EP1742532A1 - Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen - Google Patents

Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen

Info

Publication number
EP1742532A1
EP1742532A1 EP05732249A EP05732249A EP1742532A1 EP 1742532 A1 EP1742532 A1 EP 1742532A1 EP 05732249 A EP05732249 A EP 05732249A EP 05732249 A EP05732249 A EP 05732249A EP 1742532 A1 EP1742532 A1 EP 1742532A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
active ingredient
containing film
film according
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05732249A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Qian-Yi Li
Iris Schnitzler
Malgorzata Kloczko
Michael Roreger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTS Lohmann Therapie Systeme AG
Original Assignee
ECS Environment Care Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200410022528 external-priority patent/DE102004022528A1/de
Application filed by ECS Environment Care Systems GmbH filed Critical ECS Environment Care Systems GmbH
Publication of EP1742532A1 publication Critical patent/EP1742532A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents
    • A01N25/10Macromolecular compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/34Shaped forms, e.g. sheets, not provided for in any other sub-group of this main group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N51/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds having the sequences of atoms O—N—S, X—O—S, N—N—S, O—N—N or O-halogen, regardless of the number of bonds each atom has and with no atom of these sequences forming part of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof

Definitions

  • the invention relates to a film for releasing active substances to the environment.
  • Active substances with physiological effects come into question, such as. B. plant protection, plant treatment and pesticides (pesticides, insecticides, bactericides, acaricides, algicides, fungicides, herbicides, molluscicides, nematocides, rodenticides and viricides), but also plant growth substances, fertilizers, fragrances, repellents and attractants.
  • this film is water-soluble.
  • the prior art includes water-soluble tablets which contain active ingredients and are capable of releasing the active ingredients upon contact with liquid water.
  • bags filled with liquid that contain the active ingredient in liquid or dissolved form Upon contact with liquid water, the material forming the bag dissolves and releases the contents into the environment.
  • active ingredients in liquid or solid form directly to a water supply in order to release them from the resulting dilute solution into the environment.
  • the object of the present invention is to provide a product which is capable of releasing an active ingredient into the environment in a controlled manner.
  • the active ingredient in the product should be easy to dose, the risk of contamination should be avoided and the product should be easy to dose and safe to handle for the user. The risk of overdosing or underdosing should be minimized.
  • the product should release the active ingredient completely when exposed to water (i.e. release it quantitatively) and should therefore preferably be soluble in water without residue.
  • the object is achieved by a film which contains a water-soluble matrix material and at least one active ingredient.
  • the thickness of the film is between 20 and 1600 ⁇ m, preferably between 50 and 500 ⁇ m.
  • the film is not only defined with regard to the thickness, but also with regard to its length and width, so that the content of the active substance in such a defined film section is already precise during the manufacturing process can be predosed. The actual metering can then be carried out by the user in accordance with the size of such a film section with a pre-metered amount of active ingredient.
  • the water-soluble matrix materials include inorganic and / or organic substances which are swellable in water, but are preferably completely soluble.
  • Inorganic substances that fall under this definition include e.g. As silica, polysilicates, polyphosphoric acid and its derivatives, polyboric acids, clay, etc.
  • the organic substances that are suitable as water-soluble matrix materials include organic polymers such as. B. polyvinyl alcohol,
  • the preferred water-soluble matrix materials include polyvinyl alcohol, hydroxypropyl cellulose and polyvinyl pyrrolidone.
  • the inorganic and organic water-soluble matrix materials can also be used in combinations.
  • the proportion of water-soluble matrix materials in the active substance-containing film is at least 20% by weight, preferably at least 45% by weight.
  • Substances that have a physiological effect are suitable as active substances. These include in particular pesticides, plant treatment agents, pesticides, plant growth substances, fertilizers, fragrances, repellents and attractants. These are known to the person skilled in the art. Exact information on the active ingredients can, for. B. The "Pesticide Manual”, 9th Ed., Published by The British Crop Protection Coucil, (1991).
  • biopesticides are organisms that are used as natural enemies of pests.
  • mycoinsecticides fungi, caterpillars, aphids, grasshoppers, etc . infect and kill
  • nematode or bacterial insecticides earthworms with symbiotic bacteria that infect insects and kill them with those with transmitted bacteria
  • bacterial insecticides e.g. Bacillus thuringiensis, whose active toxin is also used directly by genetic engineering
  • mycoherbicides use of fungi, e.g. for weed control
  • insect viruses especially baculoviruses of high specificity against individual insect species or groups.
  • Particularly preferred active ingredients are imidacloprid, fipronil and glyphosate.
  • the proportion of the active substance in the film can depend on the duration of the planned release, the intended use and the particular effectiveness of the active substance in question depend. It is therefore not possible to state any generally applicable proportions for the active ingredient in the film. Ranges between 0.01 and 85% by weight are possible; a preferred quantity range is between 10 and 60% by weight of active ingredient in the film.
  • the release of the active ingredient or combinations of active ingredients from the film takes place in a controlled manner.
  • the release mechanism is mainly dependent on the water solubility of the active substance in question, the water solubility of the matrix material in question, the duration of exposure to water, the physical form of the water (liquid, gaseous) and the thickness of the film.
  • the release period can therefore essentially be modified by suitable selection of the matrix materials and their proportion in the film.
  • the matrix material can be selected so that the action of gaseous water (atmospheric humidity) causes slow disintegration, which accordingly results in a delayed release of the active ingredient.
  • gaseous water atmospheric humidity
  • the active ingredient is released more quickly when exposed to rain and / or groundwater (i.e. liquid water).
  • the release of the active ingredient can also be delayed by using a matrix material which is particularly difficult to dissolve in water.
  • the release of the active ingredient is essentially diffusion-controlled, while in the aforementioned cases the release of the active ingredient is erosion-controlled.
  • the temporal release of the active ingredient can therefore be designed so that it takes place very quickly (in a period of a few seconds); however, it can also be delayed for minutes, hours, days, months and years.
  • the water content of the environment and the nature of the film are responsible for this.
  • the film can also contain auxiliaries, such as, for example, dyes, antioxidants, film formers, gel formers, surfactants, pressure sensitive adhesives, adhesive resins, salts, oxides, pigments. These auxiliaries can influence mechanical properties, among other things, so that the film can have at least one of the following properties: flexible, elastic, pressure-sensitive adhesive, transparent, colored, non-adhesive.
  • auxiliaries such as, for example, dyes, antioxidants, film formers, gel formers, surfactants, pressure sensitive adhesives, adhesive resins, salts, oxides, pigments.
  • the film for the release of active ingredients can be used in private homes and gardens, but also in agriculture and forestry.
  • surroundings are understood to mean in particular the soil, standing and flowing water, surfaces of plants and objects.
  • the film is used either directly at the application site in the area, so that the active substance can be released over a predetermined period of time by the action of gaseous or liquid water.
  • Another possibility is to add the film - in particular a film section with a defined size and pre-dosed active substance content - to a (limited) water supply, in which the film dissolves quickly and thus enables the active substance to be in the water supply or by distributing this water supply is released into the environment.
  • the film can also be covered with - at least one, preferably two - active ingredient-free layers which are located on its top and / or bottom.
  • the absence of an active ingredient reduces the risk of accidental contamination when you touch the film with your hands.
  • the at least one active ingredient-free layer preferably consists of a water-soluble matrix material.
  • the films can be produced from a solution or melt of the formulation constituents by coating, casting or extrusion processes familiar to the person skilled in the art.
  • Example 1 Example 1 :
  • Mowiol 8-88 is a polyvinyl alcohol; imidacloprid is an insecticide called 1- (6-chloro-3-pyridylmethyl) - ⁇ / -nitroimidazolidin-2-ylidenamine.
  • the components are mixed and spread using a coating box with a line width of 400 ⁇ m on the non-siliconized side of a carrier film (release liner) of the brand PA PE2 AB1 (basis weight: 120 g / m 2 ). After drying at 80 ° C for 60 min (in a drying cabinet), a film with a weight per unit area of 72 g / m 2 is obtained .
  • the concentration of imidacloprid is 32 g / m 2 .
  • the film dissolves in an excess of water within a few seconds and releases the active ingredient completely in the same time.
  • the film is particularly suitable for producing pourable or sprayable solutions of the insecticide.
  • Example 1 Texapon NSO is a surfactant.
  • Line width 300 ⁇ m coating box
  • Basis weight 50 g / m 2 release liner: PA PE2 AB1, 120 g / m 2 non-siliconized side drying conditions: 80 ° C / 60 min
  • the dried film contains imidacloprid in a concentration of 17.3 g / m 2 and dissolves in water within a few seconds.
  • Line width 300 ⁇ m coating box Area weight: 56 g / m 2 Release Liner: PA PE2 AB1, 120 g / m 2 non-siliconized side Shape: 15 cm width, 39 cm length Drying conditions: 80 ° C / 60 min
  • the foils are obtained in the form mentioned above, from which patterns in the format 15 cm x 29 cm are cut out.
  • the dried film contains imidacloprid in a concentration of 7.4 g / m 2 and is readily water-soluble.
  • Line width 200 ⁇ m coating box Area weight: 46 g / m 2 Release Liner: PA PE2 AB1, 120 g / m 2 non-siliconized side Shape: 15 cm width, 39 cm length Drying conditions: 80 ° C / 60 min The dried film contains imidacloprid in a concentration of 18.4 g / m 2 and is readily water-soluble.
  • Line width 300 ⁇ m coating box Area weight: 80 g / m 2 Release Liner: PA PE2 AB1, 120 g / m 2 non-siliconized side Shape: 15 cm width, 39 cm length Drying conditions: 80 ° C / 60 min
  • the dried film contains imidacloprid in a concentration of 48 g / m 2 and is readily water-soluble.
  • Fipronil is an insecticide with the name ( ⁇ ) -5-amino-1- (2,6-dichloro- ⁇ , ⁇ , -trifluoro-p-tolyl) -4- trifluoromethylsulfinylpyrazole-3-carbonitrile.
  • Line width 300 ⁇ m coating box
  • Area weight 50 g / m 2
  • Release Liner PA PE2 AB1, 120 g / m 2 non-siliconized side Drying conditions: 80 ° C / 60 min
  • the dried film contains fipronil in a concentration of 17.3 g / m 2 and completely releases the active ingredient in an excess of water.
  • Propylene glycol and glyphosate are incorporated homogeneously into the HPMC solution heated to 60 ° C. with stirring.
  • the warm solution is applied to a 50 ⁇ m polyester film with a basis weight of approx. 180 g / m 2 using a roller applicator and then dried in a drying tunnel at 60 ° C.
  • the film obtained with a basis weight of approximately 32.5 g / m 2 and an active ingredient content of 20%, dissolves in an excess of water within 15 minutes and releases the herbicide completely in the same period.
  • the highly viscous, hot solution is coated on the siliconized side of a 100 ⁇ m siliconized polyester film with a basis weight of approx. 450 g / m 2 by means of a doctor blade applicator and then dried in a drying tunnel at 60 ° C.
  • the film obtained contains 25% dry seed extract with the lead active ingredient azadirachtin.
  • the film initially swells in an excess of water. With successive dissolution of the film over a period of 48 hours, the extract with an insecticidal effect is delayed and released evenly.
  • Ethylene vinyl acetate is melted in a heatable vessel at 130 ° C.
  • the viscosity of the melt is reduced by adding the neutral oil Miglyol 812.
  • Na carboxymethyl cellulose and fipronil are dispersed in the melt with stirring.
  • the melt is coated on the siliconized side of a 100 ⁇ m siliconized polyester film with a basis weight of approx. 250 g / m 2 by means of slot nozzle application and then cooled to room temperature by means of cooling rollers.
  • the film obtained swells slowly in the presence of water. With successive erosion and disintegration of the film over a period of 7 days, the insecticide is released slowly and evenly.
  • Ethylene vinyl acetate is melted in a heatable vessel at 130 ° C.
  • the viscosity of the melt is reduced by adding the neutral oil Miglyol 812.
  • Sodium carboxymethyl cellulose and imidacloprid are dispersed in the melt with stirring.
  • the melt is coated onto the siliconized side of a 100 ⁇ m siliconized polyester film with a basis weight of approx. 125 g / m 2 by means of slot nozzle application and then cooled to room temperature by means of cooling rollers.
  • the film obtained swells very slowly in the presence of water. With successive erosion and disintegration of the film over a period of 4 weeks, the insecticide is released slowly and evenly.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine wasserlösliche Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen, insbesondere Pflanzenschutzmitteln und Pflanzenwuchsstoffen. Die wasserlösliche Folie kann hinsichtlich ihrer Dimensionen definiert sein, so dass der Gehalt des Wirkstoffs in einem solchen, definierten Folienabschnitt exakt vordosierbar ist. Die Freisetzung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffkombination aus der wasserlöslichen Folie erfolgt in kontrollierter Weise durch die Einwirkung von Wasser. Als Umgebung kommen der Boden, stehende und fließende Gewässer, Oberflächen von Pflanzen und sonstige Gegenstände in Frage.

Description

Wasserlösliche Folien zur Freisetzung von Wirkstoffen
Die Erfindung betrifft eine Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen an die Umgebung. Als Wirkstoffe kommen Wirkstoffe mit physiologischen Effekten in Frage, so z. B. Pflanzenschutz-, Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide, Insektizide, Bakterizide, Akarizide, Algizide, Fungizide, Herbizide, Molluskizide, Nematozide, Rodentizide und Virizide), aber auch Pflanzenwuchsstoffe, Düngemittel, Duftstoffe, Repellentien und Attraktantien. In einer bevorzugten Ausführungsform ist diese Folie wasserlöslich.
Zum Stand der Technik zählen wasserlösliche Tabletten, die Wirkstoffe enthalten und bei Kontakt mit flüssigem Wasser zu einer Freisetzung der Wirkstoffe befähigt sind. Weiterhin existieren mit Flüssigkeit gefüllte Beutel, die den Wirkstoff in flüssiger oder gelöster Form enthalten. Bei Kontakt mit flüssigem Wasser löst sich das den Beutel bildende Material auf und lässt den Inhalt in die Umgebung frei. Daneben ist es bekannt, Wirkstoffe in flüssiger oder fester Form direkt in einen Wasservorrat zu geben, um sie aus der dabei entstehenden verdünnten Lösung in die Umgebung freizusetzen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Erzeugnis zur Verfügung zu stellen, das befähigt ist, einen Wirkstoff in kontrollierter Weise an die Umgebung abzugeben. Dabei soll der Wirkstoff im Erzeugnis gut dosierbar sein, die Gefahr der Kontamination vermieden werden und das Produkt einfach und für den Anwender individuell dosierbar und sicher handhabbar sein. Das Risiko einer Über- oder Unterdosierung soll minimiert werden. Schließlich soll das Erzeugnis den Wirkstoff während seiner Anwendung durch Einwirkung von Wasser vollständig abgeben (d. h. quantitativ freisetzen) und daher vorzugsweise rückstandsfrei in Wasser löslich sein.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Folie, die ein wasserlösliches Matrixmaterial und mindestens einen Wirkstoff enthält. Die Dicke der Folie liegt zwischen 20 und 1600 μm, bevorzugt zwischen 50 und 500 μm. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Folie jedoch nicht nur hinsichtlich der Dicke, sondern auch hinsichtlich ihrer Länge und ihrer Breite definiert, so dass der Gehalt des Wirkstoffs in einem solchen, definierten Folienabschnitt bereits während des Herstellungsprozesses exakt vordosierbar ist. Entsprechend der Größe eines solchen Folienabschnitts mit vordosierter Wirkstoffmenge kann dann die eigentliche Dosierung durch den Anwender vorgenommen werden.
Zu den wasserlöslichen Matrixmaterialien zählen anorganische und / oder organische Stoffe, die in Wasser quellbar, vorzugsweise jedoch vollständig löslich sind. Zu den anorganischen Stoffen, die unter diese Definition fallen, gehören z. B. Kieselsäure, Polysilikate, Polyphosphorsäure und deren Derivate, Polyborsäuren, Ton etc. Zu den organischen Stoffen, die als wasserlösliche Matrixmaterialien in Frage kommen, zählen organische Polymere wie z. B. Polyvinylalkohol,
Weizenprotein und deren Derivate, Kohlenhydrate, Stärke (aus unterschiedlichen pflanzlichen Quellen), Amylose und deren Derivate, Amylopektin und deren Derivate, Cellulose und deren Derivate, hydrolysierte Stärke, modifizierte Stärke, modifizierte Stärkederivate, Maltodextrine, Hydroxypropylmethylcellulose (HPMC), Polyvinylpyrrolidon (PVP), Chitin, Chitosan, Polysaccharid-Gummen und deren Derivate, Polyethylenglykol, wasserlösliche Polyacrylate, wasserlösliche Polyester, Hydroxyalkylstärke, Polyvinylpyrrolidon-Cellulose-Derivate, Casein, Gelatine, solubilisierte Proteine, Polyacrylamide, Polyamine, Styrol-Maleinsäureanhydrid- Harze, Polyethylenamin, Xanthangummi. Zu den bevorzugt verwendeten wasserlöslichen Matrixmaterialien gehören Polyvinylalkohol, Hydroxypropylcellulose und Polyvinylpyrrolidon. Die anorganischen und organischen wasserlöslichen Matrixmaterialien können auch in Kombinationen eingesetzt werden. Der Anteil der wasserlöslichen Matrixmaterialien in der wirkstoffhaltigen Folie beträgt mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 45 Gew.-%.
Als Wirkstoffe kommen solche Stoffe in Frage, die einen physiologischen Effekt besitzen. Hierzu zählen insbesondere Pflanzenschutzmittel, Pflanzenbehandlungsmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzenwuchsstoffe, Düngemittel, Duftstoffe, Repellentien und Attraktantien. Diese sind dem Fachmann bekannt. Genau Angaben zu den Wirkstoffen können z. B. dem „The Pesticide Manual", 9th Ed., published by The British Crop Protection Coucil, (1991), entnommen werden. Hierzu gehören: (E)7-(Z)9-Dodecadienylacetat, (Z)-9- Dodecenylacetat, (Z)11 -Tetrad ecen-1-yl-acetat, (Z,Z)-3,13-Octadecadien-1-yl-acetat, 1-Methyl-heptylester, 1 -Methyl-hexylester, 1-Naphthylessigsäure, 2,4-D, 3- Indolylessigsäure, 4-(-3-lndolyl), Buttersäure, 8-Hydroxichinolin, Abamectin, Acetamiprid, Acetat, Aclonifen, Alpha-cypermethrin, Aluminiumsalz, Aluminiumphosphid, Amidosulfuron, Amitrol, Ammoniumsalz, Apfelwickler- granulosevirus, Azadirachtin (neem), Azocyclotin, Azoxystrobin, Bacillus thuringiensis, Baumwachse, Beflubutamid, Benfuracarb, Bentazon, Benzoesäure, Beta-cyfluthrin, Bifenox, Bitertanol, Boscalid, Brodifacoum, Bromadiolon, Bromoxynil, Bromuconazol, Buprofezin, Butoxyethylester, Butylester, Calciumsalz, Calciumcarbid, Calciumphosphid, Captan, Carbendazim, Carbetamid, Carbofuran, Carbosulfan, Carboxin, Carfentrazone, Chinolinderivate, Chlorfenvinphos, Chlorid, Chloridazon, Chlormequat, Chlorphacinon, Chlorpropham, Chlorpyrifos, Chlorthalonil, Cinidon-ethyl, Clethodim, Clodinafop, Clomazone, Clopyralid, Cloquintocet, Codlemone, Coniothyrium minitans, Cyazofamid, Cycloxydim, Cyfluthrin, Cymoxanil, Cyproconazol, Cyprodinil, Dazomet, Deiquat, Deltamethrin, Desmedipham, Dibromid, Dicamba, Dichlorbenzoesäuremethylester, Dichlorid, Dichlorprop-p, Dichlorvos, Diethanolaminsalz, Diethofencarb, Diethylester,
Difenacoum, Difenoconazol, Diflubenzuron, Diflufenican, Dikegulac, Dimefuron, Dimethachlor, Dimethenamid-p, Dimethoat, Dimethomorph, Dimethylaminsalz, Dithianon, Diuron, Eisen-ll-sulfat, Eisen-lll-phosphat, Eisen-lll-sulfat, Epoxiconazol, Esfenvalerat, Essigsäure, Ethephon, Ethofumesat, Ethylester, Famoxadone, Fenarimol, Fenazaquin, Fenbuconazol, Fenhexamid, Fenoxaprop-p, Fenoxycarb, Fenpropidin, Fenpropimorph, Fenpyroximat, Fipronil, Florasulam, Fluazifop-p, Fluazinam, Fludioxonil, Flufenacet, Flumioxazin, Flupyrsulfuron, Fluquinconazol, Flurochloridon, Fluroxypyr, Flurprimidol, Flurtamone, Flusilazol, Flutriafol, Folpet, Foramsulfuron, Fosetyl, Fuberidazol, Glyphosat, Glyphosat-trimesium, Guazatin, Haloxyfop-r, Haloxyfop-p, Heptahydrat, Hydrochlorid, Hymexazoi, Imazalil, Imazosulfuron, Imidacloprid, Indoxacarb, lodosulfuron, loxynil, Iprodion, Isopropylamin-salz, Isoproturon, Isoxaben, Isoxadifen (safener), Isoxaflutole, Kaliseife, Kaliumsalz, Kalium/natriumsalz, Kieselgur, Kresoxim-methyl, Kupferchloridkomplex, Kupferhydroxid, Kupferoktanoat, Kupferoxychlorid, Lambda-cyhalothrin, Lecithin, Magnesiumsalz, Magnesiumphosphid, Mancozeb, Maneb, Mcpa, Mecoprop-p, Mefenpyr, Mesosulfuron, Mesotrione, Metalaxyl, Metalaxyl-m, Metaldehyd, Metam, Metamitron, Metazachlor, Metconazol, Methamidophos, Methidathion, Methiocarb, Methoxyfenozide, Methylester, Methylester-Na, Metiram, Metobromuron, Metosulam, Metribuzin, Metsulfuron, Mexyl, Mineralöle, Monoethanolaminsalz, Monohydrat, Myclobutanil, Napropamid, Natriumsalz, Nicosulfuron, Octansäureester, Oxydemeton-methyl, Paraquat, Parfümöl daphne, Penconazol, Pencycuron, Pendimethalin, Phenmedipham, Pheromone, Phosphorwasserstoff, Phoxim, Picoxystrobin, Piperonylbutoxid, Pirimiphos-methyl, Prochloraz, Prohexadion, Propamocarb, Propaquizafop, Propargyl (2-propinylester), Propiconazol, Propineb, Propoxycarbazone, Propyzamid, Prosulfocarb, Pymetrozin, Pyraclostrobin, Pyrethrine, Pyridat, Pyrimethanil, Quinmerac, Quinoclamin, Quinoxyfen, Quizalofop-p, Rapsöl, Rimsulfuron, S-metolachlor, Schalenwickler- granulosevirus, Schwefel, Silthiofam, Spinosad, Spiroxamine, Sulcotrion, Sulfachinoxalin, Sulfat, Sulfosulfuron, Sulfotep, Tebuconazol, Tebufenozid, Tebufenpyrad, Teflubenzuron, Tefluthrin, Tepraloxydim, Terbuthylazin, Thiabendazol, Thiacloprid, Thiamethoxam, Thifensulfuron, Thiodicarb, Thiram, Tolclofos-methyl, Tolylfluanid, Triadimenol, Triasulfuron, Tribenuron, Triclopyr, Trifloxystrobin, Trifluralin, Triflusulfuron, Trinexapac, Triticonazol, Var. Aizawai, Var. Kurstaki, Var. Tenebrionis, Warfarin, Zinkphosphid, Zoxamide. Diese Wirkstoffe können als Einzelsubstanz, aber auch in Kombinationen aus mindestens zwei Wirkstoffen in der Folie enthalten sein.
Unter einem „Wirkstoff" im Sinne dieser Beschreibung sind auch Biopestizide zu verstehen. Es handelt sich bei diesen Biopestiziden um Organismen, die als natürliche Feinde von Schaderregern eingesetzt werden. Entsprechend der betreffenden Organismengruppe unterscheidet man Mykoinsektizide (Pilze, die Raupen, Blattläuse, Heuschrecken etc. befallen und abtöten), Nematoden- bzw. Bakterien-Insektizide (bodenbürtige Würmer mit symbiotischen Bakterien, die Insekten infizieren und diese durch die mit übertragenen Bakterien töten), bakterielle Insektizide (z. B. Bacillus thuringiensis, dessen wirksames Toxin auch gentechnisch direkt genutzt wird), Mykoherbizide (Einsatz von Pilzen, z. B. zur Unkrautbekämpfung) und Insektenviren (insbesondere Baculoviren von hoher Spezifität gegen einzelne Insektenarten bzw. -gruppen).
Besonders bevorzugte Wirkstoffe sind Imidacloprid, Fipronil und Glyphosat.
Der Anteil des Wirkstoffs in der Folie kann von der Dauer der geplanten Freisetzung, dem Anwendungszweck und der jeweiligen Wirksamkeit des betreffenden Wirkstoffs abhängen. Es können daher keine allgemeingültigen Mengenanteile für den Wirkstoff in der Folie angegeben werden. Es sind Bereiche zwischen 0,01 und 85 Gew.-% möglich; ein bevorzugter Mengenbereich liegt zwischen 10 und 60 Gew.-% Wirkstoff in der Folie.
Die Freisetzung des Wirkstoffs oder der Wirkstoffkombinationen aus der Folie erfolgt in kontrollierter Weise. Der Freisetzungsmechanismus ist hauptsächlich abhängig von der Wasserlöslichkeit des betreffenden Wirkstoffs, der Wasserlöslichkeit des betreffenden Matrixmaterials, der Einwirkungsdauer von Wasser, der physikalischen Form des Wassers (flüssig, gasförmig) und der Dicke der Folie. Der
Freisetzungszeitraum kann daher im Wesentlichen durch geeignete Auswahl der Matrixmaterialien und deren Anteil in der Folie modifiziert werden.
Entsprechend des gewünschten Freisetzungszeitraums kann das Matrixmaterial so gewählt werden, dass durch Einwirkung von gasförmigem Wasser (Luftfeuchtigkeit) ein langsamer Zerfall erfolgt, der dementsprechend eine verzögerte Freisetzung des Wirkstoffs bewirkt. Auf der anderen Seite erfolgt eine schnellere Freisetzung des Wirkstoffs bei Einwirkung von Regen und / oder Grundwasser (d. h. flüssigem Wasser).
Unabhängig von der Einwirkungsdauer und der Form des Wassers kann die Freisetzung des Wirkstoffs auch dadurch verzögert werden, dass ein besonders schwer wasserlösliches Matrixmaterial verwendet wird. In diesem Falle erfolgt die Freisetzung des Wirkstoffs im Wesentlichen diffusionskontrolliert, während in den vorher genannten Fällen die Freisetzung des Wirkstoffs erosionskontrolliert erfolgt.
Die zeitliche Freisetzung des Wirkstoffs kann daher so gestaltet werden, dass sie sehr schnell (in einem Zeitraum von wenigen Sekunden) erfolgt; sie kann sich jedoch auch über Minuten, Stunden, Tage, Monate und Jahre hinweg verzögern. Hierfür sind - wie gesagt - der Wassergehalt der Umgebung und die Beschaffenheit der Folie (Wasserlöslichkeit des Matrixmaterials) verantwortlich.
Die Folie kann auch Hilfsstoffe enthalte, wie zum Beispiel Farbstoffe, Antioxidantien, Filmbildner, Gelbildner, Tenside, Haftkleber, Klebharze, Salze, Oxide, Pigmente. Diese Hilfsstoffe können u. a. mechanische Eigenschaften beeinflussen, so dass die Folie mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen kann: flexibel, elastisch, haftklebend, durchsichtig, farbig, nicht-klebend.
Die Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen kann im privaten Heim- und Gartenbereich, aber auch in Land- und Forstwirtschaft eingesetzt werden. Unter Umgebung sind im Sinne der vorliegenden Beschreibung insbesondere der Boden, stehende und fließende Gewässer, Oberflächen von Pflanzen und Gegenständen zu verstehen. Bei der praktischen Anwendung wird die Folie entweder direkt am Anwendungsort in der Umgebung eingesetzt, so dass der Wirkstoff durch die Einwirkung von gasförmigem oder flüssigem Wasser über einen vorbestimmten Zeitraum freigesetzt werden kann. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Folie - insbesondere einen Folienabschnitt mit definierter Größe und vordosiertem Wirkstoffgehalt - in einen (begrenzten) Wasservorrat zu geben, in der sich die Folie schnell auflöst und so ermöglicht, dass der Wirkstoff in dem Wasservorrat oder durch Verteilen dieses Wasservorrats in die Umgebung freigesetzt wird.
In einer besonderen Ausführungsform kann die Folie auch mit - mindestens einer, vorzugsweise zwei - wirkstofffreien Schichten bedeckt sein, die sich auf ihrer Ober- und / oder Unterseite befinden. Durch die Abwesenheit eines Wirkstoffs ist das Risiko einer unbeabsichtigten Kontamination beim Anfassen der Folie mit den Händen reduziert. Die mindestens eine wirkstofffreie Schicht besteht vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Matrixmaterial.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie in irgendeiner Weise darauf zu beschränken. Es wurden Folien (Wafer) mit verschiedenen Konzentrationen an Imidacloprid gefertigt. Die Folien können zur Bekämpfung von Termiten eingesetzt werden. Weiterhin wurden Beispiele mit anderen Matrixmaterialien und anderen Wirkstoffen angefertigt, um den damit zu erzielenden Einfluss auf die zeitliche Freisetzung des Wirkstoffs zu zeigen.
Die Folien können nach dem Fachmann geläufigen Beschichtungs-, Gieß- oder Extrusionsverfahren aus einer Lösung oder Schmelze der Formulierungsbestandteile hergestellt werden. Beispiel 1 :
Mowiol 8-88 ist ein Polyvinylalkohol, bei Imidacloprid handelt es sich um ein Insektizid mit dem Namen 1-(6-Chlor-3-pyridylmethyl)-Λ/-nitroimidazolidin-2- ylidenamin.
Die Komponenten werden gemischt und mittels Streichkasten zu einer Strichstärke von 400 μm auf die nicht silikonisierte Seite einer Trägerfolie (Release Liner) der Marke PA PE2 AB1 (Flächengewicht: 120 g/m2) ausgestrichen. Nach dem Trocknen bei 80°C für 60 min (im Trockenschrank) erhält man eine Folie mit einem Flächengewicht von 72 g/m2. Die Konzentration von Imidacloprid beträgt 32 g/m2.
Die Folie löst sich in einem Überschuss von Wasser innerhalb weniger Sekunden und setzt in der gleichen Zeit den Wirkstoff vollständig frei. Die Folie ist besonders geeignet zur Herstellung gieß- oder spritzfähiger Lösungen des Insektizids.
Beispiel 2:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1. Bei Texapon NSO handelt es sich um ein Tensid.
Strichstärke: 300 μm Streichkasten Flächengewicht: 50 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min
Der getrocknete Film enthält Imidacloprid in einer Konzentration von 17,3 g/m2 und löst sich im Wasser innerhalb weniger Sekunden.
Beispiel 3:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1.
Strichstärke: 400 μm Streichkasten Flächengewicht: 109 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min Der getrocknete Film enthält Imidacloprid in einer Konzentration von 67 g/m2 und löst sich in Wasser innerhalb weniger Sekunden.
Beispiel 4:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1.
Strichstärke: 300 μm Streichkasten Flächengewicht: 56 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Form: 15 cm Breite, 39 cm Länge Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min
Die Folien werden in der oben genannten Form erhalten, aus der Muster im Format 15 cm x 29 cm ausgeschnitten werden.
Der getrocknete Film enthält Imidacloprid in einer Konzentration von 7,4 g/m2 und ist gut wasserlöslich.
Beispiel 5:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1.
Strichstärke: 200 μm Streichkasten Flächengewicht: 46 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Form: 15 cm Breite, 39 cm Länge Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min Der getrocknete Film enthält Imidacloprid in einer Konzentration von 18,4 g/m2 und ist gut wasserlöslich.
Beispiel 6:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1.
Strichstärke: 300 μm Streichkasten Flächengewicht: 80 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Form: 15 cm Breite, 39 cm Länge Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min
Der getrocknete Film enthält Imidacloprid in einer Konzentration von 48 g/m2 und ist gut wasserlöslich.
Beispiel 7:
Die Herstellung verläuft wie unter Beispiel 1. Bei Fipronil handelt es sich um ein Insektizid mit dem Namen (±)-5-Amino-1-(2,6-dichlor-σ,σ, -trifluor-p-tolyl)-4-trifluor- methylsulfinylpyrazol-3-carbonitril. Strichstärke: 300 μm Streichkasten Flächengewicht: 50 g/m2 Release Liner: PA PE2 AB1 , 120 g/m2 nicht silikonisierte Seite Trocknungsbedingungen: 80°C / 60 min
Der getrocknete Film enthält Fipronil in einer Konzentration von 17,3 g/m2 und setzt den Wirkstoff in einem Uberschuss von Wasser vollständig frei.
Beispiel 8:
Propylenglykol und Glyphosat werden unter Rühren homogen in die auf 60° C erwärmte HPMC-Lösung eingearbeitet. Die warme Lösung wird mittels Walzenauftragswerk auf eine Polyesterfolie 50 μm mit einem Flächengewicht von ca. 180 g/m2 aufgetragen und anschließend in einem Trockenkanal bei 60° C getrocknet.
Die erhaltene Folie mit einem Flächengewicht von ca. 32,5 g/m2 und einem Wirkstoffgehalt von 20% löst sich in einem Uberschuss von Wasser innerhalb von 15 Minuten und setzt das Herbizid im gleichen Zeitraum vollständig frei.
Beispiel 9:
Wasser und Glycerin werden gemischt und auf 80° C erwärmt. In der erwärmten Lösung werden nacheinander unter Rühren Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Natriumcarboxymethylstärke und zuletzt der Neemsamen-Extrakt bis zur klaren Lösung eingearbeitet.
Die hochviskose, heiße Lösung wird mittels Rakelauftragswerk auf die silikonisierte Seite einer einseitig silikonisierten Polyesterfolie 100 μm mit einem Flächengewicht von ca. 450 g/m2 beschichtet und anschließend in einem Trockenkanal bei 60° C getrocknet.
Die erhaltene Folie mit einem Flächengewicht von ca. 150 g/m2 enthält 25 % Neemsamen-Trockenextrakt mit dem Leitwirkstoff Azadirachtin. In einem Uberschuss von Wasser quillt die Folie zunächst. Mit sukzessiver Auflösung der Folie über einen Zeitraum von 48 Stunden wird der Extrakt mit insektizider Wirkung verzögert und gleichmäßig freigesetzt.
Beispiel 10:
Ethylenvinylacetat wird in einem beheizbaren Gefäß bei 130° C geschmolzen. Die Viskosität der Schmelze wird durch Zugabe des Neutralöls Miglyol 812 reduziert. In der Schmelze werden unter Rühren Natriumcarboxymethylcellulose und Fipronil dispergiert.
Die Schmelze wird mittels Schlitzdüsenauftrag auf die silikonisierte Seite einer einseitig silikonisierten Polyesterfolie 100 μm mit einem Flächengewicht von ca. 250 g/m2 beschichtet und anschließend mittels Kühlwalzen auf Raumtemperatur gekühlt.
Die erhaltene Folie quillt langsam in Anwesenheit von Wasser. Mit sukzessiver Erosion und Zerfall der Folie über einen Zeitraum von 7 Tagen wird das Insektizid langsam und gleichmäßig freigesetzt.
Beispiel 11 :
Ethylenvinylacetat wird in einem beheizbaren Gefäß bei 130° C geschmolzen. Die Viskosität der Schmelze wird durch Zugabe des Neutralöls Miglyol 812 reduziert. In der Schmelze werden unter Rühren Natriumcarboxymethylcellulose und Imidacloprid dispergiert. Die Schmelze wird mittels Schlitzdüsenauftrag auf die silikonisierte Seite einer einseitig silikonisierten Polyesterfolie 100 μm mit einem Flächengewicht von ca. 125 g/m2 beschichtet und anschließend mittels Kühlwalzen auf Raumtemperatur gekühlt.
Die erhaltene Folie quillt sehr langsam in Anwesenheit von Wasser. Mit sukzessiver Erosion und Zerfall der Folie über einen Zeitraum von 4 Wochen wird das Insektizid langsam und gleichmäßig freigesetzt.

Claims

Patentansprüche
1. Wirkstoffhaltige Folie umfassend ein wasserlösliches Matrixmaterial und einen Wirkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff durch Einwirkung von Wasser in kontrollierter Weise aus der Folie in die Umgebung freigesetzt wird.
2. Wirkstoffhaltige Folie nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das wasserlösliche Matrixmaterial ein anorganisches und / oder organisches Material ist, das in Wasser quellbar, vorzugsweise jedoch vollständig wasserlöslich ist.
3. Wirkstoffhaltige Folie nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff aus der Gruppe der Pflanzenbehandlungsmittel, der Pflanzenschutzmittel, der Wachstumsstoffe, der Schädlingsbekämpfungsmittel, der Düngemittel und der Duftstoffe ausgewählt ist.
4. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie eine Dicke zwischen 20 und 1600 μm, vorzugsweise eine Dicke zwischen 50 und 500 μm besitzt.
5. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie wasserlöslich ist.
6. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Imidacloprid ist.
7. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Fipronil ist.
8. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wirkstoff Glyphosat ist.
9. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie nicht-klebend ist.
10. Wirkstoffhaltige Folie nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie haftklebend ist.
11.Verwendung einer wirkstoffhaltigen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung einer gieß- oder spritzfähigen, insbesondere wässrigen, wirkstoffhaltigen Lösung für die Abgabe des Wirkstoffs in den Boden, in stehende Gewässer, in fließende Gewässer, an Oberflächen von Pflanzen und an Oberflächen von Gegenständen.
12. Verwendung einer wirkstoffhaltigen Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Freisetzung von Wirkstoffen in den Boden, in stehende Gewässer, in fließende Gewässer, an Oberflächen von Pflanzen und an Oberflächen von Gegenständen.
EP05732249A 2004-05-05 2005-04-19 Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen Withdrawn EP1742532A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410022528 DE102004022528A1 (de) 2004-05-05 2004-05-05 Wasserlösliche Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen
DE102004026274A DE102004026274A1 (de) 2004-05-05 2004-05-28 Wasserlösliche Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen
PCT/EP2005/004136 WO2005107457A1 (de) 2004-05-05 2005-04-19 Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1742532A1 true EP1742532A1 (de) 2007-01-17

Family

ID=34964869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05732249A Withdrawn EP1742532A1 (de) 2004-05-05 2005-04-19 Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080050433A1 (de)
EP (1) EP1742532A1 (de)
AU (1) AU2005239801B2 (de)
CA (1) CA2556567A1 (de)
DE (1) DE102004026274A1 (de)
WO (1) WO2005107457A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4727567B2 (ja) * 2006-12-27 2011-07-20 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 反射防止膜形成用組成物およびそれを用いたパターン形成方法
DE102007026719B4 (de) 2007-06-06 2014-05-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Formkörper hergerstellt durch Blasfolienextrusion aus einer biologisch abbaubaren polymeren Zusammensetzung, Verwendung des Formkörpers sowie Verfahren zur Herstellung des Formkörpers
DE102008063807A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Ics Innovative Care Systems Andernach Gmbh Fenstersticker zum Anlocken und Töten von Insekten
TW201041510A (en) * 2009-04-30 2010-12-01 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions exhibiting enhanced activity
EP2825606A4 (de) * 2012-03-13 2015-12-02 Sigge & Martin Ab Prof Natürliches schützendes gelsystem
CA2867230A1 (en) * 2012-03-27 2013-10-03 Bayer Innovation Gmbh Multilayered films capable of releasing active ingredients over a limited time period
US10561137B1 (en) 2016-09-06 2020-02-18 Dennis R. Dullinger Weed-e-bug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004200975A1 (en) * 1997-08-11 2004-04-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions against wood-destroying insects

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2095558B (en) * 1981-03-30 1984-10-24 Avon Packers Ltd Formulation of agricultural chemicals
JPH01279804A (ja) * 1988-05-02 1989-11-10 Japan Carlit Co Ltd:The 防虫防蟻剤
CA2037282C (en) * 1990-04-02 1997-01-28 Nuno M. Rei Microbicides immobilized in water-soluble thermoplastic polymeric resins and aqueous dispersions of microbicides prepared therefrom
TW212749B (de) * 1990-12-10 1993-09-11 Rohm & Haas
JP3233372B2 (ja) * 1992-03-02 2001-11-26 三共株式会社 農薬有効成分の成形物の集積体
JPH07242504A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Nippon Bayeragrochem Kk 水稲病害防除方法
DE4416927C1 (de) * 1994-05-13 1995-08-31 Lohmann Therapie Syst Lts Vorrichtung zur Abgabe von Wirkstoffen aus Haftschmelzklebern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH09273387A (ja) * 1996-04-05 1997-10-21 Komatsu Ltd シールド掘進機
DE19622355A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Bayer Ag Formkörper die agrochemische Mittel freisetzen
US20020177526A1 (en) * 1996-06-13 2002-11-28 Yuguang Chen Insecticidal seed coating
JP3140380B2 (ja) * 1996-09-19 2001-03-05 アイオン株式会社 ポリビニルアセタール系多孔質体
DE19645842A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-14 Bayer Ag Pflanzenbehandlungsmittel
DE19734665A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-18 Bayer Ag Mittel gegen holzzerstörende Insekten
JP4198774B2 (ja) * 1998-02-24 2008-12-17 日本曹達株式会社 農薬製剤
GB9810861D0 (en) * 1998-05-20 1998-07-22 Zeneca Ltd Solid composition
GB9907668D0 (en) * 1999-04-01 1999-05-26 Zeneca Ltd Solid composition
FR2811998B1 (fr) * 2000-07-18 2003-08-29 Ulice Utilisation d'heteroxylanes pour la preparation de compositions filmogenes
JP2002087913A (ja) * 2000-09-08 2002-03-27 Nippon Kireeto Kk 植物保護液、植物保護希釈液、植物保護材、及び植物保護テープ
WO2002026928A1 (en) * 2000-09-28 2002-04-04 The Dow Chemical Company Polymer composite structures useful for controlled release systems

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004200975A1 (en) * 1997-08-11 2004-04-01 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions against wood-destroying insects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2005107457A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080050433A1 (en) 2008-02-28
DE102004026274A1 (de) 2006-02-16
WO2005107457A1 (de) 2005-11-17
CA2556567A1 (en) 2005-11-17
AU2005239801B2 (en) 2011-07-07
AU2005239801A1 (en) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728405T2 (de) Molluskizid mit aktion im magen
DE60318259T3 (de) Pestizide Zusammensetzungen und Verfahren
DE4309756A1 (de) Mikrokapseln mit kontrollierter Wirkstofffreisetzung
WO2005107457A1 (de) Wasserlösliche folien zur freisetzung von wirkstoffen
US5650161A (en) Safened pesticidal resin compositions for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
JPS63218605A (ja) 害虫駆除用毒餌剤
DE60006159T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel, das hydrophobes, aerogel aufweisendes siliciumdioxid enthält
US9578876B2 (en) Highly wettable, water dispersible, granules including two pesticides
US5484600A (en) Insecticidal composite timed released particle
JPH0757826B2 (ja) ポリヒドロキシ重合体放出系
KR20190011263A (ko) 중합체성 코팅 조성물
DD146236A5 (de) In form von feststoffpartikeln vorliegendes mittel
DE10242403A1 (de) Feste Formulierung
DD202489A5 (de) Pestizide zusammensetzung
CN101453896A (zh) 微胶囊剂
CZ252595A3 (en) Solid insecticidal agents, process of their preparation and their use for fighting insects
DE1960430A1 (de) Anwendung von mikroverkapselten Pflanzenschutz- und sonstigen Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE102004022528A1 (de) Wasserlösliche Folie zur Freisetzung von Wirkstoffen
EP1583421A2 (de) Teilchenförmige zusammensetzung zur vertilgung von unerwünschten nagetieren
JP2004155742A (ja) 殺虫組成物
CA1336390C (en) Safened pesticidal resin compositions for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof
DE3150631A1 (de) "verwendung von behandelten samen als saatgut"
JPH06500533A (ja) メタアルデヒド含有農薬
DE3334198A1 (de) Neue granulatformulierungen fuer pestizide
US6193990B1 (en) Safened pesticidal resin composition for controlling soil borne pests and process for the preparation thereof

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20060206

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNITZLER, IRIS

Inventor name: LI, QIAN-YI

Inventor name: ROREGER, MICHAEL

Inventor name: KLOCZKO, MALGORZATA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ICS INNOVATIVE CARE SYSTEMS ANDERNACH GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LTS LOHMANN THERAPIE-SYSTEME AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150708