EP1741667B1 - Karbonisator - Google Patents

Karbonisator Download PDF

Info

Publication number
EP1741667B1
EP1741667B1 EP06111828.7A EP06111828A EP1741667B1 EP 1741667 B1 EP1741667 B1 EP 1741667B1 EP 06111828 A EP06111828 A EP 06111828A EP 1741667 B1 EP1741667 B1 EP 1741667B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arrangement according
water
carbon dioxide
conduit
delivery pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06111828.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741667A2 (de
EP1741667A3 (de
Inventor
Reiner Rogowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedhelm Selbach GmbH
Original Assignee
Friedhelm Selbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedhelm Selbach GmbH filed Critical Friedhelm Selbach GmbH
Publication of EP1741667A2 publication Critical patent/EP1741667A2/de
Publication of EP1741667A3 publication Critical patent/EP1741667A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741667B1 publication Critical patent/EP1741667B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/50Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle
    • B01F25/51Circulation mixers, e.g. wherein at least part of the mixture is discharged from and reintroduced into a receptacle in which the mixture is circulated through a set of tubes, e.g. with gradual introduction of a component into the circulating flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0043Mixing devices for liquids
    • B67D1/0054Recirculation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0061Carbonators with cooling means
    • B67D1/0066Carbonators with cooling means outside the carbonator
    • B67D1/0068Cooling bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0069Details
    • B67D1/0071Carbonating by injecting CO2 in the liquid

Definitions

  • the invention first relates to an arrangement for mixing carbon dioxide with water, wherein the carbon dioxide is introduced into a circuit connected to taps circuit, in which circuit a feed pump is arranged.
  • the invention has the object of developing a generic arrangement in terms of improved cooling while reducing the pressure additionally built up by the pump to the tap.
  • the cooling is carried out in an ice water bath with a temperature of 0 ° C.
  • the trough-like ice water bath can be integrated into the circuit of the arrangement in a structurally simple manner or surround the necessary sections of the arrangement.
  • the temperature value of the ice water bath it may be provided that the value is between 0.1 and 1.5 ° C., preferably 0 ° C.
  • the invention further relates to an arrangement according to the features of the preamble of claim 1.
  • a check valve is arranged that prevents withdrawal of the downstream line when removed via a tap.
  • a check valve is arranged in a simple manner user-friendly.
  • the interposition of a check valve in the region of the downstream line advantageously allows an increase in the output of the connected taps.
  • the tapping medium may consist of the carbonated water and fruit juice concentrates or the like. The this mixing of these two components can be done in the usual way between a diversion and the taps.
  • the fork upstream of the tap is part of the circuit and arranged between the check valve and the taps.
  • the check valve is arranged in the flow direction in front of the feed pump and / or before the confluence of the carbon dioxide line in the circuit line. If no dispensing of the dispensing medium takes place via the taps, the non-return valve is opened due to the negative pressure generated by the feed pump, so that an uninterrupted circulation is provided. Upon actuation of the taps, the check valve closes the downstream line of the circuit. It is preferably provided that the feed line of the carbonized water between the feed pump and the check valve is arranged. Accordingly, by the generated negative pressure of the feed pump with the check valve closed further carbonated water constantly be supplied to the circuit line.
  • the invention relates to an arrangement according to the features of the preamble of claim 1.
  • the circuit line is used downstream of the feed pump as Druckreduzierelement, namely preferably immediately after the feed pump, by that the circuit line with such a small diameter and such Length is formed, that the pressure increase given by the feed pump is reduced by at least 3 bar, at least up to the diversion of the taps.
  • the physical modification of the circular line in a simple way a pressure reduction can be achieved up to the diversion of the taps.
  • a depressurizing member such as a reducing valve or the like can be dispensed with.
  • a maintenance-friendly arrangement is created.
  • the measure proves that essentially the pressure is degradable by utilizing a necessary construction element of the circuit.
  • the pressure reduction element arranged inside the circular line is formed by a cooling slot positioned in the ice water bath.
  • the cooling coil required in such an arrangement thus assumes a dual function.
  • the diameter ratio between the circuit line and the cooling coil incorporated therein is approximately 2: 1.
  • the value of the pressure reduction must be at least 3 bar. With regard to the physical expansions of the circuit line and the pressure reduction element, pressure reduction values in the range between 4 and 8 bar are possible.
  • the value of the diameter ratio may preferably be 2: 1
  • the longitudinal extent of the pressure reducing elements can have a value of 1 to 10 m, preferably a value of 2 to 8 m, depending on the requirements of such an arrangement preferably a value of 4 to 6 m.
  • the circular line would have an inner diameter of 10 mm and the cooling coil an inner diameter of 5 mm and a length of 4.6 m.
  • the invention relates to an arrangement according to the features of the preamble of claim 1, wherein in the carbon dioxide line an actuatable opening valve is provided.
  • the opening valve in the carbon dioxide line is controlled by the water flow. This counteracts in a simple manner a Kochcarbonmaschine the water.
  • the water flow in the water pipe can be detected by means of a floating body. This float detected in the simplest way, even the smallest changes in volume flow of water.
  • the movement of the float can be measured by means of a non-contact sensing element.
  • Non-contact here means that the detection element acts as a flow sensor and scans the preferably magnetized float.
  • This flow sensor or also called proximity switch, is also known to the person skilled in the art as a reed contact. Consequently, the contactless scanning of the floating body can be achieved by means of a magnetic field.
  • the CO 2 inflow valve is connected to the reed contact, so that the float movement exerted by the inflow of water can be transferred via the reed contact to the CO 2 inflow valve.
  • the opening of the CO 2 inflow valve is dependent on exceeding a water supply threshold.
  • any pressure fluctuations occurring in the water supply line can be intercepted so as to achieve a constant adaptation of the CO 2 content.
  • tap water with carbon dioxide (CO 2 ) is miscible with a carbonator arrangement provided for a postmix process.
  • the carbon dioxide-permeated water may then be subsequently mixed with a fruit juice concentrate or the like to make a pourable medium.
  • the arrangement 1 is constructed in a conventional manner like a circuit.
  • the basis of this arrangement 1 is a water pipe 2 and a carbon dioxide pipe 3, which in turn open into a carbonator 4.
  • the carbonator 4 is used in a known manner for carbonizing the water with the carbon dioxide.
  • Via a connected to the carbonator 4 line 5, the carbonized water is fed to a circuit line 6.
  • the carbonized water is supplied through the pump 7 through positive pressure of a cooling coil 8, which in turn is an integral part of the circuit line 6, and pressed in the direction of a branch 9.
  • the carbonated water then a non-illustrated design means a fruit juice concentrate or the like can be mixed. Following this, the thus produced delivery medium can be dispensed via the dispensing taps 10.
  • the required pressure reduction can be made in a simple manner via the cooling coil 8.
  • the cooling coil 8 is reduced in diameter.
  • the inner diameter of the circular line 6 is to the inner diameter of the cooling coil 8 in the ratio 2: 1.
  • this diameter ratio is the longitudinal extent of the cooling coil 6.
  • Circular line has an inner diameter of 10 mm, wherein the cooling coil has an inner diameter of 5 mm and a longitudinal extent of 4.6 m.
  • a check valve 11 is integrated into the circuit line 6.
  • the circular line 6 is open via the check valve 11 in the flow direction.
  • the check valve 11 blocks the downstream line in the direction of the feed pump 7, so that no backflow of the medium in the direction of the taps 10 is given.
  • the feed pump 7 continues via the line arranged between the feed pump 7 and the check valve 11 Circuit line 6 the necessary carbonated water. So there are no pressure fluctuations during the tapping process. As a result, a constant flow rate of the dispensing medium is realized in a simple manner.
  • an ice water bath 12 be positioned within the arrangement 1.
  • a refrigeration system 13 cools the ice water bath 12 approximately to a temperature of approximately 0 ° C.
  • the carbon dioxide feed value is dependent on the volume flow of the water. That is, to prevent overcarbonization of the water, there is a continuous adjustment of the carbon dioxide value.
  • a floating body 14 is arranged in the water pipe 2. The movement of the floating body 14 carried out by the water flow is determined by means of a reed contact 15 and transmitted to an inflow valve 16 arranged on the carbon dioxide line 3.
  • the reed contact acting as a flow sensor operates in a known manner by means of a magnetic field, wherein the reed contact detects the movement of the magnetized floating body 14.
  • the movement parameters of the float 14 cause the inlet valve 16, which is in communication with the reed contact 15, to influence the optimum carbon dioxide feed-in value. Consequently, it can be reacted to any pressure fluctuations occurring in the water supply line in a simple manner.
  • the inflow valve 16 then regulates the carbon dioxide supply as a function of the movement of the floating body 14, so that, for example, a CO 2 content of 6.9 g / l is given in the finished dispensing medium.
  • a differential pressure reducer 17 is arranged on the carbon dioxide line 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst eine Anordnung zur Vermischung von Kohlendioxid mit Wasser, wobei das Kohlendioxid in eine mit Zapfhähnen verbundene Kreisleitung eingegeben wird, in welche Kreisleitung eine Förderpumpe angeordnet ist.
  • Anordnungen der in Rede stehenden Art sind aus dem Stand der Technik bekannt und sind Bestandteil eines Getränkeausschankverfahrens, welche dem Fachmann auch als Postmix-Verfahren bekannt ist. Mittels diesem Verfahren ist herkömmliches Leitungswasser mit Kohlendioxid carbonisierbar und im Weiteren mit Fruchtsaftkonzentraten oder dergleichen mischbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Anordnung im Hinblick auf eine verbesserte Kühlung bei gleichzeitiger Reduktion des durch die Förderpumpe zusätzlich aufgebauten Drucks bis zur Zapfstelle weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe ist zunächst und im Wesentlichen bei einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass das mit Kohlendioxid vermischte Wasser ständig mittels einer Kälteanlage gekühlt ist. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine vorteilhafte Weiterbildung der zur Vermischung von Kohlendioxid mit Wasser dienenden Anordnung geschaffen. Über die in der Kreisleitung der Anordnung eingebundene Kälteanlage ist eine homogene Ausbreitung des Kohlendioxides in dem Wasser erreichbar. Dies deshalb, da gekühltes Wasser das Kohlendioxid besser aufzunehmen vermag. Hinsichtlich dessen ist vorgesehen, dass die Kälteanlage nicht nur die Wasserleitung sondern auch eine in der Kreisleitung eingebundene Kühlschlange und den notwendigen Carbonator umgibt. Das gekühlte und carbonisierte Wasser wird von dem Carbonator ausgehend über eine Leitung der Kreisleitung zugeführt. Mittels der in der Kälteanlage eingebetteten Kühlschlange der Kreisleitung ist eine ständige Kühlung des die Kreisleitung durchströmenden carbonisierten Wassers erreicht.
  • So erweist es sich als vorteilhaft, dass die Kühlung in einem Eiswasserbad mit einer Temperatur von 0 °C vorgenommen wird. Das wannenähnlich ausgebildete Eiswasserbad kann in konstruktiv einfacher Weise in den Kreislauf der Anordnung eingebunden werden bzw. die notwendigen Abschnitte der Anordnung umgeben. Im Hinblick auf den Temperaturwert des Eiswasserbades kann vorgesehen sein, dass der Wert zwischen 0,1 und 1,5 °C angesiedelt ist, bevorzugt 0 °C.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Anordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Um bei einer solchen Anordnung im Hinblick auf den Ausschank einen kontinuierlichen Volumenstrom des Schankmediums zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass stromaufwärts zu der Förderpumpe, jedoch stromabwärts bezüglich der Zapfhähne ein Rückschlagventil angeordnet ist, dass bei Entnahme über einen Zapfhahn einen Rückfluss der stromabwärtigen Leitung verhindert. Zufolge solcher Ausgestaltung ist eine derartige Anordnung in einfacher Weise nutzerfreundlicher ausgestaltet. Die Zwischenschaltung eines Rückschlagventils im Bereich der stromabwärtigen Leitung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Erhöhung der Ausbringleistung der angeschlossenen Zapfhähne. Gegebenenfalls bei der Entnahme des Schankmediums auftretende und nicht wünschenswerte Druckschwankungen sind somit in einfachster Weise entgegengewirkt, so dass zur Entnahme des Schankmediums gleichwohl mehrere Zapfhähne bedient werden können. Hierbei kann das Schankmedium aus dem carbonisierten Wasser und Fruchtsaftkonzentraten oder dergleichen bestehen. Die diesbezügliche Vermischung dieser beiden Komponenten kann in üblicher Weise zwischen einer Abzweigung und den Zapfhähnen erfolgen. Die den Zapfhähnen vorgelagerte Abzweigung ist Bestandteil der Kreisleitung und zwischen dem Rückschlagventil und den Zapfhähnen angeordnet.
  • Um im Hinblick auf die Positionierung des Rückschlagventils innerhalb der Kreisleitung einen optimalen Wirkungsgrad zu erzielen, ist bevorzugt vorgesehen, dass das Rückschlagventil in Strömungsrichtung vor der Förderpumpe und/oder vor der Einmündung der Kohlendioxidleitung in die Kreisleitung angeordnet ist. Erfolgt über die Zapfhähne keine Entnahme des Schankmediums ist bedingt durch den von der Förderpumpe erzeugten Unterdruck das Rückschlagventil geöffnet, so dass ein unterbrechungsfreier Kreislauf gegeben ist. Bei Betätigung der Zapfhähne schließt das Rückschlagventil die stromabwärtige Leitung der Kreisleitung. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Zubringleitung des carbonisierten Wassers zwischen der Förderpumpe und dem Rückschlagventil angeordnet ist. Demzufolge kann durch den erzeugten Unterdruck der Förderpumpe bei geschlossenem Rückschlagventil weiteres carbonisierte Wasser ständig der Kreisleitung zugeführt werden.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Anordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Um eine Anordnung der in Rede stehenden Art in einfacher Weise konstruktionsgünstiger weiterzubilden, wird vorgeschlagen, dass die Kreisleitung in Strömungsrichtung nach der Förderpumpe als Druckreduzierelement genutzt ist, nämlich vorzugsweise unmittelbar im Anschluss an die Förderpumpe, indem dass die Kreisleitung mit einem solchen geringen Durchmesser und solcher Länge ausgebildet ist, dass der durch die Förderpumpe gegebenen Druckerhöhung um mindestens 3 bar reduziert wird, jedenfalls bis zu der Abzweigung der Zapfhähne. Im Hinblick darauf ist durch die körperliche Modifizierung der Kreisleitung in einfacher Weise ein Druckabbau bis zu der Abzweigung der Zapfhähne erreichbar. Demzufolge kann auf ein Druckabbauorgan wie bspw. ein Reduzierventil oder dergleichen verzichtet werden. Hinsichtlich dessen ist eine wartungsfreundliche Anordnung geschaffen.
  • Konstruktiv vorteilhaft erweist sich die Maßnahme, dass im Wesentlichen der Druck unter Ausnutzung eines notwendigen Konstruktionselementes der Kreisleitung abbaubar ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das innerhalb der Kreisleitung angeordnete Druckreduzierungselement von einer in dem Eiswasserbad positionierten Kühlschlage ausgebildet wird. Die in einer derartigen Anordnung benötigte Kühlschlange übernimmt so eine Doppelfunktion. Einerseits als Kühlungsorgan und andererseits als Druckabbauorgan für das Durchflussmedium. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Durchmesserverhältnis zwischen der Kreisleitung und der in dieser eingebundenen Kühlschlange annähernd 2 : 1 ist. Unter Betriebsbedingungen der Anordnung muß der Wert des Druckabbaues mindestens 3 bar betragen. Im Hinblick auf die körperlichen Ausdehnungen der Kreisleitung und des Druckreduzierungselementes sind Druckabbauwerte im Bereich zwischen 4 und 8 bar möglich. Maßgeblich zum Druckabbau ist das Durchmesserverhältnis und Längenverhältnis. Während wie bereits zuvor erwähnt der Wert des Durchmesserverhältnisses bevorzugt 2 : 1 betragen kann, ist vorgesehen, dass die Längserstreckung des Druckreduzierelemente je nach Anforderung einer solchen Anordnung einen Wert von 1 bis 10 m aufweisen kann, bevorzugt einen Wert von 2 bis 8 m, weiter bevorzugt einen Wert von 4 bis 6 m. Um beispielsweise bei Betriebsbedingungen einen Druckabbau von annähernd 6 bar zu erreichen, müsste die Kreisleitung einen Innendurchmesser von 10 mm und die Kühlschlange einen Innendurchmesser von 5 mm sowie eine Länge von 4,6 m aufweisen.
  • Weiter betrifft die Erfindung eine Anordnung nach den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1, wobei in der Kohlendioxidleitung ein betätigbares Öffnungsventil vorgesehen ist.
  • Um bei einer derartigen Anordnung das Mischverhältnis zwischen dem Kohlendioxid und dem Wasser zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Öffnungsventil in der Kohlendioxidleitung durch den Wasserfluss gesteuert ist. Hierdurch ist in einfacher Weise einer Übercarbonisierung des Wassers entgegengewirkt. Um diesem Aspekt Rechnung zu tragen, ist bevorzugt vorgesehen, dass der Wasserzufluss in der Wasserleitung mittels eines Schwimmkörpers erfassbar ist. Dieser Schwimmkörper erfasst in einfachster Weise auch kleinste Volumenstromänderungen des Wassers. Bei einer Entnahme des Schankmedium über ein oder mehrere Zapfhähne kann die Bewegung des Schwimmkörpers mittels eines berührungslos arbeitenden Erfassungselement gemessen werden. Berührungslos heißt hier, dass das Erfassungselement als Durchflusssensor fungiert und den bevorzugt magnetisierten Schwimmkörper abtastet. Dieser Durchflusssensor, oder auch Näherungsschalter genannt, ist dem Fachmann auch als Reed-Kontakt bekannt. Demzufolge ist die berührungslose Abtastung des Schwimmkörpers mittels einem Magnetfeld erreichbar. Das CO2-Zuflussventil ist mit dem Reed-Kontakt verbunden, so dass die durch den Wasserzufluss ausgeübte Schwimmkörperbewegung über den Reed-Kontakt auf das CO2-Zuflussventil übertragbar ist.
  • So erweist es sich als vorteilhaft, dass die Öffnung des CO2-Zuflussventils in Abhängigkeit eines Überschreitens eines Wasserzufuhr-Schwellenwertes steht. Zufolge dessen können so gegebenenfalls auftretende Druckschwankungen in der Wasserzuflussleitung abgefangen werden, um eine stete Anpassung des CO2-Gehaltes zu erreichen.
  • Die Erfindung ist anhand der beigefügten Zeichnung erläutert, wobei hier lediglich ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung.
  • Eine für ein Postmix-Verfahren vorgesehene Carbonator-Anordnung trägt die Ziffer 1. Über das an sich bekannte Carbonatorprinzip ist bspw. Leitungswasser mit Kohlendioxid (CO2) mischbar. Das kohlendioxiddurchsetzte Wasser kann dann anschließend mit einem Fruchtsaftkonzentrat oder dergleichen zur Fertigung eines Schankmediums gemischt werden.
  • Die Anordnung 1 ist in üblicher Weise kreislaufartig aufgebaut. Basis dieser Anordnung 1 ist eine Wasserleitung 2 und eine Kohlendioxidleitung 3, die ihrerseits in einem Carbonator 4 münden. Der Carbonator 4 dient in bekannter Weise zum Carbonisieren des Wassers mit dem Kohlendioxid. Über eine an dem Carbonator 4 angeschlossene Leitung 5 wird das carbonisierte Wasser einer Kreisleitung 6 zugeführt. Zur Förderung dieses Gemisches dient eine Förderpumpe 7, die ihrerseits den notwendigen Druckaufbau innerhalb der Kreisleitung 6 bereitstellt. Über den von der Förderpumpe 7 erzeugten Unterdruck wird das carbonisierte Wasser durch die Förderpumpe 7 hindurch mit Überdruck einer Kühlschlange 8, welche ihrerseits integraler Bestandteil der Kreisleitung 6 ist, zugeführt und in Richtung einer Abzweigung 9 gedrückt. Zwischen der Abzweigung 9 und Zapfhähne 10 angeordnet kann das carbonisierte Wasser sodann über nicht dargestellte Konstruktionsmittel einem Fruchtsaftkonzentrat oder dergleichen beigemischt werden. Im Anschluss daran kann das so hergestellte Schankmedium über die Zapfhähne 10 ausgegeben werden.
  • Damit bei der Entnahme über die Zapfhähne das Schankmedium nicht mit Überdruck aus diesem strömt ist notwendigerweise innerhalb der Anordnung ein Druckabbau erforderlich. Hierzu ist vorgesehen, dass der erforderliche Druckabbau in einfacher Weise über die Kühlschlange 8 vorgenommen werden kann. Gegenüber der an dieser angeschlossen Kreisleitung 6 ist die Kühlschlange 8 durchmesserreduziert. Der Innendurchmesser der Kreisleitung 6 steht zu dem Innendurchmesser der Kühlschlange 8 im Verhältnis 2 : 1. In Abhängigkeit zu diesem Durchmesserverhältnis steht die Längserstreckung der Kühlschlange 6. Um unter Betriebsbedingungen der Anordnung annähernd einen Druckabbau von 6 Bar zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass diesbezüglich die Kreisleitung einen Innendurchmesser von 10 mm aufweist, wobei die Kühlschlange einen Innendurchmesser von 5 mm und eine Längserstreckung von 4,6 m aufweist. Durch diese einfache konstruktive Änderung der Kühlschlange kann gegenüber den bekannten Anordnungen auf ein Druckabbauorgan wie bspw. ein Reduzierventil verzichtet werden.
  • Um die Ausbringleistung der Zapfhähne 10 zu erhöhen, ist vorgesehen, dass stromaufwärts zu der Förderpumpe 7 jedoch stromabwärts bezüglich der Zapfhähne 10 ein Rückschlagventil 11 in die Kreisleitung 6 eingebunden ist. Bei geschlossenen Zapfhähnen 10 ist die Kreisleitung 6 über das Rückschlagventil 11 in Strömungsrichtung offen. Bei Betätigung der Zapfhähne 10 sperrt das Rückschlagventil 11 die stromabwärtige Leitung in Richtung der Förderpumpe 7, so dass kein Rückfluss des Mediums in Richtung auf die Zapfhähne 10 gegeben ist. Im Zuge dessen führt die Förderpumpe 7 über die zwischen der Förderpumpe 7 und dem Rückschlagventil 11 angeordnete Leitung weiterhin der Kreisleitung 6 das notwendige carbonisierte Wasser zu. So sind während des Zapfvorganges keine Druckschwankungen gegeben. Hierdurch ist ein gleichbleibender Abnahmestrom des Schankmediums in einfacher Weise realisiert.
  • Damit das Kohlendioxid sich im Leitungswasser homogener, sprich gleichmäßiger verteilen kann, wird vorgeschlagen, dass innerhalb der Anordnung 1 ein Eiswasserbad 12 positioniert ist. Zur Kühlung des Eiswasserbades 12 ist vorgesehen, dass diesbezüglich eine Kälteanlage 13 das Eiswasserbad 12 annähernd auf eine Temperatur von etwa 0 °C kühlt.
  • Weiter wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Kohlendioxid-Einspeisewert in Abhängigkeit zu dem Volumenstrom des Wassers steht. Das heißt, um eine Übercarbonisierung des Wassers zu verhindern, erfolgt eine kontinuierliche Anpassung des Kohlendioxidwertes. Hierzu ist vorgesehen, dass in der Wasserleitung 2 ein Schwimmkörper 14 angeordnet ist. Die durch den Wasserfluss ausgeführte Bewegung des Schwimmkörpers 14 wird mittels eines Reed-Kontaktes 15 ermittelt und auf ein an der Kohlendioxidleitung 3 angeordnetes Zuflussventil 16 übertragen. Der als Durchfluss-Sensor fungierende Reed-Kontakt arbeitet in bekannter Weise mittels eines Magnetfeldes, wobei der Reed-Kontakt die Bewegung des magnetisierten Schwimmkörpers 14 erfasst. Die Bewegungsparameter des Schwimmkörpers 14 veranlassen, das mit dem Reed-Kontakt 15 in Verbindung stehende Zuflussventil 16 Einfluss auf den optimalen Kohlendioxideinspeisewert zu nehmen. Demzufolge kann auf eventuell auftretende Druckschwankungen in der Wasserzuflussleitung in einfacher Weise reagiert werden. Das Zuflussventil 16 regelt dann in Abhängigkeit der Bewegung des Schwimmkörpers 14 die Kohlendioxidzufuhr, sodass bspw. ein CO2-Gehalt von 6,9 g/l im fertigen Schankmedium gegeben ist.
  • Um den Kohlendioxid-Einspeisewert konstant an dem Wasserdruck anzupassen, kann vorgesehen sein, dass dem Zuflussventil 16 vorgelagert ein Differenzdruckminderer 17 an der Kohlendioxidleitung 3 angeordnet ist. Der über einen Bypass mit der Wasserleitung 2 verbundene Differenzdruckminderer 17 passt in üblicher Weise konstant den Druck zwischen dem Wasser und dem Kohlendioxid an.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich.

Claims (14)

  1. Anordnung zur Vermischung von Kohlendioxid mit Wasser, wobei das Kohlendioxid in eine mit Zapfhähnen (10) verbundene Kreisleitung (6) eingegeben wird, in welcher Kreisleitung (6) eine Förderpumpe (7) angeordnet ist, wobei weiter das Kohlendioxid vermittels einer Kühlschlange gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der durch die Förderpumpe gegebenen Druckerhöhung jedenfalls bis zu der Abzweigung (9) der Zapfhähne abgebaut ist, wozu die Kreisleitung (6) in Strömungsrichtung nach der Förderpumpe (7) als Druckreduzierelement (5) genutzt ist, nämlich vorzugsweise unmittelbar im Anschluss an die Förderpumpe (7), und dass hierzu die an die Kreisleitung (6) angeschlossene Kühlschlange (8) durchmesserreduziert ist, derart, dass der Druckabbau des Druckreduzierelementes (5) mindestens 3 bar beträgt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung mittels einer Kälteanlage (13) erfolgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung in einem Eiswasserbad (12) mit einer Temperatur von 0°C vorgenommen ist.
  4. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts zu der Förderpumpe (7) jedoch stromabwärts bzgl. der Zapfhähne (10) ein Rückschlagventil (11) angeordnet ist, das bei Entnahme über einen Zapfhahn (10) einen Rückfluss aus der stromabwärtigen Leitung (6) verhindert.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil (11) in Strömungsrichtung vor der Förderpumpe (7) und/ oder vor der Einmündung der Kohlendioxidleitung (3) in die Kreisleitung (6) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckerhöhung im Wesentlichen im Eiswasserbad (12) abgebaut ist
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckabbau des Druckreduzierelementes (5) 4 bis 8 bar beträgt.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckreduzierelement (5) eine Länge von bis zu 10 m aufweist.
  9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Druckreduzierelementes (5) 2 bis 8 m beträgt.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Druckreduzierelementes (5) 4 bis 6 m beträgt.
  11. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kohlendioxidleitung (3) ein betätigbares CO2-Zuflussventil (16) vorgesehen ist und dass das CO2-Zuflussventil (16) in der Kohlendioxidleitung (3) durch den Wasserfluss gesteuert ist.
  12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserzufluss in der Wasserleitung (2) mittels eines Schwimmkörpers (14) erfasst ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegung des Schwimmkörpers (14) mittels eines berührungslos arbeitenden Erfassungselementes (15) erfasst ist und in Abhängigkeit hiervon das CO2-Zuflussventil (16) geöffnet ist.
  14. Anordnung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung des CO2-Zuflussventiles (16) in Abhängigkeit eines Überschreitens eines Wasserzufuhr-Schwellenwertes vorgenommen ist.
EP06111828.7A 2005-07-08 2006-03-28 Karbonisator Active EP1741667B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031935 2005-07-08
DE102005045547A DE102005045547A1 (de) 2005-07-08 2005-09-23 Anordnung zur Vermischung von Kohlendioxid mit Wasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741667A2 EP1741667A2 (de) 2007-01-10
EP1741667A3 EP1741667A3 (de) 2010-12-22
EP1741667B1 true EP1741667B1 (de) 2013-05-15

Family

ID=37311949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111828.7A Active EP1741667B1 (de) 2005-07-08 2006-03-28 Karbonisator

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1741667B1 (de)
DE (1) DE102005045547A1 (de)
ES (1) ES2411679T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000505U1 (de) * 2011-03-08 2011-10-14 Brita Gmbh Abgabevorrichtung zum Abgeben von gekühltem, aufbereitetem Wasser
GB2603169B (en) * 2021-01-29 2024-05-01 Carbonation Techniques Ltd A carbonated beverage dispensing apparatus and an associated method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU473166B2 (en) * 1970-08-24 1976-06-17 Stanhope Gordon Kingsley Beverage distribution system
GB9824110D0 (en) * 1998-11-04 1998-12-30 Imi Cornelius Uk Ltd Carbonation
US7077293B2 (en) * 2003-07-17 2006-07-18 Mccann's Engineering & Mfg. Co. Drink dispensing system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1741667A2 (de) 2007-01-10
DE102005045547A1 (de) 2007-01-11
EP1741667A3 (de) 2010-12-22
ES2411679T3 (es) 2013-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1718403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
DE2439909C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausschenken eines Getränkes
EP1767262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
WO2009021960A1 (de) Vorrichtung für die anreicherung eines flüssigkeitsstroms mit einem gas
DE69616625T2 (de) Selbstschliessendes Regelventil für Flüssigkeit und Gas
EP1741667B1 (de) Karbonisator
WO2020160916A1 (de) Ablaufvorrichtung zum verbinden eines trinkwassersystems
WO1999009264A1 (de) Mischbatterie und verfahren zum zapfen von mit co2 versetztem kaltwasser
EP1071504A2 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
EP2179782B1 (de) Anordnung zum Eintragen von flüssigem Kohlendioxid in ein Medium
DE102007062393A1 (de) Schnellverschlusskupplung
EP3263781B1 (de) Einlaufgarnitur
DE102006044497B4 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung nach dem Prinzip der umgekehrten Osmose
DE1657210B1 (de) Abfuell- und Siphongeraet zum Zapfen von Fluessigkeiten
EP1157755A2 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
EP0580881A1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Flüssigkeiten in Flüssigkeitskreislaufsystemen
DE3912436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln des abflusses
DE3833907A1 (de) Zapfhahn zum ausschenken von schaeumenden getraenken
DE102008024722A1 (de) Zapfhahn für mit Gas beaufschlagte Getränke
EP0528414B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entnahme von Schwammgummikugeln in Flüssigkeitsleitungen, insbesondere Getränkeleitungen in Zapfanlagen
DE102016113535A1 (de) Zapfhahn mit verbessertem Kompensator
CH714186B1 (de) Vorrichtung und Anlage zur kontinuierlichen Mischung von Fluiden zu einem flüssigen Endprodukt, insbesondere einem Getränk, sowie deren Verwendung zum Mischen eines Getränks
DE102019008448A1 (de) Schankanlage sowie Helixkompensator dafür
DE19935150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20110518

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI AND CO. PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 612049

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2411679

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012837

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130816

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130916

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012837

Country of ref document: DE

Effective date: 20140218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 18

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 19