EP1749067A1 - Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung - Google Patents

Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Info

Publication number
EP1749067A1
EP1749067A1 EP05738118A EP05738118A EP1749067A1 EP 1749067 A1 EP1749067 A1 EP 1749067A1 EP 05738118 A EP05738118 A EP 05738118A EP 05738118 A EP05738118 A EP 05738118A EP 1749067 A1 EP1749067 A1 EP 1749067A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating composition
composition according
component
optionally
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05738118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1749067B1 (de
Inventor
Thomas Fichtner
Ivan Cabrera
Bernhard Momper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Sales Germany GmbH
Original Assignee
Celanese Emulsions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celanese Emulsions GmbH filed Critical Celanese Emulsions GmbH
Publication of EP1749067A1 publication Critical patent/EP1749067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1749067B1 publication Critical patent/EP1749067B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/02Emulsion paints including aerosols
    • C09D5/024Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/66Additives characterised by particle size
    • C09D7/69Particle size larger than 1000 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Definitions

  • the present invention relates to preservative-free emulsion paints or lacquers which contain improved copolymeric polyvinyl esters as binders.
  • preservative-free emulsion paints and other paints can be produced in the form of aqueous preparations which can be used as building protection agents.
  • building protection agents such as e.g. Emulsion paints, plasters, fillers and tile adhesives more or less large amounts of preservatives to prevent infestation with microorganisms and to achieve a satisfactory storage stability.
  • preservatives known to date in the prior art for example isothiazolinones or formaldehyde releasers, are usually not compatible with allergy sufferers.
  • DE-A-100 30 447 describes a preservative-free paint which contains selected proportions of polymer dispersion, pigment or filler, water glass and water.
  • Coloring or lacquer formulations are known from RU-C-21 21 486 which contain emulsifier, alkali phosphate, water glass, polysiloxane, pigments or fillers, Contain thickeners and binders.
  • DE-A-100 01 831 describes a silicate coating composition containing water glass, organic ammonium compound, filler and optionally polymeric binder.
  • DE-A-199 25 412 discloses a silicate-based paint which, in addition to a silicate binder, contains at least one water-soluble organic nitrogen compound as a stabilizer and optionally a water-dispersible or water-soluble binder, for example polyvinyl acetate.
  • VAE copolymer dispersions vinyl acetate-ethylene copolymer dispersions
  • An object of the present invention is to provide a preservative-free coating composition which is sufficiently stable to saponification and has a long shelf life.
  • Another object of the present invention is to provide pigment and / or filler-containing coating compositions which have high pigment volume concentrations (PVC) of at least 60% and which have a high pigment binding capacity.
  • PVC pigment volume concentrations
  • Another object of the present invention is to provide a preservative-free coating composition which changes its pH and thixotropic behavior as little as possible during storage and in which the formation of odor-forming constituents is largely suppressed.
  • Another object of the present invention was to provide a simple and economical process for the preparation of preservative-free coating compositions.
  • the invention relates to preservative-free aqueous coating compositions with a pH of at least 10 containing a) at least one strongly basic agent for adjusting the pH, in particular at least one water-soluble silicate, b) at least one emulsion of a copolymer derived from A1) vinyl esters of aliphatic, saturated carboxylic acids with a chain length of C 1 -C4, especially vinyl acetate, A2) alpha-olefins with 2 to 8 C atoms, especially ethylene, and / or A3) vinyl esters of aliphatic, saturated carboxylic acids with a chain length of C 5 - C18, in particular vinyl esters of ⁇ -branched carboxylic acids with 5 to 11 carbon atoms in the acid residue ( ®versatic acids), A4) optionally ethylenically unsaturated monomers containing silane groups, and A5) optionally further comonomers, the sum of components A1, A2 and / or A3 and optionally A4 and / or
  • any water-soluble strong base with which the composition can be adjusted to a pH of at least 10 can be used as component a) of the coating composition according to the invention.
  • the pH of the composition according to the invention is at least 10, preferably 10.5 to 14 and very particularly preferably 11 to 13.
  • water-soluble strong bases of component a) are alkali metal hydroxides, such as lithium, sodium or potassium hydroxide, buffer systems with buffer areas of at least pH 10, such as phosphate buffers with buffer areas of at least pH 10 or aqueous alkali metal hydroxide solutions with amino acids, such as glycine, as a buffer Buffer area of at least 10 act, and in particular water-soluble silicates.
  • alkali metal hydroxides such as lithium, sodium or potassium hydroxide
  • buffer systems with buffer areas of at least pH 10 such as phosphate buffers with buffer areas of at least pH 10 or aqueous alkali metal hydroxide solutions with amino acids, such as glycine, as a buffer Buffer area of at least 10 act
  • amino acids such as glycine
  • Preferred component a) is a water-soluble silicate.
  • This is typically a water-soluble alkali silicate, for example a lithium, sodium or preferably a potassium silicate.
  • the pH values of the aqueous solutions of component a) typically range from 10.0 to 13.5.
  • the alkali silicate content is typically 5 to 50% by weight, based on the aqueous solution.
  • Component a) used with preference is potassium water glass.
  • the proportion of component a) in the coating composition according to the invention is typically up to 5% by weight, preferably 0.5 to 3% by weight, in particular 0.5 to 2.0% by weight, based on the total solids content.
  • aqueous copolymeric polyvinyl ester dispersion used according to the invention is notable for high saponification stability at high pH values. Without being bound by theory, it is assumed that initially a Saponification of the polymer particles takes place, resulting in water-insoluble saponification products which then form a protective layer against further saponification.
  • copolymers are derived from monomers of types A1, A2 and optionally A4 and / or optionally A5) or A1, A3 and optionally A4 and / or optionally A5) or preferably from monomers of types A1, A2, A3 and optionally A4 and / or possibly A5).
  • the vinyl esters A1 of aliphatic saturated carboxylic acids of chain length C1-C4 are vinyl esters of straight-chain or branched aliphatic carboxylic acids, for example vinyl formate, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate or vinyl isobutyrate. Vinyl acetate is preferred.
  • the vinyl esters A1 can also be present in the polyvinyl ester in a combination of two or more of them side by side.
  • the proportion of the monomers A1, if appropriate in combination with further comonomers from this group, is 40 to 95% by weight, preferably 50 to 76% by weight, based on the total amount of the monomers used.
  • alpha-olefins having 2 to 8 carbon atoms A2 are branched or straight-chain alpha-olefins, for example prop-1-ene, but-1-ene, pent-1-ene, hex-1-ene , Hept-1-ene, oct-1-ene and especially ethylene,
  • the proportion of the monomers A2, optionally in combination with further comonomers from this group is 0 to 45% by weight, preferably 5 to 45% by weight, particularly preferably 8 to 25% by weight, very particularly preferably 10 to 20% by weight .-%, based on the total amount of monomers used.
  • the vinyl esters A3 of aliphatic saturated carboxylic acids of chain length C 5 -C18 are vinyl esters of straight-chain or preferably branched aliphatic carboxylic acids, for example vinyl esters of ⁇ -branched carboxylic acids with 5 to 11 carbon atoms in the acid residue ( ® Versatic acids), the vinyl esters of pivalic, 2-ethylhexanoic, lauric, palmitic, myristic and stearic acids. Vinyl esters of versatic acids, in particular VeoVa® 9, VeoVa® 10 and VeoVa® 11, are preferred.
  • the vinyl esters A3 can also be present in the polyvinyl ester in a combination of two or more of them side by side.
  • the proportion of the monomers A3, optionally in combination with other comonomers from this group is 2 to 60% by weight, preferably 2 to 40% by weight, particularly preferably 4 to 30% by weight, very particularly preferably 5 to 25% by weight .-%, based on the total amount of monomers used.
  • silanes are vinylmethyldimethoxysilane, vinylmethyldiethoxysilane, vinylmethyldi-n-propoxysilane, vinylmethyldi-isopropoxy-silane, vinylmethyldi-n-butoxysilane, vinylmethyl-di- sec-butoxysilane, vinylmethyl-di-tert-butoxysilane, vinylmethyl-di- (2-methoxyisopropyloxy) silane and vinylmethyl-dioctyloxysilane.
  • Silanes of the formula are particularly preferred and where R 1 is a branched or unbranched alkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and R 2 is H or CH 3 .
  • Examples include ⁇ - (meth) acryloxypropyl-tris- (2-methoxyethoxy) silane, ⁇ - (Meth) acryloxypropyl-tris-methoxy-silane, ⁇ - (meth) acryloxypropyl-tris-ethoxy-silane, ⁇ - (meth) acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silane, ⁇ - (meth) acryloxypropyl-tris-iso- propoxy-silane, ⁇ - (meth) acryloxypropyl-tris-butoxy-silane, ⁇ -acryloxypropyl-tris (2-methoxyethoxy) -silane, ⁇ -acryloxypropyl-tris-methoxy-silane, ⁇ -acryloxypropyl-tris-ethoxy-silane , ⁇ -acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silane, ⁇ -acryloxypropyl
  • the proportion of monomers A4, optionally in combination with other comonomers from this group, is 0.05 to 5% by weight, preferably 0.1 to 2% by weight, based on the total amount of the monomers used.
  • silanes such as aminosilanes or epoxysilanes, can be added to the coating agent according to the invention. This can take place during or in particular after the preparation of the copolymer.
  • Suitable comonomers from group A5 preferably have at least one stabilizing nonionic or ionic group, preferably one acid group in the molecule, which additionally stabilize the emulsion polymer via polymer-bound functional groups and / or charges.
  • Suitable comonomers A5 with stabilizing nonionic groups are, in particular, esters of ethylenically unsaturated aliphatic mono- and / or dicarboxylic acids with polyalkylene glycols, preferably with polyethylene glycols and / or polypropylene glycols, or esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids with amino alcohols, such as (meth) acrylic acid esters of amino alcohols, for example of diethylaminoethanol, and / or (meth) acrylic acid ester with dimethylaminoethanol, and (meth) acrylic acid ester with dihydric aliphatic alcohols of chain length C 2 -C 18 , in which only one alcohol group is esterified.
  • amides of ethylenically unsaturated carboxylic acids such as amides of acrylic and methacrylic acid and N-methylolamides of acrylic and methacrylic acid and their ethers.
  • Another group of these monomers are N-vinylamides, including N-vinyllactams, for example vinylpyrrolidone or N-vinyl-N-methylacetamide.
  • Suitable comonomers A5 with stabilizing ionic groups are ethylenically unsaturated carboxylic acids or sulfonic acids which have one or two carboxyl groups or one sulfonic acid group. Instead of the free acids, their salts, preferably alkali or ammonium salts, can also be used.
  • Examples include acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, maleic acid, fumaric acid, itaconic acid, vinyl sulfonic acid, styrene sulfonic acid, half esters of maleinpositioned. Fumaric acid and itaconic acid with monohydric aliphatic saturated alcohols of chain length C ⁇ -C ⁇ and their alkali and ammonium salts or (meth) acrylic acid esters of sulfoalkanols, for example sodium 2-sulfoethyl methacrylate.
  • Acrylic acid, methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid and / or vinyl sulfonic acid are particularly preferred.
  • any comonomers which do not belong to groups A1, A2, A3 or A4 can be used.
  • esters of aliphatic carboxylic acids of chain length C 3 -C12 with unsaturated alcohols of chain length C3-C18 the acrylic acid and methacrylic acid esters of monohydric aliphatic saturated alcohols, vinyl chloride, vinylidene chloride, acrylonitrile and methacrylonitrile, butadiene, isoprene, C9-C16 alpha-olefins , 2-chlorobutadiene, 2,3-dichlorobutadiene, tetrafluoroethylene, styrene, vinyl ether of monohydric aliphatic saturated alcohols of chain length C 1 -C 18 , divinyl and diallyl esters of saturated and unsaturated aliphatic dicarboxylic acids of chain length C 3 -C18, vinyl
  • Preferred further comonomers are A5 acrylic acid esters of monohydric aliphatic saturated alcohols with chain length C4-C8 or C-14-C1 6 alpha-olefins or butadiene or ethylenically unsaturated epoxy compounds.
  • the amount of the further comonomers A5 which may be present, optionally in combination with further comonomers from this monomer group, is typically up to 10% by weight, preferably up to 8% by weight, based on the total copolymer composition A).
  • the comonomers A5 can also be present in the polyvinyl ester in a combination of two or more of them side by side.
  • the vinyl ester copolymer emulsions used according to the invention contain at least one protective colloid and / or at least one emulsifier.
  • Protective colloid and emulsifier are preferably contained.
  • a protective colloid i.e. as a polymeric stabilizer, methyl celluloses, hydroxyethyl and propyl celluloses as well as sodium carboxymethyl cellulose, gelatin, casein, starch, gum arabic, hydroxyethyl starch, sodium alginate, and homo- or copolymer polymers derived from (meth) acrylic acids and / or esters are suitable and N-vinyl amides, including the N-vinyl lactams and / or the water-soluble salts of these homo- or copolymers.
  • (meth) acrylic acids are polyacrylic acid and / or polymethacrylic acid.
  • N-vinylamides are N-vinylpyrrolidone and N-vinylacetamide.
  • the preferred protective colloid is polyvinyl alcohol.
  • Suitable polyvinyl alcohol has degrees of hydrolysis of 60 to 100 mol% and viscosities of the 4% aqueous solutions at 20 ° C. of 2-70 mPa * s, in particular 30 to 70 mPa * s.
  • the protective colloids mentioned can of course also be used in the form of mixtures.
  • the amount of protective colloids used, based on the copolymer b), is typically 0.1 to 15 parts by weight, preferably 0.3 to 1 part by weight.
  • Nonionic emulsifiers or combinations of nonionic and ionic emulsifiers are generally used as emulsifiers.
  • nonionic emulsifiers are acyl, alkyl, oleyl and alkylaryloxethylates. These products are commercially available, for example, under the names Genapol® or Lutensol®. These include, for example, ethoxylated mono-, di- and tri-alkylphenols (EO degree: 3 to 50, alkyl substituent radical: C 4 to C12) and ethoxylated fatty alcohols (EO degree: 3 to 80; alkyl radical: C ⁇ to C 36 ) , especially C 2 -C 4 fatty alcohol (3-8) ethoxylates, C13C1 5 - oxo alcohol (3-30) ethoxylates, C 6 -C 8 fatty alcohol (11-80) ethoxylates, C 0 -oxo alcohol (3- 11) ethoxylates , Ci 3 -oxoalcohol (3-20) ethoxylates, polyoxyethylene sorbitan monooleate with 20
  • Nonionic emulsifiers are typically 0.1 to 10 parts by weight, preferably 0.5 to 5.0%, based on the copolymer A). Mixtures of nonionic emulsifiers can also be used.
  • ionic, preferably anionic, stabilizers as co-emulsifiers.
  • examples include sodium, potassium and ammonium salts of straight-chain aliphatic carboxylic acids of chain length C12-C20, sodium hydroxyoctadecane sulfonate, sodium, potassium and ammonium salts of Hydrox fatty acids of chain length C1 2 -C 20 and their sulfonation and / or acetylation products, alkyl sulfates, also as triethanolamine salts, alkyl (C ⁇ o-C2o) sulfonates, alkyl (C ⁇ o-C 2 o) -arylsulfonate dimethyl dialkyl (C 8 -Ci 8 ) -ammonium chloride, and their sulfonation products, alkali salts of sulfosuccinic acid esters with aliphatic saturated monohydric alcohols with chain length C
  • Mixtures of ionic emulsifiers can also be used.
  • the proportion of ionic emulsifiers, based on the total amount of emulsifiers used, is typically 0.1 to 5 parts by weight, preferably 0.5 to 3.0% by weight, based on the copolymer b).
  • aqueous copolymeric polyvinyl ester dispersions used according to the invention typically have solids contents of 20 to 70% by weight, preferably 30 to 65% by weight, and particularly preferably 40 to 60% by weight.
  • the proportion of component b) in the coating composition according to the invention is typically 5 to 50% by weight, preferably 10 to 50% by weight, particularly preferably 15 to 30% by weight, based on the total solids content.
  • the coating agent according to the invention contains pigments and / or fillers as component c). These are fine-particle solids of inorganic or organic nature, which are colored or uncolored.
  • pigments are inorganic pigments, such as titanium dioxide, zinc dioxide, zinc sulfide, iron oxides and / or carbon black, or organic pigments. Titanium dioxide is preferred.
  • fillers are carbonates such as dolomite, calcite and chalk.
  • silicates such as talc, kaolin, china clay and mica.
  • Calcium carbonate and mica are preferred.
  • the proportion of component c) in the coating composition according to the invention is typically 20 to 95% by weight, preferably 20 to 90% by weight, and particularly preferably 30 to 87% by weight, based on the total solids content.
  • the coating compositions according to the invention also contain further additives d) which are conventional per se.
  • film-forming aids such as white spirit, Texanol ® , TxiB ® , butyl glycol, butyl diglycol, butyl dipropylene glycol and butyl tripropylene glycol; Plasticizers such as dimethyl phthalate, disobutyl phthalate, diisobutyl adipate, Coasol B ® and Plastilit 3060 ® ; Wetting agents such as AMP 90 ® , TegoWet.280 ® , Fluowet PE ® ; Thickeners, such as polyacrylates or polyurethanes, such as Borchigel L75 ® and Tafigel PUR 60 ® ; Defoamers, eg mineral oil or silicone defoamers; UV protection agents, such as Tinuvin 1130 ® and other additives and auxiliaries, as are customary for the formulation of coating compositions, are used.
  • Plasticizers such as dimethyl phthalate, disobutyl phthalate, di
  • the proportion of component d) in the coating composition according to the invention can be up to 25% by weight, preferably 2 to 15% by weight, and in particular 5 to 10% by weight, based on the total solids content.
  • the use of preservatives can be dispensed with in the compositions according to the invention.
  • the minimum film-forming temperature of the coating compositions according to the invention is typically below 25 ° C., preferably below 15 ° C.
  • the film-forming temperature can be modified and specifically adjusted by adding known coalescing agents.
  • the coating composition according to the invention particularly preferably contains a component b) derived from A1) vinyl acetate, A2) ethylene, A3) vinyl esters of branched aliphatic carboxylic acids having 9 to 11 carbon atoms, optionally monomers A4) which are ethylenically unsaturated and contain silane groups and optionally A5) of ethylenically unsaturated carboxylic acids or two carboxyl groups, ethylenically unsaturated sulfonic acids with a sulfonic acid group or salts thereof, the content of repeating structural units derived from vinyl acetate in the copolymer being 50 to 70% by weight, of ethylene-derived repeating structural units in the copolymer being 15 to 20% by weight of vinyl esters branched aliphatic carboxylic acids with 9 to 11 carbon atoms derived recurring structural units in the copolymer 10 to 40 wt.%, On repeated structure optionally derived from ethylenically unsaturated and silane groups
  • This invention furthermore relates to a process for the preparation of the coating compositions according to the invention.
  • the invention therefore also relates to a process for the preparation of aqueous coating compositions comprising the mixing of components a), b), optionally c) and optionally d).
  • Component b) is typically produced by radical emulsion polymerization. This can be carried out in the batch process, in the feed process, in the combined batch / feed process or in the continuous process.
  • the combined batch / feed process or particularly preferably the feed process, with part of the monomers (1 to 15% by weight) usually being initially charged to start the polymerization.
  • the monomers can be metered in either together or in separate feeds.
  • it can be advantageous to carry out seed polymerization in certain embodiments in order to set specific particle size and distributions.
  • Ditertiary butyl peroxide diisopropyl percarbonate, Azoisobutterkladinitnl, acetylcyclohexanesulfonyl peroxide, tertiary butyl perbenzoate, hydrogen peroxide, benzoyl peroxide, cyclohexanone peroxide, Isopropylcumylhydroperoxid, persulfates of potassium, sodium and ammonium, peroxides of even numbered saturated monohydric aliphatic carboxylic acids of chain length C ⁇ -Ci 2, tertiary butyl hydroperoxide,: Suitable free-radical initiators are used, for example , Tertiary butyl peroctoate, bis (3,5,5-trimethyl) hexanoyl peroxide, tertiary butyl perpivalate, hydroperoxypinane, p-methane hydroperoxide.
  • the aforementioned compounds can also be used within a redox system, transition metal salts such as iron II salts or other reducing agents also being used.
  • Transition metal salts such as iron II salts or other reducing agents also being used.
  • water-soluble persulfates in particular ammonium persulfate or sodium persulfate, are preferably used to start the polymerization.
  • the protective colloid used for stabilization can likewise either be initially introduced completely at the beginning of the polymerization or partially initially introduced and partially dosed or added completely during the polymerization.
  • the emulsifier used for the stabilization can likewise either be initially introduced completely at the beginning of the polymerization or partially initially introduced and partially metered in or completely added during the polymerization.
  • the pH of the dispersion is typically between 2 and 7, preferably between 2.5 and 6.
  • the polymerization temperature is typically in the range from 20 to 120 ° C., preferably in the range from 30 to 110 ° C. and very particularly preferably in the range from 45 to 95 ° C.
  • a further, preferably chemical aftertreatment in particular with redox catalysts, such as, for example, combinations of the abovementioned oxidizing agents and reducing agents, can be connected for demonomerization.
  • redox catalysts such as, for example, combinations of the abovementioned oxidizing agents and reducing agents
  • demonomerization in particular by physical demonomerization, i.e. H. Removal by distillation (in particular by steam distillation) or by stripping with an inert gas, residual monomer present can be removed.
  • a combination of physical and chemical methods is particularly efficient which allows the residual monomers to be reduced to very low contents ( ⁇ 1000 ppm, preferably ⁇ 100 ppm).
  • aqueous coating compositions according to the invention are suitable for coating all types of substrates, for example as paints, preferably in the construction sector.
  • Atmospheric oxygen was removed from the apparatus and ethylene was forced into the apparatus. 1500 g of vinyl acetate were metered in at 20 bar ethylene pressure. The mixture was heated to an internal temperature of 60 ° C. and the ethylene pressure was increased to 40 bar. 10% of a solution of 27.1 g of Brüggolit C in 2000 g of water were then metered in. 10% of a solution of 27.1 g of t-butyl hydroperoxide in 2000 g of water were then metered in at an internal temperature of 60 ° C. and the mixture was cooled to remove the heat of reaction.
  • the polymerization was carried out in the apparatus and by the method of Comparative Example 1, with the modification that the total amount of 34044 g of monomer was replaced by a mixture with different contents of vinyl acetate, VeoValO and ethylene (see Table 1). Specifically, the following amounts (in% based on 34044 g) of monomer were copolymerized:
  • the powdery hydroxyethyl cellulose was sprinkled into the water and dissolved with stirring, then dispersant, mineral oil based defoamer and aqueous solution of a quaternary ammonium salt were added with stirring.
  • dispersant, mineral oil based defoamer and aqueous solution of a quaternary ammonium salt were added with stirring.
  • the pigments and fillers were dispersed in and then, at an increase in the stirring speed to 5000 rpm, further at 5000 rpm. dispersed, the temperature of the pigment / filler paste rising to 60 ° C.
  • the mixture was allowed to cool to 30 ° C. With slight stirring, the copolymer dispersion and the aqueous potassium silicate solution were then stirred in.
  • the essential characteristics of the different emulsion paints are the pigment binding capacity (WSR), the smell, the thixotropy and the change in pH after heat storage in the emulsion paint prepared according to the above formulation (see Table 3)
  • WSR 28d pigment binding capacity after 28 days of storage in a standard atmosphere at room temperature; Specifications in ⁇ m
  • Ger 28d smell after 28 days of storage in a standard atmosphere at room temperature; Assessment on a subjective scale from - / - / 0 / + / ++ (very poor to very good)
  • Thix 28d thioxotropy after 28 days of storage in a standard atmosphere at room temperature; Assessment on a subjective scale from - / - / 0 / + / ++ (very poor to very good)
  • pH 1d RT pH value after storage for 1 day in a standard atmosphere at room temperature
  • pH 28d RT pH value after 28 days of storage in a standard atmosphere at room temperature
  • pH 28d 50 ° C pH value after 28 days storage in a standard climate at 50 ° C
  • pH 1d RT pH value after 1 day storage in a standard atmosphere at room temperature
  • pH 28d 50 ° C pH value after 28 days storage in a standard climate at 50 ° C

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

Beschreibung
Konservierungsmittelfreie Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben oder- lacke, die verbesserte copolymere Polyvinylester als Bindemittel enthalten. Mit den erfindungsgemäß eingesetzten Polymerdispersionen können konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben und andere Anstrichmittel in Form von wässrigen Zubereitungen hergestellt werden, die sich Bautenschutzmittel einsetzen lassen.
Nach dem Stand der Technik enthalten Bautenschutzmittel wie z.B. Dispersionsfarben, Putze, Spachtelmassen und Fliesenkleber mehr oder weniger große Mengen an Konservierungsmittel, um einen Befall mit Mikroorganismen zu verhindern und um eine befriedigende Lagerstabilität zu erreichen. Nachteilig ist dabei, daß die bisher im Stand der Technik bekannten Konservierungsmittel, beispielsweise Isothiazolinone oder Formaldehydabspalter, meist für Allergiker nicht verträglich sind.
Aus dem Stand der Technik sind bereits mehrere konservierungsmittelfreie Dispersionsfarben bekannt geworden. Es sind Produkte bekannt, bei denen Wasserglas oder hoch alkalische Puffersysteme verwendet werden, um die Konservierungsmittelfreiheit zu ermöglichen.
So beschreibt die DE-A-100 30 447 eine konservierungsmittelfreie Farbe, die ausgewählte Anteile an Polymerdispersion, Pigment oder Füllstoff, Wasserglas und Wasser enthält.
Aus der RU-C-21 21 486 sind Färb- oder Lackformulierungen bekannt, die Emulgator, Alkaliphosphat, Wasserglas, Polysiloxan, Pigmente oder Füllstoffe, Verdicker und Bindemittel enthalten.
Die DE-A-100 01 831 beschreibt eine silikatische Beschichtungszusammensetzung enthaltend Wasserglas, organische Ammoniumverbindung, Füllstoff und gegebenenenfalls polymeren Binder.
Aus der DE-A-199 25 412 ist ein silikatgebundender Anstrich bekannt, der neben einem Silikat-Bindemittel mindestens eine wasserlösliche organische Stickstoffverbindung als Stabilisator und gegebenenfalls ein wasserdispergierbares bzw. wasserlösliches Bindemittel, beispielsweise Polyvinylacetat, enthält.
Diese vorbekannten Formulierungen enthalten Pigmente und/oder Füllstoffe, Wasserglas und in der Regel auch Polymerdispersionen. Bedingt durch den hohen Wasserglasanteil sind diese Formulierungen stark alkalisch und es werden keine zusätzlichen Konservierungsmittel benötigt. Die einzusetzenden Polymerdispersionen müssen allerdings bei hohen pH-Werten verseifungsstabil sein. Daher wurden in diesen Systemen bisher hauptsächlich Styrol / Acrylat- Copolymere oder Poly(meth)acrylate verwendet, da sich diese dank ihrer guten Verseifungsbeständigkeit anderen Polymertypen als überlegen gezeigt haben.
Es zeigte sich aber, daß das Pigmentbindevermögen und Geruch solcher Dispersionen deutlich eingeschränkt ist gegenüber Systemen mit Bindemittel auf der Basis von Vinylestem, beispielsweise Vinylacetat-Ethylen-Copolymerdispersionen („VAE-Copolymerdispersionen"). Beim Einsatz von VAE-Copolymerdispersionen hat sich allerdings gezeigt, daß diese sich für sehr hohe pH-Bereiche nur bedingt eignen, da die mit ihnen hergestellten Formulierungen nicht ausreichend verseifungsstabil und lagerbeständig sind.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer konservierungsmittelfreien Beschichtungszusammensetzung, die ausreichend verseifungsstabil und lagerbeständig ist.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von pigment- und/oder füllstoffhaltigen Beschichtungszusammensetzungen, die hohe Pigmentvolumenkonzentrationen (PVK) von mindestens 60 %, aufweisen und die ein hohes Pigmentbindevermögen besitzen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung einer konservierungsmittelfreien Beschichtungszusammensetzung, die bei Lagerung möglichst wenig ihren pH-Wert und das thixotrope Verhalten ändert und bei der die Bildung von geruchsbildenden Bestandteilen weitgehend unterdrückt wird.
Noch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung eines einfachen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Herstellung von konservierungsmittelfreien Beschichtungszusammensetzungen.
Es wurde nun in überraschender Weise gefunden, daß durch den Einsatz ausgewählter Copolymerer die vorgenannten Aufgaben gelöst werden können.
Gegenstand der Erfindung sind konservierungsmittelfreie wässrige Beschichtungsmittel mit einem pH-Wert von mindestens 10 enthaltend a) mindestens ein stark basisches Agens zum Einstellen des pH-Werts, insbesondere mindestens ein wasserlösliches Silikat, b) mindestens eine Emulsion eines Copolymeren, abgeleitet von A1 ) Vinylestem von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C1-C4, insbesondere Vinylacetat, A2) alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, insbesondere Ethylen, und/oder A3) Vinylestem von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C5-C18, insbesondere Vinylestem von α-verzweigten Carbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäuren), A4) gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren, sowie A5) gegebenenfalls weiteren Comonomeren, wobei die Summe der Komponenten A1 , A2 und/oder A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5) 100 Gew.-% ergeben, c) gegebenenfalls Pigment und/oder Füllstoff, und d) gegebenenfalls weitere an sich übliche Additive.
Als Komponente a) der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung kann jede wasserlösliche starke Base eingesetzt werden, mit der die Zusammensetzung auf einen pH-Wert von mindestens 10 eingestellt werden kann.
Der pH-Wert der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt mindestens 10, vorzugsweise 10,5 bis 14 und ganz besonders bevorzugt 11 bis 13.
Beispiele für wasserlösliche starke Basen der Komponente a) sind Alkalihydroxide, wie Lithium-, Natrium- oder Kaliumhydroxid, Puffersysteme mit Pufferbereichen von mindestens pH 10, wie Phosphatpuffer mit Pufferbereichen von mindestens pH 10 oder wässrige Alkalihydroxidlösungen mit Aminosäuren, wie Glycin, die als Puffer mit Pufferbereich von mindestens 10 wirken, und insbesondere wasserlösliche Silikate.
Bevorzugte Komponente a) ist ein wasserlösliches Silikat. Dabei handelt es sich typischerweise um ein wasserlösliches Alkalisilikat, beispielsweise ein Lithium-, Natrium oder vorzugsweise ein Kaliumsilikat. Die pH-Werte der wässrigen Lösungen der Komponente a) bewegen sich typischerweise im Bereich von 10,0 bis 13,5. Der Gehalt an Alkalisilikat beträgt typischerweise 5 bis 50 Gew. %, bezogen auf die wässrige Lösung.
Bevorzugt eingesetzte Komponente a) ist Kaliumwasserglas.
Der Anteil der Komponente a) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beträgt typischerweise bis zu 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew. %, insbesondere 0,5 bis 2, 0 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
Die erfindungsgemäß eingesetzte wässrige copolymere Polyvinylester-Dispersion zeichnet sich durch eine hohe Verseifungsstabil ität bei hohen pH-Werten aus. Ohne an eine Theorie gebunden zu sein wird angenommen, daß anfänglich eine Verseifung der Polymerteilchen stattfindet, wobei wasserunlösliche Verseifungsprodukte entstehen, die dann eine Schutzschicht vor einer weitergehenden Verseifung bilden.
Diese Copolymeren leiten sich ab von Monomeren der Typen A1 , A2 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5) oder A1 , A3 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5) oder bevorzugt von Monomeren der Typen A1 , A2, A3 und gegebenenfalls A4 und/oder gegebenenfalls A5).
Bei den Vinylestem A1 von aliphatischen gesättigten Carbonsäuren der Kettenlänge C1-C4 handelt es sich um Vinylester von geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise um Vinylformiat, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat oder Vinylisobutyrat. Vinylacetat ist bevorzugt. Die Vinylester A1 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
Der Anteil der Monomeren A1 , gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 76 Gew. %, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Bei den alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen A2 handelt es sich um verzweigte oder um geradkettige alpha-Olefine, beispielsweise um Prop-1-en, But-1-en, Pent-1 -en, Hex-1-en, Hept-1-en, Oct-1-en und insbesondere um Ethylen,
Der Anteil der Monomeren A2, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 0 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 45 Gew.-%, besonders bevorzugt 8 bis 25 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Bei den Vinylestem A3 von aliphatischen gesättigten Carbonsäuren der Kettenlänge C5-C18 handelt es um Vinylester von geradkettigen oder vorzugsweise von verzweigten aliphatischen Carbonsäuren, beispielsweise um Vinylester von α- verzweigten Carbonsäuren mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäuren), die Vinylester der Pivalin-, 2-Ethylhexan-, Laurin-, Palmitin-, Myristin- und Stearinsäure. Vinylester von Versatiesäuren, insbesondere VeoVa® 9, VeoVa® 10 und VeoVa® 11 , sind bevorzugt. Die Vinylester A3 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
Der Anteil der Monomeren A3, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 2 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 2 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 30 Gew. %, ganz besonders bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Bei den ethylenisch ungesättigten Silangruppen enthaltenden Monomeren A4 handelt es sich typischerweise um Monomere der allgemeinen Formel RSi(CH3)o-2(OR1)3-ι, wobei R die Bedeutung CH2=CR2-(CH2)o-ι oder hat, R1 ein unverzweigter oder verzweigter, gegebenenfalls substituierter Alkylrest mit 1 bis 12 C-Atomen ist, der gegebenenfalls durch eine Ethergruppe unterbrochen sein kann, und R2 für H oder CH3 steht.
Bevorzugt sind Silane der Formeln CH2=CR2-(CH2)o-ιSi(CH3)o-ι(OR1)3-2 und CH2=CR2Cθ2-(CH2)3Si(CH3)o.ι(OR1)3-2, wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist und R2 für H oder CH3 steht.
Besonders bevorzugte Silane sind Vinylmethyl-dimethoxy-silan, Vinylmethyl- diethoxy-silan, Vinylmethyl-di-n-propoxy-silan, Vinylmethyl-di-iso-propoxy-silan, Vinylmethyl-di-n-butoxy-silan, Vinylmethyl-di-sec.-butoxy-silan, Vinylmethyl-di-tert.- butoxy-silan, Vinylmethyl-di-(2-methoxyisopropyloxy)-silan und Vinylmethyl- dioctyloxy-silan.
Insbesondere bevorzugt sind Silane der Formel und wobei R1 für einen verzweigten oder unverzweigten Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen und R2 für H oder CH3 steht.
Beispiele hierfür sind γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-(2-methoxyethoxy)-silan, γ- (Meth)acryloxypropyl-tris-methoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-ethoxy-silan, γ- (Meth)acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-iso-propoxy- silan, γ-(Meth)acryloxypropyl-tris-butoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-(2- methoxyethoxy)-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-methoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris- ethoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-n-propoxy-silan, γ-Acryloxypropyl-tris-iso-propoxy- silan, γ-Acryloxypropyl-tris-butoxy-silan, sowie Vinyl-tris-(2-methoxyethoxy)-silan, Vinyl-tris-methoxy-silan, Vinyl-tris-ethoxy-silan, Vinyl-tris-n-propoxy-silan, Vinyl-tris- iso-propoxy-silan und Vinyl-tris-butoxy-silan. Die genannten Silanverbindungen können gegebenenfalls auch in Form ihrer (Teil)hydrolysate eingesetzt werden.
Der Anteil der Monomeren A4, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Gruppe, beträgt 0,05 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Monomeren.
Anstelle von oder zusätzlich zu den Monomeren A4 können dem erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel weitere Silane, wie Aminosilane oder Epoxisilane, zugegeben werden. Dieses kann während oder insbesondere nach der Herstellung des Copolymeren erfolgen.
Geeignete Comonomere der Gruppe A5 besitzen vorzugsweise mindestens eine stabilisierende nichtionische oder ionische Gruppe, vorzugsweise eine Säuregruppe im Molekül, die das Emulsionspolymer zusätzlich über polymergebundene funktionelle Gruppen und/oder Ladungen stabilisieren.
Als Comonomere A5 mit stabilisierenden nichtionischen Gruppen eignen sich insbesondere Ester von ethylenisch ungesättigten aliphatischen Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit Polyalkylenglykolen, vorzugsweise mit Polyethylenglykolen und/oder Polypropylenglykolen, oder Ester von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren mit Aminoalkoholen, wie (Meth)acrylsäureester von Aminoalkoholen, beispielsweise von Diethylaminoethanol, und/oder (Meth)acryl-säureester mit Dimethylaminoethanol, sowie (Meth)acrylsäureester mit zweiwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C2-C18, bei denen nur eine Alkoholgruppe verestert ist. Ferner eignen sich Amide von ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, wie Amide der Acryl- und Methacrylsäure und N-Methylolamide der Acryl- und Methacrylsäure sowie deren Ether. Eine weitere Gruppe dieser Monomeren sind N-Vinylamide einschließlich der N-Vinyllactame, beispielsweise Vinylpyrrolidon oder N-Vinyl-N- methylacetamid.
Als Comonomere A5 mit stabilisierenden ionischen Gruppen eignen sich ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren oder Sulfonsäuren, die ein- oder zwei Carboxylgruppen oder eine Sulfonsäuregruppe aufweisen. Anstelle der freien Säuren können auch deren Salze, vorzugsweise Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt werden.
Beispiele dafür sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Vinylsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Halbester der Maleinbzw. Fumarsäure und der Itaconsäure mit einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen der Kettenlänge Cι-Cιβ sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze oder (Meth)acrylsäureester von Sulfoalkanolen, beispielsweise Natrium-2- sulfoethylmethacrylat.
Besonders bevorzugt sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und/oder Vinylsulfonsäure.
Zu weiteren Comonomeren A5, die im Copolymerisat Verwendung finden können, sind beliebige Comonomere einsetzbar, die nicht den Gruppen A1 , A2, A3 oder A4 angehören. Beispiele dafür sind Ester aliphatischer Carbonsäuren der Kettenlänge C3-C12 mit ungesättigten Alkoholen der Kettenlänge C3-C18, die Acrylsäure- und Methacrylsäureester von einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Methacrylnitril, Butadien, Isopren, C9-C16 alpha-Olefine, 2-Chlorbutadien, 2,3-Dichlorbutadien, Tetrafluorethylen, Styrol, Vinylether von einwertigen aliphatischen gesättigten Alkoholen der Kettenlänge C1-C18, Divinyl- und Diallylester von gesättigten und ungesättigten aliphatischen Dicarbonsäuren der Kettenlänge C3-C18, Vinyl- und Allylester der Acrylsäure und Crotonsäure, Triallylcyanurat und ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen, wie Glycidylmethacrylat oder Glycidylacrylat. Bevorzugt sind als weitere Comonomere A5 Acrylsäureester einwertiger aliphatischer gesättigter Alkohole der Kettenlänge C4-C8- oder C-14-C16 alpha-Olefine oder Butadien oder ethylenisch ungesättigte Epoxidverbindungen.
Die Menge der gegebenenfalls vorhandenen weiteren Comonomeren A5, gegebenenfalls in Kombination mit weiteren Comonomeren aus dieser Monomergruppe, beträgt typischerweise bis zu 10 Gew.-% , vorzugsweise bis zu 8 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Copolymerzusammensetzung A).
Die Comonomeren A5 können im Polyvinylester auch in Kombination von zwei oder mehreren davon nebeneinander vorliegen.
Vorzugsweise wird zusätzlich zu den obengenannten Monomer-Gruppen A1 , A2, A3 und gegebenenfalls A4 oder A1 und A2 und gegebenenfalls A4 oder A1 und A3 und gegebenenfalls A4 mindestens ein weiteres Comonomer der Gruppe A5, insbesondere Vinylsulfonsäure oder deren Alkalisalze, verwendet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Vinylestercopolymeremulsionen enthalten mindestens ein Schutzkolloid und/oder mindestens einen Emulgator. Vorzugsweise sind Schutzkolloid und Emulgator enthalten.
Als Schutzkolloid, also als polymerer Stabilisator, eignen sich Methylcellulosen, Hydroxyethyl- und Propylcellulosen sowie Natriumcarboxy-methylcellulose, Gelatine, Kasein, Stärke, Gummi arabicum, Hydroxyethylstärke, Natriumalginat, sowie Homo- oder Copolymehsate abgeleitet von (Meth)acrylsäuren und/oder -ester sowie N- Vinylamide, einschließlich der N-Vinyllactame und/oder die wasserlöslichen Salze dieser Homo- oder Copolymeren. Beispiele für (Meth)acrylsäuren sind Polyacrylsäure und/oder Polymethacrylsäure. Beispiele für N-Vinylamide sind N-Vinylpyrrolidon und N-Vinylacetamid.
Das bevorzugte Schutzkolloid ist Polyvinylalkohol. Geeigneter Polyvinylalkohol besitzt Hydrolysegrade von 60 bis 100 mol-% und Viskositäten der 4 %igen wässrigen Lösungen bei 20 °C von 2 - 70 mPa*s, insbesondere 30 bis 70 mPa*s. Die genannten Schutzkolloide können selbstverständlich auch in Form von Gemischen verwendet werden.
Die verwendete Menge der Schutzkolloide, bezogen auf das Copolymer b), beträgt typischerweise 0,1 bis 15 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,3 bis 1 Gewichtsteile.
Als Emulgatoren werden in der Regel nichtionische Emulgatoren oder Kombinationen von nichtionischen mit ionischen Emulgatoren eingesetzt.
Beispiele für nichtionische Emulgatoren sind Acyl-, Alkyl-, Oleyl- und Alkylaryloxethylate. Diese Produkte sind beispielsweise im Handel unter der Bezeichnung Genapol® oder Lutensol® erhältlich. Hierunter fallen beispielsweise ethoxilierte Mono-, Di- und Tri-Alkylphenole (EO-Grad: 3 bis 50, Alkyl- substituentenrest: C4 bis C12) sowie ethoxilierte Fettalkohole (EO-Grad: 3 bis 80; Alkylrest: Cβ bis C36), speziell Cι2-Cι4-Fettalkohol(3-8)ethoxilate, C13C15- Oxoalkohol(3-30)ethoxilate, Cι68-Fettalkohol(11-80)ethoxilate, Cι0-Oxoalkohol(3- 11 )ethoxilate, Ci3-Oxoalkohol(3-20)ethoxilate, Polyoxyethylensorbitanmonooleat mit 20 Ethylenoxidgruppen, Copolymere aus Ethylenoxyd und Propylenoxyd mit einem Mindestgehalt von 10 Gew.-% Ethylenoxid, die Polyethylenoxid(4-20)-Ether von Oleylalkohol sowie die Polyethenoxid(4-20)-Ether von Nonylphenol. Besonders geeignet sind die Polyethylenoxid(4-20)-Ether von Fettalkoholen, insbesondere von Oleylalkohol.
An nichtionischen Emulgatoren werden typischerweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5,0 % bezogen auf das Copolymer A) verwendet. Es lassen sich auch Gemische von nichtionischen Emulgatoren einsetzen.
Zur weiteren Verbesserung der Stabilität ist es auch möglich, weitere, in diesem Fall ionische, vorzugsweise anionische Stabilisatoren als Co-Emulgator mitzuverwenden. Beispielhaft genannt seien Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von geradkettigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge C12-C20, Natrium-hydroxyoctadecansulfonat, Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze von Hydrox fettsäuren der Kettenlänge C12-C20 und deren Sulfierungs- und/oder Acetylierungsprodukte, Alkylsulfate, auch als Triethanolaminsalze, Alkyl-(Cιo-C2o)- sulfonate, Alkyl(Cιo-C2o)-arylsulfonate Dimethyldialkyl(C8-Ci8)-ammoniumchlorid, und ihre Sulfierungsprodukte, Alkalisalze der Sulfobemsteinsäureester mit aliphatischen gesättigten einwertigen Alkoholen der Kettenlänge C4-C16, Sulfobemsteinsäure-4-Ester mit Polyethylen-glykolethern von einwertigen aliphatischen Alkoholen der Kettenlänge C10-C12 (Di-Natπ'umsalz), Sulfobemstein- säure-4-Ester mit Polyethylenglykolnonyl-phenylether (Di-Natriumsalz), Sulfobernsteinsäure-bis-cyclohexylester (Natriumsalz), Ligninsulfonsäure sowie deren Calcium-, Magnesium-, Natrium- und Ammoniumsalze, Harzsäuren, hydrierte und dehydrierte Harzsäuren sowie deren Alkalisalze, dodecyliertes Diphenyletherdisulfonsaures Natrium sowie Natriumlaurylsulfat, oder ethoxyliertes Natriumlaurylethersulfat (EO-Grad 3)
Es lassen sich auch Gemische von ionischen Emulgatoren einsetzen.
Typischerweise beträgt der Anteil an ionischen Emulgatoren, bezogen auf die Gesamtmenge der eingesetzten Emulgatoren, 0,1 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 3,0 Gew. %, bezogen auf das Copolymer b).
Die erfindungsgemäß eingesetzten wässrigen copolymeren Polyvinylester- Dispersionen besitzen typischerweise Feststoffgehalte von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 65 Gew.-%, und besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.-%.
Der Anteil der Komponente b) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beträgt typischerweise 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 30 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
Als Komponente c) enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel Pigmente und/oder Füllstoffe. Dabei handelt es sich um feinteilige Feststoffe anorganischer oder organischer Natur, die gefärbt oder ungefärbt sind. Beispiele für Pigmente sind anorganische Pigmente, wie Titandioxid, Zinkdioxid, Zinksulfid, Eisenoxide und/oder Ruß oder organische Pigmente. Bevorzugt wird Titandioxid.
Beispiele für Füllstoffe sind Carbonate, wie Dolomit, Calcit und Kreide. Weitere Beispiele sind Silikate, wie Talkum, Kaolin, China Clay und Glimmer. Bevorzugt werden Calciumcarbonat und Glimmer.
Der Anteil der Komponente c) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel beträgt typischerweise 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 90 Gew.-%, und besonders bevorzugt 30 bis 87 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
Gegebenenfalls enthalten die erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel noch weitere an sich übliche Zusätze d).
Als Additive und weitere Bestandteile können Filmbildehilfsmittel, wie Testbenzin, Texanol®, TxiB®, Butylglykol, Butyldiglykol, Butyldipropylenglykol und Butyltripropylenglykol; Weichmacher, wie Dimethylphthalat, Disobutylphthalat, Adipinsäurediisobutylester, Coasol B® und Plastilit 3060®; Netzmittel, wie AMP 90®, TegoWet.280®, Fluowet PE®; Verdicker, wie Polyacrylate oder Polyurethane, wie Borchigel L75® und Tafigel PUR 60®; Entschäumer, z.B. Mineralöl- oder Silikonentschäumer; UV-Schutzmittel, wie Tinuvin 1130® und andere Additive und Hilfsmittel, wie sie zur Formulierung von Beschichtungsmassen üblich sind verwendet werden.
Der Anteil der Komponente d) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel kann bis zu 25 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 15 Gew. %, und insbesondere 5 bis 10 Gew. %, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt, betragen.
Im Gegensatz zu bislang üblichen Beschichtungszusammensetzungen kann bei den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen auf den Einsatz von Konservierungsmitteln verzichtet werden. Die minimale Filmbildetemperatur der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel liegt typischerweise unter 25 °C, vorzugsweise unter 15 °C. Die Filmbildetemperatur kann durch Zusatz an sich bekannter Koaleszenzmittel modifziert und gezielt eingestellt werden.
Besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel eine Komponente b) abgeleitet von A1 ) Vinylacetat, A2) Ethylen, A3) Vinylestem verzweigter aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren A4) und gegebenenfalls A5) ethylenisch ungesättigen Carbonsäuren mit ein oder zwei Carboxylgruppen, ethylenisch ungesättigen Sulfonsäuren mit einer Sulfonsäuregruppe oder deren Salzen, wobei der Gehalt an von Vinylacetat abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 50 bis 70 Gew. %, an von Ethylen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 15 bis 20 Gew. %, an von Vinylestem verzweigter aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 10 bis 40 Gew. %, an gegebenenfalls von ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren A4) abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer - falls vorhanden - bis zu 5 Gew. %, und an gegebenenfalls von ethylenisch ungesättigen Carbonsäuren mit ein oder zwei Carboxylgruppen, ethylenisch ungesättigen Sulfonsäuren mit einer Sulfonsäuregruppe oder deren Salzen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer - falls vorhanden - bis zu 5 Gew. %, beträgt.
Gegenstand dieser Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel.
Die Erfindung betrifft daher auch ein Verfahren zur Herstellung von wässrigen Beschichtungsmitteln umfassend das Vermischen der oben definierten Komponenten a), b), gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d). Komponente b) wird typischerweise durch radikalische Emulsionspolymerisation hergestellt. Dieses kann im Batchverfahren, im Zulaufverfahren, im kombinierten Batch/Zulauf-Verfahren oder im kontinuierlichen Verfahren durchgeführt werden.
Vorzugsweise wird jedoch im kombinierten Batch/Zulauf-Verfahren oder besonders bevorzugt, im Zulaufverfahren gearbeitet, wobei üblicherweise ein Teil der Monomeren (1 bis 15 Gew. %) zum Starten der Polymerisation vorgelegt werden. Die Dosierung der Monomere kann entweder zusammen oder in getrennten Zuläufen erfolgen. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, in bestimmten Ausführungsformen zur Einstellung spezifischer Partikelgrößen- und -Verteilungen eine Saatpolymerisation durchzuführen.
Als radikalische Initiatoren werden beispielsweise verwendet: Wasserstoffperoxid, Benzoylperoxid, Cyclohexanonperoxid, Isopropylcumylhydroperoxid, Persulfate des Kaliums, Natriums und Ammoniums, Peroxide von geradzahligen gesättigten einwertigen aliphatischen Carbonsäuren der Kettenlänge Cβ-Ci2, Tertiärbutyl- hydroperoxid, Ditertiärbutylperoxid, Diisopropylpercarbonat, Azoisobuttersäuredinitnl, Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Tertiärbutylperbenzoat, Tertiärbutylperoctoat, Bis- (3,5,5-trimethyl)-hexanoylperoxid, Tertiärbutylperpivalat, Hydroperoxypinan, p- Methanhydroperoxid. Die vorgenannten Verbindungen können auch innerhalb eines Redoxsysteme verwendet werden, wobei Übergangsmetallsalze wie Eisen-ll-salze oder andere Reduktionsmittel mitverwendet werden. Als Reduktionsmittel bzw. Regler können Alkalisalze der Oxymethansulfinsäure, Mercaptane der Kettenlänge Cιo-Ci4, Buten-(l)-ol-(3), Hydroxylaminsalze, Natriumdialkyldithiocarbamat, Natriumbisulfit, Ammoniumbisulfit, Natriumdithionit, Diisopropylxanthogendisulfid, Ascorbinsäure, Weinsäure, Isoascorbinsäure, Borsäure, Harnstoff und Ameisensäure mitverwendet werden.
Vorzugsweise werden jedoch wasserlösliche Persulfate, insbesondere Ammoniumpersulfat oder Natriumpersulfat zum Starten der Polymerisation verwendet. Das zur Stabilisierung verwendete Schutzkolloid kann ebenfalls entweder zu Beginn der Polymerisation komplett vorgelegt oder partiell vorgelegt und partiell dosiert oder komplett während der Polymerisation zudosiert werden.
Der zur Stabilisierung mitverwendete Emulgator kann ebenfalls entweder zu Beginn der Polymerisation komplett vorgelegt oder partiell vorgelegt und partiell dosiert oder komplett während der Polymerisation zudosiert werden.
Der pH-Wert der Dispersion liegt typischerweise zwischen 2 und 7, vorzugsweise zwischen 2,5 und 6.
Die Polymerisationstemperatur bewegt sich typischerweise im Bereich von 20 bis 120°C, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 110°C und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 45 bis 95°C.
Nach Abschluss der Polymerisation kann zur Entmonomerisierung eine weitere, vorzugsweise chemische Nachbehandlung, insbesondere mit Redoxkatalysatoren, wie zum Beispiel Kombinationen aus den obengenannten Oxidationsmitteln und Reduktionsmitteln angeschlossen werden. Weiterhin kann in bekannter Weise beispielsweise durch physikalische Entmonomerisierung, d. h. destillative Entfernung (insbesondere über Wasserdampfdestillation) oder durch Strippen mit einem Inertgas, vorhandenes Restmonomer entfernt werden. Besonders effizient ist eine Kombination aus physikalischen und chemischen Methoden, die eine Absenkung der Restmonomere auf sehr niedrige Gehalte (< 1000 ppm, vorzugsweise < 100 ppm gestattet.
Die erfindungsgemäßen wässrigen Beschichtungsmittel eignen sich zum Beschichten von Substraten aller Art, beispielsweise als Farben, vorzugsweise im Baubereich.
Diese Verwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung. Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozente beziehen sich auf das Gewicht, soweit nicht anders vermerkt.
Vergleichsbeispiel 1
Herstellung einer nicht erfindungsgemäß verwendbaren Vinylacetat / Ethylen- Copolymerisatdispersion mit nachfolgender Restmonomereneliminierung
In eine Druckapparatur mit Rührer, Mantelheizung und Dosierpumpen wurde eine wässrige Lösung, bestehend aus folgenden Bestandteilen, eingegeben:
26600 g Wasser, 86 g Natriumacetat, 1440 g einer 70 gew. %igen wässrigen Lösung eines Oxoalkylethoxylats mit 28 Mol Ethylenoxid, 2160 g einer 10 gew. böigen wässrigen Polyvinylalkohollösung (Viskosität der 4 gew.-%igen wässrigen Lösung 18 mPa*s), 577 g einer 30 gew. %-igen wässrigen Natriumvinyl- sulfonatlösung und 8 g einer 1 gew. %-igen wässrigen Lösung von Fe-ll(Sθ4) x 7 H2O. Der pH-Wert der Lösung betrug 7,2. Die Apparatur wurde von Luftsauerstoff befreit und es wurde Ethylen in die Apparatur gedrückt. Bei 20 bar Ethylendruck wurden 1500 g Vinylacetat eindosiert. Es wurde auf 60° C Innentemperatur erhitzt und dabei der Ethylendruck auf 40 bar gesteigert. Nun wurden 10% einer Lösung aus 27,1 g Brüggolit C in 2000 g Wasser eindosiert. Anschließend wurden 10% einer Lösung aus 27,1 g t-Butylhydroperoxid in 2000 g Wasser zudosiert bei einer Innentemperatur von 60° C und es wurde zur Abführung der Reaktionswärme gekühlt. 28800 g Vinylacetat und die restlichen 90 % der Reduktions- und Initiatorlösung wurden anschließend, wobei der Ethylendruck auf 40 bar gehalten wurde, bis 3744 g Ethylen im Reaktor waren, zudosiert. Danach wurde eine Lösung aus 36 g Natriumpersulfat in 600 g Wasser zudosiert und die Innentemperatur auf 80° C erhöht und 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Unter Rühren wurde anschließend der Großteil des nicht umgesetzten Ethylens ausgegast und es wurden 2 I Wasser zugegeben. Dann wurden unter Anlegen von Vakuum innerhalb von 2 Stunden 2 I Wasser abdestilliert, wodurch der Restvinylacetatgehalt der Dispersion auf 0,05 Gew. %, bezogen auf die Dispersion, reduziert wurde. Durch Wiederholung des Trennverfahrens wurde ein Restvinylacetatgehalt von 0,012 Gew. % erreicht.
Beispiele 2 bis 11
Herstellung von erfindungsgemäß verwendbaren Vinylacetat / Ethylen / VeoValO- Copolymerisatdispersionen mit nachfolgender Eliminierung von Restmonomeren und sonstigen leichtflüchtigen Bestandteilen.
Es wurde in der Apparatur und nach der Methode des Vergleichsbeispiels 1 polymerisiert mit der Abänderung, daß die Gesamtmenge von 34044 g Monomer durch eine Mischung mit verschiedenen Gehalten von Vinylacetat, VeoValO und Ethylen (vergl. Tabelle 1 ) ersetzt wurde. Im einzelnen wurden somit folgende Mengen (in % bezogen auf 34044 g) an Monomer copolymerisiert:
Tabelle 1
Tabelle 2: Physikalische Eigenschaften der hergestellten Polymerdispersionen
Anwendungsbeispiele
Die Erfindung wird nachfolgend durch Formulierung von Dispersionsfarben mit untenstehender Zusammensetzung näher beschrieben:
1) Es wurden die Copolymere der Beispiele V1 bis 11 verwendet (vergl. Tabelle 1)
Die pulverförmige Hydroxyethylcellulose wurde in das Wasser eingestreut und unter Rühren gelöst, dann wurden Dispergiermittel, Entschäumer auf Mineralölbasis und wässrige Lösung eines quaternären Ammoniumsalzes unter Rühren zugegeben. Unter Rühren mittels eines Dissolvers wurden die Pigmente und Füllstoffe eindispergiert und dann unter Steigerung der Rührgeschwindigkeit auf 5000 U/Min weiter bei 5000 U/Min. dispergiert, wobei die Temperatur der Pigment/Füllstoffpaste auf 60° C anstieg. Man ließ auf 30° C abkühlen. Bei geringer Rührung wurden nun die Copolymerisatdispersion und die wässrige Kaliumsilikatlösung eingerührt.
Die wesentlichen Charakteristika der unterschiedlichen Dispersionsfarben sind das Pigmentbindevermögen (WSR), der Geruch, die Thixotropie und die Änderung des pH-Wertes nach Wärmelagerung in der nach obiger Formulierung hergestellten Dispersionsfarbe (vergl. Tabelle 3)
Tabelle 3:
1) WSR 28d: Pigmentbindevermögen nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur; Angaben in μm
2) Ger 28d: Geruch nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur; Beurteilung nach subjektiver Skala von - / - / 0 / + / ++ (sehr mangelhaft bis sehr gut)
3)Thix 28d: Thioxotropie nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur; Beurteilung nach subjektiver Skala von - / - / 0 / + / ++ (sehr mangelhaft bis sehr gut)
4) pH 1d RT: pH-Wert nach 1 Tag Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur
5) pH 28d RT: pH-Wert nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur
6) pH 28d 50°C: pH-Wert nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei 50°C
Weitere Rezepturen von Dispersionsfarben untenstehender Zusammensetzung wurden geprüft:
Tabelle 4:
1) Es wurde das Copolymer des Beispieles 11 verwendet (vergl. Tabelle 1 )
Von den beiden Farbrezepturen wurde der pH-Wert sowie der Scheuerverlust ausgeprüft. Die Ergebnisse finden sich in der nachstehenden Tabelle 5:
Tabelle 5
1) Scheuerverlust ermittelt nach DIN ISO 11998 und nach 28 Tagen Lagerung bei 50 %-iger Luftfeuchtigkeit bei 23°C; Probenvorbereitung: nach einem Tag wurden die Dispersionsfarben auf Lenetafolie aufgezogen; Messung: nach der Lagerung wurde mit einem Vliesabriebgerät Erichsen untersucht
2)pH 1d RT: pH-Wert nach 1 Tag Lagerung im Normklima bei Raumtemperatur 3) pH 28d 50°C: pH-Wert nach 28 Tagen Lagerung im Normklima bei 50°C

Claims

Patentansprüche: 204em01.wo
1. Konservierungsmittelfreies wässriges Beschichtungsmittel mit einem pH-Wert von mindestens 10 enthaltend a) mindestens ein stark basisches Agens zum Einstellen des pH-Werts, b) mindestens eine Emulsion eines Copolymeren, abgeleitet von A1 ) Vinylestem von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C1-C4, A2) alpha-Olefinen mit 2 bis 8 C-Atomen, und/oder A3) Vinylestem von aliphatischen, gesättigten Carbonsäuren mit einer Kettenlänge von C5-C18, A4) gegebenenfalls ethylenisch ungesättigte und Silangruppen enthaltenden Monomeren, sowie A5) gegebenenfalls weiteren Comonomeren, wobei die Summe der Komponenten A1 , A2 und/oder A3 und gegebenenfalls A4 und/oder A5 100 Gew.-% ergeben, c) gegebenenfalls Pigment und/oder Füllstoff, und d) gegebenenfalls weitere an sich übliche Additive.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A1 ) Vinylacetat ist.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A2) Ethylen ist.
4. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A3) ein Vinylester von α-verzweigten Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen im Säurerest (®Versaticsäure) ist.
5. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A4) ein Silan der Formeln CH2=CR2-(CH2)o-ιSi(CH3)o-ι(OR1)3-2 und/oder CH2=CR2Cθ2-(CH2)3Si(CH3)o-ι(OR1)3-2 ist, wobei R1 ein verzweigter oder unverzweigter Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen ist und R2 für H oder CH3 steht.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente A5) eine ethylenisch ungesättigte Carbonsäure mit ein oder zwei Carboxylgruppen und/oder eine ethylenisch ungesättigte Sulfonsäure mit einer Sulfonsäuregruppe oder ein Salz dieser Säuren ist, insbesondere Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure und/oder Vinylsulfonsäure.
7. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer sich ableitet von Monomeren der Typen A1), A2), A3) und gegebenenfalls A4) und/oder A5).
8. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) ein wasserlösliches Silikat ist.
9. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente a) Kaliumwasserglas ist.
10. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Komponente a) im erfindungsgemäßen Beschichtungsmittel bis zu 5 Gew.- % beträgt, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
11. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) von den Monomergruppen A1 , A2 und A5 oder A1 , A3 und A5 oder A1 , A2, A3 und A5 abgeleitete oder A1 , A2, A4 und A5 oder A1 , A3, A4 und A5 oder A1 , A2, A3, A4 und A5 abgeleitete wiederkehrende Struktureinheiten aufweist.
12. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) mindestens ein Schutzkolloid und/oder mindestens einen Emulgator enthält, vorzugsweise Polyvinylalkohol.
13. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Komponente b) 5 bis 50 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
14. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente c) ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Calciumcarbonat, Glimmer oder deren Kombinationen.
15. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von Komponente c) 20 bis 95 Gew.-% beträgt, bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt.
16. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Komponente b) sich ableitet von A1 ) Vinylacetat, A2) Ethylen, A3) Vinylestem verzweigter aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen gegebenenfalls ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren A4) und gegebenenfalls A5) ethylenisch ungesättigen Carbonsäuren mit ein oder zwei Carboxylgruppen, ethylenisch ungesättigen Sulfonsäuren mit einer Sulfonsäuregruppe oder deren Salzen, wobei der Gehalt an von Vinylacetat abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 50 bis 70 Gew. %, an von Ethylen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 15 bis 20 Gew. %, an von Vinylestem verzweigter aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer 10 bis 40 Gew. %, an gegebenenfalls von ethylenisch ungesättigten und Silangruppen enthaltenden Monomeren A4) abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer - falls vorhanden - bis zu 5 Gew. %, und an und gegebenenfalls von ethylenisch ungesättigen Carbonsäuren mit ein oder zwei Carboxylgruppen, ethylenisch ungesättigen Sulfonsäuren mit einer Sulfonsäuregruppe oder deren Salzen abgeleiteten wiederkehrenden Struktureinheiten im Copolymer - falls vorhanden - bis zu 5 Gew. %, beträgt.
17. Verfahren zur Herstellung von wässrigen konservierungsmittelfreien Beschichtungsmitteln umfassend das Vermischen Komponenten a), b), gegebenenfalls c) und gegebenenfalls d) nach Anspruch 1.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente b) ein durch radikalische Emulsionspolymerisation hergestelltes Copolymer eingesetzt wird.
19. Verwendung der wässrigen konservierungsmittelfreien Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 zum Beschichten von Substraten aller Art.
20. Verwendung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrigen konservierungsmittelfreien Beschichtungsmittel als Farben eingesetzt werden.
EP05738118A 2004-05-12 2005-05-04 Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung Active EP1749067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023374A DE102004023374A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Konservierungsmittelfreie Beschichtungsmittel, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
PCT/EP2005/004826 WO2005111158A1 (de) 2004-05-12 2005-05-04 Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1749067A1 true EP1749067A1 (de) 2007-02-07
EP1749067B1 EP1749067B1 (de) 2008-07-16

Family

ID=34966260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05738118A Active EP1749067B1 (de) 2004-05-12 2005-05-04 Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7789959B2 (de)
EP (1) EP1749067B1 (de)
CN (1) CN1954039B (de)
AT (1) ATE401378T1 (de)
CA (1) CA2562856A1 (de)
DE (2) DE102004023374A1 (de)
MX (1) MXPA06013116A (de)
WO (1) WO2005111158A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008155337A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Basf Se Verfahren zum aufbringen von korrosionsschutzschichten auf metallische oberflächen
GB0809063D0 (en) 2008-05-19 2008-06-25 Sun Chemical Ltd Gas barrier coatings
EP2154111A1 (de) * 2008-07-10 2010-02-17 Cognis IP Management GmbH Wasserlösliche Silikate und deren Verwendung
DE102009008143A1 (de) 2009-02-09 2010-08-19 Celanese Emulsions Gmbh Vinylacetat-Ethylen-Copolymerdispersionen und damit behandelte textile Flächengebilde
PL2905268T3 (pl) 2011-11-02 2018-07-31 Daw Se Kompozycja do traktowania stref zaszpachlowanych gipsem, wykańczanych gipsem albo tynkowanych gipsem i jej zastosowanie do traktowania stref zaszpachlowanych gipsem, wykańczanych gipsem albo tynkowanych gipsem
WO2013088188A1 (en) 2011-12-16 2013-06-20 Celanese Emulsions Gmbh Polymer dispersions and their use in pigmented coating compositions
CN103186924B (zh) 2011-12-30 2015-12-16 国际商业机器公司 用于处理三维模型数据的方法和装置
EP2641922B1 (de) * 2012-03-21 2014-10-29 Celanese Emulsions GmbH Wässrige Bindersysteme und ihre Verwendung bei der Herstellung von Beschichtungszusammensetzungen
EP2850141A4 (de) * 2012-05-14 2016-01-06 Celanese Int Corp Vinylacetat-ethylencopolymer-emulsion und darauf basierende papierbeschichtungszusammensetzung
CN103225216B (zh) * 2013-05-13 2015-04-22 江苏兴达文具集团有限公司 环保型纺织颜料的制备方法
DE102014012190A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Saint-Gobain Weber Gmbh Sanierung von mit Pilzen und/oder Algen befallenen Gebäudefassaden
NL2013822B1 (en) * 2014-11-17 2016-09-20 Pp&C Tech B V A paint composition, a method of shielding a substrate, a use of a paint composition for shielding a substrate, and a painted substrate.
DE102016002221A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-31 Brillux Gmbh & Co. Kg Dispersionsfarbe
US20190382612A1 (en) * 2017-02-28 2019-12-19 Pq Corporation Architectural coating composition containing high ratio soluble silicates
PL3385338T3 (pl) 2017-04-06 2020-11-02 Daw Se Wodne materiały powłokowe
ES2909448T3 (es) 2017-04-06 2022-05-06 Daw Se Sustancias de revestimiento acuosas
DE102017008987A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Sto Se & Co. Kgaa Lagerstabile Beschichtungszusammensetzung
EP3717574A1 (de) 2017-11-29 2020-10-07 Celanese International Corporation Biozid- und ammoniakfreie polymerdispersionen
EP3759178A1 (de) * 2018-03-14 2021-01-06 STO SE & Co. KGaA Lagerstabile polymergebundene beschichtungszusammensetzungen
EP3759175A1 (de) * 2018-03-14 2021-01-06 STO SE & Co. KGaA Silikatbeschichtungen
DE102019003940A1 (de) * 2019-06-06 2020-12-10 BriIIux GmbH & Co. KG Konservierungsmittelfreie Pigmentpaste
DE102019128640A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Brillux Gmbh & Co. Kg Konservierungsmittelfreie Dispersionsfarbe
CA3185272A1 (en) 2020-07-09 2022-01-13 Timo Mangel Aqueous polymer dispersion for adhesive formulations
WO2022251192A1 (en) * 2021-05-27 2022-12-01 Arkema Inc. Hybrid paint compositions including inorganic and organic binders
WO2023038642A1 (en) 2021-09-13 2023-03-16 Celanese International Corporation Wood stains and penetration primers comprising low voc level aqueous dispersions
WO2023118439A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Basf Se Use of polymer dispersions in waterborne coating formulations and polymer dispersions therefor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5670060A (en) * 1979-11-14 1981-06-11 Tsubasa Kagaku Kogyo Kk Water dispersed flame-retardant coating composition
JPS5682852A (en) * 1979-12-10 1981-07-06 Takenaka Komuten Co Ltd Undercoat base
DE3600576A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Stotmeister Gmbh Pulveriges beschichtungsmaterial zum beschichten von baustoffen
DE3932990A1 (de) 1988-10-19 1990-04-26 Horst Dipl Ing Reul Verfahren zum konservieren von natursteinen, naturwerksteinen und historischen putzen
ES2086664T3 (es) * 1991-08-28 1996-07-01 Nat Starch Chem Invest Polimerizacion en emulsion.
DE4321070A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wacker Chemie Gmbh Redispergierbare Dispersionspulverzusammensetzung
RU2121486C1 (ru) 1994-06-10 1998-11-10 Малое государственное предприятие "Топаз" Способ получения водно-дисперсионной композиции
US5677064A (en) * 1996-03-04 1997-10-14 Ford Motor Company Water-based paint for glass sheets II
JP2000319605A (ja) * 1999-05-07 2000-11-21 Yayoi Kagaku Kogyo Kk 壁紙補修剤
DE19931827A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-18 Wacker Chemie Gmbh Emissionsarme Klebemittel auf Basis einer wässrigen, schutzkolloidfreien Polymerdispersion von Vinylacetat-Ethylen-Mischpolymerisaten
DE10001831A1 (de) 2000-01-18 2001-08-16 Keimfarben Gmbh & Co Kg Silikatische Beschichtungsmasse mit verbesserter Stabilität
DE10004319C2 (de) 2000-02-01 2002-04-18 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Polymerzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
DE10010860A1 (de) * 2000-03-06 2001-12-20 Wacker Chemie Gmbh Polymerzusammensetzung zur Flexibilisierung von Baustoffmassen
DE10066302A1 (de) * 2000-06-21 2002-01-17 Murjahn Amphibolin Werke Konservierungsmittelfreie dispersionsfarbe
GB2385856A (en) 2002-01-15 2003-09-03 Hubdean Ltd Water-based, fire retarding coating composition
DE10253045A1 (de) 2002-11-14 2004-06-03 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg In Wasser redispergierbare Polymerpulver-Zusammensetzungen mit abbindebeschleunigender Wirkung
DE10316079A1 (de) 2003-04-08 2004-11-11 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Polyvinylalkohol-stabilisierte Redispersionspulver mit verflüssigenden Eigenschaften
DE10332526A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-10 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Redispersionspulver mit puzzolanischen Komponenten
US7649067B2 (en) * 2005-10-19 2010-01-19 Wacker Polymers, L.P. Process of making a vinyl ester based polymer latex composition

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005111158A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005004738D1 (de) 2008-08-28
EP1749067B1 (de) 2008-07-16
CN1954039A (zh) 2007-04-25
US7789959B2 (en) 2010-09-07
US20080269397A1 (en) 2008-10-30
WO2005111158A1 (de) 2005-11-24
MXPA06013116A (es) 2007-02-28
DE102004023374A1 (de) 2005-12-08
CA2562856A1 (en) 2005-11-24
CN1954039B (zh) 2011-12-07
ATE401378T1 (de) 2008-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749067B1 (de) Konservierungsmittelfreie beschichtungsmittel, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP2017313B1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher Bewitterungsbeständigkeit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP2025688B1 (de) Polyvinylesterdispersionen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102005032194B4 (de) Wässrige Kunststoff-Dispersionen, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP1874881A1 (de) Beschichtungsmittel mit hoher scheuerbeständigkeit, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0810274B2 (de) Bindemittel für emissionsarme Beschichtungsmassen
EP2920262B1 (de) Verwendung wässriger polymerisatdispersion in beschichtungsmitteln zur verbesserung der farbtonstabilität (color retention)
WO1994020556A1 (de) Kern-hülle-copolymerisat-dispersionen, deren hülle hydrolisierbare, siliciumorganische comonomere enthält
DE102010031339A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Emulsionspolymerisation
DE69728996T2 (de) Wässrige Dispersion und Wasserundurchlässigkeit erhöhendes Material
EP2676980A1 (de) Holzschutzfarben
DE60218951T2 (de) Durch ein Phosphattensid stabilisierte Emulsionen eines Vinylacetat/Ethylen-Polymers
EP1732997A1 (de) Beschichtungsmassen auf basis emissionsarmer bindemittel
DE1745563C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polymerisat-Dispersionen
DE2224129A1 (de) Ueberzugsmasse
DE10333623A1 (de) Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP1706460B1 (de) Wässrige beschichtungsmassen mit hoher pigmentvolumenkonzentration
DE1949497C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersions-Anstrichstoffen
EP1134240B1 (de) Beschichtungszusammensetzung
EP1481995A1 (de) Wässrige Copolymerisatdispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen enthaltend dieselben für Beschichtungen
DE1949497B2 (de) Verfahren zur herstellung von dispersions-anstrichstoffen
DE2604315A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler polymerisatemulsionen
WO2024094292A1 (de) Mehrstufen-copolymere als bindemittel für beschichtungsmittel
DE10232664C1 (de) Verwendung von Vinylalkoholpolymerisaten zur Verlängerung der offenen Zeit von wässrigen Beschichtungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070316

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005004738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080828

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081027

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

26N No opposition filed

Effective date: 20090417

BERE Be: lapsed

Owner name: CELANESE EMULSIONS G.M.B.H.

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081016

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005004738

Country of ref document: DE

Representative=s name: ACKERMANN, JOACHIM KARL WILHELM, DIPL.-CHEM. D, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004738

Country of ref document: DE

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CELANESE EMULSIONS GMBH, 61476 KRONBERG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005004738

Country of ref document: DE

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NUTRINOVA NUTRITION SPECIALTIES & FOOD INGREDIENTS GMBH, 65926 FRANKFURT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160526 AND 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20161207

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20161207

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CELANESE SALES GERMANY GMBH, DE

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 19