DE10015957A1 - Wälzaufbau - Google Patents

Wälzaufbau

Info

Publication number
DE10015957A1
DE10015957A1 DE10015957A DE10015957A DE10015957A1 DE 10015957 A1 DE10015957 A1 DE 10015957A1 DE 10015957 A DE10015957 A DE 10015957A DE 10015957 A DE10015957 A DE 10015957A DE 10015957 A1 DE10015957 A1 DE 10015957A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner ring
structure according
ring
needle
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10015957A
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Verbrugge
Michel Margerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GKN Driveline International GmbH
Original Assignee
GKN Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GKN Automotive GmbH filed Critical GKN Automotive GmbH
Publication of DE10015957A1 publication Critical patent/DE10015957A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • F16B21/18Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details
    • F16B21/183Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft with circlips or like resilient retaining devices, i.e. resilient in the plane of the ring or the like; Details internal, i.e. with spreading action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/44Needle bearings
    • F16C19/46Needle bearings with one row or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D3/205Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part
    • F16D3/2055Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints the pins extending radially outwardly from the coupling part having three pins, i.e. true tripod joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/41Couplings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/20Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members
    • F16D3/202Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints
    • F16D2003/2026Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts one coupling part entering a sleeve of the other coupling part and connected thereto by sliding or rolling members one coupling part having radially projecting pins, e.g. tripod joints with trunnion rings, i.e. with tripod joints having rollers supported by a ring on the trunnion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S384/00Bearings
    • Y10S384/90Cooling or heating
    • Y10S384/903Retaining ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Wälzaufbau (9) mit einem inneren Ring (10), einer den inneren Ring (10) umgebenden äußeren Rolle (11), einem Nadelkranz (12), der zwischen dem inneren Ring und der äußeren Rolle zur Ermöglichung von deren Relativdrehung um eine gemeinsame Längsachse (Z-Z) angeordnet ist, und einer Rückhalteeinrichtung (13) zum axialen Rückhalten der äußeren Rolle und des Nadelkranzes in bezug auf den inneren Ring. Diese Rückhaltemittel weisen wenigstens eine geschlitzte Anlagescheibe (16) auf, die sich radial allein von einem radial äußeren Randbereich (26) einer radial äußeren Fläche des inneren Rings zu einer Rückhaltenut (24) hin erstreckt, die radial im Inneren der äußeren Rolle ausgebildet ist. Die geschlitzte Scheibe weist eine zentrale Ringzone (17) zum axialen Rückhalten des Nadelkranzes und wenigstens eine Reihe von Randanlagen (18, 19) auf, die voneinander im Abstand liegen und die radiale Randzone radial fortsetzen. DOLLAR A Anwendung auf homokinetische Dreibeingelenke für die Kraftübertragung bei Kraftfahrzeugen.

Description

Die Erfindung betrifft einen Wälzaufbau mit einem inneren Ring, einer den inneren Ring umgebenden äußeren Rolle, einem zwischen dem inneren Ring und der äußeren Rolle angeordneten Nadelkranz zur Ermöglichung von deren Relativdrehung um eine gemeinsame Längsachse und Rückhaltemitteln zum axialen Rückhalten der äußeren Rolle und des Nadelkranzes in bezug auf den äußeren Ring, wobei die Rückhaltemittel wenigstens eine geschlitzte Anlagescheibe aufweisen, die sich radial von einem radial äußeren Bereich einer radial äußeren Fläche des inneren Rings zu einer Rückhaltenut hin erstrecken, die radial im Inneren der äußeren Rolle ausgebildet ist.
Die Erfindung findet insbesondere Anwendung bei homokineti­ schen Dreibeingelenken für Kraftübertragungen bei Kraftfahr­ zeugen.
Im allgemeinen weisen die bei einer solchen Anwendung eingesetzten Aufbauten der oben genannten Art jeweils zwei geschlitzte Scheiben auf, die axial beiderseits des inneren Rings liegen und den Nadelkranz abdecken. Der äußere Umfangsrand jeder dieser Scheiben liegt in einer ringförmigen Rückhaltenut, die jeweils in der äußeren Rolle ausgebildet ist.
Um diese geschlitzten Scheiben in die Nuten der äußeren Rolle einzusetzen, ist es erforderlich, die Scheiben axial zu verformen.
Die Stärke dieser Anlagescheiben ist in Abhängigkeit vom verwendeten Material vorgegeben, um die Gefahr einer konischen Verformung, auch regenschirmartige Verformung genannt, dieser Scheiben unter einer axialen Kraft zu begrenzen.
Folglich kann die Verformbarkeit einer solchen Scheibe durch den Koeffizienten C = R/L gemessen werden, wobei L die radiale Breite der Scheibe und R ihr Außenradius ist.
Je größer der Koeffizient C ist, desto höher ist die Verformbarkeit der Scheibe und desto einfacher ist ihre Montage.
Die Breite L ist geringfügig größer als die Summe aus dem Durchmesser der Nadeln, der Anlagedistanz der Anlage der Scheibe am inneren Ring und der Anlagedistanz der Anlage der Scheibe in der entsprechenden Nut der äußeren Rolle. Diese beiden Anlage­ distanzen müssen im allgemeinen größer als 0,8 mm sein. Ebenso ist ein Minimaldurchmesser für die Nadeln vorgegeben, da ihr Durchmesser größer als die Breite des Schlitzes der geschlitzten Scheibe sein muß, wenn die Scheibe in die entsprechende Nut der äußeren Rolle eingesetzt ist.
Es ist also praktisch unmöglich, L unter einen Minimalwert von etwa 3 mm variieren zu lassen.
Im Falle von Übertragungsaufbauten kleiner Abmessungen, das heißt in einem Fall, wo R klein ist, kann der Koeffizient C dann zu klein sein, als daß eine Montage des Übertragungsaufbaus möglich sein könnte.
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses Problem zu lösen, indem ein Wälzaufbau der eingangs genannten Art mit einfacherer Montage und somit der Möglichkeit eines Vorsehens in verhältnismäßig kleinen Abmessungen geschaffen wird.
Hierzu ist Gegenstand der Erfindung ein Wälzaufbau der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die geschlitzte Scheibe eine zentrale Ringzone zum Rückhalten des Nadelkranzes und wenigstens eine Reihe von Randanlagen aufweist, die voneinander im Abstand liegen, und die die zentrale Ringzone radial fortsetzen.
Gemäß besonderen Ausführungsformen der Erfindung kann der Wälzaufbau eines oder mehrere der folgenden Merkmale, einzeln genommen oder in allen technisch möglichen Kombinationen, aufweisen:
  • - Die geschlitzte Scheibe umfaßt eine Reihe von inneren Randanlagen, die voneinander im Abstand liegen und die die zentrale Ringzone zum radial äußeren Bereich der axial äußeren Fläche des inneren Rings fortsetzen;
  • - die geschlitzte Scheibe umfaßt eine Reihe von äußeren Randanlagen, die voneinander im Abstand liegen und die die zentrale Ringzone zur Rückhaltenut der äußeren Rolle hin fortsetzen;
  • - innere Randanlagen sind gegenüber äußeren Randanlagen winkelmäßig versetzt;
  • - innere und äußere Randanlagen sind praktisch radial aufeinander ausgerichtet;
  • - die Anlagen der oder jeder Reihe von Randanlagen sind winkelmäßig im wesentlichen gleichmäßig verteilt;
  • - der Schlitz der geschlitzten Scheibe liegt benachbart zu wenigstens einer, insbesondere äußeren, Randanlage;
  • - ein Bereich der geschlitzten Scheibe, der dem Schlitz der geschlitzten Scheibe diametral gegenüberliegt, weist höchstens eine Randanlage auf;
  • - die geschlitzte Scheibe ist aus einem Band im wesentlichen konstanter Breite ausgebildet, das von der Längsachse in einem Abstand liegt, der sich längs ihres Außenumfangs ändert, derart, daß abwechselnd innere und äußere Randanlagen ausgebildet werden;
  • - das Band wellt sich um einen Mittelkreis;
  • - die geschlitzte Scheibe hat eine allgemein polygonale Form, bei der die Ecken äußere Randanlagen und bei der Mittel­ abschnitte von Seiten innere Randanlagen bilden;
  • - die Rückhaltenut ist eine Nut zur Aufnahme des Nadel­ kranzes;
  • - die Rückhalteeinrichtung weist zwei geschlitzte Anlage­ scheiben auf, die axial beiderseits des Wälzaufbaus liegen, wobei sich die Scheiben radial unter Abdeckung des Nadelkranzes aus radial äußeren Bereichen der beiden axial äußeren Flächen des inneren Rings zu einer gemeinsamen Rückhaltenut erstrecken, die radial im Inneren der äußeren Rolle ausgebildet ist, und wobei die gemeinsame Nut die Aufnahmenut für den Nadelkranz ist; und
  • - die Aufnahmenut für den Nadelkranz weist einen Boden auf, der einerseits eine Wälzbahn für den Nadelkranz und andererseits eine Anlagefläche für die oder jede geschlitzte Scheibe bildet, und der Boden hat eine im wesentlichen geradlinige Kontur mit einer Toleranz von unter 0,5 mm.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein homokinetisches Kraftübertragungsgelenk mit einem mehrere Arme aufweisenden männlichen Element, einem weiblichen Element, welches zwei Wälzpisten für jeden Arm bestimmt, und mit, für jeden Arm, einem auf dem Arm angebrachten Wälzaufbau, wobei der Wälzaufbau einen sich um den Arm kugelgelenkartig bewegenden inneren Ring, eine den inneren Ring umgebende und sich kugelgelenkartig auf den beiden Wälzpisten bewegende Rolle sowie einen zwischen dem inneren Ring und der äußeren Rolle angeordneten Nadelkranz zur Ermöglichung der Relativdrehung um eine gemeinsame Längsachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wälzaufbau ein Aufbau, wie er oben beschrieben wurde, ist.
Ein besseres Verständnis der Erfindung wird sich aus der folgenden Beschreibung ergeben, die als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, auf welchen
Fig. 1 eine Halbansicht eines Kraftübertragungsgelenks gemäß der Erfindung im Querschnitt in gestreckter Stellung ist,
Fig. 2 eine geschnittene und vergrößerte Teilansicht eines Wälzaufbaus des Gelenks der Fig. 1 ist,
Fig. 3 eine vergrößerte Draufsicht des Wälzaufbaus der Fig. 2 ist,
Fig. 4 und 5 den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansichten sind und eine erste Abwandlung veranschaulichen,
Fig. 6 und 7 den Fig. 2 und 3 entsprechende Ansichten sind und eine zweite Abwandlung veranschaulichen, und
Fig. 8 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht ist und eine zweite Ausführungsform veranschaulicht.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte homokinetische Gelenk 1 umfaßt im wesentlichen:
  • 1. Ein männliches Element oder Dreibein 2, welches eine Nabe 3 mit Achse X-X aufweist, von der drei radiale Arme 4 abragen, die unter 120° im Winkelabstand liegen. Der Endabschnitt eines jeden Arms 4 bildet eine damit einstückige sphärische Auflagefläche 5, die auf die Achse Y-Y des entsprechenden Arms zentriert ist. Dieses männliche Teil 2 ist mit einer ersten Drehwelle 6 fest verbunden.
  • 2. Ein weibliches Teil oder Tulpe 7, deren Mittelachse, in der dargestellten gestreckten Stellung des Gelenks, mit der Achse X-X zusammenfällt. Beiderseits eines jeden Arms 4 weist diese Tulpe 7 zwei einander gegenüberliegende Wälzpisten 8 auf. Dieses weibliche Teil 7 ist mit einer nicht dargestellten zweiten Drehwelle verbunden.
  • 3. Für jeden Arm 4 einen Wälzaufbau 9 mit Achse Z-Z, wobei diese Achse Z-Z in der in Fig. 1 dargestellten gestreckten Stellung mit der Achse Y-Y des entsprechenden Arms 4 zusammen­ fällt.
Da die drei Aufbauten 9 identisch sind, wird nachstehend nur einer beschrieben.
In dieser Beschreibung sind die Ausdrücke radial, axial, longitudinal, transversal in bezug auf den beschriebenen Aufbau zu verstehen, also in Bezug auf seine Achse Z-Z.
Wie genauer in Fig. 2 dargestellt, weist der Aufbau 9 auf:
  • - Einen zylindrischen Innenring 10 mit Achse Z-Z,
  • - eine äußere Rolle 11 mit allgemeiner Rotationsform um Achse Z-Z und im Abstand den inneren Ring 10 umgebend,
  • - einen Nadelkranz 12, der zwischen dem Innenring 10 und der Außenrolle 11 angeordnet ist, und
  • - Rückhaltemittel 13 zum axialen Rückhalten der äußeren Rolle 11 und des Nadelkranzes 12 in bezug auf den inneren Ring 10.
Der innere Ring 10 weist an seiner radial inneren Fläche 14 zwei ringförmige Wülste 15 mit Achse Z-Z, einen oberen und einen unteren, wobei diese ausdrücklich in bezug auf die Darstellung der Fig. 2 zu verstehen sind, auf.
Wie durch die Fig. 2 und 3 veranschaulicht, weisen die Rückhaltemittel 13 zur axialen Rückhaltung zwei geschlitzte Metallscheiben 16 auf, die identisch sind und axial beiderseits des inneren Rings 10 und des Nadelkranzes 12 angeordnet sind. Es ist darauf hinzuweisen, daß nur einige Nadeln 12 in Fig. 3 dargestellt sind.
Nur die in Fig. 2 obere Scheibe 16 wird nachfolgend be­ schrieben.
Die Scheibe 16 weist bei Blick von oben (Fig. 3) auf:
  • - Eine ringförmige zentrale Zone 17 zum axialen Rückhalten des Nadelkranzes 12, wobei diese Zone 17 eine Breite l hat, die geringfügig kleiner als der Durchmesser d der Nadeln 12 ist,
  • - eine Reihe von inneren Randanlagen 18, und
  • - eine Reihe von äußeren Randanlagen 19.
Die Scheibe 16 ist ausgehend von einem Ring gebildet, der eine konstante radiale Breite 1 aufweist, in der eine Reihe von kreisbogenförmigen inneren Ausnehmungen 20 und äußeren Aus­ nehmungen 21 am inneren bzw. äußeren Rand ausgebildet sind und die inneren Randanlagen 18 und äußeren Randanlagen 19 bestimmen.
Die inneren Ausnehmungen 20 liegen in regelmäßigem Abstand voneinander. Ebenso liegen die inneren Randanlagen 18 in regelmäßigem Abstand voneinander.
Dies gilt auch für die äußeren Ausnehmungen 21, ausgenommen am Schlitz 23 der Scheibe 16, wo keine Ausnehmung 21 ausgebildet ist.
Die Ausnehmungen 20 und 21 sind einander entsprechend winkelmäßig verteilt, das heißt, jede innere Ausnehmung 20 ist radial auf eine äußere Ausnehmung 21 ausgerichtet, ausgenommen am Schlitz 23, wo nur eine innere Ausnehmung 20 ausgebildet ist.
Es ist anzumerken, daß dieser Schlitz 23 sich schräg zur Radialrichtung erstreckt.
Die radiale Breite der Scheibe 16 nimmt daher bis auf einen Wert L an den inneren Randanlagen 18 und äußeren Randanlagen 19 zu und nimmt bis auf einen Wert 1 zwischen den inneren Rand­ anlagen 18 und äußeren Randanlagen 19 ab. Der Wert 1 stellt daher die minimale radiale Breite der Scheibe 16 dar.
Die äußeren Randanlagen 19 sind in einer oberen Ringnut 24 angeordnet, die in der radial inneren Fläche 25 der äußeren Rolle 11 ausgebildet ist. Diese obere Nut 24 ist in der Nähe des oberen Endes der äußeren Rolle 11 ausgebildet.
Die inneren Randanlagen 18 kommen nur an einem radial äußeren Bereich 26 des oberen Abschnitts 27 des inneren Rings 10 zur Anlage.
Die Mittelzone 17 der oberen Scheibe 16 deckt praktisch den gesamten Nadelkranz 12 ab.
Die obere und untere Scheibe 16 halten also den inneren Ring 10 und den Nadelkranz 12 zwischen sich. Da diese Scheiben 16 in der oberen und der unteren Nut 24 der äußeren Rolle 11 im Eingriff sind, gewährleisten sie das axiale Rückhalten bzw. Festlegen der äußeren Rolle 11 und des Nadelkranzes 12 in bezug auf den inneren Ring 10.
Es ist anzumerken, daß das eventuelle Inberührungkommen der Nadeln 12 mit jeder Scheibe 16 an der Mittelzone 17 derselben und genauer an einem in der Mitte liegenden Kreis (gestrichelt gezeichnet) 30 dieser zentralen Zone 17 erfolgt.
Durch den Wälzaufbau 9 kann also das Gelenk 1 in herkömm­ licher Weise funktionieren, wobei der innere Ring 10 in bezug auf die sphärische Auflage 5 des entsprechenden Arms 4 sich wie ein Kugelgelenk bewegt und die Rolle 11 um die Achse Z-Z in bezug auf den inneren Ring 10 dank des Nadelkranzes 12 schwenkt und die äußere Rolle 11 auf der einen oder anderen der Pisten 8 rollt.
Die Wülste 15 dienen ersichtlich als Begrenzungsanschlag für das Relativgleiten des Innenrings 10 in bezug auf die sphärische Auflage 5 des entsprechenden Arms 4.
Ferner ist die Verformbarkeit der Scheiben 16 verhält­ nismäßig wichtig, denn diese Scheiben haben zwischen ihren inneren und äußeren Randanlagen 18 und 19 einen kleineren Koeffizienten C als an diesen inneren und äußeren Bandanlagen 18 und 19. Diese Verformbarkeit ist auch aufgrund der Tatsache wichtig, daß in dem Bereich der Scheibe 16, der dem Schlitz 23 diametral gegenüberliegt, keine Randanlage vorhanden ist.
Bei den Dimensionen des inneren Rings 10, der äußeren Rolle 11 und der glatten Nadeln 12 ist also die Verformbarkeit der beiden Scheiben 16 größer als diejenige herkömmlicher Scheiben mit konstantem radialem Querschnitt. Folglich lassen sich die Wälzaufbauten 9 verhältnismäßig leicht montieren und können bei verhältnismäßig geringen Abmessungen hergestellt werden, ohne daß insoweit ihre Montage unmöglich wäre.
Gemäß nicht dargestellter Abwandlungen sind die inneren und äußeren Randanlagen 18 und 19 über den Umfang der Scheiben 16 nicht regelmäßig, sondern so verteilt, daß jede Scheibe trachtet, praktisch Kreisform bei ihrer Verformung aufrechtzuerhalten.
Die Fig. 4 und 5 veranschaulichen eine Abwandlung, bei welcher die Scheiben 16 jeweils ausgehend von einem Band konstanter Breite 1 ausgebildet sind, das sich quer zum Mittel­ kreis 30 wellt.
Auf diese Weise sind für jede Scheibe 16 die inneren Randanlagen 18 in bezug auf die äußeren Randanlagen 19 winkelmä­ ßig versetzt.
Im Gegensatz zum Fall der Fig. 1 bis 3 sind die äußeren Randanlagen 19 winkelmäßig regelmäßig über den Außenrand einer jeden Scheibe 16 verteilt. Die Schlitze 23 sind jeweils an einer äußeren Randanlage 19 ausgebildet.
Bei dieser Abwandlung kommt jede Scheibe 16 aufeinand­ erfolgend zunächst im Inneren der entsprechenden Nut 24 der Außenrolle 11 und dann am äußeren Randbereich 26 des entsprechen­ den Schnitts 27 des inneren Rings 10 zur Anlage.
Auch hier ist die Verformbarkeit der Scheiben größer als diejenige einer Scheibe mit konstanter radialer Breite L.
Die Fig. 6 und 7 veranschaulichen eine weitere Abwandlung, bei welcher die Scheiben 16 ausgehend von einem Band konstanter Breite l mit, von oben gesehen, allgemeiner Dreiecksform mit abgerundeten Ecken gebildet sind.
Jede Ecke entspricht einer äußeren Randanlage 19 und jede, im wesentlichen gerade Seite bildet in einem mittleren Teil einen inneren Randanschlag 18.
Jeder Schlitz 23 ist auf Höhe eines äußeren Randanschlags 19 ausgebildet.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von derjenigen der Fig. 1 bis 2 durch die Tatsache unterscheidet, daß die beiden Nuten 24 jeder äußeren Rolle 11 durch eine einzige Nut 24 vergrößerter axialer (in der Achse Z-Z) Länge ersetzt ist.
Diese Nut 24, mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt, spielt die Rolle einerseits der Rückhaltenut für die beiden Scheiben 16 und andererseits der Aufnahmenut für den Nadelkranz 12.
Der Boden 32 dieser Nut ist so begradigt, daß er eine rechteckige Kontur mit einer Toleranz unter 0,5 mm hat.
Ein mittlerer Bereich 33 des Bodens 32 bildet also eine Wälzbahn für den Nadelkranz 12, während die Endbereiche dieses Bodens 32 Anlageflächen für die Scheiben 16 bilden.
Bei dieser Ausführungsform erstrecken sich die Scheiben 16 also radial über den Nadelkranz in einer begrenzten Weise hinaus, die höchstens der Herstellungstoleranz des Bodens 32 der Nut 24 entspricht. Die radiale Breite der Scheiben 16 ist also gegenüber der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3 praktisch um die Tiefe der Nuten 24 dieser Ausführungsform vermindert.
Folglich ist die Verformbarkeit der Scheiben 16 noch weiter erhöht, was die Herstellung von noch kleineren Wälzaufbauten gestattet.
Es muß ferner auch angemerkt werden, daß die Ausführungsform der Fig. 8 auch für jede Scheibe 16 eine Verminderung der radialen Breite der Überkragung zwischen der äußeren Rolle 11 und dem inneren Ring 10 gestattet.
Das Risiko eines Konisch- oder "Schirmförmig"-Werdens der Scheiben 16 unter einer axialen Kraft ist auf diese Weise auch vermindert.

Claims (15)

1. Wälzaufbau (9) mit einem inneren Ring (10), einer den inneren Ring (10) umgebenden äußeren Rolle (11), einem zwischen dem inneren Ring und der äußeren Rolle angeordneten Nadelkranz (12) zur Ermöglichung von deren Relativdrehung um eine gemeinsame Längsachse (Z-Z) und einer Rückhalteeinrichtung (13) zur axialen Rückhaltung der äußeren Rolle und des Nadelkranzes in bezug auf den inneren Ring, wobei diese Rückhalteeinrichtung wenigstens eine geschlitzte Anlagescheibe (16) aufweist, die sich radial allein von einem radial äußeren Bereich (26) einer radial äußeren Fläche (27) des inneren Rings (10) zu einer Rückhaltenut (24) hin erstreckt, die radial im Inneren der äußeren Rolle (11) ausgebil­ det ist, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Scheibe (16) eine zentrale Ringzone (17) zum axialen Rückhalten des Nadel­ kranzes (12) und wenigstens eine Reihe von Randanlagen (18, 19) aufweist, die voneinander im Abstand liegen und die die zentrale Ringzone (17) radial fortsetzen.
2. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Scheibe (16) eine Reihe von inneren Randanlagen (18) aufweist, die voneinander im Abstand liegen und die die zentrale Ringzone (17) zum radial äußeren Bereich (26) der radial äußeren Fläche (27) des inneren Rings (10) hin fortsetzen.
3. Aufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Scheibe (16) eine Reihe von äußeren Rand­ anlagen (19) aufweist, die voneinander im Abstand liegen und die die zentrale Ringzone (17) zur Rückhaltenut (24) der äußeren Rolle (11) hin fortsetzen.
4. Aufbau nach den Ansprüchen 2 und 3 zusammen genommen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Randanlagen (18) winkelmäßig in bezug auf die äußeren Randanlagen (19) versetzt sind.
5. Aufbau nach den Ansprüchen 2 und 3 zusammen genommen, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Randanlagen (18) und äußeren Randanlagen (19) radial praktisch aufeinander ausgerich­ tet sind.
6. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagen (18, 19) der oder jeder Reihe von Randanlagen im wesentlichen gleichmäßig winkelmäßig verteilt sind.
7. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (23) der geschlitzten Scheibe (16) benachbart zu wenigstens einer Randanlage (19), insbesondere einer äußeren, liegt.
8. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich der geschlitzten Scheibe (16), der dem Schlitz (23) der geschlitzten Scheibe diametral gegenüber liegt höchstens eine Randanlage (18, 19) aufweist.
9. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Scheibe (16) aus einem Band im wesentlichen konstanter Breite gebildet ist, das von der Längsachse (Z-Z) in einem Abstand liegt, der längs des Außen­ umfangs der Scheibe variiert, derart, daß abwechselnd innere Randanlagen (18) und äußere Randanlagen (19) gebildet werden.
10. Aufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Band um einen Mittelkreis (30) wellt.
11. Aufbau nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die geschlitzte Scheibe ein allgemein polygonale Form hat, deren Ecken äußere Randanlagen (19) bilden, und bei der Mittelabschnit­ te von Seiten innere Randanlagen (18) bilden.
12. Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltenut (24) eine Nut zur Aufnahme des Nadelkranzes (12) ist.
13. Aufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (13) zwei geschlitzte Anlagescheiben (16) aufweist, die axial beiderseits des Wälzaufbaus (9) liegen, wobei sich diese Scheiben unter Überdeckung des Nadelkranzes (12) von radial äußeren Bereichen (26) von zwei radial äußeren Flächen (27) des inneren Rings (10) zu einer gemeinsamen Rückhaltenut (24) hin erstrecken, die radial im Inneren der äußeren Rolle (11) ausgebildet ist, und daß die gemeinsame Nut (24) eine Nut zur Aufnahme des Nadelkranzes (12) ist.
14. Aufbau nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenut (24) für den Nadelkranz (12) einen Boden (32) aufweist, der einerseits eine Wälzbahn für den Nadelkranz (12) und andererseits eine Anlagefläche für die oder jede geschlitzte Scheibe (16) bildet, und daß der Boden (32) eine im wesentlichen geradlinige Kontur mit einer Toleranz von unter 0,5 mm aufweist.
15. Homokinetisches Kraftübertragungsgelenk (1) mit einem mehrerer Arme (4) aufweisenden männlichen Teil (2), einem zwei Wälzpisten (8) für jeden Arm (4) bestimmenden weiblichen Teil (7) und, für jeden Arm, einem an dem Arm angebrachten Wälzaufbau (9), wobei der Wälzaufbau einen inneren Ring (10), der sich kugelge­ lenkartig um den Arm bewegt, eine den inneren Ring umgebende äußere Rolle (11), die sich auf den beiden Wälzpisten (8) kugelgelenkartig bewegt, und einen Nadelaufbau (12) aufweist, der zwischen dem inneren Ring (10) und der äußeren Rolle (11) zur Ermöglichung von deren Relativdrehung um eine gemeinsame Längsachse (Z-Z) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Wälzaufbau (9) ein Aufbau nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 14 ist.
DE10015957A 1999-03-31 2000-03-30 Wälzaufbau Withdrawn DE10015957A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9904037A FR2791744B1 (fr) 1999-03-31 1999-03-31 Ensemble de roulement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10015957A1 true DE10015957A1 (de) 2000-10-05

Family

ID=9543867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10015957A Withdrawn DE10015957A1 (de) 1999-03-31 2000-03-30 Wälzaufbau

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6416231B1 (de)
JP (1) JP2000297814A (de)
DE (1) DE10015957A1 (de)
FR (1) FR2791744B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043514A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2010086436A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Tedrive Holding B.V. Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften
WO2010086434A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Tedrive Holding B.V. Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
DE102017104962A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2869965B1 (fr) * 2004-05-10 2007-08-17 Gkn Driveline Sa Sa Ensemble de roulement et joint homocinetique correspondant
FR2869967B1 (fr) * 2004-05-10 2006-08-04 Gkn Driveline Sa Sa Ensemble de roulement pour joint de transmission et procede de montage correspondant
JP2006097853A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Ntn Corp 等速自在継手及びその製造方法
US7396283B2 (en) * 2005-10-25 2008-07-08 Delphi Technologies, Inc. Needle roller retainer for tripot joint
JP4558642B2 (ja) * 2005-12-28 2010-10-06 株式会社ジェイテクト トリポード型等速ジョイント
US9004766B1 (en) 2013-05-24 2015-04-14 Gilberto Mesa Axial control assembly
US9546688B1 (en) * 2013-05-24 2017-01-17 Gilberto Mesa Axial control assembly and lubrication system
US9771676B2 (en) 2016-01-28 2017-09-26 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Front-loading washing machine
US9797083B2 (en) * 2016-01-28 2017-10-24 Wuxi Little Swan Co., Ltd. Front-loading washing machine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE516499C (de) * 1928-12-15 1931-01-24 Wizemann & Co G M B H J Bolzensicherung
CH336651A (fr) * 1955-05-12 1959-02-28 Int Engineering General Resear Ressort annulaire et son procédé de fabrication
DE2443366B2 (de) * 1974-09-11 1977-12-22 Fl 6C 33-58 Sicherungsring fuer grosse waelzlager und waelzlagerteile
US4923326A (en) * 1989-02-10 1990-05-08 Gebr. Hofmann Gmbh & Co. Clamping ring for clamping a member on a shaft and apparatus incorporating the clamping ring
DE4007941C1 (en) * 1990-03-13 1990-09-13 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Circlip mounting for component on shaft - incorporates closed retaining ring to prevent centrifugal expansion of circlip
DE4327036A1 (de) 1993-08-12 1995-02-16 Gkn Automotive Ag Gleichlaufdrehgelenk
FR2738881B1 (fr) * 1995-09-15 1997-10-31 Roulements Soc Nouvelle Joint de transmission homocinetique

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010043514A1 (de) * 2008-10-18 2010-04-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbares bauteil für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO2010086436A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Tedrive Holding B.V. Gleichlaufdrehgelenk mt verbesserten montageeigenschaften
WO2010086434A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-05 Tedrive Holding B.V. Gleichlaufdrehgelenk mit verbesserten montageeigenschaften
US8231475B2 (en) 2009-02-02 2012-07-31 Neapco Europe Gmbh CV joint with mechanically efficient assembly properties
DE102017104962A1 (de) 2017-03-09 2018-09-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tripodenrolle für ein Gleichlaufgelenk sowie Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle
FR3063784A1 (fr) 2017-03-09 2018-09-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Galet de tripode de joint homocinetique et joint equipe de tel galet

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000297814A (ja) 2000-10-24
FR2791744B1 (fr) 2001-06-22
FR2791744A1 (fr) 2000-10-06
US6416231B1 (en) 2002-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006015547B4 (de) Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive
EP0339441B1 (de) Kugelraste
DE3542055C2 (de) Kugellagerkäfig
DE3107086C2 (de) Axialwälzlager
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
DE10015957A1 (de) Wälzaufbau
DE3824125A1 (de) Kugellager
EP0757186B1 (de) Gleitlager-Gleitschuh mit einer Druckfeder
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE102005022083B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Wälzlagers mit einem Außenkörper
DE3411493C2 (de)
DE4222852A1 (de) Wälzlagereinheit
DE4108827C2 (de)
WO2009010340A1 (de) Mechanische sicherung einer axialscheibe
DE3333487A1 (de) Reibungsarm gelagerte, mehrteilige rolle oder seilscheibe
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE4319150C2 (de) Kupplungsscheibe, insbesondere für eine Kraftfahrzeugkupplung
DE3431990C2 (de)
DE60302547T2 (de) Führungskonfiguration für drucklageranordnung
DE19811040A1 (de) Axiallaufscheibe
DE102018221608A1 (de) Elastischer Käfig für ein Wälzlager
DE2142580A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE3445561C2 (de)
DE2440789C3 (de) Drucklager für eine Laufrolle einer Schiebetür
EP2161463A1 (de) Axiallager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN AUTOMOTIVE GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GKN DRIVELINE INTERNATIONAL GMBH, 53797 LOHMAR, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee