EP1157755A2 - Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut - Google Patents

Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut Download PDF

Info

Publication number
EP1157755A2
EP1157755A2 EP01112443A EP01112443A EP1157755A2 EP 1157755 A2 EP1157755 A2 EP 1157755A2 EP 01112443 A EP01112443 A EP 01112443A EP 01112443 A EP01112443 A EP 01112443A EP 1157755 A2 EP1157755 A2 EP 1157755A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle bar
bar according
closure body
coolant
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112443A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1157755B1 (de
EP1157755A3 (de
Inventor
Dankfried Klempel
Heinz-Peter Schmitz
Dirk Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP1157755A2 publication Critical patent/EP1157755A2/de
Publication of EP1157755A3 publication Critical patent/EP1157755A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1157755B1 publication Critical patent/EP1157755B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0218Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/04Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing
    • B21B45/08Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for de-scaling, e.g. by brushing hydraulically

Definitions

  • the invention relates to a nozzle bar for descaling or cooling metallic extrudates, in particular from rolled stock, each with an inlet for the product treatment liquid and an additional inlet for a device coolant and a device coolant drain and a switching element assigned to this sequence for opening or closing the Device coolant drain.
  • the cooling water is usually needed to "save” the cooling device itself Operation “against excessive heating and resulting damage protect. This is mentioned for the change between "out of service” and “in operation” Switching device with appropriate control command necessary to do this for the Cooling device switch off or on the necessary cooling water.
  • the invention is based, for the time period of the switched off the task Product treatment liquid with a continuous strand product necessary cooling of the treatment, e.g. the cooling device itself.
  • the switching element has an operating state controlling device coolant pressure is automatically switchable.
  • the treatment liquid the treatment liquid drain is automatically closed or reopened later.
  • the device itself is despite heat radiation of the continuous material is protected in every operating phase. Doing so will simplify Construction of only one chamber for the treatment liquid went out.
  • Another improvement of the invention provides that in the area of the device coolant drain, arranged in a housing, a closure body can be acted upon in the flow path by means of device cooling liquid. Thereby the switching element with the designated in the narrowest area of the nozzle bar Properties created. At the same time, the nozzle bar is compact given so that an additional space is not required.
  • the closure body advantageously consists of a by means of guide sections tapered body or spherical body mounted at both ends in the housing. Either the cone body as well as the spherical body can easily get out of the liquid flow around.
  • the closure body is against the force of a compression spring, which coaxially surrounds a front guide shaft. This will the closure body is kept open against closing due to a restoring force.
  • the restoring force of the closure body can also come from its own weight (alone or in combination with the compression spring).
  • Another embodiment provides that in the direction of the flow path Device coolant to the front guide portion by one Liquid space is surrounded, in front of and behind the closure body, a coolant drain pipe connected.
  • coolant drain pipe connected in the case of switched-on cooling of the continuous material or descaling is caused by increasing the fluid pressure in the nozzle bar and the associated increase in flow velocity generates a pressure drop in the area of the flow around the closure body, which overcomes the restoring force and the closure body in the closed position presses.
  • Secure closure is brought about by the fact that for the closure body as a cone body in the housing at the entrance of the device liquid space a seat ring with a closing edge is arranged.
  • the seat ring with closing edge can be cylindrical or conical.
  • one Ball or spherical cap as the closure body has the same function.
  • the arrangement of the treatment liquid drain is in the geodetic height to choose its highest level so that the closure body and the free Drainage below the geodetic level of the product treatment liquid and whose overflow pipes are arranged. This keeps the nozzle bar down Area filled with the device coolant, while a higher located overflow for the product treatment liquid is not reached and thereby the strand material with the supply of the product treatment liquid switched off is not wetted by the device coolant.
  • the device coolant is in a defined amount, that of the size the coolant drain, the required amount of coolant, the unit and corresponds to the function of the closure body, via an upstream Adjustment element and / or a check valve supplied.
  • This makes it possible to Device coolant from the product treatment liquid supply can be removed bypassing the closed supply line of the product treatment liquid. No check valve is required in this arrangement. If the device coolant from the separate supply with less Pressure is supplied, the check valve is usually built in with the operating medium switched on, the inflow into the device coolant supply system to lock.
  • the nozzle bar 1 consists of a flood pipe 2 and has one Device coolant drain 4 on.
  • the nozzles of the nozzle bar 1 can from nozzle tubes as drawn, from slits or other openings consist.
  • the product treatment liquid inlet 3 for the product treatment liquid 9a is visible in FIGS. 2 and 3.
  • On the side of the device coolant drain 4 is a switching device 5 for the device cooling liquid 9b arranged.
  • the switching element 5 is an operating state controlling pressure switched. For the exemplary embodiment, that the switching element 5 is switched off via an increased pressure.
  • a housing 6 is flanged tight, in which a closure body 7 is acted upon in the flow path 8 by means of cooling liquid 9b becomes.
  • the closure body 7 has a central cone body 10 and Guide sections 10a and 10b are connected at both ends.
  • the guide sections 10a and 10b are slidably mounted in the housing 6.
  • a spherical body or a spherical cap can also be used.
  • the closure body 7 is against the force of a compression spring 11 on the front Guide section 10a is pushed against a bore shoulder in Housing 6 and against a shoulder of the front guide section 10a, employable.
  • the compression spring 11 or in combination, the Restoring force of the vertically arranged closure body 7 from its own weight be derived.
  • cooling liquid 9b is in front of the closure body 7 around the front guide section 10a Coolant space 12 is formed, to which a coolant drain pipe 13 is connected is.
  • the flow path 8 leads between one for the closure body 7 as a conical body 10 in the housing 6 at the outlet of the coolant space 12 inserted (cone) seat ring 14 with locking edge and the cone body 10 through.
  • the closure body 7 (see FIG. 1) is below the geodetic level 15 and under the overflow pipes 16 for the Product treatment liquid 9a arranged.
  • the device coolant inlet 18 of the product treatment liquid inlet 3 provides a defined amount, the size of the device coolant drain 4, the amount of cooling liquid required (per unit of time), the unit and the function of the closure body 7 corresponds, the Amount of device cooling liquid 9b via an upstream adjusting member 17, e.g. a throttle 17a is supplied in a bypass.
  • the device coolant 9b becomes a separate device coolant supply 20 fed at low pressure. It doesn't matter which one Circuit, the device coolant 9b is removed. For descaling In the warm area, simple water is usually e.g. 100-200 bar, up to 400 bar) in appropriate quantities.
  • the check valve 19 is provided in order to switch on the product treatment liquid 9a the backflow into the device coolant supply 20 lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Düsenbalken (1) für die Entzunderung bzw. Kühlung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut, ist mit jeweils einem Zulauf (3) für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit (9a) und einem zusätzlichen Zulauf (18) für eine Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit (9b) und einem Ablauf (4) für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit (9b) und einem diesem Ablauf (4) zugeordneten Schaltorgan (5) zum Öffnen oder Schließen des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs (4) ausgestattet.
Um für den zeitlichen Abschnitt der abgeschalteten Produkt-Behandlungsflüssigkeit (9a) bei durchlaufendem Stranggut eine notwendige Kühlung der Kühlvorrichtung selbst aufrechtzuerhalten, wird vorgeschlagen, dass das Schaltorgan (5) über einen den Betriebszustand steuernden Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Druck automatisch schaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Düsenbalken für die Entzunderung bzw. Kühlung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut, mit jeweils einem Zulauf für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit und einem zusätzlichen Zulauf für eine VorrichtungsKühlflüssigkeit und einem Ablauf für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit und einem diesem Ablauf zugeordneten Schaltorgan zum Öffnen oder Schließen des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs.
Es ist ein Kühlwasserablauf in einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Wasservorhangs zum Kühlen von durch den Wasservorhang hindurch bewegten Blechen und Bändern bekannt ( DE- OS 34 33 712), der einen Wasserkasten mit einer sich quer zur Bewegungsrichtung der Bleche und Bänder über die Breite des Stranggutes erstreckenden Schlitzdüse aufweist. Dabei ist zum Abführen des kontinuierlich zugeführten Kühlwassers seitlich neben der Schlitzdüse ein Syphonrohr vorgesehen, dessen Zulauföffnung unterhalb der Einlauföffnung der Schlitzdüse und dessen Syphon und Auslauföffnung unterhalb der Austrittsöffnung der Schlitzdüse vorgesehen sind. Einer derartigen Vorrichtung haftet der Nachteil an, dass das Kühlwasser noch durch den Düsenbalken geleitet wird und das Walzgut benetzt und gekühlt wird, auch wenn nur die Kühlvorrichtung selbst zu kühlen, d.h. zu schützen ist und das Walzgut keiner Kühlung mehr bedarf.
Bisher waren für die Funktionen "Produkt-Behandlung" und "Kühlung der Vorrichtung" zwei separate Kammern notwendig oder zumindest ein Schaltorgan mit separater Energiezuführung, z.B. bei elektrischer Ansteuerung, und eine zugehörige Signalaufbereitung.
Das Kühlwasser wird üblicherweise benötigt, um die Kühlvorrichtung selbst "außer Betrieb" gegen übermäßige Erwärmung und daraus resultierende Schäden zu schützen. Für den Wechsel zwischen "außer Betrieb" und "in Betrieb" ist das erwähnte Schaltorgan mit entsprechendem Steuerbefehl notwendig, um das für die Kühlvorrichtung notwendige Kühlwasser ab- oder zuzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für den zeitlichen Abschnitt der abgeschalteten Produkt-Behandlungsflüssigkeit bei durchlaufendem Strangprodukt eine notwendige Kühlung der Behandlungs- , z.B. der Kühlvorrichtung selbst, aufrechtzuerhalten.
Die gestellte Aufgabe wird bei dem eingangs bezeichneten Düsenbalken erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Schaltorgan über einen den Betriebszustand steuernden Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Druck automatisch schaltbar ist. Dadurch wird aufgrund eines für diesen Betriebszustand veränderten Drucks in der Behandlungsflüssigkeit der Behandlungsflüssigkeits-Ablauf automatisch geschlossen oder später wieder geöffnet. Die Vorrichtung selbst wird trotz Wärmestrahlung des Stranggutes in jeder Betriebsphase geschützt. Dabei wird in vereinfachender Bauweise von nur einer Kammer für die Behandlungsflüssigkeit ausgegangen.
Aufgrund dieses Grundgedankens ist es nach einer Ausgestaltung möglich, dass mittels des Schaltorgans die für die Kühlung der Vorrichtung notwendige Flüssigkeitsmenge über einen erhöhten Kühlflüssigkeits-Druck abschaltbar ist.
Eine andere Verbesserung der Erfindung sieht vor, dass im Bereich des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs, in einem Gehäuse angeordnet, ein Verschlusskörper im Strömungsweg mittels Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit beaufschlagbar ist. Dadurch wird im engsten Bereich des Düsenbalkens das Schaltorgan mit den bezeichneten Eigenschaften geschaffen. Gleichzeitig ist eine Kompaktheit des Düsenbalkens gegeben, so dass ein zusätzlicher Raum nicht benötigt wird.
Vorteilhafterweise besteht der Verschlusskörper aus einem mittels Führungsabschnitten beidendig im Gehäuse gelagerten Kegelkörper oder Kugelkörper. Sowohl der Kegelkörper als auch der Kugelkörper können leicht von der Flüssigkeit umströmt werden.
Nach anderen Merkmalen ist der Verschlusskörper gegen die Kraft einer Druckfeder, die koaxial einen vorderen Führungsschaft umgibt, anstellbar. Dadurch wird der Verschlusskörper aufgrund einer Rückstellkraft gegen ein Schließen offen gehalten.
Die Rückstellkraft des Verschlusskörpers kann auch aus seinem Eigengewicht (allein oder in Kombination mit der Druckfeder) abgeleitet werden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass in Richtung des Strömungswegs der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit an den vorderen Führungsabschnitt, der von einem Flüssigkeitsraum umgeben ist, vor und hinter dem Verschlusskörper ein Kühlflüssigkeits-Ablaufrohr angeschlossen ist. Im Fall der zugeschalteten Stranggut-Kühlung oder einer Entzunderung wird durch Erhöhung des Flüssigkeitsdrucks in dem Düsenbalken und der damit verbundenen Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit ein Druckabfall im Bereich des umströmten Verschlusskörpers erzeugt, der die Rückstellkraft überwindet und den Verschlusskörper in Schließstellung drückt.
Ein sicheres Verschließen wird dabei dadurch bewirkt, dass für den Verschlusskörper als Kegelkörper im Gehäuse am Eingang des Vorrichtungs-Flüssigkeits-Raums ein Sitzring mit Verschlusskante angeordnet ist. Der Sitzring mit Verschlusskante kann zylindrisch oder kegelförmig ausgebildet sein. Im Fall einer Kugel oder Kugelkalotte als Verschlusskörper ist die gleiche Funktion gegeben. Für den Fall, dass die Produkt-Behandlungsflüssigkeit abgeschaltet wird, erlaubt der verminderte Druck in dem Düsenbalken der Rückstellkraft, den Verschlusskörper aus dem Sitzring zu bewegen und den Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablauf wieder frei zu geben.
Die Anordnung des Behandlungsflüssigkeits-Ablaufs ist in der geodätischen Höhe seines höchsten Niveaus so zu wählen, dass der Verschlusskörper und der freie Ablauf unterhalb des geodätischen Niveaus der Produkt-Behandlungsflüssigkeit und deren Überlaufrohre angeordnet ist. Dadurch bleibt der Düsenbalken im unteren Bereich mit der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit gefüllt, währenddem ein höher gelegener Überlauf für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit nicht erreicht wird und dadurch das Stranggut bei abgeschalteter Zufuhr der Produkt-Behandlungsflüssigkeit nicht durch die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit benetzt wird.
Die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit wird in einer definierten Menge, die der Baugröße des Kühlflüssigkeits-Ablaufs, der benötigten Kühlflüssigkeits-Menge, der Baueinheit und der Funktion des Verschlusskörpers entspricht, über ein vorgeschaltetes Einstellorgan und / oder ein Rückschlagventil zugeführt. Damit ist es möglich, die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit aus der Produkt- Behandlungsflüssigkeits-Versorgung zu entnehmen unter Umgehung der geschlossenen Zuleitung der Produkt-Behandlungsflüssigkeit. In dieser Anordnung ist kein Rückschlagventil notwendig. Sofern die Vorrichtungs- Kühlflüssigkeit aus der separaten Versorgung mit geringerem Druck zugeführt wird, ist in der Regel das Rückschlagventil eingebaut, um bei zugeschaltetem Betriebsmedium den Zufluss in das Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Versorgungssystem zu sperren.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1
einen axialen Teilschnitt durch den Düsenbalken im Bereich des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs,
Fig. 2
einen axialen Teilschnitt durch den Düsenbalken im Bereich des Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulaufs unter Umgehung des Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulaufs durch ein Rohr mit zusätzlicher Mengenregelung für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit und
Fig. 3
einen axialen Teilschnitt durch den Düsenbalken im Bereich wie Fig. 2 jedoch mit Zuführung der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit aus separater Versorgung.
Gemäß Fig. 1 besteht der Düsenbalken 1 aus einem Flutrohr 2 und weist einen Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablauf 4 auf. Die Düsen des Düsenbalkens 1 können aus Düsenröhrchen, wie gezeichnet, aus Schlitzen oder anderen Öffnungen bestehen. Der Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulauf 3 für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit 9a ist in den Fig. 2 und 3 sichtbar. An der Seite des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs 4 ist ein Schaltorgan 5 für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b angeordnet. Das Schaltorgan 5 wird über einen den Betriebszustand steuernden Druck geschaltet. Für das Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das Schaltorgan 5 über einen erhöhten Druck abgeschaltet wird. Im Bereich des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs 4 ist ein Gehäuse 6 dicht angeflanscht, in dem ein Verschlusskörper 7 im Strömungsweg 8 mittels Kühlflüssigkeit 9b beaufschlagt wird. Der Verschlusskörper 7 besitzt einen mittigen Kegelkörper 10 und beidendig sind Führungsabschnitte 10a und 10b angeschlossen. Die Führungsabschnitte 10a und 10b sind im Gehäuse 6 gleitend gelagert. Anstelle des Kegelkörpers 10 kann auch ein Kugelkörper oder eine Kugelkalotte verwendet werden. Der Verschlusskörper 7 ist gegen die Kraft einer Druckfeder 11, die auf dem vorderen Führungsabschnitt 10a aufgeschoben ist, gegen einen Bohrungsabsatz im Gehäuse 6 und gegen einen Absatz des vorderen Führungsabschnitts 10a anliegend, anstellbar. Anstelle der Druckfeder 11 oder in Kombination kann auch die Rückstellkraft des lotrecht angeordneten Verschlusskörpers 7 aus seinem Eigengewicht abgeleitet werden. Im Strömungsweg 8 der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b ist vor dem Verschlusskörper 7 um den vorderen Führungsabschnitt 10a ein Kühlflüssigkeits-Raum 12 gebildet, an den ein Kühlflüssigkeits-Ablaufrohr 13 angeschlossen ist. Der Strömungsweg 8 führt zwischen einem für den Verschlusskörper 7 als Kegelkörper 10 im Gehäuse 6 am Ausgang des Kühlflüssigkeits-Raums 12 eingesetzten (Kegel-) Sitzring 14 mit Verschlusskante und dem Kegelkörper 10 hindurch.
Gemäß Fig. 2 sind der Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulauf 3 sowie ein Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Zulauf 18 dargestellt. Der Verschlusskörper 7 (vgl. Fig. 1) ist unterhalb des geodätischen Niveaus 15 und unter Überlaufrohren 16 für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit 9a angeordnet. Dadurch ist der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablauf 4 in der geodätischen Höhe seines höchsten Punktes gewählt, so dass der Düsenbalken 1 im unteren Bereich mit der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b gefüllt bleibt, wobei jedoch die höher gelegenen Überlaufrohre 16 für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b nicht erreicht werden und damit das Stranggut (Walzgut, wie z.B. Bandmaterial) bei abgeschalteter Produkt-Behandlungsflüssigkeit 9a nicht benetzt wird.
Der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Zulauf 18 des Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulaufs 3 liefert eine definierte Menge, die der Baugröße des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs 4, der benötigten Kühlflüssigkeitsmenge (pro Zeiteinheit ), der Baueinheit und der Funktion des Verschlusskörpers 7 entspricht, wobei die Menge an Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b über ein vorgeschaltetes Einstellorgan 17, z.B. eine Drossel 17a, in einem Bypass zugeführt wird.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt: Die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b wird aus einer separaten Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Versorgung 20 mit geringem Druck zugeführt. Es ist ohne Bedeutung, aus welchem Kreislauf die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit 9b entnommen wird. Zum Entzundem wird im Warmbereich in der Regel einfaches Wasser bei höheren Drücken ( z.B. 100-200 bar, bis 400 bar) in entsprechender Menge eingesetzt. Hierbei wird in der Regel das Rückschlagventil 19 vorgesehen, um bei zugeschalteter Produkt-Behandlungsflüssigkeit 9a den Rückfluss in die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Versorgung 20 zu sperren.
Bezugszeichenliste
1
Düsenbalken
2
Flutrohr
3
Produkt-Behandlungsflüssigkeits-Zulauf
4
Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablauf
5
Schaltorgan
6
Gehäuse
7
Verschlusskörper
8
Strömungsweg
9a
Produkt-Behandlungsflüssigkeit
9b
Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit
10
Kegelkörper
10a
Führungsabschnitt, vorderer
10b
Führungsabschnitt, hinterer
11
Druckfeder
12
Kühlflüssigkeits-Raum
13
Kühlflüssigkeits-Ablaufrohr
14
Sitzring mit Verschlusskante
15
geodätisches Niveau
16
Überlaufrohr
17
vorgeschaltetes Einstellorgan
17a
Drossel
18
Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Zulauf
19
Rückschlagventil
20
separate Kühlflüssigkeits-Versorgung
21
hinterer Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Raum

Claims (10)

  1. Düsenbalken für die Entzunderung bzw. Kühlung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut, mit jeweils einem Zulauf für die Produkt-Behandlungsflüssigkeit und einem zusätzlichen Zulauf für eine Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit und einem Ablauf für die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit und einem diesem Ablauf zugeordneten Schaltorgan zum Öffnen oder Schließen des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltorgan (5) über einen den Betriebszustand steuernden Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Druck automatisch schaltbar ist.
  2. Düsenbalken nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Schaltorgans (5) die für die Kühlung der Vorrichtung notwendige Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Menge über einen erhöhten Kühlflüssigkeits-Druck abschaltbar ist.
  3. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Ablaufs (4), in einem Gehäuse (6) angeordnet, ein Verschlusskörper (7) im Strömungsweg (8) mittels Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit (9b) beaufschlagbar ist.
  4. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (7) aus einem mittels Führungsabschnitten (10a, 10b) beidendig im Gehäuse (6) gelagerten Kegelkörper (10) oder Kugelkörper besteht.
  5. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (7) gegen die Kraft einer Druckfeder (11), die koaxial einen vorderen Führungsabschnitt (10a) umgibt, anstellbar ist.
  6. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft des Verschlusskörpers (7) aus seinem Eigengewicht ableitbar ist.
  7. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung des Strömungswegs (8) der Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit (9b) an den vorderen Führungsabschnitt (10a), der von einem Flüssigkeitsraum (12) umgeben ist, vor und hinter dem Verschlusskörper (7) ein Kühlflüssigkeits-Ablaufrohr (13) angeschlossen ist.
  8. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass für den Verschlusskörper (7) als Kegelkörper (10) im Gehäuse (6) am Eingang des Vorrichtungs-Kühlflüssigkeits-Raums (12) ein Sitzring (14) mit Verschlusskante angeordnet ist.
  9. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (7) und der freie Ablauf (4) unterhalb des geodätischen Niveaus (15) der Produkt-Behandlungsflüssigkeit (9a) und deren Überlaufrohre (16) angeordnet ist.
  10. Düsenbalken nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungs-Kühlflüssigkeit (9b) in einer definierten Menge, die der Baugröße des Kühlflüssigkeits-Ablaufs (4), der benötigten Kühlflüssigkeits-Menge, der Baueinheit und der Funktion des Verschlusskörpers (7) entspricht, über ein vorgeschaltetes Einstellorgan (17) und / oder ein Rückschlagventil (19) zuführbar ist.
EP01112443A 2000-05-24 2001-05-22 Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut Expired - Lifetime EP1157755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10025639 2000-05-24
DE10025639A DE10025639A1 (de) 2000-05-24 2000-05-24 Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1157755A2 true EP1157755A2 (de) 2001-11-28
EP1157755A3 EP1157755A3 (de) 2004-02-04
EP1157755B1 EP1157755B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7643336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01112443A Expired - Lifetime EP1157755B1 (de) 2000-05-24 2001-05-22 Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6698667B2 (de)
EP (1) EP1157755B1 (de)
JP (1) JP2002011513A (de)
AT (1) ATE299406T1 (de)
DE (2) DE10025639A1 (de)
RU (1) RU2264875C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391977A4 (de) * 2015-12-17 2019-01-23 Posco Kühlvorrichtung
CN111801174A (zh) * 2018-02-26 2020-10-20 Sms集团有限公司 用于冷却待冷却的物件的冷却装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1938911A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 VAI Industries (UK) Ltd. Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Kühlung.
DE102007017769B4 (de) * 2007-04-16 2014-09-04 Continental Automotive Gmbh Waschflüssigkeitspumpe
JP5130970B2 (ja) * 2008-03-18 2013-01-30 Jfeスチール株式会社 鋼材の冷却装置および冷却方法
JP5332772B2 (ja) * 2009-03-18 2013-11-06 Jfeスチール株式会社 鋼材の冷却装置および冷却方法
JP2010214433A (ja) * 2009-03-18 2010-09-30 Jfe Steel Corp 鋼材の冷却装置および冷却方法
WO2011046466A1 (ru) * 2009-10-14 2011-04-21 Zamaleev Firdaus Usmanovich Труба стальная с защитным покрытием
TWI648573B (zh) * 2017-09-11 2019-01-21 友達光電股份有限公司 陣列基板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433712C1 (de) 1984-09-14 1986-05-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790448A (fr) * 1971-01-13 1973-02-15 Southwire Co Dispositif de refroidissement pour train de
JPS5347012A (en) * 1976-10-13 1978-04-27 Hitachi Ltd Nozzle header for pressurized-water descaling device
US4233830A (en) * 1978-11-14 1980-11-18 Secim Method for the continuous production of a bright copper rod by the rolling of stock obtained from a continuous casting apparatus
US5001915A (en) * 1986-09-22 1991-03-26 David T. Blazevic Method for improving hot strip mill processing
US5263504A (en) * 1990-12-28 1993-11-23 Carolina Equipment And Supply Company, Inc. Apparatus and method for cleaning with a focused fluid stream
US5460023A (en) * 1991-09-13 1995-10-24 International Rolling Mill Consultants Inc. Roll surface restoration system and method
JP3274536B2 (ja) * 1993-05-06 2002-04-15 川崎製鉄株式会社 デスケーリング装置
US5675880A (en) * 1996-08-29 1997-10-14 Bethlehem Steel Corporation Descaling system for use in the manufacture of steel and corresponding method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433712C1 (de) 1984-09-14 1986-05-28 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391977A4 (de) * 2015-12-17 2019-01-23 Posco Kühlvorrichtung
CN111801174A (zh) * 2018-02-26 2020-10-20 Sms集团有限公司 用于冷却待冷却的物件的冷却装置
US11872615B2 (en) 2018-02-26 2024-01-16 Sms Group Gmbh Cooling device for cooling a material to be cooled

Also Published As

Publication number Publication date
US6698667B2 (en) 2004-03-02
RU2264875C2 (ru) 2005-11-27
ATE299406T1 (de) 2005-07-15
EP1157755B1 (de) 2005-07-13
EP1157755A3 (de) 2004-02-04
JP2002011513A (ja) 2002-01-15
DE10025639A1 (de) 2001-11-29
DE50106718D1 (de) 2005-08-18
US20020011528A1 (en) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19538236A1 (de) Heizwalze
DE3622139C2 (de)
EP1157755A2 (de) Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
WO1998051952A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwärmen einer ventilanordnung
DE3490578C2 (de) Einrichtung zur Umw{lzung von Kesselmedien
DE1601056B2 (de) Pulsationsvorrichtung mit einer quelle eines unter druck stehenden arbeitsmittels
DE3919074A1 (de) Reinstwasserversorgungssystem
CH687395A5 (de) Leitungsnetz, insbesondere Frisch- oder Reinwasser-Rohrleitungsnetz.
DE19613910A1 (de) Querstromwärmetauscher sowie Heiz- oder Kühleinrichtung umfassend einen Querstromwärmetauscher
EP2810292B1 (de) Strömungsschalter
EP1167893A2 (de) Vorrichtung zum Erwärmen oder Kühlen eines fluiden Mediums, insbesondere Sonnenkollektor, sowie Ventil zum Einsatz in einer solchen Vorrichtung
DE2905751C2 (de) Trenneinrichtung
DE2920923C2 (de) Warmwasserheizungs- oder Bereitungsanlage mit einer regelbaren Strahlpumpe
AT406834B (de) Kühlvorrichtung zum kühlen eines heissen bewegten metallbandes
EP1277014A1 (de) Dampfinjektor
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
DE1112083B (de) Vorrichtung zur Kondensatableitung aus mit Dampf beheizten Apparaten
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
DE532875C (de) Vorrichtung zum Durchblasen der Drosselstellen von dampfgeheizten Apparaten
EP0244597A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung
DE3005848A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1579842C3 (de) Heizkörper-AnschluBvorrichtung für eine Zentralheizungsanlage
AT28219B (de) Dampfheizung für Eisenbahnwagen.
DE1779452B2 (de) Drosselvorrichtung für einen Fließdruckschalter eines gasbeheizten Warmwasserbereiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051013

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051219

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS DEMAG AG

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110512

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110520

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20110524

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299406

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120522

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106718

Country of ref document: DE

Effective date: 20121201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121201