EP1071504A2 - Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit

Info

Publication number
EP1071504A2
EP1071504A2 EP99960834A EP99960834A EP1071504A2 EP 1071504 A2 EP1071504 A2 EP 1071504A2 EP 99960834 A EP99960834 A EP 99960834A EP 99960834 A EP99960834 A EP 99960834A EP 1071504 A2 EP1071504 A2 EP 1071504A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
liquid
gas
water
arrangement according
enriched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99960834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Margret Spiegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1071504A2 publication Critical patent/EP1071504A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • B01F23/2326Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles adding the flowing main component by suction means, e.g. using an ejector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0042Details of specific parts of the dispensers
    • B67D1/0057Carbonators
    • B67D1/0058In-line carbonators
    • B67D1/0059In-line carbonators in combination with a mixer tap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/98Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions

Definitions

  • the invention relates to a method for introducing gas, preferably C0 2 , into a liquid.
  • the invention also relates to an arrangement for introducing gas, preferably C0 2 , into a liquid.
  • Drinks especially water and mineral water, but also soft drinks such as lemonade, fruit juices and liquids with other flavors are often carbonated, ie with C0 2 (carbon dioxide), to give the currently popular impression of "freshness".
  • C0 2 additive can also improve stale or stale water or water containing disinfectants. Therefore, water (with or without minerals) in bottles or other containers with C0 2 is added, which is introduced under pressure into the liquids and z. B. is released by so-called C0 2 cartridges.
  • the purchase of bottled water with C0 2 is cumbersome and expensive because of the transport.
  • the self-production is also cumbersome because the CO 2 gas must be introduced into the water in pressure vessels, which then remains under pressure in the vessels.
  • the object of the invention is to be able to produce liquids, in particular water, mixed with CO 2 easily and continuously, the CO 2 consumption being based on the amount of water supplied and drawn off.
  • the solution according to the invention is that the gas is directed to the flowing liquid and introduced into it.
  • Another embodiment of the invention which improves the uptake of C0 and which has an independent inventive rank is that the gas is introduced into the inflow region of a Venturi tube through which the liquid flows.
  • the uptake of C0 2 can also be improved by a further embodiment of the invention, which also has an independent inventive rank.
  • This further training is that the liquid is cooled before reaching the point of introduction of the gas.
  • the CO 2 gas is under a certain pressure in order to be able to get from and into the liquid from a storage container.
  • a backflow preventer for example a check valve, is provided, through which the liquid flows in the flow direction according to normal operation. Gas and / or liquid cannot flow through in the opposite direction, so that the supply line cannot be acted upon by gas if the liquid supply fails.
  • a preferably stationary mixing arrangement is provided in the flow path of the liquid and the gas, in which gas and liquid are brought into close contact with one another.
  • the gas can be directed into the liquid through a nozzle at the end of a supply line.
  • the pressure of the gas and its throughput rate (amount of gas / unit of time) can be kept at least approximately constant in a further embodiment of the invention, e.g. the pressure by a pressure reducer.
  • the carbonized liquid can flow through a reaction zone in the form of a reaction line which is matched to the reaction time of gas and liquid.
  • the preferred liquid which can be treated according to the invention ie can be combined with CO 2 , is water, preferably tap water.
  • the carbonized liquid can advantageously be fed to a mixer tap which has a further water tap for normal cold water not enriched with C0 2 and optionally a tap for hot water.
  • a mass flow of water enriched with CO 2 can be mixed with a mass flow of non-enriched water, the mass flow of one of these components being adjustable. This makes it possible to set the degree of carbonization in the volume flow of the water enriched with C0 2 in advance.
  • the size of the total flow, which is formed by mixing the mass flows from water enriched with C0 2 and from non-enriched water, can also be controlled according to this development.
  • plants enriched with a gas can be supplied to plants, preferably sprayed on. It can advantageously be supplied with water enriched with C0 2 .
  • the generation of water enriched with CO 2 can be carried out continuously using one or more of the above-mentioned method steps and the components listed above and below in the same or similar manner.
  • the use of water carbonated in different ways and with different components is also possible. It was found that the plants when used, e.g. B. spraying, of carbonated water thrive much better.
  • liquid enriched with a gas can be supplied to a fabric (also carpet) for cleaning it the liquid is removed after an exposure time together with removed dirt.
  • the fabrics that can be treated are in particular textile fabrics including carpets.
  • water enriched with CO 2 gas carbonized water
  • the continuously flowing water for example taken from a container, can be continuously enriched with C0 2 gas and sucked into a dirty water container after the exposure time.
  • the generation of water enriched with CO 2 can be carried out continuously using one or more of the components mentioned above and below and using the method steps mentioned above in the same or similar manner.
  • the use of carbonated water in different ways for the same purpose is also possible. It was found that a good cleaning effect can be achieved by the process according to the invention.
  • the arrangement mentioned at the outset is characterized by a feed of the gas to the flowing liquid and by the introduction of the gas into the flowing liquid.
  • the point of introduction of the gas is in the inflow region of a Venturi tube.
  • a backflow preventer in particular a check valve, is arranged, which in the direction opposite to the operational direction of flow for Gas and / or liquid is essentially impermeable.
  • a further advantageous possibility of realizing the invention is characterized by a cooling device for the liquid arranged upstream of the point of introduction of the gas.
  • a cooling device for the liquid arranged upstream of the point of introduction of the gas.
  • Such cooling is very advantageous because cooled liquids can absorb more C0 2 than uncooled.
  • the cooling device can advantageously be designed as a continuous cooler.
  • the mixing arrangement advantageously has at least two stationary mixing elements which are located in pipes. These tubes are preferably made of VA steel or plastic; their diameters suitably correspond to the diameters of the other pipelines.
  • the mixing elements contain e.g. Slats or webs to conduct the liquid and gas for intensive mixing.
  • the second mixing element is preferably rotated in the tube relative to the first mixing element, e.g. by 90 °.
  • a nozzle can be used to introduce the gas into the flowing liquid at the beginning of the Venturi tube.
  • a pressure vessel in the form is used to hold the gas, in particular the CO 2 gas a pressure bottle or a pressure tank, which are designed and arranged to be easily replaceable.
  • a quick-closing connection is expediently provided between a valve closing the pressure bottle and a line which forwards the gas, for example in the form of a bayonet catch.
  • the pressure bottle can usefully have a small, handy format, for example for attachment under a sink.
  • a pressure regulator e.g. in the form of a pressure reducer, or a gas flow regulator.
  • the latter can regulate the amount of gas per unit of time in accordance with the throughput of the flowing liquid to be carbonized.
  • additives can be added to the liquid, for example flavors, for example for lemonade production or disinfectants, which are advantageously metered by means of a metering arrangement, for example as a function of the liquid flow rate.
  • a reaction line in which liquid and gas can react with one another can be arranged downstream of the point of introduction of the gas and preferably downstream of the mixing arrangement.
  • the liquid is preferably tap water, especially domestic tap water.
  • one or more components for the gas and liquid supply can be removed or reattached separately or together.
  • the carbonated water can advantageously be supplied in households to a mixer tap which, according to a further embodiment of the invention, additionally has a tap for cold and / or warm water. Details of the formation of the mixer tap and the supply of water are the German Patent application 198 06 243.5 dated 16.02.1998.
  • a pressure reducer and / or a pressure relief valve limiting the overpressures can be provided in the line for the CO enriched water.
  • a mixing device can be provided for a flow of liquid enriched with CO 2 and for an unenriched quantity of liquid, at least one quantity of which can be adjusted in size.
  • the total quantity flow, which is formed by the two mixed quantity flows, can also be controllable by a special control arrangement. This has the advantage that the content of CO 2 -containing water can be predetermined, largely independently of the total amount of water which can also be controlled.
  • the pipes and components arranged in them can be made of carbon-resistant plastic and / or stainless steel.
  • An important development of the invention which relates to a very advantageous use of liquid enriched with a gas, in particular carbonated water, and which has an independent inventive rank, is characterized by a feed line for plants enriched with gas.
  • the liquid water and the gas C0 2 are advantageous.
  • the mixture is sprayed onto the plants under positive pressure using a spray head and allows them to thrive better.
  • the production of carbonated water can be carried out continuously using one or more of the above-mentioned components and in the same or similar manner.
  • the use of carbonated water produced in different ways is also within the scope of the invention.
  • a further important embodiment of the invention which relates to a further very advantageous use of liquid enriched with a gas, in particular carbonated water, and which has an independent inventive rank, is characterized by a feed line for liquid enriched with a gas to a tissue for cleaning it and through a drain for the liquid containing dirt.
  • the fabrics that can be treated are in particular textile fabrics including carpets.
  • the liquid, preferably carbonated water is supplied under excess pressure and suctioned off after an exposure time.
  • the water can be continuously taken from a container for fresh water or a pipe.
  • C0 2 can be introduced into the water with a continuously operating entry device for C0 2 .
  • At the end of the supply line there can be a spray head for spraying the enriched water onto the fabric or carpet.
  • a suction device is used to remove the liquid containing dirt.
  • a container for liquid containing extracted dirt can be provided.
  • the arrangement of fresh water tank, entry device for C0 2 , supply line, drainage, suction device and waste water tank on a mobile frame is very advantageous.
  • the carbonated water can be generated continuously using one or more of the aforementioned components and in the same or similar manner.
  • the use of carbonated water produced in different ways is also possible. It has been shown that this type of supply of carbonated water to fabrics, including carpets, leads to good cleaning effects.
  • the invention is not limited to the carbonation of tap water, mineral water, lemonades or other soft drinks.
  • alcoholic beverages such as beers, wines or the like can also be used.
  • Drinks can be enriched with C0 2 .
  • the advantage of the invention is that when a liquid is drawn from a tap, particularly in households, it can be enriched with CO 2 gas automatically for the production of refreshing drinks. There is no need to buy expensive water bottles or to transport the heavy bottles back and forth to and from the beverage suppliers. If a pipeline network contains inferior water, this can be improved and thereby upgraded with the invention.
  • the costs of the new mixer tap including the fittings for a C0 2 gas bottle are slightly higher than a conventional mixer tap for tapping cold and hot water alone. Installation is straightforward, about as time-consuming as a conventional mixer tap. The new system takes up little space and can therefore be installed under almost every sink. Special pressure vessels for the water, pumps etc. enriched with C0 2 are not required. Cold, warm and C0 2 enriched water can be taken from a tap.
  • the mixer tap contains a safety valve that also serves as a tap valve for water enriched with C0 2 .
  • the mixing process and the valve are precisely matched to one another and are designed so that the flow rate and pressure cannot be changed by the end user. With the invention, a strongly enriched with C0 2 water (soda water) can be offered.
  • FIG 1 A plant for the enrichment of water with C0 2 (carbon dioxide), which is particularly suitable for households,
  • FIG. 2 a mixing chamber for setting the degree of carbonization of water
  • Figure 3 an application for carbonated water for cleaning fabrics including carpets
  • FIG. 4 another application for carbonated water for the application of plants
  • Figure 5 a sketch of a circuit for pressureless water heating.
  • the water flows through a line (1) for supplying cold water in accordance with the arrow (2) through a cooling device (3) which is designed as a known continuous cooler (4).
  • a cooling device (3) which is designed as a known continuous cooler (4).
  • the cooled water flows according to arrow (2) to a backflow preventer (6), which is expediently designed as a check valve and which prevents supplied CO 2 gas from entering the water supply network (not shown).
  • CO 2 gas which emerges from a supply line (11), is passed into the liquid.
  • a nozzle (9) can be used.
  • the introduction point (8) is in the entrance area of a Venturi tube (12), in which there is a narrow point (13) through which the liquid flows at an increased speed.
  • the CO 2 gas is supplied from a pressure bottle (15) via the supply line (11) and a control arrangement for the gas pressure or the gas throughput (quantity / time unit) according to arrow (10) to the introduction point (8).
  • the gas pressure can be kept at a substantially constant value in a simple manner by means of a pressure-stabilizing pressure reducer (14). If a flow regulator known per se is used, the gas quantity per unit time can advantageously be adapted to the liquid quantity flow (liquid quantity per unit time).
  • a stationary mixer arrangement (16) in the flow path of the liquid and the CO 2 gas which has at least one mixing element (17), but preferably two mixing elements (17, 18), at least for the most part made of corrosion-resistant material, preferably plastic.
  • the mixing elements (17, 18) have wavy baffles and / or webs for the water and the CO 2 and are connected to a rod in the mixing tubes by means of supports.
  • Two mixing elements (17, 18) (tubes) arranged one behind the other are advantageously rotated by 90 ° with respect to the position of their guide surfaces and / or webs. Their guide surfaces accelerate the water in different directions, which results in a very intensive and homogeneous mixture of liquid and gas.
  • Mixing elements of the type described are known per se and are e.g. from the company Sulzer Chemtech GmbH, Usingerstr. 114, D-61239 Ober-Mörlen sold under the type designation SMV mixing elements, SMX mixing elements and SMXL mixing elements.
  • a pressure reducer (33) is arranged upstream from (31), which reduces the pressure of the tap water (e.g. 4 bar) to a pressure (e.g. 2.8 bar) which is reduced by a certain amount (e.g.
  • the tap (27) can act on a valve, not shown, which, in addition to its control function for the mass flow of the carbonated water, is designed as a pressure relief valve. Overpressures in the line (1, 19) can thus be reduced to the outside by releasing C0 2 and / or water.
  • a valve seat acted upon by the tap (27) can be designed as such a pressure relief valve, which opens when the pressure in the line (15) increases sharply in the direction of an environment into the interior of the mixer tap (22).
  • the pipes (1, 19), the nozzle (9), the mixing elements (17, 18) and the other components that come into contact with the carbonic acid are advantageously protected against the aggressive water-C0 2 mixture in that they consist of a VA steel, which can still be lined with a durable plastic. They can also be made of a plastic that is resistant to carbon dioxide.
  • One or more components of the system described can be arranged in such a way that they can be removed and reinstalled individually or together in a simple manner for maintenance purposes. nen. Details of this can also be found in German patent application 198 06 243.5 from February 16, 1998.
  • the water cooled in the cooling device (3) begins to flow into the line (1).
  • the cooling capacity of the water for C0 2 is increased significantly.
  • consumers generally find cooling the water pleasant.
  • C0 2 gas flows through the supply line (11) to and into the cooled water.
  • the carbonized water can emerge from the outlet (29) of the mixer tap (22).
  • the water on line (20) can be enriched with additives, in particular flavors.
  • a nozzle (9) can be arranged in the flow direction, through which the water enriched with C0 2 is accelerated in the direction of the Venturi tube.
  • the tap (27) and the associated valve can be designed so that it is only open or closed.
  • the degree of carbonization of the water is then largely constant.
  • Non-carbonized tap water is mixed into this constant volume flow with a constant degree of carbonation in such a way that the resulting total flow contains the desired degree of carbonization, for example little, medium or high carbonation.
  • FIG. 2 shows a variant of the invention in which the degree of carbonization can be set.
  • a controllable valve (34) is arranged in the line (1), with which the flow rate of the water enriched with C0 2 can be adjusted.
  • a mixing chamber (36) the non-enriched water flow supplied through line (23) and the enriched water flow supplied through line (1) are then mixed by union.
  • the mixed water flow reaches the outlet (29) via a main flow valve (e.g. a one-hand lever) (26).
  • the desired degree of carbonization can be set on the valve (34), the desired amount per unit of time (flow rate) on the one-hand lever (26).
  • FIG. 5 shows a circuit in which the hot water is generated without pressure in a water heater (60).
  • cold water is fed into the water heater (60) via a cold water line 61 controlled by the mixer tap 22.
  • the water entering the water heater (60) via the cold water line (61) pushes the warm water located in the water heater (60) out of the water heater (60) through a hot water line (62) in the direction of the mixer tap (22).
  • This hot water flowing in from the hot water pipe (62) emerges from the outlet (29) of the mixer tap (22).
  • the mixer tap (22) also has a cold water supply line (23) which is connected via a corner valve (63) to a water network (not shown).
  • the cold water which emerges from the outlet (29) is removed from this cold water line (23) by a corresponding adjustment of the one-hand lever (26).
  • In the direction of flow behind the corner valve (63) there is a branch (31) through which cold water is removed for the purpose of mixing with C0 2 .
  • This branch (31) is connected to the line (1) which opens into the mixer tap (22).
  • the backflow preventer (6) is located behind the branch (31) in the direction of flow. Behind this, the introduction point (8) is provided in the flow direction of the cold water, at which the C0 2 removed from the pressure bottle (15) is mixed into the water flow flowing through the line (1).
  • This introduction point (8) is designed as a feed T-piece (64).
  • the cold water flows through the crossbar of the T-piece (64) in the direction of the mixer tap (22) and passes through the mixing elements (17, 18), which are designed as static mixers.
  • the pressure bottle (15) is connected via the pressure reducer (14) to the longitudinal bar (65) of the T-piece (64) running perpendicular to the crossbar.
  • the pressure bottle (15), which is designed as a small, handy bottle, is connected to the pressure reducer (14) via a quick-release fastener (66).
  • This quick-release fastener (66) can be designed, for example, as a bayonet fastener which favors the rapid replacement of the pressure bottle (15).
  • the line (1) is opened so that a constant water jet which cannot be influenced by the tap (27) and which is enriched with a constant amount of C0 2 , which cannot be influenced either, from the outlet (29) emerges.
  • the mixing ratio between the amount of water flowing through the line (1) after opening the tap (27) and the amount of CO 2 is determined such that a mixture of carbonated water, which is highly enriched with gas, emerges from the outlet (29).
  • the amount of C0 2 is determined so that the amount of water is saturated by the gas.
  • the saturated amount of water can be adjusted by operating the one-hand lever (26) water is taken from the feed line (23) and mixed with the saturated amount of water.
  • a corresponding mixing chamber (not shown) is provided within the mixer tap (22). In this way, the mixer tap (22) can be removed more or less strongly with C0 2 saturated water.
  • a mixer tap (22) is also conceivable, which not only cold and warm water, but also more or less strongly saturated carbonated water can be removed only by actuating the one-hand lever (26).
  • the one-hand lever (26) can be pivoted into a position in which the mixer tap (22) only releases an outflow of carbonated water.
  • the outflow can be controlled so that a more or less large amount of cold water is mixed in with the carbonated water.
  • FIG. 3 shows an arrangement for cleaning fabrics, including carpets, using carbonated water, ie using water enriched with CO. Surprisingly, it has been shown that such water has a very good cleaning effect, for example on carpets.
  • a fabric, in particular a carpet (41) is sprayed with water by means of a spray head (42), which is enriched with CO 2 and which is supplied by means of a feed line (43).
  • a spray head for this purpose, fresh water is removed from a fresh water container (44) and enriched with C0 2 in an enrichment device (46).
  • a pump (47) is used for removal and delivery to the spray head (42).
  • the C0 2 can be fed from a container (15) and into the water flowing through the line (43), possibly through a nozzle (9).
  • a mixer arrangement (16) can be used for the intensive mixing of water and CO 2 gas.
  • a motor-driven suction device for the polluted water is indicated schematically. This creates a vacuum, with the help of which the polluted water is sucked through a device (49) is sucked into a dirty water tank (51), in which the suction device (52) generates negative pressure through a suction nozzle (57).
  • the suction line (49) has at its end facing away from the dirty water tank (51) a suction sensor (48) which is guided over the carpet (41) and which absorbs the mixture of carbonized water and dirt which has accumulated in it. After cleaning the carpet, the dirty water tank (51) can be emptied and cleaned via a disposal station (not shown).
  • the components described are arranged on a frame which can be moved by means of wheels (53). If necessary, at least some of the components described in FIG. 1 can be used to carbonate the water.
  • the Venturi tube (12) shown and described in FIG. 1 is arranged upstream of the mixing arrangement (16).
  • An arrangement for setting the degree of carbonization according to FIG. 2 can also be provided. It is within the scope of the invention to otherwise use carbonated water for cleaning fabrics, e.g. Carpets to use.
  • Fig. 4 shows an arrangement for the treatment of plants (indicated schematically and designated with position (56)) by means of carbonized, ie by means of water enriched with CO 2 .
  • the water is supplied through a feed line (43) and enriched at the gas feed point (28) with CO 2 gas which is discharged from a gas container (15), for example a gas bottle, and into which water flowing through the feed line is introduced.
  • a Venturi nozzle or mixing arrangement is designated, which have the same function as the components with the same numerals of FIG. 1.
  • the water enriched with CO 2 can be sprayed onto the plant (56). It has surprisingly been found that plants sprayed or worn off with such water thrive better than untreated plants.
  • further components described in FIGS. 1 and 2 can be used to carbonate the water Find use, for example an arrangement for adjusting the degree of carbonization according to FIG. 2. It is within the scope of the invention to use carbonized water in different ways.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Anordnung beschrieben, womit ein Gas, vorzugsweise CO2 (15), in eine Flüssigkeit, die z.B. Wasser enthält (2), auf vorteilhafte Weise eingebracht wird. Hierzu wird das Gas (15) zu der strömenden Flüssigkeit (2) geleitet und in diese eingebracht (8).

Description

Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von Gas, vorzugsweise C02, in eine Flüssigkeit.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Anordnung zum Einbringen von Gas, vorzugsweise von C02 , in eine Flüssigkeit.
Getränke, insbesondere Wasser und Mineralwasser, aber auch Erfrischungsgetränke wie Limonade, Obstsäfte und mit anderen Geschmacksstoffen versetzte Flüssigkeiten werden häufig karbonisiert, d.h. mit C02 (Kohlendioxid) versetzt, um den gegenwärtig so beliebten Eindruck der "Frische" hervorzurufen. Ein C02-Zusatz kann außerdem schales oder abgestandenes oder mit Desinfektionsmitteln versetztes Wasser verbessern. Daher wird Wasser (mit oder ohne Mineralstoffe) in Flaschen oder sonstigen Behältern mit C02 versetzt, das unter Druck in die Flüssigkeiten eingebracht und z. B. von sogenannten C02-Patronen abgegeben wird. Der Kauf von mit C02 versetztem Wasser in Flaschen ist wegen der Transporte umständlich und teuer. Die Selbstherstellung ist ebenfalls umständlich, weil das C02-Gas in Druckbehältern in das Wasser eingebracht werden muß, das dann in den Behältern unter Druck verbleibt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, mit C02 versetzte Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, leicht und kontinuierlich herstellen zu können, wobei der C02-Verbrauch sich nach der Menge des zugeführten und abgezapften Wassers richtet .
Die Lösung gemäß der Erfindung besteht darin, daß das Gas zu der strömenden Flüssigkeit geleitet und in diese eingebracht wird. Eine weitere die Aufnahme von C0 verbessernde Ausgestaltung der Erfindung, der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, besteht darin, daß das Gas im Einströmbereich eines Venturi- Rohrs, durch das die Flüssigkeit strömt, in diese eingeleitet wird.
Durch eine weitere Ausbildung der Erfindung, der ebenfalls eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann die Aufnahme von C02 ebenfalls verbessert werden. Diese weitere Ausbildung besteht darin, daß die Flüssigkeit vor Erreichen der Einleitungsstelle des Gases gekühlt wird.
Das C02-Gas steht unter einem gewissen Druck, um von einem Vorratsbehälter zu der Flüssigkeit und in diese hinein gelangen zu können. Damit das Gas nicht in die Zufuhrleitung gelangt, wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ein Rückflußverhinderer, z.B. ein Rückschlagventil, vorgesehen, das von der Flüssigkeit in der Strömungsrichtung gemäß Normal- betrieb durchströmt wird. In der Gegenrichtung können Gas- und/ oder Flüssigkeit nicht hindurchfließen, so daß die Zuleitung beim Ausfall der Flüssigkeitszufuhr nicht von Gas beaufschlagt werden kann.
Im Strömungsweg der Flüssigkeit und des Gases wird gemäß der Erfindung eine vorzugsweise stationäre Mischanordnung vorgesehen, in der Gas- und Flüssigkeit in engen Kontakt miteinander gebracht werden. Das Gas kann durch eine Düse am Ende einer Zufuhrleitung in die Flüssigkeit geleitet werden. Der Druck des Gases und dessen Durchsatzrate (Gasmenge/Zeiteinheit) kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zumindest annähernd konstant gehalten werden, z.B. der Druck durch einen Druckminderer.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, der Flüssigkeit vor oder nach der C02-Zufuhr Zusatzsstoffe, z.B. Geschmacksstoffe oder Desinfektionsmittel, zuzuzsetzen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die karbonisierte Flüssigkeit eine Reaktionsstrecke in Form einer Reaktionsleitung durchströmen, die auf die Reaktionszeit von Gas und Flüssigkeit abgestimmt ist.
Die bevorzugte Flüssigkeit, die gemäß der Erfindung behandelt, d.h. mit C02 vesetzt werden kann, ist Wasser, vorzugsweise Leitungswasser. Die karbonisierte Flüssigkeit kann vorteilhaft einer Mischbatterie zugeführt werden, die eine weitere Wasserzapfstelle für normales nicht mit C02 angereichertes Kaltwasser und gegebenenfalls eine Zapfstelle für Warmwasser aufweist .
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung, der ebenfalls selbstständiger erfinderischer Rang zukommt, kann ein Mengenstrom von mit C02 angereichertem Wasser mit einem Mengenstrom von nicht angereichertem Wasser gemischt werden, wobei der Mengenstrom einer dieser Komponenten einstellbar ist. Dadurch ist es möglich, den Grad der Karbonisierung im Mengenstrom des mit C02 angereicherten Wassers vorab einzustellen. Die Größe des gesamten Stromes, der durch das Mischen der Mengenströme aus mit C02 angereichertem Wasser und aus unangereichertem Wasser gebildet wird, läßt sich gemäß dieser Weiterbildung ebenfalls steuern.
Nach einer wichtigen Weiterbildung der Erfindung, die eine sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit Pflanzen zugeführt, vorzugsweise aufgesprüht werden. Dabei kann vorteilhaft mit C02 angereichertes Wasser zugeführt werden. Die Erzeugung von mit C02 angereichertem Wasser kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Verfahrens- schritte und der vorstehend und nachfolgend aufgeführten Bauelemente in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise und mit unterschiedlichen Bauelementen karbonisiertem Wasser ist aber ebenfalls möglich. Es konnte festgestellt werden, daß die Pflanzen bei Anwendung, z. B. Besprühung, von karbonisiertem Wasser erheblich besser gedeihen.
Nach einer weiteren wichtigen Ausgestaltung der Erfindung, die eine weitere sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, kann mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit einem Gewebe (auch Teppich) zu dessen Reinigung zugeführt werden, wobei die Flüssigkeit nach einer Einwirkungszeit zusammen mit abgenommenem Schmutz entfernt wird. Die behandelbaren Gewebe sind insbesondere Textilgewebe einschließlich Teppichen. Für die Behandlung wird vorteilhaft mit C02-Gas angereichertes Wasser (karbonisiertes Wasser) auf das Gewebe unter einem Überdruck aufgesprüht und nach der Einwirkungszeit abgesaugt. Das fortlaufend zufließende, z.B. aus einem Behälter entnommene Wasser kann fortlaufend mit C02-Gas angereichert werden und nach der Einwirkungszeit in einen Schmutzwasserbehälter abgesaugt werden. Die Erzeugung von mit C02 angereichertem Wasser kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorstehend und nachfolgend erwähnten Bauelemente und mit den vorstehend erwähnten Verfahrensschritten in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise karbonisiertem Wasser zum gleichen Zweck ist aber ebenfalls möglich. Es konnte festgestellt werden, daß ein guter Reinigungseffekt nach dem Verfahren gemäß der Erfindung erzielbar ist.
Die eingangs genannte Anordnung ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung des Gases zu der strömenden Flüssigkeit und durch das Einbringen des Gases in die strömende Flüssigkeit.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, der selbständiger erfinderischer Rang zukommt, befindet sich die Einleitungsstelle des Gases im Einströmbereich eines Venturi- Rohres . Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, besteht darin, daß stromaufwärts von der Einleitungsstelle des Gases im Strömungsweg der Flüssigkeit ein Rückflußverhinderer, inbs- besondere ein Rückschlagventil, angeordnet ist, das in der der betriebsmäßigen St ömungsrichtung entgegengesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig ist .
Eine weitere vorteilhafte Realisierungsmöglichkeit der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine stromaufwärts der Einleitungsstelle des Gases angeordnete Kühlvorrichtung für die Flüssigkeit. Eine solche Kühlung ist sehr vorteilhaft, weil gekühlte Flüssigkeiten mehr C02 aufnehmen können als ungekühlte. Die Kühlvorrichtung läßt sich vorteilhaft als Durchlaufkühler ausbilden.
Von besonderer Bedeutung für die Erfindung ist die gute Vermischung von Gas und Flüssigkeit, die gemäß einer bevorzugten Weiterbildung in einer Mischanordnung stromabwärts der Einleitungsstelle des Gases in die Flüssigkeit stattfindet. Die Mischanordnung weist vorteilhaft mindestens zwei stationäre Mischelemente auf, die sich in Rohren befinden. Diese Rohre bestehen vorzugsweise aus VA-Stahl oder aus Kunststoff; ihre Durchmesser entsprechen zweckmäßig den Durchmessern der übrigen Rohrleitungen. Die Mischelemente enthalten z.B. Lamellen oder Stege zum Leiten der Flüssigkeit und des Gases zwecks intensiver Vermischung. Das zweite Mischelement ist gegenüber dem ersten Mischelement vorzugsweise verdreht im Rohr angeordnet, z.B. um 90°. Zum Einleiten des Gases in die strömende Flüssigkeit am Beginn des Venturi-Rohres kann gemäß der Erfindung eine Düse dienen.
Zur Aufnahme des Gases, insbesondere des C02-Gases dient in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Druckbehälter in Form einer Druckflasche oder eines Drucktanks, die leicht austauschbar ausgebildet und angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist zum schnellen Austausch der Druckflasche eine Schnell- Schlußverbindung zwischen einem die Druckflasche verschließenden Ventil und einer das Gas weiterleitenden Leitung vorgesehen, etwa in Form eines Bajonettverschlusses. Die Druckflasche kann zweckmäßigerweise ein kleines handliches Format besitzen, beispielsweise zur Befestigung unter einem Spültisch.
Zur Dosierung des Gases kann ein Druckregler, z.B. in Form eines Druckminderers, oder ein Gasmengenregler dienen. Letzterer kann die Gasmenge pro Zeiteinheit entsprechend dem Durchsatz der strömenden, zu karbonisierenden Flüssigkeit regeln.
Außer dem Gas C02 können der Flüssigkeit andere Zusatzstoffe beigemischt werden, z.B. Geschmacksstoffe, etwa zur Limonadenherstellung oder Desinfektionsmittel, die vorteilhaft mittels einer Dosieranordnung dosiert werden, etwa in Abhängigkeit von dem Flüssigkeitsmengenstrom.
Stromabwärts der Einleitungsstelle des Gases und vorzugsweise stromabwärts der Mischanordnung kann eine Reaktionsleitung angeordnet sein, in der Flüssigekeit und Gas miteinander reagieren können.
Die Flüssigkeit ist bevorzugt Leitungswasser, insbesondere Haushaltsleitungswasser. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn ein oder mehrere Bauelemente für die Gas- und Flüssigkeitszufuhr (Kühlvorrichtung, Venturi-Rohr, Mischanordnung, Gasbehälter und dergl . ) gesondert oder gemeinsam entfernbar und wieder anbringbar sind.
Das karbonisierte Wasser ist in Haushalten vorteilhaft einer Mischbatterie zuführbar, die gemäß einer weiteren Ausführungs- form der Erfindung zusätzlich eine Zapfstelle für kaltes und/ oder warmes Wasser aufweist . Einzelheiten der Ausbildung der Mischbatterie und der Zufuhr des Wassers sind der deutschen Patentanmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998 zu entnehmen.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, kann in der Leitung für das C0 angereicherte Wasser ein Druckminderer und/oder ein Überdrücke begrenzendes Überdruckventil vorgesehen sein.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung, der ebenfalls selbständiger erfinderischer Rang zukommt, kann eine Mischvorrichtung für einen mit C02 angereicherten und für einen unan- gereicherten Flüssigkeitsmengenstrom vorgesehen sein, wobei mindenstens ein Mengenstrom in seiner Größe einstellbar ist. Der Gesamtmengenstrom, der von beiden gemischten Mengenströmen gebildet wird, kann durch eine besondere Steueranordnung ebenfalls steuerbar sein. Dies hat den Vorteil, daß der Gehalt an C02 haltigem Wasser vorgebbar ist, weitgehend unabhängig von der ebenfalls steuerbaren Gesamtmenge des entnommenen Wassers.
Die Rohrleitungen und in ihnen angeordnete Bauelemente können aus gegen Kohlensäure resistentem Kunststoff und/oder Edelstahl bestehen.
Eine wichtige Weiterbildung der Erfindung, die eine sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu Pflanzen. Vorteilhaft ist die Flüssigkeit Wasser und das Gas C02. Das Gemisch wird unter Überdruck mittels eines Sprühkopfes auf die Pflanzen aufgesprüht und läßt diese besser gedeihen. Die Erzeugung von karbonisiertem Wasser kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorstehend erwähnten Bauelemente und in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise erzeugtem karbonisiertem Wasser liegt aber ebenfalls im Bereich der Erfindung. Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung, die eine weitere sehr vorteilhafte Verwendung von mit einem Gas angereicherter Flüssigkeit, insbesondere von karbonisiertem Wasser betrifft, und der eigenständiger erfinderischer Rang zukommt, ist gekennzeichnet durch eine Zuleitung für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu einem Gewebe zu dessen Reinigung und durch eine Ableitung für die Schmutz enthaltende Flüssigkeit. Die behandelbaren Gewebe sind insbesondere Textilgewebe einschließlich Teppichen. Für die Behandlung wird die Flüssigkeit, vorzugsweise karbonisiertes Wasser, unter Überdruck zugeführt und nach einer Einwirkungszeit abgesaugt . Das Wasser ist einem Behälter für Frischwasser oder einer Leitung fortlaufend entnehmbar. C02 ist mit einer kontinuierlich arbeitenden Eintragvorrichtung für C02 in das Wasser eintragbar. Am Ende der Zuleitung kann sich ein Sprühkopf zum Aufsprühen des angereicherten Wassers auf das Gewebe oder den Teppich befinden. Eine Absaugvorrichtung dient zum Entfernen der Schmutz enthaltenden Flüssigkeit . Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann ein Behälter für abgesaugte Schmutz enthaltende Flüssigkeit vorgesehen sein. Sehr vorteilhaft ist die Anordnung von Frischwasserbehälter, Eintragvorrichtung für C02, Zuleitung, Ableitung, Absaugvorrichtung und Schmutzwasserbehälter auf einem fahrbaren Gestell . Die Erzeugung des karbonisierten Wassers kann fortlaufend unter Verwendung von einem oder mehreren der vorherstehend erwähnten Bauelemente und in gleicher oder ähnlicher Weise erfolgen. Die Verwendung von auf unterschiedliche Weise erzeugtem karbonisiertem Wasser ist aber ebenfalls möglich. Es hat sich gezeigt, daß diese Art der Zufuhr von karbonisiertem Wasser auf Gewebe einschließlich Teppiche zu guten Reinigungseffekten führt .
Die Erfindung ist nicht auf das Karbonisieren von Leitungswasser, Mineralwasser, Limonaden oder anderen Erfrischungsgetränken beschränkt. Es können prinzipiell auch alkoholhaltige Getränke, wie Biere, Weine oder dergl . Getränke mit C02 angereichert werden. Außerdem ist es mit der Erfindung auch möglich, andere Flüssigkeiten mit anderen Gasen zu versetzen.
Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß bei einer Flüssigkeitsentnahme an einer Zapfstelle, insbesondere in Haushalten, selbsttätig eine Anreicherung mit C02-Gas zwecks Herstellung von erfrischenden Getränken möglich ist. Ein Kauf von teuren Wasserflaschen, der Hin- und Rücktransport der schweren Flaschen von und zu den Getränkelieferanten entfällt. Enthält ein Leitungsnetz minderwertiges Wasser, so kann dieses mit der Erfindung verbessert und dadurch aufgewertet werden.
Die Kosten der neuen Mischarmatur einschließlich der Anschlußstücke für eine C02-Gasflasche sind geringfügig höher als eine herkömmliche Mischarmatur zum Zapfen von Kalt- und Warmwasser allein. Der Einbau ist unkompliziert, etwa ebenso zeitaufwendig wie eine herkömmliche Mischarmatur. Die neue Anlage benötigt wenig Platz, und kann daher fast unter jedes Spülbecken eingebaut werden. Besondere Druckbehälter für das mit C02 angereicherte Wasser, Pumpen etc. sind nicht erforderlich. Es kann aus einer Armatur Kalt-, Warm- und mit C02 angereichertes Wasser entnommen werden. Die Mischarmatur enthält ein Sicherheitsventil, das gleichzeitig als Zapfventil für mit C02 angereichertes Wasser dient . Das Mischverfahren und die Armatur sind genau aufeinander abgestimmt und durch Festeinstellung von Durchlaufmengen und Drücken so konstruiert, daß sie nicht vom Endverbraucher zu verändern sind. Mit der Erfindung kann ein stark mit C02 angereichertes Wasser (Sodawasser) angeboten werden. Diese Mischung kann jedoch vom Verbraucher geschmacklich verändert werden, indem durch Öffnen des normalen Wasserzulaufs Wasser ohne C02-Zusatz zugemischt wird. Die C02- Flasche reicht bei geringerem C02-Zusatz für entsprechend mehr Zapfmenge Sodawasser. Die Herstellung von mit C02 angereichertem Wasser ist mit der neuentwickelten Anlage wesentlich billiger als gekauftes Wasser. Der Benutzer spart außerdem noch das Schleppen und die Lagerung von gekauften Flaschenkisten.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Eine Anlage zur Anreicherung von Wasser mit C02 (Kohlendioxid) , die insbesondere für Haushalte geeignet ist,
Figur 2: eine Mischkammer zum Einstellen des Karbonisie- rungsgrades von Wasser,
Figur 3: eine Anwendung für karbonisiertes Wasser zur Reinigung von Geweben einschließlich von Teppichen
Figur 4: eine weitere Anwendung für karbonisiertes Wasser zur Beaufschlagung von Pflanzen und
Figur 5: eine Skizze einer Schaltung für drucklose Warmwasserbereitung.
In Figur 1 strömt durch eine Leitung (1) zum Zuführen von Kaltwasser das Wasser entsprechend dem Pfeil (2) durch eine Kühlvorrichtung (3), die als bekannter Durchlaufkühler (4) ausgebildet ist. Von dem Durchlaufkühler (4) strömt das gekühlte Wasser entsprechend Pfeil (2) zu einem Rückflußverhinderer (6) , der zweckmäßig als Rückschlagventil ausgebildet ist und der verhindert, daß zugeführtes C02-Gas in das nicht dargestellte Wasserleitungsnetz gelangt. An einer Einleitungsstelle (8) wird C02-Gas, das aus einer Zufuhrleitung (11) austritt, in die Flüssigkeit geleitet. Dabei kann eine Düse (9) Verwendung finden. Die Einleitungsstelle (8) liegt im Eingangsbereich eines Venturi-Rohres (12) , in dem sich eine Engstelle (13) befindet, die die Flüssigkeit mit erhöhter Geschwindigkeit durchfließt. Das C02-Gas wird von einer Druckflasche (15) über die Zufuhrleitung (11) und eine Regelanordnung für den Gasdruck oder den Gasdurchsatz (Menge/ Zeiteinheit) entsprechend Pfeil (10) der Einleitungsstelle (8) zugeführt. Der Gasdruck kann in einfacher Weise durch einen druckstabilisierenden Druckminderer (14) auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten werden. Wird ein an sich bekannter Durchflußmengenregler verwendet, so kann die Gasmenge je Zeiteinheit vorteilhaft an den Flüssigkeitsmengenstrom (Flüssigkeitsmenge je Zeiteinheit) angepaßt werden. Im Anschluß an das Venturi-Rohr (12) befindet sich im Strömungsweg der Flüssigkeit und des C02-Gases eine stationäre Mischeranordnung (16) , die mindestens ein Mischelement (17) , vorzugsweise jedoch zwei Mischelemente (17, 18) aufweist, die zumindest zum größten Teil aus korrosionsbeständigem Material, vorzugsweise Kunststoff, bestehen.
Die Mischelemente (17, 18) weisen wellige Leitflächen und/oder Stege für das Wasser und das C02 auf und werden in den Mischrohren mittels Trägern zu einer Stange verbunden.
Zwei hintereinander angeordnete Mischelemente (17, 18) (Rohre) werden hinsichtlich der Lage ihrer Leitflächen und/oder Stege vorteilhaft um 90° gegeneinander verdreht. Ihre Leitflächen beschleunigen das Wasser in jeweils verschiedene Richtungen, wodurch eine sehr intensive und homogene Mischung von Flüssigkeit und Gas erreicht wird. Mischelemente der beschriebenen Art sind an sich bekannt und werden z.B. von der Firma Sulzer Chemtech GmbH, Usingerstr. 114, D-61239 Ober-Mörlen unter der Typenbezeichnung SMV-Mischelemente, SMX-Mischelemente und SMXL-Mischelemnte vertrieben.
An die Mischanordnung (16) schließt sich ein Leitungsstück (19) an, das als Reaktionsstrecke (21) dient. Hierauf gelangt das mit C02 versetzte Wasser zu einer Mischbatterie (22) , die außer der Zuleitung (1) noch weitere Zuleitungen (23, 24) für kaltes bzw. warmes Wasser sowie einen Auslaß (29) aufweisen kann. Kaltwasser kann von Leitung (1) an der Abzweigung (31) abgezweigt und über eine Leitung (32) der Kaltwasserzuleitung (23) der Mischbatterie (22) zugeführt werden. Stromaufwärts von (31) ist ein Druckminderer (33) angeordnet, der den Druck des Leitungswassers (z. B. 4 bar) auf einen Druck (z. B. 2,8 bar) herabsetzt, der um ein bestimmtes Maß (z. B. 1 bar) unter dem Druck (z. B. 3,8 bar) liegt, auf den der Druckminderer (14) den C02-Druck aus der Gasflasche (15) herabsetzt. Es ist jedoch auch möglich, die Mischbatterie mit einem nicht dargestellten Umschalter zu versehen, mit dem sie von einer Betriebsart, bei der karbonisiertes Wasser gezapft werden kann, auf eine andere Betriebsart, in der kein kabonisiertes Wasser gezapft wird, umgeschaltet werden kann. Das zusätzliche Kalt- und Warmwasser läßt sich mittels eines Einhandhebeis (26) entnehmen. Zur Entnahme des karbonisierten Wassers dient ein besonderer Hahn (27) für eine Ventilbetätigung. Weitere Einzelheiten der Mischbatterie finden sich in der erwähnten deutschen Patentanmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998. An einer Eingabestelle (28) können über eine Leitung (20) Zusatzstoffe in das Wassser, vorteilhaft dosiert, eingegeben werden. Dabei kann es sich um Geschmacksstoffe, z.B. zur Limonadenherstellung, oder um Desinfektionsmittel zur Behandlung von gefährliche Keime enthaltendem Wasser handeln.
Der Hahn (27) kann auf ein nicht dargestelltes Ventil einwirken, das zusätzlich zu seiner Steuerungsfunktion für den Mengenstrom des karbonisierten Wassers als Überdruckventil ausgebildet ist. Damit können Überdrücke in der Leitung (1, 19) durch Abgabe von C02 und/oder Wasser nach außen abgebaut werden. Als ein solches Überdruckventil kann ein vom Hahn (27) beaufschlagter Ventilsitz ausgebildet sein, der bei einem starken Druckzuwachs in der Leitung (15) in Richtung auf eine Umgebung in den Innenraum der Mischbatterie (22) öffnet.
Die Rohrleitungen (1, 19) , die Düse (9) , die Mischelemente (17, 18) und die übrigen Bauelemente, die mit der Kohlensäure in Berührung kommen, werden vorteilhaft gegen das aggressive Wasser- C02-Gemisch dadurch geschützt, daß sie aus einem VA- Stahl bestehen, der innen noch mit einem beständigen Kunststoff ausgekleidet sein kann. Sie können auch aus einem Kunststoff bestehen, der gegen Kohlensäure resistent ist.
Ein oder mehrere Bauelemente der beschriebenen Anlage lassen sich so anordnen, daß sie einzeln oder gemeinsam in einfacher Weise zu Wartungszwecken aus- und wieder eingebaut werden kön- nen. Einzelheiten hierzu sind ebenfalls der deutschen Patentanmeldung 198 06 243.5 vom 16.02.1998 zu entnehmen.
Die Wirkungsweise der Anlage zur C02-Anreicherung von Wasser ist folgende:
Wird der Hahn (27) geöffnet, so beginnt das in der Kühlvorrichtung (3) gekühlte Wasser in die Leitung (1) zu fließen. Durch die Kühlung wird die Aufnahmefähigkeit des Wassers für C02 wesentlich erhöht. Außerdem empfindet der Konsument die Kühlung des Wassers in aller Regel als angenehm. Infolge des Fließens des Wassers und seiner erhöhten Geschwindigkeit im Venturi-Rohr (12, 13), die mit einem Druckabfall verbunden ist, strömt C02-Gas durch die Zufuhrleitung (11) zu und in das gekühlte Wasser hinein. Nach gründlicher Vermischung in der Mischanordnung (16) mit den Mischelementen (17) und (18) und dem Durchfluß durch die Reaktionsstrecke (21) kann das karbonisierte Wasser aus dem Auslaß (29) der Mischbatterie (22) austreten. Wahlweise kann das Wasser an der Leitung (20) mit Zusatzstoffen, insbesondere Geschmacksstoffen, angereichert werden. Vor dem Venturi-Rohr (12, 13) kann in Strömungsrichtung noch eine Düse (9) angeordnet sein, durch die das mit C02 angereicherte Wasser in Richtung auf das Venturi-Rohr beschleunigt wird.
In Figur 1 kann der Hahn (27) und das zugehörige (nicht dargestellte) Ventil so ausgebildet sein, daß es nur geöffnet oder geschlossen ist. Der Karbonisierungsgrad des Wassers ist dann weitgehend konstant . Diesem konstanten Mengenstrom mit konstantem Karbonisierungsgrad wird nicht karbonisiertes Leitungswasser so zugemischt, daß der dadurch entstehende Gesamt- ström den jeweils gewünschten Karbonisierungsgrad enthält, beispielsweise wenig, mittel oder stark karbonisiert.
Neben dieser wichtigsten Ausführungsform der Erfindung ist auch noch eine Ausführungsform denkbar, bei der das (nicht dargestellte Gasventil) mittels eines Hahns (27) kontinuier- lieh zu öffnen und zu schließen ist, dann ändert sich der Mengenstrom des entnommenen Wassers und dadurch auch die Menge des gelösten C02 , also der Karbonisierungsgrad.
Figur 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der der Karbonisierungsgrad eingestellt werden kann. Hierzu wird in der Leitung (1) ein steuerbares Ventil (34) angeordnet, mit dem sich der Mengenstrom des mit C02 angereicherten Wassers einstellen läßt. In einer Mischkammer (36) werden dann der durch die Leitung (23) zugeführte unangereicherte Wasserstrom und der durch Leitung (1) zugeführte angereicherte Wasserstrom durch Vereinigung gemischt . Der Mischwasserstrom gelangt über ein Mengenhauptventil (z. B. einen Einhandhebel) (26) zu dem Auslaß (29) . Bei dieser Variante der Erfindung kann der gewünschte Karbonisierungsgrad am Ventil (34) , die gewünschte Menge je Zeiteinheit (Mengenstrom) am Einhandhebel (26) eingestellt werden.
In Figur 5 ist eine Schaltung dargestellt, bei der das warme Wasser in einem Warmwasserbereiter (60) drucklos erzeugt wird. Zu diesem Zwecke wird über eine von der Mischbatterie 22 gesteuerte Kaltwasserleitung 61 kaltes Wasser in den Warmwasserbereiter (60) eingesteuert. Das über die Kaltwasserleitung (61) in den Warmwasserbereiter (60) eintretende Wasser drückt das sich im Warmwasserbereiter (60) befindliche warme Wasser durch eine Warmwasserleitung (62) in Richtung auf die Mischbatterie (22) aus dem Warmwasserbereiter (60) heraus. Dieses aus der Warmwasserleitung (62) heranfließende warme Wasser tritt aus dem Auslaß (29) der Mischbatterie (22) aus.
Zusätzlich besitzt die Mischbatterie (22) noch eine Kaltwasserzuleitung (23), die über ein Eckventil (63) mit einem nicht dargestellten Wassernetz verbunden ist. Dieser Kaltwasserleitung (23) wird durch eine entsprechende Einstellung des Ein- handhebels (26) das kalte Wasser entnommen, das aus dem Auslaß (29) austritt. In Strömungsrichtung hinter dem Eckventil (63) ist die Abzweigung (31) vorgesehen, durch die kaltes Wasser zum Zwecke der Vermischung mit C02 entnommen wird. Diese Abzweigung (31) ist mit der Leitung (1) verbunden, die in die Mischbatterie (22) einmündet. Hinter der Abzweigung (31) liegt in Strömungsrichtung der RücklaufVerhinderer (6) . Hinter diesem ist in Strömungsrichtung des kalten Wassers die Einleitungsstelle (8) vorgesehen, an der das der Druckflasche (15) entnommene C02 in den durch die Leitung (1) fließenden Wasserstrom eingemischt wird. Diese Einleitungstelle (8) ist als ein Einspeisungs-T- Stück (64) ausgebildet. Dabei strömt durch den Querbalken des T-Stückes (64) das kalte Wasser in Richtung auf die Mischbatterie (22) und passiert dabei die Mischelemente (17, 18) , die als statische Mischer ausgebildet sind. An den senkrecht zum Querbalken verlaufenden Längsbalken (65) des T-Stückes (64) ist die Druckflasche (15) über den Druckminderer (14) angeschlossen. Dabei wird die als kleine handliche Flasche ausgebildete Druckflasche (15) über einen Schnellverschluß (66) mit dem Druckminderer (14) verbunden. Dieser Schnellverschluß (66) kann beispielsweise als ein das schnelle Auswechseln der Druckflasche (15) begünstigender Bajonettverschluß ausgebildet sein.
Durch Betätigen des besonderen Hahns (27) wird die Leitung (1) geöffnet, so daß ein konstanter, vom Hahn (27) nicht beeinflußbarer Wasserstrahl, der mit einer konstanten Menge C02 angereichert ist, die ebenfalls nicht zu beeinflussen ist, aus dem Auslaß (29) austritt. Das Mischungsverhältnis zwischen der nach Öffnen des Hahns (27) die Leitung (1) durchströmenden Wassermenge und der C02-Menge ist so bestimmt, daß aus dem Auslaß (29) eine stark mit Gas angereicherte Mischung des karbonisierten Wassers austritt. Dabei ist die C02-Menge so bestimmt, daß die Wassermenge vom Gas gesättigt ist.
Sollte entsprechend dem Geschmack eines Konsumenten ein geringeres Mischungsverhältnis gewünscht sein, so kann der gesättigten Wassermenge durch Betätigung des Einhandhebeis (26) aus der Zuleitung (23) Wasser entnommen und der gesättigten Wassermenge hinzugemischt werden. Zu diesem Zwecke ist innerhalb der Mischbatterie (22) ein entsprechender, nicht dargestellter Mischraum vorgesehen. Auf diese Weise kann der Mischbatterie (22) stufenlos mehr oder minder stark mit C02 gesättigtes Wasser entnommen werden.
Darüberhinaus ist jedoch auch eine Mischbatterie (22) denkbar, der ausschließlich durch Betätigung des Einhandhebeis (26) nicht nur kaltes und warmes Wasser, sondern auch mehr oder minder stark gesättigtes karbonisiertes Wasser entnommen werden kann. Zu diesem Zwecke kann der Einhandhebel (26) in eine Stellung verschwenkt werden, in der die Mischbatterie (22) lediglich einen Abfluß von karbonisiertem Wasser freigibt. Durch weiteres Verschwenken des Einhandhebeis (26) kann der Abfluß so gesteuert werden, daß der karbonisierten Wassermenge stufenlos eine mehr oder minder große Kaltwassermenge hinzugemischt wird.
Figur 3 zeigt eine Anordnung zum Reinigen von Geweben einschließlich Teppichen mittels karboniertem, d.h. mittels mit C0 angereichertem Wasser. Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß solches Wasser einen sehr guten Reinigungseffekt, z.B. bei Teppichen, ausübt. Ein Gewebe, insbesondere ein Teppich (41) , wird mittels eines Sprühkopfes (42) mit Wasser besprüht, das mit C02 angereichert ist und das mittels einer Zuleitung (43) zugeführt wird. Hierzu wird Frischwasser aus einem Frischwasserbehälter (44) entnommen und in einer Anreicherungsvorrichtung (46) mit C02 angereichert. Zur Entnahme und Förderung bis zum Sprühkopf (42) dient eine Pumpe (47) . Das C02 kann aus einem Behälter (15) zugeführt werden und in das durch die Leitung (43) fließende Wasser gelangen, ggfs. durch eine Düse (9) . Zur intensiven Mischung von Wasser und C02 Gas kann eine Mischeranordnung (16) dienen. Mit (52) ist schematisch eine motorisch angetriebene Saugvorrichtung für das verschmutzte Wasser angedeutet. Diese erzeugt einen Unterdruck, mit dessen Hilfe das verschmutzte Wasser durch eine Ansauglei- tung (49) in einen Schmutzwasserbehälter (51) gesaugt wird, in dem die Saugvorrichtung (52) durch einen Saugstutzen (57) Unterdruck erzeugt. Die Ansaugleitung (49) besitzt an ihrem dem Schmutzwasserbehälter (51) abgewandte Ende einen Saugaufnehmer (48) , der über den Teppich (41) geführt wird und das sich in diesem angesammtelte Gemisch aus karbonisiertem Wasser und Schmutz aufsaugt. Nach Beendigung der Teppichreinigung kann der Schmutzwasserbehälter (51) über einer nicht dargestellten Entsorgungsstation entleert und gesäubert werden.
Die beschriebenen Bauelemente sind auf einem Gestell angeordnet, das mittels Rädern (53) verfahrbar ist. Zur Karbonisierung des Wassers können, falls erforderlich, weitere der in Fig. 1 beschriebenen Bauelemente, zumindest teilweise Verwendung finden. So ist z.B. stromaufwärts von der Mischanordnung (16) das in Fig. 1 dargestellte und beschriebene Venturi-Rohr (12) angeordnet. Auch kann eine Anordnung zur Einstellung des Karbonisierungsgrades entsprechend Fig. 2 vorgesehen sein. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auf andere Weise karbonisiertes Wasser zum Reinigen von Geweben, z.B. Teppichen, zu verwenden.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung zum Behandeln von Pflanzen (schematisch angedeutet und mit Position (56) bezeichnet) mittels karbonisiertem, d.h. mittels mit C02 angereichertem Wasser. Das Wasser wird durch eine Zuleitung (43) zugeführt und an der Gaszufuhrstelle (28) mit C02-Gas angereichert, das von einem Gasbehälter (15), z.B. einer Gasflasche abgegeben und in das durch die Zuleitung fließende Wasser eingebracht wird. Mit (12) und (16) ist eine Venturidüse bzw. Mischanordnung bezeichnet, die die gleiche Funktion wie die mit denselben Ziffern bezeichneten Bauelemente der Fig. 1 haben. Mittels eines Sprühkopfes (42) kann das mit C02 angereicherte Wasser auf die Pflanze (56) aufgesprüht werden. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, daß mit solchem Wasser besprühte oder abgebrauste Pflanzen besser gedeihen als unbehandelte Pflanzen. Zum Karbonisieren des Wassers können, falls erforderlich oder vorteilhaft, weitere in Fig. 1 und 2 beschriebene Bauelemente Verwendung finden, z.B. eine Anordnung zur Einstellung des Karbonisierungsgrades entsprechend Fig. 2. Es liegt im Rahmen der Erfindung, auf unterschiedliche Weise karbonisiertes Wasser zu verwenden.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Einbringen von Gas, vorzugsweise C02 , in eine Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas zu der strömenden Flüssigkeit geleitet und in diese eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas im Einströmbereich eines Venturi-Rohres (12) , durch das die Flüssigkeit strömt, in diese eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor Erreichen einer das Gas in die Flüssigkeit einleitenden Einleitungsstelle (28) des Gases einen Rückflußverhinderer (6) , vorzugsweise ein Rückschlagventil, durchströmt, das in der der Strömungsrichtung entgegengesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit vor Erreichen der Einleitungsstelle (28) des Gases gekühlt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas und die Flüssigkeit in einer vorzugsweise stationären Mischeranordnung (16) in intensiven, die Lösung des Gases in der Flüssigkeit erleichternden Kontakt miteinander gebracht werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas aus einer Düse (9) in die Flüssigkeit eingeleitet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenzeichnet , daß der Druck des Gases oder dessen Mengenstrom (Menge/Zeiteinheit) zumindest annähernd konstant gehalten wird.
8. Verfahren nach 7, dadurch gekenntzeichnet , daß der Druck des Gases durch einen Druckminderer (14) zumindest annähernd konstant gehalten wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeit Zusatzstoffe, vorzugsweise Geschmacksstoffe, zugeführt werden.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit nach der Einleitung des Gases eine Reaktionsstrecke (21) durchströmt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentlichen aus Wasser besteht.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit einer Mischbatterie (22) zugeführt wird.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mengenstrom von mit C02 angereichertem Wasser mit einem Mengenstrom von nicht angereichertem Wasser gemischt wird, und daß der Mengenstrom einer dieser Komponenten einstellbar ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtmengenstrom, gebildet durch das Mischen der Einzel- mengenstrδme, einstellbar ist.
15. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit Pflanzen (56) zugeführt, vorzugsweise aufgesprüht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß mit C02 angereichertes Wasser, vorzugsweise unter Überdruck, zugeführt wird.
17. Verfahren, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit einem Gewebe zu dessen Reinigung zugeführt wird, und daß die Flüssigkeit nach einer Einwirkungszeit zusammen mit gelöstem Schmutz und Schmutzteilchen entfernt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit C02-Gas angereichertes Wasser auf das Gewebe oder einen Teppich (41) unter einem Überdruck aufgesprüht und nach der Einwirkungszeit abgesaugt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß das fortlaufend aus einem Behälter (44) entnommene Wasser fortlaufend mit C02-Gas angereichert wird und nach der Einwirkungszeit einem Schmutzwasserbehälter (51) zugeführt wird.
20. Anordnung zum Einbringen von Gas, vorzugsweise C02, in eine Flüssigkeit, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (11) des Gases zu der strömenden Flüssigkeit und durch das Einbringen des Gases in die strömende Flüssigkeit .
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichet , daß die Einleitungsstelle (8) des Gases sich im Einströmbereich eines Venturi-Rohres (12) befindet.
22. Anordnung nach Anspruch 20 und/oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts von der Einleitungsstelle (8) des Gases im Strömungsweg der Flüssigkeit ein Rückflußverhinderer
(6) , insbesondere ein Rückschlagventil (7) , angeordnet ist, das in der der betriebsgemäßen Strömungsrichtung (2) entgegengesetzten Richtung für Gas und/oder Flüssigkeit im wesentlichen undurchlässig ist.
23. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 22, gekennzeichnet durch eine stromaufwärts der Einleitungsstelle (8) des Gases angeordnete Kühlvorrichtung (3) für die Flüssigkeit .
24. Anordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung als Durchlaufkühler (4) ausgebildet ist.
25. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts der Einleitungsstelle (8) des Gases eine Mischanordnung (16) zur besseren Vermischung von Gas und Flüssigkeit vorgesehen ist.
26. Anordnung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischanordnung (16) mindestens zwei stationäre Mischelemente (17, 18) aufweist, die sich in vorzugsweise aus Kuns- stoff bestehenden Rohren befinden.
27. Anordnung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre einen Durchmesser aufweisen, der dem Innendurchmesser üblicher Rohre zur Leitung der Flüssigkeit entspricht.
28. Anordnung nach Anspruch 26 und/oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente Lamellen oder Stege enthalten, deren Ausrichtung in den beiden Mischelementen (17, 18) gegeneinander verdreht ist .
29. Anordnung nach einem oder mehreren der Anspruch 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düse (9) zum Einleiten des Gases in die strömende Flüssigkeit vorgesehen ist.
30. Anordnung nach einem oder mehreren den Ansprüche 20 bis 29, gekennzeichnet durch einen Behälter für das Gas, vorzugsweise eine Druckflasche (15) oder einen Drucktank.
31. Anordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine leicht an einer Leitung zu montierende handliche Form besitzt.
32. Anordnung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckflasche (15) über ein Schnellschlußventil mit der Leitung verbindbar ist.
33. Anordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnellschlußventil mit einem Bajonettverschluß versehen ist.
34. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
33, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Druckbehälter (15) ein Druck- oder Durchflußmengenregler (14), z.B. in Form eines Druckminderers, vorgesehen ist.
35. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
34, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (20) für Zusatzstoffe, insbesondere Geschmacksstoffe und/oder Desinfektionsmittel.
36. Anordnung nach Anspruch 35, gekennzeichnet durch eine Dosieranordnung für die Zusatzstoffe.
37. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
36, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts von der Einleitungsstelle (8) für das Gas eine Reaktionsleitung (19) vorgesehen ist .
38. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
37, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentlichen Wasser ist.
39. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
38, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Bauelemente für die Gas- und/oder Flüssigkeitszufuhr (Kühlvorrichtung, Venturi-Rohr, Mischanordnung, Gasbehälter und dergl . ) gesondert oder gemeinsam entfernbar und wieder anbringbar sind .
40. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
39, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit mit dem C02- Zusatz einer Mischbatterie (22) zuführbar ist, die zusätzlich eine Zapfstelle (26, 29) für kaltes (23) und/oder warmes (24) Wasser aufweist.
41. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
40, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung für das mit C02 angereicherte Wasser ein Druckminderer (33) angeordnet ist.
42. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
41, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung für das mit C02 angereicherte Wasser ein Überdrücke begrenzendes Überdruckventil angeordnet ist.
43. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis
42, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mischvorrichtung (36) für einen mit C02 angereicherten und für einen unangereicherten Flüssigkeitsmengenstrom vorgesehen ist.
44. Anordnung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe mindestens eines der zu mischenden Mengenströme einstellbar ist.
45. Anordnung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Steueranordnung (26) für den Gesamtmengenstrom, der aus den Mengenströmen für das mit C02 angereicherte und für das nicht angereicherte Wasser gebildet ist.
46. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrleitungen (1, 19) und in ihnen angeordnete Bauelemente (12, 16, 22), die mit C02 enthaltendem Wasser (Kohlensäure) in Berührung kommen, ganz oder teilweise aus Kunststoff oder vorzugsweise korrosionsbeständigem Stahl bestehen.
47. Anordnung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl mit gegen Kohlensäure resistentem Kunststoff ausgekleidet ist.
48. Anordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 47, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (43) für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu Pflanzen (56) .
49. Anordnung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser und das darin gelöste C02 ist, das den Pflanzen vorzugsweise unter Überdruck zuführbar ist .
50. Anordnung nach Anspruch 48 und/oder 49, dadurch gekennzeichnet durch einen Sprühkopf (42) zum Beaufschlagen der Pflanzen mit dem mit C02 angereicherten Wasser.
51. Anordnung, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 20 bis 47, gekennzeichnet durch eine Zuleitung (43) für mit einem Gas angereicherte Flüssigkeit zu einem Gewebe (41) zu dessen Reinigung und durch eine Ableitung (49) für die schmutzenthaltende Flüssigkeit.
52. Anordnung nach Anspruch 51, gekennzeichnet durch Wasser als Flüssigkeit, das mit C02 angereichert ist, und unter Überdruck zugeführt und nach einer Einwirkungszeit abgesaugt ist.
53. Anordnung nach Anspruch 51 und/oder 53, gekennzeichnet durch einen Behälter (44) für Frischwasser, dem Wasser fortlaufend entnehmbar ist, und durch eine kontinuierlich arbeitende Eintragvorrichtung (46) für C02 in das Wasser.
54. Anordnung nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Zuleitung (43) ein Sprühkopf (42) zum Aufsprühen des angereicherten Wassers auf das Gewebe oder den Teppich (41) vorgesehen ist .
55. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 51 bis 54, dadurch gekennzeichnet, daß eine Absaugvorrichtung (52) für die Schmutz enthaltende Flüssigkeit vorgesehen ist.
56. Anordnung nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (51) für abgesaugte Schmutz enthaltende Flüssigkeit vorgesehen ist .
57. Anordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 51 bis 56, dadurch gekennzeichnet, daß Frischwasserbehälter (44) Eintragvorrichtung (46) für C02, Zuleitung (43), Ableitung (49), Absaugvorrichtung (52) und Schmutzwasserbehälter (51) vollständig oder teilweise auf einem Fahrgestell (53) augeordnet sind.
EP99960834A 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit Withdrawn EP1071504A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19849628A DE19849628A1 (de) 1998-10-28 1998-10-28 Verfahren und Anordnung zum Einbringen von Gas in eine Flüssigkeit
DE19849628 1998-10-28
PCT/DE1999/003439 WO2000024501A2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1071504A2 true EP1071504A2 (de) 2001-01-31

Family

ID=7885879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99960834A Withdrawn EP1071504A2 (de) 1998-10-28 1999-10-28 Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1071504A2 (de)
AU (1) AU1770200A (de)
DE (2) DE19849628A1 (de)
WO (1) WO2000024501A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19934061A1 (de) 1999-07-23 2001-01-25 Spiegel Margret Mischbatterie und ein neuartiges Mischsystem um CO¶2¶ mit Wasser (Flüssigkeiten) zu mischen und aus einer Wasserzapfstelle mit mindestens einem Kaltwasserzulauf Sodawasser zu entnehmen
DE10022312A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Spiegel Margret Justiermöglichkeit für Kabonatorsiebe
DE10160397A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-18 Pasquale Spiegel Ein Imprägnier- oder Karbonatorsystem das über eine hohe Oberfläche imprägniert oder karbonisiert bevorzugt Co2 mit Leitungswasser in Verbindung mit einen oder mehrere Hohlkörper die mit zum Beispiel Quarzsteingranulat befüllt sind
DE102005019410A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Margret Spiegel Befüllt oder unbefülltes Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten, dass zur Karbonisierung vorzugshalber kein gesonderten Vor- oder Nachgeschalteten Karbonator benötigt
DE102005062157B3 (de) * 2005-12-22 2007-07-26 Ankerbräu Nördlingen GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung von Bier
DE102007010911A1 (de) 2007-03-05 2008-09-18 Andritz Küsters GmbH & Co. KG Verfahren zur Behandlung von Prozesswasser in der Wasserstrahlverwirbelung von Faservliesen
DE202008002762U1 (de) 2008-02-27 2008-05-15 Dsi Getränkearmaturen Gmbh Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten
DE102008012486B4 (de) * 2008-03-04 2017-11-30 Carbotek Holding Gmbh Imprägnierverfahren und Schankanlage mit Imprägniervorrichtung
ES2603727T3 (es) 2011-10-11 2017-03-01 Flow Control Llc. Cámara de carbonatación bajo demanda en línea ajustable para aplicaciones de bebidas
DE102012100844A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Apollo Produkt- und Vertriebsgesellschaft mbH Karbonisiervorrichtung für Wein und weinhaltige Getränke
US9955710B2 (en) * 2016-03-16 2018-05-01 Cascade And Phoenix On Tap, Llc Systems to nitrogen-infuse and dispense beverages
US10730023B2 (en) * 2016-03-16 2020-08-04 Cuatro Connect Llc Methods to nitrogen-infuse and dispense beverages
DE102018107605A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Grohe Ag Vorrichtung, Sanitärarmatur und Verfahren zum Befüllen eines Behälters mit einer karbonisierten Flüssigkeit
DE102020108554A1 (de) * 2020-03-27 2021-09-30 Grohe Ag Spenderkartusche
DE102020130426A1 (de) * 2020-11-18 2022-05-19 Grohe Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer karbonisierten Flüssigkeit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB694918A (en) * 1951-02-23 1953-07-29 F S Gibbs Inc Diffusion of gases in liquids
US3704006A (en) * 1971-01-25 1972-11-28 Kenics Corp Dispersion producing method
DE2644378A1 (de) * 1976-10-01 1978-04-06 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Verfahren zur einleitung von gas, insbesondere kohlendioxidgas, in eine in einer leitung stroemende fluessigkeit, insbesondere ein getraenk, sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AU595842B2 (en) * 1985-11-15 1990-04-12 Canadian Liquid Air Ltd. Pulp bleaching
DE9404731U1 (de) * 1994-03-21 1994-09-01 Negele, Helfried, 86916 Kaufering Vorrichtung zur Einspeisung von Kohlendioxid in Leitungswasser
DE29715577U1 (de) * 1996-04-16 1997-11-20 Stadtwerke Düsseldorf AG, 40215 Düsseldorf Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0024501A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000024501A9 (de) 2000-09-28
AU1770200A (en) 2000-05-15
DE19849628A1 (de) 2000-05-04
DE19982146D2 (de) 2001-01-18
WO2000024501A3 (de) 2000-11-16
WO2000024501A2 (de) 2000-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2000024501A2 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in eine flüssigkeit
EP1767262B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Karbonisierung von Wasser in einer Getränkezapfanlage
EP0802155B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Karbonisieren von Trinkwasser
DE60224408T2 (de) Fluidinjektor mit lüftungs-/proportionieröffnungen
EP1133348B1 (de) Verfahren und anordnung zum einbringen von gas in flüssigkeiten über einen neuartigen mischer
DE69403030T2 (de) Vorrichtung zum Kontrollieren der Schaumbildung und des Durchflusses in Getränke-Abgabevorrichtungen
EP2188045B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur portionsweisen Anreicherung und Ausgabe von Trinkwasser mit einem Gas
EP3360844B1 (de) Zapfhahntülle zur zerkleinerung von gasblasen nitrogenisierten kaffees oder biers und schankanlage
DE2226307A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit Kohlensäure versetzten Getränken
DE3838235C2 (de)
DE2359033C3 (de) Vorrichtung zum Bereiten und Ausgeben von CO↓2↓-haltigen Getränken
DE60209782T2 (de) Vorrichtung zur abgabe von zum gebrauch bestimmtem mineralwasser
DE602005002823T2 (de) Gekühlter Kern mit Kohlensäureanreicherungssystem für Geträkeausgabeeinrichtung
WO2008116530A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen anreicherung von gasen in wasser
DE10055137A1 (de) Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten das es ermöglicht über den Flüssigkeitsdruck den Gasestrom freizugeben innerhalb des Einspeisungsbauteil für Gase und Flüssigkeiten
EP1764148A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischgetränken und Druckbehälter dafür
DE29822696U1 (de) Gerät zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser
DE19960149B4 (de) Zusatzaggregat für eine Spüle
DE29715577U1 (de) Kühlen und CO¶2¶-Anreichern von Trinkwasser
DE1517349A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Anreichern von Getraenken mit Kohlensaeure
WO2001007355A9 (de) Küchenmischbatterie zur erzeugung von sodawasser
AT504103B1 (de) Kaffeemaschine
DE29608761U1 (de) Kühlen und Karbonisieren von Trinkwasser
AT402471B (de) Vorrichtung zur zubereitung von kaffee mit geschäumter oberfläche
EP1069249A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe von carbonisiertem Trinkwasser über eine Wasserhahnarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20010516

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020610

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030503