung
DE102009040126A1 (de) Elektromotorischer Hydraulikantrieb und Verfahren zum Bereitstellen eines definierten Hydraulikdrucks und/oder -volumens
AT518192B1 (de) Hydraulikvorrichtung für eine Formgebungsmaschine
EP2549123A2 (de) Hydropneumatisches Antriebssystem mit einem oder mehreren Doppelmediumarbeitszylindern
DE102016007266A1 (de) Vorrichtung zur direkten Rekuperation von hydraulischer Energie mittels eines einfachwirkenden Hydraulikzylinders
EP2229537B1 (de) Hydraulische antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen und verfahren zum betreiben einer hydraulischen antriebsvorrichtung mit zwei druckräumen
EP1958754A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein bewegbares Bauteil an einer Kunststoffspritzgieß- oder einer Blasformmaschine
DE102012211313A1 (de) Aktorvorrichtung und Verfahren zum Einstellen einer Position eines linear beweglichen Elements
EP1388404A1 (de) Hydraulikaggregat für eine Spritzgiessmaschine
DE102010024246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer angetriebenen Achse bei einer Werkzeugmaschine
DE102014007439B4 (de) Pneumatisches Antriebssystem und Verfahren zu seinem Betreiben
DE102018203367A1 (de) Hydrostatischer Linearantrieb
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE102009008517B4 (de) Hydraulischer Antrieb einer Dickstoffpumpe mit Ladedruckeinrichtung
DE102016007267A1 (de) Vorrichtung zur Rekuperation von hydraulischer Energie mittels einer Verschaltung von zwei Differentialzylindern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170201