EP1741881B1 - Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung - Google Patents

Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung Download PDF

Info

Publication number
EP1741881B1
EP1741881B1 EP06013500A EP06013500A EP1741881B1 EP 1741881 B1 EP1741881 B1 EP 1741881B1 EP 06013500 A EP06013500 A EP 06013500A EP 06013500 A EP06013500 A EP 06013500A EP 1741881 B1 EP1741881 B1 EP 1741881B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supporting
valve
spring
spring plate
annular disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06013500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741881A2 (de
EP1741881A3 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Muhr
Jochen Dr.-Ing. Asbeck
Vladimir Kobelev
Karsten Westerhoff
Jörg Dieter Brecht
Andreas Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP1741881A2 publication Critical patent/EP1741881A2/de
Publication of EP1741881A3 publication Critical patent/EP1741881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741881B1 publication Critical patent/EP1741881B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Definitions

  • the invention relates to a spring plate for a valve spring of an internal combustion engine, which is directly connectable to the valve stem of a gas exchange valve under engagement in an annular groove in the valve stem.
  • Spring plates of this type hold and center the valve springs of gas exchange valves which are arranged concentrically to the valve stem and in particular supported by a second spring plate on the cylinder head.
  • the valve actuation via the exertion of compressive forces on the over the spring plate protruding free end of the valve stem by cams, rocker arms or drag lever, wherein between these actuators and the spring plate clearance compensation devices can be used.
  • a spring plate for valve springs with an annular disc for resting on the valve spring and two of this annular disc radially inwardly directed outriggers, which are formed on the outer edge of the annular disk known.
  • the supports connect with a C-shaped bend on the outer edge of the annular disc and are straight in the further course up to its free end.
  • the spring plate is made of sheet metal of uniform thickness.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with these known devices improved short and stiff spring plate and an arrangement of such a spring plate and a gas exchange valve.
  • the solution consists in a spring plate for a valve spring of a Brenrikraftmaschine, which is directly connected to the valve stem of a gas exchange valve engaged with an annular groove in the valve stem, with an annular disc for resting on the valve spring and individual from this annular disc radially outwardly directed support tongues whose inner ends in plan view of the spring plate have recesses for engaging in the annular groove, wherein the support tongues are designed so that with axial support of the annular disc from the valve spring side and axial loading of the support tongues in the direction of the valve spring side towards the distance between the inner ends of the individual Support tongues is reduced, or wherein the support tongues are designed so that when axial support of the annular disc from the valve spring side and axial loading of the support tongues in the direction of the valve spring side of the system pressure between the inner ends of the individual Abstüt is enlarged, and wherein the inner ends of the supports to one of Slits divided support sleeve are formed, the wall thickness decreases towards its free end and where
  • the solution further consists in a corresponding arrangement of a gas exchange valve of an internal combustion engine having a valve stem with an annular groove and a spring plate for a valve spring which is directly connected to the valve stem under engagement with the annular groove, wherein the spring plate with an annular disc for resting on the valve spring and individual from this annular disc radially outwardly directed support tongues whose inner ends in view of the annular disc recesses for engagement in the annular groove is provided, wherein in axial support of the annular disc by the valve spring and axial loading of the support tongues by a ring flank in the annular groove in the direction of the valve spring side, the distance between the inner ends of the individual support tongues is reduced, or wherein the support tongues are designed so that in axial support of the annular disc by the valve spring and axial loading of the support tongues by a ring flank in the annular groove in the direction of the valve spring side towards the system pressure between the inner ends of the individual support tongues is increased, and wherein the inner ends of the support tongue
  • the inner annular edges of the support tongues are spaced axially relative to a support line for the valve spring on the annular disc in the direction of the end of the valve stem. It is further provided that straight lines include an obtuse angle through the inner annular edges of the support tongues and the support line for the valve spring on the annular disc, which opens in the direction of the valve spring. It is further proposed that the number of Abstützzept is limited to two. Hereby, a much stiffer design without substantial increase in mass can be achieved. The production of the spring plate and the mountability of the arrangement are also significantly simplified.
  • the spring plate is provided that are formed in plan view of the spring plate between the supporting tongues and the annular disc two opposing crescent-shaped Ausbrechungen side to the support tongues.
  • the recesses at the inner ends of the support tongues complement each other in a plan view of the spring plate to the circle.
  • the recesses at the inner ends of the support tongues complement each other in plan view of the spring plate to an oval whose shorter inner dimension extends in the direction of the supporting tongues. While in the first alternative, a substantially uniform edge load is achieved in an advantageous manner, in the second alternative, a slight tilting of the spring plate for self-aligning on the valve stem in adaptation to the valve spring is possible.
  • the preferred production of the spring plate according to the invention is that the product is first pulled and punched from an annular disk or a blank. This is followed by a heat treatment, a subsequent shot peening and grinding at least the end face to rest in the annular groove and the inner edges, which form the insertion.
  • FIG. 1 and the FIG. 2 The individual representations of the FIG. 1 and the FIG. 2 will be described together below.
  • an outer annular disc 12 and two of these radially inwardly projecting support tongues 13 can be seen.
  • the number of supporting tongues 13 is limited to two here in a preferred manner.
  • the spring plate 11 in total and in particular the support tongues 13 are symmetrical to a sectional plane AA through the center axis Z of the spring plate 11.
  • the inner ends 14 of the support tongues 13 have in the tension-free position of the spring plate 11 shown here a distance d from each other in the direction of the sectional plane BB ,
  • the front ends 14 of the support tongues 13 have approximately semicircular recesses 15, which together form an insertion opening 16.
  • the support tongues 13 can be axially and radially supported in an annular groove of a valve stem of a gas exchange valve of an internal combustion engine under engagement in the annular groove.
  • the shape of the recesses 15 can complement each other to form a circle or form an oval whose major axis extends in the direction of the sectional plane AA.
  • the insertion opening 16 formed by the recesses 15 can also be designed as a polygon in plan view, which inscribes the previously described curves (circle or oval).
  • the support tongues 13 are configured such that between the support tongues 13 and the annular disc 12 two opposite crescent-shaped Ausbrechungen 17 form. With a circular line the support or support line 18 is marked for a valve spring on the annular disc 12.
  • the diameter ⁇ 18 of the support line 18 thus corresponds to the mean winding diameter of an associated helical valve spring.
  • the intended position of the valve spring is below the spring plate in the representation of the top view FIG. 1b to accept. Visible is thus the top of the spring plate, which hangs with its underside on the valve spring, which is not shown.
  • the supporting tongues 13 are deformed in the region of the inner ends 14 to form a centrally divided support sleeve 19, which forms two slots 24 of constant width (d) between the supporting tongues 13.
  • the substantially constant wall thickness having material of the entire spring plate 11 is reduced in the region of the support sleeve 19.
  • the insertion opening 16 is made of an inner cylinder portion 20 having a diameter ⁇ 20 and an inner cone portion 21 formed with an acute opening angle ⁇ 21.
  • the opening angle ⁇ 21 may preferably be in the order of 5-10 °, in particular at 8.5 °.
  • the wall thickness of the support sleeve 19 is decreasing towards the free end of the support sleeve 19, wherein an outer cone surface 22 forms a larger opening angle ⁇ 22 than the inner cone portion 21, wherein the opening angle ⁇ 22 are preferably in the order of 20-30 °, in particular 26 ° can.
  • section BB can be seen that the spring plate halves are each S-shaped curved in section through the supporting tongues 13 and pass approximately tangentially into the support sleeve 19.
  • FIGS. 3 and 4 will be described together below. It is shown the aborted illustrated valve stem 31 of a gas exchange valve in which a small distance from a pressure surface 32 for a cam or the like, an annular groove 33 is formed in a rectangular shape, the groove bottom has the diameter 033. This diameter ⁇ 33 is greater than the diameter ⁇ 20 of the cylinder portion 20 of the support sleeve 19 of the spring plate 11 in the relaxed state.
  • the spring plate 11 is mounted in the annular groove 33, wherein he is with the support edge 23 and its end face 25 on a ring flank 34 of the annular groove 33 is supported and bears with the cylinder portion 20 of the support sleeve 19 under bias at the bottom of the annular groove.
  • FIG. 5 and the FIG. 6 The individual representations of the FIG. 5 and the FIG. 6 will be described together below.
  • an inventive spring plate 11 ' are an outer annular disc 12' and two of this radially inwardly projecting support tongues 13 'can be seen.
  • the number of supporting tongues 13 ' is limited to two here in a preferred manner.
  • the spring plate 11 'overall and in particular the support tongues 13' are symmetrical to a sectional plane AA through the central axis Z of the spring plate 11 '.
  • the inner ends 14 'of the support tongues 13' lie in the position shown here of the spring plate 11 'in the sectional plane AA stress-free or supporting with pressure bias touching to each other.
  • the front ends 14 'of the support tongues 13' have recesses 15 'which form an insertion opening 16'.
  • the support tongues 13' can be axially supported in an annular groove of a valve stem of a gas exchange valve of an internal combustion engine by engaging in the annular groove.
  • the shape of the recesses 15 ' can complement each other to form a circle or form an oval whose major axis extends in the direction of the sectional plane AA.
  • the insertion opening 16 'formed by the recesses 15' can also be designed as a polygon in plan view, which inscribes the previously described curves (circle or oval).
  • the support tongues 13 ' are designed so that between the support tongues 13' and the annular disc 12 'form two opposite crescent-shaped Ausbrechungen 17'.
  • a circular line the support or support line 18 for a valve spring on the annular disc 12 'is marked.
  • the diameter ⁇ 18 of the support line 18 thus corresponds to the mean turn diameter of an associated helical valve spring.
  • the intended position of the valve spring is below the spring plate in the representation of the top view FIG. 1b to accept. Visible is thus the top of the spring plate, which hangs with its underside on the valve spring, which is not shown.
  • the support tongues 13 ' are deformed in the region of the inner ends 14' to a centrally divided support sleeve 19 ', which forms two slots 24' of wedge-shaped form between the support tongues 13 '.
  • the substantially constant wall thickness material of the entire spring plate 11 ' is reduced in the region of the support sleeve 19'.
  • the insertion opening 16 ' is formed of an inner cylinder portion 20' with a diameter ⁇ 20 and an inner cone portion 21 'with an opening angle ⁇ 21'.
  • the opening angle ⁇ 21 ' may preferably be in the order of 40-60 °, in particular at 50 °.
  • the wall thickness of the support sleeve 19 ' is decreasing towards the free end of the support sleeve 19', wherein an outer cone surface 22 forms an opening angle ⁇ 22, which may preferably be in the order of 20-30 °, in particular at 26 °.
  • section BB can be seen that the spring plate halves are each S-shaped curved in section through the supporting tongues 13 'and pass approximately tangentially into the support sleeve 19'.
  • the spring plate 11 ' With an end face 25 ', in particular with an inner support edge 23 at the free end of the support sleeve 19', the spring plate 11 'is supported in an annular groove on the valve stem under load by the valve spring.
  • FIGS. 7 and 8 will be described together below. It is the aborted illustrated valve stem 31 'of a gas exchange valve shown in which a small distance from a pressure surface 32' for a cam or the like, an annular groove 33 'is formed in a rectangular shape, the groove bottom has the diameter 033'. This diameter ⁇ 33 'is smaller than the diameter ⁇ 20 of the cylinder portion 20 'of the support sleeve 19' of the spring plate 11 'in the relaxed state.
  • the spring plate 11 ' is mounted in the annular groove 33', wherein it is supported with the support edge 23 'and its end face 25' on a ring flank 34 'of the annular groove 33', while the support sleeve 19 'radial clearance against the groove bottom the annular groove 33 'has, so that the spring plate 11' with the valve spring, not shown, is freely rotatable relative to the valve stem of the gas exchange valve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federteller für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut im Ventilschaft verbindbar ist. Federteller dieser Art halten und zentrieren die Ventilfedern von Gaswechselventilen, die konzentrisch zum Ventilschaft angeordnet sind und sich insbesondere über einen zweiten Federteller am Zylinderkopf abstützen. Hierbei erfolgt die Ventilbetätigung über die Ausübung von Druckkräften auf das über den Federteller überstehende freie Ende des Ventilschafts durch Nocken, Kipphebel oder Schlepphebel, wobei zwischen diesen Betätigungselementen und dem Federteller Spielausgleichsvorrichtungen eingesetzt sein können.
  • Aus der US 5 275 376 sind Federteller für Ventilfedern mit einer Ringscheibe zur Auflage der Ventilfeder und vier einzelnen von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützungen bekannt. Die Abstützzungen sind im Axialschnitt keilförmig zur Basis hin oder zum freien Ende hin verjüngt und bilden eine innenkonische Anlagefläche, die auf einem Konusabschnitt eines Ventilschafts spielfrei aufsitzt.
  • Aus der US 3 612 016 sind Federteller für Ventilfedern mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und drei einzelnen von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen bekannt. Eine Auflagefläche für die Ventilfeder an der Ringscheibe liegt hierbei axial näher zum Ende eines Ventilschafts, als die freien inneren Enden der Abstützzungen, die in eine Ringnut am Ventilschaft eingreifen. Eine Verstärkung der Abstützkräfte an den Abstützzungen ist hierbei bei einer axialen Belastung der Ringscheibe nicht gegeben. Der Federteller besteht auch Blech von gleichmäßiger Dicke.
  • Aus der US 1 453 471 ist ein Federteller für Ventilfedern mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und zwei von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützungen, die am Außenrand der Ringscheibe angeformt sind, bekannt. Die Abstützungen schließen mit einer C-förmigen Biegung am Außenrand der Ringscheibe an und sind im weiteren Verlauf bis zu ihrem freien Ende gerade gestreckt. Der Federteller besteht aus Blech von gleichmäßiger Dicke.
  • Aus der US 5 343 835 sind Federteller für Ventilfedern mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und vier einzelnen von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützungen bekannt, die von der Ringscheibe ausgehend im Axialschnitt monoton gekrümmt sind und mit der Innenseite ihrer freien Enden an einem Konusabschnitt eines Ventilschafts flächig anliegen. Der Federteller hat eine einheitliche Materialstärke.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen verbesserten kurzen und steifen Federteller sowie eine Anordnung aus einem solchen Federteller und einem Gaswechselventil bereitzustellen.
  • Die Lösung besteht in einem Federteller für eine Ventilfeder einer Brenrikraftmaschine, die unmittelbar mit dem Ventilschaft eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut im Ventilschaft verbindbar ist, mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen, deren innere Enden in Aufsicht auf den Federteller Ausnehmungen zum Eingriff in die Ringnut haben, wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen in Richtung zur Ventilfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vermindert wird, oder wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vergrößert wird, und wobei die inneren Enden der Abstützungen zu einer von Schlitzen geteilten Abstützhülse ausgeformt sind, deren Wandstärke zu ihrem freien Ende hin abnimmt und wobei im Axialschnitt durch den Federteller mittig durch die Abstützzungen jeweils eine Ringscheibenhälfte mit jeweils einer Abstützzunge S-förmig bzw. Z-förmig verläuft.
  • Die Lösung besteht weiter in einer entsprechenden Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft mit einer Ringnut und einem Federteller für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft unter Eingriff in die Ringnut verbunden ist, wobei der Federteller mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelne von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen, deren innere Enden in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen zum Eingriff in die Ringnut haben, versehen ist, wobei bei axialer Abstützung der Ringscheibe durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen durch eine Ringflanke in der Ringnut in Richtung zur Ventilfederseite der Abstand zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vermindert wird, oder wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen durch eine Ringflanke in der Ringnut in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vergrößert wird, und wobei die inneren Enden der Abstützzungen zu einer von Schlitzen geteilten Abstützhülse ausgeformt sind, deren Wandstärke zu ihrem freien Ende hin abnimmt und wobei im Axialschnitt durch den Federteller mittig durch die Abstützzungen jeweils eine Ringscheibenhälfte mit jeweils einer Abstützzunge S-förmig oder Z-förmig verläuft
  • Bei Belastung der Anordnung im Betrieb wird somit bei zunehmender Federkraft durch Niederdrücken des Ventilschafts nach der ersten Variante die radial gerichtete Abstützkraft des Federtellers am Ventilschaft vergrößert, so daß eine steife Verbindung entsteht und ein Umschlagen der Abstützzungen ausgeschlossen ist, bzw. nach der zweiten Variante die gegenseitige Abstützkraft zwischen den Abstützzungen vergrößert, so daß sich der Federteller als Konstruktionselement aussteift und so ein Umschlagen der Abstützzungen ausgeschlossen bleibt.
  • Hierbei ist in bevorzugter Ausführungsform vorgeschlagen, daß die inneren Ringkanten der Abstützzungen gegenüber einer Auflagelinie für die Ventilfeder an der Ringscheibe axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts beabstandet sind. Weiterhin ist vorgesehen, daß Geraden durch die inneren Ringkanten der Abstützzungen und die Auflagelinie für die Ventilfeder an der Ringscheibe einen stumpfen Winkel einschließen, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet. Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Anzahl der Abstützzungen auf zwei begrenzt wird. Hiermit läßt sich eine wesentlich steifere Ausführung ohne wesentliche Vergrößerung der Masse erzielen. Die Herstellung des Federtellers und die Montierbarkeit der Anordnung werden darüberhinaus wesentlich vereinfacht.
  • Nach einer bevorzugten Form des Federtellers ist vorgesehen, daß in Aufsicht auf den Federteller zwischen den Abstützzungen und der Ringscheibe zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen seitlich zu den Abstützzungen gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen an den inneren Enden der Abstützzungen sich in Aufsicht auf den Federteller zum Kreis ergänzen. Alternativ hierzu ist es möglich, daß die Ausnehmungen an den inneren Enden der Abstützzungen sich in Aufsicht auf den Federteller zu einem Oval ergänzen, dessen kürzeres Innenmaß in Richtung der Abstützzungen verläuft. Während bei der ersten Alternative eine im wesentlichen gleichmäßige Kantenbelastung in vorteilhafter Weise erreicht wird, ist bei der zweiten Alternative ein leichtes Kippen des Federtellers zum Selbstausrichten auf dem Ventilschaft in Anpassung an die Ventilfeder möglich.
  • Die bevorzugte Herstellung der erfindungsgemäßen Federteller besteht darin, daß zunächst aus einer Ringscheibe oder einer Ronde das Erzeugnis gezogen und gestanzt wird. Danach erfolgt eine Wärmebehandlung, ein anschließendes Kugelstrahlen und ein Schleifen zumindest der Stirnfläche zur Anlage in der Ringnut sowie der Innenkanten, die die Einstecköffnung bilden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie erfindungsgemäße Vorrichtungen zu deren Montage sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Federteller in einer ersten Ausführung
    1. a) in isometrischer 3D-Darstellung
    2. b) in Draufsicht
    3. c) im Schnitt entlang der Linie A-A nach Darstellung b)
    4. d) im Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B nach Darstellung b)
    5. e) in einer vergrößerten Einzelheit der Darstellung c)
    6. f) in einer vergrößerten Einzelheit der Darstellung d);
    Figur 2
    zeigt einen Federteller nach Figur 1 a in vergrößerter bezifferter Darstellung;
    Figur 3
    zeigt das Ende eines Ventilschafts eines Gaswechselventils zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Federteller nach Figur 1;
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Federteller nach Figur 1 und dem Ventilschaft eines Gaswechselventils;
    Figur 5
    zeigt einen erfindungsgemäßen Federteller in einer zweiten Ausführung
    1. a) in isometrischer 3D-Darstellung
    2. b) in Draufsicht
    3. c) im Schnitt entlang der Linie A-A nach Darstellung b)
    4. d) im Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B nach Darstellung b);
    Figur 6
    zeigt einen Federteller nach Figur 5a in vergrößerter bezifferter Darstellung;
    Figur 7
    zeigt das Ende eines Ventilschafts eines Gaswechselventils zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Federteller nach Figur 5;
    Figur 8
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Federteller nach Figur 5 und dem Ventilschaft eines Gaswechselventils;
  • Die einzelnen Darstellungen der Figur 1 und die Figur 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. An einem erfindungsgemäßen Federteller 11 sind eine äußere Ringscheibe 12 und zwei von dieser radial nach innen vorstehende Abstützzungen 13 zu erkennen. Die Zahl der Abstützzungen 13 ist hier in bevorzugter Weise auf zwei beschränkt. Der Federteller 11 insgesamt und insbesondere die Abstützzungen 13 sind symmetrisch zu einer Schnittebene A-A durch die Mittelachse Z des Federtellers 11. Die inneren Enden 14 der Abstützzungen 13 weisen in der hier dargestellten spannungsfreien Stellung des Federtellers 11 einen Abstand d voneinander in Richtung der Schnittebene B-B auf. Die vorderen Enden 14 der Abstützzungen 13 weisen etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 15 auf, die gemeinsam eine Einstecköffnung 16 bilden. Mit den Ausnehmungen 15 können sich die Abstützzungen 13 in einer Ringnut eines Ventilschafts eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors unter Eingriff in die Ringnut axial und radial abstützen. Die Form der Ausnehmungen 15 kann sich gemeinsam zu einem Kreis ergänzen oder ein Oval bilden, dessen größere Achse sich in Richtung der Schnittebene A-A erstreckt. Grundsätzlich kann die von den Ausnehmungen 15 gebildete Einstecköffnung 16 auch in Draufsicht als Vieleck ausgebildet sein, das die zuvor beschriebenen Kurven (Kreis oder Oval) einbeschreibt. Die Abstützzungen 13 sind so ausgestaltet, daß sich zwischen den Abstützzungen 13 und der Ringscheibe 12 zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen 17 bilden. Mit einer Kreislinie ist die Auflage- bzw. Abstützlinie 18 für eine Ventilfeder an der Ringscheibe 12 gekennzeichnet. Der Durchmesser Ø18 der Auflagelinie 18 entspricht damit dem mittleren Windungsdurchmesser einer zugeordneten schraubenförmigen Ventilfeder. Die bestimmungsgemäße Lage der Ventilfeder ist unterhalb des Federtellers in der Darstellung der Draufsicht nach Figur 1b anzunehmen. Sichtbar ist somit die Oberseite des Federtellers, der sich mit seiner Unterseite auf die Ventilfeder auflegt, die nicht dargestellt ist. Die Abstützzungen 13 sind im Bereich der inneren Enden 14 zu einer mittig geteilten Abstützhülse 19 verformt, die zwischen den Abstützzungen 13 zwei Schlitze 24 mit konstanter Breite (d) bildet. Das im wesentlichen konstante Wanddicke aufweisende Material des gesamten Federtellers 11 ist im Bereich der Abstützhülse 19 reduziert. Die Einstecköffnung 16 ist aus einem inneren Zylinderabschnitt 20 mit einem Durchmesser ∅20 und einem inneren Konusabschnitt 21 mit einem spitzen Öffnungswinkel α21 ausgebildet. Der Öffnungswinkel α21 kann bevorzugt in der Größenordnung von 5-10°, insbesondere bei 8,5° liegen. Die Wandstärke der Abstützhülse 19 ist zum freien Ende der Abstützhülse 19 hin abnehmend, wobei eine äußere Konusfläche 22 einen größeren Öffnungswinkel α22 als der innere Konusabschnitt 21 bildet, wobei der Öffnungswinkel α22 bevorzugt in der Größenordnung von 20-30°, insbesondere bei 26° liegen kann. Im Schnitt B-B ist erkennbar, daß die Federtellerhälften im Schnitt durch die Abstützzungen 13 jeweils S-förmig geschwungen sind und annähernd tangential in die Abstützhülse 19 übergehen. Mit einer inneren Abstützkante 23 an einer Stirnfläche 25 am freien Ende der Abstützhülse 19, stützt sich der Federteller 11 in einer Ringnut am Ventilschaft bei Belastung durch die Ventilfeder ab. Geraden durch die Auflagelinie 18 auf der Federtellerunterseite und durch die Abstützkante 23, die ebenfalls eingezeichnet sind, spannen einen stumpfen Öffnungswinkel α23 auf, der sich zur Ventilfederseite öffnet. Dies bedeutet in anderer Umschreibung, daß ein axialer Abstand zwischen der Auflagelinie 18 auf der Federtellerunterseite und der Abstützkante 23, die einen kleineren Durchmesser als die Auflagelinie 18 hat, vorhanden ist. Hiermit wird bewirkt, daß bei Belastung des Federtellers 11 durch die Ventilfeder einerseits, die auf die Ringscheibe 12 einwirkt, und durch den Ventilschaft andererseits, der mittels einer Ringnut auf die Abstützzungen 13 einwirkt, eine infinitesimale Verformung der Abstützzungen 13 bewirkt wird, die tendenziell die Breite der Schlitze 24 verringert, so daß sich die Abstützhülse 19 mit erhöhter radialer Vorspannung im Nutgrund der Ringnut im Ventilschaft anlegt. Die effektiven Biegebewegungen der Abstützzungen 13 sind hierbei äußerst gering, da die Abstützzungen 13 nach der Montage bereits spielfrei, insbesondere mit radialer Vorspannung in der Ringnut des Ventilschafts einsitzen können.
  • Die Figuren 3 und 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist der abgebrochen dargestellte Ventilschaft 31 eines Gaswechselventils gezeigt, in dem mit geringem Abstand von einer Druckfläche 32 für einen Nocken oder dergleichen eine Ringnut 33 in Rechteckform ausgebildet ist, deren Nutgrund den Durchmesser 033 hat. Dieser Durchmesser ∅33 ist größer als der Durchmesser ∅20 des Zylinderabschnitts 20 der Abstützhülse 19 des Federtellers 11 im entspannten Zustand. In Figur 3 ist der Federteller 11 in der Ringnut 33 montiert, wobei er sich mit der Abstützkante 23 bzw. seiner Stirnfläche 25 an einer Ringflanke 34 der Ringnut 33 abstützt und mit dem Zylinderabschnitt 20 der Abstützhülse 19 unter Vorspannung am Grund der Ringnut anliegt.
  • Die einzelnen Darstellungen der Figur 5 und die Figur 6 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. An einem erfindungsgemäßen Federteller 11' sind eine äußere Ringscheibe 12' und zwei von dieser radial nach innen vorstehende Abstützzungen 13' zu erkennen. Die Zahl der Abstützzungen 13' ist hier in bevorzugter Weise auf zwei beschränkt. Der Federteller 11' insgesamt und insbesondere die Abstützzungen 13' sind symmetrisch zu einer Schnittebene A-A durch die Mittelachse Z des Federtellers 11'. Die inneren Enden 14' der Abstützzungen 13' liegen in der hier dargestellten Stellung des Federtellers 11' in der Schnittebene A-A spannungsfrei oder sich mit Druckvorspannung abstützend berührend aneinander an. Die vorderen Enden 14' der Abstützzungen 13' weisen Ausnehmungen 15' auf, die eine Einstecköffnung 16' bilden. Mit den Ausnehmungen 15' können sich die Abstützzungen 13' in einer Ringnut eines Ventilschafts eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors unter Eingriff in die Ringnut axial abstützen. Die Form der Ausnehmungen 15' kann sich gemeinsam zu einem Kreis ergänzen oder ein Oval bilden, dessen größere Achse sich in Richtung der Schnittebene A-A erstreckt. Grundsätzlich kann die von den Ausnehmungen 15' gebildete Einstecköffnung 16' auch in Draufsicht als Vieleck ausgebildet sein, das die zuvor beschriebenen Kurven (Kreis oder Oval) einbeschreibt. Die Abstützzungen 13' sind so ausgestaltet, daß sich zwischen den Abstützzungen 13' und der Ringscheibe 12' zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen 17' bilden. Mit einer Kreislinie ist die Auflage- bzw. Abstützlinie 18 für eine Ventilfeder an der Ringscheibe 12' gekennzeichnet. Der Durchmesser ∅18 der Auflagelinie 18 entspricht damit dem mittleren Windungsdurchmesser einer zugeordneten schraubenförmigen Ventilfeder. Die bestimmungsgemäße Lage der Ventilfeder ist unterhalb des Federtellers in der Darstellung der Draufsicht nach Figur 1b anzunehmen. Sichtbar ist somit die Oberseite des Federtellers, der sich mit seiner Unterseite auf die Ventilfeder auflegt, die nicht dargestellt ist. Die Abstützzungen 13' sind im Bereich der inneren Enden 14' zu einer mittig geteilten Abstützhülse 19' verformt, die zwischen den Abstützzungen 13' zwei Schlitze 24' von keilförmiger Form bildet. Das im wesentlichen konstante Wanddicke aufweisende Material des gesamten Federtellers 11' ist im Bereich der Stützhülse 19' reduziert. Die Einstecköffnung 16' ist aus einem inneren Zylinderabschnitt 20' mit einem Durchmesser ∅20 und einem inneren Konusabschnitt 21' mit einem Öffnungswinkel α21' ausgebildet. Der Öffnungswinkel α21' kann bevorzugt in der Größenordnung von 40-60°, insbesondere bei 50° liegen. Die Wandstärke der Abstützhülse 19' ist zum freien Ende der Abstützhülse 19' hin abnehmend, wobei eine äußere Konusfläche 22 einen Öffnungswinkel α22 bildet, der bevorzugt in der Größenordnung von 20-30°, insbesondere bei 26° liegen kann. Im Schnitt B-B ist erkennbar, daß die Federtellerhälften im Schnitt durch die Abstützzungen 13' jeweils S-förmig geschwungen sind und annähernd tangential in die Abstützhülse 19' übergehen. Mit einer Stirnfläche 25', insbesondere mit einer inneren Abstützkante 23 am freien Ende der Abstützhülse 19', stützt sich der Federteller 11' in einer Ringnut am Ventilschaft bei Belastung durch die Ventilfeder ab. Geraden durch die Auflagelinie 18' auf der Federtellerunterseite und durch die Abstützkante 23', die ebenfalls eingezeichnet sind, spannen einen stumpfen Öffnungswinkel α23' auf, der sich zur Ventilfederseite öffnet. Dies bedeutet in anderer Umschreibung, daß ein axialer Abstand zwischen der Auflagelinie 18' auf der Federtellerunterseite und der Abstützkante 23, die einen kleineren Durchmesser als die Auflagelinie 18' hat, vorhanden ist. Hiermit wird bewirkt, daß bei Belastung des Federtellers 11' durch die Ventilfeder einerseits, die auf die Ringscheibe 12 einwirkt, und durch den Ventilschaft andererseits, der mittels einer Ringnut auf die Abstützzungen 13' einwirkt, eine infinitesimale Verformung der Abstützzungen 13' bewirkt wird, die tendenziell die keilförmige Form der Schlitze 24' erweitert, so daß sich die Abstützhülse 19' mit erhöhter axialer Vorspannung axial an der Ringflanke 34 der Ringnut 33 im Ventilschaft anlegt. Die effektiven Biegebewegungen der Abstützzungen 13' sind hierbei äußerst gering, da die Abstützzungen 13' nach der Montage bereits spielfrei, insbesondere mit radialer Vorspannung aneinander anliegen, wobei die Abstützhülse 19' mit radialem Spiel in der Ringnut des Ventilschafts einsitzt.
  • Die Figuren 7 und 8 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist der abgebrochen dargestellte Ventilschaft 31' eines Gaswechselventils gezeigt, in dem mit geringem Abstand von einer Druckfläche 32' für einen Nocken oder dergleichen eine Ringnut 33' in Rechteckform ausgebildet ist, deren Nutgrund den Durchmesser 033' hat. Dieser Durchmesser ∅33' ist kleiner als der Durchmesser ∅20 des Zylinderabschnitts 20' der Abstützhülse 19' des Federtellers 11' im entspannten Zustand. In Figur 9 ist der Federteller 11' in der Ringnut 33' montiert, wobei er sich mit der Abstützkante 23' bzw. seiner Stirnfläche 25' an einer Ringflanke 34' der Ringnut 33' abstützt, während die Abstützhülse 19' radiales Spiel gegenüber dem Nutgrund der Ringnut 33' hat, so daß der Federteller 11' mit der nicht gezeigten Ventilfeder relativ zum Ventilschaft des Gaswechselventils frei drehbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Federteller
    12
    Ringscheibe
    13
    Abstützzunge
    14
    inneres Ende
    15
    Ausnehmung
    16
    Einstecköffnung
    17
    Ausbrechung
    18
    Auflagelinie
    19
    Abstützhülse
    20
    Zylinderabschnitt
    21
    Konusabschnitt
    22
    Konusfläche
    23
    Abstützkante
    24
    Schlitz
    25
    Stirnfläche
    31
    Ventilschaft
    32
    Wirkfläche
    33
    Ringnut
    34
    Ringflanke

Claims (11)

  1. Federteller (11) für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut (33) im Ventilschaft (31) verbindbar ist,
    mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf den Federteller (11) Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben,
    wobei die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen (13) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vermindert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützzungen (13) zu einer von Schlitzen (24) geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind, wobei die Wandstärke der Abstützhülse (19) zu ihrem freien Ende hin abnimmt und daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhälfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  2. Federteller (11) für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut (33) im Vebtilschaft (31) verbindbar ist,
    mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf den Federteller (11) Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben,
    wobei die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen (13) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vergrößert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützungen (13) zu einer von Schlitzen (24) geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind, wobei die Wandstärke der Abstützhülse zu ihrem freien Ende hin abnimmt und daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhätfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  3. Federteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innere Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) gegenüber einer Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts beabstandet sind.
  4. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Geraden durch die inneren Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) und die Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) einen stumpfen Winkel α 23 einschließen, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet.
  5. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei sich radial gegenüberliegende Abstützzungen (13) vorgesehen sind.
  6. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Aufsicht auf den Federteller (11) zwischen den Abstützzungen (13) und der Ringscheibe (12) zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen (17) seitlich zu den Abstützzungen (13) gebildet werden.
  7. Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft (31) mit einer Ringnut (33) und einem Federteller (11) für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) unter Eingriff in die Ringnut (33) verbunden ist, wobei der Federteller (11) mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben, versehen ist,
    wobei die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen (13) durch eine Ringflanke (34) in der Ringnut (33) in Richtung zur Ventitfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vermindert wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützzungen (13) zu einer von Schlitzen geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind, wobei die Wandstärke der Abstützzungen (19) zu ihrem freien Ende hin abnimmt und daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhälfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  8. Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft (31) mit einer Ringnut (33) und einem Federteller (11) für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) unter Eingriff in die Ringnut (33) verbunden ist, wobei der Federteller (11) mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben, versehen ist,
    wobei die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen (13) durch eine Ringflanke (34) in der Ringnut (33) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vergrößert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützungen (13) zu einer von Schlitzen geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind, wobei die Wandstärke der Abstützhülse (19) zu ihrem freien Ende hin abnimmt und daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhälfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innere Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) gegenüber einer Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts (31) beabstandes sind.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Geraden durch die inneren Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) und die Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) einen stumpfen Winkel einschließlich, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringnut (33) als Rechtecknut ausgebildet ist.
EP06013500A 2005-06-30 2006-06-29 Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung Not-in-force EP1741881B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031090 2005-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741881A2 EP1741881A2 (de) 2007-01-10
EP1741881A3 EP1741881A3 (de) 2007-02-21
EP1741881B1 true EP1741881B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=37103052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013500A Not-in-force EP1741881B1 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070017474A1 (de)
EP (1) EP1741881B1 (de)
JP (1) JP2007009920A (de)
KR (1) KR20070003650A (de)
AT (1) ATE427414T1 (de)
DE (1) DE502006003304D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206151B3 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend Ventiltriebe mit Ventilfedern und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilfeder

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739286A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Muhr und Bender KG Ventilfederteller mit zwei Abstützzungen
DE102007053901B3 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Db Netz Ag Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Schienenbefestigungsmittels auf einem Tragkörper
RU2557411C2 (ru) 2010-12-21 2015-07-20 СиДжей ЧЕИЛДЗЕДАНГ КОРПОРЕЙШН Модифицированный полипептид, обдадающий гомосеринацетилтрансферазной активностью, и экспрессирующий его микроорганизм
GB2511509A (en) 2013-03-04 2014-09-10 Gm Global Tech Operations Inc Engine cylinder head provided with light valve spring bosses
US10690021B2 (en) 2018-06-05 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Hollow valve spring retainer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453471A (en) * 1921-12-28 1923-05-01 Tarte George Michiel Le Spring retainer
US3612016A (en) * 1970-07-13 1971-10-12 William J Jelen Valve spring retainer
US5275376A (en) * 1992-09-29 1994-01-04 Trw Inc. Spring retainer
US5343835A (en) * 1992-12-07 1994-09-06 Charter Manufacturing Company, Inc. Valve spring retainer
US5293848A (en) * 1993-06-15 1994-03-15 Trw Inc. Spring retainer for a poppet valve and method of assembling
US6273046B1 (en) * 1999-07-26 2001-08-14 Daniel H. Pierce Valve spring retainer with skirt

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017206151B3 (de) 2017-04-11 2018-10-11 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine umfassend Ventiltriebe mit Ventilfedern und Verfahren zum Montieren einer derartigen Ventilfeder

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427414T1 (de) 2009-04-15
EP1741881A2 (de) 2007-01-10
DE502006003304D1 (de) 2009-05-14
KR20070003650A (ko) 2007-01-05
US20070017474A1 (en) 2007-01-25
EP1741881A3 (de) 2007-02-21
JP2007009920A (ja) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741881B1 (de) Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung
EP2274529B1 (de) Blech-synchronring
EP2904222B1 (de) Hebelartiger nockenfolger
DE102007018920B3 (de) Antriebswelle
DE102010019453A1 (de) Vorsynchroneinheit eines Schaltgetriebes
DE3814374A1 (de) Kugelraste
WO2016066599A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE102005047234A1 (de) Rollenstößel
DE112008002557T5 (de) Spielausgleichsvorrichtung
DE3321881A1 (de) Kupplungsmechanismus, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009014907A1 (de) Fluiddruckstoßdämpfer
DE102010064074A1 (de) Stoßdämpfer
WO2010149457A1 (de) Wellscheibe und wellenlageranordnung
AT504694A1 (de) Selbsttätiges ringventil
EP1739286A1 (de) Ventilfederteller mit zwei Abstützzungen
DE102009051706A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
DE102010050308A1 (de) Sperrsynchronisationsbaugruppe eines Schaltgetriebes
EP1600609A2 (de) Tassenstössel eines Ventiltriebs einer Brennkraftmaschine
DE10015957A1 (de) Wälzaufbau
AT402225B (de) Synchronring mit ringfeder
EP1058033B1 (de) Nocken für zusammensgesetzte Nockenwelle
DE102008030642A1 (de) Wälzlageranordnung
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102016216396A1 (de) Kippsegmentlager
DE102007022266A1 (de) Anordnung eines variablen Ventiltriebs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

BERE Be: lapsed

Owner name: MUHR UND BENDER K.G.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003304

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702