EP1742846B1 - Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten - Google Patents

Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten Download PDF

Info

Publication number
EP1742846B1
EP1742846B1 EP05754691A EP05754691A EP1742846B1 EP 1742846 B1 EP1742846 B1 EP 1742846B1 EP 05754691 A EP05754691 A EP 05754691A EP 05754691 A EP05754691 A EP 05754691A EP 1742846 B1 EP1742846 B1 EP 1742846B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
label
adhesive
film
onto
application
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05754691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742846A1 (de
Inventor
Michael Wagner
Hans-Heinrich Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topfer Kulmbach GmbH
Original Assignee
Topfer Kulmbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102004030298A external-priority patent/DE102004030298A1/de
Application filed by Topfer Kulmbach GmbH filed Critical Topfer Kulmbach GmbH
Priority to PL05754691T priority Critical patent/PL1742846T3/pl
Publication of EP1742846A1 publication Critical patent/EP1742846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742846B1 publication Critical patent/EP1742846B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • B65C9/2286Applying the liquid on the label discretely, i.e. several points or strips or interrupted films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0018Preparing the labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0015Preparing the labels or articles, e.g. smoothing, removing air bubbles
    • B65C2009/0059Preparing the articles

Definitions

  • the present invention relates to a method and a system for labeling. Such labeling methods and systems are needed wherever labels are applied to objects.
  • the various labeling methods available in the prior art are, for example, " Handbuch der Etikettiertechnik "(Editor J. Bückle, D. Leykamm, 6th Edition 2001 ).
  • US 4 137 121 A discloses a method and apparatus in which a further liquid film is applied to the label after a first size coat and prior to application of the label to the article.
  • Mainly transparent film labels are processed as pressure-sensitive labels (no-label-look). Such labels should preferably be applied to objects or containers for cost reasons and for the reusability of the container with suitable, for example, transparent glue in the existing Nassleimetikettiertechnik.
  • the present invention provides a labeling method for film labels which achieves a good optical result comparable to self-adhesive labels while avoiding blistering between label and article.
  • the invention solves this problem in that immediately before the application of the example wet-glued foil label this and / or the object to be glued is sprayed or vapor-coated with a thin layer of liquid.
  • the layer can also be applied by other methods. Now, if the label is applied to the article, so by the applied moisture film, a largely blas- and inclusion-free, visually appealing Etikettierunit achieved. This optical state is retained.
  • the glue applicator used with which the label is removed from the magazine and glued, has recesses on the side facing the label, so that the glue transfer takes place only partially on the film label.
  • the partial recesses can be adapted to the respective printing decor in the transparent and / or printed areas of the film label.
  • a Leimersparnis is effected and in particular possible inclusions such as remaining bubbles can be pushed out during the subsequent brushing or rolling the label.
  • the liquid film is applied after transfer of the glued label from the glue pallet to the rapier carousel.
  • This is the label on the glued side before applying to the object with the moisture film, ideally water film, provided.
  • the article itself for example a bottle, can also be provided with the moisture film before the label is applied.
  • the article in conventional labeling, for example, less than a meter distance advantageously less than 0.5 m distance from the labeling or less than a second, advantageously less than 0.5 seconds, advantageously less than 0.1 seconds before Labeling or even at the label transfer on the object to be provided with the liquid film.
  • the glue pads can also be designed such that run from the outside of the labels inwardly narrow channels. These serve on the one hand immediately after the labeling of the liquid discharge and have an even greater importance for the time required for reusable label removal for reuse of the object. Because film labels have traditionally no laughter permeability.
  • the channels according to the invention now make it possible for the liquor to penetrate laterally behind the label and detach the label. In this context, it is important to provide as little glued areas as possible, as indicated by the above Recesses of the glue palette or glued areas of the label can take place.
  • the channels may advantageously have a width ⁇ 2 mm or ⁇ 3 mm. Even channels with a width ⁇ 2 mm or ⁇ 1 mm can have advantageous properties.
  • the film labels are pressed by means of Andruckschissemmen to the container.
  • Pressure sponges can advantageously have a defined compression hardness of 2 kPa to 8 kPa.
  • the generation of the liquid film on the container and / or the label can be done without contact or contactless or in contact or contact to the label and / or the container.
  • the container or the label can be steamed or sprayed with the liquid, for example.
  • a device for producing the liquid film for example a spray head or a steaming nozzle, is provided in the immediate vicinity before the label is transferred to the container.
  • a spray head or a steaming nozzle can be arranged so that the labels detected by the gripper device are provided with the liquid film.
  • the spray head or the steaming nozzle with respect to the gripper device between the transfer area of the labels from the glue pallet to the gripper device and the transfer area of the labels from the gripper device to the container to arrange.
  • the spray head or the steaming nozzle it is also possible to arrange the spray head or the steaming nozzle such that the label and / or the container is provided with a moisture film shortly before or immediately during the label transfer to the container.
  • FIG 1 a glue pallet carousel 1, a rapier carousel 6 and a container carousel 9 is shown, by means of which a label 5 is applied from a label magazine 3 on one of the containers 10a to 10i.
  • the glue pallet carousel 1 has at least one glue pallet 2.
  • this glue pallet 2 is shown in different positions 2a to 2h.
  • the glue pallet carousel 1 rotates in the direction of the arrow A and the glue pallet 2 also rotates independently about its axis of rotation.
  • an already glued glue paste 2 is shown.
  • This glue palette is then pivoted to position 2b and runs past a label magazine 3, in the isolated, for example, punched or cut film labels 5 are stacked.
  • the glued area of the glue pallet 2 rolls on the top label 5, which lies upwards with its rear side, in the label magazine 3 and removes it as a result.
  • the glue pallet carousel 1 Upon further rotation of the glue pallet carousel 1, the glue pallet 2 provided with a label 5 is transported to an area in which it lies directly opposite the gripper carousel 6.
  • the gripper carousel 6 has at least one gripper device 7, which is shown here in its various positions 7a to 7h. The gripper carousel 6 rotates in the direction of arrow B.
  • the single gripper device 7 has a gripper finger 8, with which a label 5 between a gripper pad and the gripper finger 8 is clamped.
  • the gripper device 7 takes over the label located in position 2f from the glue pallet 2. In this way, the label 5 is transported with its back to the outside, lying on the Andschreibschwamm in the gripper closure.
  • the gripper carousel 6 now rotates until the gripper device in the position 7f is opposite the container carousel.
  • the container carousel 9 now transports containers 10, which are shown in their individual positions 10a to 10i, past the gripper in position 7f.
  • the container carousel 9 rotates in the direction of arrow C and the container 10 in turn rotate about their own vertical axis.
  • the label is then pressed by means of pressing brushes 11 and in position 10e the label is further pressed onto the container 10 by means of pressure rollers 12a and 12b. In position 10h the labeled container leaves the label carousel 9.
  • a moistening device 15 is arranged in the area between the transfer of the label from the glue pallet 2 to the gripper device 7 and the transfer of the label from the gripper device 7 to the container 10.
  • This moistening device 15 can be arranged within the area indicated by the reference numeral 16 in FIG. 1 as a bar.
  • the moistening device 15 is a spraying device for applying a film of water to the glued back side of the label, which is held by the gripper device 7.
  • the spray device 15 can be mounted in the direction of the arrow D pivotable or oscillating be to cover with the spray 17, the entire label 5.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Etikettieren. Derartige Etikettierverfahren und Anlagen werden überall dort benötigt, wo Etiketten auf Gegenstände aufgebracht werden. Die verschiedenen Etikettierverfahren, die im Stand der Technik verfügbar sind, sind beispielsweise im "Handbuch der Etikettiertechnik" (Herausgeber J. Bückle, D. Leykamm, 6. Auflage 2001) dargestellt.
  • US 4 137 121 A offenbart ein Verfahren und eine Anlage, bei den nach einem ersten Leimauftrag und vor dem Aufbringen des Etikettes auf den Gegenstand auf das Etikett ein weiterer Flüssigkeitsfilm aufgetragen wird.
  • In neuerer Zeit werden nicht nur Etiketten aus Papier verwendet, sondern auch zunehmend Folienetiketten aus Kunststoff, beispielsweise transparente, opake oder metallisierte Folienetiketten. Diese werden als Einzeletiketten, in gestanzter und/oder geschnittener Ausführung oder auch von der Rolle verarbeitet. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf derartige Folienetiketten in sämtlichen ihrer verschiedenen Formen.
  • Vorwiegend werden transparente Folienetiketten als Haftklebeetiketten (no-label-look) verarbeitet. Derartige Etiketten sollten aus Kostengründen und für die Mehrwegfähigkeit der Gebinde bevorzugt mit geeignetem, beispielsweise transparentem Leim in der bestehenden Nassleimetikettiertechnik auf Gegenstände bzw. Gebinde aufgebracht werden.
  • Nachteilig hieran ist jedoch, dass insbesondere bei transparenten Etiketten die Verklebung des Etiketts auf den Gegenstand nicht optimal erfolgt und Blasen und sonstige Einschlüsse den optischen Eindruck sehr stark stören. Daher werden im Stand der Technik Folienetiketten als selbstklebende Etiketten aufgebracht. In der Nassleimetikettiertechnik waren Versuche, diese Etiketten mit einem optisch ansprechenden Resultat auf die Gegenstände aufzubringen, bisher vergeblich.
  • Hier setzt nun die vorliegende Erfindung ein, die ein Etikettierverfahren für Folienetiketten zur Verfügung stellt, mit dem ein gutes, den Selbstklebeetiketten vergleichbares optisches Resultat unter Vermeidung bzw. starker Verringerung der Blasenbildung zwischen Etikett und Gegenstand erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach Patentanspruch 1 sowie die Etikettieranlage nach Anspruch 12 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Etikettieranlage werden in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen gegeben.
  • Die Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass unmittelbar vor dem Auftragen des beispielsweise nass beleimten Folienetiketts dieses und/oder der zu beleimende Gegenstand mit einer dünnen Schicht Flüssigkeit besprüht oder bedampft wird. Die Schicht kann auch über andere Verfahren aufgetragen werden. Wird nun das Etikett auf den Gegenstand aufgebracht, so wird durch den aufgetragenen Feuchtigkeitsfilm ein weitgehend blasen- und einschlussfreies, optisch ansprechendes Etikettierergebnis erreicht. Dieser optische Zustand bleibt erhalten.
  • Besonders gute Ergebnisse können dann erzielt werden, wenn die verwendete Leimpalette, mit der das Etikett aus dem Magazin genommen und beleimt wird, auf der dem Etikett zugewandten Seite Aussparungen aufweist, sodass die Leimübertragung nur partiell auf das Folienetikett erfolgt. Die partiellen Aussparungen können dabei dem jeweiligen Druckdekor in den transparenten und/oder bedruckten Bereichen des Folienetiketts angepasst werden. Hierdurch wird eine Leimersparnis bewirkt und insbesondere können mögliche Einschlüsse wie verbleibende Blasen beim anschließenden Anbürsten bzw. Anrollen des Etiketts herausgedrückt werden.
  • Bei Etikettieranlagen mit Leimpalettenkarussell erfolgt der Auftrag des Flüssigkeitsfilms nach der Übergabe des beleimten Etiketts von der Leimpalette zum Greiferkarussell. Damit wird das Etikett auf der beleimten Seite vor dem Aufbringen auf den Gegenstand mit dem Feuchtigkeitsfilm, idealerweise Wasserfilm, versehen. Zusätzlich oder alternativ kann auch der Gegenstand selbst, beispielsweise eine Flasche, vor dem Aufbringen des Etiketts mit dem Feuchtigkeitsfilm versehen werden. Hierzu kann der Gegenstand bei herkömmlichen Etikettieranlagen beispielsweise in weniger als einem Meter Abstand vorteilhafterweise weniger als 0,5 m Abstand, von der Etikettierung bzw. weniger als eine Sekunde, vorteilhafterweise weniger als 0,5 Sekunden, vorteilhafterweise weniger als 0,1 Sekunden vor der Etikettierung oder auch unmittelbar bei der Etikettenübergabe auf dem Gegenstand, mit dem Flüssigkeitsfilm versehen werden.
  • Die Leimpaletten können weiterhin derart ausgestaltet werden, dass von der Außenseite der Etiketten nach innen schmale Kanäle verlaufen. Diese dienen zum einen unmittelbar nach dem Etikettieren der Flüssigkeitsabfuhr und haben eine noch größere Bedeutung für die bei Mehrwegsystemen erforderliche Etikettenablösung zur Wiederverwendung des Gegenstandes. Denn Folienetiketten haben herkömmlicherweise keine Laugendurchlässigkeit. Die erfindungsgemäßen Kanäle ermöglichen nun, dass die Lauge seitlich hinter das Etikett vordringt und das Etikett ablöst. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, möglichst wenig beleimte Bereiche vorzusehen, was durch die oben erwähnten Aussparungen der Leimpalette bzw. der beleimten Bereiche des Etiketts erfolgen kann.
  • Die Kanäle können Vorteilhafterweise eine Breite ≥ 2 mm bzw. ≥ 3 mm aufweisen. Auch Kanäle mit einer Breite ≤ 2 mm bzw. ≤ 1 mm können vorteilhafte Eigenschaften besitzen.
  • Vorteilhafterweise werden die Folienetiketten mittels Andruckschwämmen an das Gebinde angedrückt. Andruckschwämme können dabei vorteilhafterweise eine definierte Stauchhärte von 2 kPa bis 8 kPa aufweisen.
  • Die Erzeugung des Flüssigkeitsfilms auf dem Gebinde und/oder dem Etikett kann berührungslos bzw. kontaktlos oder auch in Kontakt bzw. Berührung zum Etikett und/oder zum Gebinde erfolgen. In erstem Fall kann das Gebinde bzw. das Etikett beispielsweise mit der Flüssigkeit bedampft oder besprüht werden. Hierzu sind bei der erfindungsgemäßen Etikettieranlage eine Vorrichtung zum Erzeugen des Flüssigkeitsfilms, beispielsweise ein Sprühkopf oder eine Bedampfungsdüse in unmittelbarer Nähe vor dem Etikettenübertrag auf das Gebinde vorgesehen. Beispielsweise kann ein derartiger Sprühkopf bzw. eine Bedampfungsdüse so angeordnet werden, dass die von der Greifervorrichtung erfassten Etiketten mit dem Flüssigkeitsfilm versehen werden. Hierzu ist der Sprühkopf bzw. die Bedampfungsdüse gegenüber der Greifervorrichtung zwischen dem Übergabebereich der Etiketten von der Leimpalette zur Greifervorrichtung und dem Übergabebereich der Etiketten von der Greifervorrichtung auf das Gebinde anzuordnen. In gleicher Weise ist es auch möglich, den Sprühkopf oder die Bedampfungsdüse derart anzuordnen, dass das Etikett und/oder das Gebinde kurz vor oder unmittelbar bei der Etikettierübergabe auf das Gebinde mit einem Feuchtigkeitsfilm versehen wird.
  • Im folgenden wird ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Etikettierverfahrens und einer erfindungsgemäßen Etikettieranlage gegeben. Diese wird in der einzigen
    • Figur 1
      dargestellt.
  • In Figur 1 ist ein Leimpalettenkarussell 1, ein Greiferkarussell 6 sowie ein Gebindekarussell 9 dargestellt, mittels derer ein Etikett 5 aus einem Etikettenmagazin 3 auf eines der Gebinde 10a bis 10i aufgebracht wird.
  • Das Leimpalettenkarussell 1 weist mindestens eine Leimpalette 2 auf. In Figur 1 ist diese Leimpalette 2 in verschiedenen Positionen 2a bis 2h dargestellt. Das Leimpalettenkarussell 1 dreht sich dabei in Richtung des Pfeils A und die Leimpalette 2 dreht sich ebenfalls eigenständig um ihre Drehachse.
  • Beginnend mit der Position 2a wird eine bereits beleimte Leimpalette 2 dargestellt. Diese Leimpalette wird anschließend in die Position 2b verschwenkt und läuft an einem Etikettenmagazin 3 vorüber, in dem vereinzelte, beispielsweise gestanzte oder geschnittene Folienetiketten 5 gestapelt sind. Der beleimte Bereich der Leimpalette 2 rollt auf dem mit seiner Rückseite nach oben liegenden obersten Etikett 5 in dem Etikettenmagazin 3 ab und entnimmt dieses hierdurch. Bei der weiteren Drehung des Leimpalettenkarussells 1 wird die mit einem Etikett 5 versehene Leimpalette 2 bis zu einem Bereich transportiert, in dem sie dem Greiferkarussell 6 unmittelbar gegenüberliegt. Das Greiferkarussell 6 weist mindestens einen Greifervorrichtung 7 auf, die hier in ihren verschiedenen Positionen 7a bis 7h dargestellt ist. Das Greiferkarussell 6 dreht sich dabei in Richtung des Pfeils B.
  • Die einzelne Greifervorrichtung 7 weist einen Greiferfinger 8 auf, mit dem ein Etikett 5 zwischen einer Greiferauflage und dem Greiferfinger 8 festgeklemmt wird.
  • In der Position 7b übernimmt die Greifervorrichtung 7 von der Leimpalette 2 das in der Position 2f befindliche Etikett. Auf diese Weise wird das Etikett 5 mit seiner Rückseite nach außen, auf dem Andrückschwamm liegend im Greiferschluss transportiert.
  • Das Greiferkarussell 6 dreht sich nun so lange bis die Greifervorrichtung in der Position 7f dem Gebindekarussell gegenüberliegt.
  • Das Gebindekarussell 9 transportiert nun Gebinde 10, die in ihren einzelnen Positionen 10a bis 10i dargestellt sind, an dem Greifer in Position 7f vorbei. Das Gebindekarussell 9 dreht sich dabei in Richtung des Pfeils C und die Gebinde 10 ihrerseits drehen sich um ihre eigene Hochachse.
  • Die Gebinde übernehmen nun in Position 10c von der Greifervorrichtung in Position 7f das Etikett 5, das mit seiner Leimseite auf dem Gebinde 10 zu liegen kommt.
  • In Position 10d wird dann mittels Andrückbürsten 11 das Etikett angedrückt und in Position 10e wird mittels Andrückrollen 12a und 12b das Etikett weiter auf das Gebinde 10 angedrückt. In Position 10h verlässt das etikettierte Gebinde das Etikettenkarussell 9.
  • Entscheidend ist nun, dass in dem Bereich zwischen der Übergabe des Etiketts von der Leimpalette 2 auf die Greifervorrichtung 7 und der Übergabe des Etiketts von der Greifervorrichtung 7 auf das Gebinde 10 eine Befeuchtungsvorrichtung 15 angeordnet ist. Diese Befeuchtungsvorrichtung 15 kann innerhalb des in Figur 1 mit dem Bezugszeichen 16 versehenen als Balken dargestellten Bereiches angeordnet sein. In Figur 1 sind beispielhaft drei verschiedene Positionen 15a bis 15c dargestellt. Die Befeuchtungsvorrichtung 15 ist in Figur 1 eine Sprühvorrichtung zum Auftrag eines Wasserfilms auf die beleimte Rückseite des Etiketts, das von der Greifervorrichtung 7 gehalten wird. Die Sprühvorrichtung 15 kann dabei in Richtung des Pfeils D schwenkbar bzw. oszillierend angebracht sein, um mit dem Sprühstrahl 17 das gesamte Etikett 5 zu überdecken.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Aufbringen eines Folienetikettes (5) auf einen Gegenstand (10), wobei auf eine erste, im etikettierten Zustand die Rückseite bildende Seite des Folienetikettes zumindest bereichsweise Leim aufgetragen wird und das Etikett (5) anschließend mit der ersten Seite auf den Gegenstand (10) aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Leimauftrag und vor dem Aufbringen des Folienetiketts auf den Gegenstand auf die beleimte erste Seite des Etikettes (5) ein weiterer Flüssigkeitsfilm aufgetragen wird und/oder auf den Gegenstand (10) ein weiterer Flüssigkeitsfilm derart aufgetragen wird, dass beim Aufbringen des Folienetikettes auf den Gegenstand die beleimte Seite des Folienetikettes auf dem Flüssigkeitsfilm zu liegen kommt.
  2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm aufgesprüht und/oder aufgedampft wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit eine sprühfähige Flüssigkeit oder ein dampfförmiges Medium aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Flüssigkeit Wasser aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm auf das Etikett zwischen der Entnahme aus einem Etikettenmagazin oder von einer Rolle und dem Aufbringen auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm auf das Etikett aufgebracht wird, nachdem es von einer Greifervorrichtung von einer Leimpalette übernommen wurde.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm auf den Gegenstand im Etikettierprozess vor dem Aufbringen des Etiketts auf dem Gegenstand aufgebracht wird.
  8. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm auf den Gegenstand ≤ 1 Sekunde vor dem Aufbringen des Etiketts auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsfilm auf den Gegenstand ≤ 0,5 Sekunden vor dem Aufbringen des Etiketts auf den Gegenstand aufgebracht wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett lediglich bereichsweise beleimt wird.
  11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett in transparenten Bereichen zumindest teilweise nicht beleimt wird.
  12. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett derart beleimt wird, dass die Leimschicht leimfreie Kanäle aufweist, die einen Durchgang zur Außenkante des Etiketts bilden.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett mittels mindestens eines Andruckschwammes mit einer Stauchhärte von 2 kPa bis 8 kPa, je einschließlich, an den Gegenstand gedrückt wird.
  14. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett mittels mindestens eines Andruckschwammes mit einer Stauchhärte zwischen 5 kPa und 7,5 kPa, je einschließlich, an den Gegenstand gedrückt wird.
  15. Etikettieranlage zur Etikettierung von Gebinden mit einem Etikett mit mindestens einer Beleimungsvorrichtung für die Beleimung der Rückseite des Etiketts, mindestens eine Greifervorrichtung zur Übernahme des beleimten Etiketts von der Beleimungsvorrichtung und Übergabe des Etiketts an das Gebinde,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich zwischen der Beleimungsvorrichtung und der Übergabe des Etiketts an das Gebinde an mindestens einer Stelle entlang der Bewegungsbahn der Greifervorrichtung mindestens eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfilms auf der beleimten Rückseite des Etiketts angeordnet ist.
  16. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung eine Leimwalze, mindestens eine Leimpalette zur Aufnahme von Leim von der Leimwalze, Entnahme des Etiketts aus der Etikettenhalterung und Beleimung der Rückseite eines Etiketts aufweist.
  17. Anlage nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Andrückvorrichtung zum Andrücken des Etiketts auf das Gebinde aufweist.
  18. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung einen Andrückschwamm aufweist.
  19. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung einen Andrückschwamm mit einer Stauchhärte zwischen 2 kPa und 8 kPa, je einschließlich, aufweist.
  20. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Andrückvorrichtung einen Andrückschwamm mit einer Stauchhärte zwischen 5 kPa und 7,5 kPa, je einschließlich, aufweist.
  21. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 20, gekennzeichnet durch eine als ein Stapelmagazin, insbesondere für Schneid- oder Stanzetiketten, oder eine Halterung für Etikettenrollen ausgebildete Etikettenhalterung.
  22. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimpaletten auf der Leim aufnehmenden Seite Aussparungen aufweisen.
  23. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen derart angeordnet sind, dass transparente Bereiche des Etiketts zumindest bereichsweise nicht beleimt werden.
  24. Anlage nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen die Form von Kanälen aufweisen, die einen Durchgang von beleimten und/oder nicht beleimten Stellen zur Etikettenaußenkante bilden.
  25. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Aussparungen eine Breite ≥ 2 mm aufweisen.
  26. Anlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Aussparungen eine Breite ≥ 3 mm aufweist.
  27. Anlage nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilms einen Sprühkopf und/oder eine Bedampfungsdüse aufweist.
  28. Verwendung eines Verfahrens und/oder einer Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Etikettieren von Gegenständen mit Folienetiketten, Folienetiketten mit nichttransparenten und transparenten Bereichen, Etiketten aus antistatisch ausgerüsteter Folie, Folienetiketten mit vorderseitiger und/oder rückseitiger Bedruckung und/oder Folienetiketten mit Bedruckung für eine Vorderseitenanmutung und/oder Rückseitenanmutung.
  29. Verwendung nach dem vorhergehenden Anspruch für die Etikettierung von beliebigen Gegenständen, Gegenständen aus Glas oder Kunststoff, Gegenständen aus zumindest bereichsweise opakem und/oder zumindest bereichsweise transparentem Material, Flaschen, Glasflaschen, Kunststoffflaschen, Flaschen aus Polyethylenterephthalat (PET), undurchsichtige Flaschen und/oder Flaschen aus zumindest bereichsweise transparentem Material.
EP05754691A 2004-06-23 2005-06-23 Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten Not-in-force EP1742846B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05754691T PL1742846T3 (pl) 2004-06-23 2005-06-23 Sposób i urządzenie do wolnego od pęcherzy i wtrąceń etykietowania przy użyciu etykiet foliowych

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004030298A DE102004030298A1 (de) 2004-06-23 2004-06-23 Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
US10/990,905 US20050284566A1 (en) 2004-06-23 2004-11-17 Method and facility for bubble-free and inclusion-free labeling of foil labels
PCT/EP2005/006827 WO2006000424A1 (de) 2004-06-23 2005-06-23 Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1742846A1 EP1742846A1 (de) 2007-01-17
EP1742846B1 true EP1742846B1 (de) 2007-11-14

Family

ID=34971096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05754691A Not-in-force EP1742846B1 (de) 2004-06-23 2005-06-23 Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1742846B1 (de)
AT (1) ATE378259T1 (de)
DE (1) DE502005001986D1 (de)
ES (1) ES2299045T3 (de)
PL (1) PL1742846T3 (de)
WO (1) WO2006000424A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9001811B2 (en) 2009-05-19 2015-04-07 Adc Telecommunications, Inc. Method of inserting CDMA beacon pilots in output of distributed remote antenna nodes
US9051495B2 (en) 2011-02-07 2015-06-09 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives and fluids for activating same for use with liner-free labels
US8840994B2 (en) 2013-01-10 2014-09-23 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesive for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
US9254936B2 (en) 2014-06-20 2016-02-09 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesive for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof
US9911367B2 (en) 2015-05-12 2018-03-06 Actega North America Technologies, Inc. Thin film adhesive labels and methods of making thereof
US9777196B2 (en) 2015-12-22 2017-10-03 Nulabel Technologies, Inc. Fluid activatable adhesives for glue-free, liner-free, labels for glass and plastic substrates and methods of use thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642046C3 (de) * 1976-09-18 1982-12-23 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE8703630U1 (de) * 1987-03-11 1987-04-23 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling, De
DE4013983A1 (de) * 1990-05-01 1991-11-07 Eti Tec Maschinenbau Etikettiermaschine fuer mit schraubverschluessen verschliessbare flaschen
DE4105524A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Kronseder Maschf Krones Verfahren und vorrichtung zum anbringen von etiketten an gefaessen
US5275678A (en) * 1992-07-13 1994-01-04 West Michael J Method of utilizing surface tension of water to transfer labels onto containers in automatic high-speed labeling machines
DE19612799A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum Etikettieren von Gefäßen wie Flaschen und dergleichen mit die Wandung umgebenden Etiketten
US5964975A (en) * 1997-08-18 1999-10-12 Trine Labeling Systems, Inc. Method and apparatus of labeling cylindrical articles with label having formed curl
DE29921777U1 (de) * 1999-12-10 2000-11-16 Khs Masch & Anlagenbau Ag Etikettiermaschine für Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
EP1742846A1 (de) 2007-01-17
WO2006000424A1 (de) 2006-01-05
ATE378259T1 (de) 2007-11-15
DE502005001986D1 (de) 2007-12-27
ES2299045T3 (es) 2008-05-16
PL1742846T3 (pl) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728989T2 (de) Etikettiervorrichtung für Getränkekisten aus Kunststoff
DE60103151T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum etikettieren mit strahlenhärtbarem klebemittel
DE4105524C2 (de)
DE68929534T2 (de) Anbringen eines Etikettmehrschichtenverbunds an einen Behälter
EP1742846B1 (de) Verfahren und anlage zum blasen- und einschlussfreien etikettieren von folienetiketten
DE102011107265A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
DE102006021056A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Etikettes und Etikettieranlage hierzu
DE102011107264A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gebinden
EP0159286A2 (de) Etikett und Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Etiketts sowie Verfahren und Vorrichtung zum Ablösen eines Etiketts
DE4126530C2 (de) Platine als Halbfertigprodukt, insbesondere für die Herstellung eines Kraftfahrzeugkennzeichens und Verfahren zur Herstellung
DE102007034698A1 (de) Etikettiervorrichtung und Verfahren zur Etikettierung von Gegenständen
DE102004030298A1 (de) Verfahren und Anlage zum blasen- und einschlussfreien Etikettieren von Folienetiketten
DE4042100C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen von selbstklebenden Etiketten sowie Verwendung einer Vorrichtung für selbstklebende Etiketten
EP2483169B1 (de) Verfahren zum aufbringen von selbstklebeetiketten an produktbehältern
DE4238189A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Verpackungen
EP2821218B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bedruckten Haftetikettenverbundes
EP0575766B1 (de) Verfahren zum Aufbringen von Selbstklebeetiketten auf Behälter
EP0450328B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines Druckträgers zu einem Gegenstand
EP1274627B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum anbringen eines sicherungselementes auf einem etikett
DE19533775A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen
DE2825667A1 (de) Klebe- und abloesefaehiges etikett, insbesondere fuer mehrwegflaschen
DE60100622T2 (de) Etikettenmaterial
DE19542289B4 (de) Versiegelungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Applikation auf einen Getränkebehälter
EP1213697B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebeetiketten oder Klebetapeten
DE69915453T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leim enthaltenden etiketten oder dergleichen die auf eine wickelspule gebracht werden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005001986

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071227

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2299045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080214

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080314

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080414

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

BERE Be: lapsed

Owner name: TOPFER KULMBACH G.M.B.H.

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080515

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130619

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20130614

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001986

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005001986

Country of ref document: DE

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150724

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140623