DE3433712C1 - Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser - Google Patents

Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Info

Publication number
DE3433712C1
DE3433712C1 DE19843433712 DE3433712A DE3433712C1 DE 3433712 C1 DE3433712 C1 DE 3433712C1 DE 19843433712 DE19843433712 DE 19843433712 DE 3433712 A DE3433712 A DE 3433712A DE 3433712 C1 DE3433712 C1 DE 3433712C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water tank
slot nozzle
siphon pipe
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843433712
Other languages
English (en)
Inventor
Dankfried Ing.(grad.) 4330 Mülheim Klempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE19843433712 priority Critical patent/DE3433712C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3433712C1 publication Critical patent/DE3433712C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/005Curtain coaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/02Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
    • B21B45/0203Cooling
    • B21B45/0209Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
    • B21B45/0215Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
    • B21B45/0233Spray nozzles, Nozzle headers; Spray systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description

  • Durch die Wahl des Querschnittes und der Länge des Siphonrohres kann bei entsprechender geodätischer Höhe die Strömungsgeschwindigkeit im Siphonrohr 7 höher eingestellt werden, als diese innerhalb der Schlitzdüse ist. Dadurch wird ein Sog im Siphonrohr 7 bzw. im Einlauftrichter 8 erzeugt, der eventuell vorhandene Luft- oder Gasblasen aus dem Einlaufbereich 5 der Schlitzdüse 3 mitreißt. Andererseits verhindert der Siphonkrümmer 10, daß Luftblasen durch das Siphonrohr 7 zurücksteigen und in den Einlaufbereich 5 der Schlitzdüse gelangen.
  • - L e e r s e i t e -

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser aus einer einen Wasserkasten mit einer sich quer zur Bewegungsrichtung des Kühlgutes über dessen Breite erstreckenden Schlitzdüse umfassenden Einrichtung zum Erzeugen eines Wasservorhanges zum Kühlen von durch den Wasservorhang hindurchbewegten Blechen und Bändern mit einem seitlich neben der Schlitzdüse vorgesehenen Ablaufrohr zum Abführen des kontinuierlich zugeführten Kühlwassers, dessen Zulauföffnung unterhalb der Einlauföffnung der Schlitzdüse und dessen Auslauföffnung unterhalb der Austrittsöffnung der Schlitzdüse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablaufrohr als Siphonrohr (7) ausgebildet ist, dessen Siphon (10) unterhalb der Austrittsöffnung (4) der Schlitzdüse (3) angeordnet ist und dessen Zulauföffnung (8) im Wasserkasten (1) liegt 2. Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt und die Länge des Siphonrohres (7) so groß bemessen sind, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Siphonrohr (7) größer als die Strömungsgeschwindigkeit in der Schlitzdüse (3) ist 3. Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zulauföffnung (8) des Siphonrohres (7) trichterförmig erweitert ist.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
    Bekanntlich wird eine optimale Kühlung der Bleche und Bänder nur dann erreicht, wenn das Wasser in Form eines laminaren Wasservorhanges auf das Kühlgut auftrifft. Andererseits besteht auch die Forderung, den Wasservorhang zeitweilig abzuschalten, wenn aus produktionsbedingten Gründen ungekühltes Blech oder Band durch die Vorrichtung gefahren werden soll. Da es sich um warmes Blech bzw. Band handelt, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Hitzeabstrahlung den Kühlkasten nicht beschädigt. Solche Beschädigungen können darin bestehen, daß der Kühlkasten sich verzieht, daß die Dichtungen beschädigt werden oder daß unzulässige Erwärmung des Wassers zu einer Dampfbildung innerhalb des Kastens führt. die den später zugeschalteten Wasservorhang stört. Deshalb ist es bekannt, den Wasserkasten bei abgeschaltetem Wasservorhang mittels Wasser zu kühlen.
    Bei einer aus der JP-OS 58-77 710 bekannten Vorrichtung ist es vorgesehen, den Wasserkasten stets mit fließendem Wasser zu beschicken. An den Wasserkasten ist einseitig ein Behälter angebaut, in den das Kühlwasser über eine Seitenwand des Wasserkastens ablaufen kann, von wo aus es abgeführt werden kann. Die betreffende Seitenwand des Wasserkastens ist als veränderbares Wehr ausgebildet, so daß die Füllhöhe des Wassers im Wasserkasten verändert werden kann. Der japanischen Patentanmeldung liegt der Zweck zugrunde, durch Veränderung der Füllhöhe den Wasserdruck innerhalb der Schlitzdüse zu verändern; doch ist erkennbar, daß beim Absenken der veränderlichen Seitenwand des Wasserkastens unter die Einlauföffnung der Schlitzdüse der Wasservorhang unterbrochen werden kann. Das bedeutet aber, daß beim Ansteigen der Füllhöhe des Wassers im Wasserkasten durch Hochfahren des Wehres zunächst Luft in die Schlitzdüse gelangt und dadurch Störungen des Wasservorhanges bzw. Abrisse zu erwarten sind.
    Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend von dem bekannten Stand der Technik, die Aufgabe zugrunde, den Wasserkasten für die Schlitzdüse so auszubilden, daß störende Luft- und Gasblasen weitgehend von der Schlitzdüse ferngehalten werden und daß gleichzeitig eine funktionssichere Kühlunng des Wasserkastens bei abgeschaltetem Wasservorhang erzielt wird.
    Zur Lösung der Aufgabe wird vorgeschlagen, daß das Ablaufrohr als Siphonrohr ausgebildet ist, dessen Siphon unterhalb der Austrittsöffnung der Schlitzdüse angeordnet ist und dessen Zulauföffnung im Wasserkasten liegt Durch den Vorschlag der Erfindung wird in einfacher Weise erreicht, daß das eingebaute Siphonrohr das Hochsteigen von Luftblasen in den Wasserkasten verhindert, die bei entsprechender Größe zum Abreißen des Wasservorhanges führen können.
    Zweckmäßigerweise sind der Querschnitt und die Länge des Siphonrohres so groß bemessen, daß die Strömungsgeschwindigkeit im Ablaufrohr größer als die Strömungsgeschwindigkeit in der Schlitzdüse ist.
    Auf diese Weise wird neben dem stets im Wasserkasten vorhandenen Unterdruck bei laufendem Wasservorhang im Siphonrohr ein weiterer Unterdruck erzeugt, durch den Luft- und Gasblasen aus dem Einlaufschlitzbereich der Düse im Wasserkasten mitgerissen werden.
    Dieser Effekt führt besonders bei Wasservorhängen mit geringen Wassermengen nachweislich zu größerer Sicherheit gegen Abreißen des Wasservorhanges. Die Strömungsgeschwindigkeit im Siphonrohr wird durch den geodätischen Höhenunterschied sowie die Rohrwandungsreibung bestimmt.
    Günstige Strömungsverhältnisse im Siphonrohr ergeben sich dann, wenn die Zulauföffnung des Siphonrohres trichterförmig erweitert ist Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend beschrieben: Mit 1 ist ein Wasserkasten bezeichnet, dem über ein nicht gezeichnetes Zuleitungsrohr die zur Erzeugung des Wasservorhanges notwendige Wassermenge zugeführt wird. Der Wasservorhang ist mit 2 bezeichnet, er wird in einer Schlitzdüse 3 gebildet, die bei 4 eine rechteckige Austritts- und bei 5 eine rechteckige Eintrittsöffnung hat. Dem Wasserkasten 1 wird durch ein Zuführrohr 6 kontinuierlich Kühlwasser zugeführt, das durch ein Siphonrohr 7 ausläuft. Die Einlauföffnung 8 des Siphonrohres ist - trichterförmig erweitert - seitlich neben und unterhalb der Einlauföffnung der Schlitzdüse 3 angeordnet, während der Auslauf 9 des Siphonrohres und der Krümmer 10 desselben unterhalb der Auslauföffnung 4 der Schlitzdüse vorgesehen ist. Auf diese Weise läuft bei abgeschaltetem Wasservorhang 2 das Kühlwasser durch das Siphonrohr 7 ab, bevor es den Einlauf der Schlitzdüse 3 erreicht.
    Bei zugeschaltetem Wasservorhang 2 füllen größere Wassermengen den Wasserkasten 1. Das Wasser läuft dann sowohl durch die Schlitzdüse 3 und bildet den Wasservorhang 2 als auch durch das Siphonrohr 7 ab.
DE19843433712 1984-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser Expired DE3433712C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433712 DE3433712C1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433712 DE3433712C1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433712C1 true DE3433712C1 (de) 1986-05-28

Family

ID=6245360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433712 Expired DE3433712C1 (de) 1984-09-14 1984-09-14 Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3433712C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157755A2 (de) 2000-05-24 2001-11-28 SMS Demag AG Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877710A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板冷却装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5877710A (ja) * 1981-10-31 1983-05-11 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 鋼板冷却装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157755A2 (de) 2000-05-24 2001-11-28 SMS Demag AG Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut
EP1157755A3 (de) * 2000-05-24 2004-02-04 SMS Demag AG Düsenbalken für die Kühlung oder Entzunderung von metallischem Stranggut, insbesondere von Walzgut

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE838741C (de) Staubabscheider
DE4215602A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fluessigkeit von der oberflaeche eines bewegten bandes
DE2144264A1 (de) Filtrierverfahren für Strömungsmedien und Filter zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2732296A1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von gasen
DE1642432A1 (de) Anlage zur hochgradigen Reinigung einer Fluessigkeit mittels eines seriengeschalteten Flotations- und Filtrierverfahrens
DE69916999T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochgeschwindigkeitsbehandlung eines Bandes
DE2835709B2 (de) Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers
DE2117158A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines mit Teilchen beladenen Gasstromes und Einrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE3435501C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Kühlen einer erwärmten, waagerecht liegenden Metallplatte
DE3433712C1 (de) Vorrichtung zum Abführen von Kühlwasser
DE2942270C2 (de) Entzunderungsanlage zum Entzundern von Warmband
DE2509652B2 (de) Anlage zum Kühlen durch Verdunsten von Flüssigkeit
DE2645464C2 (de) Einrichtung zum unmittelbaren Fördern von leichten Gegenständen in einer Rinne
CH662932A5 (en) Device for separating vapour, fat and dust particles from an air flow
DE2326011A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von mit einem fluid mitschleppbaren materialien
DE3421587C2 (de)
DE1921210U (de) Tropfenabscheider fuer luftwaescher von klimaanlagen.
DE2321690A1 (de) Nassauger einer papiermaschine
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE4439269C2 (de) Lötmaschine mit angepaßtem Lötturm
DE2034087A1 (de) Brennelement-Lagerbecken für Kernkraftwerke
EP0191959B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abreinigen staubbeladener Granulatfilter
DE2602885C2 (de) Vorrichtung zum Abziehen und Kühlen von thermoplastischen Kunststoffolien
DE1939230C3 (de) Entstaubungseinrichtung für die Abgase mehrerer metallurgischer Öfen, insbesondere Kupolofen
DE574801C (de) Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee