EP1743205A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell

Info

Publication number
EP1743205A1
EP1743205A1 EP05735232A EP05735232A EP1743205A1 EP 1743205 A1 EP1743205 A1 EP 1743205A1 EP 05735232 A EP05735232 A EP 05735232A EP 05735232 A EP05735232 A EP 05735232A EP 1743205 A1 EP1743205 A1 EP 1743205A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
circumferential
circumferential groove
groove
conical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05735232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schmied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silhouette International Schmied AG
Original Assignee
Silhouette International Schmied AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette International Schmied AG filed Critical Silhouette International Schmied AG
Publication of EP1743205A1 publication Critical patent/EP1743205A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Definitions

  • the invention relates to an eyeglass frame with a frame which forms a profiled circumferential groove with a cross section for receiving eyeglass lenses, which is delimited on the eye side by a circumferentially tapering outer surface.
  • the frame of an eyeglass frame forms a usually V-shaped circumferential groove, in which the spectacle lenses, which have a correspondingly V-shaped edge, are held under a radial prestress.
  • the radial forces exerted on the eyeglass lenses via the frame of the frame require a glass in the sense of an increase in the curvature, which in the case of eyeglass lenses with a pronounced longitudinal extension leads to the curvature forces
  • transverse forces are created which attempt to force the spectacle lens out of the frame in the bulging direction.
  • the invention is therefore based on the object of designing an eyeglass frame of the type described in such a way that not only a secure hold of the eyeglass lenses can be ensured, even if they have a strong curvature with a pronounced longitudinal extension, but also the risk of stress cracks in the edge region of the Glasses are avoided.
  • the invention solves this problem in that the circumferential groove on its side opposite the conical circumferential surface has a circumferential wall which runs transversely to the axis of the socket and is spaced apart from the conical circumferential surface.
  • the circumferential groove of the frame on the front facing away from the eye is not limited by a conical circumferential surface, but by a circumferential wall running transversely to the axis of the frame, the transverse forces caused by the curvature of the clamping can lead to the circumferential groove through the circumferential wall are recorded without having to fear a sliding movement of the edge of the spectacle lenses ground according to this cross-sectional shape of the circumferential groove, transversely to the circumferential groove, as is the case with a circumferentially V-shaped circumferential groove.
  • the distance between the circumferential wall of the circumferential groove on the front of the frame from the conical circumferential surface on the back facing the eye permits widening of the back of the rim of the glasses, which reduces the sensitivity of the ground edge region to stress cracks.
  • the conical peripheral surface on the eye facing the rear of the circumferential groove as in the case of conventional circumferential grooves with a V-shaped cross section, the eyeglass lenses are centered and held without play in the frame.
  • the base of the groove and the conical can be used Circumferential wall each extend about half over the opening width of the circumferential groove, so that there is a sufficiently wide back corresponding to half the opening width of the circumferential groove for the edge of the spectacle lenses that is ground depending on the cross-sectional shape of the circumferential groove.
  • FIG. 1 shows a section of a spectacle frame according to the invention in the area of the frame for a spectacle lens in a simplified front view
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a section along the line III-III of FIG. 1
  • FIG. 4 shows a section through the frame of the holder along the line III-III of FIG. 1 on a larger scale.
  • the spectacle frame shown in detail has a frame 1 with a frame 2, which is provided with a circumferential groove 3 for receiving a spectacle lens 4.
  • a frame 2 which is provided with a circumferential groove 3 for receiving a spectacle lens 4.
  • the spectacle lens 4 is divided.
  • the ends of the frame 2 opposite each other in the region of the division are connected in a conventional manner with the aid of a locking block 5, the spectacle lens 4 inserted into the circumferential groove 3 of the frame 2 being clamped under a radial prestress in the frame 2 via the locking block screw.
  • the circumferential groove 3 has a transverse configuration to the axis of the frame 1 extending peripheral wall 9 on the front of the socket 1 facing away from the eye, as can be seen from FIG. 4.
  • the peripheral groove 3 is delimited by a conically tapering peripheral surface 10, between which and the peripheral wall 9 an essentially cylindrical groove base 11 extends.
  • the edge of the spectacle lens 4 to be used corresponds to the cross-sectional shape of the circumferential groove 3 the frame 1 is ground, the edge of the lens 4 is supported with a transverse to the forces 8 chest 12 on the peripheral wall 9, so that an escape of the edge of the lens 4 from the circumferential groove 3 can be prevented with certainty.
  • the back 13 corresponding to the groove base 11 and the adjoining sloping shoulder 14 of the glass rim not only make the spectacle lens 4 less sensitive to stress cracks, but also support the centering clamping of the spectacle lens 4 in the frame 1.
  • the frame 1 can also be fitted with spectacle lenses, which are provided in a conventional manner with a V-shaped edge that slopes towards both sides.
  • the advantage made possible by the special cross-sectional shape of the circumferential groove 3 with regard to the spectacle lens holder cannot be used.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Es wird ein Brillengestell mit einer Fassung (1) beschrieben, die zur Aufnahme von Brillengläsern (4) eine profilierte Umfangsnut (3) mit einem Querschnitt bildet, der auf der Augenseite durch eine sich nach außen konisch verjüngende Umfangsfläche (10) begrenzt ist. Um vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, daß die Umfangsnut (3) auf ihrer der konischen Umfangsfläche (10) gegenüberliegenden Seite eine quer zur Achse der Fas­sung (1) verlaufende, von der konischen Umfangsfläche (10) mit Abstand angeordnete Umfangswand (9) aufweist.

Description

Brillengestell
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell mit einer Fassung, die zur Aufnahme von Brillengläsern eine profilierte Umfangsnut mit einem Querschnitt bildet, der auf der Augenseite durch eine sich nach außen konisch verjüngende Umfangsfläche begrenzt ist.
Stand der Technik
Zur Aufnahme der Brillengläser bildet die Fassung eines Brillengestells eine üblicherweise V-förmige Umfangsnut, in der die Brillengläser, die einen entsprechend V-förmig geschliffenen Rand aufweisen, unter einer radialen Vorspannung gehalten werden. Die über den Rahmen der Fassung auf die Brillengläser ausgeübten radialen Kräfte bedingen insbesondere bei stärker gewölbten Brillengläsern, wie sie vor allem bei Sonnenbrillen Verwendung finden, eine Glasbelastung im Sinne einer Vergrößerung der Wölbung, was bei Brillengläsern mit einer ausgeprägten Längserstreckung dazu führt, daß die Wölbungskräfte zufolge der Einspannung der Schmalseiten auf der Längsseite in einem mittleren Randbereich Querkräfte bedingen, die das Brillenglas in der Auswölbrichtung aus der Fassung zu drängen versuchen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß das Brillenglas aus der im Querschnitt V-förmigen Umfangsnut der Fassung austritt, und zwar entlang der sich konisch nach außen verjüngenden Begrenzungsfläche der Umfangsnut auf der vom Auge abgewandten Vorderseite der Brille. Um dieser Gefahr zu begegnen, wird die radiale Vorspannung zwischen der Fassung und den Brillengläsern vergrößert, allerdings mit dem Nachteil, daß die Gefahr von Spannungsrissen im Randbereich der Brillengläser steigt, insbesondere bei gegenüber Spannungs ssen empfindlichen Brillengläsern beispielsweise aus einem Polycarbonat.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Brillengestell der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß nicht nur ein sicherer Halt der Brillengläser gewährleistet werden kann, selbst wenn sie bei einer ausgeprägten Längserstreckung eine starke Wölbung aufweisen, sondern auch die Gefahr von Spannungsrissen im Randbereich der Brillengläser vermieden wird. Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Umfangsnut auf ihrer der konischen Umfangsfläche gegenüberliegenden Seite eine quer zur Achse der Fassung verlaufende, von der konischen Umfangsfläche mit Abstand angeordnete Umfangswand aufweist.
Da zufolge dieser Maßnahme die die Brillengläser aufnehmende Umfangsnut der Fassung auf der vom Auge abgewandten Vorderseite nicht durch eine konische Umfangsfläche, sondern durch eine quer zur Achse der Fassung verlaufende Umfangswand begrenzt wird, können die durch die Wölbungskräfte der Einspannung bedingten Querkräfte zur Umfangsnut durch die Umfangswand aufgenommen werden, ohne eine Gleitbewegung des entsprechend dieser Querschnittsform der Umfangsnut geschliffenen Randes der Brillengläser quer zur Umfangsnut befürchten zu müssen, wie dies bei einer im Querschnitt V-förmigen Umfangsnut der Fall ist. Dies bedeutet, daß die Einspann- kräfte zur sicheren Halterung der Brillengläser in der Fassung verringert werden können, was mit einer Entlastung der Ränder der Brillengläser einhergeht. Dazu kommt, daß der Abstand der Umfangswand der Umfangsnut auf der Vorderseite der Fassung von der konischen Umfangsfläche auf der dem Auge zugekehrten Rückseite eine Verbreiterung des Rückens des Brillenrandes erlaubt, was die Empfindlichkeit des geschliffenen Randbereiches gegenüber Spannungsrissen herabsetzt. Die konische Umfangsfläche auf der dem Auge zugekehrten Rückseite der Umfangsnut bringt wie bei herkömmlichen, im Querschnitt V-förmigen Umfangsnuten eine Zentrierung und spielfreie Halte- rung der Brillengläser in der Fassung mit sich.
Obwohl die Form des Nutgrundes zwischen der Umfangswand und der konischen Umfangsfläche der Umfangsnut keinen entscheidenden Einfluß auf die Halterung der Brillengläser in der Fassung nimmt, ergeben sich vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse, wenn sich zwischen der Umfangswand und der konischen Umfangsfläche ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund erstreckt, über den gegebenenfalls radiale Kräfte einfach abgetragen werden können, während in Richtung der Achse der Fassung verlaufende Querkräfte zur Umfangsnut über die quer zur Achse der Fassung verlaufende Umfangswand aufgenommen werden. Um einerseits eine vorteilhafte Abstützung der Brillengläser an der dem Auge zugekehrten konischen Umfangsfläche der Umfangsnut und anderseits die Abstützung des Glasrandes an der Umfangswand auf der Vorderseite der Fassung ohne Gefahr einer Überlastung des geschliffenen Randes der Brillengläser besorgen zu müssen, kann sich der Nutgrund und die konische Umfangswand je etwa zur Hälfte über die Öffnungsweite der Umfangsnut erstrecken, so daß sich für den in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Umfangsnut geschliffenen Rand der Brillengläser ein ausreichend breiter Rücken entsprechend der halben Öffnungsweite der Umfangsnut ergibt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brillengestell ausschnittsweise im Bereich der Fassung für ein Brillenglas in einer vereinfachten Vorderansicht, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1 , Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 und Fig. 4 einen Schnitt durch den Rahmen der Fassung entlang der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab. Weg zur Ausführung der Erfindung
Das ausschnittsweise dargestellte Brillengestell weist eine Fassung 1 mit einem Rahmen 2 auf, der mit einer Umfangsnut 3 zur Aufnahme eines Brillenglases 4 versehen ist. Zum Einsetzen des Brillenglases 4 in den Rahmen 2 ist dieser geteilt. Die einander im Bereich der Teilung gegenüberliegenden Enden es Rahmens 2 sind in herkömmlicher Weise mit Hilfe eines Schließblockes 5 verbunden, wobei über die Schließblockschraube das in die Umfangsnut 3 des Rahmens 2 eingesetzte Brillenglas 4 unter einer radialen Vorspannung im Rahmen 2 klemmend festgehalten wird.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, werden bei vergleichsweise stark gewölbten Brillengläsern 4, die entsprechend der Fig. 1 eine ausgeprägte Längserstrek- kung aufweisen, durch die im Bereich der Schmalseiten wirksamen, radialen Einspannkräfte 6 im Brillenglas 4 Biegespannungen erzeugt, die zu einer Verstärkung der vorgegebenen Wölbung im Sinne des Pfeiles 7 führen. Wegen der ausgeprägten Längserstreckung sind die durch das Auswölben bedingten Belastungen nicht über den Umfang des Brillenglases 4 gleichmäßig verteilt, sondern erreichen im Bereich der Längsmitte der Ränder auf den Längsseiten ein Maximum, das dazu führt, daß das Brillenglas 4 im Bereich der Längsmitte des Rahmens 2 der Fassung 1 gegen die vom Auge abgewandte Vorderseite gedrängt wird, wie dies in der Fig. 3 durch die Pfeile 8 veranschaulicht ist. Um nun zu verhindern, daß bei entsprechend biegsamen Brillengläsern, beispielsweise aus einem Polycarbonat, die Brillengläser 4 aus der Umfangsnut 8 herausgedrückt werden können, wie dies bei im Querschnitt V-förmigen Umfangs- nuten 3 der Fall ist, weist die Umfangsnut 3 erfindungsgemäß eine quer zur Achse des Rahmens 1 verlaufende Umfangswand 9 auf der vom Auge abgewandten Vorderseite der Fassung 1 auf, wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht. Auf der der Umfangswand 9 gegenüberliegenden, dem Auge zugewandten Seite ist die Umfangsnut 3 durch eine sich konisch nach außen verjüngende Umfangsfläche 10 begrenzt, zwischen der und der Umfangswand 9 sich ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund 11 erstreckt. Da der Rand des einzusetzenden Brillenglases 4 entsprechend der Querschnittsform der Umfangsnut 3 der Fassung 1 geschliffen ist, stützt sich der Rand des Brillenglases 4 mit einer quer zu den Kräften 8 verlaufenden Brust 12 an der Umfangswand 9 ab, so daß ein Austreten des Randes des Brillenglases 4 aus der Umfangsnut 3 mit Sicherheit unterbunden werden kann. Der dem Nutgrund 11 entsprechende Rücken 13, sowie die sich daran anschließende abfallende Schulter 14 des Glasrandes machen das Brillenglas 4 nicht nur gegen Spannungsrisse unempfindlicher, sondern unterstützen auch die zentrierende Klemmung des Brillenglases 4 in der Fassung 1.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weil die Fassung 1 auch mit Brillengläsern bestückt werden kann, die in herkömmlicher Weise mit einem nach beiden Seiten abfallenden, im Querschnitt V-förmigen Rand versehen sind. In diesem Fall kann allerdings der durch die besondere Querschnittsform der Umfangsnut 3 ermöglichte Vorteil hinsichtlich der Brillenglashalterung nicht genützt werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Brillengestell mit einer Fassung, die zur Aufnahme von Brillengläsern eine profilierte Umfangsnut mit einem Querschnitt bildet, der auf der Augenseite durch eine sich nach außen konisch verjüngende Umfangsfläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (3) auf ihrer der konischen Umfangsfläche (10) gegenüberliegenden Seite eine quer zur Achse der Fassung (1) verlaufende, von der konischen Umfangsfläche (10) mit Abstand angeordnete Umfangswand (9) aufweist.
2. Brillengestell nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Umfangswand (9) und der konischen Umfangsfläche (10) ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund (11) erstreckt.
3. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nutgrund (11) und die konische Umfangswand (10) je etwa zur Hälfte über die Öffnungsweite der Umfangsnut (3) erstrecken.
EP05735232A 2004-05-06 2005-05-03 Brillengestell Withdrawn EP1743205A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7832004A AT500218B1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Brillengestell
PCT/AT2005/000153 WO2005109079A1 (de) 2004-05-06 2005-05-03 Brillengestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1743205A1 true EP1743205A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34967428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05735232A Withdrawn EP1743205A1 (de) 2004-05-06 2005-05-03 Brillengestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1743205A1 (de)
AT (1) AT500218B1 (de)
WO (1) WO2005109079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100916692B1 (ko) * 2007-06-01 2009-09-11 이일용 안경테 제작방법

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1257060A (fr) * 1960-02-13 1961-03-31 Perfectionnements aux montures de lunettes
US4196982A (en) * 1978-03-23 1980-04-08 Parmelee Industries, Incorporated Spectacle frame having snap-in lenses
WO1987005123A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 West Keith E Eye glass assembly
US6074059A (en) * 1998-03-30 2000-06-13 Glass; Theodore A. Sunglasses with removable lenses
CN1269023A (zh) * 1998-06-23 2000-10-04 有限会社内海光学制品 眼镜前框架的镜片保持机构
DE19850863C2 (de) * 1998-11-04 2001-09-13 Hemaris Gmbh Chur Verfahren zur Herstellung eines Brillen-Mittelteils
ITFI20020047U1 (it) * 2002-04-30 2003-10-30 Espressioni Di Moda S R L Occhiali a lenti sostituibili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005109079A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT500218A1 (de) 2005-11-15
WO2005109079A1 (de) 2005-11-17
AT500218B1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3212686C2 (de)
WO2005109079A1 (de) Brillengestell
EP2529269B1 (de) Brille
DE102010046260B4 (de) Brillengestell und Brillenbügel
EP3787932B1 (de) Trägeranordnung für ein sensorgehäuse umfassend ein klippelement und ein widerlager
EP2462481B1 (de) Visiermessbügel zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels einer brillenfassung und verfahren zur bestimmung des fassungsscheibenwinkels
AT524852B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Messerkopfs einer Anlage zum Granulieren von Kunststoff
DE202023100284U1 (de) Abbauwerkzeugmodul für eine Tunnelbohrmaschine und mit Abbauwerkzeugmodulen ausgestattete Tunnelbohrmaschine
EP2284598A1 (de) Rastend verschwenbarer Nasenauflegeteil
DE202004018496U1 (de) Dreistückige Kombinationsbrille
DE3827072A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE202011101672U1 (de) Brille
DE202012102692U1 (de) Verbindungsanordnung einer Brillenfassung
EP3710884A1 (de) Brillenglashalter
DE102010046265B4 (de) Brillengestell
DE102017120710A1 (de) Brillengestell und Fassung hierfür
DE202011106401U1 (de) Auflage-Baugruppe für ein Brillengestell und Auflageteil für eine solche Baugruppe
DE542185C (de) Schaufelbefestigung fuer Kreiselverdichter und Kreiselpumpen
EP3488118B1 (de) Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende
DE1947009A1 (de) Vorrichtung zum Halten von optischen Linsen bei der Randbearbeitung in Schleifmaschinen
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE202009007094U1 (de) Sehhilfe, insbesondere randlose Brille, mit zwei Gläsern und mit zwei Vorhängern
DE102015212943A1 (de) Patin de frein equipe dun dispositif antibruit
DE861931C (de) Brillenfassung
EP0033494A2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061023

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080604

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091201