EP1742795A2 - Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine - Google Patents

Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine

Info

Publication number
EP1742795A2
EP1742795A2 EP05739518A EP05739518A EP1742795A2 EP 1742795 A2 EP1742795 A2 EP 1742795A2 EP 05739518 A EP05739518 A EP 05739518A EP 05739518 A EP05739518 A EP 05739518A EP 1742795 A2 EP1742795 A2 EP 1742795A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
gear
register
direct drive
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05739518A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1742795B1 (de
Inventor
Helmut Schild
Toni Ehrhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to EP08004353A priority Critical patent/EP1935644B1/de
Publication of EP1742795A2 publication Critical patent/EP1742795A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1742795B1 publication Critical patent/EP1742795B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders

Definitions

  • the invention relates to a direct drive for a cylinder of a processing machine according to the preamble of claims 1 and 7.
  • the individually drivable cylinder can be used in particular in a sheet-like printing material (sheet material) printing machine or coating machine.
  • a controllable direct drive of this type is known according to EP 0 812 683 AI for a processing machine.
  • a plate cylinder or a blanket cylinder of at least one printing unit can be driven in a predeterminable manner by means of an individual drive.
  • the plate cylinder or the plate cylinder and the blanket cylinder can be driven to carry out circumferential register corrections with respect to the other cylinders.
  • the plate cylinder and / or the blanket cylinder can be driven in relation to the other cylinders in order to carry out printing length corrections.
  • a side register correction can be implemented if necessary by mechanical means not specified in more detail, in that the plate cylinder mounted in side frames, along with the associated drive, is displaceably mounted in the plate cylinder axis direction.
  • r - The object of the invention is to develop a direct drive for a cylinder of the type mentioned at the outset in such a way that the effort for necessary side register corrections is noticeably reduced in the case of an individually drivable cylinder.
  • the object is achieved by the training features of claim 1 and 7. Further training results from the dependent claims.
  • a first advantage of the invention is that in addition to the direct drive of an individual cylinder - and if necessary its circumferential register correction - a separate side register correction can also be implemented with little effort.
  • a second advantage is based on the fact that a compact, space-saving design for an individual drive of a cylinder can be achieved by means of direct drive and separate side register correction.
  • no additional installation space is required, since a separate drive for possible side register corrections of this cylinder is additionally arranged fixed to the frame, in particular in the interior of a drive motor for the direct drive, which is fixed to the component, and if necessary for the circumferential register correction.
  • individually drivable cylinders can preferably be implemented as plate cylinders in offset printing units and / or form cylinders in coating units of processing machines by means of direct drive, if necessary with circumferential side register correction, and a separate side register correction.
  • Another advantage is that an intermediate gear of a closed gear train, which is decoupled from this direct drive, can be accommodated on the direct drive the transport of the sheet-shaped printing material is provided.
  • a further assembly in particular an inking unit and / or a dampening unit and / or at least one applicator roller of a metering device, of the processing machine can be driven in a space-saving design.
  • FIG. 1 a sheet-fed rotary printing press with an offset printing and a coating unit
  • FIG. 2 a direct drive with side register correction for a cylinder
  • FIG. 3 a direct drive with side register correction for a cylinder and an additional dyeing or coating unit drive decoupled from the direct drive.
  • a processing machine for sheet-shaped printing materials has, for example, a plurality of printing units 1 and at least one coating unit 2.
  • 1 shows a printing unit 1 known per se with a blanket cylinder 8, a plate cylinder 6 and an inking unit 7 assigned to the plate cylinder 6. If necessary, a dampening unit is assigned to the plate cylinder 6 (not shown).
  • the printing unit 1 is followed in the conveying direction 5 of the printing material by a coating unit 2, which has a forme cylinder 10 and a metering device 11, 12.
  • the metering system 11, 12 is formed by a rastered application roller 11 and a chambered doctor blade system 12.
  • the coating unit 2 is followed in the conveying direction 5 by a cantilever 3, which has an endless circulating conveyor system 4 for transporting and storing the sheet-shaped printing materials on a stack.
  • a cantilever 3 which has an endless circulating conveyor system 4 for transporting and storing the sheet-shaped printing materials on a stack.
  • the printing Material transport are arranged in the blanket cylinder in the printing unit 1, the forme cylinder 10 in the coating unit 2 and between the printing / coating units 1, 2 transport cylinders 9.
  • the transport cylinders 9 are designed as sheet guiding cylinders and are connected on the drive side to a continuous gear train, ie a closed gear train, which is coupled to a main drive and can be driven.
  • the blanket cylinder 8 of each printing unit 1 is mechanically coupled to the gear train for the transport cylinder 9 or is decoupled from it in a second embodiment, ie it has a separate direct drive (individual drive).
  • Each plate cylinder 6 and each forme cylinder 10 each have their own direct drive (individual drive) which is mechanically decoupled from the wheel train of the transport cylinders 9 and which can be driven in a predeterminable manner with respect to these transport cylinders 9 and, if required, with each blanket cylinder 8.
  • Example 1 Since each direct drive of the plate cylinder 6 and plate cylinder is identical in each printing / coating unit 1, 2, 10, to nachste- 'starting a drive on a plate cylinder 6 and a forme cylinder are explained 10th
  • the direct drive is detachably arranged on the end of the plate / form cylinder 6, 10 and consists of a rotor 14 arranged on the plate / form cylinder 6, 10 and a stator 15 arranged concentrically therewith and releasably fixed to the side frame 13.
  • a register motor arranged fixed to the frame 16 is coupled to a gear transmission 17, 18 and this gear transmission 17, 18 is coupled in the direction of the plate / forme cylinder 6, 10 to a screw transmission 19, 20, 21, 22, which by means of an axial / rotary coupling 23, 24 is coupled to the plate or forme cylinder 6, 10.
  • the rotor 14 is ring-shaped and the register motor 16 fixed to the frame is arranged in the interior of the rotor 14 and is preferably connected in terms of circuitry to a machine control of the processing machine.
  • the gear transmission 17, 18 is formed by a pinion gear 17 arranged on the register motor 16 and a further gear 18, for example an internally toothed gear 18, which is in engagement with the pinion gear 17.
  • This gear 18 is coupled to the screw gear 19, 20, 21, 22 in that the gear 18 is fixed at the end on a register shaft 19.
  • the register shaft 19 has a screw spindle 21 in the direction of the plate or forme cylinder 6, 10, which forms a screw joint in a holder 20 fixed to the frame.
  • the register shaft 19 is mounted in the holder 20 by means of an axial guide 22, preferably a bush.
  • the coupling 23, 24 is arranged on the register shaft 19, which has an axial bearing 23 on both sides on the register shaft 19 and a preferably annular disk 24 coupled to the rotor 14, rotatingly engaging in the axial bearing 23 on both sides.
  • the preferably annular disk 24 engages in the double-sided axial bearing 23 in a freely rotating manner.
  • the disc 24 is detachably connected to the form / plate cylinder 6, 10.
  • the rotor 14 is preferably releasably connected to the plate / form cylinder 6, 10 by means of a flange 25 and the disk 24 is releasably fixed to the flange 25.
  • the direct drives for the individual drive of plate / form cylinders 6, 10 are identical, so that only such a drive is explained in more detail below.
  • the direct drive has a rotor 14 which is detachably arranged at the end on the plate / form cylinder 6, 10 and a stator 15 which is concentrically arranged and releasably fixed to the side frame 13.
  • the rotor 14 is coupled to the plate / form cylinder 6, 10 by means of a flange 25.
  • a bearing 29, which carries a freely rotatable intermediate gear 26, is arranged on the flange 25 on the circumferential side (concentrically).
  • the intermediate gear 26 is decoupled from the direct drive for the plate / form cylinder 6, 10.
  • An input 27 can be fed into the intermediate gear 26 from the gear train of the transport cylinder 9 for transporting the printing material, and an output 28 from this intermediate gear 26 is transferred to a further assembly 7; 11.12 realizable.
  • the output is preferably carried out on an inking unit 7, alternatively a dampening unit, a printing unit. works 1 or on the applicator roller 11 of a metering device 11, 12 of a coating unit 2.
  • a register-fixed register motor 16 which is fixed to the frame and is coupled to a gear transmission 17, 18, is preferably arranged in the interior of the ring-shaped rotor 14.
  • the gear transmission 17, 18 is coupled to a screw transmission 19, 20, 21, 22, which is coupled to the cylinder 6, 10 by means of an axial / rotary coupling 23, 24.
  • the register motor 16 is preferably coupled in terms of circuitry to a machine control.
  • the gear transmission 17, 18 is by a pinion gear arranged on the register motor 16 wheel 17 and a gear 18 which is in engagement with the pinion gear 17.
  • the gear wheel 18 is coupled to the screw gear 19, 20, 21, 22 in that it is fixed at the end on a register shaft 19.
  • the register shaft 19 has a screw spindle 21 in the direction of the plate / form cylinder 6, 10, which forms a screw joint in a holder 20 fixed to the frame, and the register shaft 19 is mounted in the holder 20 by means of an axial guide 22, for example a bushing.
  • the coupling 23, 24 is arranged on the register shaft 19, which has an axial bearing 23 on both sides on the register shaft 19 and a preferably annular disk 24, which is coupled to the rotor 14 and rotatively engages in the axial bearing 23.
  • the preferably annular disk 24 engages in the axial bearing 23 on both sides in a freely rotating manner.
  • the disc 24 is detachably connected to the plate or forme cylinder 6, 10.
  • the register motor 16 with the holder 20 and the stator 15 is preferably detachably fixed to the side frame 13.
  • the mode of action is as follows.
  • the direct drive (rotor 14, stator 15) is driven in a predefinable manner as an individual drive for the plate cylinder 6 or forme cylinder 10.
  • the register motor 16 is controlled, preferably by the machine control, and drives the pinion gear 16 (according to the predetermined direction of rotation) and the meshing gear 18.
  • the gear 18 drives the register shaft 19, which one via the screw joint (screw spindle 21, bracket 20)
  • Rotary movement around the axis of the register shaft 19 combined with a thrust movement in the axial direction (on the plate / form cylinders 6, 10 to and from these).
  • the thrust movement (in the axial direction) of the register shaft 19 takes place in the guide 21 fixed to the frame in accordance with a predetermined stroke 30 and acts on the disk 24 via the axial bearing 23 on both sides. Since the disk 24 is connected to the plate / form cylinder 6, 10, there is an axial displacement (double arrow) of the plate or forme cylinders 6, 10 in the side frame 13 in connection with the rotor 14.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitung.3mascl-.ine
[Beschreibung] Die Erfindung betrifft einen Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 7. Der einzeln antreibare Zylinder ist insbesondere in einer bogenförmige Bedruckstoffe (Bogenmaterial) verarbeitenden Druckmaschine bzw.. ackiermaschine einsetzbar.
[Stand der Technik] Ein steuerbarer Direktantrieb dieser Art ist gemäß EP 0 812 683 AI für eine Verarbeitungsmaschine bekannt. Vom vorzugsweise für den Transport des Bogenmaterials vorgesehenen Räderzug einer Bogenoffsetdruckmaschine entkoppelt ist ein Plattenzylinder oder ein Gummituchzylinder zumindest eines Druckwerkes mittels Einzelantrieb in vorgebbarer Weise antreibbar. In einer Weiterbildung ist der Plattenzylinder oder sind der Plattenzylinder und der Gummituchzylinder zur Durchführung von Umfangsregisterkorrekturen gegenüber den übrigen Zylindern antreibbar. In einer weiteren Ausbildung sind der Plattenzylinder und/oder der Gummituchzylinder zur Durchführung von Drucklängenkorrekturen gegenüber den übrigen Zylindern antreibbar. Weiterhin ist durch nicht näher angegebene mechanische Mittel bei Bedarf eine Seitenregisterkorrektur realisierbar, indem der in Seitengestellen gelagerte Plattenzylinder, nebst dem zugeordneten Antrieb in Plattenzylinder-Achsrichtung ver- schiebbar gelagert ist. r - [Aufgabe der Erfindung] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde einen Direktantrieb für einen Zylinder der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Aufwand für notwendige Seitenregisterkor- rekturen bei einem einzeln antreibbaren Zylinder spürbar verringert ist . Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildungsmerkmale -von Anspruch 1 und 7 gelöst. Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erster Vorteil der Erfindung besteht darin, dass neben dem Direktantrieb eines einzelnen Zylinders - und bei Bedarf dessen Umfangsregisterkorrektur - zusätzlich eine separate Seitenregisterkorrektur mit geringem Aufwand realisierbar ist .
Ein zweiter Vorteil ist darin begründet, dass mittels Di- rektantrieb und separater Seitenregisterkorrektur eine kompakte, Platz sparende Bauweise für einen Einzelantrieb eines Zylinders erzielbar ist. Dabei ist in bevorzugter Ausbildung kein zusätzlicher Bauraum erforderlich, da insbesondere im Inneren eines gesteilfesten Antriebsmotors für den Direktan- trieb - und bei Bedarf für die Umfangsregisterkorrektur - eines Zylinders zusätzlich ein separater Antrieb für mögliche Seitenregisterkorrekturen dieses Zylinders gestellfest angeordnet ist.
Von Vorteil ist weiterhin, dass bei einer Seitenregisterkorrektur lediglich der rotierbare Antriebsteil des Direktantriebes für einen Zylinder mit dem in Seitengestellen gelagerten Zylinder in Achsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist ferner, dass einzeln antreibbare Zylinder vorzugsweise als Plattenzylinder in Offsetdruckwerken und/oder Formzylinder in Lackierwerken von Verarbeitungsmaschinen mittels Direktantrieb, bei Bedarf mit Umfangsseiten- registerkorrektur, und einer separaten Seitenregisterkorrek- tur ausführbar sind.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass an dem Direktantrieb ein von diesem Direktantrieb entkoppeltes Zwischenzahnrad eines geschlossenen Räderzuges aufnehmbar ist, welcher für den Transport des bogenförmigen Bedruckstoffes vorgesehen ist . Dadurch ist in Platz sparender Bauweise eine weitere Baugruppe, insbesondere ein Farbwerk und/oder ein Feuchtwerk und/oder zumindest eine Auftragwalze einer Dosiereinrichtung, der Verarbeitungsmaschine antreibbar.
[Beispiele]
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Dabei zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Bogenrotationsdruckmaschine mit einem Offsetdruck- und einem Lackwerk, Fig. 2 einen Direktantrieb mit Seitenregisterkorrektur für einen Zylinder, Fig. 3 einen Direktantrieb mit Seitenregister- korrektur für einen Zylinder und einen zusätzlichen, vom Direktantrieb entkoppelten Färb- oder Lackwerksantrieb.
Eine Verarbeitungsmaschine für bogenförmige Bedruckstoffe weist beispielsweise mehrere Druckwerke 1 und zumindest ein Lackwerk 2 auf. In Fig. 1 ist ein an sich bekanntes Druckwerk 1 mit einem Gummituchzylinder 8, einem Plattenzylinder 6 sowie einem dem Plattenzylinder 6 zugeordneten Farbwerk 7 gezeigt. Bei Bedarf ist dem Plattenzylinder 6 ein Feuchtwerk zugeordnet (nicht gezeigt) . Dem Druckwerk 1 ist in Förderrichtung 5 des Bedruckstoffes ein Lackwerk 2 nachgeordnet, welches einen Formzylinder 10 und eine Dosiereinrichtung 11, 12 auf eist. Im vorliegenden Beispiel ist das Dosiersystem 11, 12 durch ein gerasterte Auftragwalze 11 und ein Kammerrakelsystem 12 gebildet. Dem Lackwerk 2 ist in Förderrichtung 5 ein Ausleger 3 nachgeordnet, welcher ein endlos umlaufendes Fördersystem 4 zum Transport und Ablegen der bogenförmigen Bedruckstoffe auf einem Stapel aufweist. Für den Bedruck- stofftransport sind dem Gummituchzylinder im Druckwerk 1, dem Formzylinder 10 im Lackwerk 2 sowie zwischen den Druck- /Lackwerken 1, 2 Transportzylinder 9 angeordnet. Im vorliegenden Beispiel sind die Transportzylinder 9 als Bogenfüh- rungszylinder ausgebildet und sind antriebsseitig mit einem durchgehenden Räderzug, d.h. geschlossenen Räderzug, verbunden, welcher mit einem Hauptantrieb gekoppelt und antreibbar ist. Der Gummituchzylinder 8 jedes Druckwerkes 1.ist in erster Ausbildung mit dem Räderzug für die Transportzylinder 9 mechanisch gekoppelt oder .ist in zweiter Ausbildung davon entkoppelt, d. h. er weist einen separaten Direktantrieb (Einzelantrieb) auf. Jeder Plattenzylinder 6 und jeder Formzylinder 10 weisen jeweils einen eigenen, vom Räderzug der Transportzylinder 9 mechanisch entkoppelten Direktantrieb (Einzelantrieb) auf, der in vorgebbarer Weise gegenüber diesen TransportZylindern 9 und bei Bedarf gegenüber jedem Gummituchzylinder 8 antreib- bar ist.
1. Beispiel Da jeder Direktantrieb von Plattenzylinder 6 und Formzylinder 10 in jedem Druck-/Lackwerk 1, 2 identisch ist, soll nachste- ' hend ein Antrieb an einem Plattenzylinder 6 bzw. einem Formzylinder 10 näher erläutert werden. Der Direktantrieb ist endseitig an dem Platten-/Formzylinder 6, 10 lösbar angeordnet und besteht aus einem am Platten-/Formzylinder 6, 10 angeordneten Rotor 14 und einem dazu konzentrisch angeordne- ten, am Seitengestell 13 lösbar fixierten Stator 15. Ein gestellfest angeordneter Registermotor 16 ist mit einem Zahnradgetriebe 17, 18 gekoppelt und dieses Zahnradgetriebe 17, 18 ist in Richtung Platten-/Formzylinder 6, 10 mit einem Schraubengetriebe 19, 20, 21, 22 gekoppelt, welches mittels einer axial / rotativen Kopplung 23, 24 mit dem Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 gekoppelt ist.
In bevorzugter Ausbildung ist der Rotor 14 ringförmig ausge- bildet und der gestellfeste Registermotor 16 ist im Inneren des Rotors 14 angeordnet und bevorzugt schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung der Verarbeitungsmaschine gekoppelt .
Das Zahnradgetriebe 17, 18 ist durch ein am Registermotor 16 angeordnetes Ritzelzahnrad 17 und ein, mit dem Ritzelzahnrad 17 in Eingriff stehendes weiteres Zahnrad 18, beispielsweise ein innenverzahntes Zahnrad 18, gebildet. Dieses Zahnrad 18 ist mit dem Schraubengetriebe 19, 20, 21, 22 gekoppelt, indem das Zahnrad 18 auf einer Registerwelle 19 endseitig fixiert ist. Die Registerwelle 19 weist in Richtung Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 eine Schraubenspindel 21 auf, welche ein Schraubgelenk in einer gestellfesten Halterung 20 bildet. Die Registerwelle 19 ist in der Halterung 20 mittels einer axia- len Führung 22, vorzugsweise einer Buchse, gelagert. Am anderen Ende ist an der Registerwelle 19 die Kopplung 23, 24. angeordnet ist, welche eine beidseitige Axiallagerung 23 auf der Registerwelle 19 und eine mit dem Rotor 14 gekoppelte, rotativ in die beidseitige Axiallagerung 23 eingreifende, vorzugsweise ringförmige Scheibe 24 aufweist. Die bevorzugt ringförmige Scheibe 24 greift frei drehend in die beidseitige Axiallagerung 23 ein.
Die Scheibe 24 ist lösbar mit dem Form-/Plattenzylinder 6, 10 verbunden.
Bevorzugt ist der Rotor 14 mittels eines Flansches 25 mit dem Platten-/Formzylinder 6, 10 lösbar verbunden und die Scheibe 24 ist lösbar am Flansch 25 fixiert. 2. Beispiel
Wie im ersten Beispiel sind die Direktantriebe für den Einzelantrieb von Platten-/Formzylinder 6, 10 identisch, so dass nachstehend lediglich ein derartiger Antrieb näher erläutert wird. Der Direktantrieb weist einen lösbar endseitig an dem Platten-/ Formzylinder 6, 10 angeordneten Rotor 14 und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell 13 lösbar fixierten Stator 15 auf.
Der Rotor 14 ist mittels eines Flansches 25 mit dem Platten- /Formzylinder 6, 10 gekoppelt. Auf dem Flansch 25 ist um- fangsseitig (konzentrisch) eine Lagerung 29 angeordnet, welche ein frei drehbares Zwischenzahnrad 26 trägt. Das Zwischenzahnrad 26 ist von dem Direktantrieb für den Platten- /Formzylinder 6, 10 entkoppelt. Auf das Zwischenzahnrad 26 ist vom Räderzug der Transportzylinder 9 für den Bedruckstofftransport ein Eintrieb 27 einspeisbar und von diesem Zwischenzahnrad 26 ist ein Abtrieb 28 auf eine weitere Bau- gruppe 7; 11,12 realisierbar. Bevorzugt erfolgt der Abtrieb auf ein Farbwerk 7, alternativ ein Feuchtwerk, eines Druck- . werkes 1 bzw. auf die Auftragwalze 11 einer Dosiereinrichtung 11, 12 eines Lackwerkes 2.
Bevorzugt ist im Inneren des ringförmig ausgebildeten Rotors 14 ein gestellfester, mit einem Zahnradgetriebe 17, 18 gekoppelter Registermotor 16 angeordnet. Das Zahnradgetriebe 17, 18 ist mit einem Schraubengetriebe 19, 20, 21, 22 gekoppelt, welches mittels einer axial/rotativen Kopplung 23, 24 mit dem Zylinder 6, 10 gekoppelt ist.
Vorzugsweise ist der Registermotor 16 schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt. Das Zahnradgetriebe 17, 18 ist durch ein am Registermotor 16 angeordnetes Ritzelzahn- rad 17 und ein mit dem Ritzelzahnrad 17 in Eingriff stehendes Zahnrad 18 gebildet. Das Zahnrad 18 ist mit dem Schraubengetriebe 19, 20, 21, 22 gekoppelt, indem dieses auf einer Registerwelle 19 endseitig fixiert ist. Die Registerwelle 19 weist in Richtung Platten-/Formzylinder 6, 10 eine Schraubenspindel 21 auf, welche ein Schraubgelenk in einer gestellfesten Halterung 20 bildet, und die Registerwelle 19 ist in der Halterung 20 mittels einer axialen Führung 22, beispielsweise einer Buchse, gelagert. Am anderen Ende ist an der Register- welle 19 die Kopplung 23, 24 angeordnet, welche eine beidseitige Axiallagerung 23 auf der Registerwelle 19 und eine mit dem Rotor 14 gekoppelte, rotativ in die Axiallagerung 23 eingreifende, vorzugsweise ringförmige Scheibe 24 aufweist. Die bevorzugt ringförmige Scheibe 24 greift frei drehend in die beidseitige Axiallagerung 23 ein. Die Scheibe 24 ist lösbar mit dem Platten- bzw. Formzylinder 6, 10 verbunden.
In beiden Beispielen ist vorzugsweise der Registermotor 16 mit der Halterung 20 und dem Stator 15 lösbar am Seitenge- stell 13 fixiert.
Die Wirkungsweise ist wie folgt. Der Direktantrieb (Rotor 14, Stator 15) wird in vorgebbarer Weise als Einzelantrieb für den Plattenzylinder 6 bzw. Formzylinder 10 angetrieben. Zur Seitenkorrektur des Platten-/Formzylinders 6, 10 wird der Registermotor 16, vorzugsweise von der Maschinensteuerung, angesteuert und treibt das Ritzelzahnrad 16 (nach vorgegebener Drehrichtung) und das im Eingriff stehende Zahnrad 18 an. Das Zahnrad 18 treibt die Registerwelle 19 an, welche über das Schraubgelenk (Schraubenspindel 21, Halterung 20) eine
Drehbewegung um die Achse der Registerwelle 19 kombiniert mit einer Schubbewegung in Achsrichtung (auf den Platten- /Formzylinder 6, 10 zu bzw. von diesen weg) realisiert. Die Schubbewegung (in Achsrichtung) der Registerwelle 19 erfolgt in der gestellfesten Führung 21 entsprechend eines vorgegebenen Hubes 30 und wirkt über die beidseitige Axiallagerung 23 auf die Scheibe 24. Da die Scheibe 24 mit dem Platten- /Formzylinder 6, 10 verbunden ist, erfolgt eine axiale Ver- Schiebung (Doppelpfeil) des Platten- bzw. Formzylinders 6, 10 im Seitengestell 13 in Verbindung mit dem Rotor 14.
[Bezugszeichenliste]
- Druckwerk
- Lackwerk
- Ausleger
- Fördersystem
- Förderrichtung
- Plattenzylinder
- Farbwerk
- Gummituchzylinder
- Transportzylinder
- Formzylinder
- Auftragwalze
- Kammerrakel
- Seitengestell
- Rotor
- Stator
- Registermotor
- Ritze1zahnrad
- Zahnrad
- Registerwelle
- Halterung
- Schraubenspindel
- Führung (axial)
- Axiallagerung
- Scheibe
- Flansch
- Zwischenzahnrad
- Eintrieb
- Abtrieb
- Lagerung
_ Hub

Claims

[Patentansprüche]
1. Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei dieser Zylinder in Seitengestellen gelagert, von ei- nem auf den Räderzug der Zylinder / Trommeln für'den Bedruckstofftransport wirkenden Antrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise gegenüber diesen Zylindern /Trommeln antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Direktantrieb einen lösbar endseitig an dem Zylinder (6, 10) angeordneten Rotor (14) und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell (13) lösbar fixierten Stator (15). aufweist, dass ein gestellfester Registermotor (16) mit einem Zahnradgetriebe (17, 18) ge- koppelt ist, und dass das Zahnradgetriebe (17, 18) mit einem Schraubengetriebe (19, 20, 21, 22) gekoppelt ist, welches mittels einer axial/rotativen Kopplung (23, 24) mit dem Zylinder (6, 10) gekoppelt ist.
2. Direktantrieb nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rotor (14) ringförmig ausgebildet und der gestellfeste Registermotor (16) im Inneren des Rotors (14) angeordnet und schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt ist, dass das Zahnradgetriebe (17, 18) durch ein am Registermotor (16) angeordnetes Ritzelzahnrad (17) und ein, mit dem Ritzelzahnrad (17) in Eingriff stehendes Zahnrad (18) gebildet ist, dass das Zahnrad (18) mit dem Schraubengetriebe (19, 20, 21, 22) gekoppelt ist, indem dieses auf einer Registerwelle (19) endseitig fixiert ist, die Registerwelle (19) eine Schraubenspindel (21) aufweist, welche. ein Schraubgelenk in einer gestellfesten Halterung (20) bildet, und die Registerwelle (19) in der Halterung (20) mittels einer axialen Führung (22) gelagert ist und dass am anderen Ende an der Registerwelle (19) die Kopplung (23, 24) angeordnet ist, welche eine beidseitige Axiallagerung (23) auf der Registerwelle (19) und eine mit dem Rotor (14) gekoppelte, rotativ in die Axiallagerung (23) eingreifende Scheibe (24) aufweist.
3. Direktantrieb nach Anspruch 1 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zylinder (6, 10) ein Plattenzylinder (6) ist.
4. Direktantrieb nach Anspruch 1 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zylinder (6, 10) ein Formzylinder (10) ist.
5. Direktantrieb nach Anspruch 2 oder 8 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Registermotor (16) mit der Halterung (20) und dem Stator (15) lösbar am Seitengestell (13) fixiert ist.
6. Direktantrieb nach Anspruch 1 und 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rotor (14) mittels eines Flansches (25) mit dem' Zylinder (6, 10) lösbar verbunden ist und die Scheibe (24) lösbar am Flansch (25) fixiert ist.
7. Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine mit wenigstens einem Druck- und/oder Lackwerk, wobei dieser Zylinder in Seitengestellen gelagert, von ei- nem auf den Räderzug der Zylinder / Trommeln für den Bedruckstofftransport wirkenden Antrieb mechanisch entkoppelt ist und in vorgebbarer Weise gegenüber diesen Zylindern / Trommeln antreibbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Direktantrieb einen lösbar endseitig an dem Zylinder (6, 10) angeordneten Rotor (14) und einen dazu konzentrisch angeordneten, am Seitengestell (13) lösbar fixierten Stator (15) aufweist, dass der Rotor (14) mittels eines Flansches (25) mit dem Zylinder (6, 10) gekoppelt ist, dass auf dem Flansch (25) umfangsseitig eine Lagerung (29) angeordnet ist, welche ein frei drehbares Zwischenzahnrad (26) trägt, und dass auf das Zwischenzahnrad (26) vom Räderzug der Zylinder/Trommeln für den Bedruckstofftransport (9) ein Eintrieb (27) 'einspeisbar ist und vom Zwischenzahnrad (26) ein Abtrieb (28) auf ei- ne weitere Baugruppe (7; 11, 12) realisierbar ist.
8. Direktantrieb nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Inneren des ringförmigen Rotors (14) ein gesteil- fester, mit einem Zahnradgetriebe (17, 18) gekoppelter Registermotor (16) angeordnet ist, und dass das Zahnradgetriebe (17, 18) mit einem Schraubengetriebe (19, 20, 21, 22) gekoppelt ist, welches mittels einer axial / ro- tativen Kopplung (23, 24) mit dem Zylinder (6, 10) gekoppelt ist.
9. Direktantrieb nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Registermotor (16) schaltungstechnisch mit einer Maschinensteuerung gekoppelt ist, dass das Zahnradgetriebe (17, 18) durch ein am Registermotor (16) angeordnetes Ritzelzahnrad (17) und ein, mit dem Ritzelzahnrad (17) in Eingriff stehendes Zahnrad (18) gebildet ist, dass das Zahnrad (18) mit dem Schraubengetriebe (19, 20, 21, 22) gekoppelt ist, indem dieses auf einer Registerwelle (19) endseitig fixiert ist, die Registerwelle (19) eine Schraubenspindel (21) aufweist, welche ein Schraubgelenk in einer gestellfesten Halterung (20) bildet, und die Registerwelle (19) in der Halterung (20) mittels einer axialen Führung (22) gelagert ist und dass am anderen En- de an der Registerwelle (19) die Kopplung (23, 24) angeordnet ist, welche eine beidseitige Axiallagerung (23) auf der Registerwelle (19) und eine mit dem Rotor (14) gekoppelte, rotativ in die Axiallagerung (23) eingreifen- de Scheibe (24) aufweist.
10. Direktantrieb nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die weitere Baugruppe (7; 11, 12) ein Farbwerk (7) oder eine Auftragwalze (11) einer Dosiereinrichtung (11, 12) ist.
EP05739518A 2004-04-16 2005-04-08 Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine Active EP1742795B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08004353A EP1935644B1 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004019136A DE102004019136A1 (de) 2004-04-16 2004-04-16 Direktantrieb für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
PCT/EP2005/003692 WO2005100022A2 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004353A Division EP1935644B1 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1742795A2 true EP1742795A2 (de) 2007-01-17
EP1742795B1 EP1742795B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=34966689

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004353A Active EP1935644B1 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
EP05739518A Active EP1742795B1 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004353A Active EP1935644B1 (de) 2004-04-16 2005-04-08 Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7709986B2 (de)
EP (2) EP1935644B1 (de)
JP (2) JP4901722B2 (de)
CN (1) CN100564034C (de)
AT (2) ATE413275T1 (de)
DE (2) DE102004019136A1 (de)
DK (1) DK1742795T3 (de)
WO (1) WO2005100022A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058282B4 (de) 2007-12-04 2015-01-22 manroland sheetfed GmbH Verfahren und Antrieb zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102008042939B4 (de) 2008-10-17 2021-01-21 Koenig & Bauer Ag Direktantrieb mit axialer Lageverstellung
DE102009028208B4 (de) * 2009-08-04 2017-04-13 Koenig & Bauer Ag Koppelvorrichtung eines Zylinders einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Ankoppeln eines Zylinders einer Druckmaschine
DE102011118904A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Produktionswerk mit Einzelantrieb
DE102016205342B4 (de) 2016-03-31 2019-06-13 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung eines Drehmomentes eines Formzylinderantriebs

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717092A (en) 1970-11-23 1973-02-20 Harris Intertype Corp Registering mechanism for printing press
DE2705522C3 (de) * 1977-02-10 1980-10-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Vorrichtung zum Einstellen des Umfangs- und Seitenregisters an Rotationsdruckmaschinen
DE4138479C3 (de) 1991-11-22 1998-01-08 Baumueller Nuernberg Gmbh Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
DE4430693B4 (de) * 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US6644184B1 (en) 1995-02-09 2003-11-11 Man Roland Druckmaschinen Ag Offset printing machine
JPH08103996A (ja) * 1994-09-26 1996-04-23 Baumueller Nuernberg Gmbh 機器及び機械の機能部品の電気回転駆動装置とこれに用いる角度位置検出器の機構及び機能部品の位置決め方法並びにこれ等を用いた印刷機械
EP0743179A3 (de) * 1995-05-17 1997-12-17 Goss Graphic Systems, Inc. System und Verfahren zum Steuern der Druckplattenregister-Vorrichtung einer Rotationsdruckmaschine
DE19623224C1 (de) 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE59701665D1 (de) * 1996-08-09 2000-06-15 Koenig & Bauer Ag Zylinderantrieb
ES2172079T3 (es) * 1998-11-06 2002-09-16 Fischer & Krecke Gmbh & Co Maquina de imprimir.
JP3448766B2 (ja) * 2000-06-07 2003-09-22 株式会社東京機械製作所 多色輪転印刷機の見当調整装置
ATE555907T1 (de) * 2001-03-26 2012-05-15 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer druckmaschine
CN1220588C (zh) * 2001-03-26 2005-09-28 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷单元的驱动装置
DE10232111A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005100022A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080041252A1 (en) 2008-02-21
ATE413275T1 (de) 2008-11-15
DE102004019136A1 (de) 2005-11-10
EP1742795B1 (de) 2008-11-05
WO2005100022A2 (de) 2005-10-27
JP5080669B2 (ja) 2012-11-21
JP2007532350A (ja) 2007-11-15
JP2011201320A (ja) 2011-10-13
WO2005100022A3 (de) 2006-02-23
EP1935644B1 (de) 2011-07-20
EP1935644A1 (de) 2008-06-25
CN1942315A (zh) 2007-04-04
US7709986B2 (en) 2010-05-04
DE502005005894D1 (de) 2008-12-18
ATE516955T1 (de) 2011-08-15
CN100564034C (zh) 2009-12-02
DK1742795T3 (da) 2009-03-16
JP4901722B2 (ja) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932665B1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE102005036786B3 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1493563A2 (de) Offsetdruckmaschine
EP1652665B9 (de) Antrieb mit Überlagerungsgetriebe für eine Verarbeitungsdruckmaschine
EP1125734B1 (de) Vorrichtung zum Antreiben von Druckzylindern
EP0912438A1 (de) Getriebe
EP1742795A2 (de) Direktantrieb für einen zylinder einer verarbeitungsmaschine
DE102004039588B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
DE102005018677B4 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine und Verfahren zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine
EP1093913B1 (de) Einrichtung zum Antrieb einer Lackiereinrichtung
EP1412184A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP0267504B1 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE102005060294A1 (de) Antrieb für eine Verarbeitungsmaschine
DE102007039222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
EP3370965B1 (de) Antrieb für bogenrotationsdruckmaschinen
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE3407428C1 (de) Anordnung zum Antrieb einer Walze oder eines Zylinders einer von Buchdruck auf Flexodruck umruestbaren Rotationsdruckmaschine
DE19853114B4 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102015118911A1 (de) Antrieb für Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102005021334A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
EP1655133A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Walze einer Rotationsdruckmaschine
DE10163961A1 (de) Antrieb eines Druckwerkes
DE10304296A1 (de) Antriebe eines Druckwerkes
WO2003016058A1 (de) Druckwerke einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20071106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005894

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26N No opposition filed

Effective date: 20090806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100422

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100419

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20100423

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100420

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20100415

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

BERE Be: lapsed

Owner name: MANROLAND A.G.

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005005894

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120419

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 413275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220727

Year of fee payment: 19