EP1739048A1 - Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes - Google Patents

Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes Download PDF

Info

Publication number
EP1739048A1
EP1739048A1 EP06114910A EP06114910A EP1739048A1 EP 1739048 A1 EP1739048 A1 EP 1739048A1 EP 06114910 A EP06114910 A EP 06114910A EP 06114910 A EP06114910 A EP 06114910A EP 1739048 A1 EP1739048 A1 EP 1739048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
wheel
handrail
outer layer
elastically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06114910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1739048B1 (de
Inventor
Thomas Novacek
Thomas Illedits
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP20060114910 priority Critical patent/EP1739048B1/de
Publication of EP1739048A1 publication Critical patent/EP1739048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1739048B1 publication Critical patent/EP1739048B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/02Driving gear
    • B66B23/04Driving gear for handrails

Definitions

  • the invention relates to a wheel for driving a flexible handrail of an escalator or a moving walkway according to claim 1.
  • Escalators and moving walkways generally have laterally fixed balustrades.
  • band-shaped handrails are mounted, which move relative to the balustrades as synchronously as possible with the tread elements of escalators or moving walks.
  • the handrails consist essentially of a flexible band and can be driven by a wheel, which in turn is directly or indirectly driven by a motor. This wheel can simultaneously act as a diverter to divert the handrail where a change in direction of the handrail is required.
  • Handrails should be driven as continuously as possible, ie without jerking, and as quietly as possible, and the wheel and the handrail itself should be designed so that noises and signs of wear are minimized.
  • slip-stick effects are instability effects associated with parameters that affect the sliding friction and static friction between the handrail and the contact surface of the handrail-driving wheel.
  • a sliding of the handrail relative to the wheel should be avoided, which means that the static friction does not fall below a certain level should. In practice, however, it often happens that for a short time sliding friction occurs, which can be compared with an Aqua-Planning and results in the mentioned slip-stick effect.
  • a known wheel for driving a handrail has been formed so that it is substantially formed by an elastically well deformable layer in the form of a driving wheel tire.
  • This tire is filled with a filler such as compressed air or a noble gas.
  • Themaschineradsammlung acts as a power transmission element by its outer peripheral surface under pressure against the inner surface of the handrail, so that upon rotation of themaschineraditess the handrail is driven by acting between the power transmission element and the handrail stiction.
  • the object of the invention is therefore to propose a wheel for driving a flexible handrail of an escalator or a moving walkway, with which the disadvantages of the prior art are avoided.
  • the main advantages of the new wheel are the prevention of the slip-stick effect between the wheel and the handrail and the prevention of bead formation in the contact area between the wheel and the handrail.
  • the slip-stick effect is mainly determined by the ratio of static friction and sliding friction between the outer peripheral surface of the gas pressure-loaded tire casing the handrail.
  • the type of friction is essentially dependent firstly on the coefficient of adhesion or sliding friction between the materials of the tire casing and the handrail, which in turn are influenced by the surface structure or surface roughness; second, the pressure under which the tire casing rests against the handrail; and thirdly, the extent of the contact surface between the tire casing and the handrail.
  • the beading is essentially dependent on the respective material stiffness together with the material thickness, as depending on the contact area between the tire casing and handrail both in the direction of movement and transverse to form beads that have vibrations and thus noise and wear result.
  • the noise is reduced in the mass, as it depends on the energy that is released in the transition from static friction to sliding friction.
  • the noise is reduced in the mass, as it is caused by the aforementioned vibrations. At the same time reduce The wear of the affected components and the required drive power, while the ride comfort is increased.
  • the elastically well deformable layer is formed by a body of a solid material, in itself, ie without, for example Exposure to pressurized gas is dimensionally stable, and that is also elastically deformable.
  • Adjacent to an inner peripheral surface of this elastically easily deformable layer or middle layer is an inner layer which is stiffer than the elastically easily deformable layer.
  • the inner layer is generally directly adjacent to the middle layer and is non-rotatably connected to the middle layer.
  • an outer layer Adjacent to an outer peripheral surface of the elastically easily deformable layer or middle layer, an outer layer is arranged, which is intended to rest on the handrail to be driven under a sufficient pressure.
  • the outer layer is generally adjacent directly to the middle layer and is rotatably connected to the middle layer.
  • the middle layer biases the outer layer on the handrail, such that when the wheel is driven, a frictional engagement occurs between the outer layer and the surface of the handrail contacted by it, which results in the rotation of the wheel in the movement of the handrail is implemented.
  • the inner layer may be joined to a rim body of the wheel or form an integral part of such a rim body.
  • the solid body which forms the elastically easily deformable layer is preferably an at least approximately hollow cylinder-like body.
  • This body may have recesses to facilitate its elastic deformability.
  • the recesses may communicate with or be included in the exterior of the layer.
  • the tape is laid or arranged around the inner layer (e.g., a rim body) and then forms a hollow cylindrical body.
  • the outer layer which is elastically relatively flexible, preferably has a stiffener.
  • This stiffener may be integrated into the outer layer or form a sub-layer, which is arranged adjacent to the outer layer.
  • the stiffening effect can be produced with interlocking elements, for example elongate, rigid elements in wire or braid formation.
  • materials made of metal and / or natural fibers and / or plastics come into question.
  • the outer layer usually has a structure on its outer peripheral surface.
  • a structure with circumferentially extending grooves allows the outflow of water that can pass through the handrail in the contact area of handrail and outer layer.
  • Other structures can serve to improve the above-mentioned frictional connection.
  • the wheel is driven by a driving stick, which in EP1464609 was presented.
  • the lantern engages the step chain and turns the wheel, which either comes into contact with the handrail on the palm top or bottom, and moves the handrail.
  • the wheel may also be driven by a conventional handrail drive unit, eg, friction wheel.
  • Fig. 1 shows a wheel 10 according to the invention, which is rotatable about an axis of rotation A and a handrail 11 drives.
  • the handrail 11 is located at the upper edge of a balustrade 12, which is arranged laterally by tread elements, not shown, of the escalator and the moving walk.
  • the handrail 11 is in this case along almost 180 ° on the wheel 10 at.
  • the drive of the wheel 10 takes place, for example, by a motor 13 via an endless element 14 and a drive wheel 15.
  • a deflection wheel 16 is provided.
  • the wheel 10 is attached to a stationary support structure 17 in a conventional manner.
  • FIG. 2 shows a wheel according to the invention comprising an inner layer 20, a middle layer 30 and an outer layer 40.
  • the inner layer 20 forms a relatively stiff or rigid body, which is integrally formed with a rim body of the wheel 10, not shown, or which is attached to such a rim body.
  • the inner layer or body 20 may be made of, for example, PA-GF30, PP-GF30, PA-G, or other suitable material, e.g. Metals to be made with similar material properties.
  • the middle layer 30 radially adjoins the inner layer 20 and is rotatably connected in a suitable manner with the latter, such that a rotation of the rim body with the inner layer 20 results in a synchronous rotation of the middle layer 30 result.
  • the middle layer 30 is formed by a body of a solid material, which in itself, that is, when it is stress-free, not only volume-like like a tire cover of a pneumatic tire, but also dimensionally stable, and which is elastically sufficiently deformable.
  • the middle layer 30 is bounded in the axial direction by two radial boundary surfaces 31, 32, as indicated in Fig. 2. Furthermore, the middle layer 30 has a plurality of recesses 34 which extend between the radial boundary surfaces 31, 32. In the present embodiment according to FIG. 2, the recesses 34 are slot-shaped in a section perpendicular to the axis of rotation A. The recesses 34 communicate with the exterior of the middle layer 30, thus forming breakthroughs or at least eruptions and are therefore filled with ambient air. The purpose of the recesses is to increase the elastic deformability of the middle layer 30.
  • the recesses 34 may also have another shape, e.g. Diamonds or rectangles, and arrangement e.g. single or multiple, and enclosed in the middle layer 30, where they may be filled with air or a suitable gas. That is, the recesses 34 may contain a compressible, preferably fluid, material.
  • the solid material from which the body of the middle layer 30 is formed is elastically easily deformable.
  • materials should be understood whose elasticity modulus lies approximately in the range from 10 to 50 MPa. Suitable materials are for example PUR and elastomer, NBR, SBR and other materials with similar material properties. Particularly suitable are materials that allow to form a middle layer 30, which is elastically well deformable especially in the radial direction, but in tangential or circumferential correct but dimensionally stable and less elastic.
  • an outer layer 40 Adjacent to an outer peripheral surface 32 of the middle easily deformable layer 30, an outer layer 40 is provided.
  • the outer layer 40 is bonded to the middle layer 30 such that rotation of the middle layer 30 causes synchronous rotation of the outer layer 40.
  • the connection of the middle layer 30 with the outer layer 40 is such that the mentioned movement coupling comes about through a frictional connection or gluing or fusion.
  • the outer layer 40 is biased by the middle layer 30 to the outside (radially), so in the mounted state on the handrail 11 out.
  • the outer layer 40 is under pressure on the handrail 11. From this pressure, the size of the contact surface, in which the outer layer 40 and the handrail 11 touch and of the materials and structures of the outer layer 40 on the one hand and the handrail 11, the friction between the outer layer 40 and handrail 11 depends. This friction is so great that when the driven wheel 10 is permanently frictional engagement between the outer layer 40 and the handrail 11, so that the rotation of the wheel 10th permanently (ie without the occurrence of the slip-stick effect) is converted into the movement of the handrail 11.
  • the outer layer 40 is a coating, which on an outer surface, which is intended to rest on the handrail 11, preferably on a peripheral surface, ribs 42 has. These ribs extend in the embodiment shown in the circumferential direction and are therefore also referred to as longitudinal ribs.
  • the actual contact surface, with which the outer layer 40 rests against the handrail 11, is formed by the outer boundary surfaces of the ribs 42.
  • the outer layer 40 or the covering is elastically well deformable.
  • Suitable materials for making the outer layer include, for example, elastomers, NR, SBR, and HNBR, as well as other materials having similar material properties.
  • a wheel 10 is shown, which differs from the wheel 10 of Fig. 2 as follows:
  • the recesses 34 of the middle, elastically well deformable layer 30 are not slit-like in a section perpendicular to the axis of rotation A, but circular, i. it is cylindrical recesses and the axes of the cylindrical recesses are parallel to the axis of rotation of the wheel 10th
  • the wheel 10 shown in FIG. 4 differs from the wheel of FIG. 2 as follows:
  • the outer layer 40 has a stiffening 50.
  • This stiffening 50 is enclosed in a partial layer 41 of the outer layer 40 in the present exemplary embodiment.
  • the actual stiffener 50 serve wires, such as metal wires, or tissue, such as glass fiber or Kevlar, which extend in the circumferential direction.
  • the sub-layer 41 is connected to the outer layer 40 and, if necessary, to the middle layer 30 in such a way that it is rotationally coupled to each adjacent layer 40 and optionally also 30 with respect to rotation.
  • the stiffener 50 can also be arranged inside or on the outer layer 40 itself. The purpose of the stiffener 50 is that a perfect abutment of the outer layer 40 on the handrail 11 is achieved because the outer layer 40 is easily deformed and soft, but at the same time a bead formation and the associated disadvantages should be avoided.

Landscapes

  • Escalators And Moving Walkways (AREA)

Abstract

Rad (10) zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges. Das Rad (10) ist um eine Rotationsachse drehbar und weist eine elastisch gut deformierbare Schicht (30) auf. Die elastisch gut deformierbare Schicht (30) ist durch einen bei Beanspruchungsfreiheit in sich selbst formstabilen Körper gebildet. Benachbart zu einer inneren Umfangsfläche (31) der elastisch gut deformierbaren Schicht (30) ist eine innere Schicht (20) angeordnet, die steifer ist als die elastisch gut deformierbare Schicht (30). Benachbart zu einer äusseren Umfangsfläche (32) der elastisch gut deformierbaren Schicht (30) ist eine äussere Schicht (40) angeordnet, die dazu bestimmt ist, unter einer Haftreibung am Handlauf anzuliegen. Jeweils benachbarte Schichten (20, 30 bzw. 30, 40) sind drehfest miteinander gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges nach Anspruch 1.
  • Fahrtreppen und Fahrsteige weisen im Allgemeinen seitlich ortsfeste Balustraden auf. Auf oder an den Balustraden sind bandförmige Handläufe angebracht, die sich relativ zu den Balustraden möglichst synchron mit den Trittelementen der Fahrtreppen oder Fahrsteige bewegen. Die Handläufe bestehen im Wesentlichen aus einem flexiblen Band und können durch ein Rad angetrieben werden, das seinerseits mittelbar oder unmittelbar motorisch antreibbar ist. Dieses Rad kann gleichzeitig die Funktion einer Umlenkscheibe übernehmen, um den Handlauf dort umzulenken, wo eine Richtungsänderung des Handlaufes erforderlich ist.
  • Der Antrieb von Handläufen sollte möglichst kontinuierlich, also ruckfrei, und möglichst geräuscharm vor sich gehen, und das Rad sowie der Handlauf selbst sollten so ausgebildet sein, dass Geräusche und Abnutzungserscheinungen möglichst gering sind. Insbesondere sollten so genannte Slip-Stick-Effekte vermieden werden. Slip-Stick-Effekte sind Instabilitäts-Effekte im Zusammenhang mit Parametern, welche die Gleitreibung und die Haftreibung zwischen dem Handlauf und der Kontaktfläche des den Handlauf antreibenden Rades beeinflussen. Um einen kontinuierlichen Antrieb des Handlaufes zu realisieren, sollte ein Gleiten des Handlaufes relativ zum Rad vermieden werden, was bedeutet, dass die Haftreibung ein gewisses Mass nicht unterschreiten sollte. In der Praxis kommt es aber immer wieder vor, dass kurzzeitig Gleitreibung eintritt, was mit einem Aqua-Planning verglichen werden kann und den erwähnten Slip-Stick-Effekt ergibt.
  • Um Slip-Stick-Effekte zu verhindern, wurde ein bekanntes Rad zum Antreiben eines Handlaufes so ausgebildet, dass es im Wesentlichen durch eine elastisch gut deformierbare Schicht in Form eines Treibradreifens gebildet ist. Dieser Treibradreifen ist mit einem Füllstoff wie Pressluft oder einem Edelgas gefüllt. Der Treibradreifen wirkt als Kraftübertragungselement, indem seine äussere Umfangsfläche unter Druck an der Innenfläche des Handlaufs anliegt, so dass bei einer Rotation des Treibradreifens der Handlauf durch die zwischen dem Kraftübertragungselement und dem Handlauf wirkende Haftreibung angetrieben wird.
  • Nachteilig an diesem Treibrad ist unter anderem die Wulstbildung am Treibradreifen, die als Folge seiner Elastizität auftritt, die beträchtliche Abnützung, die Lärmentwicklung und die Beschädigungsgefahr insbesondere für den gasgefüllten Treibradreifen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges vorzuschlagen, mit welchem die Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Rades sind durch die abhängigen Ansprüche umschrieben.
  • Wesentliche Vorteile des neuen Rades sind die Verhinderung des Slip-Stick-Effektes zwischen dem Rad und dem Handlauf und die Verhinderung der Wulstbildung im Kontaktbereich von Rad und Handlauf.
  • Der Slip-Stick-Effekt ist hauptsächlich durch das Verhältnis von Haftreibung und Gleitreibung zwischen der äusseren Umfangsfläche der gasdruck-beaufschlagten Reifenhülle dem Handlauf bestimmt. Die Art der Reibung ist im Wesentlich abhängig erstens vom Haft- bzw. Gleitreibungskoeffizienten zwischen den Materialien der Reifenhülle und dem Handlauf, die ihrerseits von den Oberflächenstruktur bzw. Oberflächenrauhigkeit beeinflusst werden; zweitens vom Druck, unter dem die Reifenhülle am Handlauf anliegt; und drittens von der Ausdehnung der Kontaktfläche zwischen der Reifenhülle und dem Handlauf.
  • Die Wulstbildung ist im Wesentlichen abhängig von der jeweiligen Materialsteifigkeit zusammen mit der Materialdicke, da sich abhängig davon im Kontaktbereich zwischen Reifenhülle und Handlauf sowohl in Bewegungsrichtung als auch quer dazu Wülste bilden, die Schwingungen und damit Geräuschentwicklung und Abnützung zur Folge haben.
  • Verhindert man den Slip-Stick-Effekt, so wird die Geräuschentwicklung in dem Masse reduziert, als sie von der Energie abhängig ist, die beim Übergang von Haftreibung zu Gleitreibung frei wird. Verhindert man die Wulstbildung, so wird die Geräuschentwicklung in dem Masse reduziert, als sie durch die erwähnten Schwingungen bedingt ist. Gleichzeitig reduzieren sich die Abnützung der betroffenen Bauteile und die benötigte Antriebsleistung, während der Fahrkomfort gesteigert wird.
  • Während das weiter oben erwähnte herkömmliche Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufs als elastisch gut deformierbare Schicht eine druckgas-gefüllte Reifenhülle aufweist, wird beim erfindungsgemässen Rad die elastisch gut deformierbare Schicht durch einen Körper aus einem Festmaterial gebildet, der in sich selbst, also ohne beispielsweise die Beaufschlagung durch unter Druck stehendes Gas, formstabil ist, und das auch elastisch gut deformierbar ist.
  • Benachbart zu einer inneren Umfangsfläche dieser elastisch gut deformierbaren Schicht bzw. mittleren Schicht ist eine innere Schicht angeordnet, die steifer ist als die elastisch gut deformierbare Schicht. Die innere Schicht grenzt im Allgemeinen direkt an die mittlere Schicht und ist mit der mittleren Schicht drehfest verbunden.
  • Benachbart zu einer äusseren Umfangsfläche der elastisch gut deformierbaren Schicht bzw. mittleren Schicht ist eine äussere Schicht angeordnet, die dazu bestimmt ist, am anzutreibenden Handlauf unter einem genügenden Druck anzuliegen. Die äussere Schicht grenzt im Allgemeine direkt an die mittlere Schicht an und ist mit der mittleren Schicht drehfest verbunden.
  • Die mittlere Schicht spannt die äussere Schicht auf den Handlauf vor, derart, dass beim Antrieb des Rades ein Reibschluss zwischen der äusseren Schicht und der von ihr kontaktierten Fläche des Handlaufs eintritt, welcher zur Folge hat, dass die Rotation des Rades in die Bewegung des Handlaufes umgesetzt wird.
  • Die innere Schicht kann mit einem Felgenkörper des Rades verbunden sein oder einen integralen Bestandteil eines solchen Felgenkörpers bilden.
  • Der Festkörper, der die elastisch gut deformierbare Schicht bildet, ist vorzugsweise ein mindestens annähernd hohlzylinderartiger Körper. Dieser Körper kann Ausnehmungen besitzen, um seine elastische Deformierbarkeit zu erleichtern. Die Ausnehmungen können mit dem Äussern der Schicht kommunizieren oder in ihr eingeschlossen sein.
  • Es kann aber auch eine elastisch gut deformierbares Band als mittleren Schicht dienen. In diesem Fall wird das Band um die innere Schicht (z.B. ein Felgenkörper) herum gelegt oder angeordnet und bildet dann einen hohlzylinderartigen Körper.
  • Die äussere Schicht, die elastisch relativ flexibel ist, weist vorzugsweise eine Versteifung auf. Diese Versteifung kann in die äussere Schicht integriert sein oder eine Teilschicht bilden, die angrenzend an die äussere Schicht angeordnet ist. Die Versteifungswirkung kann mit verstreifenden Elementen, beispielsweise länglichen, steifen Elementen in Draht- oder Geflechtformation, erzeugt werden. Zur Bildung der Versteifung kommen Werkstoffe aus Metall und/oder Naturfasern und/oder Kunststoffen in Frage.
  • Die äussere Schicht weist üblicherweise an ihrer äusseren Umfangsfläche eine Struktur auf. Eine Struktur mit in Umfangsrichtung verlaufenden Rillen (Längsrillen) ermöglicht den Abfluss von Wasser, das durch den Handlauf in den Kontaktbereich von Handlauf und äusserer Schicht gelangen kann. Andere Strukturen können zur Verbesserung des oben erwähnten Reibsschlusses dienen.
  • Vorzugsweise wird das Rad durch ein Triebstock angetrieben, welches in EP1464609 dargestellt wurde. Der Triebstock greift in die Stufenkette ein und dreht das Rad welches entweder auf der Handflächenoberseite oder -unterseite in Kontakt mit dem Hand-lauf kommt und den Handlauf bewegt. Alternativ kann das Rad ebenfalls durch eine konventionelle Handlaufantriebseinheit, z.B. Friktionsrad, angetrieben werden.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile des erfindungsgemässen Rades werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und mit Bezug auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Fahrsteig bzw. eine Fahrtreppe mit einem Handlauf, der mittels eines Rades nach der Erfindung antreibbar ist, ausschnittsweise, in einer stark vereinfachten Darstellung, von der Seite;
    Fig. 2
    ein erstes Rad nach der Erfindung, ausschnittsweise, in einem Schaubild;
    Fig. 3
    ein zweites Rad nach der Erfindung, ausschnittsweise, in einem Schaubild; und
    Fig. 4
    ein drittes Rad nach der Erfindung, ausschnittsweise, in einem Schaubild.
  • Gleiche und ähnliche, bzw. gleich wirkende Bestandteile der verschiedenen Ausführungen des neuen Rades sind in den Figuren 2, 3 und 4 mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt ein Rad 10 nach der Erfindung, das um eine Rotationsachse A drehbar ist und einen Handlauf 11 antreibt. Der Handlauf 11 befindet sich am oberen Rand einer Balustrade 12, die seitlich von nicht dargestellten Trittelementen der Fahrtreppe bzw. des Fahrsteiges angeordnet ist. Der Handlauf 11 liegt hierbei längs nahezu 180° am Rad 10 an. Der Antrieb des Rades 10 erfolgt zum Beispiel durch einen Motor 13 über ein Endloselement 14 und ein Antriebsrad 15. Im Weiteren ist ein Umlenkrad 16 vorgesehen. Das Rad 10 ist in herkömmlicher Weise an einer ortsfesten Stützkonstruktion 17 befestigt.
  • Fig. 2 zeigt ein Rad nach der Erfindung, das eine innere Schicht 20, eine mittlere Schicht 30 und eine äussere Schicht 40 aufweist.
  • Die innere Schicht 20 bildet einen relativ steifen bzw. starren Grundkörper, der integral mit einem nicht dargestellten Felgenkörper des Rades 10 ausgebildet ist oder der an einem solchen Felgenkörper befestigt ist.
  • Die innere Schicht bzw. der Grundkörper 20 kann beispielsweise aus PA-GF30, PP-GF30, PA-G oder aus einem anderen geeigneten Material, z.B. Metalle, mit ähnlichen Materialeigenschaften hergestellt sein.
  • Die mittlere Schicht 30 grenzt radial an die innere Schicht 20 an und ist mit der letzteren in geeigneter Weise drehfest verbunden, derart, dass eine Rotation des Felgenkörpers mit der inneren Schicht 20 eine synchrone Rotation der mittleren Schicht 30 zur Folge hat.
  • Die mittlere Schicht 30 ist gebildet durch einen Körper aus einem Festmaterial, das in sich selbst, das heisst wenn es beanspruchungsfrei ist, nicht nur wie eine Reifenhülle eines Luftreifens volumenbeständig, sondern auch formbeständig ist, und das elastisch hinreichend deformierbar ist.
  • Die mittlere Schicht 30 ist in axialer Richtung begrenzt durch zwei radiale Begrenzungsflächen 31, 32, wie in Fig. 2 angedeutet. Im Weiteren besitzt die mittlere Schicht 30 eine Vielzahl von Ausnehmungen 34, die sich zwischen den radialen Begrenzungsflächen 31, 32 erstrecken. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 sind die Ausnehmungen 34 in einem Schnitt senkrecht zur Rotationsachse A schlitzförmig. Die Ausnehmungen 34 kommunizieren mit dem Äusseren der mittleren Schicht 30, bilden also Durchbrüche oder mindestens Ausbrüche und sind daher mit Umgebungsluft gefüllt. Der Zweck der Ausnehmungen ist es, die elastische Deformierbarkeit der mittleren Schicht 30 zu erhöhen.
  • Die Ausnehmungen 34 können auch eine andere Form z.B. Rauten oder Rechtecke, und Anordnung z.B. einfach oder mehrfach, aufweisen und in der mittleren Schicht 30 eingeschlossen sein, wobei sie mit Luft oder einem geeigneten Gas gefüllt sein können. D.h., die Ausnehmungen 34 können ein kompressibles, vorzugsweise fluides, Material enthalten.
  • Wie schon erwähnt ist das Festmaterial, aus dem der Körper der mittleren Schicht 30 gebildet ist, elastisch gut deformierbar. Unter dem Begriff eines elastisch gut deformierbaren Materials sollen im Rahmen der vorliegenden Beschreibung Materialien verstanden werden, deren Elastizitätsmodul etwa im Bereich von 10 bis 50 MPa liegt. Geeignete Materialien sind beispielsweise PUR sowie Elastomer, NBR, SBR und andere Materialien mit ähnlichen Materialeigenschaften. Besonders geeignet sind Materialien, die es erlauben eine mittlere Schicht 30 zu bilden, die speziell in radialer Richtung elastisch gut deformierbar ist, in tangentialer oder Umfangsrichtig jedoch formstabil und weniger elastisch ist.
  • Angrenzend an eine äussere Umfangsfläche 32 der mittleren, leicht deformierbaren Schicht 30 ist eine äussere Schicht 40 vorgesehen. Die äussere Schicht 40 ist so mit der mittleren Schicht 30 verbunden, dass eine Rotation der mittleren Schicht 30 eine synchrone Rotation der äusseren Schicht 40 bewirkt. Die Verbindung der mittleren Schicht 30 mit der äusseren Schicht 40 ist so, dass die erwähnte bewegungsmässige Koppelung durch einen Reibschluss oder Klebeverbindung oder Verschmelzung zu Stande kommt.
  • Die äussere Schicht 40 wird durch die mittlere Schicht 30 nach aussen (radial) vorgespannt, im montierten Zustand also auf den Handlauf 11 hin. Somit liegt die äussere Schicht 40 unter Druck am Handlauf 11 an. Von diesem Druck, von der Grösse der Kontaktfläche, in der sich die äussere Schicht 40 und der Handlauf 11 berühren und von den Materialien und Strukturen der äusseren Schicht 40 einerseits und des Handlaufs 11 ist die Reibung zwischen äusserer Schicht 40 und Handlauf 11 abhängig. Diese Reibung ist so gross, dass bei angetriebenem Rad 10 permanent Reibschluss zwischen der äusseren Schicht 40 und dem Handlauf 11 besteht, so dass die Rotation des Rades 10 permanent (d.h. ohne Auftreten des Slip-Stick Effekts) in die Bewegung des Handlaufes 11 umgesetzt wird.
  • Die äussere Schicht 40 ist ein Belag, der an einer äusseren Fläche, die zur Anlage am Handlauf 11 bestimmt ist, vorzugsweise an einer Umfangsfläche, Rippen 42 aufweist. Diese Rippen verlaufen beim gezeigten Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung und werden daher auch als Längsrippen bezeichnet. Die eigentliche Kontaktfläche, mit der die äussere Schicht 40 am Handlauf 11 anliegt, ist durch die äusseren Begrenzungsflächen der Rippen 42 gebildet.
  • Die äussere Schicht 40 bzw. der Belag ist elastisch gut deformierbar. Geeignete Materialien zur Herstellung der äusseren Schicht sind beispielsweise Elastomere, NR, SBR und HNBR sowie andere Materialien mit ähnlichen Materialeigenschaften.
  • In Fig. 3 ist ein Rad 10 gezeigt, das sich vom Rad 10 der Fig. 2 wie folgt unterscheidet: Die Ausnehmungen 34 der mittleren, elastisch gut deformierbaren Schicht 30 sind in einem Schnitt senkrecht zur Rotationsachse A nicht schlitzartig sondern kreisförmig, d.h. es handelt sich um zylinderförmige Ausnehmungen und die Achsen der zylinderförmigen Ausnehmungen verlaufen parallel zur Rotationsachse des Rad 10.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Rad 10 unterscheidet sich vom Rad der Fig. 2 wie folgt: Die äussere Schicht 40 weist eine Versteifung 50 auf. Diese Versteifung 50 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Teilschicht 41 der äusseren Schicht 40 eingeschlossen. Als eigentliche Versteifung 50 dienen Drähte, beispielsweise Metalldrähte, oder Gewebe, beispielsweise Glasfaser oder Kevlar, die sich in Umfangsrichtung erstrecken.
  • Die Teilschicht 41 ist so mit der äusseren Schicht 40 und ggfs. mit der mittleren Schicht 30 verbunden, dass sie bezüglich Rotation bewegungsmässig mit jeder benachbarten Schicht 40 und ggfs. auch 30 gekoppelt ist. Die Versteifung 50 kann auch innnerhalb oder an der äusseren Schicht 40 selbst angeordnet sein. Der Zweck der Versteifung 50 liegt darin, dass eine perfekte Anlage der äusseren Schicht 40 am Handlauf 11 zustande kommt, weil die äussere Schicht 40 leicht deformierbar und weich ist, weil aber gleichzeitig eine Wulstbildung und die damit verbundenen Nachteile vermieden werden sollen.
  • Alternative zu den oben genannten Ausführungen kann man sich auch ein Rad aus mehreren Schichten vorstellen, wo statt der Vielzahl der Ausnehmungen im Material, mehrere harte bzw. weiche Schichten das gleiche Verhalten entsteht wie in dem oben genannte Rad.

Claims (10)

  1. Rad (10) zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes (11) einer Fahrtreppe oder eines Fahrsteiges, das um eine Rotationsachse (A) drehbar ist und eine elastisch gut deformierbare Schicht (30) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die elastisch gut deformierbare Schicht (30) durch einen in sich selbst bei Beanspruchungsfreiheit formstabilen Körper gebildet ist,
    - dass benachbart zu einer inneren Umfangsfläche (31) der elastisch gut deformierbaren Schicht (30) eine innere Schicht (20) angeordnet ist, die steifer ist als die elastisch gut deformierbare Schicht (30),
    - dass benachbart zu einer äusseren Umfangsfläche (32) der elastisch gut deformierbaren Schicht (30) eine äussere Schicht (40) angeordnet ist, die dazu bestimmt ist, unter einer Haftreibung am Handlauf (11) anzuliegen, und
    - dass jeweils benachbarte Schichten (20, 30 bzw. 30, 40) drehfest miteinander gekoppelt sind.
  2. Rad (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die innere Schicht (20) an einem Felgenkörper des Rades (10) gebildet ist oder Teil eines Felgenkörpers ist.
  3. Rad (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der die mittlere Schicht (30) bildende Körper
    - im Wesentlichen hohlzylinderartig geformt ist und
    - Ausnehmungen (34) aufweist, die sich vorzugsweise in Umfangsrichtung erstrecken.
  4. Rad (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (34) Durchbrüche oder Ausbrüche sind, die mit dem Äusseren der mittleren Schicht (30) in Verbindung stehen.
  5. Rad (10) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmungen (34)
    - im Inneren der mittleren Schicht (30) eingeschlossen sind und
    - ein kompressibles, vorzugsweise fluides, Material enthalten.
  6. Rad (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äussere Schicht (40) eine Versteifung (50) aufweist, die vorzugsweise durch längliche steife Elemente in Draht- oder Geflechtform gebildet ist.
  7. Rad (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Versteifung (50) in der äusseren Schicht (40) enthalten ist.
  8. Rad (10) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Versteifung (50) in einer Teilschicht (41) der äusseren Schicht (40) enthalten ist.
  9. Rad (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die äussere Schicht (40) an einer äusseren Fläche, die zur Anlage am Handlauf (11) bestimmt ist, Rippen (42) aufweist, die vorzugsweise in Umfangsrichtung verlaufen.
  10. Rad (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zur Anlage am Handlauf (11) bestimmte Fläche eine äussere Umfangsfläche der äusseren Schicht (40) und/oder der Teilschicht (41) ist.
EP20060114910 2005-06-07 2006-06-02 Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes Not-in-force EP1739048B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060114910 EP1739048B1 (de) 2005-06-07 2006-06-02 Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05104965 2005-06-07
EP20060114910 EP1739048B1 (de) 2005-06-07 2006-06-02 Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1739048A1 true EP1739048A1 (de) 2007-01-03
EP1739048B1 EP1739048B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=37453272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060114910 Not-in-force EP1739048B1 (de) 2005-06-07 2006-06-02 Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1739048B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06278981A (ja) * 1993-03-25 1994-10-04 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 手摺駆動ローラ
JPH10120350A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Nippon Mektron Ltd 回転ローラ
JPH10167652A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベヤーの手摺駆動装置
US6119845A (en) * 1998-03-02 2000-09-19 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Passenger conveyer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06278981A (ja) * 1993-03-25 1994-10-04 Mitsubishi Denki Bill Techno Service Kk 手摺駆動ローラ
JPH10120350A (ja) * 1996-10-24 1998-05-12 Nippon Mektron Ltd 回転ローラ
JPH10167652A (ja) * 1996-12-13 1998-06-23 Mitsubishi Electric Corp 乗客コンベヤーの手摺駆動装置
US6119845A (en) * 1998-03-02 2000-09-19 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Passenger conveyer

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 01 28 February 1995 (1995-02-28) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 10 31 August 1998 (1998-08-31) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 11 30 September 1998 (1998-09-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1739048B1 (de) 2010-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442335C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnriemens
DE112005003516B4 (de) Handlauf für eine Personenbeförderungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von diesem
EP1071892B1 (de) Seilrolle
DE102014206658B4 (de) Federbeinlager mit einer Zweikomponenten Kappe
DE112006003868T5 (de) Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf mit spezieller Gleitschicht
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE3401016A1 (de) Guertelreifen und verfahren zum herstellen desselben
DE112007003468T5 (de) Modulare Handlaufkonstruktion für Personenbeförderungsvorrichtungs-Handlauf
DE3715679A1 (de) Aus elastischem material gefertigtes laufendes band, insbesondere fuer gelaender von fahrtreppen bzw. fahrsteigen
DE3921888C2 (de)
EP1731472B1 (de) Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufs
EP3464937B1 (de) Keilriemen und verfahren zu seiner herstellung
EP1739048B1 (de) Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes
AT391172B (de) Zahnriemen
EP1731471B1 (de) Rad zum Antreiben eines flexiblen Handlaufes
DE10327461B4 (de) Kettenrad eines Kettengetriebes
DE19832158A1 (de) Handlauf aus einem thermoplastischen Material
DE3208664A1 (de) Antriebsriemen
EP1378466B1 (de) Rollenantriebseinheit
DE19837712A1 (de) Fahrzeugrad
DE3612881C2 (de) Fahrzeugreifen
EP3554930A1 (de) Raupenkette, insbesondere gummiraupenkette
DE10133534C1 (de) Fahrzeugrad mit einem Notlaufstützkörper
DE102007018970A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Notlaufeigenschaften
DE4401732C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Gewebe versehenen Reifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070702

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070808

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1102433

Country of ref document: HK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2341791

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1102433

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

BERE Be: lapsed

Owner name: INVENTIO A.G.

Effective date: 20100630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100602

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170523

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 459572

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006307

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603