EP1745392A2 - Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten - Google Patents

Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten

Info

Publication number
EP1745392A2
EP1745392A2 EP05714701A EP05714701A EP1745392A2 EP 1745392 A2 EP1745392 A2 EP 1745392A2 EP 05714701 A EP05714701 A EP 05714701A EP 05714701 A EP05714701 A EP 05714701A EP 1745392 A2 EP1745392 A2 EP 1745392A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
translation
aid
machine
errors
text
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05714701A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Finkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Star AG
Original Assignee
Star AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Star AG filed Critical Star AG
Publication of EP1745392A2 publication Critical patent/EP1745392A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/103Formatting, i.e. changing of presentation of documents
    • G06F40/106Display of layout of documents; Previewing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/20Natural language analysis
    • G06F40/232Orthographic correction, e.g. spell checking or vowelisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/40Processing or translation of natural language
    • G06F40/42Data-driven translation
    • G06F40/47Machine-assisted translation, e.g. using translation memory

Definitions

  • the present invention relates to a computer-aided tool for a method for creating foreign-language documents according to the preamble of claim 1, and a data carrier for this tool
  • BESTATIGUNGSKOPIE Translation of texts uses machine-assisted methods known as machine translation systems or translation memory systems.
  • Such a translation memory system is known, for example, from EP 1 349 079 or EP 0 952 532 and is based on automatically making translation work once available, in particular translated terms, sentences or entire text segments. Only partially applicable text passages from the translation memory can be proposed for reuse.
  • machine translation technology an automatic translation is generated mechanically, essentially by combining syntax and / or semantic analysis. Such a method is described, for example, in WO 99/57651 or WO 02/093416.
  • the original texts translated with the help of machine translation or translation memory systems are usually saved directly as documentation, i.e. Print media, electronic publications or as machine-readable information.
  • the texts to be translated are usually in a proprietary format, typically in machine-readable code.
  • the original texts to be edited are created using different layout generators (DTP programs such as Word®, QuarkXPress®, FrameMaker®, etc.). These layout generators in turn use product-specific tools, e.g. Typesetting or layout programs.
  • DTP programs such as Word®, QuarkXPress®, FrameMaker®, etc.
  • These layout generators in turn use product-specific tools, e.g. Typesetting or layout programs.
  • the present invention provides for the use of a computer-assisted aid, in particular a test method for a method for creating foreign-language documents, in which a formatted source text with the aid of a machine translation system (machine translation system) and / or translated into a target text using a translation memory, the formatted source text being checked for deviations and / or errors in the formatting commands prior to machine translation.
  • a computer-assisted aid in particular a test method for a method for creating foreign-language documents, in which a formatted source text with the aid of a machine translation system (machine translation system) and / or translated into a target text using a translation memory, the formatted source text being checked for deviations and / or errors in the formatting commands prior to machine translation.
  • Deviations and / or errors in the formatting commands in the source text are checked using a rule list compared which list of rules has semantic and syntax rules as well as rules for formatting With this tool, any deviations and / or errors in the formatting commands found in the source text can be saved in a log file and / or displayed for manual correction via a dialog box
  • FIG. 1 shows a flowchart for the method according to the invention.
  • the aid according to the invention checks the occurrence of certain errors and generates a log file for each data check with feedback about the type and frequency of these errors.
  • formatting error is to be understood to mean a defined deviation from a standard design of a given type area.
  • the text 1 or text module to be checked is converted from any starting format both as Piain Text 3 and in XML format using a converter 2.
  • the converter can be programmed for processing any source formats (eg WinWord®, FrameMaker®) and is integrated in the tool according to the invention.
  • the Piain Text 3 is preferably mapped in Unicode.
  • the XML format is here also displayed in Unicode as Piain Text and also uses the characters of the User Defined Area (E000 - F8FF) to describe the format properties of document modules These characters are called Control Characters or Controls and can by definition index simple as well as complex formatting information can thus on small the very first formatting-relevant values, such as "bold - start", “bold - end” etc. or refer to images or graphics. Simple as well as complex format settings are only reproduced by a single control.
  • error rules are regular expressions that search for strings.
  • this error list is an ini file from which the aid according to the invention loads the rules.
  • the rules are searched for either in plain text or in XML format. With the listed error rules Distinguish between purely text-related rules 6 and those rules 7 that require formatting-relevant data that are supplied via the controls. If there is a deviation defined by a text-related rule, the aid according to the invention controls the document mode shown in Piain Text Format. Otherwise, the error is searched in the document view of the XML format.
  • a text-related rule defines, for example, two empty spaces placed one after the other as errors. For example, a rule that contains controls could indicate an illegal format change.
  • the list of regular expressions can be expanded as required.
  • the aid according to the invention is integrated into the output program, for example WinWord®, via a button and is controlled via this button. By activating the button, the text displayed in the screen window is converted into plain text and XML format. This happens as it were in the background 8, without the text being visible to the user in XML format on the screen. If the aid according to the invention is activated via the button, the test routine begins at the respective cursor position in the currently loaded document. Since the aid according to the invention can thus begin troubleshooting at any point in the document, the area to be checked can be selected as desired.
  • the aid according to the invention compares documents processed in terms of formatting according to the principle of pattern matching with the aid of the stored rule lists 6 or 7, the rule list being processed in sequence. Correspondences with errors defined in the list and the document are indicated on the screen by feedback in the source program. The cursor is automatically placed at the incorrect location in the document by the aid according to the invention and a dialog window 9 is opened with a description of the content of the error. With the help of a stop function, the user now has the option of stopping the program according to the invention and correcting the error manually or having the program continue to search for the next match with the stored rule list. In this case, the errors found are output in a log file 10.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Translation (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)

Abstract

Beim vorliegenden Verfahren werden Formatierungsfehler einer maschinenunterstützten Übersetzungsvorrichtung aufgelistet (5) und einem Prüfverfahren (8) unterzogen. Dabei werden die Formatierungsbefehle im Quelltext (1) mit einer Regelliste (6, 7) verglichen. Die festgestellten Abweichungen und/oder Fehler werden für die weitere Bearbeitung in einem Dialogfeld angezeigt oder elektronisch gespeichert.

Description

Computerqestutztes Hilfsmittel für ein Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein computergestutztes Hilfsmittel für ein Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten gemass Oberbegriff des Anspruchs 1 , sowie einen Datenträger für dieses Hilfsmittel
Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten finden ihre Anwendung ganz allgemein in der Kommunikationstechnologie und insbesondere in technischen Bereichen, wie beispielsweise in der Fahrzeugindustrie, Maschinenindustrie oder Uhrenindustrie, wo Bedienungsanleitungen, Ersatzteilkataloge, Serviceanleitungen und viele andere Dokumentationen in mehrere Sprachen übersetzt werden Derartige Dokumentationen wurden bisher im Wesentlichen von Übersetzern in eine andere Sprache übersetzt, anschliessend von anderen Fachpersonen mit einem vorgegebenen Layout versehen und von weiteren Fachpersonen gedruckt bzw publiziert Es versteht sich, dass diese Vorgehensweise viel Zeit und Geld kostet
Es ist deshalb das allgemeine Bestreben in der Kommunikationstechnologie, das Erstellen von Publikationen in verschiedenen Sprachen zu automatisieren Technische Dokumentationen dieser Art enthalten viele Wiederholungen und eigenen sich deshalb, in einer Terminologie- Datenbank abgelegt zu werden, um die Übersetzer von Routinearbeiten zu entlasten
So sind verschiedene Terminologie-Datenbanken bekannt, welche spezielle Begriffe auf den angesprochenen Gebieten verwalten und den ubersetzungsprozess bei der Erstellung von mehrsprachigen Publikationen rationalisieren Die dazu verwendeten Computerprogramme machen Gebrauch vom sogenannten Delta-Prinzip, d h dass bei der Übersetzung von nur wenig geänderten Dokumenten lediglich die Teile der Dokumentation manuell bearbeitet werden müssen, welche neu eingebracht worden sind So lassen sich technische
Dokumentationen schneller und kostengünstiger erstellen Weiterentwicklungen dieser computerunterstutzten Ubersetzungstechnik sind im Stand, Querverbindungen zwischen einzelnen Publikationen, bspw zwischen einem Ersatzteilkatalog und einer Service-Anleitung, herzustellen
Zur Steigerung der Bearbeitungseffizienz und Ubersetzungsqualitat, insbesondere der konsequenten Verwendung einer fachspezifischen Terminologie, werden heute bei der
BESTATIGUNGSKOPIE Übersetzung von Texten maschinenunterstützte Verfahren verwendet, welche als Machine Translation Systems oder Translation Memory Systems bekannt sind. Ein derartiges Translation Memory System ist bspw. aus der EP 1 349 079 oder der EP 0 952 532 bekannt und beruht darauf, einmal erbrachte Übersetzungsarbeiten automatisch wieder zur Verfügung zu stellen, insbesondere übersetzte Begriffe, Sätze oder ganze Textsegmente. Dabei können auch nur teilweise zutreffende Textpassagen aus der Translation Memory zur Wiederverwendung vorgeschlagen werden. Bei der Machine Translation-Technik wird im Wesentlichen über die Kombination von Syntax- und/oder Semantik-Analyse eine automatische Übersetzung maschinell generiert. Ein derartiges Verfahren wird bspw. in der WO 99/57651 oder WO 02/093416 beschrieben.
Die mit Hilfe der Machine Translation oder Translation Memory Systeme übersetzten Originaltexte werden in der Regel direkt wieder als Dokumentationen, d.h. Printmedien, elektronische Publikationen oder als maschinenlesbare Information ausgegeben. Dabei liegen die zu übersetzenden Texte meist in einem proprietären Format vor, typischerweise in einem maschinenlesbaren Code.
Die zu bearbeitenden Originaltexte werden mit Hilfe von unterschiedlichen Layoutgeneratoren (DTP-Programme, wie Word®, QuarkXPress®, FrameMaker®, etc.) erstellt. Diese Layoutgeneratoren verwenden wiederum produktspezifische Hilfsmittel, z.B. Satz- oder Layoutprogramme.
Fehler oder Unregelmässigkeiten der Formatierungsbefehle (Titel, Leerschläge, Zeilenumbruch, Trennzeichen, etc.) bei den mit diesen Layoutgeneratoren erzeugten maschinenlesbaren Codes reduzieren die Trefferquote bei den genannten maschinenunterstützen Übersetzungshilfen (Translation Memory und/oder Machine Translation) und tragen zur Verschlechterung der Übersetzungsergebnisse wesentlich bei.
Es erweist sich deshalb als besonders nachteilig für die Trefferquote bei der maschinenunterstützten Übersetzung, dass die Originaltexte mit gleichen oder ähnlichen semantischen Inhalten wegen ihrer unterschiedlichen Erstellungswege mit unterschiedlichen Layouthilfsmitteln / Layoutcodes erstellt worden sind. Insbesondere führen diese unterschiedlichen Layoutcodes dazu, dass bei der anschliessenden maschinenunterstützten Übersetzung, d.h. beim maschinellen Vergleich der semantischen Inhalte, die Trefferquote schlechter ausfällt, als bei einem Vergleich von Texten mit ähnlichen oder gleichen Layoutcodes. Dies ist die wesentliche Ursache, weshalb Machine Translation und/oder Translation Memory Systeme teilweise weniger hohe Trefferquoten liefern, als auf Grund der Originaltexte selbst zu erwarten wäre Bei der Vorbereitung von Daten für die Übersetzung, insbesondere den Import in eine Ubersetzungsumgebung eines Machine Translation und/oder Translation Memory Systems, werden die vom Erstellungsverfahren erzeugten Layoutbefehle nach Möglichkeit automatisch von den Textdaten getrennt und für die automatische Layoutgenerierung der übersetzten Daten nach Möglichkeit wieder verwendet (vergleiche WO 99/57651)
Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bei der Erstellung und/oder Übernahme von maschinenlesbaren Formatierungscodes entstandenen Fehler oder Unregelmässigkeiten zu bereinigen
Es wird deshalb vorgeschlagen, für die Überprüfung und Verbesserung von maschinenlesbaren Layoutcodes und im Hinblick auf die bei der Erstellung oder Übernahme von maschinenlesbaren Codes entstandenen Fehler oder Unregelmässigkeiten, Mittel (mit oder ohne direkte Interaktionsmog chkeit) für die Bereinigung dieser Fehler und/oder Unregelmässigkeiten zu schaffen
Erfindungsgemass weisen diese Mittel die Merkmale des Anspruchs 1 auf Insbesondere sieht die vorliegende Erfindung vor, ein computergestutztes Hilfsmittel, insbesondere ein Prüfverfahren für ein Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten einzusetzen, bei welchem ein formatierter Quelltext mit Hilfe einer maschinellen Ubersetzungsvorπchtung (Machine Translation System) und/oder unter Verwendung eines Ubersetzungsspeichers (Translation Memory) in einen Zieltext übersetzt wird, wobei der formatierte Quelltext vor einer maschinellen Übersetzung auf Abweichungen und/oder Fehler bei den Formatierungsbefehlen geprüft wird Dabei werden Abweichungen und/oder Fehler bei den Formatierungsbefehlen im Quelltext mit einer Regelliste verglichen, welche Regelliste Semantik- und Syntax-Regeln, wie auch Regeln für die Formatierung aufweist Mit diesem Hilfsmittel können festgestellte Abweichungen und/oder Fehler bei den Formatierungsbefehlen im Quelltext in einem Log-File gespeichert werden und/oder für eine manuelle Korrektur über ein Dialogfeld angezeigt werden
Weitere bevorzugte Ausfuhrungsformen weisen die Merkmale der Unteranspruche auf Die Vorteile des vorliegenden Hilfsmittels sind dem Fachmann unmittelbar ersichtlich und sind dann zu sehen, dass die vorgeschlagene Bereinigung dazu fuhrt, dass die folgende Weiterverarbeitung und Weiterverwendung der Formatierungscodes, vor allem bei der
Übersetzung und der maschinengestutzten automatischen Generierung der Zielpublikation, zu besseren Ubersetzungsergebnissen fuhrt Ganz allgemein kann gesagt werden, dass durch die Verwendung des erfindungsgemässen Hilfsmittels die Fehlerquote bei der automatischen Übersetzung wesentlich verringert wird, weil die Trefferquote bei den Translation Memory und/oder Machine Translation Systemen erhöht wird. Damit reduziert sich auch der Aufwand für die jeweiligen Sachbearbeiter.
Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Hilfe der Figur näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 ein Flussdiagramm zum erfindungsgemässen Verfahren.
Diese Figur macht deutlich, wie mit dem erfindungsgemässen Hilfsmittel (Format Checker) die DTP-Qualität (Formatierungsqualität) der einem Übersetzungsverfahren zugeführten Quelldaten geprüft wird. Insbesondere werden alle in einem spezifischen Übersetzungsprogramm auszuschliessenden Fehler (z.B. unzulässiges Leerfeld am Zeilenanfang) in einem Fehlerscript festgehalten. Das erfindungsgemässe Hilfsmittel prüft das Vorkommen bestimmter Fehler und erzeugt für jede Datenprüfung ein Log-File mit einer Rückmeldung über Art und Häufigkeit dieser Fehler. Im Folgenden soll unter dem Begriff „Formatierungsfehler" eine definierte Abweichung von einer Standard gemässen Gestaltung eines vorgegebenen Satzspiegels verstanden werden. Der zu prüfende Text 1 oder Textbaustein wird mit Hilfe eines Konverters 2 aus einem beliebigen Ausgangsformat sowohl als Piain Text 3 als auch im XML-Format (STAR OWN FORMAT) ausgegeben. Der Konverter lässt sich für die Bearbeitung von beliebigen Quellformaten (z.B. WinWord®, FrameMaker®) programmieren und ist im erfindungsgemässen Hilfsmittel integriert. Der Piain Text 3 wird vorzugsweise in Unicode abgebildet. Das XML-Format wird hier ebenfalls in Unicode als Piain Text angezeigt und verwendet zusätzlich die Zeichen der User Defined Area (E000 - F8FF), um die Formateigenschaften von Dokumentenbausteinen zu beschreiben. Diese Zeichen werden Control Characters oder Controls genannt und können per Definition einfache wie auch komplexe Formatierungsinformationen indizieren. Controls können somit auf kleinste formatierungsrelevante Werte, wie „fett - Anfang", „fett - Ende" etc. oder auf Bilder respektive Graphiken verweisen. Einfache wie auch komplexe Formateinstellungen werden jeweils nur durch ein einziges Control wiedergegeben.
Bei dem erfindungsgemässen Hilfsmittel werden bestimmte Formatierungsfehler in einer Fehlerliste 5 aufgeführt. Bei den Fehlerregeln handelt es sich um reguläre Ausdrücke (regulär expressions), die nach Zeichenketten suchen. Diese Fehlerliste ist im vorliegenden Fall eine ini- Datei, aus welcher das erfindungsgemässe Hilfsmittel die Regeln lädt. Die Regeln werden entweder im Piain Text oder im XML-Format gesucht. Bei den aufgelisteten Fehlerregeln wird zwischen rein Text-bezogene Regeln 6 und solchen Regeln 7 unterschieden, die formatierungsrelevante Daten benötigen, welche über die Controls geliefert werden. Handelt es sich um eine durch eine Text-bezogene Regel definierte Abweichung, steuert das erfindungsgemässe Hilfsmittel den in Piain Text Format abgebildeten Dokumentenmodus an. Im anderen Fall wird der Fehler in der Dokumentenansicht des XML-Format gesucht. Eine Text-bezogene Regel definiert z.B. zwei hinter einander gesetzte Leerschritte als Fehler. Eine Regel, die Controls enthält, könnte beispielsweise einen unzulässigen Formatwechsel anzeigen. Die Liste der Regulär Expressions ist beliebig erweiterbar. Das erfindungsgemässe Hilfsmittel ist über eine Schaltfläche in das Ausgangsprogramm, beispielsweise WinWord®, eingebunden und wird über diese Schaltfläche ansteuert. Durch Aktivieren der Schaltfläche wird der im Bildschirmfenster angezeigte Text in Piain Text und XML-Format umgewandelt. Dies geschieht gleichsam im Hintergrund 8, ohne dass der Text für den Benutzer sichtbar im XML-Format auf dem Bildschirm angezeigt wird. Wird das erfindungsgemässe Hilfsmittel über die Schaltfläche angesteuert, beginnt die Prüfroutine an der jeweiligen Cursor Position im aktuell geladenen Dokument. Da das erfindungsgemässe Hilfsmittel somit an jeder beliebigen Stelle im Dokument mit der Fehlersuche beginnen kann, lässt sich der zu prüfende Bereich beliebig auswählen. Das erfindungsgemässe Hilfsmittel vergleicht formatierungstechnisch bearbeitete Dokumente nach dem Prinzip des Pattern Matching mit Hilfe der unterlegten Regellisten 6 oder 7, wobei die Regelliste der Reihe nach abgearbeitet wird. Übereinstimmungen mit in der Liste definierten Fehlern und dem Dokument werden durch eine Rückmeldung im Ausgangsprogramm auf dem Bildschirm angezeigt. Der Cursor wird von dem erfindungsgemässen Hilfsmittel automatisch an die fehlerhafte Stelle im Dokument gesetzt und es wird ein Dialogfenster 9 mit einer inhaltlichen Beschreibung des Fehlers geöffnet. Mit Hilfe einer Stop-Funktion hat der Benutzer nun die Möglichkeit, das erfindungsgemässe Programm anzuhalten und den Fehler manuell zu korrigieren oder das Programm nach der nächsten Übereinstimmung mit der unterlegten Regelliste weitersuchen zu lassen. Die gefundenen Fehler werden in diesem Fall in einem Log-File 10 ausgegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Computergestütztes Hilfsmittel, insbesondere ein Prüfverfahren für ein Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten, bei welchem ein formatierter Quelltext (1 ) mit Hilfe einer maschinellen Übersetzungsvorrichtung (Machine Translation System) und/oder unter Verwendung eines Übersetzungsspeichers (Translation Memory) in einen Zieltext übersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesem Hilfsmittel der formatierte Quelltext (1 ) vor einer maschinell unterstützten Übersetzung auf Abweichungen und/oder Fehler bei den Formatierungsbefehlen geprüft (8) wird.
2. Hilfsmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Prüfung der Abweichungen und/oder Fehler die Formatierungsbefehle im Quelltext (1 ) mit einer Regelliste (6, 7) verglichen werden.
3. Hilfsmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieses eine Konvertierungsroutine (2) umfasst.
4. Hilfsmittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Konvertierungsroutine (2) den zu prüfenden Quelltext (1) aus einem beliebigen Ausgangsformat sowohl als Piain Text (3) als auch in XML-Format ausgibt.
5. Hilfsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die anhand der Regelliste (6, 7) festgestellten Abweichungen und/oder Fehler in einem Dialogfeld (9) anzeigt werden.
6. Hilfsmittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die anhand der Regelliste (6, 7) festgestellten Abweichungen und/oder Fehler in einem Log-File (10) gespeichert werden.
7. Datenträger für die Implementierung eines computergestützten Hilfsmittels, insbesondere eines Prüfverfahrens gemäss Anspruch 1 in eine maschinenunterstützte Übersetzungsvorrichtung.
EP05714701A 2004-03-16 2005-03-16 Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten Ceased EP1745392A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4462004 2004-03-16
PCT/CH2005/000159 WO2005088471A2 (de) 2004-03-16 2005-03-16 Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1745392A2 true EP1745392A2 (de) 2007-01-24

Family

ID=34961609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05714701A Ceased EP1745392A2 (de) 2004-03-16 2005-03-16 Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1745392A2 (de)
DE (1) DE202005021909U1 (de)
WO (1) WO2005088471A2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU677605B2 (en) * 1992-09-04 1997-05-01 Caterpillar Inc. Integrated authoring and translation system
US6691279B2 (en) 1997-03-31 2004-02-10 Sanyo Electric Co., Ltd Document preparation method and machine translation device
US7020601B1 (en) 1998-05-04 2006-03-28 Trados Incorporated Method and apparatus for processing source information based on source placeable elements
US6338033B1 (en) * 1999-04-20 2002-01-08 Alis Technologies, Inc. System and method for network-based teletranslation from one natural language to another
WO2002093416A1 (en) 2001-05-11 2002-11-21 University Of Southern California Statistical memory-based translation system
DE60237922D1 (de) * 2002-01-29 2010-11-18 Ibm Übersetzungsverfahren für hervorgehobene wörter
EP1349079A1 (de) 2002-03-28 2003-10-01 BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company Maschinenübersetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005088471A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005021909U1 (de) 2011-04-14
WO2005088471A2 (de) 2005-09-22
WO2005088471A3 (de) 2006-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6490603B1 (en) Method and system for producing documents in a structured format
DE10342594B4 (de) Verfahren und System zum Erfassen von Daten aus mehreren maschinell lesbaren Dokumenten
DE10321944A1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Verarbeiten von textbasierten elektronischen Dokumenten
CN112949324A (zh) 飞机维修技术手册数据的翻译、管理方法及其系统和终端
EP1638028A2 (de) Rechnergestützte Erzeugung und Änderungsmanagement für Bedienoberflächen
CN112668292B (zh) 一种从系统配置规则中自动提取追踪矩阵的方法及其应用
EP1745392A2 (de) Computergestütztes hilfsmittel für ein verfahren zur erstellung von fremdsprachigen dokumenten
EP2221735A2 (de) Verfahren zum automatischen Klassifizieren eines Textes durch ein Computersystem
DE102013202376A1 (de) Syteme und Verfahren zum Erzeugen von qualitativ hochwertigen formalen ausführbaren Softwaremerkmalanforderungen
DE102015115797B4 (de) Verfahren zum Erzeugen von elektronischen Dokumenten
DE102004056001A1 (de) Vorrichtung zum Handling von Montage- und Prüfanweisungen
WO2005096172A2 (de) Computergestütztes hilfsmittel (ref-spell-checker) für ein verfahren zur erstellung von dokumenten
EP1505399B1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Testdaten zum Austesten der Funktionsfähigkeit einer datenverarbeitenden Schaltung
DE102006003277A1 (de) Verfahren zum Erstellen gerätespezifischer Betriebsanleitungen
DE102010044039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsanalyse von Systemmodellen
EP2017776A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung der Generierung und Verteilung von Publikationen
DE202005021923U1 (de) Computergestütztes Hilfsmittel für ein Verfahren zur Erstellung von fremdsprachigen Dokumenten
EP2810191A1 (de) Zuordnung von bezeichnungen für messsignale und geräte aus einem ersten kennzeichensystem zu einem zweiten kennzeichensystem innerhalb einer projektierung einer technischen anlage
DE10334260A1 (de) System und Verfahren zur Qualitätssicherung in Übersetzungen
EP2267562A1 (de) Verfahren und Gerät zur Überprüfung von zwischen Komponenten auszutauschenden Daten in einem XML-Format
EP2017746A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung und Auswertung industrieller Prozesse
DE102022115382A1 (de) Analyse eines Lastenhefts für einen technischen Gegenstand
DE102010055050A1 (de) Verfahren und System zur rechnergestützten Durchführung eines Lektoratsprozesses bei der Erstellung von Übersetzungen
DE102005025752A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Texten und Datenbank
DE10049144A1 (de) Integriertes Medienverwaltungs- und aufbereitungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080617

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100916