EP1736610A1 - Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten - Google Patents

Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten Download PDF

Info

Publication number
EP1736610A1
EP1736610A1 EP05013256A EP05013256A EP1736610A1 EP 1736610 A1 EP1736610 A1 EP 1736610A1 EP 05013256 A EP05013256 A EP 05013256A EP 05013256 A EP05013256 A EP 05013256A EP 1736610 A1 EP1736610 A1 EP 1736610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wood
cover layer
component according
component
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05013256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Micheal Kröger
Sönke Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Termin Bausatz R22 GmbH
Original Assignee
Termin Bausatz R22 GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Termin Bausatz R22 GmbH filed Critical Termin Bausatz R22 GmbH
Priority to EP05013256A priority Critical patent/EP1736610A1/de
Publication of EP1736610A1 publication Critical patent/EP1736610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • E04C3/14Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members with substantially solid, i.e. unapertured, web
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/12Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of wood, e.g. with reinforcements, with tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/10Constructions depending on the use of specified materials of wood

Definitions

  • the invention relates to a component, in particular for windows or conservatories.
  • the component has an elongated shape and is intended to assume a supporting function when installed.
  • the component comprises a wood core and a cover layer for protection against wood-damaging influences, wherein the cover layer covers at least a part of the surface of the wood core.
  • Wood is widely used as a building material for windows and conservatories, because it offers good stability and is easy to work with. Basically, wood also has a good durability, but this can be significantly reduced if the wood is exposed to wood-damaging influences.
  • wood-damaging influences can, for example, weather influences, under which the wood becomes moist and thereby rots. The climate can be similarly damaging in swimming pools, where the wood is exposed to a damp heat. Damage to the wood can also be caused by chemical influences and air pollutants.
  • a common solution is to cover the portions of the surface of the wood core exposed to wood-damaging effects with an aluminum sheet.
  • the aluminum sheet keeps the wood-damaging influences from the wood.
  • it is felt in this solution as disadvantageous that the aluminum sheet determines the visual appearance of the device. Instead of the impression of a wooden part, the impression of a metal-made component is conveyed.
  • the wood core is usually covered with a thin aluminum sheet as possible.
  • the thin aluminum sheets protect from the wood-damaging influences, but have the disadvantage that they are sensitive to mechanical stress. Local application of pressure or light impact may cause dents in the surface which are not easy to remove.
  • the invention is based on the object to present a component according to the preamble of claim 1, which is protected against wood-damaging influences and avoids the disadvantages mentioned.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • Advantageous embodiments can be found in the subclaims.
  • the cover layer consists of a wood that is resistant due to thermal or chemical treatment.
  • thermal and / or chemical treatment is meant no surface-limited treatment.
  • the treatment rather covers the entire structure of the wood.
  • the top layer thus consists of a wood that is resistant to wood damage after treatment. As a result of the treatment, the wood of the top layer may have lost some of its load-bearing capacity, so that it is unsuitable for independent use in a load-bearing function.
  • the component according to the invention has the advantage that it combines a good resistance to wood-damaging influences with the visual impression of a wooden component.
  • the component also has a surface that withstands mechanical effects well.
  • the components are usually assembled at right angles.
  • the components fit particularly well in such an environment if the wood core has a rectangular cross-section. Since the Wood core takes over the supporting function of the component, it is crucial that this can border at right angles to the surrounding components of the building.
  • the cover layer can supplement the cross section of the wood core in the form that the component as a whole also has a rectangular cross section.
  • the cover layer can also have a different cross-section.
  • the component may for example be part of a wall in which it adjoins with its lateral surfaces and the end faces of other components of the wall.
  • the inside points to a room interior, only the outside is exposed to the weather. In such a case, it may be sufficient to cover only a first of the longitudinally extending surfaces of the device with a cover layer.
  • the components are installed in such a way that the surface facing the outside projecting from the surrounding components of the structure, for example when the component is part of a window frame.
  • the lateral surfaces as far as they project from the surrounding components, must be protected against wood-damaging influences.
  • An aluminum sheet could be folded in this case at the boundaries of the outer surface, so that it also covers the side surface. This possibility does not exist with a cover layer of wood.
  • a cover layer of wood that corresponds to the folded aluminum sheet would have to be made of several parts. However, this is expensive.
  • the cover layer is so thick that the projecting Part of the device is completely formed by the cover layer. Both the outwardly facing surface and the faces facing the sides, insofar as they are exposed to wood-damaging influences, are then parts of the cover layer attached to a surface of the wood core. Despite its projection against surrounding components of the structure, the device is protected in this way with only one cover layer.
  • the ratio of the thickness of the cover layer to the thickness of the wood core is preferably greater than 0.3, more preferably greater than 0.5, more preferably greater than 0.7.
  • the strength of the wood core is the thickness in the direction in which the cover layer is applied to the wood core.
  • the component may be exposed to wood-damaging influences in more than one direction.
  • all surfaces of the wood core where this proves necessary, be covered with the cover layer.
  • the cover layer can cover the wood core completely to all sides.
  • the device is installed so that it is exposed to wood damage in two directions.
  • a second of the surfaces extending in the longitudinal direction of the component may be covered with a cover layer.
  • the two surfaces which require a cover layer face each other. This case may, for example, occur in the wall of a swimming pool, where the component is exposed to the outside of the weather and to the inside of the warm and humid air of the swimming pool.
  • the component If used as a corner element, it can be exposed to wood damage with two adjacent surfaces.
  • the two surfaces covered with a cover layer can lie side by side under these conditions.
  • the wood core preferably has a material thickness of at least 4 cm and is more preferably constructed of several layers.
  • wood species for the wood core are especially larch, Meranti or Hemlock into consideration.
  • the cover layer is preferably between 2 cm and 4 cm, more preferably between 2.5 cm and 3 cm thick.
  • the wood of the topcoat may have been rendered resistant by any thermal and / or chemical treatments.
  • the treatment comprises the step of exposing the wood to a water bath under elevated pressure at a temperature between 150 ° C and 180 ° C.
  • Another advantageous method step is to heat the wood of the cover layer in a dry environment to a temperature between 150 ° C and 180 ° C.
  • the wood supplied by Plato International BV (Arnhem, The Netherlands) has proven to be suitable for the top layer.
  • a wall 3 in Fig. 1 separates a protected interior from an outdoor space exposed to the weather.
  • a component which comprises a wood core 1 and a cover layer 2.
  • the wood core 1 which can be composed of several layers of wood, is the supporting element of the component, which ensures the stability.
  • Over two surfaces 6 of the wood core 1 is a firm connection between the wood core 1 and the wall.
  • the cover layer 2 is glued to the wood core 1 and covers a surface 4 of the wood core 1 pointing in the direction of the outside space.
  • the cover layer 2 is made of a wood which is treated thermally and / or chemically in such a way that it is resistant to the wood-damaging influences of the wood Weather is.
  • the cover layer 2 is flush with the wall 3 from.
  • the joints between the cover layer 2 and the wall 3 are sealed, so that the wood core 1 is completely protected from the weather.
  • With its further surface 5, the wood core 1 directly adjoins the interior. In the interior there is a dry room climate, so that the surface 5 of the wood core 1 is not exposed to wood-damaging influences.
  • the component consisting of the wood core 1 and the cover layer 2 projects relative to the wall 3.
  • the cover layer 2 is so thick that it forms the entire part of the component projecting over the wall 3.
  • the joints between the cover layer 2 and the wall 3 are sealed, so that the wood core 1 is protected.
  • the wood core 1 borders on an interior which is free of wood-damaging influences.
  • the component is installed as a corner element.
  • the two outwardly facing surfaces 4, 7 of the wood core 1 are covered with a cover layer 2 composed of two parts.
  • Fig. 4 the device is exposed on both sides of the wall 3 wood-damaging influences.
  • the weather affects the component, on the inside, the moist-warm air of a swimming pool.
  • Both surfaces 4, 5 of the wood core 1 are covered with a cover layer 2, which provides protection against the wood-damaging influences.
  • the remote from the wood core 1 edges of the cover layer 2 are rounded.
  • the combination of wood core 1 and cover layer 2, the device of the invention combines various advantages.
  • the normal wood used for the core 1 is inexpensive and provides sufficient stability even for load-bearing parts.
  • the cover layer 2 of a wood material resistant to treatment, the wood core 1 is protected against wood-damaging influences.
  • the cover layer 2 offers by its wooden surface an attractive appearance and a good resistance to mechanical effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere für Fenster oder Wintergärten. Das Bauelement hat eine längliche Form und ist dazu bestimmt, im verbauten Zustand eine tragende Funktion zu übernehmen. Das Bauelement umfasst einen Holzkern (1) und eine Deckschicht (2) zum Schutz vor holzschädigenden Einflüssen, wobei die Deckschicht (2) zumindest einen Teil der Oberfläche (4, 5, 6) des Holzkerns (1) bedeckt. Erfindungsgemäß ist die Deckschicht (2) aus einem auf Grund thermischer und/oder chemischer Behandlung widerstandsfähigen Holz gefertigt. Die Deckschicht (2) hält die holzschädigenden Einflüsse vollständig vom Holzkern (1) fern und bietet gleichzeitig ein ansprechendes Äußeres und einen gute Widerstandskraft gegen mechanische Einwirkungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauelement, insbesondere für Fenster oder Wintergärten. Das Bauelement hat eine längliche Form und ist dazu bestimmt, im verbauten Zustand eine tragende Funktion zu übernehmen. Das Bauelement umfasst einen Holzkern und eine Deckschicht zum Schutz vor holzschädigenden Einflüssen, wobei die Deckschicht zumindest einen Teil der Oberfläche des Holzkerns bedeckt.
  • Holz wird verbreitet als Baumaterial für Fenster und Wintergärten verwendet, da es zum einen eine gute Stabilität bietet und zum anderen leicht zu verarbeiten ist. Grundsätzlich hat Holz auch eine gute Dauerhaltbarkeit, diese kann sich jedoch erheblich reduzieren, wenn das Holz holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt wird. Solche holzschädigenden Einflüsse können etwa Witterungseinflüsse ein, unter denen das Holz feucht wird und dadurch verrottet. Ähnlich schädigend kann das Klima in Schwimmbädern sein, wo das Holz einer feuchten Hitze ausgesetzt ist. Eine Schädigung des Holzes kann aber auch durch chemische Einflüsse und Luftschadstoffe verursacht werden.
  • Insbesondere in den Tropen gibt es Hölzer, die bereits von Natur aus einige Widerstandskraft gegen holzschädigende Einflüsse haben. Diese Hölzer sind jedoch teuer und nur begrenzt verfügbar. Für eine massenhafte Verarbeitung ist es wünschenswert, auf die Verwendung von derartigen Tropenhölzern zu verzichten.
  • Es ist möglich, Holz auf thermischem und chemischem Wege derart zu behandeln, dass die Widerstandsfähigkeit gegen holzschädigende Einflüsse stark verbessert wird. Mit einer solchen Behandlung wird nicht nur auf die Oberfläche des Holzes eingewirkt, sondern es wird auch die gesamte innere Strukur des Holzes behandelt. Angeboten wird in dieser Weise behandeltes Holz beispielsweise von der Firma Plato International BV (Arnheim, Niederlande). Für die Verwendung als Bauelement nach der oben beschriebenen Art kommt das behandelte Holz deswegen nicht in Betracht, weil es durch die Behandlung einen Teil seiner Festigkeit verliert und deswegen nicht genügend Stabilität für eine Verwendung in tragender Funktion bietet.
  • Aus diesen Gründen ist es nach wie vor üblich, gattungsgemäße Bauelemente aus normalem, unbehandeltem Holz zu fertigen und Schutzmaßnahmen zu ergreifen, um die holzschädigenden Einflüsse abzuhalten. Eine denkbare Schutzmaßnahme besteht in einem Schutzanstrich. Schutzanstriche sind jedoch umweltbelastend und bieten keine dauerhafte Haltbarkeit.
  • Eine verbreitete Lösung besteht darin, die Anteile der Oberfläche des Holzkerns, die holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt sind, mit einem Aluminiumblech zu bedecken. Das Aluminiumblech hält die holzschädigenden Einflüsse vom Holz ab. Mitunter wird es bei dieser Lösung als nachteilig empfunden, dass das Aluminiumblech den optischen Eindruck des Bauelement bestimmt. Anstatt des Eindrucks eines Holzteils wird der Eindruck eines aus Metall gefertigten Bauteils vermittelt.
  • Um derartige Bauelemente kostengünstig fertigen zu können, wird der Holzkern meist mit einem möglichst dünnen Aluminiumblech bedeckt. Die dünnen Aluminiumbleche schützen zwar vor den holzschädigenden Einflüssen, haben aber den Nachteil, dass sie empfindlich gegen mechanische Belastung sind. Bei lokaler Druckanwendung oder bei leichten Schlägen können Dellen in der Oberfläche entstehen, die nicht leicht wieder zu entfernen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 vorzustellen, das gegen holzschädigende Einflüsse geschützt ist und das die genannten Nachteile vermeidet. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß besteht die Deckschicht aus einem auf Grund von thermischer oder chemischer Behandlung widerstandsfähigen Holz. Mit thermischer und/oder chemischer Behandlung ist keine auf die Oberfläche beschränkte Behandlung gemeint. Die Behandlung erfasst vielmehr die gesamte Struktur des Holzes. Die Deckschicht besteht also aus einem Holz, das nach der Behandlung in sich widerstandsfähig gegen holzschädigende Einflüsse ist. Durch die Behandlung kann das Holz der Deckschicht einen Teil seiner Tragfähigkeit verloren haben, so dass es für einen selbständigen Einsatz in tragender Funktion nicht geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Bauelement hat den Vorteil, dass es eine gute Widerstandsfähigkeit gegenüber holzschädigenden Einflüssen mit dem optischen Eindruck eines Holzbauteils kombiniert. Das Bauelement hat zudem eine Oberfläche, die mechanischen Einwirkungen gut standhält.
  • Bei Fenstern und Wintergärten werden die Bestandteile meist in rechten Winkeln zusammengesetzt. Besonders gut fügen sich die Bauelemente in eine derartige Umgebung ein, wenn der Holzkern einen rechteckigen Querschnitt hat. Da der Holzkern die tragende Funktion des Bauelements übernimmt, ist es entscheidend, dass dieser in rechten Winkeln an die umgebenden Bestandteile des Bauwerks angrenzen kann. Die Deckschicht kann den Querschnitt des Holzkerns in der Form ergänzen, dass auch das Bauelement insgesamt einen rechteckigen Querschnitt hat. Die Deckschicht kann aber auch einen anderen Querschnitt haben.
  • Üblicherweise ist bei den Bauelementen im eingebauten Zustand nur ein Teil der Oberfläche holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt. So kann das Bauelement beispielsweise Bestandteil einer Wand sein, in der es mit seinen seitlichen Flächen und den Stirnflächen an weitere Bestandteile der Wand angrenzt. Die Innenseite weist zu einem Rauminneren, nur die Außenseite ist Witterungseinflüssen ausgesetzt. In einem solchen Fall kann es ausreichen, nur eine erste der sich in Längsrichtung erstreckenden Flächen des Bauelements mit einer Deckschicht zu bedecken.
  • Häufig werden die Bauelemente derart verbaut, dass die zur Außenseite weisende Fläche gegenüber den umliegenden Bestandteilen des Bauwerks vorspringt, beispielsweise wenn das Bauelement Bestandteil eines Fensterrahmens ist. In diesem Fall müssen auch die seitlichen Flächen, soweit sie gegenüber den umliegenden Bestandteilen vorspringen, gegenüber holzschädigenden Einflüssen geschützt sein. Ein Aluminiumblech könnte in diesem Fall an den Grenzen der Außenfläche abgekantet werden, so dass es auch die Seitenfläche bedeckt. Diese Möglichkeit besteht bei einer Deckschicht aus Holz nicht. Eine dem abgekanteten Aluminiumblech entsprechende Deckschicht aus Holz müsste aus mehreren Teilen gefertigt werden. Dies ist jedoch aufwändig.
  • Als vorteilhaft wird es im Rahmen der Erfindung angesehen, wenn die Deckschicht so dick ist, dass der vorspringende Teil des Bauelements vollständig von der Deckschicht gebildet wird. Sowohl die nach außen weisende Fläche als auch die zu den Seiten weisenden Flächen, soweit sie holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt sind, sind dann Teile der an einer Fläche des Holzkerns angebrachten Deckschicht. Trotz ihres Vorspringens gegenüber umgebenden Bestandteilen des Bauwerks ist das Bauelement auf diese Weise mit nur einer Deckschicht geschützt. Zu diesem Zweck ist Verhältnis von der Dicke der Deckschicht zur Stärke des Holzkerns vorzugsweise größer als 0,3, weiter vorzugsweise größer als 0,5, weiter vorzugsweise größer als 0,7. Als Stärke des Holzkerns wird die Stärke in der Richtung bezeichnet, in der die Deckschicht auf den Holzkern aufgebracht ist.
  • Je nach Art der Verbauung kann das Bauelement in mehr als einer Richtung holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt sein. Im Rahmen der Erfindung können alle Oberflächen des Holzkerns, bei denen sich dies erforderlich erweist, mit der Deckschicht bedeckt sein. Insbesondere kann die Deckschicht den Holzkern auch vollständig zu allen Seiten hin bedecken.
  • Häufig wird das Bauelement so verbaut, dass es in zwei Richtungen holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt ist. In diesem Fall kann außer der ersten eine zweite der sich in Längsrichtung des Bauelements erstreckenden Flächen mit einer Deckschicht bedeckt sein.
  • Ist das Bauelement in einer Wand verbaut, bei der auch auf der Innenseite holzschädigende Einflüsse wirken, liegen die beiden Flächen, die einer Deckschicht bedürfen, sich gegenüber. Dieser Fall kann beispielsweise in der Wand eines Schwimmbads auftreten, wo das Bauelement an der Außenseite der Witterung und an der Innenseite der warmen und feuchten Luft des Schwimmbads ausgesetzt ist.
  • Wird das Bauelement als Eckelement eingesetzt, kann es mit zwei nebeneinanderliegenden Flächen holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt sein. Die beiden mit einer Deckschicht bedeckten Flächen können unter diesen Gegebenheiten nebeneinander liegen.
  • Der Holzkern hat vorzugsweise eine Materialstärke von mindestens 4 cm und ist weiter vorzugsweise aus mehreren Schichten aufgebaut. Als Holzsorten für den Holzkern kommen insbesondere Lärche, Meranti oder Hemlock in Betracht.
  • Die Deckschicht ist vorzugsweise zwischen 2 cm und 4cm, weiter vorzugsweise zwischen 2,5 cm und 3 cm dick.
  • Das Holz der Deckschicht kann mit beliebigen thermischen und/oder chemischen Behandlungen widerstandsfähig gemacht worden sein. Vorteilhafterweise umfasst die Behandlung den Verfahrensschritt, das Holz unter erhöhtem Druck bei einer Temperatur zwischen 150 °C und 180 °C einem Wasserbad auszusetzen. Ein weiterer vorteilhafter Verfahrensschritt besteht darin, das Holz der Deckschicht in einer trockenen Umgebung auf eine Temperatur zwischen 150 °C und 180 °C zu erhitzen. Als geeignet für die Deckschicht hat sich das von der Plato International BV (Arnheim, Niederlande) gelieferte Holz erwiesen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Bauelement;
    Fig. 2:
    einen Querschnitt durch eine andere Ausführungs-form eines erfindungsgemäßen Bauelements;
    Fig. 3:
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs-form eines erfindungsgemäßen Bauelements; und
    Fig. 4:
    einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungs-form eines erfindungsgemäßen Bauelements.
  • Eine Wand 3 in Fig. 1 trennt einen geschützten Innenraum von einem der Witterung ausgesetzten Außenraum. In der Wand 3 ist ein Bauelement verbaut, das einen Holzkern 1 und eine Deckschicht 2 umfasst. Der Holzkern 1, der aus mehreren Holzschichten zusammengesetzt sein kann, ist das tragende Element des Bauelements, das die Stabilität gewährleistet. Über zwei Flächen 6 des Holzkerns 1 besteht eine feste Verbindung zwischen dem Holzkern 1 und der Wand 3.
  • Die Deckschicht 2 ist mit dem Holzkern 1 verklebt und bedeckt eine in Richtung des Außenraums weisende Fläche 4 des Holzkerns 1. Die Deckschicht 2 ist aus einem Holz gefertigt, das thermisch und/oder chemisch derart behandelt ist, dass es widerstandsfähig gegen die holzschädigenden Einflüsse der Witterung ist. Die Deckschicht 2 schließt bündig mit der Wand 3 ab. Die Fugen zwischen der Deckschicht 2 und der Wand 3 sind abgedichtet, so dass der Holzkern 1 vollständig vor der Witterung geschützt ist. Mit seiner weiteren Fläche 5 grenzt der Holzkern 1 unmittelbar an den Innenraum an. Im Innenraum herrscht trockenes Raumklima, so dass die Fläche 5 des Holzkerns 1 keinen holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt ist.
  • In der Ausführungsform der Fig. 2 springt das aus dem Holzkern 1 und der Deckschicht 2 bestehende Bauelement gegenüber der Wand 3 vor. Die Deckschicht 2 ist so dick, dass sie den gesamten über die Wand 3 hervorspringenden Teil des Bauelements bildet. Die Fugen zwischen der Deckschicht 2 und der Wand 3 sind abgedichtet, so dass der Holzkern 1 geschützt ist. Mit seiner gegenüberliegende Fläche 5 bgrenzt der Holzkern 1 an einen Innenraum, der frei von holzschädigenden Einflüssen ist.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist das Bauelement als Eckelement verbaut. Die zwei nach außen weisenden Flächen 4, 7 des Holzkerns 1 sind mit einer aus zwei Teilen zusammengesetzten Deckschicht 2 abgedeckt.
  • In Fig. 4 ist das Bauelement auf beiden Seiten der Wand 3 holzschädigenden Einflüssen ausgesetzt. An der Außenseite wirkt die Witterung auf das Bauelement ein, an der Innenseite die feucht-warme Luft eines Schwimmbads. Beide Flächen 4, 5 des Holzkerns 1 sind mit einer Deckschicht 2 bedeckt, die Schutz vor den holzschädigenden Einflüssen bietet. Die vom Holzkern 1 abgewandten Kanten der Deckschicht 2 sind abgerundet.
  • Durch die Kombination aus Holzkern 1 und Deckschicht 2 verbindet das erfindungsgemäße Bauelement verschiedene Vorteile. Das für den Kern 1 verwendete normale Holz ist kostengünstig und bietet eine ausreichende Stabilität auch für tragende Teile. Durch die Deckschicht 2 aus einem nach Behandlung widerstandsfähigen Holzmaterial ist der Holzkern 1 vor holzschädigenden Einflüssen geschützt. Außer dem Schutz vor holzschädigenden Einflüssen bietet die Deckschicht 2 durch ihre Holzoberfläche ein ansprechendes Äußeres und eine gute Widerstandskraft gegenüber mechanischen Einwirkungen.

Claims (12)

  1. Bauelement, insbesondere für Fenster oder Wintergärten, das dazu bestimmt ist, im verbauten Zustand eine tragende Funktion zu übernehmen, das eine längliche Form hat und einen Holzkern (1) sowie eine vor holzschädigenden Einflüssen schützenden Deckschicht (2) umfasst, wobei die Deckschicht (2) zumindest einen Teil der Oberfläche des Holzkerns (1) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht aus einem aufgrund von thermischer und/oder chemischer Behandlung widerstandsfähigen Holz gefertigt ist.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzkern (1) einen rechteckigen Querschnitt hat.
  3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine erste (4) der sich in Längsrichtung des Bauelement erstreckenden ebenen Flächen bedeckt.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von der Dicke der Deckschicht (2) zur Stärke der Holzkerns (1) mindestens 0,3, vorzugsweise mindestens 0,5, weiter vorzugsweise mindestens 0,7 ist.
  5. Bauelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht (2) eine zweite (5) der sich in Längsrichtung des Bauelement erstreckenden ebenen Flächen bedeckt.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (4) und die zweite (5) ebene Fläche sich gegenüber liegen.
  7. Bauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (4) und die zweite (5) ebene Fläche nebeneinander liegen.
  8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzkern (1) eine Materialstärke von mindestens 4 cm hat.
  9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzkern (1) aus mehreren Schichten aufgebaut ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Deckschicht (2) zwischen 2 cm und 4 cm, vorzugsweise zwischen 2,5 cm und 3 cm liegt.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Holz der Deckschicht (1) Ergebnis eines Verfahrens ist, bei dem das Holz unter erhöhtem Druck bei einer Temperatur zwischen 150 °C und 180 °C in einem Wasserbad behandelt wurde.
  12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren weiterhin den Schritt umfasst, das Holz der Deckschicht (1) in einer trockenen Umgebung auf eine Temperatur zwischen 150 °C und 190 °C zu erhitzen.
EP05013256A 2005-06-20 2005-06-20 Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten Withdrawn EP1736610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013256A EP1736610A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05013256A EP1736610A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1736610A1 true EP1736610A1 (de) 2006-12-27

Family

ID=35276621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05013256A Withdrawn EP1736610A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1736610A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057116A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Manfred Fordermaier Thermisch behandeltes Massivholz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445325A (en) * 1966-08-22 1969-05-20 Us Agriculture Laminated wood beam with improved preservative treatment
FR2756206A1 (fr) * 1996-11-22 1998-05-29 Laurencot Marie Therese Poutre de bois de type reconstitue
EP0852174A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-08 Plato Beheer B.V. Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaseraggregaten
DE29909124U1 (de) * 1999-05-26 2000-06-29 Schiller Heinrich Leimholz aus zwei unterschiedlichen Holzarten, zur Verwendung für Holz-Glasfassaden und Wintergärten
DE20206974U1 (de) * 2001-06-21 2002-07-25 Noka Holzverarbeitungs Gmbh Profil für Fenster und Türen
EP1500769A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Klatovske d.evo, Stavebni centrum, spol s r o. Holzfenstersystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445325A (en) * 1966-08-22 1969-05-20 Us Agriculture Laminated wood beam with improved preservative treatment
FR2756206A1 (fr) * 1996-11-22 1998-05-29 Laurencot Marie Therese Poutre de bois de type reconstitue
EP0852174A1 (de) * 1996-12-09 1998-07-08 Plato Beheer B.V. Verfahren zur Herstellung von Zellulosefaseraggregaten
DE29909124U1 (de) * 1999-05-26 2000-06-29 Schiller Heinrich Leimholz aus zwei unterschiedlichen Holzarten, zur Verwendung für Holz-Glasfassaden und Wintergärten
DE20206974U1 (de) * 2001-06-21 2002-07-25 Noka Holzverarbeitungs Gmbh Profil für Fenster und Türen
EP1500769A2 (de) * 2003-07-22 2005-01-26 Klatovske d.evo, Stavebni centrum, spol s r o. Holzfenstersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057116A1 (de) * 2007-11-26 2009-05-28 Manfred Fordermaier Thermisch behandeltes Massivholz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1811111B1 (de) Fensterlaibung mit einem Fensterrahmen und einem Dichtstreifen
DE3301894A1 (de) Fensterrahmen aus holz oder holzwerkstoffen mit duroplast-laminatbeschichtung
DE4004103A1 (de) Wandelement fuer gebaeudeaussenwaende und verfahren zur herstellung eines wandelements
DE102011106259A1 (de) Fensterrahmen aus Holz und Verfahren zur Herstellung eines Fensterrahmens
EP1736610A1 (de) Bauelement, insbesondere für Fenster und Wintergärten
EP2836662B1 (de) Dichtsystem zwischen einem fensterrahmen und einer wand eines gebäudes
DE2512250A1 (de) Zusammenfuegungsverband fuer rahmenund blendrahmenstuecke von fenstern und tueren
DE202009015428U1 (de) Fassaden-Wärmeschutzplatte
DE202006009256U1 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
DE202009003384U1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Behangeinrichtung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE10214882B4 (de) Holzbauteil, Fenster- oder Türkantel und Verfahren zur Herstellung
EP1350903A2 (de) Einputzwinkel
DE102011112866B3 (de) Insektenschutzvorrichtung
DE19953824A1 (de) Fassadenelement
DE102017108968A1 (de) Gebäudeabschlusselement
DE102005044193A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Rollladens
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
AT515504A1 (de) Flächiges Bauelement
DE102021104503A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Fassadenelemente
DE10249602A1 (de) Holzteil, insbesondere Fenster- oder Türprofil
DE102007021160B4 (de) Halterung für ein Partikelschutzgitter an einem Gitterrost
AT277550B (de) Mit Kunststoffplatinen beschichteter Fensterrahmen
DE4210776A1 (de) Verkleidung für eine Türzarge
DE102007023368A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffelementes und Dämmstoffelement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566