AT500218A1 - Brillengestell - Google Patents

Brillengestell Download PDF

Info

Publication number
AT500218A1
AT500218A1 AT0078304A AT7832004A AT500218A1 AT 500218 A1 AT500218 A1 AT 500218A1 AT 0078304 A AT0078304 A AT 0078304A AT 7832004 A AT7832004 A AT 7832004A AT 500218 A1 AT500218 A1 AT 500218A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
circumferential groove
socket
lenses
spectacle
peripheral surface
Prior art date
Application number
AT0078304A
Other languages
English (en)
Other versions
AT500218B1 (de
Original Assignee
Silhouette Int Schmied Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silhouette Int Schmied Ag filed Critical Silhouette Int Schmied Ag
Priority to AT7832004A priority Critical patent/AT500218B1/de
Priority to EP05735232A priority patent/EP1743205A1/de
Priority to PCT/AT2005/000153 priority patent/WO2005109079A1/de
Publication of AT500218A1 publication Critical patent/AT500218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT500218B1 publication Critical patent/AT500218B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C1/00Assemblies of lenses with bridges or browbars
    • G02C1/06Bridge or browbar secured to or integral with closed rigid rims for the lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

• f »· · · ·· · · • I Μ · t t ♦ · · • « « · · M · · · ♦ · • | · ····· ·· I · · • · · · · ·· · · A · Μ M· · ·· · · " 4 ·“
(32 948) II
Die Erfindung bezieht sich auf ein Brillengestell mit einer Fassung, die zur Aufnahme von Brillengläsern eine profilierte Umfangsnut mit einem Querschnitt bildet, der auf der Augenseite durch eine sich nach außen konisch verjüngende Umfangsfläche begrenzt ist.
Zur Aufnahme der Brillengläser bildet die Fassung eines Brillengestells eine üblicherweise V-förmige Umfangsnut, in der die Brillengläser, die einen entsprechend V-förmig geschliffenen Rand aufweisen, unter einer radialen Vorspannung gehalten werden. Die über den Rahmen der Fassung auf die Brillengläser ausgeübten radialen Kräfte bedingen insbesondere bei stärker gewölbten Brillengläsern, wie sie vor allem bei Sonnenbrillen Verwendung finden, eine Glasbelastung im Sinne einer Vergrößerung der Wölbung, was bei Brillengläsern mit einer ausgeprägten Längserstreckung dazu führt, daß die Wölbungskräfte zufolge der Einspannung der Schmalseiten auf der Längsseite in einem mittleren Randbereich Querkräfte bedingen, die das Brillenglas in der Auswölbrichtung aus der Fassung zu drängen versuchen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß das Brillenglas aus der im Querschnitt V-förmigen Umfangsnut der Fassung austritt, und zwar entlang der sich konisch nach außen verjüngenden Begrenzungsfläche der Umfangsnut auf der vom Auge abgewandten Vorderseite der Brille. Um dieser Gefahr zu begegnen, wird die radiale Vorspannung zwischen der Fassung und den Brillengläsern vergrößert, allerdings mit dem Nachteil, daß die Gefahr von Spannungsrissen im Randbereich der Brillengläser steigt, insbesondere bei gegenüber Spannungsrissen empfindlichen Brillengläsern beispielsweise aus einem Polycarbonat.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Brillengestell der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß nicht nur ein sicherer Halt der Brillengläser gewährleistet werden kann, selbst wenn sie bei einer ausgeprägten Längserstrek-kung eine starke Wölbung aufweisen, sondern auch die Gefahr von Spannungsrissen im Randbereich der Brillengläser vermieden wird. • · · · • · · * *··- 2 - • I Μ · · · · « · ··· ··· • t · ····· ·· • · · · · · ·
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Umfangsnut auf ihrer der konischen Umfangsfläche gegenüberliegenden Seite eine quer zur Achse der Fassung verlaufende, von der konischen Umfangsfläche mit Abstand angeordnete Umfangswand aufweist.
Da zufolge dieser Maßnahme die die Brillengläser aufnehmende Umfangsnut der Fassung auf der vom Auge abgewandten Vorderseite nicht durch eine konische Umfangsfläche, sondern durch eine quer zur Achse der Fassung verlaufende Umfangswand begrenzt wird, können die durch die Wölbungskräfte der Einspannung bedingten Querkräfte zur Umfangsnut durch die Umfangswand aufgenommen werden, ohne eine Gleitbewegung des entsprechend dieser Querschnittsform der Umfangsnut geschliffenen Randes der Brillengläser quer zur Umfangsnut befürchten zu müssen, wie dies bei einer im Querschnitt V-förmigen Umfangsnut der Fall ist. Dies bedeutet, daß die Einspannkräfte zur sicheren Halterung der Brillengläser in der Fassung verringert werden können, was mit einer Entlastung der Ränder der Brillengläser einhergeht. Dazu kommt, daß der Abstand der Umfangswand der Umfangsnut auf der Vorderseite der Fassung von der konischen Umfangsfläche auf der dem Auge zugekehrten Rückseite eine Verbreiterung des Rückens des Brillenrandes erlaubt, was die Empfindlichkeit des geschliffenen Randbereiches gegenüber Spannungsrissen herabsetzt. Die konische Umfangsfläche auf der dem Auge zugekehrten Rückseite der Umfangsnut bringt wie bei herkömmlichen, im Querschnitt V-förmigen Umfangsnuten eine Zentrierung und spielfreie Halterung der Brillengläser in der Fassung mit sich.
Obwohl die Form des Nutgrundes zwischen der Umfangswand und der konischen Umfangsfläche der Umfangsnut keinen entscheidenden Einfluß auf die Halterung der Brillengläser in der Fassung nimmt, ergeben sich vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse, wenn sich zwischen der Umfangswand und der konischen Umfangsfläche ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund erstreckt, über den gegebenenfalls radiale Kräfte einfach abgetragen werden können, während in Richtung der Achse der Fassung verlaufende Querkräfte zur Umfangsnut über die quer zur Achse der Fassung verlaufende Umfangswand aufgenommen werden. Um einerseits eine • · · · · t ·· · ♦ • · · · ι · · · · · · · • · ······ · t · · · • · · ····#·· vorteilhafte Abstützung der Brillengläser an der dem Auge zugekehrten konischen Umfangsfläche der Umfangsnut und anderseits die Abstützung des Glasrandes an der Umfangswand auf der Vorderseite der Fassung ohne Gefahr einer Überlastung des geschliffenen Randes der Brillengläser besorgen zu müssen, kann sich der Nutgrund und die konische Umfangswand je etwa zur Hälfte über die Öffnungsweite der Umfangsnut erstrecken, so daß sich für den in Abhängigkeit von der Querschnittsform der Umfangsnut geschliffenen Rand der Brillengläser ein ausreichend breiter Rücken entsprechend der halben Öffnungsweite der Umfangsnut ergibt.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Brillengestell ausschnittsweise im Bereich der Fassung für ein Brillenglas in einer vereinfachten Vorderansicht,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie ll-ll der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie lll-lll der Fig. 1 und
Fig. 4 einen Schnitt durch den Rahmen der Fassung entlang der Linie lll-lll der Fig. 1 in einem größeren Maßstab.
Das ausschnittsweise dargestellte Brillengestell weist eine Fassung 1 mit einem Rahmen 2 auf, der mit einer Umfangsnut 3 zur Aufnahme eines Brillenglases 4 versehen ist. Zum Einsetzen des Brillenglases 4 in den Rahmen 2 ist dieser geteilt. Die einander im Bereich der Teilung gegenüberliegenden Enden es Rahmens 2 sind in herkömmlicher Weise mit Hilfe eines Schließblockes 5 verbunden, wobei über die Schließblockschraube das in die Umfangsnut 3 des Rahmens 2 eingesetzte Brillenglas 4 unter einer radialen Vorspannung im Rahmen 2 klemmend festgehalten wird.
Wie sich aus der Fig. 2 ergibt, werden bei vergleichsweise stark gewölbten Brillengläsern 4, die entsprechend der Fig. 1 eine ausgeprägte Längserstreckung aufweisen, durch die im Bereich der Schmalseiten wirksamen, radialen Einspannkräfte 6 im Brillenglas 4 Biegespannungen erzeugt, die zu einer Verstärkung der vorgegebenen Wölbung im Sinne des Pfeiles 7 führen. Wegen der ausgeprägten Längs- • · · · • · * λ ... 4 - • · ♦ ♦ · · · • · · * · · · · • · ··· · · · • · · ····· · * • · · · · · · erstreckung sind die durch das Auswölben bedingten Belastungen nicht über den Umfang des Brillenglases 4 gleichmäßig verteilt, sondern erreichen im Bereich der Längsmitte der Ränder auf den Längsseiten ein Maximum, das dazu führt, daß das Brillenglas 4 im Bereich der Längsmitte des Rahmens 2 der Fassung 1 gegen die vom Auge abgewandte Vorderseite gedrängt wird, wie dies in der Fig. 3 durch die Pfeile 8 veranschaulicht ist. Um nun zu verhindern, daß bei entsprechend biegsamen Brillengläsern, beispielsweise aus einem Polycarbonat, die Brillengläser 4 aus der Umfangsnut 8 herausgedrückt werden können, wie dies bei im Querschnitt V-förmigen Umfangsnuten 3 der Fall ist, weist die Umfangsnut 3 erfindungsgemäß eine quer zur Achse des Rahmens 1 verlaufende Umfangswand 9 auf der vom Auge abgewandten Vorderseite der Fassung 1 auf, wie dies aus der Fig. 4 hervorgeht. Auf der der Umfangswand 9 gegenüberliegenden, dem Auge zugewandten Seite ist die Umfangsnut 3 durch eine sich konisch nach außen verjüngende Umfangsfläche 10 begrenzt, zwischen der und der Umfangswand 9 sich ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund 11 erstreckt. Da der Rand des einzusetzenden Brillenglases 4 entsprechend der Querschnittsform der Umfangsnut 3 der Fassung 1 geschliffen ist, stützt sich der Rand des Brillenglases 4 mit einer quer zu den Kräften 8 verlaufenden Brust 12 an der Umfangswand 9 ab, so daß ein Austreten des Randes des Brillenglases 4 aus der Umfangsnut 3 mit Sicherheit unterbunden werden kann. Der dem Nutgrund 11 entsprechende Rücken 13, sowie die sich daran anschließende abfallende Schulter 14 des Glasrandes machen das Brillenglas 4 nicht nur gegen Spannungsrisse unempfindlicher, sondern unterstützen auch die zentrierende Klemmung des Brillenglases 4 in der Fassung 1.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, weil die Fassung 1 auch mit Brillengläsern bestückt werden kann, die in herkömmlicher Weise mit einem nach beiden Seiten abfallenden, im Querschnitt V-förmigen Rand versehen sind. In diesem Fall kann allerdings der durch die besondere Querschnittsform der Umfangsnut 3 ermöglichte Vorteil hinsichtlich der Brillenglashalterung nicht genützt werden. (JlÜ

Claims (4)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. Gerhard Hübscher Dipl.-Ing. Helmut Hübscher Spittelwiese 7, A-4020 Linz (32 948) II Patentansprüche: 1. Brillengestell mit einer Fassung, die zur Aufnahme von Brillengläsern eine profilierte Umfangsnut mit einem Querschnitt bildet, der auf der Augenseite durch eine sich nach außen konisch verjüngende Umfangsfläche begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnut (3) auf ihrer der konischen Umfangsfläche (10) gegenüberliegenden Seite eine quer zur Achse der Fassung (1) verlaufende, von der konischen Umfangsfläche (10) mit Abstand angeordnete Umfangswand (9) aufweist.
  2. 2. Brillengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen der Umfangswand (9) und der konischen Umfangsfläche (10) ein im wesentlichen zylindrischer Nutgrund (11) erstreckt.
  3. 3. Brillengestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nutgrund (11) und die konische Umfangswand (10) je etwa zur Häjfte über die Öffnungsweite der Umfangsnut (3) erstrecken. Linz, am
  4. 4. Mai 2004 Silhouette International Schmied AG durch:
AT7832004A 2004-05-06 2004-05-06 Brillengestell AT500218B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7832004A AT500218B1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Brillengestell
EP05735232A EP1743205A1 (de) 2004-05-06 2005-05-03 Brillengestell
PCT/AT2005/000153 WO2005109079A1 (de) 2004-05-06 2005-05-03 Brillengestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT7832004A AT500218B1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Brillengestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT500218A1 true AT500218A1 (de) 2005-11-15
AT500218B1 AT500218B1 (de) 2006-01-15

Family

ID=34967428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT7832004A AT500218B1 (de) 2004-05-06 2004-05-06 Brillengestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1743205A1 (de)
AT (1) AT500218B1 (de)
WO (1) WO2005109079A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100916692B1 (ko) * 2007-06-01 2009-09-11 이일용 안경테 제작방법

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196982A (en) * 1978-03-23 1980-04-08 Parmelee Industries, Incorporated Spectacle frame having snap-in lenses
WO1987005123A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 West Keith E Eye glass assembly
US6074059A (en) * 1998-03-30 2000-06-13 Glass; Theodore A. Sunglasses with removable lenses
EP1359457A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Espressioni di Moda S.r.l. Brille mit auswechselbaren Gläsern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1257060A (fr) * 1960-02-13 1961-03-31 Perfectionnements aux montures de lunettes
CN1269023A (zh) * 1998-06-23 2000-10-04 有限会社内海光学制品 眼镜前框架的镜片保持机构
DE19850863C2 (de) * 1998-11-04 2001-09-13 Hemaris Gmbh Chur Verfahren zur Herstellung eines Brillen-Mittelteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196982A (en) * 1978-03-23 1980-04-08 Parmelee Industries, Incorporated Spectacle frame having snap-in lenses
WO1987005123A1 (en) * 1986-02-13 1987-08-27 West Keith E Eye glass assembly
US6074059A (en) * 1998-03-30 2000-06-13 Glass; Theodore A. Sunglasses with removable lenses
EP1359457A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Espressioni di Moda S.r.l. Brille mit auswechselbaren Gläsern

Also Published As

Publication number Publication date
EP1743205A1 (de) 2007-01-17
WO2005109079A1 (de) 2005-11-17
AT500218B1 (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008017862U1 (de) Verstärkte Energieabsorptionsvorrichtung und -anordnung
EP1885469B1 (de) Kammerfilterplatte
AT507986A1 (de) Orthodontischer bauteil, insbesondere bracket
EP1061395A1 (de) Lösbare und spannungsfreie Halterung für optische Bauelemente
DE2420083C3 (de) Profilschleifscheibe für eine Kantenschleifmaschine zum Anschleifen einer Minifacette an den Rand einer Brillenglaslinse
AT500218A1 (de) Brillengestell
EP2884831A1 (de) Bearbeitungswerkzeug für den feldbau
AT508941A4 (de) Brille
DE202023100284U1 (de) Abbauwerkzeugmodul für eine Tunnelbohrmaschine und mit Abbauwerkzeugmodulen ausgestattete Tunnelbohrmaschine
AT504140A4 (de) Federscharnier für eine brille
DE3827072A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE202012102692U1 (de) Verbindungsanordnung einer Brillenfassung
DE3321982C1 (de) Schneidplatte
EP0146527B1 (de) Brillengelenk
EP3488118B1 (de) Schutzblende sowie bremsträger und schwimmsattelbremse mit einer solchen schutzblende
DE599638C (de) Stahlhalter
CH659899A5 (de) Scharnierteil fuer ein brillengestell.
DE202005008216U1 (de) Lesehilfe
EP0033494A2 (de) Glashalterung bei Brillenfassungen
AT520704A1 (de) Rahmenlose Brille
DE202011106401U1 (de) Auflage-Baugruppe für ein Brillengestell und Auflageteil für eine solche Baugruppe
DE861931C (de) Brillenfassung
DE102015212943A1 (de) Patin de frein equipe dun dispositif antibruit
WO2020206481A1 (de) Platzsparendes brillengestell für eine lesebrille
DE8332105U1 (de) Grubber mit wendbaren scharen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20120506