EP1741881A2 - Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung - Google Patents

Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung Download PDF

Info

Publication number
EP1741881A2
EP1741881A2 EP06013500A EP06013500A EP1741881A2 EP 1741881 A2 EP1741881 A2 EP 1741881A2 EP 06013500 A EP06013500 A EP 06013500A EP 06013500 A EP06013500 A EP 06013500A EP 1741881 A2 EP1741881 A2 EP 1741881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
tongues
spring plate
valve
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06013500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741881A3 (de
EP1741881B1 (de
Inventor
Thomas Dr.-Ing. Muhr
Jochen Dr.-Ing. Asbeck
Vladimir Kobelev
Karsten Westerhoff
Jörg Dieter Brecht
Andreas Hees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muhr und Bender KG
Original Assignee
Muhr und Bender KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muhr und Bender KG filed Critical Muhr und Bender KG
Publication of EP1741881A2 publication Critical patent/EP1741881A2/de
Publication of EP1741881A3 publication Critical patent/EP1741881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741881B1 publication Critical patent/EP1741881B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • F01L1/462Valve return spring arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/10Connecting springs to valve members

Definitions

  • the invention relates to a spring plate for a valve spring of an internal combustion engine, which is directly connectable to the valve stem of a gas exchange valve under engagement in an annular groove in the valve stem.
  • Spring plates of this type hold and center the valve springs of gas exchange valves which are arranged concentrically to the valve stem and in particular supported by a second spring plate on the cylinder head.
  • the valve actuation via the exertion of compressive forces on the over the spring plate protruding free end of the valve stem by cams, rocker arms or drag lever, wherein between these actuators and the spring plate clearance compensation devices can be used.
  • Object of the present invention is to provide a comparison with these known devices improved short and stiff spring plate and an arrangement of such a spring plate and a gas exchange valve.
  • the object remains to propose a device for mounting such an arrangement.
  • the solution consists in a spring plate for a valve spring of an internal combustion engine, which is directly connected to the valve stem of a gas exchange valve under engagement in an annular groove in the valve stem, with an annular disc for resting on the valve spring and individual from this annular disc radially inwardly directed Abstützzungen whose inner ends have in plan view of the spring plate recesses for engagement in the annular groove, wherein the support tongues are designed so that in axial support of the annular disc from the valve spring side and axial loading of the support tongues in the direction of the valve spring side out the distance between the inner Ends of the individual support tongues is reduced, or wherein the support tongues are designed so that when axial support of the annular disc from the valve spring side and axial loading of the support tongues toward the Ventitfederseite the system pressure between the inner ends of the individual support tongues is increased.
  • the solution further consists in a corresponding arrangement of a gas exchange valve of an internal combustion engine having a valve stem with an annular groove and a spring plate for a valve spring which is directly connected to the valve stem under engagement with the annular groove, wherein the spring plate with an annular disc for resting on the valve spring and individual from this annular disc radially outwardly directed support tongues whose inner ends in view of the annular disc recesses for engagement in the annular groove is provided, wherein in axial support of the annular disc by the valve spring and axial loading of the support tongues by a ring flank in the annular groove in the direction of the valve spring side, the distance between the inner ends of the individual support tongues is reduced, or wherein the support tongues are designed so that in axial support of the annular disc by the valve spring and under axial load of the support tongues by a ring flank in the annular groove in the direction of the valve spring side towards the system pressure between the inner ends of the individual support tongues is increased.
  • the radially directed supporting force of the spring plate on the valve stem is thus increased with increasing spring force by depressing the valve stem according to the first variant so that a rigid connection is formed and a turning of the support tabs is excluded, or according to the second variant, the mutual Supporting force between the supporting tongues increases, so that the spring plate braces as a structural element and thus prevents a turning of the supporting tongues.
  • the inner annular edges of the support tongues are spaced axially relative to a support line for the valve spring on the annular disc in the direction of the end of the valve stem. It is further provided that straight lines include an obtuse angle through the inner annular edges of the support tongues and the support line for the valve spring on the annular disc, which opens in the direction of the valve spring. It is further proposed that the number of Abstützzept is limited to two. Hereby, a much stiffer design without substantial increase in mass can be achieved. The production of the spring plate and the mountability of the arrangement are also significantly simplified.
  • Structurally preferred embodiments go to the fact that in the axial section through the spring plate in the middle by the supporting tongues in each case a half-disc half, each with a support tongue S-shaped or Z-shaped.
  • the spring plate is provided that are formed in plan view of the spring plate between the supporting tongues and the annular disc two opposing crescent-shaped Ausbrechungen side to the support tongues.
  • the recesses at the inner ends of the support tongues complement each other in a plan view of the spring plate to the circle.
  • the recesses at the inner ends of the support tongues complement each other in plan view of the spring plate to an oval whose shorter inner dimension extends in the direction of the supporting tongues. While in the first alternative, a substantially uniform edge load is achieved in an advantageous manner, in the second alternative, a slight tilting of the spring plate for self-aligning on the valve stem in adaptation to the valve spring is possible.
  • the solution further consists in a device for mounting an aforementioned arrangement of spring plate and gas exchange valve with support means on which the spring plate can hang up with the top of the annular disc, lying within the support means traction means which are axially adjustable relative to the support means, and with a Pair of traction claws, which are actuated by the traction means and relative are radially movable to the support means and the traction means, wherein the Glasklauen are guided in a radially outwardly pivoted position by the crescent-shaped Ausbrechungen of the spring plate and engage behind the supporting tongues of the valve spring side in a radially inwardly pivoted position.
  • a first embodiment relates to a mounting device with an outer support sleeve, at the annular first sleeve end of the spring plate can hang up with the top of the annular disc, an inner tension sleeve, which is retractable into the support sleeve and two radially bendable Wegklauen which extended in out of the support sleeve Position radially bend and can be passed through the crescent-shaped Ausbrechungen the spring plate and hang when retracting the tension sleeve in the support sleeve inwardly pivoting on the underside of the support tongues and bend under extension of the insertion, so that the valve stem of the valve spring side is inserted into the spring plate ,
  • a simple form of the actuating means may be that the tension sleeve has an external thread on which a nut is turned on, which is supported on the support sleeve axially opposite to the annular first sleeve end on the second end of the sleeve.
  • tension sleeve relative to the support sleeve supported Axialverstellstoff, which are in particular hydraulically, pneumatically, electrically or electromagnetically adjustable.
  • a second embodiment relates to a mounting device with a housing with external support tongues, on the ends of the spring plate can hang up with the top of the washer, an internal tie bolt which is retractable between the support tongues and carries two radially swinging Glasklauen which extended in out of the support tongues Position are radially swing out and can be passed through the crescent-shaped Ausbrechungen of the spring plate, and hang when retracting the tie bolt between the support tongues inwardly pivoting on the underside of the support tongues and this under Expand extension of the insertion, so that the valve stem is inserted from the valve spring side in the spring plate.
  • the Switzerlandklauen are guided between two guide jaws, which are arranged crosswise with the support tongues.
  • the preferred production of the spring plate according to the invention is that the product is first pulled and punched from an annular disk or a blank. Thereafter, a heat treatment, a subsequent shot peening and grinding at least the end face to rest in the annular groove and the inner edges, which form the insertion.
  • FIG. 1 and FIG. 2 The individual illustrations of FIG. 1 and FIG. 2 will be described together below.
  • an outer annular disc 12 and two of these radially inwardly projecting support tongues 13 can be seen.
  • the number of supporting tongues 13 is limited to two here in a preferred manner.
  • the spring plate 11 in total and in particular the support tongues 13 are symmetrical to a sectional plane AA through the center axis Z of the spring plate 11.
  • the inner ends 14 of the support tongues 13 have in the tension-free position of the spring plate 11 shown here a distance d from each other in the direction of the sectional plane BB ,
  • the front ends 14 of the support tongues 13 have approximately semicircular recesses 15, which together form an insertion opening 16.
  • the support tongues 13 can be axially and radially supported in an annular groove of a valve stem of a gas exchange valve of an internal combustion engine under engagement in the annular groove.
  • the shape of the recesses 15 can complement each other to form a circle or form an oval whose major axis extends in the direction of the sectional plane AA.
  • the insertion opening 16 formed by the recesses 15 can also be designed as a polygon in plan view, which inscribes the previously described curves (circle or oval).
  • the support tongues 13 are configured such that between the support tongues 13 and the annular disc 12 two opposite crescent-shaped Ausbrechungen 17 form. With a circular line the support or support line 18 is marked for a valve spring on the annular disc 12.
  • the diameter ⁇ 18 of the support line 18 thus corresponds to the mean turn diameter of an associated helical valve spring.
  • the intended position of the valve spring is assumed below the spring plate in the representation of the plan view of Figure 1b. Visible is thus the top of the spring plate, which hangs with its underside on the valve spring, which is not shown.
  • the supporting tongues 13 are deformed in the region of the inner ends 14 to form a centrally divided support sleeve 19, which forms two slots 24 of constant width (d) between the supporting tongues 13.
  • the substantially constant wall thickness having material of the entire spring plate 11 is reduced in the region of the support sleeve 19.
  • the insertion opening 16 is made of an inner cylinder section 20 with a diameter ⁇ 20 and an inner cone section 21 with an acute opening angle ⁇ 21 formed.
  • the opening angle ⁇ 21 may preferably be in the order of 5-10 °, in particular at 8.5 °.
  • the wall thickness of the support sleeve 19 is decreasing in particular toward the free end of the support sleeve 19, wherein an outer cone surface 22 forms a larger opening angle ⁇ 22 than the inner cone portion 21, wherein the opening angle ⁇ 22 preferably in the order of 20-30 °, in particular at 26 ° can lie.
  • section BB can be seen that the spring plate halves are each S-shaped curved in section through the supporting tongues 13 and pass approximately tangentially into the support sleeve 19.
  • FIGS. 3 and 4 will be described together below. It is shown the aborted illustrated valve stem 31 of a gas exchange valve in which a small distance from a pressure surface 32 for a cam or the like, an annular groove 33 is formed in a rectangular shape, the groove bottom has the diameter 033. This diameter ⁇ 33 is greater than the diameter ⁇ 20 of the cylinder portion 20 of the support sleeve 19 of the spring plate 11 in the relaxed state.
  • the spring plate 11 is mounted in the annular groove 33, wherein it is supported by the support edge 23 and its end face 25 on a ring flank 34 of the annular groove 33 and with the cylinder portion 20 of the support sleeve 19 is biased against the bottom of the annular groove.
  • a mounting device 51 comprises an outer support sleeve 52 with an inner cone 53 at a in the representation c) left first sleeve end 54.
  • a tension sleeve 56 is inserted axially displaceable.
  • an outer cone 57 is formed, which can cooperate with the inner cone 53 when moving the tension sleeve 56 within the support sleeve 52 in the representation c) in the direction to the right.
  • the front end of the tension sleeve 56 has a central trough recess 58, which serves to form two opposing jaws 59 with inwardly facing hook 60.
  • the tension sleeve 56 further comprises an external thread 61, on which a nut 62 is turned on, which is supported on the right second sleeve end 63 of the support sleeve 52.
  • the tension sleeve 56 is shown in a shifted to the left position, in which the claws 59 are relaxed and pivoted outwardly and the claws 59 with the hooks 60 through the breakouts 17 of an inner cone 55 at the first sleeve end 54th launched spring plate 11 according to the invention can be passed.
  • the tension sleeve 56 is displaced by turning the nut 62 relative to the support sleeve 52 to the right, then the outer cone 57 slides on the inner cone 53, so that the claws 59 elastically biased inward bend.
  • the hooks 60 come in radial overlap with the lateral edges of the support tongues 13, so that they are bent under extension of the insertion opening 16. This deformation takes place so far that the valve stem of a gas exchange valve can be pushed through its full diameter through the insertion 16 until the annular groove in the valve stem reaches the axial position of the support tongues 13 and it is possible by loosening the nut 62 that the support tongues 13 with their inner ends 14 engage in the annular groove on the valve stem.
  • the mounting device 51 can then be withdrawn from the arrangement valve stem and spring plate again.
  • any other Axialkrafter Weger suitable adaption occur. These can be hydraulic or pneumatically actuated or else electromagnetically or electromotively.
  • FIG. 6 and FIG. 7 will be described jointly below.
  • an inventive spring plate 11 ' are an outer annular disc 12' and two of this radially inwardly projecting Abstütrzungen 13 'can be seen.
  • the number of supporting tongues 13 ' is limited to two here in a preferred manner.
  • the spring plate 11 'overall and in particular the support tongues 13' are symmetrical to a sectional plane AA through the central axis Z of the spring plate 11 '.
  • the inner ends 14 'of the support tongues 13' lie in the position shown here of the spring plate 11 'in the sectional plane AA stress-free or supporting with pressure bias touching to each other.
  • the front ends 14 'of the support tongues 13' have recesses 15 'which form an insertion opening 16'.
  • the support tongues 13' can be axially supported in an annular groove of a valve stem of a gas exchange valve of an internal combustion engine by engaging in the annular groove.
  • the shape of the recesses 15 ' can complement each other to form a circle or form an oval whose major axis extends in the direction of the sectional plane AA.
  • the insertion opening 16 'formed by the recesses 15' can also be designed as a polygon in plan view, which inscribes the previously described curves (circle or oval).
  • the support tongues 13 ' are designed so that between the support tongues 13' and the annular disc 12 'form two opposite crescent-shaped Ausbrechungen 17'.
  • a circular line the support or support line 18 for a valve spring on the annular disc 12 'is marked.
  • the diameter ⁇ 18 of the support line 18 thus corresponds to the mean turn diameter of an associated helical valve spring.
  • the intended position of the valve spring is assumed below the spring plate in the representation of the plan view of Figure 1b. Visible is thus the top of the spring plate, which hangs with its underside on the valve spring, which is not shown.
  • the support tongues 13 ' are deformed in the region of the inner ends 14' to a centrally divided support sleeve 19 ', which forms two slots 24' of wedge-shaped form between the support tongues 13 '.
  • the substantially constant wall thickness having material of the entire spring plate 11 ' is reduced in the region of the support sleeve 19'.
  • the insertion opening 16 ' is made of an inner cylinder portion 20' with a diameter ⁇ 20 and an inner Conical section 21 'formed with an opening angle ⁇ 21'.
  • the opening angle ⁇ 21 ' may preferably be in the order of 40-60 °, in particular at 50 °.
  • the wall thickness of the support sleeve 19 ' is decreasing in particular toward the free end of the support sleeve 19', wherein an outer cone surface 22 forms an opening angle ⁇ 22, which may preferably be in the order of 20-30 °, in particular at 26 °.
  • the spring plate halves are each S-shaped curved in section through the supporting tongues 13 'and pass approximately tangentially into the support sleeve 19'.
  • valve stem 31 'of a gas exchange valve shown in which at a small distance from a pressure surface 32' for a cam or the like, an annular groove 33 'is formed in a rectangular shape, the groove base has the diameter ⁇ 33'.
  • This diameter ⁇ 33 ' is smaller than the diameter 020 of the cylinder portion 20' of the support sleeve 19 'of the spring plate 11' in the relaxed state.
  • a mounting device 71 comprises a housing 91 with two outer support tongues 72. Offset from one another by 90 ° with respect to the support tongues 72 are two opposing guide jaws 73.
  • a tension bolt is used axially displaceable, are hinged to the two claws 79 articulated. In a first position, the draw bolt is displaced to the right in the housing, the claws 79 are relaxed and pivoted outwards. In this case, the claws 79 can be passed with hooks 80 through the breakouts 17 of a spring plate 11 placed on the support tongues according to the invention.
  • the tension bolt in the housing 91 is displaced to the left, then the pawls 79 are caused to pivot inward.
  • the hooks 60 come in radial overlap with the lateral edges of the support tongues 13, so that they are bent under extension of the insertion opening 16. This deformation takes place so far that the valve stem of a gas exchange valve can be pushed with its full diameter through the insertion 16 until the annular groove in the valve stem reaches the axial position of the support tongues 13 and is made possible by advancing the tension bolt that the support tongues 13 with their inner Ends 14 engage in the annular groove on the valve stem, In the relaxed position of the jaws 79 then the device 71 can be withdrawn from the valve stem assembly and spring plate again.
  • any Axialkrafterzeuger suitable design can be used. These can be actuated hydraulically or pneumatically or else electromagnetically or electromotively.
  • FIG. 12 shows a tension bolt 76 with two articulated claws 79 as an assembly.
  • the articulated linkage via bearing eyes 77 in the jaws 79. sit on a pin 78 which is inserted transversely through the tie bolt.
  • the claws 79 have inwardly directed hooks 80 and are with their outside guided by the guide jaws. In the advanced position of the pull bolt 76, they can pivot with their free ends radially outward.
  • outer cone portions on the jaws may cooperate with inner cone portions in the guide jaws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Federteller 11 für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, die unmittelbar mit dem Ventilschaft 31 eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut 33 im Ventilschaft 31 verbindbar ist, mit einer Ringscheibe 12 zur Auflage der Ventilfeder und zwei von dieser aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen 13, deren radial innere Kanten 14 in Aufsicht auf den Federteller 11 Ausnehmungen 15 zum Eingriff in die Ringnut 33 haben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Federteller für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut im Ventilschaft verbindbar ist. Federteller dieser Art halten und zentrieren die Ventilfedern von Gaswechselventilen, die konzentrisch zum Ventilschaft angeordnet sind und sich insbesondere über einen zweiten Federteller am Zylinderkopf abstützen. Hierbei erfolgt die Ventilbetätigung über die Ausübung von Druckkräften auf das über den Federteller überstehende freie Ende des Ventilschafts durch Nocken, Kipphebel oder Schlepphebel, wobei zwischen diesen Betätigungselementen und dem Federteller Spielausgleichsvorrichtungen eingesetzt sein können.
  • Federteller der obenbezeichneten Art sind beispielsweise aus den Patenten US 3 612 016 , US 5 343 835 und US 5 381 765 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber diesen bekannten Vorrichtungen verbesserten kurzen und steifen Federteller sowie eine Anordnung aus einem solchen Federteller und einem Gaswechselventil bereitzustellen.
  • Die Aufgabe besteht weiterhin darin, eine Vorrichtung zur Montage einer derartigen Anordnung vorzuschlagen.
  • Die Lösung besteht in einem Federteller für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, die unmittelbar mit dem Ventilschaft eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut im Ventilschaft verbindbar ist, mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen, deren innere Enden in Aufsicht auf den Federteller Ausnehmungen zum Eingriff in die Ringnut haben, wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen in Richtung zur Ventilfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vermindert wird, oder wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen in Richtung zur Ventitfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vergrößert wird.
  • Die Lösung besteht weiter in einer entsprechenden Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft mit einer Ringnut und einem Federteller für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft unter Eingriff in die Ringnut verbunden ist, wobei der Federteller mit einer Ringscheibe zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelne von dieser Ringscheibe aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen, deren innere Enden in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen zum Eingriff in die Ringnut haben, versehen ist, wobei bei axialer Abstützung der Ringscheibe durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen durch eine Ringflanke in der Ringnut in Richtung zur Ventilfederseite der Abstand zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vermindert wird, oder wobei die Abstützzungen so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen durch eine Ringflanke in der Ringnut in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden der einzelnen Abstützzungen vergrößert wird.
  • Bei Belastung der Anordnung im Betrieb wird somit bei zunehmender Federkraft durch Niederdrücken des Ventilschafts nach der ersten Variante die radial gerichtete Abstützkraft des Federtellers am Ventilschaft vergrößert so daß eine steife Verbindung entsteht und ein Umschlagen der Abstützzungen ausgeschlossen ist, bzw. nach der zweiten Variante die gegenseitige Abstützkraft zwischen den Abstützzungen vergrößert, so daß sich der Federteller als Konstruktionselement aussteift und so ein Umschlagen der Abstützzungen ausgeschlossen bleibt.
  • Hierbei ist in bevorzugter Ausführungsform vorgeschlagen, daß die inneren Ringkanten der Abstützzungen gegenüber einer Auflagelinie für die Ventilfeder an der Ringscheibe axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts beabstandet sind. Weiterhin ist vorgesehen, daß Geraden durch die inneren Ringkanten der Abstützzungen und die Auflagelinie für die Ventilfeder an der Ringscheibe einen stumpfen Winkel einschließen, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet. Es wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Anzahl der Abstützzungen auf zwei begrenzt wird. Hiermit läßt sich eine wesentlich steifere Ausführung ohne wesentliche Vergrößerung der Masse erzielen. Die Herstellung des Federtellers und die Montierbarkeit der Anordnung werden darüberhinaus wesentlich vereinfacht.
  • Konstruktiv bevorzugte Ausführungsformen gehen dahin, daß im Axialschnitt durch den Federteller mittig durch die Abstützzungen jeweils eine Ringscheibenhälfte mit jeweils einer Abstützzunge S-förmig oder Z-förmig verläuft. Nach einer bevorzugten Form des Federtellers ist vorgesehen, daß in Aufsicht auf den Federteller zwischen den Abstützzungen und der Ringscheibe zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen seitlich zu den Abstützzungen gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann vorgesehen sein, daß die Ausnehmungen an den inneren Enden der Abstützzungen sich in Aufsicht auf den Federteller zum Kreis ergänzen. Alternativ hierzu ist es möglich, daß die Ausnehmungen an den inneren Enden der Abstützzungen sich in Aufsicht auf den Federteller zu einem Oval ergänzen, dessen kürzeres Innenmaß in Richtung der Abstützzungen verläuft. Während bei der ersten Alternative eine im wesentlichen gleichmäßige Kantenbelastung in vorteilhafter Weise erreicht wird, ist bei der zweiten Alternative ein leichtes Kippen des Federtellers zum Selbstausrichten auf dem Ventilschaft in Anpassung an die Ventilfeder möglich.
  • Die Lösung besteht weiterhin in einer Vorrichtung zur Montage einer vorgenannten Anordnung aus Federteller und Gaswechselventil mit Abstützmitteln, auf die sich der Federteller mit der Oberseite der Ringscheibe auflegen kann, mit innerhalb der Abstützmittel liegenden Zugmitteln, die gegenüber den Abstützmitteln axial verstellbar sind, und mit einem Paar Zugklauen, die von den Zugmitteln betätigbar sind und relativ zu den Abstützmitteln und den Zugmitteln radial beweglich sind, wobei die Zugklauen in einer radial nach außen geschwenkten Stellung durch die sichelförmigen Ausbrechungen des Federtellers hindurchführbar sind und in einer radial nach innen geschwenkten Stellung die Abstützzungen von der Ventilfederseite hintergreifen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel betrifft eine Montagevorrichtung mit einer außenliegenden Stützhülse, an deren kreisringförmigem ersten Hülsenende sich der Federteller mit der Oberseite der Ringscheibe auflegen kann, einer innenliegenden Zughülse, die in die Stützhülse einziehbar ist und zwei radial ausbiegbare Zugklauen umfaßt, die in aus der Stützhülse ausgefahrener Stellung radial ausbiegen und durch die sichelförmigen Ausbrechungen des Federtellers hindurchführbar sind und sich beim Zurückziehen der Zughülse in die Stützhülse nach innen einschwenkend auf die Unterseite der Abstützzungen auflegen und diese unter Erweiterung der Einstecköffnung ausbiegen, so daß der Ventilschaft von der Ventilfederseite in den Federteller einführbar ist.
  • Eine einfache Form der Betätigungsmittel kann hierbei darin liegen, daß die Zughülse ein Außengewinde hat, auf das eine Mutter aufgedreht ist, die sich an der Stützhülse axial entgegengesetzt zum kreisringförmigen ersten Hülsenende am zweiten Hülsen-ende abstützt.
  • Für eine Serienmontage wäre es vorzuziehen, daß die Zughülse gegenüber der Stützhülse abgestützte Axialverstellmittel aufweist, die insbesondere hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch verstellbar sind.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel betrifft eine Montagevorrichtung mit einem Gehäuse mit außenliegenden Stützzungen, auf deren Enden sich der Federteller mit der Oberseite der Ringscheibe auflegen kann, einem innenliegenden Zugbolzen, der zwischen die Stützzungen einziehbar ist und zwei radial ausschwenkbare Zugklauen trägt, die in aus den Stützzungen ausgefahrener Stellung radial ausschwenkbar sind und durch die sichelförmigen Ausbrechungen des Federtellers hindurchführbar sind, und die sich beim Zurückziehen des Zugbolzens zwischen die Stützzungen nach innen einschwenkend auf die Unterseite der Abstützzungen auflegen und diese unter Erweiterung der Einstecköffnung ausbiegen, so daß der Ventilschaft von der Ventilfederseite in den Federteller einführbar ist.
  • Hierbei ist insbesondere vorgesehen, daß die Zugklauen zwischen zwei Führungsbacken geführt sind, die über Kreuz mit den Stützzungen angeordnet sind.
  • Auch für die Montagevorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Zugbolzen gegenüber den Stützzungen mittelbar abgestützte Axialverstellmittel aufweist, die insbesondere hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch sind.
  • Die bevorzugte Herstellung der erfindungsgemäßen Federteller besteht darin, daß zunächst aus einer Ringscheibe oder einer Ronde das Erzeugnis gezogen und gestanzt wird. Danach erfolgt eine Wärmebehandlung, ein anschließendes Kugelstrahlen und ein Schleifen zumindest der Stirnfläche zur Anlage in der Ringnut sowie der Innenkanten, die die Einstecköffnung bilden.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie erfindungsgemäße Vorrichtungen zu deren Montage sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt einen erfindungsgemäßen Federteller in einer ersten Ausführung
    • a) in isometrischer 3D-Darstellung
    • b) in Draufsicht
    • c) im Schnitt entlang der Linie A-A nach Darstellung b)
    • d) im Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B nach Darstellung b)
    • e) in einer vergrößerten Einzelheit der Darstellung c)
    • f) in einer vergrößerten Einzelheit der Darstellung d);
    Figur 2
    zeigt einen Federteller nach Figur 1 a in vergrößerter bezifferter Darstellung;
    Figur 3
    zeigt das Ende eines Ventilschafts eines Gaswechselventils zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Federteller nach Figur 1;
    Figur 4
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Federteller nach Figur 1 und dem Ventilschaft eines Gaswechselventils;
    Figur 5
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer ersten Ausführung
    • a) in isometrischer 3D-Darstellung
    • b) in axialer Ansicht mit einem aufgelegten Federteller
    • c) im Längsschnitt nach der Schnittlinie A-A aus Darstellung b)
    • d) in axialer Ansicht auf das entgegengesetzte Ende der Vorrichtung;
    Figur 6
    zeigt einen erfindungsgemäßen Federteller in einer zweiten Ausführung
    • a) in isometrischer 3D-Darstellung
    • b) in Draufsicht
    • c) im Schnitt entlang der Linie A-A nach Darstellung b)
    • d) im Schnitt gemäß der Schnittlinie B-B nach Darstellung b);
    Figur 7
    zeigt einen Federteller nach Figur 6a in vergrößerter bezifferter Darstellung;
    Figur 8
    zeigt das Ende eines Ventilschafts eines Gaswechselventils zur Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Federteller nach Figur 6;
    Figur 9
    zeigt eine erfindungsgemäße Anordnung aus einem Federteller nach Figur 6 und dem Ventilschaft eines Gaswechselventils;
    Figur 10
    zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Montage einer erfindungsgemäßen Anordnung in einer zweiten Ausführung mit einem eingesetzten Federteller in seitlicher Ansicht;
    Figur 11
    zeigt die Vorrichtung nach Figur 10 in isometrischer 3D-Darstellung;
    Figur 12
    zeigt Einzelheiten der Vorrichtung nach Figur 10 und 11 in 3D-Darstellung.
  • Die einzelnen Darstellungen der Figur 1 und die Figur 2 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. An einem erfindungsgemäßen Federteller 11 sind eine äußere Ringscheibe 12 und zwei von dieser radial nach innen vorstehende Abstützzungen 13 zu erkennen. Die Zahl der Abstützzungen 13 ist hier in bevorzugter Weise auf zwei beschränkt. Der Federteller 11 insgesamt und insbesondere die Abstützzungen 13 sind symmetrisch zu einer Schnittebene A-A durch die Mittelachse Z des Federtellers 11. Die inneren Enden 14 der Abstützzungen 13 weisen in der hier dargestellten spannungsfreien Stellung des Federtellers 11 einen Abstand d voneinander in Richtung der Schnittebene B-B auf. Die vorderen Enden 14 der Abstützzungen 13 weisen etwa halbkreisförmige Ausnehmungen 15 auf, die gemeinsam eine Einstecköffnung 16 bilden. Mit den Ausnehmungen 15 können sich die Abstützzungen 13 in einer Ringnut eines Ventilschafts eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors unter Eingriff in die Ringnut axial und radial abstützen. Die Form der Ausnehmungen 15 kann sich gemeinsam zu einem Kreis ergänzen oder ein Oval bilden, dessen größere Achse sich in Richtung der Schnittebene A-A erstreckt. Grundsätzlich kann die von den Ausnehmungen 15 gebildete Einstecköffnung 16 auch in Draufsicht als Vieleck ausgebildet sein, das die zuvor beschriebenen Kurven (Kreis oder Oval) einbeschreibt. Die Abstützzungen 13 sind so ausgestaltet, daß sich zwischen den Abstützzungen 13 und der Ringscheibe 12 zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen 17 bilden. Mit einer Kreislinie ist die Auflage- bzw. Abstützlinie 18 für eine Ventilfeder an der Ringscheibe 12 gekennzeichnet. Der Durchmesser ∅18 der Auflagelinie 18 entspricht damit dem mittleren Windungsdurchmesser einer zugeordneten schraubenförmigen Ventilfeder. Die bestimmungsgemäße Lage der Ventilfeder ist unterhalb des Federtellers in der Darstellung der Draufsicht nach Figur 1b anzunehmen. Sichtbar ist somit die Oberseite des Federtellers, der sich mit seiner Unterseite auf die Ventilfeder auflegt, die nicht dargestellt ist. Die Abstützzungen 13 sind im Bereich der inneren Enden 14 zu einer mittig geteilten Abstützhülse 19 verformt, die zwischen den Abstützzungen 13 zwei Schlitze 24 mit konstanter Breite (d) bildet. Das im wesentlichen konstante Wanddicke aufweisende Material des gesamten Federtellers 11 ist im Bereich der Abstützhülse 19 reduziert. Die Einstecköffnung 16 ist aus einem inneren Zylinderabschnitt 20 mit einem Durchmesser ∅20 und einem inneren Konusabschnitt 21 mit einem spitzen Öffnungswinkel α21 ausgebildet. Der Öffnungswinkel α21 kann bevorzugt in der Größenordnung von 5-10°, insbesondere bei 8,5° liegen. Die Wandstärke der Abstützhülse 19 ist insbesondere zum freien Ende der Abstützhülse 19 hin abnehmend, wobei eine äußere Konusfläche 22 einen größeren Öffnungswinkel α22 als der innere Konusabschnitt 21 bildet, wobei der Öffnungswinkel α22 bevorzugt in der Größenordnung von 20-30°, insbesondere bei 26° liegen kann. Im Schnitt B-B ist erkennbar, daß die Federtellerhälften im Schnitt durch die Abstützzungen 13 jeweils S-förmig geschwungen sind und annähernd tangential in die Abstützhülse 19 übergehen. Mit einer inneren Abstützkante 23 an einer Stirnfläche 25 am freien Ende der Abstützhülse 19, stützt sich der Federteller 11 in einer Ringnut am Ventilschaft bei Belastung durch die Ventilfeder ab. Geraden durch die Auflagelinie 18 auf der Federtellerunterseite und durch die Abstützkante 23, die ebenfalls eingezeichnet sind, spannen einen stumpfen Öffnungswinkel α23 auf, der sich zur Ventilfederseite öffnet. Dies bedeutet in anderer Umschreibung, daß ein axialer Abstand zwischen der Auflagelinie 18 auf der Federtellerunterseite und der Abstützkante 23, die einen kleineren Durchmesser als die Auflagelinie 18 hat, vorhanden ist. Hiermit wird bewirkt, daß bei Belastung des Federtellers 11 durch die Ventilfeder einerseits, die auf die Ringscheibe 12 einwirkt, und durch den Ventilschaft andererseits, der mittels einer Ringnut auf die Abstützzungen 13 einwirkt, eine infinitesimale Verformung der Abstützzungen 13 bewirkt wird, die tendenziell die Breite der Schlitze 24 verringert, so daß sich die Abstützhülse 19 mit erhöhter radialer Vorspannung im Nutgrund der Ringnut im Ventilschaft anlegt. Die effektiven Biegebewegungen der Abstützzungen 13 sind hierbei äußerst gering, da die Abstützzungen 13 nach der Montage bereits spielfrei, insbesondere mit radialer Vorspannung in der Ringnut des Ventilschafts einsitzen können.
  • Die Figuren 3 und 4 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist der abgebrochen dargestellte Ventilschaft 31 eines Gaswechselventils gezeigt, in dem mit geringem Abstand von einer Druckfläche 32 für einen Nocken oder dergleichen eine Ringnut 33 in Rechteckform ausgebildet ist, deren Nutgrund den Durchmesser 033 hat. Dieser Durchmesser ∅33 ist größer als der Durchmesser ∅20 des Zylinderabschnitts 20 der Abstützhülse 19 des Federtellers 11 im entspannten Zustand. In Figur 3 ist der Federteller 11 in der Ringnut 33 montiert, wobei er sich mit der Abstützkante 23 bzw. seiner Stirnfläche 25 an einer Ringflanke 34 der Ringnut 33 abstützt und mit dem Zylinderabschnitt 20 der Abstützhülse 19 unter Vorspannung am Grund der Ringnut anliegt.
  • Die einzelnen Darstellungen der Figur 5 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung 51 umfaßt eine außenliegende Stützhülse 52 mit einem Innenkonus 53 an einem in Darstellung c) links liegenden ersten Hülsenende 54. In die Stützhülse 52 ist eine Zughülse 56 axial verschiebbar eingesetzt. An der Zughülse 56 ist ein Außenkonus 57 ausgebildet, der mit dem Innenkonus 53 bei Verschieben der Zughülse 56 innerhalb der Stützhülse 52 in Darstellung c) in Richtung nach rechts zusammenwirken kann. Das vordere Ende der Zughülse 56 hat eine mittige Trogausnehmung 58, die zur Ausformung zweier sich gegenüberliegender Klauen 59 mit nach innen weisenden Haken 60 dient. Die Zughülse 56 umfaßt weiterhin ein Außengewinde 61, auf das eine Mutter 62 aufgedreht ist, die sich am rechtsliegenden zweiten Hülsenende 63 der Stützhülse 52 abstützt. Im Längsschnitt der Darstellung c) ist die Zughülse 56 in einer nach links verschobenen Stellung gezeigt, in der die Klauen 59 entspannt und nach außen geschwenkt sind und die Klauen 59 mit den Haken 60 durch die Ausbrechungen 17 eines auf einen Innenkonus 55 am ersten Hülsenende 54 aufgelegten erfindungsgemäßen Federtellers 11 hindurchgeführt werden können. Wird ausgehend von dieser Position die Zughülse 56 durch Andrehen der Mutter 62 gegenüber der Stützhülse 52 nach rechts verschoben, so gleitet der Außenkonus 57 auf dem Innenkonus 53 auf, so daß sich die Klauen 59 elastisch vorgespannt nach innen einbiegen. Hierbei kommen die Haken 60 in radiale Überdeckung mit den seitlichen Rändern der Abstützzungen 13, so daß diese unter Erweiterung der Einstecköffnung 16 aufgebogen werden. Diese Verformung erfolgt so weit, daß der Ventilschaft eines Gaswechselventils mit seinem vollen Durchmesser durch die Einstecköffnung 16 hindurchgeschoben werden kann, bis die Ringnut im Ventilschaft die axiale Position der Abstützzungen 13 erreicht und es durch Losdrehen der Mutter 62 ermöglicht wird, daß die Abstützzungen 13 mit ihren inneren Enden 14 in die Ringnut am Ventilschaft eingreifen. In der entspannten Stellung der Klauen 59 kann dann die Montagevorrichtung 51 von der Anordnung aus Ventilschaft und Federteller wieder abgezogen werden. Anstelle der Gewinde-Mutter-Kombination zum Erzeugen der Zugkräfte auf die Zughülse können jegliche anderen Axialkrafterzeuger geeigneter Anpassung treten. Diese können hydraulisch oder pneumatisch betätigt sein oder auch elektromagnetisch oder elektromotorisch.
  • Die einzelnen Darstellungen der Figur 6 und die Figur 7 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. An einem erfindungsgemäßen Federteller 11' sind eine äußere Ringscheibe 12' und zwei von dieser radial nach innen vorstehende Abstütrzungen 13' zu erkennen. Die Zahl der Abstützzungen 13' ist hier in bevorzugter Weise auf zwei beschränkt. Der Federteller 11' insgesamt und insbesondere die Abstützzungen 13' sind symmetrisch zu einer Schnittebene A-A durch die Mittelachse Z des Federtellers 11'. Die inneren Enden 14' der Abstützzungen 13' liegen in der hier dargestellten Stellung des Federtellers 11' in der Schnittebene A-A spannungsfrei oder sich mit Druckvorspannung abstützend berührend aneinander an. Die vorderen Enden 14' der Abstützzungen 13' weisen Ausnehmungen 15' auf, die eine Einstecköffnung 16' bilden. Mit den Ausnehmungen 15' können sich die Abstützzungen 13' in einer Ringnut eines Ventilschafts eines Gaswechselventils eines Verbrennungsmotors unter Eingriff in die Ringnut axial abstützen. Die Form der Ausnehmungen 15' kann sich gemeinsam zu einem Kreis ergänzen oder ein Oval bilden, dessen größere Achse sich in Richtung der Schnittebene A-A erstreckt. Grundsätzlich kann die von den Ausnehmungen 15' gebildete Einstecköffnung 16' auch in Draufsicht als Vieleck ausgebildet sein, das die zuvor beschriebenen Kurven (Kreis oder Oval) einbeschreibt. Die Abstützzungen 13' sind so ausgestaltet, daß sich zwischen den Abstützzungen 13' und der Ringscheibe 12' zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen 17' bilden. Mit einer Kreislinie ist die Auflage- bzw. Abstützlinie 18 für eine Ventilfeder an der Ringscheibe 12' gekennzeichnet. Der Durchmesser ∅18 der Auflagelinie 18 entspricht damit dem mittleren Windungsdurchmesser einer zugeordneten schraubenförmigen Ventilfeder. Die bestimmungsgemäße Lage der Ventilfeder ist unterhalb des Federtellers in der Darstellung der Draufsicht nach Figur 1b anzunehmen. Sichtbar ist somit die Oberseite des Federtellers, der sich mit seiner Unterseite auf die Ventilfeder auflegt, die nicht dargestellt ist. Die Abstützzungen 13' sind im Bereich der inneren Enden 14' zu einer mittig geteilten Abstützhülse 19' verformt, die zwischen den Abstützzungen 13' zwei Schlitze 24' von keilförmiger Form bildet. Das im wesentlichen konstante Wanddicke aufweisende Material des gesamten Federtellers 11' ist im Bereich der Stützhülse 19' reduziert. Die Einstecköffnung 16' ist aus einem inneren Zylinderabschnitt 20' mit einem Durchmesser Ø20 und einem inneren Konusabschnitt 21' mit einem Öffnungswinkel α21' ausgebildet. Der Öffnungswinkel α21' kann bevorzugt in der Größenordnung von 40-60°, insbesondere bei 50° liegen. Die Wandstärke der Abstützhülse 19' ist insbesondere zum freien Ende der Abstützhülse 19' hin abnehmend, wobei eine äußere Konusfläche 22 einen Öffnungswinkel α22 bildet, der bevorzugt in der Größenordnung von 20-30°, insbesondere bei 26° liegen kann. Im Schnitt B-8 ist erkennbar, daß die Federtellerhälften im Schnitt durch die Abstützzungen 13' jeweils S-förmig geschwungen sind und annähernd tangential in die Abstützhülse 19' übergehen. Mit einer Stirnfläche 25', insbesondere mit einer inneren Abstützkante 23 am freien Ende der Abstützhülse 19', stützt sich der Federteller 11' in einer Ringnut am Ventilschaft bei Belastung durch die Ventilfeder ab. Geraden durch die Auflagelinie 18' auf der Federtellerunterseite und durch die Abstützkante 23', die ebenfalls eingezeichnet sind, spannen einen stumpfen Öffnungswinkel α23' auf, der sich zur Ventilfederseite öffnet. Dies bedeutet in anderer Umschreibung, daß ein axialer Abstand zwischen der Auflagelinie 18' auf der Federtellerunterseite und der Abstützkante 23, die einen kleineren Durchmesser als die Auflagelinie 18' hat, vorhanden ist. Hiermit wird bewirkt, daß bei Belastung des Federtellers 11' durch die Ventilfeder einerseits, die auf die Ringscheibe 12 einwirkt, und durch den Ventilschaft andererseits, der mittels einer Ringnut auf die Abstützzungen 13' einwirkt, eine infinitesimale Verformung der Abstützzungen 13' bewirkt wird, die tendenziell die keüförmige Form der Schlitze 24' erweitert, so daß sich die Abstützhülse 19' mit erhöhter axialer Vorspannung axial an der Ringflanke 34 der Ringnut 33 im Ventilschaft anlegt. Die effektiven Biegebewegungen der Abstützzungen 13' sind hierbei äußerst gering, da die Abstützzungen 13' nach der Montage bereits spielfrei, insbesondere mit radialer Vorspannung aneinander anliegen, wobei die Abstützhülse 19' mit radialem Spiel in der Ringnut des Ventilschafts einsitzt.
  • Die Figuren 8 und 9 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Es ist der abgebrochen dargestellte Ventilschaft 31' eines Gaswechselventils gezeigt, in dem mit geringem Abstand von einer Druckfläche 32' für einen Nocken oder dergleichen eine Ringnut 33' in Rechteckform ausgebildet ist, deren Nutgrund den Durchmesser ∅33' hat. Dieser Durchmesser ∅33' ist kleiner als der Durchmesser 020 des Zylinderabschnitts 20' der Abstützhülse 19' des Federtellers 11' im entspannten Zustand. In Figur 9 ist der Federteller 11' in der Ringnut 33' montiert, wobei er sich mit der Abstützkante 23' bzw. seiner Stirnfläche 25' an einer Ringflanke 34' der Ringnut 33' abstützt, während die Abstützhülse 19' radiales Spiel gegenüber dem Nutgrund der Ringnut 33' hat, so daß der Federteller 11' mit der nicht gezeigten Ventilfeder relativ zum Ventilschaft des Gaswechselventils frei drehbar ist.
  • Die Figuren 10 und 11 werden nachstehend gemeinsam beschrieben. Eine erfindungsgemäße Montagevorrichtung 71 umfaßt ein Gehäuse 91 mit zwei außenliegenden Stützzungen 72. Um 90° gegenüber den Stützzungen 72 versetzt sind zwei sich gegenüberliegende Führungsbacken 73 angeordnet. Im Gehäuse 91 ist ein Zugbolzen axial verschiebbar eingesetzt, an dem zwei Klauen 79 gelenkig angelenkt sind. In einer ersten Stellung ist der Zugbolzen im Gehäuse nach rechts verschoben, wobei die Klauen 79 entspannt und nach außen geschwenkt sind. Hierbei können die Klauen 79 mit Haken 80 durch die Ausbrechungen 17 eines auf den Stützzungen aufgelegten erfindungsgemäßen Federtellers 11 hindurchgeführt werden. Wird ausgehend von dieser Stellung der Zugbolzen im Gehäuse 91 nach links verschoben, so wird bewirkt, daß die Klauen 79 nach innen einschwenken. Hierbei kommen die Haken 60 in radiale Überdeckung mit den seitlichen Rändern der Abstützzungen 13, so daß diese unter Erweiterung der Einstecköffnung 16 aufgebogen werden. Diese Verformung erfolgt so weit, daß der Ventilschaft eines Gaswechselventils mit seinem vollen Durchmesser durch die Einstecköffnung 16 hindurchgeschoben werden kann, bis die Ringnut im Ventilschaft die axiale Position der Abstützzungen 13 erreicht und durch Vorschieben des Zugbolzens ermöglicht wird, daß die Abstützzungen 13 mit ihren inneren Enden 14 in die Ringnut am Ventilschaft eingreifen, In der entspannten Stellung der Klauen 79 kann dann die Vorrichtung 71 von der Anordnung aus Ventilschaft und Federteller wieder abgezogen werden. Zum Erzeugen der Zugkräfte auf den Zugbolzen können jegliche Axialkrafterzeuger geeigneter Ausführung Verwendung finden. Diese können hydraulisch oder pneumatisch betätigt sein oder auch elektromagnetisch oder elektromotorisch.
  • In Figur 12 ist ein Zugbolzen 76 mit zwei gelenkig angelenkten Klauen 79 als Baugruppe gezeigt. Die gelenkige Anlenkung erfolgt über Lageraugen 77 in den Klauen 79. die auf einem Zapfen 78 aufsitzen, der quer durch den Zugbolzen gesteckt ist. Die Klauen 79 haben nach innen gerichtete Haken 80 und sind mit ihrer Außenseite von den Führungsbacken geführt. In vorgeschobener Stellung des Zugbolzens 76 können sie mit ihren freien Enden nach radial außen schwenken. Um die Schwenkbewegungen der Klauen 79 zu bewirken, können Außenkonusabschnitte an den Klauen mit Innenkonusabschnitten in den Führungsbacken zusammenwirken.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Federteller
    12
    Ringscheibe
    13
    Abstützzunge
    14
    inneres Ende
    15
    Ausnehmung
    16
    Einstecköffnung
    17
    Ausbrechung
    18
    Auflagelinie
    19
    Abstützhülse
    20
    Zylinderabschnitt
    21
    Konusabschnitt
    22
    Konusfläche
    23
    Abstützkante
    24
    Schlitz
    25
    Stirnfläche
    31
    Ventilschaft
    32
    Wirkfläche
    33
    Ringnut
    34
    Ringflanke
    51
    Vorrichtung
    52
    Stützhülse
    53
    Innenkonus
    54
    Innenkonus
    55
    erstes Hülsenende
    56
    Zughülse
    57
    Außenkonus
    58
    Trogausnehmung
    59
    Klaue
    60
    Haken
    61
    Außengewinde
    62
    Mutter
    63
    zweites Hülsenende
    71
    Vorrichtung
    72
    Stützzunge
    73
    Führungsbacke
    76
    Zugbolzen
    77
    Auge
    78
    Zapfen
    79
    Klaue
    80
    Haken
    91
    Gehäuse

Claims (22)

  1. Federteller (11) für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut (33) im Ventilschaft (31) verbindbar ist,
    mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Venülfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf den Federteller (11) Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen (13) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vermindert wird (Figuren 1-4).
  2. Federteller (11) für eine Ventilfeder einer Brennkraftmaschine, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) eines Gaswechselventils unter Eingriff in eine Ringnut (33) im Ventilschaft (31) verbindbar ist,
    mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf den Federteller (11) Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) von der Ventilfederseite her und axialer Belastung der Abstützzungen (13) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vergrößert wird (Figuren 6-9).
  3. Federteller nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützzungen (13) zu einer von Schlitzen (24) geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind.
  4. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innere Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) gegenüber einer Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts beabstandet sind.
  5. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Geraden durch die inneren Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) und die Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) einen stumpfen Winkel einschließen, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet.
  6. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhälfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  7. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei sich radial gegenüberliegende Abstützzungen (13) vorgesehen sind.
  8. Federteller nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Aufsicht auf den Federteller (11) zwischen den Abstützzungen (13) und der Ringscheibe (12) zwei sich gegenüberliegende sichelförmige Ausbrechungen (17) seitlich zu den Abstützzungen (13) gebildet werden.
  9. Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft (31) mit einer Ringnut (33) und einem Federteller (11) für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) unter Eingriff in die Ringnut (33) verbunden ist, wobei der Federteller (11) mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben, versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen (13) durch eine Ringflanke (34) in der Ringnut (33) in Richtung zur Ventitfederseite hin der Abstand zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vermindert wird.
  10. Anordnung aus einem Gaswechselventil einer Brennkraftmaschine mit einem Ventilschaft (31) mit einer Ringnut (33) und einem Federteller (11) für eine Ventilfeder, der unmittelbar mit dem Ventilschaft (31) unter Eingriff in die Ringnut (33) verbunden ist, wobei der Federteller (11) mit einer Ringscheibe (12) zur Auflage auf der Ventilfeder und einzelnen von dieser Ringscheibe (12) aus nach radial innen gerichteten Abstützzungen (13), deren innere Enden (14) in Aufsicht auf die Ringscheibe Ausnehmungen (15) zum Eingriff in die Ringnut (33) haben, versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abstützzungen (13) so gestaltet sind, daß bei axialer Abstützung der Ringscheibe (12) durch die Ventilfeder und bei axialer Belastung der Abstützzungen (13) durch eine Ringflanke (34) in der Ringnut (33) in Richtung zur Ventilfederseite hin der Anlagedruck zwischen den inneren Enden (14) der einzelnen Abstützzungen (13) vergrößert wird.
  11. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die inneren Enden (14) der Abstützzungen (13) zu einer von Schlitzen geteilten Abstützhülse (19) ausgeformt sind.
  12. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß innere Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) gegenüber einer Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) axial in Richtung zum Ende des Ventilschafts (31) beabstandet sind.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Geraden durch die inneren Abstützkanten (23) der Abstützzungen (13) und die Auflagelinie (18) für die Ventilfeder an der Ringscheibe (12) einen stumpfen Winkel einschließen, der sich in Richtung zur Ventilfeder öffnet.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Axialschnitt (B-B) durch den Federteller (11) mittig durch die Abstützzungen (13) jeweils eine Ringscheibenhälfte (12) mit jeweils einer Abstützzunge (13) S-förmig oder Z-förmig verläuft.
  15. Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ringnut (33) als Rechtecknut ausgebildet ist.
  16. Vorrichtung zur Montage einer Anordnung nach einem der Ansprüche 9 bis 15,
    mit Abstützmitteln (52, 72), auf die sich der Federteller (11) mit der Oberseite der Ringscheibe (12) auflegen kann, mit innerhalb der Abstützmittel (52, 72) liegenden Zugmitteln (56, 76), die gegenüber den Abstützmitteln axial verstellbar sind und mit einem Paar Zugklauen (59, 79), die von den Zugmitteln betätigbar sind und relativ zu den Abstützmitteln und den Zugmitteln radial beweglich sind, wobei die Zugklauen in einer radial nach außen geschwenkten Stellung durch die sichelförmigen Ausbrechungen (17) des Federtellers (11) hindurchführbar sind und in einer radial nach innen geschwenkten Stellung die Abstützzungen (13) von der Ventilfederseite hintergreifen.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    mit einer außenliegenden Stützhülse (52) an deren erstem Hülsenende (54) sich der Federteller (11) mit der Oberseite der Ringscheibe (12) auflegen kann, einer innenliegenden Zughülse (56), die in die Stützhülse (52) einziehbar ist
    und zwei radial ausbiegbare Zugklauen (59) umfaßt, die in aus der Stützhülse (52) ausgefahrener Stellung radial nach außen ausbiegen und durch die sichelförmigen Ausbrechungen (17) des Federtellers (11) hindurchführbar sind und sich beim Zurückziehen der Zughülse (56) in die Stützhülse (52) nach innen einschwenkend auf die Unterseite der Abstützzungen (13) auflegen und diese unter Erweiterung der Einstecköffnung (16) ausbiegen, so daß der Ventilschaft (31) von der Ventilfederseite in den Federteller (11) einführbar ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zughülse (56) ein Außengewinde (61) hat, auf das eine Mutter (62) aufgedreht ist, die sich an der Stützhülse (52) axial entgegengesetzt zum ersten Hülsenende (54) am zweiten Hülsenende (63) abstützt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zughülse (56) gegenüber der Stützhülse (52) abgestützte Axialverstellmittel aufweist, die insbesondere hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch verstellbar sind.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16,
    mit außenliegenden Stützzungen (72) auf deren Enden sich der Federteller (11) mit der Oberseite der Ringscheibe (12) auflegen kann, einem innenliegenden Zugbolzen (76), der zwischen die Stützzungen (72) einziehbar ist und zwei radial ausschwenkbare Zugklauen (79) trägt, die in aus den Stützzungen (72) ausgefahrener Stellung radial ausschwenkbar sind und durch die sichelförmigen Ausbrechungen (17) des Federtellers hindurchführbar sind, und die sich beim Zurückziehen des Zugbolzens (76) zwischen die Stützzungen (72) nach innen einschwenkend auf die Unterseite der Abstützzungen (13) auflegen und diese unter Erweiterung der Einstecköffnung (16) ausbiegen, so daß der Ventilschaft (31) von der Ventilfederseite in den Federteller (11) einführbar ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugklauen (79) zwischen zwei Führungsbacken (73) geführt sind, die über Kreuz mit den Stützzungen (72) angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Zugbolzen (76) gegenüber den Stützzungen (72) mittelbar abgestützte Axialverstellmittel aufweist, die insbesondere hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch sind.
EP06013500A 2005-06-30 2006-06-29 Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung Not-in-force EP1741881B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031090 2005-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741881A2 true EP1741881A2 (de) 2007-01-10
EP1741881A3 EP1741881A3 (de) 2007-02-21
EP1741881B1 EP1741881B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=37103052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013500A Not-in-force EP1741881B1 (de) 2005-06-30 2006-06-29 Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070017474A1 (de)
EP (1) EP1741881B1 (de)
JP (1) JP2007009920A (de)
KR (1) KR20070003650A (de)
AT (1) ATE427414T1 (de)
DE (1) DE502006003304D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10557387B2 (en) 2017-04-11 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine comprising a valve train with valve springs and method for mounting such a valve spring
US10690021B2 (en) 2018-06-05 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Hollow valve spring retainer

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1739286A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-03 Muhr und Bender KG Ventilfederteller mit zwei Abstützzungen
DE102007053901B3 (de) * 2007-11-09 2009-05-20 Db Netz Ag Vorrichtung zur Montage und Demontage eines Befestigungsmittels, insbesondere eines Schienenbefestigungsmittels auf einem Tragkörper
PL2657250T3 (pl) 2010-12-21 2018-02-28 Cj Cheiljedang Corporation Odmiana polipeptydu posiadającego aktywność acetylotransferazy homoseryny oraz mikroorganizm wyrażający to samo
GB2511509A (en) * 2013-03-04 2014-09-10 Gm Global Tech Operations Inc Engine cylinder head provided with light valve spring bosses

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453471A (en) * 1921-12-28 1923-05-01 Tarte George Michiel Le Spring retainer
US3612016A (en) * 1970-07-13 1971-10-12 William J Jelen Valve spring retainer
US5275376A (en) * 1992-09-29 1994-01-04 Trw Inc. Spring retainer
US5343835A (en) * 1992-12-07 1994-09-06 Charter Manufacturing Company, Inc. Valve spring retainer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5293848A (en) * 1993-06-15 1994-03-15 Trw Inc. Spring retainer for a poppet valve and method of assembling
US6273046B1 (en) * 1999-07-26 2001-08-14 Daniel H. Pierce Valve spring retainer with skirt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1453471A (en) * 1921-12-28 1923-05-01 Tarte George Michiel Le Spring retainer
US3612016A (en) * 1970-07-13 1971-10-12 William J Jelen Valve spring retainer
US5275376A (en) * 1992-09-29 1994-01-04 Trw Inc. Spring retainer
US5343835A (en) * 1992-12-07 1994-09-06 Charter Manufacturing Company, Inc. Valve spring retainer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10557387B2 (en) 2017-04-11 2020-02-11 Ford Global Technologies, Llc Internal combustion engine comprising a valve train with valve springs and method for mounting such a valve spring
US10690021B2 (en) 2018-06-05 2020-06-23 Ford Global Technologies, Llc Hollow valve spring retainer

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006003304D1 (de) 2009-05-14
JP2007009920A (ja) 2007-01-18
EP1741881A3 (de) 2007-02-21
ATE427414T1 (de) 2009-04-15
EP1741881B1 (de) 2009-04-01
KR20070003650A (ko) 2007-01-05
US20070017474A1 (en) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1739286A1 (de) Ventilfederteller mit zwei Abstützzungen
DE69309346T2 (de) Kipphebel mit rolle und dessen herstellungsverfahren
EP3067524B1 (de) Stellelement zum axialen verschieben einer entlang einer nockenwellenachse verschiebbar gelagerten nockenwelle
EP1741881A2 (de) Ventilfederteller mit radialer Stützkraftverstärkung
WO1993022543A1 (de) Ventiltrieb für ladungswechselventile, vorzugsweise einlassventile von hubkolbenbrennkraftmaschinen
DE202009016619U1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE69805352T2 (de) Auf zwei unterschiedliche Ventilhübe schaltbare Ventilbetätigungsvorrichtung
DE102011077024A1 (de) Schlepphebel zur Betätigung eines Gaswechselventils
WO2011003865A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hubübertragungsbauteils
WO2004031570A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
WO1998016726A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
WO1998005850A1 (de) Kipphebel für eine brennkraftmaschine
AT402225B (de) Synchronring mit ringfeder
DE102006056004B4 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze mit mindestens zwei Sperrarmen
WO2016023543A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine schaltbare ventiltriebkomponente
DE4411182B4 (de) Schaltbare Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
WO1999017004A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE102007022266A1 (de) Anordnung eines variablen Ventiltriebs
WO2011157499A1 (de) Schlepphebel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
DE69915579T2 (de) Kipphebel mit einem Schmierungskanal und Verfahren zur Herstellung
DE102017002516A1 (de) Kipphebel und Verfahren zur Herstellung desselben
EP1421263B1 (de) Lösbare verbindung zum kuppeln eines gaswechselventils einer brennkraftmaschine mit einem aktor
EP1760276B1 (de) Ventiltrieb
EP1636466B1 (de) Brennkraftmaschine
EP1752622B1 (de) Zwangsgesteuerter Ventiltrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070329

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070425

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090801

BERE Be: lapsed

Owner name: MUHR UND BENDER K.G.

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110603

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110628

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006003304

Country of ref document: DE

Effective date: 20130101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120629

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702