EP1744718B1 - Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage - Google Patents

Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage Download PDF

Info

Publication number
EP1744718B1
EP1744718B1 EP05739459A EP05739459A EP1744718B1 EP 1744718 B1 EP1744718 B1 EP 1744718B1 EP 05739459 A EP05739459 A EP 05739459A EP 05739459 A EP05739459 A EP 05739459A EP 1744718 B1 EP1744718 B1 EP 1744718B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
layer
jejunal
gastric
distal end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP05739459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1744718A1 (de
Inventor
Martin Itrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34966972&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1744718(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority to EP10193672.2A priority Critical patent/EP2283801B1/de
Publication of EP1744718A1 publication Critical patent/EP1744718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1744718B1 publication Critical patent/EP1744718B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0069Tubes feeding directly to the intestines, e.g. to the jejunum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0015Gastrostomy feeding-tubes
    • A61J15/0023Gastrostomy feeding-tubes inserted by using a sheath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes

Definitions

  • the invention relates to a probe for enteral nutrition of a subject having a jejunal jejunal tube for probing having a proximal and a distal end and a lumen between the proximal and distal ends. Moreover, the invention relates to a probe system with an enteral feeding tube and a gastric tube for gastric decompression or drainage.
  • nasogastric tube To decompress the stomach, it may be necessary to place a nasogastric tube next to the feeding tube.
  • the nasogastric tube In the event that the nasogastric tube is placed in connection with a feeding tube, it is known to place the nasogastric tube coaxially over the feeding tube.
  • the nasogastric tube should have the largest possible inner diameter and / or the feeding tube should have the smallest possible outer diameter. Because the annulus between nasogastric tube and feeding tube should be as large as possible to be able to empty the stomach.
  • Probe systems with a feeding tube and a gastric tube are from the DE 101 52 788 A1 and from the US 2003/018320 known.
  • the feeding tube is placed with the help of an endoscope.
  • the feeding tube is inserted into the working channel of the endoscope until the distal end of the jejunal tube is placed in the jejunum.
  • the nasogastric tube is pushed onto the feeding tube until the distal end of the nasogastric tube is placed in the gastrointestinal tract.
  • a guidewire for the feeding tube In order to ensure the safe feeding and the secure position of the feeding tube, it is known to provide a guidewire for the feeding tube.
  • This guidewire is intended to give the feeding tube the required rigidity.
  • a so-called "zebra wire" of a NiTi alloy with PTFE sheath is known.
  • the endoscopic displacement of the feeding tube in conjunction with a nasogastric tube using a guide wire is problematic in that the mutual displacement of the instruments and tubes must not lead to a change in position (dislocation) of the feeding tube in the gastrointestinal tract.
  • the EP 1 266 646 A2 describes a probe system with a feeding and gavage.
  • the nasogastric tube has a two-layered construction with an outer layer of a soft, flexible plastic and an inner layer of a plastic which is harder with respect to the plastic of the outer layer.
  • the intrinsically unstable outer layer of the stomach tube should be stabilized by the inner layer of harder plastic.
  • the beats EP 1 266 646 A2 To make microrough the surface of the feeding tube to improve the lubricity.
  • a catheter with a harder inner layer and a softer outer layer is made of EP 0 354 695 A2 known.
  • the invention has for its object to provide a feeding probe that can be placed without the use of a guidewire, especially in conjunction with a feeding tube.
  • the enteral nutrition probe according to the invention has a probe tube with a construction of at least two layers.
  • the outer first layer and the second layer adjacent to the outer layer differ in the hardness of the material.
  • the material of the first layer has a greater hardness than the material of the second layer.
  • the harder outer layer ensures sufficient stability to be able to place the probe without further aids.
  • the outer harder layer reduces the sliding friction, so that the stomach tube can be pushed over the feeding tube more easily.
  • the inner layer adjacent to the outer layer ensures the necessary flexibility. With the combination of the two layers of different hardness on the one hand improved flexibility and on the other hand improved feed behavior is achieved with improved buckling strength.
  • the probe tube has a three-layered construction with an outer first layer, an inner second layer adjacent to the outer layer, and an inner third layer adjacent to the inner layer.
  • the inner layer is made of a material that has a greater hardness than the material of the inner layer.
  • the materials of the inner and outer layers have the same hardness. It has been found that this embodiment is characterized by further improved sliding and Vorschubigenschaften.
  • the material of the outer layer preferably has a Shore hardness according to ASTM D 2240 which is greater than 40 and less than 70 D, preferably greater than 50 and less than 60 D, in particular 55 D, while the material of the inner layer is preferably a Shore hardness which is greater than 70 and less than 100 A, preferably greater than 80 and less than 90 A, in particular 85 A.
  • the surface of the outer layer is microroughened. With the matted or slightly rough surface, the friction can be further reduced.
  • the strength of the jejunal tube can be reduced. This results in a smaller outer diameter so that the probe tube fits into the working channel of the standard endoscopes.
  • the probe system according to the invention provides, in addition to the feeding tube, a gastric tube for gastric decompression or drainage.
  • the nasogastric tube has a gastric probe tube that is smaller in length and larger in diameter than the jejunal tube of the feeding tube. This makes it possible to place the gastric tube in the gastrointestinal tract and the jejunal tube in the jejunum and insert the jejunal tube into the gastric tube.
  • the jejunal probe tube should be more than twice the length of the gastric tube.
  • the gastric probe tube also has an at least two-layered construction.
  • the inner layer of the gastric tube is preferably made of a material having a higher hardness than the material of the outer layer. Since the outer layer is softer than the inner layer, the probe tube on the one hand by sufficient stability and on the other hand by sufficient suppleness to avoid injury to the mucosa during insertion of the nasogastric tube.
  • the lubricity of the nasogastric tube is improved in a particularly preferred embodiment again by a micro-rough surface.
  • the probe system according to the invention comprises a feeding tube and a stomach tube.
  • the Figures 1 and 2 show the feeding tube while the FIGS. 3 and 4 show the gastric tube.
  • the feeding tube 1 has a probe tube 2 in a length of, for example, 2700 mm, which has an open proximal end 3 and an open distal end 4. Between the proximal and distal ends 3, 4 extends the lumen 5 of the probe tube.
  • the probe tube has an outer diameter of, for example, 2.6 mm and an inner diameter (lumen) of, for example, 1.8 mm.
  • connection piece 6 Connected to the proximal end 3 of the probe tube 1 is a connection piece 6 for connecting a transfer system (not shown) for supplying a nutrient solution.
  • the hoses of the known transfer systems have a complementary connector, which is connected to the connector 6 of the feeding probe.
  • the connector 6 of the feeding probe 1 has a base body 7 with a Luer-lock connector 8. Positive and negative luer lock connectors are state of the art. To close the Luer-lock connector 8, the connector 6 has a closure cap 9, which closes the connector 8 tight. The closure cap 9 is connected to the base body 7 of the connection piece 6 via a flexible web 10.
  • the connector 6 is clamped on the probe tube 2 of the feeding tube, so that the connector can be removed.
  • the base body 7 of the connecting piece on a clamping piece 7a, that is placed on the proximal end of the probe tube.
  • the probe tube 2 In the region of the distal end 4, the probe tube 2 has four lateral outlet openings 11 for the exit of the nutrient solution. To avoid injury, the distal end 4 of the tubing is rounded.
  • Fig. 2 shows a section through the feeding probe 1.
  • the probe tube 2 has a three-layer structure. It consists of an outer layer 2a of a harder material, an inner layer 2b of a softer material and an inner layer 2c of a harder material. The surface of the outer layer 2a is microroughened.
  • the material of the outer layer 2a has a Shore hardness according to ASTM D 2240, which is preferably greater than 50 and less than 60 D, in particular 55 D.
  • the inner layer 2c is made of a material having the same Shore hardness as the outer layer 2a.
  • the inner layer 2b is made of a material with a Shore hardness according to ASTM A 2240 which is greater than 80 and less than 90 A, in particular 85 A.
  • the inner and outer layers 2a, 2c have, for example, a layer thickness of 0.1 mm.
  • the probe tube 2 may for example consist of elastic polymers, for example thermoplastic elastomers, polyurethane, modified polyamides or polyolefins, styrene polymers, fluoropolymers or PVC with plasticizer. It is crucial that on the one hand the required Shore hardness and on the other hand the biocompatibility of the materials is given.
  • the three-layer structure of the feeding probe according to the invention leads to improved feed behavior and greater kink resistance with improved flexibility. Since the feeding tube does not make use of a guidewire, fewer steps are required when placing the feeding tube in conjunction with the stomach tube. Also, the manufacturing costs are lower without the expensive guidewire. In addition, the risk of dislocation of the feeding tube is further reduced.
  • the outer diameter of the jejunal tube can be chosen so that it fits through the working channel of a standard endoscope and still allows a sufficient inner diameter for application of nutrient solution in the small intestine. Preferably, the outer diameter should be less than 2.8 mm.
  • the nasogastric tube of the probe system according to the invention is described below.
  • the nasogastric tube 20 has a gastric probe tube 21 in a length of 1200 mm with an open proximal end 22 and an open distal end 23. Between the proximal and distal ends 22, 23 extends the lumen 24 of the probe tube 21.
  • the distal end 23 of the probe tube is closed with a terminally open olive 25, the is X-ray contrast capable.
  • Lateral openings 26 are distributed circumferentially in the region of the distal end 23 of the probe tube 21.
  • the inner diameter of the probe tube 21 of the stomach tube 20 is larger than the outer diameter of the probe tube 2 of the feeding tube 1, so that the probe tube of the feeding tube 20 can be pushed onto the probe tube of the feeding tube 1 to form an annular gap with a sufficient cross section.
  • the outer diameter of the gastric probe tube 21 is 5.2 mm and the inner diameter is 3.9 mm.
  • the connecting piece 28 has a first access 29 for receiving the jejunal probe tube 2 and a second access 30 for connection to a suction line, not shown.
  • the fitting 28 of the nasogastric tube 20 is preferably a Y-adapter with a straight fitting 28a and a fitting 28b branching from the straight fitting.
  • Connected to the straight connection piece 28a is a first connector 31 for connecting the connection piece 6 of the feeding probe 1 and the branching connection piece 28b to a second connector 32 for connecting the suction line.
  • the connector 32 for connecting the hose is, for example, a Luer-lock connector.
  • the Luer-lock connector 32 can be tightly closed with a matching cap 33, which is connected via a flexible web 34 with the branching connection part 28b.
  • connection piece 6 of the feeding probe 1 has a cylindrical lower part 12, which can be fittingly placed on the connector 31 of the connecting piece 28 of the feeding tube 20.
  • the lower part 12 and the connector 31 are such designed such that the connection piece 6 of the feeding probe 1 and the connector 31 of the connecting piece 28 of the feeding tube 20 form a snap connection.
  • 12 grooves or grooves may be provided, for example, on the outside of the connector 31 and the inside of the lower part, which fit into each other, so that a secure, but easily releasable connection is created.
  • the probe tube 21 of the stomach tube 20 has a two-layered construction.
  • FIG. 4 shows a section through the probe tube 20.
  • the gastric probe tube 21 may consist of the same material as the jejunal probe tube 2.
  • the outer layer 21 a of the gastric probe tube 21 is made of a material having a Shore hardness according to ASTM A 2240, which is preferably greater than 70 and less than 90 A, in particular 85 A.
  • the inner layer is made of a material having a Shore hardness preferably 50 to 70 D, in particular 55 D.
  • the outer layer 21 a has a greater thickness than the inner layer 21 b, wherein the inner layer, for example, 0.1 to 0.2 mm is strong. Since the outer layer 21 a is softer than the inner layer 21 b, the gastric tube is less traumatic to the esophagus with sufficient stability.
  • the inner surface of the inner layer 21 b may turn microroughened.
  • FIG. 5 shows the feeding tube 1 in conjunction with the feeding tube 20.
  • the feeding tube 1 is placed by means of an endoscope.
  • the connection piece 6 is not placed on the probe tube 2.
  • the endoscope is pulled out, which would not be possible with attached connector.
  • the probe tube 21 of the nasogastric tube 20 is pushed over the probe tube 2 of the ⁇ Ernährungsprobe 1.
  • the probe tube 2 of the feeding tube 1 is shortened at the proximal end to the correct length, and the connector 6 is placed on the proximal end of the probe tube 2 and the first connector 31 of the feeding tube 20.
  • the transfer system for supplying the nutrient solution and the suction line, not shown, for the decompression of the stomach can be connected.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonde zur enteralen Ernährung eines Patienten mit einem jejunalen Sondenschlauch zur Platzierung in Jejunum, der ein proximales und ein distales Ende und ein Lumen zwischen dem proximalen und distalen Ende aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Sondensystem mit einer enteralen Ernährungssonde und einer Magensonde zur gastralen Dekompression oder Drainage.
  • Es ist bekannt, dem Patienten eine Nährlösung über einen Sondenschlauch zuzuführen, der im Gastrointestinaltrakt platziert ist. Mit der Nährlösung kann der Patient vollbilanziert ernährt werden.
  • Zur Dekompression des Magens kann es erforderlich sein, neben der Ernährungssonde eine Magensonde zu legen. Für den Fall, dass die Magensonde in Verbindung mit einer Ernährungssonde gelegt wird, ist es bekannt, die Magensonde koaxial über die Ernährungssonde zu platzieren. Hierzu sollte die Magensonde einen möglichst großen Innendurchmesser und/oder die Ernährungssonde einen möglichst kleinen Außendurchmesser haben. Denn der Ringraum zwischen Magensonde und Ernährungssonde sollte möglichst groß sein, um den Magen entleeren zu können.
  • Sondensysteme mit einer Ernährungssonde und einer Magensonde sind aus der DE 101 52 788 A1 und aus der US 2003/018320 bekannt. Zunächst wird die Ernährungssonde unter Zuhilfenahme eines Endoskopes gelegt. Hierzu wird die Ernährungssonde in den Arbeitskanal des Endoskops eingeführt, bis das distale Ende des jejunalen Sondenschlauchs im Jejunum platziert ist. Nach dem Entfernen des Endoskops wird die Magensonde auf die Ernährungssonde aufgeschoben, bis das distale Ende der Magensonde im Gastrointestinaltrakt platziert ist.
  • Um den sicheren Vorschub und die sichere Lage der Ernährungssonde zu gewährleisten, ist es bekannt, einen Führungsdraht für die Ernährungssonde vorzusehen. Dieser Führungsdraht soll der Ernährungssonde die erforderliche Steifigkeit verleihen. Als Führungsdraht ist ein sogenannter "Zebra-Draht" aus einer NiTi-Legierung mit PTFE-Hülle bekannt. Die endoskopische Verlegung der Ernährungssonde in Verbindung mit einer Magensonde unter Verwendung eines Führungsdrahtes ist aber insofern problematisch, als das gegenseitige Verschieben der Instrumente und Schläuche nicht zu einer Positionsveränderung (Dislokation) der Ernährungssonde im Gastrointestinaltrakt führen darf.
  • Weitere Sonden sind aus der EP 1 266 646 A2 und der EP 0 354 695 A2 bekannt. Die EP 1 266 646 A2 beschreibt ein Sondensystem mit einer Ernährungs- und Magensonde. Die Magensonde weist einen zweischichtigen Aufbau mit einer Außenschicht aus einem weichen flexiblen Kunststoff und einer Innenschicht aus einem in Bezug auf den Kunststoff der Außenschicht härteren Kunststoff auf. Die für sich allein instabile Außenschicht der Magensonde soll durch die Innenschicht aus härterem Kunststoff stabilisiert werden. Weiterhin schlägt die EP 1 266 646 A2 vor, die Oberfläche der Ernährungssonde zur Verbesserung der Gleitfähigkeit mikrorau auszubilden.
  • Ein Katheter mit einer härteren Innenschicht und einer weicheren Außenschicht ist aus der EP 0 354 695 A2 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ernährungssonde bereitzustellen, die ohne Verwendung eines Führungsdrahtes insbesondere in Verbindung mit einer Magensonde gelegt werden kann. Darüber hinaus ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Sondensystem mit einer Ernährungs- und Magensonde zu schaffen, die ohne Verwendung eines Führungsdrahtes zu verlegen sind.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 10. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Sonde zur enteralen Ernährung weist einen Sondenschlauch mit einem mindestens zweischichtigen Aufbau auf. Die äußere erste Schicht und die an die äußere Schicht angrenzende zweite Schicht unterschieden sich in der Härte des Materials. Das Material der ersten Schicht weist eine größere Härte als das Material der zweiten Schicht auf. Es hat sich gezeigt, dass die härtere Außenschicht eine ausreichende Stabilität gewährleistet, um die Sonde ohne weitere Hilfsmittel platzieren zu können. Gleichzeitig verringert die äußere härtere Schicht die Gleitreibung, so dass sich die Magensonde leichter über die Ernährungssonde aufschieben lässt. Auf der anderen Seite stellt die an die äußere Schicht angrenzende innere Schicht die notwendige Flexibilität sicher. Mit der Kombination der beiden Schichten unterschiedlicher Härte wird einerseits eine verbesserte Flexibilität und andererseits ein verbessertes Vorschubverhalten bei verbesserter Knickfestigkeit erreicht.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist der Sondenschlauch einen dreischichtigen Aufbau mit einer äußeren ersten Schicht, einer an die äußere Schicht angrenzenden innenliegenden zweiten Schicht und einer an die innenliegende Schicht angrenzenden inneren dritten Schicht auf. Die innere Schicht besteht aus einem Material, das eine größere Härte als das Material der innenliegenden Schicht aufweist. Vorzugsweise haben die Materialien der inneren und äußeren Schicht die gleiche Härte. Es hat sich gezeigt, dass sich diese Ausführungsform durch weiter verbesserte Gleit- und Vorschubeigenschaften auszeichnet.
  • Das Material der äußeren Schicht weist vorzugsweise eine Shore-Härte gemäß ASTM D 2240 auf, die größer als 40 und kleiner als 70 D, vorzugsweise größer als 50 und kleiner als 60 D, insbesondere 55 D ist, während das Material der innenliegenden Schicht vorzugsweise eine Shore-Härte aufweist, die größer als 70 und kleiner als 100 A, vorzugsweise größer als 80 und kleiner als 90 A, insbesondere 85 A ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Oberfläche der äußeren Schicht mikrorau ausgebildet. Mit der mattierten oder leicht rauen Oberfläche kann die Reibung weiter verringert werden.
  • Aufgrund der verbesserten Stabilität kann die Stärke des jejunalen Sondenschlauchs verringert werden. Daraus ergibt sich ein kleinerer Außendurchmesser, so dass der Sondenschlauch in den Arbeitskanal der standardmäßigen Endoskope passt.
  • Das erfindungsgemäße Sondensystem sieht neben der Ernährungssonde eine Magensonde zur gastralen Dekompression oder Drainage vor. Die Magensonde weist einen gastralen Sondenschlauch auf, der eine geringere Länge und einen größeren Durchmesser als der jejunale Schlauch der Ernährungssonde hat. Dadurch ist es möglich den gastralen Sondenschlauch im Gastrointestinaltrakt und den jejunalen Sondenschlauch im Jejunum zu platzieren und den jejunalen Sondenschlauch in den gastralen Sondenschlauch einzuführen. Vorzugsweise sollte der jejunale Sondenschlauch mehr als die doppelte Länge des gastralen Sondenschlauchs haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sondensystems weist auch der gastrale Sondenschlauch einen mindestens zweischichtigen Aufbau auf. Die innere Schicht des gastralen Sondenschlauchs besteht vorzugsweise aus einem Material, das eine größere Härte als das Material der äußeren Schicht hat. Da die Außenschicht weicher als die Innenschicht ist, zeichnet sich der Sondenschlauch einerseits durch ausreichende Stabilität und andererseits durch ausreichende Geschmeidigkeit aus, um Verletzungen der Schleimhaut beim Einführen der Magensonde zu vermeiden. Die Gleitfähigkeit der Magensonde wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wieder durch einen mikroraue Oberfläche verbessert.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sondensystems mit einer Ernährungssonde und einer Magensonde unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Sonde zur enteralen Ernährung in teilweiser geschnittener Darstellung,
    Figur 2
    einen Schnitt durch die Ernährungssonde von Figur 1 entlang der Linie A-A,
    Figur 3
    die erfindungsgemäße Magensonde in teilweiser geschnittener Darstellung,
    Figur 4
    einen Schnitt durch die Magensonde von Figur 3 entlang der Linie B-B und
    Figur 5
    das erfindungsgemäße Sondensystem mit der Ernährungssonde und Magensonde in teilweiser geschnittener Darstellung,
  • Das erfindungsgemäße Sondensystem umfasst eine Ernährungssonde und eine Magensonde. Die Figuren 1 und 2 zeigen die Ernährungssonde, während die Figuren 3 und 4 die Magensonde zeigen.
  • Die Ernährungssonde 1 weist einen Sondenschlauch 2 in einer Länge von beispielsweise 2700 mm auf, der ein offenes proximales Ende 3 und ein offenes distales Ende 4 hat. Zwischen dem proximalen und distalen Ende 3, 4 verläuft das Lumen 5 des Sondenschlauchs. Der Sondenschlauch hat einen Außendurchmesser von beispielsweise 2,6 mm und einen Innendurchmesser (Lumen) von beispielsweise 1,8 mm.
  • Mit dem proximalen Ende 3 des Sondenschlauchs 1 ist ein Anschlussstück 6 zum Anschluss eines nicht dargestellten Überleitsystems zum Zuführen einer Nährlösung verbunden. Die Schlauchleitungen der bekannten Überleitsysteme verfügen über ein komplementäres Anschlussstück, das an das Anschlussstück 6 der Ernährungssonde angeschlossen wird.
  • Das Anschlussstück 6 der Ernährungssonde 1 weist einen Basiskörper 7 mit einem Luer-Lock-Konnektor 8 auf. Positive und negative Luer-Lock-Konnektoren gehören zum Stand der Technik. Zum Verschluß des Luer-Lock-Konnektors 8 weist das Anschlussstück 6 eine Verschlusskappe 9 auf, die den Konnektor 8 dicht verschließt. Die Verschlusskappe 9 ist mit dem Basiskörper 7 des Anschlussstücks 6 über einen flexiblen Steg 10 verbunden.
  • Das Anschlussstück 6 wird auf dem Sondenschlauch 2 der Ernährungssonde klemmend gehalten, so dass das Anschlussstück abgenommen werden kann. Hierzu weist der Basiskörper 7 des Anschlussstücks ein Klemmstück 7a auf, dass auf das proximale Ende des Sondenschlauchs aufgesetzt ist.
  • Im Bereich des distalen Endes 4 weist der Sondenschlauch 2 vier seitliche Austrittsöffnungen 11 zum Austritt der Nährlösung auf. Zur Vermeidung von Verletzungen ist das distale Ende 4 der Schlauchleitung abgerundet.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Ernährungssonde 1. Der Sondenschlauch 2 hat einen dreischichtigen Aufbau. Er besteht aus einer äußeren Schicht 2a aus einem härteren Material, einer innenliegenden Schicht 2b aus einem weicheren Material und einer inneren Schicht 2c aus einem härteren Material. Die Oberfläche der äußeren Schicht 2a ist mikrorau ausgebildet.
  • Das Material der äußeren Schicht 2a hat eine Shore-Härte gemäß ASTM D 2240, die vorzugsweise größer als 50 und kleiner als 60 D, insbesondere 55 D ist. Die innere Schicht 2c besteht aus einem Material mit der gleichen Shore-Härte wie die äußere Schicht 2a. Die innenliegende Schicht 2b besteht aus einem Material mit einer Shore-Härte gemäß ASTM A 2240 die größer als 80 und kleiner als 90 A, insbesondere 85 A ist. Die innere und äußere Schicht 2a, 2c haben beispielsweise eine Schichtdicke von 0,1 mm.
  • Zur Kontrolle der Positionierung der Ernährungssonde ist mindestens eine der drei Schichten röntgenkontrastfähig. Der Sondenschlauch 2 kann beispielsweise aus elastischen Polymeren, beispielsweise thermoplastischen Elastomeren, Polyurethan, modifizierte Polyamide oder Polyolefine, Styrolpolymere, Fluorpolymere oder PVC mit Weichmacher bestehen. Entscheidend ist, dass einerseits die erforderliche Shore-Härte und andererseits die Biokompatibilität der Materialien gegeben ist.
  • Der dreischichtige Aufbau der erfindungsgemäßen Ernährungssonde führt zu einem verbesserten Vorschubverhalten und größerer Knickfestigkeit bei verbesserter Flexibilität. Da die Ernährungssonde von einem Führungsdraht keinen Gebrauch macht, sind weniger Arbeitsschritte beim Legen der Ernährungssonde in Verbindung mit der Magensonde erforderlich. Auch sind die Herstellungskosten ohne den teuren Führungsdraht geringer. Darüber hinaus wird das Risiko einer Dislokation der Ernährungssonde weiter verringert. Mit dem dreischichtigen Aufbau kann der Außendurchmesser des jejunalen Sondenschlauchs so gewählt werden, dass er durch den Arbeitskanal eines Standardendoskops passt und trotzdem einen ausreichenden Innendurchmesser zur Applikation von Nährlösung in den Dünndarm erlaubt. Vorzugsweise sollte der Außendurchmesser kleiner als 2,8 mm sein.
  • Im Folgenden wird die Magensonde des erfindungsgemäßen Sondensystems beschrieben. Die Magensonde 20 weist einen gastralen Sondenschlauch 21 in einer Länge von 1200 mm mit einem offenen proximalen Ende 22 und einem offenen distalen Ende 23 auf. Zwischen dem proximalen und distalen Ende 22, 23 erstreckt sich das Lumen 24 des Sondenschlauchs 21. Das distale Ende 23 des Sondenschlauchs ist mit einer endständig offenen Olive 25 abgeschlossen, die röntgenkontrastfähig ist. Seitliche Öffnungen 26 sind im Bereich des distalen Ende 23 des Sondenschlauchs 21 umfangsmäßig verteilt angeordnet.
  • Der Innendurchmesser des Sondenschlauchs 21 der Magensonde 20 ist größer als der Außendurchmesser des Sondenschlauchs 2 der Ernährungssonde 1, so dass der Sondenschlauch der Magensonde 20 unter Ausbildung eines Ringspaltes mit einem ausreichenden Querschnitt auf den Sondenschlauch der Ernährungssonde 1 aufgeschoben werden kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Außendurchmesser des gastralen Sondenschlauchs 21 5,2 mm und der Innendurchmesser 3,9 mm.
  • Mit dem proximalen Ende 22 des gastralen Sondenschlauchs 21 ist ein Anschlussstück 28 verbunden. Das Anschlussstück 28 weist einen ersten Zugang 29 zur Aufnahme des jejunalen Sondenschlauchs 2 und einen zweiten Zugang 30 zum Anschluss einer nicht dargestellten Saugleitung auf. Das Anschlussstück 28 der Magensonde 20 ist vorzugsweise ein Y-Adapter mit einem geraden Anschlussstück 28a und einem von dem geraden Anschlussstück abzweigenden Anschlussstück 28b. Mit dem geraden Anschlussstück 28a ist ein erster Konnektor 31 zum Anschluss des Anschlussstücks 6 der Ernährungssonde 1 und mit dem abzweigenden Anschlussstück 28b ein zweiter Konnektor 32 zum Anschluss der Saugleitung verbunden. Der Konnektor 32 zum Anschluss der Schlauchleitung ist beispielsweise ein Luer-Lock-Konnektor. Der Luer-Lock-Konnektor 32 kann mit einer passenden Verschlusskappe 33 dicht verschlossen werden, der über einen flexiblen Steg 34 mit dem abzweigenden Anschlussteil 28b verbunden ist.
  • Das Anschlussstück 6 der Ernährungssonde 1 und das Anschlussstück 28 der Magensonde 20 können passend aufeinander gesetzt werden, wenn die Magensonde auf die Ernährungssonde aufgeschoben ist. Hierzu weist das Anschlussstück 6 der Ernährungssonde 1 einen zylindrischen Unterteil 12 auf, der passend auf den Konnektor 31 des Anschlussstücks 28 der Magensonde 20 aufgesetzt werden kann. Der Unterteil 12 und der Konnektor 31 sind derart ausgebildet, dass das Anschlussstück 6 der Ernährungssonde 1 und der Konnektor 31 des Anschlussstücks 28 der Magensonde 20 eine Schnappverbindung bilden. Hierzu können beispielsweise an der Außenseite des Konnektors 31 bzw. der Innenseite des Unterteils 12 Nuten bzw. Rillen vorgesehen sein, die passend ineinander greifen, so dass eine sichere, aber einfach lösbare Verbindung geschaffen wird.
  • Der Sondenschlauch 21 der Magensonde 20 weist einen zweischichtigen Aufbau auf. Figur 4 zeigt einen Schnitt durch den Sondenschlauch 20. Der gastrale Sondenschlauch 21 kann aus dem gleichen Material wie der jejunale Sondenschlauch 2 bestehen. Die äußere Schicht 21 a des gastralen Sondenschlauchs 21 besteht aus einem Material mit einer Shore-Härte gemäß ASTM A 2240, die vorzugsweise größer als 70 und kleiner als 90 A, insbesondere 85 A ist. Die innere Schicht besteht aus einem Material mit einer Shore-Härte vorzugsweise 50 bis 70 D, insbesondere 55 D. Die äußere Schicht 21 a hat eine größere Stärke als die innere Schicht 21 b, wobei die innere Schicht beispielsweise 0,1 bis 0,2 mm stark ist. Da die äußere Schicht 21 a weicher als die innere Schicht 21 b ist, wirkt die Magensonde wenig traumatisch für die Speiseröhre bei ausreichender Stabilität. Die innere Oberfläche der inneren Schicht 21 b kann wiederum mikrorau ausgebildet sein.
  • Figur 5 zeigt die Ernährungssonde 1 in Verbindung mit der Magensonde 20. Zunächst wird die Ernährungssonde 1 mit Hilfe eines Endoskops gelegt. Dabei ist das Anschlussstück 6 nicht auf den Sondenschlauch 2 aufgesetzt. Dann wird das Endoskop herausgezogen, was mit aufgesetztem Anschlussstück nicht möglich wäre. Danach wird der Sondenschlauch 21 der Magensonde 20 über den Sondenschlauch 2 der µErnährungssonde 1 geschoben. Anschließend wird der Sondenschlauch 2 der Ernährungssonde 1 am proximalen Ende auf die richtige Länge gekürzt, und das Anschlussstück 6 wird auf das proximale Ende des Sondenschlauchs 2 bzw. den ersten Konnektor 31 der Magensonde 20 aufgesetzt.
  • Daraufhin können das nicht dargestellte Überleitsystem zum Zuführen der Nährlösung und die nicht dargestellte Saugleitung zur Dekompression des Magens konnektiert werden.

Claims (20)

  1. Sonde zur enteralen Ernährung mit einem
    jejunalen Sondenschlauch (2) zur Platzierung im Jejunum, der ein proximales Ende (3) und ein distales Ende (4) und ein Lumen (5) zwischen dem proximalen und distalen Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sondenschlauch (2) einen mindestens zweischichtigen Aufbau mit einer äußeren ersten Schicht (2a) und einer an die äußere Schicht angrenzenden zweiten Schicht (2b) aufweist, wobei die erste Schicht (2a) aus einem Material besteht, dass eine größere Härte als das Material der zweiten Schicht (2b) hat.
  2. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sondenschlauch (2) einen dreischichtigen Aufbau mit einer äußeren ersten Schicht (2a), einer an die äußere Schicht angrenzenden innenliegenden zweiten Schicht (2b) und einer an die innenliegende Schicht angrenzenden inneren dritten Schicht (2c) aufweist, wobei die dritte Schicht aus einem Material besteht, das eine größere Härte als das Material der zweiten Schicht hat.
  3. Sonde nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien der ersten Schicht (2a) und der dritten Schicht (2c) des Sondenschlauch (2) die gleiche Härte haben.
  4. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der ersten Schicht (2a) des Sondenschlauchs (2) eine Shore-Härte gemäß ASTM D 2240 hat, die größer als 40 und kleiner als 70 D, vorzugsweise größer als 50 und kleiner als 60 D, insbesondere 55 D ist.
  5. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der zweiten Schicht (2b) des Sondenschlauchs (2) eine Shore-Härte gemäß ASTM A 2240 hat, die größer als 70 und kleiner als 100 A, vorzugsweise größer als 80 und kleiner als 90 A, insbesondere 85 A ist.
  6. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der ersten Schicht (2a) des Sondenschlauchs (2) mikrorau ausgebildet ist.
  7. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (3) des Sondenschlauchs (2) mit einem Anschlussstück (6) zum Anschluss der Schlauchleitung eines Überleitsystems zum Zuführen einer Nährlösung verbunden ist.
  8. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des distalen Endes (4) des Sondenschlauchs (2) Austrittsöffnungen (11) ausgebildet sind.
  9. Sonde nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (4) des Sondenschlauchs (2) abgerundet ist.
  10. Sondensystem mit einer Sonde zur enteralen Ernährung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer Magensonde (20) zur gastralen Dekompression oder Drainage.
  11. Sondensystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Magensonde (20) einen gastralen Sondenschlauch (21) aufweist, der ein proximales Ende (22) und ein distales Ende (23) und ein Lumen (24) zwischen dem proximalen und distalen Ende aufweist, wobei der jejunale Sondenschlauch (2) der Ernährungssonde (1) eine größere Länge als der gastrale Sondenschlauch (22) der Magensonde (20) und der jejunale Sondenschlauch einen kleineren Außendurchmesser als Innendurchmesser des gastralen Sondenschlauchs aufweist, so dass der jenunale Sondenschlauch in den gastralen Sondenschlauch einführbar ist.
  12. Sondensystem nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der gastrale Sondenschlauch (21) der Magensonde (20) einen mindestens zweischichtigen Aufbau mit einer äußeren Schicht (21a) und einer inneren Schicht (21 b) aufweist, wobei die innere Schicht aus einem Material besteht, das eine größere Härte als das Material der äußeren Schicht hat.
  13. Sondensystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der äußeren Schicht (21 a) des gastralen Sondenschlauchs (22) eine Shore-Härte gemäß ASTM A 2240 hat, die größer als 70 und kleiner als 100 A, vorzugsweise größer als 80 und kleiner als 90 A, insbesondere 85 A ist.
  14. Sondensystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der inneren Schicht (21 b) des gastralen Sondenschlauchs (21) eine Shore-Härte gemäß ASTM D 2240 aufweist die größer als 40 und kleiner als 70 D, vorzugsweise größer als 50 und kleiner als 60 D, insbesondere 55 D ist.
  15. Sondensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der inneren Schicht (21 b) des gastralen Sondenschlauchs (21) mikrorau ausgebildet ist.
  16. Sondensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des distalen Endes (23) des gastralen Sondenschlauchs (21) Öffnungen (26) ausgebildet sind.
  17. Sondensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende (24) des gastralen Sondenschlauchs (21) mit einer endständig offenen Olive (25) abgeschlossen ist.
  18. Sondensystem nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (22) des gastralen Sondenschlauchs (21) mit einem Anschlussstück (28) mit einem ersten Zugang (29) zur Aufnahme des jejunalen Sondenschlauchs (2) und einem zweiten Zugang (30) zum Anschluss einer Saugleitung verbunden ist.
  19. Sondensystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Zugang (29) des Anschlussstücks (28) des gastralen Sondenschlauchs (20) und das Anschlussstück (6) des jejunalen Sondenschlauchs (2) derart ausgebildet sind, dass das Anschlussstück des jejunalen Sondenschlauchs passend auf das Anschlussstück des gastralen Sondenschlauchs aufsetzbar ist.
  20. Sondensystem nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (6, 28) des jejunalen und gastralen Sondenschlauchs (2, 20) derart ausgebildet sind, das die Anschlussstücke einschnappend miteinander verbindbar sind.
EP05739459A 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage Revoked EP1744718B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10193672.2A EP2283801B1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023078A DE102004023078B3 (de) 2004-05-11 2004-05-11 Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage
PCT/EP2005/003754 WO2005110337A1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193672.2A Division EP2283801B1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage
EP10193672.2 Division-Into 2010-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1744718A1 EP1744718A1 (de) 2007-01-24
EP1744718B1 true EP1744718B1 (de) 2012-02-15

Family

ID=34966972

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05739459A Revoked EP1744718B1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage
EP10193672.2A Revoked EP2283801B1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10193672.2A Revoked EP2283801B1 (de) 2004-05-11 2005-04-09 Sonde zur enteralen Ernährung und Sondensystem zur enteralen Ernährung und gastralen Dekompression oder Drainage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20080097348A1 (de)
EP (2) EP1744718B1 (de)
AT (1) ATE545402T1 (de)
DE (1) DE102004023078B3 (de)
WO (1) WO2005110337A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210653A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 N.V. Nutricia Schlauch/Konnektor-Baugruppe
WO2017216068A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Raumedic Ag Probe device for insertion into a body of a patient, and tube/connector assembly
DE102016219083A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 N.V. Nutricia Sondeneinrichtung zum Einführen in einen Patientenkörper sowie Schlauch/Konnektor-Baugruppe

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2354903T3 (es) * 2006-10-20 2011-03-21 Pfrimmer Nutricia Gmbh Sistema de catéter.
EP2944342B1 (de) 2011-10-20 2018-08-22 Neomed, Inc. System für enterale ernährung und refluxsammlung
EP2879646A1 (de) 2012-08-06 2015-06-10 Neomed, Inc. System und verfahren für dosierte enterale ernährung
EP3370795A4 (de) * 2015-11-05 2019-06-26 Cedars-Sinai Medical Center Pharyngeal-enterale tubuskombination
USD792659S1 (en) * 2015-12-14 2017-07-18 Ursula Mary Haywood T-bar strap mounted calf feeder
USD792032S1 (en) * 2015-12-14 2017-07-11 Ursula Mary Haywood Circular hilt calf feeder
US10722432B2 (en) 2016-02-25 2020-07-28 Neomed, Inc. Syringe plunger with hinged flange
DE202016004952U1 (de) 2016-08-12 2017-11-14 Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Führungsdraht zum Einsatz in schlauchförmigen medizinischen Sonden, insbesondere zur Ernährungstherapie
DE102016009871A1 (de) 2016-08-12 2018-02-15 Häberle Laser- und Feinwerktechnik GmbH & Co. KG Führungsdraht zum Einsatz in schlauchförmigen medizinischen Sonden, insbesondere zur Ernährungstherapie
WO2022225955A1 (en) * 2021-04-19 2022-10-27 The Johns Hopkins University A gastrojejunostomy tube enabling bedside exchange without radiation, sedation, or procedure room time

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705894U1 (de) 1987-04-23 1987-06-19 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE10154864A1 (de) 2001-11-08 2003-05-28 Fresenius Kabi De Gmbh Mandrin für einen Katheter, Längenmesser zur Bestimmung der Stomalänge und Set zur enteralen Ernährung
DE202004003466U1 (de) 2004-03-05 2005-07-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Katheter mit Transponder

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516970A (en) * 1982-09-13 1985-05-14 Kaufman Jack W Medical device
US4701163A (en) * 1984-11-05 1987-10-20 Medical Innovations Corporation Gastrostomy feeding device
US4627844A (en) * 1985-10-30 1986-12-09 High Voltage Engineering Corporation Tri-layer tubing
JPH03505285A (ja) * 1988-05-02 1991-11-21 スベンソン,ヤン アクセル 移植通過路
US4904431A (en) 1988-08-12 1990-02-27 Baxter International, Inc. Process for manufacturing catheters
US5085649A (en) * 1990-11-21 1992-02-04 Flynn Vincent J Torque controlled tubing
US5460619A (en) * 1994-04-04 1995-10-24 Esrock; Bernard S. Disposable tubular device and method
US5851464A (en) * 1996-05-13 1998-12-22 Cordis Corporation Method of making a fuseless soft tip catheter
US6013047A (en) * 1997-06-19 2000-01-11 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for prevention of fluid intrusion in a probe shaft
GB9810850D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Smiths Industries Plc Medico-surgical tubes and methods of manufacture
DE10131152B4 (de) * 2001-04-30 2004-05-27 Nutricia Healthcare S.A. Medizinisches Ballon-Button-System
DE10154043B4 (de) * 2001-06-11 2004-10-28 Rolf Rainer Scheu Ernährungssonde für die enterale Ernährung eines Patienten
US20030018320A1 (en) * 2001-06-11 2003-01-23 Scheu Rolf Rainer Feeding probe for parenteral feeding of a patient, and its use
DE50207902D1 (de) * 2001-06-11 2006-10-05 Rolf Rainer Scheu Ernährungssonde für die enterale Ernährung eines Patienten
DE10152788B4 (de) 2001-10-25 2004-05-06 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Sondensystem zur enteralen Ernährung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8705894U1 (de) 1987-04-23 1987-06-19 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
DE10154864A1 (de) 2001-11-08 2003-05-28 Fresenius Kabi De Gmbh Mandrin für einen Katheter, Längenmesser zur Bestimmung der Stomalänge und Set zur enteralen Ernährung
DE202004003466U1 (de) 2004-03-05 2005-07-14 Fresenius Kabi Deutschland Gmbh Katheter mit Transponder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PSYCHREMBEL Klinisches Wörterbuch, 258., neu bearbeitete Auflage", 1998, WALTER DE GRUYTER, pages: 804, 1475, XP055363919

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210653A1 (de) 2016-06-15 2017-12-21 N.V. Nutricia Schlauch/Konnektor-Baugruppe
WO2017216068A1 (en) 2016-06-15 2017-12-21 Raumedic Ag Probe device for insertion into a body of a patient, and tube/connector assembly
DE102016219083A1 (de) 2016-09-30 2018-04-05 N.V. Nutricia Sondeneinrichtung zum Einführen in einen Patientenkörper sowie Schlauch/Konnektor-Baugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2283801A3 (de) 2012-12-12
ATE545402T1 (de) 2012-03-15
EP2283801B1 (de) 2014-07-23
EP1744718A1 (de) 2007-01-24
DE102004023078B3 (de) 2006-01-19
EP2283801A2 (de) 2011-02-16
US20080097348A1 (en) 2008-04-24
WO2005110337A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1744718B1 (de) Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage
DE2547796C2 (de) Saugkatheter
EP0079486B1 (de) Versteifungskern für einen Katheterschlauch
DE60129843T2 (de) Führungs- oder diagnosekatheter für rechtes herzkranzgefäss
DE4208912C1 (de)
DE4037641C2 (de) Katheter
DE69732864T2 (de) Mehrlumige Zugangsvorrichtung
EP1485158B1 (de) Katheter
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE69817330T2 (de) Katheter zur herstellung einer flüssigkeitsleitung in den dünndarm
DE19812506B4 (de) Medizinische Tubusanordnungen
EP0470925A1 (de) Dilatationskatheter
EP0645161A2 (de) Schlauchverbinder
EP0950424A2 (de) Verfahren zur Herstellung armierter, medizinischer Schläuche
DE2140755C3 (de) Plastikschlauch
EP3535002B1 (de) Tracheostomiekanüle
DE102019112248A1 (de) Mehrlumiger Körper für ein medizinisches Gerät
DE3932598A1 (de) Trachealkanuele mit fuehrungseinrichtung
DE60025649T2 (de) Verstärkter katheter mit elliptischem draht
EP0545928B1 (de) Sonde zum einführen in eine menschliche körperhöhle
DE3731590C1 (en) Medical probe
EP1941917B2 (de) Katheterrohrelement
DE3530310C2 (de) Führungsdraht für Katheter für Blutgefäße
DE3543799A1 (de) Katheter
EP1266646B1 (de) Ernährungssonde für die enterale Ernährung eines Patienten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081205

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 545402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012445

Country of ref document: DE

Effective date: 20120412

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120215

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120516

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

BERE Be: lapsed

Owner name: FRESENIUS KABI DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: PREOX-RS GMBH

Effective date: 20121113

Opponent name: DANONE RESEARCH - CENTRE FOR SPECIALISED NUTRITION

Effective date: 20121114

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502005012445

Country of ref document: DE

Effective date: 20121113

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120526

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 545402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050409

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: NUTRICIA RESEARCH B.V.

Effective date: 20121114

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PREOX-RS GMBH

Effective date: 20121113

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PREOX-RS GMBH

Effective date: 20121113

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PREOX-RS GMBH

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: PREOX-RS GMBH

Effective date: 20121113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210309

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210301

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502005012445

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502005012445

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

RDAE Information deleted related to despatch of communication that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDREV1

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MGE

27W Patent revoked

Effective date: 20211208

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20211208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 545402

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211208