EP1741547A2 - Membranpresse - Google Patents

Membranpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1741547A2
EP1741547A2 EP20060013212 EP06013212A EP1741547A2 EP 1741547 A2 EP1741547 A2 EP 1741547A2 EP 20060013212 EP20060013212 EP 20060013212 EP 06013212 A EP06013212 A EP 06013212A EP 1741547 A2 EP1741547 A2 EP 1741547A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
clamping
press according
support frame
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20060013212
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1741547B1 (de
EP1741547A3 (de
Inventor
Hans-Gerd Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Npc Inc
Original Assignee
Meier Vakuumtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meier Vakuumtechnik GmbH filed Critical Meier Vakuumtechnik GmbH
Publication of EP1741547A2 publication Critical patent/EP1741547A2/de
Publication of EP1741547A3 publication Critical patent/EP1741547A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1741547B1 publication Critical patent/EP1741547B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B5/00Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups
    • B30B5/02Presses characterised by the use of pressing means other than those mentioned in the preceding groups wherein the pressing means is in the form of a flexible element, e.g. diaphragm, urged by fluid pressure

Definitions

  • the present invention relates to a membrane press, which has at least one support frame, wherein a membrane with its edge region on retaining elements on the support frame can be fixed or detachable from this, wherein the holding elements are designed such that the membrane is tool-free fixable and detachable.
  • the DE 30 17 273 discloses a membrane molding press having a pressure chamber open to one side, with a membrane loosely covering the open side of the pressure chamber when the press is open, which is fixed to the outside of the pressure chamber.
  • the membrane molding press has a counter-plate opposite the open side of the pressure chamber and a drive for non-positive juxtaposition of counter-plate and pressure chamber. Further, the membrane press on a means for applying the limited by the membrane and the pressure chamber with the press closed working space with pressurized fluid.
  • the outside of the pressure chamber carries a membrane tensioning device acting on the membrane.
  • the DE 38 27 497 A1 relates to a device for coating three-dimensional bodies with a film, comprising a table for receiving a body to be coated, a pressure pad which can be lowered onto the body with a membrane which is held in a box-shaped, base-open carrier, and a membrane arranged underneath the membrane, The outline of the body by far the following clamping frame for clamping the film.
  • the box-shaped support consists of a heatable base plate and a vertically displaceable with respect to this, holding the membrane support frame.
  • the DE 103 23 772 B3 discloses a method and an apparatus for three-dimensional film coating of flat workpieces with residual films.
  • the device consists of a press with an upper and a lower press table and a divided by an inserted divider bar in working frame and rest frame lower frame and a top frame, which is located above the remaining film on the working frame.
  • a cover membrane overlying the residual frame on each of its edges and the lower frame.
  • the upper frame holds the remaining film and the cover membrane clamped.
  • the side of the press tables, the cover membrane is arranged, which is executed between them to above the divider bar insertable and forming an overlap with the free edge of the remainder of the film.
  • a displaceable strip is arranged which divides the upper frame and which covers, holds and seals the overlap.
  • membrane holders are known in which the membrane is clamped at its peripheral edge continuously behind terminal strips, which are fixed for example with screws.
  • membrane presses or laminators relatively frequently due change of the membrane are disadvantageously extensive installation work with a relatively large amount of time required because a corresponding number of screw connections must be solved and screwed after removing the old membrane and inserting the new membrane again. Such a change is necessary in practice about every two weeks.
  • membrane presses which have heating plates on which components to be laminated, for example furniture parts, rest.
  • a membrane is arranged, which is held at its edges via terminal strips by means of screw terminals.
  • the terminal strips have on their back to the rear and bottom running bends, with which they are hung on the support frame.
  • the support frame is vertically movable to clamp the membrane for the operation of the membrane press and to relax for a change of the membrane.
  • the membrane must be prefabricated outside the membrane press by the terminal strips are attached in advance to the membrane. Thereafter, the membrane, including the terminal strips attached to the four sides of the membrane, must be inserted into the membrane press. This is relatively difficult because of the large areas and relatively high weight of the diaphragm and terminal strips.
  • a disadvantage of the known prior art is further that the membrane has perforations at its edge to pass, for example, the screws through these perforations.
  • these perforations weaken the membrane at its edge, so that the perforations are often the starting point of cracks, which can destroy the membrane completely.
  • the invention has for its object to improve a membrane press of the type mentioned in that a high life of the membrane is achieved and that a membrane change is so easy to carry out that a considerable time savings.
  • the object is achieved by a membrane press having the features of claim 1.
  • the object is achieved by a membrane press with the features of claim 4.
  • the inventive design of the holding elements is advantageously achieved that in a due change of the membrane, which usually or in practice about every two weeks must be performed, or in a first insertion of the membrane in the membrane press, the membrane without tools manually from the Retaining elements is releasable and can be fixed again without the use of additional tools.
  • the membrane can initially be inserted into the membrane press to set it free of the holding elements according to the invention. Thereafter, then a single operator around little by little, the holding elements with the membrane edge without tools use very quickly engage.
  • the membrane change with the holding elements according to the invention takes only about a quarter of the time as in a conventional holder with a variety of screws using an additional tool, such as a wrench , must be solved or tightened.
  • a first development of the membrane press according to claim 1 provides that the holding elements a cross bar have, on both sides of each a clamping web is arranged, wherein viewed in cross section, the clamping webs are oriented with their free end away from the crosspiece obliquely oriented towards each other, so that an opposite crosspiece to the opening is formed, which is tapered in the direction of the crosspiece extended, wherein the clamping bolt is disposed in a clamping position in the vicinity of the free ends between the membrane and a contact surface opposite the clamping surface, so that the membrane is fixed non-positively, and wherein the clamping bolt from the clamping position in the direction of the crosspiece can be raised, so that the membrane is dissolved.
  • the holding elements have a transverse web which is rigidly connected at its one side directly to the support frame and at the other side a clamping web is arranged, seen in cross-section of the clamping web with its free end in the direction of the Quersteg away obliquely oriented to a clamping web facing the clamping surface of the support frame to extend, so that a transverse web to the opposite opening is formed, which widens conically in the direction of the crosspiece, wherein the clamping bolt in a clamping position in the vicinity of the free end between the membrane and a bearing surface lying opposite the clamping surface is arranged, so that the membrane is fixed non-positively, and wherein the clamping bolt from the clamping position in the direction of the crosspiece can be raised, so that the membrane is dissolved.
  • the membrane can be easily inserted with its edge through the opening in the holding element according to the invention, wherein the clamping bolt manually by an operator or solely by the insertion of the membrane edge is raised. If the membrane is inserted with its edge sufficiently far into the retaining element, the operator can release the clamping bolt, so that it comes to rest between the membrane and the contact surface on one of the clamping webs. As a result, the membrane is fixed non-positively on the clamping surface of the clamping bar opposite thereto by a self-clamping effect of the clamping bolt.
  • the operator can circumferentially connect the holding elements, which are selectively applied in a preferred embodiment, as far as the holding elements are distributed over the circumference of the membrane at intervals, with the membrane edge. If the support frame is moved along a tensioning direction, the clamping bolt moves further in the direction of the opening, so that the diaphragm is held in a force-fitting manner sufficiently firmly by the retaining element, the self-clamping effect of the clamping bolt being reinforced.
  • the support frame is moved opposite, so that relaxes the membrane. Thereafter, the operator can now just around the respective clamping bolt simply lift out of the clamping position in the direction of the crosspiece, so that the membrane is easily and without the use of an additional tool from each support member is releasable. It may happen that the clamping bolt in the relaxed position of the membrane is fixed so that it must be solved for example by means of a light impact; However, this does not change the fact that a considerable saving of time is achieved when the membrane has to be replaced, since the application of a light impact is not as time-consuming as, for example, a rotating loosening of screws.
  • the membrane edge is serrated or serrated, wherein the individual teeth or prongs are adapted to the buckle-like retaining element.
  • the operator must simply insert the edge of the membrane or its teeth or prongs in the buckle or the buckle-like element, with a non-positive connection can be achieved.
  • the retaining elements according to the invention can be dispensed with a perforation of the membrane at its edge, so that a destruction of the membrane, which can be caused for example by outgoing from the holes cracks, is avoided.
  • the membrane is held sufficiently uniform, it is expedient in the context of the invention, when the holding elements distributed over the circumference of the edge region attack on the membrane, so to speak form a holding element row.
  • the retaining elements can also attack continuously at the edge region of the membrane.
  • the support frame can be designed circumferentially continuous or divided into sections.
  • the holding elements are flexible at least for connecting the membrane to the holding elements
  • the holding elements are associated with suspension elements, which are arranged between the holding elements and the support frame. This is advantageously achieved that the holding elements are not rigidly connected to the support frame in the relaxed position of the membrane, but are three-dimensionally movable, so that an even easier connection or introduction of the membrane results in the holding elements according to the invention.
  • the holding elements may be associated with spring elements which are arranged between the holding element and the support frame.
  • the spring elements are configured, for example, as coil springs.
  • the support frame is associated with at least one adjusting means with which the support frame along the clamping direction is adjustable.
  • the support frame from a relaxed position in which the membrane is easily connectable to the holding elements, in a tensioned position in which the membrane is tightened in its surface, be moved.
  • the adjusting means is manually operable, wherein the adjusting means may be embodied for example as a spindle.
  • the adjusting means has a power drive, wherein the adjusting means is designed for example as a hydraulic or pneumatic cylinder. Also, electrical adjustment means are conceivable.
  • the membrane can be acted upon by the adjusting means with a predetermined tensile stress, so that the membrane is continuously re-tensioned.
  • the adjusting means is e.g. designed as a pneumatic cylinder for lifting the support frame, this can be acted upon by a definable by a predetermined pneumatic pressure bias in the clamping direction, whereby the membrane is constantly tightened.
  • the suspension elements are preferably mounted displaceably in a longitudinal direction of the support frame.
  • a longitudinal slot is advantageously provided on an underside of the support frame, into which the suspension elements e.g. can be inserted through open end faces of the support frame.
  • the edge region of the membrane can be tensioned over the edges of a plate or a frame, for example, relative to a horizontal plane, resulting in a vertical clamping direction.
  • the edges are expediently rounded to protect the membrane.
  • the edge region of the membrane can also be tensioned at an acute angle (0 ⁇ ⁇ 90 °) with respect to the horizontal plane, resulting in a correspondingly inclined clamping direction.
  • edge region of the membrane relative to the horizontal plane can also be tensioned running parallel to the horizontal plane, whereby harmful effects of friction on the membrane are avoided.
  • the invention also proposes for the membrane press, that a frame-shaped or plate-shaped membrane support is arranged directly above the membrane, that under the membrane peripherally a sealing frame is arranged, that the membrane support with the membrane on the one hand and the sealing frame on the other hand in their distance relative to each other are adjustable and that the diaphragm support and the sealing frame are clamped in a clamping position against each other.
  • the membrane support with the membrane on the one hand and the sealing frame on the other hand can be set relative to each other under entrapment of the membrane.
  • the membrane support and the sealing frame are moved apart from their clamping position.
  • an improved membrane press is thus provided by the different advantageous embodiments of the invention, in which the membrane is detachable and fixable without tools.
  • the usual membrane change which in practice is e.g. has to be carried out in a laminator approximately every two weeks, in a much shorter time feasible, which has surprisingly been found that the membrane change with the holding elements described above takes only about a quarter of the time as in a conventional membrane holder with a Variety of screws.
  • FIG. 1 shows a membrane press 1 which has a support frame 2.
  • a membrane 3 is fixable with its edge region 4 via retaining elements 6 on the support frame 2 and detachable from this.
  • the holding elements 6 are designed in such a way that the membrane 3 can be detached or fixed without tools.
  • the support frame 2 is connected to adjusting means 7, 8, so that the support frame 2 along a clamping direction (double arrow 9) is adjustable.
  • the adjusting means 7, 8 can be designed, for example, as a pneumatic cylinder 7 or as a spindle 8. In the embodiment shown in Figure 1 both types of adjusting means 7, 8, so on the one hand, the manually operable spindle and on the other hand, the adjusting means 7 with a power drive (pneumatic cylinder) are shown. Of course, in each case similar adjusting means 7, 8 are used.
  • the adjusting means 7, 8 are mounted in a conventional manner on a rigid member 11 of the membrane press 1 and the laminator, so that a kneading rod 12, which is designed either as a piston rod or a spindle rod, with an oriented to the active rod 12 surface 13 of the support frame. 2 connected is.
  • the support frame 2 is designed as a hollow component.
  • suspension elements 16 are arranged, which have a bolt 17 which is screwed to the head side with the support frame 2 or slidably guided in the support frame 2 in its longitudinal direction.
  • each suspension element 16 has an eyelet 18, which is preferably screwed to the bolt 17.
  • a ring member 19 is arranged in the eyelet 18. The ring element 19 is connected to the holding element 6.
  • the holding element 6 is designed as a claw 20.
  • the retaining element 6 is associated with a clamping bolt 21, so that the membrane 3 can be fixed non-positively, wherein the membrane 3 is clamped between the clamping bolt 21 and a clamping surface 22.
  • the holding element 6 has a transverse web 23, on each of which a clamping web 24 is arranged on both sides.
  • the clamping webs 24 are seen with its free end 26 of the crossbar 23 in cross-section away obliquely oriented toward each other oriented, so that an opposite to the transverse web 23 opening 27 is formed.
  • the opening 27 widens conically in the direction of the transverse web 23.
  • the clamping bolt 21 is arranged in a clamping position 28 in the vicinity of the free ends 26 between the membrane 3 and a contact surface 29 opposite the clamping surface 22, so that the membrane 3 is fixed non-positively.
  • the clamping bolt 21 can be raised from the clamping position 28 in the direction of the transverse web 23, so that the membrane 3 is released.
  • FIG. 1 This is illustrated in Figure 1 by means of two separately drawn holding elements, which are assigned the reference numerals 31 and 32, wherein the reference numeral 31 represents a clamping position 28 of the clamping bolt and the reference numeral 32 shows the clamping bolt in his raised from the clamping position 28 release position.
  • the transverse web 23 is associated with a perforated tab 33, through which the ring member 19 is feasible, so that the ring member 19 is hooked on the one hand in the eyelet 18 and the other in the perforated flap 33.
  • the support frame 2 may be configured as a circumferential support frame or as a subdivided support frame.
  • FIG. 2 which shows a side view of the membrane press 1, it can be seen that the holding elements 6 distributed over the periphery of the edge region 4 of the membrane 3 attack on this, so that the holding elements 6 selectively attack the membrane 3 and form quasi a holding element row ,
  • the clamping bolts 21 project slightly beyond the clamping webs 24 in each case laterally. Characterized in that the clamping bolt 21 each projecting laterally beyond the clamping webs 24 slightly, the clamping bolt 21 by an operator manually palpable, so that the clamping bolt 21 from its clamping position 28 easily and without tools in the direction of the crossbar 23 is movable into its release position.
  • the clamping bolt 21 causes a self-clamping effect, wherein the membrane 3 by pulling, so by clamping by means of the adjusting means 7, 8, sufficiently clamped in the holding element 6 according to the invention.
  • FIG. 2 a spindle is provided as adjusting means 8, wherein in FIG. 3 a pneumatic cylinder 7 is provided as adjusting means. Otherwise, FIG. 3 corresponds to FIG. 2.
  • the membrane press 1 is shown in Figure 1, wherein here in contrast to Figure 1 instead of the ring elements 19 between the eyelet 18 and the perforated tab 33 spring elements 34 are provided which are preferred designed as a coil spring.
  • the spring elements 34 cause a balance of forces between the support members 6 and the support frame. 2
  • the double diaphragm is clamped in each case in a holding element row which is separately assigned to the two diaphragms 3 and 36, which are each connected to a separately assigned support frame 2 via the suspension elements 16.
  • the two separate support frame 2 is associated with a common adjusting means 7 and 8 respectively.
  • the adjusting means 8 is designed as a spindle, wherein the adjusting means 7 is executed in Figure 6 as a pneumatic cylinder.
  • the respective adjusting means 7 and 8 acts simultaneously on both membranes 3, 36 and on the respective support frame 2, so that both membranes 3, 36 stretched together or relaxed.
  • the respective support frame 2 is also associated with a separate adjustment 7, 8, which is configured accordingly as a spindle 8 ( Figure 7) or as a pneumatic cylinder 7 ( Figure 8).
  • the respective support frame 2 are also vertically adjustable separately and thus the two membranes 3, 36 separately clamped.
  • the edge portion 4 is inserted into the opening 27, wherein the clamping bolt 21 is raised. This is the holding element 6 in the position located by the reference numeral 32 removed ( Figure 1). After a sufficient introduction of the edge region 4 of the clamping bolt is released and falls into the clamping position 28. This is the holding element 6 in the position located by the reference numeral 31 removed ( Figure 1).
  • the clamping bolt 21 clamps the diaphragm 3 frictionally, whereby a self-clamping effect of the clamping bolt 21 is generated.
  • the operator can thus easily connect the membrane 3 via the support members 6 with the support frame 2, without using additional tools.
  • the frictional entrapment of the membrane 3 is made all around in all holding elements 6 of the holding element row (s) by the operator person, which is relatively quickly possible, just because no tools must be used or time-consuming screw must be made.
  • the adjusting means 7 and 8 cause after clamping the membrane 3 is a vertical method (double arrow 9) of the support frame 2, so a tensioning of the membrane 3 along the clamping direction 9.
  • the self-clamping effect of the clamping bolt 21 is amplified.
  • the membrane 3 is thus held sufficiently secure for their clamping.
  • the membrane 3 is relaxed by the support frame 2 is moved vertically downwards.
  • the or the clamping bolt 21 By lifting the or the clamping bolt 21, the non-positive clamping connection is released, so that the membrane 3 around gradually from the holding elements 6 is solvable. Again, this happens in a relatively short time because no screw must be solved and no additional tools must be used.
  • FIG. 9 shows as an individual part of a membrane press a support frame 2 in a perspective view obliquely from above.
  • This support frame 2 has, in contrast to the previously described embodiments, integrated holding elements 6.
  • These holding elements 6 are basically executed in terms of their function as well as the previously explained with reference to Figure 1 holding elements 6, but in the embodiment of Figure 9 one of the clamping surfaces the holding elements 6 is formed directly by in each case the outwardly facing surface of the rectangular in its plan view supporting frame 2.
  • FIG. 9 further shows, here the holding elements 6 are arranged at a close distance from each other, whereby the membrane to be held, which is not shown here, can be clamped at a plurality of locations over its edge of the membrane practically without appreciable interruptions.
  • the support frame 2 has according to Figure 9 from its upper side upwardly projecting adjusting 8 in the form of threaded spindles, which serve to adjust the height of the support frame 2 and thus for tensioning and relaxing the content Erten membrane.
  • Figure 10 shows a cross section through the edge region of a membrane press, which is equipped with a support frame 2 according to Figure 9.
  • the support frame 2 is here clearly visible directly connected to the holding elements 6, of which only one is visible in the sectional view, connected.
  • the holding element 6 here has a clamping web 24 which is spaced apart from an outwardly, d. H. extends to the clamping bar 24 facing clamping surface 25 of the support section 2.
  • d. H. extends to the clamping bar 24 facing clamping surface 25 of the support section 2.
  • At the upper end of the clamping bar 24 is integrally into a transverse web 23, which in turn is rigidly connected at its end to the support frame 2, here welded, is.
  • a clamping bolt 21 is arranged here, whose diameter is greater than the free passage dimension of the bottom opening 27 near the lower free end 26 of the clamping web 24.
  • the adjusting means 8 which is designed in the form of a threaded spindle.
  • the spindle-shaped adjusting means 8 extends from above coming through the support section 2 therethrough.
  • a threaded nut 10 is rotationally connected, suitably welded.
  • a hexagon 15 is mounted rotationally fixed, whose diameter is so large that it does not pass through the rigid member 11 in contrast to the spindle-shaped adjusting means 8.
  • the spindle-shaped adjusting means 8 is rotated, whereby in cooperation with the threaded nut 10 according to the direction of rotation either a movement of the support frame 2 up or a movement of the support frame 2 down and associated with a tightening or relaxing the membrane 3 results.
  • the rear side of the membrane 3, which faces upwards in FIG. 10, is backed by a frame-shaped or plate-shaped membrane support 5.
  • a plurality of hooks 92 are attached to the each cooperate with a tension rod 93, of which only one or one is visible.
  • the tension rod 93 extends on the outside, according to FIG. 10, to the left of the support profile 2 and the retaining elements 6.
  • the tension rod 93 In a lowered position of the tension rod 93, the lower end thereof can be brought into engagement with the associated hook 92.
  • the adjustment of the tension rod 23 via a clamping lever 94 which is mounted on the rigid member 11 of the membrane press 1 and which is pivotable between a release position and a clamping position, which is shown here.
  • the tensioning lever 94 To lower the tension rod 93, the tensioning lever 94 is pivoted counterclockwise by about 180 ° or even more, whereby the lower end of the tension rod 93 is lowered so far that it can be brought into engagement with the associated hook 92.
  • tie rods 93 and clamping lever 94 The number of distributed over the circumference of the membrane press 1 arranged tie rods 93 and clamping lever 94 depends on the size, in particular on the scope of the membrane press 1 and after the applied clamping forces. The larger the applied clamping forces, the more tension rods 93 and tensioning lever 94 are used appropriately, then expediently their distance from each other is smaller.
  • FIGS. 11 and 12 show a further embodiment of the retaining elements 6, which are designed like a buckle here.
  • the holding elements 6 may be configured, for example, in the manner of a buckle 51.
  • the holding elements 6 shown in Figures 11 and 12 can also be designed as a clamping lock or spring clip or sliding ridge lock or eccentric lock or belt clamp.
  • the belt locks 51 are arranged distributed over the circumference of the membrane 3 at intervals and connected directly to the support frame 2.
  • the membrane 3 is designed tooth-like or jagged at its edge region 4, so that a frictional connection with the buckle 51 can be produced on each tooth or prongs of the edge region 4.
  • FIGS. 11 and 12 are essentially identical to one another, with only different adjustment means 7 or 8 being shown again.
  • the adjusting means 8 is configured as a spindle in Figure 11, while the adjusting means 7 is executed in Figure 12 as a pneumatic cylinder.
  • edge region 4 of the diaphragm 3 with respect to a horizontal plane X ( Figure 1) can be tensioned perpendicular thereto, resulting in a corresponding clamping direction 9 in the vertical direction.
  • the edge region 4 of the membrane 3 can be tensioned parallel to the horizontal axis X, resulting in a corresponding tensioning direction 9 in the horizontal direction X.
  • the support frame 2 is here divided into at least four parts which are each assigned to one side of the membrane press 3 and which are each adjustable in the outward direction, ie away from the membrane press 1, for tensioning the membrane 3.
  • the membrane 3 is tool-free connectable to the support frame 2 at its edge region 4 and also without tools of this is solvable. For this purpose, an operator can operate the holding elements consecutively, resulting in a considerable time savings. In addition, the membrane 3 is gently held, thus achieving a long service life.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membranpresse (1), die zumindest einen Tragrahmen (2) aufweist, wobei eine Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) über Halteelemente (6; 20, 51) an dem Tragrahmen (2) festlegbar und von diesem lösbar ist, wobei die Halteelemente (6; 20, 51) derart ausgestaltet sind, daß an diesen die Membran (3) werkzeugfrei festlegbar und lösbar ist. Eine erste Membranpresse (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6, 20) klauenartig mit zwei Klemmflächen (22, 25) ausgestaltet sind, denen ein Klemmbolzen (21) zugeordnet ist, so daß die Membran (3) kraftschlüssig festlegbar ist, wobei die Membran (3) zwischen dem Klemmbolzen (21) und einer der Klemmflächen (22, 25) einklemmbar ist. Eine zweite Membranpresse (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (6; 51) schnallenartig in der Art eines Gurtschlosses oder eines Klemmschlosses oder einer Federklammer oder eines Schiebestegschlosses oder eines Exzenterschlosses oder einer Gurtklemme ausgestaltet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Membranpresse, die zumindest einen Tragrahmen aufweist, wobei eine Membran mit ihrem Randbereich über Halteelemente an dem Tragrahmen festlegbar bzw. von diesem lösbar ist, wobei die Halteelemente derart ausgestaltet sind, daß an diesen die Membran werkzeugfrei festlegbar und lösbar ist.
  • Derartige Membranpressen, insbesondere Laminatoren, sind bekannt.
  • Die DE 30 17 273 offenbart eine Membranformpresse mit einer nach einer Seite hin offenen Druckkammer, mit einer die offene Seite der Druckkammer bei geöffneter Presse lose überdeckenden Membran, welche an der Außenseite der Druckkammer festgelegt ist. Die Membranformpresse weist eine der offenen Seite der Druckkammer gegenüberliegende Gegenplatte und einen Antrieb zum kraftschlüssigen Aneinanderlegen von Gegenplatte und Druckkammer auf. Weiter weist die Membranpresse eine Einrichtung zum Beaufschlagen des durch die Membran und die Druckkammer bei geschlossener Presse begrenzten Arbeitsraumes mit unter Druck stehendem Strömungsmittel auf. Die Außenseite der Druckkammer trägt eine an der Membran angreifende Membranspanneinrichtung.
  • Die DE 38 27 497 A1 betrifft eine Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie, mit einem Tisch zur Aufnahme eines zu beschichtenden Körpers, einem auf den Körper absenkbaren Druckkissen mit einer Membran, die in einem kastenförmigen, bodenseitig offenen Träger gehalten ist, und einem unterhalb der Membran angeordneten, dem Umriß des Körpers mit Abstand folgenden Spannrahmen zum Einspannen der Folie. Der kastenförmige Träger besteht aus einer beheizbaren Grundplatte und einem senkrecht in Bezug auf diese verschiebbaren, die Membran haltenden Tragrahmen.
  • Die DE 103 23 772 B3 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur dreidimensionalen Folienbeschichtung flächiger Werkstücke mit Restfolien. Die Vorrichtung besteht aus einer Presse mit einem oberen und einem unteren Preßtisch sowie aus einem durch eine eingelegte Teilerleiste in Arbeitsrahmen und Restrahmen geteilten unteren Rahmen und einem Oberrahmen, der oberhalb der Restfolie über dem Arbeitsrahmen angeordnet ist. Eine Abdeckmembran liegt über dem Restrahmen jeweils auf deren Rändern und dem unteren Rahmen auf. Der Oberrahmen hält die Restfolie und die Abdeckmembran eingespannt. Seitlich der Preßtische ist die Abdeckmembran angeordnet, die dazwischen bis über die Teilerleiste einführbar und mit dem freien Rand der Restfolie eine Überlappung bildend ausgeführt ist. Oberhalb dieser ist im eingeführten Zustand der Abdeckmembran eine verschiebbare Leiste angeordnet, die den Oberrahmen teilt und die die Überlappung überdeckt, hält und abdichtet.
  • Demnach sind Membranhalterungen bekannt, bei denen die Membran an ihrem umlaufenden Rand durchgehend hinter Klemmleisten eingeklemmt ist, die beispielsweise mit Schrauben festgelegt sind. Bei einem im Betrieb von Membranpressen oder Laminatoren relativ häufig fälligen Wechsel der Membran sind hierbei nachteiligerweise umfangreiche Montagearbeiten mit relativ großem Zeitaufwand nötig, weil entsprechend viele Schraubverbindungen gelöst und nach dem Herausnehmen der alten Membran und dem Einsetzen der neuen Membran wieder festgeschraubt werden müssen. Ein solcher Wechsel ist in der Praxis ca. alle zwei Wochen notwendig.
  • Bekannt sind aber auch Membranpressen, die Heizplatten aufweisen, auf denen zu laminierende Bauteile, beispielsweise Möbelteile, aufliegen. Oberhalb davon ist eine Membran angeordnet, die an ihren Rändern über Klemmleisten mittels Schraubenklemmen gehaltert ist. Die Klemmleisten weisen an ihrer Rückseite nach hinten und unten verlaufende Abwinkelungen auf, mit denen sie über den Tragrahmen gehängt sind. Der Tragrahmen ist vertikal bewegbar, um die Membran für den Betrieb der Membranpresse zu spannen und für einen Wechsel der Membran zu entspannen. Nachteiligerweise muß die Membran allerdings außerhalb der Membranpresse vorkonfektioniert werden, indem die Klemmleisten vorab an der Membran angebracht werden. Danach muß die Membran einschließlich der an den vier Seiten der Membran angebrachten Klemmleisten in die Membranpresse eingeführt werden. Dies ist wegen der großen Flächen und wegen des relativ hohen Gewichts der Membran und der Klemmleisten relativ schwierig.
  • Nachteilig bei dem bekannten Stand der Technik ist weiterhin, daß die Membran an ihrem Rand Lochungen aufweist, um beispielsweise die Schrauben durch diese Lochungen hindurchzuführen. Diese Lochungen schwächen die Membran jedoch an ihrem Rand, so daß die Lochungen häufig Ausgangspunkt von Rissen sind, welche die Membran vollständig zerstören können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Membranpresse der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß eine hohe Lebensdauer der Membran erzielt wird und daß ein Membranwechsel derart einfach durchführbar ist, daß eine erhebliche Zeiteinsparung erzielt wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Membranpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß auch durch eine Membranpresse mit den Merkmalen des Anspruchs 4 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Halteelemente wird vorteilhaft erreicht, daß bei einem fälligen Wechsel der Membran, welcher üblicherweise bzw. in der Praxis ca. alle zwei Wochen durchgeführt werden muß, oder bei einem ersten Einführen der Membran in die Membranpresse die Membran werkzeuglos manuell aus den Halteelementen lösbar ist und auch ohne Benutzung von zusätzlichem Werkzeug wieder festlegbar ist. Die Membran kann zum Festlegen zunächst frei von den erfindungsgemäßen Halteelementen in die Membranpresse eingelegt werden. Danach kann dann eine einzelne Bedienungsperson rundum nach und nach die Halteelemente mit dem Membranrand ohne Werkzeugeinsatz sehr schnell in Eingriff bringen. Hierdurch wird eine erhebliche Zeiteinsparung erzielt, bei der sich überraschenderweise gezeigt hat, daß der Membranwechsel mit den erfindungsgemäßen Halteelementen nur noch etwa ein Viertel der Zeit in Anspruch nimmt wie bei einer herkömmlichen Halterung mit einer Vielzahl von Schrauben, die mittels zusätzlichem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubenschlüssel, gelöst bzw. angezogen werden müssen.
  • Eine erste Weiterbildung der Membranpresse nach dem Anspruch 1 sieht vor, daß die Halteelemente einen Quersteg aufweisen, an dem beidseitig jeweils ein Klemmsteg angeordnet ist, wobei im Querschnitt gesehen die Klemmstege mit ihrem freien Ende von dem Quersteg weg gerichtet schräg aufeinander zu verlaufend orientiert sind, so daß eine zum Quersteg gegenüberliegende Öffnung gebildet ist, die sich in Richtung zum Quersteg konusartig erweitert, wobei der Klemmbolzen in einer Klemmlage in der Nähe der freien Enden zwischen der Membran und einer zur Klemmfläche gegenüberliegenden Anlagefläche angeordnet ist, so daß die Membran kraftschlüssig festgelegt ist, und wobei der Klemmbolzen aus der Klemmlage in Richtung zum Quersteg anhebbar ist, so daß die Membran gelöst ist.
  • Eine dazu alternative Ausgestaltung sieht vor, daß die Halteelemente einen Quersteg aufweisen, der an seiner einen Seite unmittelbar mit dem Tragrahmen starr verbunden ist und an dessen anderer Seite ein Klemmsteg angeordnet ist, wobei im Querschnitt gesehen der Klemmsteg mit seinem freien Ende in Richtung von dem Quersteg weg schräg auf eine dem Klemmsteg zugewandte Klemmfläche des Tragrahmens zu verlaufend orientiert ist, so daß eine zum Quersteg gegenüberliegende Öffnung gebildet ist, die sich in Richtung zum Quersteg konusartig erweitert, wobei der Klemmbolzen in einer Klemmlage in der Nähe des freien Endes zwischen der Membran und einer zur Klemmfläche gegenüberliegenden Anlagefläche angeordnet ist, so daß die Membran kraftschlüssig festgelegt ist, und wobei der Klemmbolzen aus der Klemmlage in Richtung zum Quersteg anhebbar ist, so daß die Membran gelöst ist.
  • Bei den beiden zuvor genannten vorteilhaften Ausgestaltung kann die Membran mit ihrem Rand leicht durch die Öffnung in das erfindungsgemäße Halteelement eingeführt werden, wobei der Klemmbolzen manuell von einer Bedienperson oder allein durch das Einführen des Membranrandes angehoben wird. Ist die Membran mit ihrem Rand hinreichend weit in das Halteelement eingeführt, kann die Bedienperson den Klemmbolzen loslassen, so daß dieser zwischen der Membran und der Anlagefläche an einem der Klemmstege zur Anlage kommt. Hierdurch wird die Membran kraftschlüssig an der Klemmfläche des dazu gegenüberliegenden Klemmsteges durch einen Selbstklemmeffekt des Klemmbolzens festgelegt. Die Bedienperson kann hierbei umlaufend die in einer bevorzugten Ausführung punktuell angreifenden Halteelemente, soweit die Halteelemente über den Umfang der Membran in Abständen verteilt angeordnet sind, mit dem Membranrand verbinden. Wird der Tragrahmen entlang einer Spannrichtung verfahren, bewegt sich der Klemmbolzen weiter in Richtung zur Öffnung, so daß die Membran kraftschlüssig hinreichend fest von dem Halteelement gehalten wird, wobei der Selbstklemmeffekt des Klemmbolzens verstärkt wird.
  • Zum Lösen der Membran aus dem erfindungsgemäßen Halteelement wird der Tragrahmen entgegengesetzt verfahren, so daß sich die Membran entspannt. Danach kann die Bedienperson nun rundum den jeweiligen Klemmbolzen einfach aus der Klemmlage in Richtung zum Quersteg anheben, so daß die Membran leicht und ohne Benutzung eines zusätzlichen Werkzeugs aus jedem Halteelement lösbar ist. Dabei kann es zwar vorkommen, daß der Klemmbolzen in der entspannten Lage der Membran derart festliegt, daß dieser beispielsweise mittels eines leichten Schlages gelöst werden muß; jedoch ändert das nichts an der Tatsache, daß eine erhebliche Zeitersparnis erzielt wird, wenn die Membran gewechselt werden muß, da das Aufbringen eines leichten Schlages nicht so zeitraubend ist, wie es beispielsweise ein drehendes Lösen von Schrauben ist.
  • Für Ausführungen der Membranpresse gemäß dem Anspruch 4 ist zweckmäßig, wenn der Membranrand gezahnt oder gezackt ausgeführt ist, wobei die einzelnen Zähne bzw. Zacken an das schnallenartige Halteelement angepaßt sind. Hierbei muß die Bedienperson den Membranrand bzw. dessen Zähne oder Zacken einfach in das Gurtschloß bzw. das schnallenartige Element einführen, wobei eine kraftschlüssige Verbindung erreichbar ist.
  • Vorteilhafterweise kann bei allen Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Halteelemente auf eine Lochung der Membran an ihrem Rand verzichtet werden, so daß eine Zerstörung der Membran, die beispielsweise durch von den Lochungen ausgehende Risse hervorgerufen werden kann, vermieden wird.
  • Damit die Membran hinreichend gleichmäßig festgehalten wird, ist es zweckmäßig im Sinne der Erfindung, wenn die Halteelemente über den Umfang des Randbereiches verteilt an der Membran angreifen, also quasi eine Halteelementreihe bilden. Selbstverständlich können die Halteelemente aber auch durchgehend an dem Randbereich der Membran angreifen. Hierzu kann der Tragrahmen umlaufend durchgehend oder in Abschnitte unterteilt ausgestaltet sein.
  • Um zu erreichen, daß die Halteelemente zumindest zum Verbinden der Membran mit den Halteelementen flexibel sind, ist für die Ausführungen außer dem Anspruch 3 vorteilhaft vorgesehen, daß den Halteelementen Aufhängungselemente zugeordnet sind, die zwischen den Halteelementen und dem Tragrahmen angeordnet sind. Damit wird vorteilhaft erreicht, daß die Halteelemente in der entspannten Position der Membran nicht starr mit dem Tragrahmen verbunden sind, sondern dreidimensional beweglich sind, so daß sich eine noch leichtere Verbindung bzw. Einführung der Membran in die erfindungsgemäßen Halteelemente ergibt.
  • Alternativ oder zusätzlich können den Halteelementen Federelemente zugeordnet sein, die zwischen dem Halteelement und dem Tragrahmen angeordnet sind. Hiermit wird eine über den Umfang der Membran gesehen besonders gleichmäßige Einleitung der Spannkraft in die Membran erreicht. Die Federelemente sind beispielsweise,als Schraubenfedern ausgestaltet.
  • Damit die Membran wirkungsvoll funktionieren kann, muß diese in ihrer Arbeitsposition derart gespannt sein, daß sie eine glatte Fläche bildet, damit ein hinreichend gutes Produktionsergebnis der Membranpresse bzw. des Laminators erzielt wird. Zweckmäßig im Sinne der Erfindung ist daher vorgesehen, daß dem Tragrahmen zumindest ein Verstellmittel zugeordnet ist, mit dem der Tragrahmen entlang der Spannrichtung verstellbar ist. Damit kann der Tragrahmen aus einer entspannten Position, in welcher die Membran leicht mit den Halteelementen verbindbar ist, in eine gespannte Position, in der die Membran in ihrer Fläche strammgezogen ist, verfahren werden.
  • Günstig im Sinne einer einfachen Ausführung ist, wenn das Verstellmittel manuell betätigbar ist, wobei das Verstellmittel beispielsweise als Spindel ausgeführt sein kann.
  • Zweckmäßig ist alternativ aber auch, wenn das Verstellmittel einen Kraftantrieb aufweist, wobei das Verstellmittel beispielsweise als Hydraulik- oder Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Auch elektrische Verstellmittel sind denkbar.
  • Für die Ausführungen mit Verstellmittel wird weiter vorgeschlagen, daß durch das Verstellmittel die Membran mit einer vorgebbaren Zugspannung beaufschlagbar ist, so daß die Membran stetig nachspannbar ist. Damit können in der Praxis mit der Zeit oder durch hohe Temperaturen auftretende Längungen der Membran selbsttätig ausgeglichen werden, wodurch immer für eine gewünschte glatte Lage der Membran gesorgt wird. Ist das Verstellmittel z.B. als Pneumatikzylinder zum Anheben des Tragrahmens ausgestaltet, kann dieses mit einer durch einen vorgebbaren Pneumatikdruck festlegbaren Vorspannung in Spannrichtung beaufschlagt werden, wodurch die Membran stetig nachgespannt wird.
  • Zur leichteren Verbindung des Randbereiches der Membran mit den jeweiligen Haltelementen ist vorteilhaft vorgesehen, daß die Aufhängungselemente, insbesondere mit ihrem Schraubenbolzen, bevorzugt in einer Längsrichtung des Tragrahmens verschieblich gelagert sind. Hierzu ist vorteilhaft ein Längsschlitz an einer Unterseite des Tragrahmens vorgesehen, in den die Aufhängungselemente z.B. durch geöffnete Stirnseiten des Tragrahmens eingeführt werden können. Zur Höhenverstellung und hinreichenden zugfesten Lagerung des Schraubenbolzens in dem Tragrahmen weist der Schraubenbolzen kopfseitig eine Mutter auf, der eine Unterlegscheibe zugeordnet sein kann.
  • Der Randbereich der Membran ist in einer Ausgestaltung beispielhaft bezogen auf eine Horizontalebene senkrecht dazu über die Kanten einer Platte oder eines Rahmens spannbar, wodurch sich eine vertikale Spannrichtung ergibt. Die Kanten sind zweckmäßig zur Schonung der Membran abgerundet.
  • Zur Reduzierung von Reibungseinflüssen kann der Randbereich der Membran bezogen auf die Horizontalebene aber auch in einem spitzen Winkel (0<α<90°) spannbar sein, wodurch sich eine entsprechend schräg verlaufende Spannrichtung ergibt.
  • Schließlich kann der Randbereich der Membran bezogen auf die Horizontalebene auch parallel zur Horizontalebene verlaufend spannbar sein, wodurch schädliche Reibungseinflüsse auf die Membran vermieden werden.
  • Die Erfindung schlägt für die Membranpresse weiter vor, daß unmittelbar über der Membran eine rahmen- oder plattenförmige Membranstütze angeordnet ist, daß unter der Membran randseitig umlaufend ein Dichtrahmen angeordnet ist, daß die Membranstütze mit der Membran einerseits und der Dichtrahmen andererseits in ihrem Abstand relativ zueinander verstellbar sind und daß die Membranstütze und der Dichtrahmen in einer Klemmposition gegeneinander verspannbar sind. Auf diese Weise können die Membranstütze mit der Membran einerseits und der Dichtrahmen andererseits relativ zueinander unter Einklemmung der Membran festgelegt werden. Zum Nachspannen oder Tauschen der Membran werden die Membranstütze und der Dichtrahmen aus ihrer Klemmposition auseinanderbewegt.
  • In einer Weiterbildung dazu ist vorgesehen, daß als Mittel zum Verspannen von Membranstütze und Dichtrahmen gegeneinander mehrere über den Umfang der Membranpresse verteilt angeordnete, vertikale Spannstangen vorgesehen sind, die mit ihrem unteren Ende mit an dem Dichtrahmen vorgesehenen Haken in lösbaren Eingriff bringbar sind und die mittels je eines an ihrem oberen Ende vorgesehenen Spannhebels in Vertikalrichtung verstellbar und in einer Spannstellung festlegbar sind. Auf diese Weise werden eine einfache, aber zuverlässige Konstruktion und eine einfache Bedienbarkeit erreicht.
  • Insgesamt wird somit durch die unterschiedlichen vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung eine verbesserte Membranpresse zur Verfügung gestellt, bei der die Membran werkzeuglos lösbar und festlegbar ist. Damit ist der übliche Membranwechsel, der in der Praxis z.B. bei einem Laminator ca. alle zwei Wochen durchgeführt werden muß, in einer wesentlich kürzeren Zeit durchführbar, wobei sich überraschend herausgestellt hat, daß der Membranwechsel mit den vorstehend beschriebenen Halteelementen nur noch etwa ein Viertel der Zeit in Anspruch nimmt wie bei einer herkömmlichen Membranhalterung mit einer Vielzahl von Schrauben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Membranpresse in einem Querschnitt,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Figur 1 in einer Seitenansicht mit einer Spindel,
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus Figur 1 in einer Seitenansicht mit einem Zylinder,
    Fig. 4
    eine Membranpresse im Querschnitt mit zwischengeschalteten Federelementen,
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus einer Doppelmembranpresse in einer Seitenansicht mit einer Spindel,
    Fig. 6
    einen Ausschnitt wie Figur 5 mit einem Zylinder,
    Fig. 7
    eine Doppelmembranpresse in einer Seitenansicht mit zwei Spindeln,
    Fig. 8
    eine Doppelmembranpresse in einer Seitenansicht mit zwei Zylindern,
    Fig. 9
    einen Tragrahmen einer Membranpresse, mit integrierten Halteelementen, in perspektivischer Ansicht schräg von oben,
    Fig. 10
    eine Membranpresse mit einem Tragrahmen gemäß Fig. 9, im Querschnitt durch einen Randbereich der Membranpresse,
    Fig. 11
    eine Membranpresse bzw. einen Laminator in einer Seitenansicht mit einer Spindel und einem weiteren Halteelement,
    Fig. 12
    eine Membranpresse bzw. einen Laminator in einer Seitenansicht mit dem Halteelement aus Figur 11 und einem Zylinder, und
    Fig. 13
    eine horizontale Einspannung der Membran.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt eine Membranpresse 1, die einen Tragrahmen 2 aufweist. Eine Membran 3 ist mit ihrem Randbereich 4 über Halteelemente 6 an dem Tragrahmen 2 festlegbar bzw. von diesem lösbar. Die Halteelemente 6 sind derart ausgestaltet, daß die Membran 3 werkzeugfrei lösbar bzw. festlegbar ist.
  • Der Tragrahmen 2 ist mit Verstellmitteln 7, 8 verbunden, so daß der Tragrahmen 2 entlang einer Spannrichtung (Doppelpfeil 9) verstellbar ist.
  • Die Verstellmittel 7, 8 können beispielsweise als Pneumatikzylinder 7 oder als Spindel 8 ausgeführt sein. In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind beide Arten Verstellmittel 7, 8, also zum einen die manuell betätigbare Spindel und zum anderen das Verstellmittel 7 mit einem Kraftantrieb (Pneumatikzylinder) dargestellt. Selbstverständlich können auch jeweils gleichartige Verstellmittel 7, 8 Verwendung finden.
  • Die Verstellmittel 7, 8 sind in üblicher Weise an einem starren Bauteil 11 der Membranpresse 1 bzw. des Laminators gelagert, so daß eine Wirkstange 12, die entweder als Kolbenstange oder als Spindelstange ausgestaltet ist, mit einer zur Wirkstange 12 orientierten Oberfläche 13 des Tragrahmens 2 verbunden ist.
  • Der Tragrahmen 2 ist als Hohlbauteil ausgestaltet. An einer zur Oberfläche 13 gegenüberliegenden Unterseite 14 des Tragrahmens 2 sind Aufhängungselemente 16 angeordnet, die einen Schraubenbolzen 17 aufweisen, der kopfseitig mit dem Tragrahmen 2 verschraubt ist oder im Tragrahmen 2 in dessen Längsrichtung verschiebbar geführt ist. Fußseitig weist jedes Aufhängungselement 16 eine Öse 18 auf, die bevorzugt mit dem Schraubenbolzen 17 verschraubt ist. In der Öse 18 ist ein Ringelement 19 angeordnet. Das Ringelement 19 ist mit dem Halteelement 6 verbunden.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 6 als Klaue 20 ausgestaltet. Dem Halteelement 6 ist ein Klemmbolzen 21 zugeordnet, so daß die Membran 3 kraftschlüssig festlegbar ist, wobei die Membran 3 zwischen dem Klemmbolzen 21 und einer Klemmfläche 22 eingeklemmt ist.
  • Das Halteelement 6 nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 weist einen Quersteg 23 auf, an dem beidseitig jeweils ein Klemmsteg 24 angeordnet ist. Die Klemmstege 24 sind mit ihrem freien Ende 26 von dem Quersteg 23 im Querschnitt gesehen weg gerichtet schräg aufeinander zu verlaufend orientiert, so daß eine zu dem Quersteg 23 gegenüberliegende Öffnung 27 gebildet ist. Die Öffnung 27 erweitert sich in Richtung zum Quersteg 23 konusartig. Der Klemmbolzen 21 ist in einer Klemmlage 28 in der Nähe der freien Enden 26 zwischen der Membran 3 und einer zur Klemmfläche 22 gegenüberliegenden Anlagefläche 29 angeordnet, so daß die Membran 3 kraftschlüssig festgelegt ist. Der Klemmbolzen 21 ist aus der Klemmlage 28 in Richtung zum Quersteg 23 anhebbar, so daß die Membran 3 gelöst ist. Dies ist in Figur 1 mittels zweier separat gezeichneter Haltelemente dargestellt, denen die Bezugszeichen 31 und 32 zugeordnet sind, wobei das Bezugszeichen 31 eine Klemmlage 28 des Klemmbolzens darstellt und das Bezugszeichen 32 den Klemmbolzen in seiner aus der Klemmlage 28 angehobenen Lösestellung zeigt.
  • Zur Verbindung des Halteelementes 6 mit den jeweiligen Aufhängungselementen 16 ist dem Quersteg 23 eine gelochte Lasche 33 zugeordnet, durch welche das Ringelement 19 führbar ist, so daß das Ringelement 19 zum einen in der Öse 18 und zum anderen in der gelochten Lasche 33 eingehängt ist.
  • Der Tragrahmen 2 kann als umlaufender Tragrahmen oder als in Abschnitte unterteilter Tragrahmen ausgestaltet sein.
  • Der Figur 2, die eine Seitenansicht der Membranpresse 1 zeigt, ist zu entnehmen, daß die Halteelemente 6 über den Umfang des Randbereiches 4 der Membran 3 verteilt an dieser angreifen, so daß die Halteelemente 6 punktuell an der Membran 3 angreifen und quasi eine Halteelementreihe bilden. Der Figur 2 ist weiter zu entnehmen, daß die Klemmbolzen 21 die Klemmstege 24 jeweils seitlich etwas überragen. Dadurch, daß die Klemmbolzen 21 jeweils seitlich über die Klemmstege 24 etwas überstehen, ist der Klemmbolzen 21 von einer Bedienperson manuell leicht greifbar, so daß der Klemmbolzen 21 aus seiner Klemmlage 28 leicht und werkzeuglos in Richtung zum Quersteg 23 in seine Lösestellung bewegbar ist. Der Klemmbolzen 21 bewirkt einen Selbstklemmeffekt, wobei die Membran 3 durch Ziehen, also durch Spannen mittels der Verstellmittel 7, 8, hinreichend in dem erfindungsgemäßen Halteelement 6 verklemmt ist.
  • Weiter ist der Figur 2 zu entnehmen, daß die Ringelemente 19 in der Seitenansicht gesehen konusförmig derart ausgestaltet sind, daß diese sich von der gelochten Lasche 33 in Richtung zur Öse 18 etwas erweitern.
  • In Figur 2 ist als Verstellmittel 8 eine Spindel vorgesehen, wobei in Figur 3 als Verstellmittel ein Pneumatikzylinder 7 vorgesehen ist. Ansonsten entspricht Figur 3 der Figur 2.
  • In Figur 4 ist die Membranpresse 1 aus Figur 1 dargestellt, wobei hier im Unterschied zu Figur 1 anstelle der Ringelemente 19 zwischen der Öse 18 und der gelochten Lasche 33 Federelemente 34 vorgesehen sind, die bevorzugt als Schraubenfeder ausgestaltet sind. Die Federelemente 34 bewirken einen Kräfteausgleich zwischen den Halteelementen 6 und dem Tragrahmen 2.
  • Es ist auch möglich, die Membranpresse 1 mit einer zweiten Membran 36 auszustatten, so daß eine Doppelmembran gebildet ist. Eine derartige Ausgestaltung ist in den Figuren 5 bis 8 dargestellt.
  • In dem in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Doppelmembran jeweils in einer den beiden Membranen 3 bzw. 36 separat zugeordneten Halteelementreihe eingeklemmt, die jeweils mit einem separat zugeordneten Tragrahmen 2 über die Aufhängungselemente 16 verbunden sind. Zudem ist den beiden separaten Tragrahmen 2 ein gemeinsames Verstellmittel 7 bzw. 8 zugeordnet.
  • In Figur 5 ist das Verstellmittel 8 als Spindel ausgestaltet, wobei das Verstellmittel 7 in Figur 6 als Pneumatikzylinder ausgeführt ist. Das jeweilige Verstellmittel 7 bzw. 8 wirkt gleichzeitig auf beide Membranen 3, 36 bzw. auf den jeweiligen Tragrahmen 2 ein, so daß beide Membranen 3, 36 gemeinsam gespannt bzw. entspannt werden.
  • Bei dem in den Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist den jeweiligen Tragrahmen 2 auch jeweils ein separates Verstellmittel 7, 8 zugeordnet, welches entsprechend als Spindel 8 (Figur 7) oder als Pneumatikzylinder 7 (Figur 8) ausgestaltet ist. Somit sind die jeweiligen Tragrahmen 2 auch separat vertikal verstellbar und somit die beiden Membranen 3, 36 separat spannbar.
  • Denkbar ist auch, daß die beiden Membranen 3 bzw. 36 mit ihrem jeweiligen Randbereich 4 jeweils in einem gemeinsamen Halteelement 6 bzw. einer einzigen Haltelementreihe kraftschlüssig geklemmt sind, so daß dann auch nur ein Tragrahmen 2 erforderlich ist.
  • Zum Einspannen der Membran 3 bzw. 36 in das bzw. die Haltelemente 6 wird der Randbereich 4 in die Öffnung 27 eingeführt, wobei der Klemmbolzen 21 angehoben wird. Dies ist dem Haltelement 6 in der mit dem Bezugszeichen 32 befindlichen Lage entnehmbar (Figur 1). Nach einer genügenden Einführung des Randbereiches 4 wird der Klemmbolzen losgelassen und fällt in die Klemmlage 28. Dies ist dem Haltelement 6 in der mit dem Bezugszeichen 31 befindlichen Lage entnehmbar (Figur 1). Der Klemmbolzen 21 klemmt die Membran 3 kraftschlüssig fest, wobei ein Selbstklemmeffekt des Klemmbolzens 21 erzeugt wird. Die Bedienperson kann also in einfacher Weise die Membran 3 über die Halteelemente 6 mit dem Tragrahmen 2 verbinden, ohne zusätzliches Werkzeug zu benutzen. Selbstverständlich wird die kraftschlüssige Einklemmung der Membran 3 rundum in allen Halteelementen 6 der Halteelementreihe(n) durch die Bedienpersonperson hergestellt, was relativ schnell möglich ist, da eben keine Werkzeuge verwendet werden müssen oder zeitintensive Schraubverbindungen hergestellt werden müssen.
  • Die Verstellmittel 7 bzw. 8 bewirken nach dem Festklemmen der Membran 3 ein vertikales Verfahren (Doppelpfeil 9) des Tragrahmens 2, also ein Spannen der Membran 3 entlang der Spannrichtung 9. Hierdurch wird der Selbstklemmeffekt des Klemmbolzens 21 verstärkt. Die Membran 3 ist somit für ihr Spannen hinreichend sicher gehalten.
  • Zum Lösen der kraftschlüssigen Verbindung wird die Membran 3 entspannt, indem der Tragrahmen 2 vertikal nach unten verfahren wird. Durch Anheben des bzw. der Klemmbolzen 21 wird die kraftschlüssige Klemmverbindung aufgehoben, so daß die Membran 3 rundum nach und nach aus den Haltelementen 6 lösbar ist. Auch dies geschieht in relativ kurzer Zeit, da keine Schraubverbindungen gelöst werden müssen und kein zusätzliches Werkzeug verwendet werden muß.
  • Die Figur 9 zeigt als Einzelteil einer Membranpresse einen Tragrahmen 2 in einer perspektivischen Ansicht schräg von oben. Dieser Tragrahmen 2 besitzt, im Unterschied zu den vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, integrierte Halteelemente 6. Diese Halteelemente 6 sind im Prinzip hinsichtlich ihrer Funktion ebenso ausgeführt wie die zuvor anhand der Figur 1 erläuterten Halteelemente 6, wobei aber bei der Ausführung gemäß Figur 9 eine der Klemmflächen der Haltelemente 6 unmittelbar durch jeweils die nach außen weisende Fläche des in seinem Grundriß rechteckigen Tragrahmen 2 gebildet wird.
  • Wie die Figur 9 weiter zeigt, sind hier die Halteelemente 6 in einem dichten Abstand zueinander angeordnet, wodurch die zu halternde Membran, die hier nicht dargestellt ist, an einer Vielzahl von Stellen über ihren Membranrand praktisch ohne nennenswerte Unterbrechungen klemmend gehaltert werden kann.
  • Außerdem besitzt der Tragrahmen 2 gemäß Figur 9 von seiner Oberseite nach oben vorragende Verstellmittel 8 in Form von Gewindespindeln, die zur Höhenverstellung des Tragrahmens 2 und damit zum Spannen und Entspannen der daran gehalterten Membran dienen.
  • Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch den Randbereich einer Membranpresse, die mit einem Tragrahmen 2 gemäß Figur 9 ausgestattet ist.
  • Der Tragrahmen 2 ist hier deutlich sichtbar unmittelbar mit den Haltelementen 6, von denen hier in der Schnittdarstellung nur eines sichtbar ist, verbunden. Das Halteelement 6 besitzt hier einen Klemmsteg 24, der im Abstand zu einer nach außen, d. h. zum Klemmsteg 24 hin weisenden Klemmfläche 25 des Tragprofils 2 verläuft. Am oberen Ende geht der Klemmsteg 24 einstückig in einen Quersteg 23 über, der seinerseits mit seinem Ende mit dem Tragrahmen 2 starr verbunden, hier verschweißt, ist.
  • Im Inneren des sich keilförmig nach unten verengenden Raumes zwischen dem Klemmsteg 24 einerseits und der Klemmfläche 25 andererseits ist auch hier ein Klemmbolzen 21 angeordnet, dessen Durchmesser größer ist als das freie Durchgangsmaß der unterseitig Öffnung 27 nahe dem unteren freien Ende 26 des Klemmsteges 24. Zwischen der Klemmfläche 25 und dem Klemmbolzen 21 ist hier der Randbereich 4 der Membran 3 klemmend gehaltert. Dabei wird der Klemmbolzen 21 durch sein Eigengewicht in der Klemmstellung gehalten. Bei Ausübung einer Zugkraft auf die Membran 4 verstärkt sich der Klemmeffekt durch eine Selbstklemmwirkung noch.
  • Zur Erzeugung einer Spannkraft für die Membran 3 dient das Verstellmittel 8, das in Form einer Gewindespindel ausgeführt ist. Das spindelförmige Verstellmittel 8 verläuft von oben kommend durch das Tragprofil 2 hindurch. Mit der Unterseite des Tragprofils 2 ist eine Gewindemutter 10 verdrehfest verbunden, zweckmäßig verschweißt. Am oberen Ende des Verstellmittels 8, das oberhalb eines plattenförmigen starren Bauteils 11 der Membranpresse 1 liegt, ist ein Sechskant 15 verdrehfest angebracht, dessen Durchmesser so groß ist, daß er im Unterschied zum spindelförmigen Verstellmittel 8 nicht durch das starre Bauteil 11 hindurchpaßt. Durch Verdrehen dieses Sechskants 15 wird das spindelförmige Verstellmittel 8 verdreht, wodurch sich im Zusammenwirken mit der Gewindemutter 10 entsprechend der Drehrichtung entweder eine Bewegung des Tragrahmens 2 nach oben oder eine Bewegung des Tragrahmens 2 nach unten und damit verbunden ein Spannen oder ein Entspannen der Membran 3 ergibt.
  • Die Rückseite der Membran 3, die in der Figur 10 nach oben weist, ist mit einer rahmen- oder plattenförmigen Membranstütze 5 hinterlegt.
  • Unterhalb der Membranstütze 5 und der Membran 3 liegt in Figur 10 mit Abstand ein Dichtrahmen 90. Am äußeren Rand des Dichtrahmens 90, bei dem Ausschnitt gemäß Figur 10 links, sind in Umfangsrichtung der Membranpresse 1 gesehen in Abständen zueinander mehrere Haken 92 angebracht, die mit je einer Spannstange 93 zusammenwirken, von denen jeweils nur eine bzw. einer sichtbar ist. Die Spannstange 93 verläuft außen, gemäß Figur 10 links von dem Tragprofil 2 und den Halteelementen 6.
  • In einer abgesenkten Stellung der Spannstange 93 kann deren unteres Ende in Eingriff mit dem zugehörigen Haken 92 gebracht werden. Die Verstellung der Spannstang 23 erfolgt über einen Spannhebel 94, der an dem starren Bauteil 11 der Membranpresse 1 gelagert ist und der zwischen einer Lösestellung und einer Spannstellung, die hier gezeigt ist, verschwenkbar ist. Zum Absenken der Spannstange 93 wird der Spannhebel 94 entgegen dem Uhrzeigersinn um etwa 180° oder noch mehr verschwenkt, wodurch das untere Ende der Spannstange 93 soweit abgesenkt wird, daß es in Eingriff mit dem zugehörigen Haken 92 gebracht werden kann. Durch Verschwenken des Spannhebels 94 im Uhrzeigersinn bis in die in Figur 10 gezeigte Spannstellung wird die Spannstange 93 und mit dieser zusammen über den Haken 92 mitgenommen der Dichtrahmen 90 nach oben bewegt und in Anlage an die Unterseite der Membran 3 gebracht. In dieser Stellung ist die Membran 3 zwischen der Membranstütze 5 und dem Dichtrahmen 90 eingeklemmt. Zum Nachspannen oder Auswechseln der Membran 3 wird die Klemmung gelöst, indem die Spannhebel 94 in Lösestellung verschwenkt werden.
  • Die Anzahl der über den Umfang der Membranpresse 1 verteilt angeordneten Spannstangen 93 und Spannhebel 94 richtet sich nach der Größe, insbesondere nach dem Umfang, der Membranpresse 1 und nach den aufzubringenden Spannkräften. Je größer die aufzubringenden Spannkräfte sind, desto mehr Spannstangen 93 und Spannhebel 94 werden zweckmäßig eingesetzt, wobei dann zweckmäßig auch deren Abstand zueinander kleiner wird.
  • In den Figuren 11 und 12 ist eine weitere Ausführungsform der Halteelemente 6 dargestellt, die hier schnallenartig ausgestaltet sind. Die Halteelemente 6 können beispielsweise in der Art eines Gurtschlosses 51 ausgestaltet sein. Die in den Figuren 11 und 12 dargestellten Haltelemente 6 können auch als Klemmschloß oder Federklammer oder Schiebestegschloß oder Exzenterschloß oder Gurtklemme ausgeführt sein. Die Gurtschlösser 51 sind über den Umfang der Membran 3 in Abständen verteilt angeordnet und direkt mit dem Tragrahmen 2 verbunden. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Halteelemente 6 als Gurtschloß 51 ist es zweckmäßig, wenn die Membran 3 an ihrem Randbereich 4 zahnartig bzw. gezackt ausgestaltet ist, so daß an jeweils einem Zahn oder Zacken des Randbereiches 4 eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Gurtschloss 51 herstellbar ist.
  • Die Ausführungsbeispiele in den Figuren 11 und 12 sind im wesentlichen zueinander identisch, wobei lediglich wiederum unterschiedliche Verstellmittel 7 bzw. 8 dargestellt sind. Dabei ist in Figur 11 das Verstellmittel 8 als Spindel ausgestaltet, während das Verstellmittel 7 in Figur 12 als Pneumatikzylinder ausgeführt ist.
  • In den Figuren 1 bis 12 ist der Randbereich 4 der Membran 3 bezogen auf eine Horizontalebene X (Figur 1) senkrecht dazu spannbar, wodurch sich eine entsprechende Spannrichtung 9 in vertikaler Richtung ergibt.
  • In Figur 13 dagegen ist der Randbereich 4 der Membran 3 parallel zur Horizontalachse X verlaufend spannbar, wodurch sich eine entsprechende Spannrichtung 9 in Horizontalrichtung X ergibt. Der Tragrahmen 2 ist hier in wenigstens vier Teile unterteilt, die je einer Seite der Membranpresse 3 zugeordnet sind und die jeweils in Richtung nach außen, also von der Membranpresse 1 weg, zum Spannen der Membran 3 verstellbar sind.
  • Allen vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß die Membran 3 an ihrem Randbereich 4 werkzeuglos mit dem Tragrahmen 2 verbindbar ist und ebenso werkzeuglos von diesem lösbar ist. Hierzu kann eine Bedienperson die Halteelemente aufeinander folgend betätigen, wobei sich eine erhebliche Zeiteinsparung ergibt. Außerdem wird die Membran 3 schonend gehalten und erreicht so eine hohe Lebensdauer.

Claims (18)

  1. Membranpresse, die zumindest einen Tragrahmen (2) aufweist, wobei eine Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) über Halteelemente (6; 20, 51) an dem Tragrahmen (2) festlegbar und von diesem lösbar ist, wobei die Halteelemente (6; 20, 51) derart ausgestaltet sind, daß an diesen die Membran (3) werkzeugfrei festlegbar und lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Halteelemente (6, 20) klauenartig mit zwei Klemmflächen (22, 25) ausgestaltet sind, denen ein Klemmbolzen (21) zugeordnet ist, so daß die Membran (3) kraftschlüssig festlegbar ist, wobei die Membran (3) zwischen dem Klemmbolzen (21) und einer der Klemmflächen (22, 25) einklemmbar ist.
  2. Membranpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6; 20) einen Quersteg (23) aufweisen, an dem beidseitig jeweils ein Klemmsteg (24) angeordnet ist, wobei im Querschnitt gesehen die Klemmstege (24) mit ihrem freien Ende (26) von dem Quersteg (23) weg gerichtet schräg aufeinander zu verlaufend orientiert sind, so daß eine zum Quersteg (23) gegenüberliegende Öffnung (27) gebildet ist, die sich in Richtung zum Quersteg (23) konusartig erweitert, wobei der Klemmbolzen (21) in einer Klemmlage (28) in der Nähe der freien Enden (26) zwischen der Membran (3) und einer zur Klemmfläche (22) gegenüberliegenden Anlagefläche (29) angeordnet ist, so daß die Membran (3) kraftschlüssig festgelegt ist, und wobei der Klemmbolzen (21) aus der Klemmlage (28) in Richtung zum Quersteg (23) anhebbar ist, so daß die Membran (3) gelöst ist.
  3. Membranpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6; 20) einen Quersteg (23) aufweisen, der an seiner einen Seite unmittelbar mit dem Tragrahmen (2) starr verbunden ist und an dessen anderer Seite ein Klemmsteg (24) angeordnet ist, wobei im Querschnitt gesehen der Klemmsteg (24) mit seinem freien Ende (26) in Richtung von dem Quersteg (23) weg schräg auf eine dem Klemmsteg (24) zugewandte Klemmfläche (25) des Tragrahmens (2) zu verlaufend orientiert ist, so daß eine zum Quersteg (23) gegenüberliegende Öffnung (27) gebildet ist, die sich in Richtung zum Quersteg (23) konusartig erweitert, wobei der Klemmbolzen (21) in einer Klemmlage (28) in der Nähe des freien Endes (26) zwischen der Membran (3) und einer zur Klemmfläche (25) gegenüberliegenden Anlagefläche (29) angeordnet ist, so daß die Membran (3) kraftschlüssig festgelegt ist, und wobei der Klemmbolzen (21) aus der Klemmlage (28) in Richtung zum Quersteg (23) anhebbar ist, so daß die Membran (3) gelöst ist.
  4. Membranpresse (1), die zumindest einen Tragrahmen (2) aufweist, wobei eine Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) über Halteelemente (6; 20, 51) an dem Tragrahmen (2) festlegbar und von diesem lösbar ist, wobei die Halteelemente (6; 20, 51) derart ausgestaltet sind, daß an diesen die Membran (3) werkzeugfrei festlegbar und lösbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (6; 51) schnallenartig in der Art eines Gurtschlosses, oder eines Klemmschlosses oder einer Federklammer oder eines Schiebestegschlosses oder eines Exzenterschlosses oder einer Gurtklemme ausgestaltet ist.
  5. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (6; 20, 51) über den Umfang des Randbereiches (4) verteilt an der Membran (3) angreifen.
  6. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß den Halteelementen (6; 20, 51) Aufhängungselemente (16) zugeordnet sind, die zwischen den Halteelementen (6; 20, 51) und dem Tragrahmen (2) angeordnet sind.
  7. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Halteelementen (6; 20, 51) Federelemente (34) zugeordnet sind, die zwischen dem Halteelement (6; 20, 51) und dem Tragrahmen (2) angeordnet sind.
  8. Membranpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tragrahmen (2) zumindest ein Verstellmittel (7, 8) zugeordnet ist, mit dem der Tragrahmen (2) entlang einer Spannrichtung (9) verstellbar ist.
  9. Membranpresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (8) manuell betätigbar ist.
  10. Membranpresse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (7) einen Kraftantrieb aufweist.
  11. Membranpresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellmittel (7) einen hydraulischen oder pneumatischen Kraftantrieb aufweist.
  12. Membranpresse nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Verstellmittel (7) die Membran (3) mit einer vorgebbaren Zugspannung beaufschlagbar ist, so daß die Membran (3) stetig nachspannbar ist.
  13. Membranpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Aufhängungselemente (16) in einer Längsrichtung des Tragahmens (2) in oder an diesem verschieblich gelagert sind.
  14. Membranpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) bezogen auf eine Horizontalebene (X) senkrecht dazu spannbar ist.
  15. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) bezogen auf eine Horizontalebene (X) in einem spitzen Winkel (o<α<90°) spannbar ist.
  16. Membranpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (3) mit ihrem Randbereich (4) bezogen auf eine Horizontalebene (X) parallel zu dieser spannbar ist.
  17. Membranpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über der Membran (3) eine rahmen- oder plattenförmige Membranstütze (5) angeordnet ist, daß unter der Membran (3) randseitig umlaufend ein Dichtrahmen (90) angeordnet ist, daß die Membranstütze (5) mit der Membran (3) einerseits und der Dichtrahmen (90) andererseits in ihrem Abstand relativ zueinander verstellbar sind und daß die Membranstütze (5) und der Dichtrahmen (90) in einer Klemmposition gegeneinander verspannbar sind.
  18. Membranpresse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Verspannen von Membranstütze (5) und Dichtrahmen (90) gegeneinander mehrere über den Umfang der Membranpresse (1) verteilt angeordnete, vertikale Spannstangen (93) vorgesehen sind, die mit ihrem unteren Ende mit an dem Dichtrahmen (90) vorgesehenen Haken (92) in lösbaren Eingriff bringbar sind und die mittels je eines an ihrem oberen Ende vorgesehenen Spannhebels (94) in Vertikalrichtung verstellbar und in einer Spannstellung festlegbar sind.
EP06013212.3A 2005-07-04 2006-06-27 Membranpresse Active EP1741547B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031416A DE102005031416B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Membranpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1741547A2 true EP1741547A2 (de) 2007-01-10
EP1741547A3 EP1741547A3 (de) 2008-05-14
EP1741547B1 EP1741547B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=36954537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06013212.3A Active EP1741547B1 (de) 2005-07-04 2006-06-27 Membranpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070000826A1 (de)
EP (1) EP1741547B1 (de)
JP (1) JP5037056B2 (de)
DE (1) DE102005031416B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082866A3 (de) * 2008-01-23 2013-03-27 3S Swiss Solar Systems AG Spannschiene fuer eine Membrane einer Membranpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008307724A (ja) * 2007-06-13 2008-12-25 Nisshinbo Ind Inc ラミネート装置
DE102007061157B4 (de) * 2007-11-07 2009-09-24 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Preßvorrichtung zur Herstellung von flächigen Bauteilen mit wenigstens einer strukturierten Oberfläche unter Verwendung von Strukturpapier
JP4842306B2 (ja) * 2008-08-29 2011-12-21 株式会社エヌ・ピー・シー ラミネート装置とラミネート装置におけるダイヤフラムの取り付け方法
JP2014528177A (ja) * 2011-09-23 2014-10-23 1366 テクノロジーズ インク. 基板移送、ツール押下、ツール伸張、ツール撤退など、熱流動性材料コーティングにおいてツールによってパターンが形成される基板を取り扱い、加熱し、冷却する方法および装置
US9649639B2 (en) * 2012-02-03 2017-05-16 Corning Incorporated Separation apparatus and methods of separating magnetic material
US10882243B2 (en) * 2017-04-28 2021-01-05 The Boeing Company Adjustable height membrane for hot drape forming a part
SK500282019A3 (sk) * 2019-05-28 2020-12-02 Manz Slovakia S R O Zariadenie na lisovanie tvarových prelisov, najmä do viacvrstvovej fólie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382181A (en) * 1972-06-26 1975-01-29 Wittenberge Naehmasch Veb Membrane assemblies for pressure moulding of articles
DE8717321U1 (de) * 1987-04-01 1988-07-21 Reinhard Hörnlein GmbH & Co KG, 3454 Bevern Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines plattenförmigen Formteiles
US6120238A (en) * 1999-04-27 2000-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of maneuvering a slipsheeted load and drawbar device therefor
EP1609597A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-28 Meier Vakuumtechnik GmbH Laminator zum Herstellen von Schichtkörpern

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US205720A (en) * 1878-07-09 Improvement in bale-ties
US1427284A (en) * 1922-03-01 1922-08-29 Leopold C Gierymski Rope or cable connector and grip
NL26584C (de) * 1927-12-20 1900-01-01
FR1078265A (fr) * 1952-12-22 1954-11-17 Adbrand Perfectionnements aux presses à plaquer par le vide
SE404141B (sv) * 1975-12-23 1978-09-25 Asea Ab Hydraulisk press av den typ som innehaller en tryckcell med ett seckliknande membran och en av tryckcellen paverkbar pressdyna av elastiskt material for formning av foretredesvis platar
SE404140B (sv) * 1975-12-23 1978-09-25 Asea Ab Hydraulisk press av den typ som innehaller en tryckcell med ett seckliknande membran av elastiskt material och en av tryckcellen paverkbar pressdyna av elastiskt material for formning av foretredesvis platar
DE3017273A1 (de) * 1980-05-06 1981-11-12 Helmut Friz Gmbh & Co, 7102 Weinsberg Membranformpresse
DE3827497C2 (de) * 1988-08-12 1994-03-17 Wemhoener Heinrich Gmbh Co Vorrichtung zur Beschichtung von dreidimensionalen Körpern mit einer Folie
JPH06246361A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd ストレッチフォーマー
AUPO531397A0 (en) * 1997-02-25 1997-03-20 Kory Dubay Manufacturing Pty Ltd Improvements to diaphragm press
DE10033246A1 (de) * 2000-07-10 2002-01-24 Buerkle Gmbh Robert Pressvorrichtung zur mehrseitigen Beschichtung von Werkstücken, insbesondere Möbelteilen
DE10323772B3 (de) * 2003-05-22 2004-11-04 Heinrich Wemhöner GmbH & Co KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur dreidimensionalen Folienbeschichtung flächiger Werkstücke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1382181A (en) * 1972-06-26 1975-01-29 Wittenberge Naehmasch Veb Membrane assemblies for pressure moulding of articles
DE8717321U1 (de) * 1987-04-01 1988-07-21 Reinhard Hörnlein GmbH & Co KG, 3454 Bevern Vorrichtung zum Überziehen der Oberfläche eines plattenförmigen Formteiles
US6120238A (en) * 1999-04-27 2000-09-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of maneuvering a slipsheeted load and drawbar device therefor
EP1609597A2 (de) * 2004-06-04 2005-12-28 Meier Vakuumtechnik GmbH Laminator zum Herstellen von Schichtkörpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2082866A3 (de) * 2008-01-23 2013-03-27 3S Swiss Solar Systems AG Spannschiene fuer eine Membrane einer Membranpresse

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007054888A (ja) 2007-03-08
DE102005031416B4 (de) 2007-06-14
EP1741547B1 (de) 2016-02-24
DE102005031416A1 (de) 2007-01-11
US20070000826A1 (en) 2007-01-04
EP1741547A3 (de) 2008-05-14
JP5037056B2 (ja) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1741547B1 (de) Membranpresse
EP2025471B9 (de) Niederzugspanner
EP2009157B1 (de) Schaftanschlusseinrichtung für einen Webschaft
EP2639009A1 (de) Werkzeugzange
DE3900078C2 (de)
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
DE829129C (de) Trennvorrichtung zum Loesen von Kugellagern, Befestigungsringen, Zahnraedern o. dgl.von ihrem Sitz
EP4263411B1 (de) Schienenbefestigungsvorrichtung für führungsschienenabschnitte einer fahrtreppe oder eines fahrsteiges
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
AT506369B1 (de) Spannschiene für eine membrane einer membranpresse
DE3700619C2 (de)
DE1926975B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kletterschalungselementes
DE19805833B4 (de) Verbindungseinrichtung zum Verbinden zweier Körper
EP2784019B1 (de) Vorrichtung zur unterseitigen Abstützung eines Kfz-Motors
DE10203389A1 (de) Spannvorrichtung
DE102006055607B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reparatur bzw. zum Reparieren einer Außenhaut
DE10214458A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoff
EP0358132B1 (de) Haltevorrichtung zum Verankern einer Membrane an einem ortsfesten Bauteil
DE606410C (de) Aus einem Gestell o. dgl. und einer auf diesem Ioesbar befestigten Glasplatte bestehendes Moebelstueck
DE102006007771B4 (de) Vorrichtung mit Führung und herausnehmbaren taillierten Nocken
DE3310894C1 (de) Schere fuer Material beliebiger Art
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
DE2443689A1 (de) Vorrichtung zum anstellen der walzen von walzwerken, insbesondere fuer warmwalzwerke
DE102017127245A1 (de) Trockenzylinder, Seilring, Spannelement, Befestigungsvorrichtung sowie Befestigungsverfahren zum Befestigen eines Seilrings an einer Seilrille eines Trockenzylinders
CH360045A (de) Verfahren und Einrichtung zum Biegen von Blechstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081103

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEIER SOLAR SOLUTIONS GMBH

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20100901

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20110401

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MEIER SOLAR SOLUTIONS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NPC INCORPORATED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150527

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014762

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014762

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776462

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014762

Country of ref document: DE

Representative=s name: HAUCK PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 18