EP1743770B1 - Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1743770B1
EP1743770B1 EP06013995A EP06013995A EP1743770B1 EP 1743770 B1 EP1743770 B1 EP 1743770B1 EP 06013995 A EP06013995 A EP 06013995A EP 06013995 A EP06013995 A EP 06013995A EP 1743770 B1 EP1743770 B1 EP 1743770B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
cylinder
printing
form cylinder
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06013995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1743770A2 (de
EP1743770A3 (de
Inventor
Bernd Dipl.-Ing. Lindner
Klaus Dipl.-Ing. Schwinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1743770A2 publication Critical patent/EP1743770A2/de
Publication of EP1743770A3 publication Critical patent/EP1743770A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1743770B1 publication Critical patent/EP1743770B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0018Protection means against injury to the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2233/00Arrangements for the operation of printing presses
    • B41P2233/20Safety devices preventing damage

Definitions

  • the invention relates to a printing machine, in particular a sheet-fed printing machine, according to the preamble of claim 1 and a method for operating a printing press, in particular a sheet-fed printing press, according to the preamble of claim 6.
  • Printing machines have a variety of facilities that must be driven in the printing, setup or maintenance operation of the printing press.
  • all driven devices of a printing press are driven by a so-called main drive of the printing press. All devices to be driven are then usually mechanically connected via gears or toothed belt to the main drive.
  • a printing press whose printing units have self-driven form cylinder is from the EP 0 834 398 B1 known, which can be coupled or decoupled by a switchable coupling according to this prior art driven by the main drive rubber cylinders of the printing units and the respective self-propelled forme cylinder of each printing unit.
  • the present invention is based on the problem to provide a novel printing press and a method for operating the same.
  • the printing press according to the invention has a first control device which, in the presence of a safety-relevant event, prescribes synchronous operation between the cylinders or cylinders of a printing unit driven by the or each main drive and the respective forme motor driven form cylinder, namely in that the first control device is the or each switchable coupling between the blanket cylinder and the forme cylinder of the respective printing unit closes and switches the drive of the forme cylinder torqueless.
  • a first control device force a synchronous operation between the devices of the printing press driven by the main drive and the form-cylinder driven by the motor directly in the presence of a safety-relevant event.
  • the synchronous operation is enforced by the fact that the first control device closes a clutch, which is opened in the printing operation of the printing press and decouples the forme cylinder from the main drive, and switches the drive of the forme cylinder torque-free.
  • the printing machine according to the invention has a second control device which, independently of the first control device after a defined period of time after the presence of the safety-relevant event synchronous operation between the driven by the or each main drive cylinders or rollers of a printing unit and the respective own cylinder drivable form cylinder dictates that the second control device closes the or each switchable coupling between the blanket cylinder and the forme cylinder of the respective printing unit and the drive of the forme cylinder torque-free switches.
  • Fig. 1 shows a highly schematic block diagram of the control-side components of a sheet-fed press according to the invention, wherein the sheet-fed printing machine according to the invention comprises a main drive 10, which in the illustration of Fig. 1 drives a blanket cylinder 11 of a printing unit of the sheet-fed press.
  • a plate cylinder or forme cylinder 12 of this printing unit can be driven by a separate drive 13.
  • cylinder 12 is therefore a self-powered device of the sheet-fed press.
  • the sheet-fed press may comprise several main drives.
  • the sheet-fed printing press usually comprises a plurality of printing units, each printing unit having an own-motor-driven forme cylinder.
  • each printing unit having an own-motor-driven forme cylinder.
  • the main drive 10 usually drives in non-illustrated printing cylinder and non-illustrated transfer cylinder of the sheet-fed press and in Fig. 1 not shown inking units of the printing units of the sheet-fed printing machine.
  • a clutch 14 is arranged, wherein in the normal pressure operation, in which the forme cylinder 12 is driven by the drive 13, the clutch 14 is opened, so as to decouple the forme cylinder 12 from the main drive 10 and the blanket cylinder 11.
  • the safety measures of the main drive 10 control side on the self-propelled forme cylinder 12 of the respective printing unit inherit that in the presence of a safety-related event synchronous operation between the driven by the main drive 10 blanket cylinder 11 and the drive 13 own motor driven form cylinder 12 is specified.
  • a first control device 15 is used, to which a signal is fed as input signal 16 which contains data on whether or not there is a safety-relevant event.
  • the first control device 15 is directly in the presence of a safety-related event synchronous operation between the driven by the main drive 10 blanket cylinder 11 and driven by the drive 13 form cylinder 12 in that the first controller 15 via a first output signal 17, the clutch 14 between blanket cylinder 11 and forme cylinder 12 closes and via a second output signal 18, the drive 13 of the forme cylinder 12 torque-free switches, in which this z. B. is switched off or de-energized. Accordingly, by closing the clutch 14 immediately in the presence of a safety-relevant event, the first control device 15 forces the synchronous operation between the forme cylinder 12 and the blanket cylinder 11 driven by the main drive 10 immediately in the presence of a safety-relevant event. This achieves that the forme cylinder 12 reaches the main drive 10 follows.
  • the signal 16, which contains data on the presence or absence of a safety-relevant event not only the first control device 15 is supplied as an input signal, but rather continues to a second control device 19. It lies within the meaning of the present invention that the second control device 19 independently of the first control device 15 after a defined period of time after the presence of the safety-relevant event and thus delayed to or after the first control means 15, a synchronous operation between the forme cylinder 12 and driven by the main drive 10 blanket cylinder 11 pretends, namely turn in that this time the second control device 19 closes the clutch 14 via corresponding output signals 20 and switches the drive 13 of the forme cylinder 12 torqueless.
  • the first control device 15 predetermines the synchronous operation immediately in the presence of a safety-relevant event.
  • the second control device 19 forces the synchronous operation only after a defined period of time, which is preferably on the order of a few seconds.
  • the second control direction 19 reads during or within the defined period of time after the existence of the safety-relevant event at least the first output signal 17 of the first control device 15, which serves to drive the clutch 14, the second control device 19 based on This read signal monitors the proper operation of the first controller. If the second control device 19 determines that the first control device 15 is not operating properly, an error message or a warning can be generated. From the second control direction can also be the second output signal 18 of the first Control device 15 are read to monitor the proper operation of the first control device 15. By comparing the forced synchronous operation with the clutch 14 closed, the proper operation of the clutch 14 can be monitored in the first control device 15, in which case if an error of the clutch 14 is detected, again a warning or an error message can be generated.
  • Fig. 2 shows a preferred development of the control-side components according to Fig. 1 , wherein like reference numerals are used to avoid unnecessary repetitions for the same components. In the following, only the details are dealt with by which the arrangement of the Fig. 2 from the arrangement of Fig. 1 different.
  • the clutch 21 is opened and the clutch 22 is closed so that the inking unit 23 is coupled to the main drive 10 and the forme cylinder 12 is decoupled from the main drive 10. Then, when a safety-relevant event is present, a synchronous operation between the forme cylinder 12 and driven by the main drive 10 blanket cylinder 11 enforced, namely, inter alia, that via output signals 17, 20 of the controller 15, 19, the clutch 21 is controlled in a time-delayed manner that the same is closed.
  • the sheet-fed press z. B. for washing the inking unit 23 and for inking run in the inking unit 23 with the clutch 21 and clutch 22 open, so as to couple the inking unit 23 to the drive 13 and decouple from the main drive 10, and occurs during this Operating state a safety-relevant event, it is within the meaning of the invention that the control device 15 via a third output signal 24, the clutch 22 closes, so as to couple the self-propelled mechanisms of the sheet-fed press to the main drive 10.
  • the second control device 19 generates a corresponding output signal 20 offset in time or temporally after the first control device 15 in order to force the synchronous operation.
  • a security-relevant event it is preferably monitored whether a protective device is open on the sheet-fed printing press and thus a danger zone is accessible to it.
  • any other signal can be evaluated as a security-relevant event. So z. B. synchronous operation, as described above, be enforced even if an auxiliary power source.
  • Fig. 1 and 2 show the invention for reasons of a simpler representation of a printing unit of a sheet-fed press.
  • each printing unit has a form cylinder 12 which can be driven by an own motor, to which a respective drive 13 is assigned. It is within the meaning of the present invention that separately or individually the presence of at least one safety-relevant event is monitored for each self-propelled forme cylinder 12 or for each printing unit. In the presence of a safety-relevant event for at least one self-propelled forme cylinder 12 then give, as described above, the control means 15 and 19 a synchronous operation between the main drive 10 and the respective self-propelled forme cylinder 12 and the drive 13 thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogendruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Druckmaschinen verfügen über eine Vielzahl von Einrichtungen, die im Druckbetrieb, Einrichtbetrieb oder Wartungsbetrieb der Druckmaschine angetrieben werden müssen. Bei klassischen Konstellationen werden alle anzutreibenden Einrichtungen einer Druckmaschine von einem sogenannten Hauptantrieb der Druckmaschine angetrieben. Alle anzutreibenden Einrichtungen sind dann üblicherweise mechanisch über Getriebe oder Zahnriemen mit dem Hauptantrieb verbunden.
  • Bei modernen Konzepten für Druckmaschinen sind zumindest einige der anzutreibenden Einrichtungen einer Druckmaschine eigenmotorisch angetrieben. So ist es aus dem Stand der Technik bereits bekannt, Formzylinder bzw. Plattenzylinder von Druckwerken der Druckmaschine eigenmotorisch dadurch anzutreiben, dass jedem der Formzylinder ein separater Antrieb zugeordnet ist, so dass die Formzylinder unabhängig vom Hauptantrieb angetrieben werden können.
  • Eine Druckmaschine, deren Druckwerke eigenmotorisch angetriebene Formzylinder aufweisen, ist aus der EP 0 834 398 B1 bekannt, wobei nach diesem Stand der Technik vom Hauptantrieb angetriebene Gummizylinder der Druckwerke und der jeweilige eigenmotorisch angetriebene Formzylinder jedes Druckwerks über jeweils eine schaltbare Kupplung koppelbar bzw. entkoppelbar sind.
  • Um einen sicheren Betrieb einer Druckmaschine zu gewährleisten, müssen steuerungsseitig für alle Gefährdungen, die durch Antriebe der Druckmaschine verursacht werden, Schutzmaßnahmen implementiert werden. Dies gilt sowohl für den Hauptantrieb als auch für jeden unabhängig vom Hauptantrieb antreibbaren Antrieb einer eigenmotorisch angetriebenen Einrichtung. So ist üblicherweise nur dann ein sicherer Betrieb eines Antriebs zu gewährleisten, wenn für denselben grundlegende Schutzmaßnahmen bzw. Sicherheitsvorgaben implementiert sind, insbesondere Maßnahmen für ein sicheres Stillsetzen des Antriebs, Maßnahmen gegen ein unerwartetes Anlaufen des Antriebs, Maßnahmen zur Einhaltung maximaler Geschwindigkeiten des Antriebs, Maßnahmen zur Einhaltung maximaler Wege des Antriebs sowie Maßnahmen zur Einhaltung einer korrekten Drehrichtung desselben. Die Implementierung all dieser Schutzmaßnahmen für den Hauptantrieb sowie jeden vom Hauptantrieb unabhängig antreibbaren Antrieb der eigenmotorisch angetriebenen Einrichtungen der Druckmaschine erfordert steuerungsseitig einen hohen Aufwand. Dies ist insgesamt von Nachteil.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zugrunde eine neuartige Druckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben zu schaffen.
  • Dieses Problem wird durch eine Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Die erfindungsgemäße Druckmaschine weist eine erste Steuerungseinrichtung auf, die unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder vorgibt, nämlich dadurch, dass die erste Steuerungseinrichtung die oder jede schaltbare Kupplung zwischen dem Gummizylinder und dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb des Formzylinders momentenlos schaltet.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine erste Steuerungseinrichtung unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den vom Hauptantrieb angetriebenen Einrichtungen der Druckmaschine und dem eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder erzwingt. Der Synchronbetrieb wird dadurch erzwungen, dass die erste Steuerungseinrichtung eine Kupplung, die im Druckbetrieb der Druckmaschine geöffnet ist und den Formzylinder vom Hauptantrieb entkoppelt, schließt und den Antrieb des Formzylinders momentenlos schaltet. Hierdurch wird erzielt, dass alle Schutzmaßnahmen bzw. Sicherheitsvorgaben des Hauptantriebs auf den Antrieb der jeweiligen eigenmotorisch angetriebenen Formzylinders steuerungsseitig vererbt werden. Hierdurch lassen sich mit relativ geringem Aufwand steuerungsseitig für alle Gefährdungen aller Antriebe der Druckmaschine Schutzmaßnahmen implementieren.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die erfindungsgemäße Druckmaschine eine zweite Steuerungseinrichtung auf, die unabhängig von der ersten Steuerungseinrichtung nach Ablauf einer definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder dadurch vorgibt, dass die zweite Steuerungseinrichtung die oder jede schaltbare Kupplung zwischen dem Gummizylinder und dem Formzylinder des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb des Formzylinders momentenlos schaltet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine ist in Anspruch 6 definiert.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1:
    ein stark schematisiertes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Druckmaschine;
    Fig. 2:
    ein stark schematisiertes Blockschaltbild einer weiteren erfindungsgemäßen Druckmaschine.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 in größerem Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein stark schematisiertes Blockschaltbild der steuerungsseitigen Komponenten einer erfindungsgemäßen Bogendruckmaschine, wobei die erfindungsgemäße Bogendruckmaschine einen Hauptantrieb 10 umfasst, der in der Darstellung der Fig. 1 einen Gummizylinder 11 eines Druckwerks der Bogendruckmaschine antreibt. Ein Plattenzylinder bzw. Formzylinder 12 dieses Druckwerks ist von einem separaten Antrieb 13 antreibbar. Beim Formzylinder 12 handelt es sich demnach um eine eigenmotorisch angetriebene Einrichtung der Bogendruckmaschine.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass die Bogendruckmaschine mehrere Hauptantriebe umfassen kann. Des Weiteren umfasst die Bogendruckmaschine üblicherweise mehrere Druckwerke, wobei jedes Druckwerk über einen eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder verfügt. Aus Gründen einer einfacheren Darstellung ist in Fig. 1 lediglich der Gummizylinder 11 sowie der Formzylinder 12 eines Druckwerks dargestellt, wobei der Gummizylinder 11 vom Hauptantrieb 10 und der Formzylinder 12 eigenmotorisch vom Antrieb 13 angetrieben werden. Neben dem Gummizylinder 11 treibt der Hauptantrieb 10 üblicherweise auch in nicht-dargestellte Druckzylinder sowie nicht-dargestellte Transferzylinder der Bogendruckmaschine sowie in Fig. 1 nicht dargestellte Farbwerke der Druckwerke der Bogendruckmaschine ein.
  • Wie Fig. 1 entnommen werden kann, ist zwischen dem Gummizylinder 11 und dem Plattenzylinder 12 des in Fig. 1 dargestellten Druckwerks eine Kupplung 14 angeordnet, wobei im Normaldruckbetrieb, in welchem der Formzylinder 12 eigenmotorisch vom Antrieb 13 angetrieben wird, die Kupplung 14 geöffnet ist, um so den Formzylinder 12 vom Hauptantrieb 10 bzw. vom Gummizylinder 11 zu entkoppeln.
  • Zur Implementierung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen für den eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 des in Fig. 1 gezeigten Druckwerks wird im Sinne der hier vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Sicherheitsmaßnahmen des Hauptantriebs 10 steuerungsseitig auf den eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 des jeweiligen Druckwerks dadurch zu vererben, dass bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses ein Synchronbetrieb zwischen dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 und dem vom Antrieb 13 eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder 12 vorgegeben wird. Hierzu dient im Sinne der hier vorliegenden Erfindung eine erste Steuerungseinrichtung 15, der als Eingangssignal 16 ein Signal zugeführt wird, welches Daten darüber enthält, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt oder nicht. Die erste Steuerungseinrichtung 15 gibt unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 und dem vom Antrieb 13 angetriebenen Formzylinder 12 dadurch vor, dass die erste Steuerungseinrichtung 15 über ein erstes Ausgangssignal 17 die Kupplung 14 zwischen Gummizylinder 11 und Formzylinder 12 schließt und über ein zweites Ausgangssignal 18 den Antrieb 13 des Formzylinders 12 momentenlos schaltet, in dem dieser z. B. stromlos bzw. energielos geschaltet wird. Durch das Schließen der Kupplung 14 unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses erzwingt demnach die erste Steuerungseinrichtung 15 unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses den Synchronbetrieb zwischen dem Formzylinder 12 und dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11. Hierdurch wird erzielt, dass der Formzylinder 12 dem Hauptantrieb 10 folgt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, wird das Signal 16, welches Daten über das Vorliegen oder nicht Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses enthält, nicht nur der ersten Steuerungseinrichtung 15 als Eingangssignal zugeführt, sondern vielmehr weiterhin einer zweiten Steuerungseinrichtung 19. Es liegt dabei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass die zweite Steuerungseinrichtung 19 unabhängig von der ersten Steuerungseinrichtung 15 nach Ablauf einer definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses und demnach zeitversetzt zu der bzw. zeitlich nach der ersten Steuerungseinrichtung 15 einen Synchronbetrieb zwischen dem Formzylinder 12 und dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 vorgibt, nämlich wiederum dadurch, dass diesmal die zweite Steuerungseinrichtung 19 über entsprechende Ausgangssignale 20 die Kupplung 14 schließt sowie den Antrieb 13 des Formzylinders 12 momentenlos schaltet.
  • Es wird demnach über zwei unabhängig voneinander arbeitende Steuerungseinrichtungen 15 und 19 bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses ein Synchronbetrieb zwischen dem Formzylinder 12 und dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 erzwungen. Die erste Steuerungseinrichtung 15 gibt dabei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses den Synchronbetrieb vor. Die zweite Steuerungseinrichtung 19 erzwingt den Synchronbetrieb erst nach Ablauf einer definierten Zeitspanne, die vorzugsweise in der Größenordnung von einigen Sekunden liegt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der hier vorliegenden Erfindung liest die zweite Steuerungsrichtung 19 während bzw. innerhalb der definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses zumindest das erste Ausgangssignal 17 der ersten Steuerungseinrichtung 15, welches der Ansteuerung der Kupplung 14 dient, wobei die zweite Steuerungseinrichtung 19 auf Basis dieses gelesenen Signals den ordnungsgemäßen Betrieb der ersten Steuerungseinrichtung überwacht. Stellt die zweite Steuerungseinrichtung 19 hierbei fest, dass die erste Steuerungseinrichtung 15 nicht ordnungsgemäß arbeitet, so kann eine Fehlermeldung bzw. ein Warnhinweis generiert werden. Von der zweiten Steuerungsrichtung kann zusätzlich auch das zweite Ausgangssignal 18 der ersten Steuerungseinrichtung 15 gelesen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb der ersten Steuerungseinrichtung 15 zu überwachen. Durch Vergleich des erzwungenen Synchronlaufs bei geschlossener Kupplung 14 kann in der ersten Steuerungseinrichtung 15 der ordnungsgemäße Betrieb der Kupplung 14 überwacht werden, wobei dann, wenn hierbei ein Fehler der Kupplung 14 festgestellt wird, wiederum ein Warnhinweis bzw. eine Fehlermeldung generiert werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der steuerungsseitigen Komponenten gemäß Fig. 1, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden. Nachfolgend wird nur auf die Details eingegangen, durch die sich die Anordnung der Fig. 2 von der Anordnung der Fig. 1 unterscheidet.
  • So sind in der Anordnung der Fig. 2 zwischen dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 und dem eigenmotorisch vom Antrieb 13 angetriebenen Formzylinder 12 zwei Kupplungen 21 und 22 angeordnet, wobei im Normaldruckbetrieb der Bogendruckmaschine die Kupplung 21 geöffnet ist, um so den eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 vom Hauptantrieb 10 bzw. vom Gummizylinder 11 zu entkoppeln, und wobei die Kupplung 22 im Normaldruckbetrieb der Bogendruckmaschine geschlossen ist, um ein Farbwerk 23 an den Hauptantrieb 10 zu koppeln, sodass Zylinder bzw. Walzen des Farbwerks 23 über den Hauptantrieb 10 angetrieben werden. Die Kupplung 21 der Anordnung der Fig. 2 entspricht demnach der Kupplung 14 der Anordnung der Fig. 1, wobei die erste Steuerungseinrichtung 15 sowie die zweite Steuerungseinrichtung 19 wiederum bei Anliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses die Kupplung 21 schließen und den Antrieb 13 des Formzylinders 12 momentenlos schalten, nämlich unabhängig sowie zeitlich versetzt zueinander. Bezüglich dieser Details kann auf die Ausführungen zur Anordnung der Fig. 1 verwiesen werden. Die Sicherheitsmaßnahmen des Hauptantriebs 10 können so auf den Antrieb 13 des eigenmotorisch angetriebenen Formzylinders 12 steuerungsseitig vererbt werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist im Normaldruckbetrieb der Bogendruckmaschine bei der Anordnung der Fig. 2 die Kupplung 21 geöffnet und die Kupplung 22 geschlossen, sodass das Farbwerk 23 an den Hauptantrieb 10 gekoppelt und der Formzylinder 12 vom Hauptantrieb 10 entkoppelt ist. Dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wird ein Synchronbetrieb zwischen dem Formzylinder12 und dem vom Hauptantrieb 10 angetriebenen Gummizylinder 11 erzwungen, nämlich unter anderem dadurch, dass über Ausgangssignale 17, 20 der Steuerungseinrichtung 15, 19 die Kupplung 21 zeitversetzt derart angesteuert wird, dass dieselbe geschlossen wird.
  • Wird bei der Anordnung der Fig. 2 die Bogendruckmaschine z. B. zum Waschen des Farbwerks 23 bzw. zum Einlaufen von Druckfarbe in das Farbwerk 23 mit geschlossener Kupplung 21 und geöffneter Kupplung 22 betrieben, um so das Farbwerk 23 an den Antrieb 13 zu koppeln und vom Hauptantrieb 10 zu entkoppeln, und ereignet sich während dieses Betriebszustands ein sicherheitsrelevantes Ereignis, so liegt es im Sinne der Erfindung, dass die Steuerungseinrichtung 15 über ein drittes Ausgangssignal 24 die Kupplung 22 schließt, um so die eigenmotorisch angetriebenen Einrichtungen der Bogendruckmaschine an den Hauptantrieb 10 zu koppeln. Die zweite Steuerungseinrichtung 19 erzeugt auch hier zeitlich versetzt bzw. zeitlich nach der ersten Steuerungseinrichtung 15 ein entsprechendes Ausgangssignal 20, um den Synchronbetrieb zu erzwingen. Durch Lesen der Ausgangssignale 17 und/oder 18 und/oder 24 der ersten Steuerungseinrichtung 15 durch die zweite Steuerungseinrichtung 19 kann auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ein ordnungsgemäßer Betrieb der ersten Steuerungseinrichtung 15 überwacht werden.
  • Als sicherheitsrelevantes Ereignis wird vorzugsweise überwacht, ob eine Schutzeinrichtung an der Bogendruckmaschine offen und damit ein Gefahrbereich an derselben zugänglich ist. Als sicherheitsrelevantes Ereignis kann jedoch auch jedes andere Signal ausgewertet werden. So kann z. B. auch bei Ausfall einer Hilfsenergiequelle ein Synchronbetrieb, wie oben beschrieben, erzwungen werden.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Erfindung aus Gründen einer einfacheren Darstellung für ein Druckwerk einer Bogendruckmaschine. Bei mehreren Druckwerken verfügt jedes Druckwerk über einen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder 12, dem jeweils ein Antrieb 13 zugeordnet ist. Es liegt dabei im Sinne der hier vorliegenden Erfindung, dass für jeden eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 bzw. für jedes Druckwerk separat bzw. individuell das Vorliegen mindestens eines sicherheitsrelevanten Ereignisses überwacht wird. Bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses für mindestens einen eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 geben dann, wie oben beschrieben, die Steuerungseinrichtungen 15 und 19 einen Synchronbetrieb zwischen dem Hauptantrieb 10 und dem jeweiligen eigenmotorisch angetriebenen Formzylinder 12 bzw. dem Antrieb 13 derselben vor.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hauptantrieb
    11
    Gummizylinder
    12
    Formzylinder
    13
    Antrieb
    14
    Kupplung
    15
    erste Steuerungseinrichtung
    16
    Eingangssignal
    17
    erstes Ausgangssignal
    18
    zweites Ausgangssignal
    19
    zweite Steuerungseinrichtung
    20
    Ausgangssignal
    21
    Kupplung
    22
    Kupplung
    23
    Farbwerk
    24
    drittes Ausgangssignal

Claims (8)

  1. Druckmaschine, insbesondere Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Druckzylinder, einen Gummizylinder (11) und Zylinder bzw. Walzen eines Farbwerks (23) aufweist, die von mindestens einem Hauptantrieb (10) antreibbar sind, wobei jedes Druckwerk weiterhin einen unabhängig von dem oder jedem Hauptantrieb (10) eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) aufweist, dem ein separater Antrieb (13) zugeordnet ist, und wobei der Gummizylinder (11) und der Formzylinder (12) jedes Druckwerks über jeweils mindestens eine schaltbare Kupplung (21,22) koppelbar und entkoppelbar sind, gekennzeichnet durch eine erste Steuerungseinrichtung (15), die unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb (10) angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) dadurch vorgibt, dass die erste Steuerungseinrichtung (15) die oder jede schaltbare Kupplung (14; 21) zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos schaltet.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zweite Steuerungseinrichtung (19), die unabhängig von der ersten Steuerungseinrichtung (15) nach Ablauf einer definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb (10) angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) dadurch vorgibt, dass die zweite Steuerungseinrichtung (19) die oder jede schaltbare Kupplung (14; 21) zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos schaltet.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Steuerungseinrichtung (19) während bzw. innerhalb der definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses mindestens ein Steuerungssignal (17) der ersten Steuerungseinrichtung (15) liest und auf Basis des oder jedes gelesenen Steuerungssignals (17) den ordnungsgemäßen Betrieb der ersten Steuerungseinrichtung (15) überwacht.
  4. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Steuerungseinrichtung (15) und vorzugsweise die zweite Steuerungseinrichtung (19) als sicherheitsrelevantes Ereignis überwacht, ob eine Schutzeinrichtung offen und damit ein Gefahrbereich an der Druckmaschine zugänglich ist.
  5. Druckmaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Druckbetrieb der Druckmaschine der Formzylinder (12) jedes Druckwerks bei einer geöffneter Kupplung (14; 21) vom Gummizylinder (11) entkoppelt und damit unabhängig von Hauptantrieb (10) angetrieben ist, wobei die erste Steuerungseinrichtung (15) und zeitlich versetzt die zweite Steuerungseinrichtung (19) dann, wenn ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, die geöffnete Kupplung (14; 21) zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks schließt und den Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos schaltet.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine, insbesondere einer Bogendruckmaschine, mit mehreren Druckwerken, wobei jedes Druckwerk einen Druckzylinder, einen Gummizylinder (11) und Zylinder bzw. Walzen eines Farbwerks (23) aufweist, die von mindestens einem Hauptantrieb (10) antreibbar sind, wobei jedes Druckwerk weiterhin einen unabhängig von dem oder jedem Hauptantrieb (10) eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) aufweist, und wobei der Gummizylinder (11) und der Formzylinder (12) jedes Druckwerks über jeweils mindestens eine schaltbare Kupplung (22,23) koppelbar und entkoppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass überwacht wird, ob ein sicherheitsrelevantes Ereignis vorliegt, wobei unmittelbar bei Vorliegen eines sicherheitsrelevanten Ereignisses eine erste Steuerungseinrichtung (15) einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb (10) angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) dadurch vorgibt, dass die oder jede schaltbare Kupplung zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks geschlossen und der Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos geschaltet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf einer definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses eine zweite Steuerungseinrichtung (19) unabhängig von der ersten Steuerungseinrichtung (15) einen Synchronbetrieb zwischen den von dem oder jedem Hauptantrieb (10) angetrieben Zylindern bzw. Walzen eines Druckwerks und dem jeweiligen eigenmotorisch antreibbaren Formzylinder (12) dadurch vorgibt, dass die oder jede schaltbare Kupplung (22,23) zwischen dem Gummizylinder (11) und dem Formzylinder (12) des jeweiligen Druckwerks geschlossen und der Antrieb (13) des Formzylinders (12) momentenlos geschaltet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während bzw. innerhalb der definierten Zeitspanne nach Vorliegen des sicherheitsrelevanten Ereignisses mindestens ein Steuerungssignal der ersten Steuerungseinrichtung (15) von der zweiten Steuerungseinrichtung (19) gelesen wird, um den ordnungsgemäßen Betrieb der ersten Steuerungseinrichtung (15) zu überwachen.
EP06013995A 2005-07-16 2006-07-06 Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine Not-in-force EP1743770B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005033304A DE102005033304A1 (de) 2005-07-16 2005-07-16 Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Duckmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1743770A2 EP1743770A2 (de) 2007-01-17
EP1743770A3 EP1743770A3 (de) 2007-10-10
EP1743770B1 true EP1743770B1 (de) 2009-03-25

Family

ID=37188931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013995A Not-in-force EP1743770B1 (de) 2005-07-16 2006-07-06 Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1743770B1 (de)
JP (1) JP4619994B2 (de)
CN (1) CN1895893B (de)
AT (1) ATE426511T1 (de)
DE (2) DE102005033304A1 (de)
DK (1) DK1743770T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2120353B1 (de) 2007-01-31 2020-01-15 Panasonic Intellectual Property Corporation of America Funkübertragungsgerät und funkübertragungsverfahren
DE102007033432A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine mit elektrischem Quetschschutz
DE102007058282B4 (de) * 2007-12-04 2015-01-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102009005065B4 (de) * 2008-02-18 2021-04-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Auskuppeln eines Plattenzylinders in einer Bogendruckmaschine
DE102009018476A1 (de) * 2008-05-15 2009-11-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Phasenrichtiges Einkuppeln unterschiedlich touriger Zylinder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017159A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
JPH04146150A (ja) * 1990-10-08 1992-05-20 Toppan Printing Co Ltd タンデム型印刷ユニットの自動連結駆動装置
DE4202722B4 (de) * 1992-01-31 2005-09-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sicherheitseinrichtung für Regelungen oder Steuerungen von Antriebseinheiten einer Druckmaschine
DE19520642C1 (de) * 1995-06-09 1996-12-05 Roland Man Druckmasch Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
DE19525593C2 (de) * 1995-07-13 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Mehrmotorenantrieb für eine Druckmaschine
DE19640649A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Bogendruckmaschine
DE19705218B4 (de) * 1997-02-12 2004-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Schutzvorrichtung an gegenläufigen Zylindern von Druckmaschinen
JP4250265B2 (ja) * 1999-07-19 2009-04-08 リョービ株式会社 オフセット印刷機
JP2003136669A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット両面印刷機の胴駆動装置
DE10233261B3 (de) * 2002-07-23 2004-01-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antrieb für Druckzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102005036786B3 (de) * 2005-08-02 2006-10-12 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
EP1743770A2 (de) 2007-01-17
DK1743770T3 (da) 2009-07-27
CN1895893B (zh) 2011-01-05
CN1895893A (zh) 2007-01-17
DE502006003231D1 (de) 2009-05-07
JP2007022072A (ja) 2007-02-01
EP1743770A3 (de) 2007-10-10
JP4619994B2 (ja) 2011-01-26
ATE426511T1 (de) 2009-04-15
DE102005033304A1 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520642C1 (de) Verfahren zum Steuern eines Mehrmotorenantriebs einer Druckmaschine sowie entsprechende Steuerung
EP1454747B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung von sicherheitsrelevanten Vorgängen an Maschinen
EP1743770B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1523412B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fehlerbehandlung in einem drucker oder kopierer
CH698148B1 (de) Druckmaschinensteuerungssystem.
EP1961563B1 (de) Verarbeitungsmaschine
EP0436818B1 (de) Diagnosesystem für eine digitale Steuereinrichtung
WO1988005570A1 (en) Process and device for monitoring computer-controlled final control elements
EP1987951B1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1252020B1 (de) Überwachungseinrichtung für eine druckmaschine
DE2854032A1 (de) Wellenkupplung mit einer synchronisiervorrichtung
DE102005059951B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
DE102004021657B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines druckplattenspezifischen Produktionswechsels an einer Druckmaschine
CH673663A5 (de)
EP2453327A2 (de) Maschinenbedienung mit Browser
EP1165263B1 (de) Leitsystem für ein walzwerk, insbesondere für eine walzstrasse
DE10141590B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Druckmaschine
DE102007061074B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1751634B1 (de) Verfahren zur überwachung eines verbundes von steuergeräten
DE102009001848B4 (de) Verfahren zur Erkennung mindestens einer auf einem Formzylinder einer Druckmaschine fehlerhaft montierten Druckform
DE102004017061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlbogenkontrolle an einer Druckmaschine
DE102004012465B4 (de) Verfahren zum Antreiben einer drucktechnischen Maschine
DE4232559C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum registerhaltigen Kuppeln einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2370257B1 (de) Verfahren zum betreiben einer bogendruckmaschine
EP1930161A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 13/004 20060101ALI20070904BHEP

Ipc: B41F 33/00 20060101ALI20070904BHEP

Ipc: B41F 13/00 20060101ALI20070904BHEP

Ipc: B41F 33/08 20060101AFI20061113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080410

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003231

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090507

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090901

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090706

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

26N No opposition filed

Effective date: 20091229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20100714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100722

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100712

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100715

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110729

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110704

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20110731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003231

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120711

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 426511

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180723

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003231

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201