EP1736608A1 - Dachrandeement - Google Patents

Dachrandeement Download PDF

Info

Publication number
EP1736608A1
EP1736608A1 EP06405262A EP06405262A EP1736608A1 EP 1736608 A1 EP1736608 A1 EP 1736608A1 EP 06405262 A EP06405262 A EP 06405262A EP 06405262 A EP06405262 A EP 06405262A EP 1736608 A1 EP1736608 A1 EP 1736608A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
component according
leg
wooden
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06405262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1736608B1 (de
Inventor
Ulrich Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1736608A1 publication Critical patent/EP1736608A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1736608B1 publication Critical patent/EP1736608B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/155Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs retaining the roof sheathing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/20Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics
    • E04C2/22Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of plastics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • E04D3/405Wall copings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B2005/322Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with permanent forms for the floor edges

Definitions

  • the invention relates to a component for externally insulated buildings, in particular for the roof edge training in such flat roofs.
  • a roof edge is to be formed.
  • This roof edge has the task to limit the area of the flat roof, i. Covering thermal insulation layers on the flat roof, gravel coverings, walkable coverings, etc., and to provide a backing and substrate for its attachment to a rising edge of the waterproof layer.
  • roof edge rims or roof edge rims are made of polystyrene, made of wood-based panels and sandwich panels of wood-based panels with insulation liner, or made of fiber cement elements that are foamed with expanded polystyrene foam, manufactured Such roof edge rims and roof edge rims are placed on the top ceiling panel and on the outside with a Outer insulation covered. With the polystyrene roof edge angles, it is neither possible to connect it with hot bitumen nor to anchor it in a fall protection or a railing.
  • the roof edge rims, which are partly made of wood-based panels, are complex to produce.
  • the foamed fiber cement elements are expensive to manufacture and require a very wide coverage, which extends across the thickness of the entire outer thermal barrier coating and the thickness of the roof trim element.
  • foamed polyurethane foam, elongated member are on two opposite, extending over the length and width of the component broad sides each a glass mesh fabric, and foamed on a longitudinal narrow side of a wooden rod.
  • a shell mold can be foamed.
  • Such a mold shell is preferably made of fiber cement.
  • Polyurethane has some properties that make it possible, e.g. as a roof edge element to be used component thermally insulating and statically strong enough form. These properties certainly include its foamability in different densities, its low thermal conductivity, its temperature insensitivity, its UV resistance, its high tensile strength and its excellent compatibility with other plastics, as well as with bitumen and hot bitumen. Furthermore, its workability with wood tools simplifies the adaptation of parts made of polyurethane. The fact that no special tools are needed for its processing is especially valued on the construction site. The component can therefore be relocated from both the mason, as well as the Schaler, as well as the Isoleur or another professional.
  • the component is largely protected against breakage.
  • the at least one wood insert stiffens the component in the longitudinal direction. A force acting on the edge of the component stiffened by the wooden rod is therefore transferred to the entire component.
  • the glass mesh fabric together with the wood insert (s) ensure a high static and dynamic load capacity of the component. It can therefore be secured during the construction time fall protection on a roof edge of such components.
  • Shells can be used as covers, horizontally or vertically extending ribbons, parapets, etc. Even with a mold shell having components, a foamed wooden strip may be appropriate.
  • the glass mesh fabric conveniently passes around the wooden rod so that the power transmission between the wood insert and the glass mesh fabric reinforcement is optimized.
  • the glass mesh fabric is thus arranged between the wooden rod and the surface of the component.
  • Appropriate room weights of the polyurethane foam are in a range of 30 to 100 kg / m3. Preference is given to room weights of 50 to 80 kg / m3. It is expected that room weights of 60 to 70 kg / m3 meet all requirements.
  • the wood quality of the foamed-in wooden rod corresponds to the durability of the remaining component, it is designed, for example, as a plywood rod.
  • Plywood has the advantage of low water absorption, largely freedom from distortion and predictable density.
  • the pull-out resistance and the screw-in resistance for wood screws is about the same size at each point.
  • Particularly preferred wood inserts are OSB (Oriented Strand Board) - chipboard.
  • OSB Oriented Strand Board
  • Such coarse chipboard from coarse wood chips have a wood structure surface and greater flexural strength than conventional particle board.
  • the component is a longitudinal, in cross-section two legs exhibiting and therefore L-shaped fömig profile, so the first, upwardly projecting leg can be made as thin as possible.
  • polyurethane foam material can be saved and therefore the cost per meter of the edge of the roof can be reduced.
  • the roof edge to be covered against precipitation becomes narrower and thus a corresponding cover also more cost-effective.
  • the first leg of the profile extends in the direction of the width of the component.
  • the wooden rod is therefore expediently foamed at the outer end in the first leg of the profile, so that it is at the top when mounted component. Under this condition, a deck board or a cover made of sheet metal, a railing or a fall protection for the builder can be attached to this wooden rod.
  • the second leg extends in the direction of the thickness of the component. In the direction of the width of the component, this second leg is e.g. 18 to 30 cm thick, preferably 20 to 26 cm. Conveniently, its thickness or thigh thickness of the ceiling thickness of a concrete floor of a building is adjusted.
  • the concave corner between the two legs at least two angles. These angles are each between 120 and 150 degrees and are formed at a distance of 2 to 4 cm to each other.
  • the first leg is advantageously at least 5, preferably at least 6, particularly preferably at least 7 cm thick in the direction of the thickness of the element, so that it has a sufficient load capacity.
  • a thigh thickness of at least 8 cm, better 10 or 12 cm is recommended.
  • the component Since the component has a low specific weight, very long components can be manufactured, which allow faster assembly compared to shorter components.
  • the components therefore have at least a length of 1.5 meters. Component lengths of 2 to 3 meters are optimal for moving.
  • the standard length is, for example, 2.5 meters. If necessary, the components can be produced with predetermined lengths.
  • the lengths and thicknesses of the two legs are selectable. Depending on requirements, a higher roof edge can thus be created with a longer first leg. With a longer second leg, a higher insulation thickness of an external thermal insulation can be met.
  • Such components can be formed as decorative elements and assembled into complete garlands.
  • a mold shell can be cast. This consists e.g. made of fiber cement, artificial stone, sheet metal (for example, stove-enamelled) or plastic.
  • the mold shell may already be a cover.
  • the mold shell can also be a decorative element that is to be arranged in a facade so that above the facade rises further. In this case, the wood insert is also not necessary.
  • a lightweight construction material is advantageously foamed in the polyurethane foam.
  • Such a lightweight construction material occupies a volume which consequently does not have to be filled up with polyurethane foam. This shortens the foaming time and allows the production of larger parts.
  • a lightweight construction material can increase the rigidity of the component.
  • a preferred lightweight construction material has a plurality of foam glass chunks.
  • Such chunks e.g., Misapor®
  • a wood insert is present on the second longitudinal narrow side. This can be arranged on one side, preferably closer to the inside or the second leg of the component. Also in this wooden insert screws can be anchored. This allows attachment of the component without penetrating fasteners.
  • This wooden insert in the region of the second leg is advantageously designed like a board.
  • the broad sides of this wood insert are directed parallel to the broad sides of the component. This results in a large mounting surface, can be screwed to the mounting bracket, and can be screwed to the connecting elements for connecting the component to the concrete of the switched off with the component concrete ceiling.
  • recesses are formed on a broad side, preferably on the second leg. In these recesses, the concrete penetrates the disabled concrete ceiling. This creates a toothing of concrete and foamed component.
  • the heads are arranged in the region of the recesses. These heads are then embedded in the concrete. This provides a practically unsolvable positive connection between the screw and the concrete as well as between the screw and the wooden insert.
  • the thickness of the second leg expediently corresponds to the thickness of the uppermost concrete floor of the building. This results in a planar transition from the surface of the concrete floor to the surface of the second leg. Therefore, a thermal insulation and a moisture barrier can be connected to the edge of the roof, resting on a level surface.
  • the component is expediently used as a shuttering for the concrete ceiling. However, it can also be attached later on the front side of a switched off concrete ceiling. However, if the component forms a shuttering for the concrete ceiling, it is expedient to attach bracket to the component in advance and to nail the component to the shuttering with these brackets.
  • the brackets are advantageously anchored in a sheet-like wooden insert foamed in the component. They can be attached to the component from the side to be concreted. Conveniently, recesses are provided in the component, and the concrete of the concrete ceiling extends into these recesses, whereby a toothing is given. In order to achieve an undercut of the material, the heads of screws are present in the region of the recesses. These screws are screwed into a wooden insert (67) foamed in the component.
  • top concrete ceiling is usually a thermally insulated flat roof structure is formed.
  • the length of the first leg of the component is according to regulations at least 12 cm larger than the thickness of this flat roof construction, so that the edge of the roof is above the surface of the flat roof construction.
  • a bituminous seal can be cold glued to the component, or heated with the flame and hot-bonded.
  • the inventive component is suitable for both methods. Since in the polyurethane foam and no plasticizer migration can be found, the component is also suitable for connection to plastic films.
  • a balustrade cover is advantageously attached directly or indirectly to the component and thus mounted free of thermal bridges.
  • a railing is screwed into the wooden rod.
  • the wooden stick is designed to solid
  • the mounted component protrudes the masonry of the building to the outside until the subsequent external thermal insulation is applied to the masonry.
  • This projection of the roof edge from such components promotes dehydration of the masonry.
  • FIGS. 1 to 4 show different components according to the invention as wire frame perspectives.
  • the components are of course filled bodies, of which in the illustrations, however, only the edges are shown.
  • the component 11.1 shown in FIG. 1 is the simplest in its form, since it is merely a cuboidal plate and thus has six surfaces and twelve edges.
  • the two opposite broad sides 13,14 of the component 11.1 are formed planar and each have the same surfaces. These surfaces have the length and the width of the component 11.1.
  • the upper narrow side 15 and the lower narrow side 16 have the same dimensions, which correspond to the length and the thickness of the component 11.1.
  • a wooden strip 17 is inserted in the component 11.1.
  • This wooden strip 17 extends over the entire length of the component 11.1.
  • the cover with polyurethane foam measures at least 3mm, but usually 5 to 12 mm.
  • this wood-comprising layer is a Glasmaschinearm réelle 19 inserted.
  • the Glasmaschinearm réelle is shown as a broken line only in the front end 21 of the component 11.1.
  • the Glasfaserarm réelle consists of glass mesh fabric, as this is suitable for pouring into PU foam.
  • the glass mesh fabric 19 extends below the surfaces of the broad sides over the entire surface of the broad sides. It encloses the inlaid wood 17 on three sides.
  • Such a component 11.1 can be attached to the bottom of the Stime a concrete ceiling and then survives the surface of this concrete ceiling so far that so that a roof edge can be formed.
  • different parts can be securely anchored with screws.
  • the end faces of the component 11.1 are each designated by 21 and 22.
  • the end faces 21,22 have the same shape as the cross section of the component.
  • the front end faces 21 and the rear end face 22 are rectangular.
  • the component 11.1 according to the invention can be reduced in its thickness.
  • Such, in its thickness reduced component 11.2 is shown in Figure 2.
  • the first leg 25 of the L has at its outer end the wooden insert 17.
  • the second leg 27 forms with its end face the shuttering surface 23.
  • the top of the second leg 27 can be used as a mark for the casting height of a concrete ceiling.
  • a component 11.3 with a longer second leg is shown in Figure 3.
  • the component 11.3 has like the components 11.1 and 11.2 a planar outer broad side 14, and as the component 11.2 a stepped inner broadside 13.
  • the inner broadside 13 is divided therefrom into the inner surface of the first leg 25 and the shuttering surface 23 of the second leg 27. Between these extends the top of the second leg 27 and the corner surface 31.
  • the corner surface 31 closes at an angle of 135 degrees to the inner surface of the first leg 25 and the top of the second leg 27 at. Thanks to the so rounded transition in the concave corner between the two legs 25 and 27, the risk of breakage of the part is reduced at this point.
  • a second wood insert 33 is provided next to the wooden strip 17 at the upper end of the first leg 25.
  • This second wooden insert is arranged at a distance from the upper end of the first leg 25 on the outer broad side 14. It can be anchored in this second wood insert 33, for example, a facade panel.
  • FIG. 4 shows a further profile of a component according to the invention.
  • This component 11.4 is profiled on its outer broad side 14.
  • the convex corner between the legs 25,27 of the L-profile has been cut out, or cut out.
  • the first leg 25 is arranged offset outwards. In this way, even over the facade surface projecting roof edge can be formed with minimal thickness.
  • the opposite the corner surface 31 of the component 11.3 significant wider corner surface 31 of the component 11.4 is formed kinked once.
  • FIG. 4 also shows schematically the external thermal insulation of a building following the component 11.4 downwards.
  • the thicker insulation boards 35 insulate the building outer wall.
  • the thinner insulation boards 37 are glued to the component 11.4 and ensure a consistent surface for a plaster to be mounted on it. If such a thin insulation board in the normal case of the component 11.3, the component 11.3 laminated on its entire width, it has been omitted in Figure 4 in the component 11.4. As a result, a profiling of the roof edge can be formed directly in the
  • the cross section according to FIG. 5 shows a preferred roof edge formation.
  • the individual parts are designated as follows: masonry 41 of the building outer wall, uppermost concrete floor 43 of the building, vapor barrier 45, lower thermal insulation layer 47, Waterproofing layer 49, upper, wet insulation layer 51, gravel cover 53.
  • masonry 41 of the building outer wall uppermost concrete floor 43 of the building
  • vapor barrier 45 lower thermal insulation layer 47
  • Waterproofing layer 49 upper, wet insulation layer 51, gravel cover 53.
  • other flat roof structures are also possible.
  • the waterproofing layer 49 and the vapor barrier 45 are glued to the component 11.3. They are pulled up to the inner surface of the second leg 27 and placed over an anchored in the wooden strip 17 mounting board 55 for the roof edge cover 57. Above the roof edge cover 57 is arranged.
  • thermal insulation panels 35 are made of polystyrene foam.
  • a thin polystyrene foam board 37 is glued to this.
  • the facade is formed by a facade plaster 59 with a reinforcement of a glass mesh fabric 61.
  • the component can also be used in combination with fiber insulation.
  • the component 11.3 is fastened in FIG. 5 to a shuttering angle 63.
  • Abschalungswinkel 63 commercially available SSdübel 65 (mounting mushrooms) are driven through for insulating boards by the component 11.3 and anchored in Abschalungswinkel.
  • This Abschalungswinkel 63 is cast in concrete in the ceiling 43.
  • the component 11 After solidification of the PU foam, the component 11 can be removed from the mold, stored and finally delivered.
  • the external thermal insulation is applied and coated, e.g. with ground plaster, top coat, painting.
  • a cover plate is attached on the parapet.
  • a railing is anchored in the wooden strip 17.
  • Such a railing can be anchored from above, from the inside or from the outside in the component 11.
  • the invention thus relates to a component 11 for forming a roof edge of a building.
  • elongated member 11 are on two opposite, extending over the length and width of the component broadsides 13,14 each a glass mesh fabric 19, and foamed on a longitudinal narrow side 15, a wooden rod 17.
  • the component 11.3 is perpendicular to the broad sides 13,14 and the wooden rod 17 lying above offset as Randabschalung for the top concrete ceiling 43 of the building.
  • the component 11.5 shown in FIG. 6 corresponds to the component 11.3 according to FIG. 3 or 5.
  • further wood inserts are present. These are made of OSB chipboard.
  • a larger wooden insert 67 is board-shaped and inserted along the component in this. The broad sides of this board 67 are aligned parallel to the broad sides 13,14 of the component.
  • a smaller wood insert 69 is disposed near the outside 14 of the component and near the lower narrow side 16.
  • the board-like wooden insert 67 is used to attach the component to the building.
  • This component 11.5 is in fact fastened in contrast to the component 11.3 from the inside. Screws are inserted through holes in the Abschalungswinkel 63 and screwed into the board-like wooden insert 67
  • this board-like wooden insert 67 serves to anchor the component to the concrete floor.
  • screws 75 are screwed to the screw head are within a recess 77 in the foam.
  • These recesses 77 are formed at regular intervals in the longitudinal direction of the component side by side. In addition, they can also be arranged one above the other, as shown. The concrete flows during casting of the concrete ceiling 43 in these recesses 77 and around the heads of the screws 75 around. As a result, a bond between the concrete pavement 43 and the component 11.5 is produced.
  • the smaller, strip-like wooden insert 69 further serves to reduce or prevent distortion during foaming of the component. It forms a tensile and pressure reinforcement, which lies opposite the board-like wood insert 67 and therefore prevents unilateral distortion of the component during cooling after setting of the PU foam.
  • the larger, board-like wood insert 67 is arranged in a central region with respect to the thickness of the component 11.5, in order to keep as low as possible distortion forces occurring on one side. This arrangement in the central region with respect to the thickness of the component has the further advantage that the glass mesh fabric 19 can be pulled taut without it touching the formwork during foaming.
  • the component 11.6 shown in FIG. 7 is again a roof edge element, but contains foam glass chunks 71 as filler.
  • Foam glass chunks 71 are foamed in the PU foam of this component 11.6. These foam glass chunks 71 reduce the amount of PU necessary to fill the mold. They stiffen the element thanks to their high rigidity and a very strong bond with the PU foam. They allow shorter injection times and lower manufacturing costs.
  • any shape and type of components according to the invention can be provided with a foam glass filler.
  • This roof edge element also has an outer shell 73 and an upper wooden bar.
  • the glass mesh fabric 19 has been inserted into the mold in an overlapping manner for casting and foaming of the component 11.7 with the shell 73 and therefore runs on the inside of the shell. In the area of the shell mold, the glass mesh fabric 19 can remain partially recessed, since the shell mold assumes the same stiffening function.
  • FIG. 8 shows a component 11.7 which serves as a decorative strip on a facade.
  • This trim is made of fiber cement and therefore does not need to be plastered.
  • the mold shell extends partially into the insulating layer. As a result, the insulating layer is formed throughout throughout. There is therefore no thermal bridge from the shell to the wall.
  • a plaster layer or a curtain clothing of the facade can connect to the shell mold.
  • the component 11.7 can be L-shaped as shown. It may be plate-shaped like the element 11.1. In any case, the mold shell protrudes from the plate. Such a component can be used as shuttering for a concrete ceiling or attached to the shell later.
  • component 11.7 is a board-like wooden insert 67 for connection of the component to a concrete ceiling, as described for Figure 6, to achieve. Furthermore, a wooden strip 17 and a wooden strip 69 are present, which serve to clamp the glass mesh fabric 19 and to compensate for and prevent distortion phenomena that might arise during cooling of the freshly foamed component.
  • the cover of the roof edge element is formed with a shell mold.
  • a shell mold can be offset together with the component.
  • the shell mold made of fiber cement but also be subsequently placed on the roof edge element.
  • wood inserts 69 are provided to span the glass mesh fabric 19 before foaming the foam mold can. If the shell mold is not placed later, the wood insert 17 can also be omitted. Nevertheless, according to the invention, a wood insert is present on a longitudinal narrow side of the component. In this example, it is the narrow side 16 to be arranged below.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show a foaming mold 79.
  • the mold 79 has a trough 81, a trough lid 83 with pouring openings 85.
  • air outlet openings closures are present so that in the interior of the mold 79, a pressure can build up.
  • the trough 81 is mounted inclined so that the corner of the L-shaped component is at the top and the two ends of the two legs of the component are directed downward. This results in a division of the trough 81, so that from two points from the initially liquid polyurethane 87 can foam. It also results in a relatively low foaming height and thus the most uniform distribution of the density of the foam.
  • the pouring openings 85 in the well lid 83 are not formed at the same location as in the example according to FIG. 10. Their position must be optimized for the purpose of uniform foaming in any shape and depending on the deposits in the mold ,
  • FIG. 10 shows a more cost-effective variant with regard to material
  • FIG. 11 shows a variant which is simpler in terms of workload.
  • the insert in Figure 10 is assembled from several components.
  • a board-like wood insert 67 is supported with spacers 89 on the moldings for the recesses 77 and secured by screws.
  • the glass lattice fabric 19 is fixed on its side facing upwards in the form. This is guided around the narrow-side wood insert 17 around.
  • This wooden insert 17 is secured to the mold through the formwork of the mold to occupy the intended location in the component.
  • the glass mesh fabric 19 is guided on the other side of this wood insert 17 again parallel to the opposite narrow side of the component. Its end is fixed on the outside of a strip-like wooden insert 69, which in turn is attached to the board-like wood insert 67 via spacers.
  • the wood inserts 67 and 69 face each other to balance out tensions. Since the spacers are formed small volume, little material is required for the formation of this deposit. These spacers are conveniently made of PU foam.
  • the insert is assembled dimensionally stable in itself.
  • the wood inserts 17, 67 and 69 are attached.
  • the glass mesh fabric 19 is passed around the wood inserts 17 and 69 and secured between the spacers 91 and the board-like wood insert 67.
  • the spacers 91 are arranged distributed in a regular grid over the length of the component (see Figure 12).
  • the glass mesh fabric is fastened to these at regular intervals and then held. This ensures that the glass mesh in the foamed component is in the right place.
  • This insert can be inserted as a whole into the mold and, for example, with spacers 89 placed correctly in it. With screws, the board-like wooden insert, and thus the entire insert can be fixed in the mold.
  • the wood insert 17 does not need to be fastened separately through the formwork here.
  • the spacers 91 may be made of foam, or even of a supporting, construction-reinforcing material.
  • the spacers 91 can be made of wood, so that large loads can be removed via the component.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bauteil (11.3) zum Ausbilden eines Dachrands eines Gebäudes. In diesem aus Polyurethan-Schaum geschäumten, länglichen Bauteil (11.3) sind auf zwei einander gegenüberliegenden, sich über die Länge und Breite des Bauteils erstreckenden Breitseiten (13,14) jeweils ein Glasgittergewebe (19), und an einer längsgerichteten Schmalseite (15) ein OSB-Holzstab (17) eingeschäumt. Das Bauteil (11.3) wird mit den Breitseiten (13,14) senkrecht und dem Holzstab (17) oben liegend versetzt als Randabschalung für die oberste Betondecke (43) des Gebäudes.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil für aussen isolierte Bauten, insbesondere für die Dachrandausbildung bei solchen Flachdachbauten.
  • Bei Bauten mit Flachdach, insbesondere wärmegedämmtem Flachdach, ist ein Dachrand auszubilden. Dieser Dachrand hat die Aufgabe, die Fläche des Flachdachs zu begrenzen, d.h. auf dem Flachdach vorliegende Wärmedämmschichten, Kiesbeläge, begehbare Beläge etc., zu umfassen und einem aufsteigenden Rand der wasserdichten Schicht einen Rückhalt und Untergrund zu seiner Befestigung zu bieten.
  • Es ist bekannt, Dachränder aus vorfabrizierten Elementen aus wärmedämmendem Material zu bauen. Bekannte Dachrandwinkel oder Dachrandkränze sind aus Polystyrol gefertigt, aus Holzwerkstoffplatten und Sandwichplatten aus Holzwerkstoffplatten mit Dämmstoffzwischenlage, oder aus Faserzement-Elementen, die mit expandiertem Polystyrol-Schaum ausgeschäumt sind, gefertigt Solche Dachrandwinkel und Dachrandkränze werden auf die oberste Deckenplatte aufgesetzt und auf der Aussenseite mit einer Aussenwärmedämmung überzogen. Bei den Polystyrol-Dachrandwinkeln ist es weder möglich mit Heissbitumen daran anzuschliessen, noch darin eine Absturzsicherung oder ein Geländer zu verankern. Die teilweise aus Holzwerkstoffplatten hergestellten Dachrandkränzen sind aufwändig in der Herstellung. Die ausgeschäumten Faserzement-Elemente sind teuer in der Herstellung und benötigen eine sehr breite Abdeckung, die sich über die Dicke der gesamten Aussenwärmedämmschicht und die Dicke des Dachkranzelements erstreckt.
  • Alle auf die oberste Betondecke aufgesetzten Elemente weisen den Nachteil auf, dass sie ausniveliert werden müssen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Bauteil vorzuschlagen, das eine praktisch wärmebrückenfreie Ausbildung des Dachrands ermöglicht Dank dem erfindungsgemässen Bauteil soll die Ausbildung eines Dachrands bei Flachdächern bezüglich Arbeitsablauf vereinfacht und der Arbeitsaufwand verringert werden können.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • In einem erfindungsgemässen, aus Polyurethan-Schaum geschäumten, länglichen Bauteil sind auf zwei einander gegenüberliegenden, sich über die Länge und Breite des Bauteils erstreckenden Breitseiten jeweils ein Glasgittergewebe, und an einer längsgerichteten Schmalseite ein Holzstab eingeschäumt. Zusätzlich kann eine Formschale angeschäumt sein. Eine solche Formschale besteht vorzugsweise aus Faserzement.
  • Polyurethan weist einige Eigenschaften auf, die es ermöglichen, das z.B. als Dachrandelement zu verwendende Bauteil thermisch isolierend und statisch genügend stark auszubilden. Zu diesen Eigenschaften zählt sicher seine Schäumbarkeit in unterschiedlichen Raumgewichten, seine niedrige Wärmeleitfähigkeit, seine Temperatur-Unempfindlichkeit, seine UV-Beständigkeit, seine hohe Reissfestigkeit und seine ausgezeichnete Verträglichkeit mit anderen Kunststoffen, sowie mit Bitumen und Heissbitumen. Weiter vereinfacht seine Bearbeitbarkeit mit Holzwerkzeugen die Anpassung von Teilen aus Polyurethan. Die Tatsache, dass zu seiner Verarbeitung keine speziellen Werkzeuge benötigt werden, wird insbesondere auf der Baustelle geschätzt. Das Bauteil kann daher sowohl vom Maurer, als auch vom Schaler, als auch vom Isoleur oder einem anderen Berufsmann versetzt werden.
  • Dank der eingeschäumten Armierung aus Glasgittergewebe ist das Bauteil weitgehend vor Bruch geschützt. Die wenigstens eine Holzeinlage versteift das Bauteil in Längsrichtung. Eine auf den mit dem Holzstab versteiften Rand des Bauteils wirkende Kraft überträgt sich daher auf das gesamte Bauteil. Das Glasgittergewebe zusammen mit der oder den Holzeinlagen gewährleisten eine hohe statische und dynamische Belastbarkeit des Bauteils. Es können daher während der Bauzeit Absturzsicherungen an einem Dachrand aus solchen Bauteilen befestigt werden. Es können auch Geländer für die dauernde Nutzung und zur Erfüllung von Bauvarschriften an einem solchen Dachrand befestigt werden. Diese Geländer sind dann sogar wärmebrückenfrei montiert.
  • Formschalen können als Abdeckungen, horizontal oder vertikal verlaufende Zierbänder, Brüstungen etc. verwendet werden. Auch bei eine Formschale aufweisenden Bauteilen kann eine eingeschäumte Holzleiste zweckmässig sein.
  • Das Glasgittergewebe verläuft zweckmässigerweise um den Holzstab herum, damit die Kraftübertragung zwischen der Holzeinlage und der Glasgittergewebe-Armierung optimiert ist. Das Glasgittergewebe ist somit zwischen dem Holzstab und der Oberfläche des Bauteils angeordnet.
  • Zweckmässige Raumgewichte des Polyurethan-Schaums liegen in einem Bereich von 30 bis 100 kg/m3. Bevorzugt werden Raumgewichte von 50 bis 80 kg/m3. Es wird erwartet, dass Raumgewichte von 60 bis 70 kg/m3 allen Anforderungen genügen.
  • Damit die Holzqualität des eingeschäumten Holzstabs der Dauerhaftigkeit des übrigen Bauteils entspricht, ist dieser beispielsweise als Schichtholzstab ausgebildet Schichtholz weist den Vorteil geringer Wasseraufnahme, weitgehender Verzugsfreiheit und vorhersehbarer Dichte auf. Der Ausreisswiderstand und der Einschraubwiderstand für Holzschrauben ist an jeder Stelle etwa gleich gross. Besonders bevorzugte Holzeinlagen sind OSB (Oriented Strand Board) - Grobspanplatten. Solche Grobspanplatten aus groben Holzspänen besitzen eine Holzstruktur-Oberfläche und größerer Biegefestigkeit als herkömmliche Spanplatten.
  • Wenn das Bauteil ein längsgerichtetes, im Querschnitt zwei Schenkel aufweisendes und daher L-fömig ausgebildetes Profil ist, so kann der erste, am Bau aufwärts stehende Schenkel möglichst dünn ausgebildet werden. Dadurch kann Polyurethanschaum-Material eingespart und daher die Kosten pro Laufmeter des Dachrands gesenkt werden. Zudem wird der gegen Niederschläge abzudeckende Dachrands schmaler und somit eine entsprechende Abdeckung ebenfalls kostengünstiger.
  • Der erste Schenkel des Profils erstreckt sich in Richtung der Breite des Bauteils. Der Holzstab ist daher zweckmässigerweise am äusseren Ende im ersten Schenkel des Profils eingeschäumt, so dass er beim montierten Bauteil oben liegt. Unter dieser Voraussetzung kann ein Deckbrett oder eine Abdeckung aus Blech, ein Geländer oder eine Absturzsicherung für die Bauleute an diesem Holzstab befestigt werden.
  • Der zweite Schenkel erstreckt sich in Richtung der Dicke des Bauteils. In Richtung der Breite des Bauteils ist dieser zweite Schenkel z.B. 18 bis 30 cm stark, vorzugsweise 20 bis 26 cm. Zweckmässigerweise ist seine Dicke oder Schenkelstärke der Deckenstärke einer Betondecke eines Gebäudes angepasst.
  • Um die Bruchanfälligkeit des Bauteils in der konkaven Ecke zu reduzieren, weist die konkave Ecke zwischen den beiden Schenkeln wenigstens zwei Winkel auf. Diese Winkel liegen jeweils zwischen 120 und 150 Grad und sind in einem Abstand von 2 bis 4 cm zu einander ausgebildet.
  • Der erste Schenkel ist in Richtung der Dicke des Elements vorteilhaft wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 6, besonders bevorzugt wenigstens 7 cm stark, damit er eine genügende Belastbarkeit besitzt. Für eine Montage von Geländern wird eine Schenkelstärke von wenigstens 8 cm, besser 10 oder 12 cm empfohlen.
  • Da das Bauteil ein geringes spezifischen Gewicht aufweist, können sehr lange Bauteile gefertigt werden, die gegenüber kürzeren Bauteilen eine raschere Montage erlauben. Die Bauteile weisen daher mindestens eine Länge von 1,5 Meter auf. Für das Versetzen sind Bauteillängen von 2 bis 3 Metern optimal. Als Normlänge bietet sich z.B. 2,5 Meter an. Bei Bedarf können die Bauteile mit vorbestimmten Längen produziert werden.
  • Dank dem die Bauteile einzeln geschäumt werden und die Gussform anpassbar ist, sind die Längen und die Dicken der beiden Schenkel wählbar. Je nach Bedarf kann so mit einem längeren ersten Schenkel ein höherer Dachrand geschaffen werden. Mit einem längeren zweiten Schenkel kann einer höheren Dämmschichtstärke einer Aussenwärmedämmung entsprochen werden.
  • Solche Bauteile können als Zierelemente ausbildet sein und zu ganzen Zierkränzen zusammengestellt werden. Dazu kann beispielsweise eine Formschale angegossen sein. Dies besteht z.B. aus Faserzement, Kunststein, Blech (z.B. einbrennlackiert) oder Kunststoff. Solche Bauteile können auch ohne Holzeinlage auskommen, das die Formschale bereits eine Abdeckung sein kann. Die Formschale kann auch ein Zierelement sein, das in einer Fassade so anzuordnen ist, dass darüber die Fassade weiter aufsteigt. In diesem Fall ist die Holzeinlage ebenfalls nicht notwendig.
  • Vorteilhaft ist im Polyurethanschaum ein Leichtbaustoff eingeschäumt. Ein solcher Leichtbaustoff nimmt ein Volumen ein, das folglich nicht mit Polyurethanschaum aufgefüllt werden muss. Dies verkürzt die Schäumzeit und ermöglicht die Herstellung grösserer Teile. Zudem kann ein Leichtbaustoff die Steifigkeit des Bauteils erhöhen.
  • Ein bevorzugter Leichtbaustoff weist eine Vielzahl von Schaumglasbrocken auf. Solche Brocken (z.B. Misapor ®) füllen das Volumen einer Schalung weitgehend aus und erlauben zwischen den Brocken das Einbringen von flüssigem Polyurethan und Aufschäumen-Lassen zu einem um die Brocken herum zusammenhängenden Polyurethankörpers.
  • Vorteilhaft ist auch an der zweiten längsgerichteten Schmalseite eine Holzeinlage vorhanden ist. Diese kann einseitig, vorzugsweise näher der Innenseite oder dem zweiten Schenkel des Bauteils angeordnet sein. Auch in dieser Holzeinlage können Schrauben verankert werden. Dies erlaubt eine Befestigung des Bauteils ohne durchdringende Befestigungsmittel.
  • Diese Holzeinlage im Bereich des zweiten Schenkels ist vorteilhaft brettartig ausgebildet. Die Breitseiten dieser Holzeinlage sind parallel zu den Breitseiten des Bauteils gerichtet. So ergibt sich eine grosse Befestigungsfläche, an der Befestigungswinkel angeschraubt werden können, und an der Verbindungselemente zum Anbinden des Bauteils an den Beton der mit dem Bauteil abgeschalten Betondecke angeschraubt werden können.
  • Zweckmässigerweise sind auf einer Breitseite, vorzugsweise am zweiten Schenkel, Ausnehmungen ausgebildet. In diese Ausnehmungen dringt der Beton der abgeschalten Betondecke ein. So entsteht eine Verzahnung von Beton und geschäumtem Bauteil.
  • Als Verbindungselemente zum Anbinden des Bauteils am Beton sind vorteilhaft in der brettartigen Holzeinlage Schrauben eingeschraubt, deren Köpfe im Bereich der Ausnehmungen angeordnet sind. Diese Köpfe sind dann im Beton eingelassen. Dadurch ist ein praktisch unlösbarer Formschluss zwischen Schraube und Beton wie auch zwischen Schraube und Holzeinlage gegeben.
  • Bei einem Dachrand eines Gebäude mit einem solchen Bauteil ist dieses mit den Breitseiten senkrecht ausgerichtet. Der Holzstab ist oben liegend angeordnet.
  • Falls das Bauteil L-förmig ausgebildet ist, entspricht die Dicke des zweiten Schenkels zweckmässigerweise der Dicke der obersten Betondecke des Gebäudes. Dies ergibt einen ebenflächigen Übergang von der Oberfläche der Betondecke auf die Oberfläche des zweiten Schenkels. Daher kann eine Wärmedämmung und eine Feuchtigkeitssperre ebenflächig aufliegend am Dachrand anschliessen.
  • Das Bauteil wird zweckmässigerweise als eine Abschalung für die Betondecke benützt. Es kann jedoch auch nachträglich auf der Stirnseite einer ausgeschalten Betondecke befestigt werden. Bildet das Bauteil jedoch eine Abschalung für die Betondecke, so werden zweckmässigerweise vorab Haltewinkel am Bauteil befestigt und das Bauteil mit diesen Haltewinkeln auf die Schalung genagelt.
  • Beim Dachrand sind die Haltewinkel mit Vorteil in einer im Bauteil eingeschäumten, brettartigen Holzeinlage verankert. So können sie von der zu betonierenden Seite her am Bauteil befestigt werden. Zweckmässigerweise sind im Bauteil Ausnehmungen vorgesehen, und der Beton der Betondecke reicht in diese Ausnehmungen hinein, wodurch eine Verzahnung gegeben ist. Um eine Hinterschneidung des Materials zu erreichen, liegen im Bereich der Ausnehmungen die Köpfe von Schrauben vor. Diese Schrauben sind in eine im Bauteil eingeschäumten Holzeinlage (67) eingeschraubt.
  • Über einer gegossenen, obersten Betondecke ist in aller Regel ein wärmegedämmter Flachdachaufbau ausgebildet. Die Länge des ersten Schenkels des Bauteils ist vorschriftsmässig wenigstens 12 cm grösser als die Dicke dieses Flachdachaufbaus, damit der Dachrand über der Oberfläche des Flachdachaufbaus liegt.
  • Beim Flachdachaufbau gibt es verschiedene Dichtfolien und Dichtschichten zur Herstellung der Wasserdichtigkeit des Flachdachs. Eine Bitumenabdichtung kann kalt mit dem Bauteil verklebt werden, oder mit der Flamme erhitzt und heiss verklebt werden. Das erfindungsgemässe Bauteil eignet sich für beide Verfahren. Da im Polyurethanschaum auch keine Weichmacherwanderung festgestellt werden kann, eignet das Bauteil sich auch für den Anschluss an Kunststofffolien.
  • Eine Brüstungsabdeckung ist vorteilhaft direkt oder indirekt am Bauteil befestigt und somit wärmebrückenfrei montiert. Ebenso ist gegebenenfalls ein Geländer in den Holzstab geschraubt. Zweckmässigerweise ist dazu der Holzstab entsprechend massiv ausgebildet
  • Vorteilhaft übersteht das montierte Bauteil das Mauerwerk des Gebäudes nach aussen, bis die nachträgliche Aussenwärmedämmung auf das Mauerwerk aufgebracht wird. Dieser Vorsprung des Dachrands aus solchen Bauteilen fördert die Austrocknung des Mauerwerks.
  • Kurzbeschreibung der Figuren: Es zeigt
  • Figur 1:
    eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemässen Bauteils in seiner einfachsten, plattenförmigen Ausbildung,
    Figur 2:
    eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemässen Bauteils mit einem L-förmigen Querschnitt,
    Figur 3:
    eine perspektivische Skizze eines Bauteils mit einem bevorzugten Querschnitt in L-Form und einer zweiten Holzeinlage,
    Figur 4:
    eine perspektivische Skizze eines erfindungsgemässen Bauteils mit einer dekorativ abgestuften äusseren Breitseite, schematisch ergänzt mit Fassaden-Wärmedämmplatten,
    Figur 5:
    einen Querschnitt durch einen Dachrand mit einem solchen Bauteil, befestigt mit durchgehenden Befestigungspilzen,
    Figur 6:
    einen Querschnitt durch einen Dachrand mit einem solchen Bauteil, befestigt mit Schrauben, die in ein umschäumtes Holz eingeschraubt sind,
    Figur 7:
    einen Querschnitt durch ein mit Schaumglasbrocken gefüllten Bauteil mit einer profilierten Faserzementformschale,
    Figur 8:
    einen Querschnitt durch eine Aussenwand mit einem erfindungsgemässen Bauteil als Fries,
    Figur 9:
    einen Querschnitt durch ein Bauteil für einen Dachrand mit einer Abdeckung aus einer Faserzementformschale,
    Figur 10:
    Querschnitt einer Form zum Schäumen eines erfindungsgemässen Bauteils mit eingelegter Faserarmierung und einzeln fixierten Holzeinlagen,
    Figur 11:
    Querschnitt einer Form zum Schäumen eines erfindungsgemässen Bauteils mit eingelegter Konstruktion aus Holzeinlagen, Distanzhaltern und Faserarmierung,
    Figur 12:
    ausschnittweiser Längsschnitt durch die Form mit eingelegter Konstruktion gemäss Figur 11.
  • In Figuren 1 bis 4 sind unterschiedliche, erfindungsgemässe Bauteile als Drahtgerüst-Perspektiven dargestellt. Die Bauteile sind selbstverständlich gefüllte Körper, von denen in den Darstellungen jedoch lediglich die Kanten dargestellt sind.
  • Das in Figur 1 dargestellte Bauteil 11.1 ist das einfachste in seiner Form, da es lediglich eine quaderförmige Platte ist und somit sechs Flächen und zwölf Kanten aufweist. Die beiden gegenüberliegenden Breitseiten 13,14 des Bauteils 11.1 sind ebenflächig ausgebildet und besitzen jeweils gleiche Oberflächen. Diese Oberflächen besitzen die Länge und die Breite des Bauteils 11.1. Die obere Schmalseite 15 und die untere Schmalseite 16 weisen gleiche Abmessungen auf, die der Länge und der Dicke des Bauteils 11.1 entsprechen.
  • Entlang der oberen Schmalseite 15 ist im Bauteil 11.1 eine Holzleiste 17 eingelegt. Diese Holzleiste 17 erstreckt sich über die gesamte Länge des Bauteils 11.1. Die Überdeckung mit Polyurethanschaum misst wenigstens 3mm, in der Regel jedoch 5 bis 12 mm. In dieser das Holz umfassenden Schicht ist eine Glasfaserarmierung 19 eingelegt. Die Glasfaserarmierung ist als unterbrochene Linie lediglich in der vorderen Stirnseite 21 des Bauteils 11.1 eingezeichnet. Die Glasfaserarmierung besteht aus Glasgittergewebe, da dieses für das Eingiessen in PU-Schaum geeignet ist.
  • Das Glasgittergewebe 19 erstreckt sich unterhalb der Oberflächen der Breitseiten über die gesamte Fläche der Breitseiten. Es umschliesst das eingelegte Holz 17 auf drei Seiten.
  • Ein solches Bauteil 11.1 kann mit dem unteren Bereich an der Stime einer Betondecke befestigt werden und übersteht dann die Oberfläche dieser Betondecke soweit, dass damit ein Dachrand gebildet werden kann. In der Holzleiste 17 können verschiedene Teile mit Schrauben sicher verankert werden.
  • Die Stirnseiten des Bauteils 11.1 sind jeweils mit 21 und 22 bezeichnet. Die Stirnseiten 21,22 besitzen die selbe-Form wie der Querschnitt des Bauteils. Beim Bauteil 11.1 sind die vordere Stirnseiten 21 und die hintere Stirnfläche 22 rechteckförmig.
  • Soll der Dachrand dünner ausgebildet sein, als die Wärmedämmung an der Stirne der Betondecke, so kann das erfindungsgemässe Bauteil 11.1 in seiner Dicke reduziert sein. Ein solches, in seiner Dicke reduziertes Bauteil 11.2 ist in Figur 2 dargestellt. Durch die Ausnehmung des Bauteils oberhalb einer Schalungsfläche 23, an welche eine Deckentragkonstruktion anschliessen soll, bekommt die Stirnseite des Bauteils 11.2 eine L-Form. Der erste Schenkel 25 des L besitzt an seinem äusseren Ende die Holzeinlage 17. Der zweite Schenkel 27 bildet mit seiner Endfläche die Schalungsfläche 23. Die Oberseite des zweiten Schenkels 27 kann als Markierung für die Gusshöhe einer Betondecke verwendet werden.
  • Bei grösseren Dämmschichtstärken, wie sie heute üblich sind, und bei zweckmässiger Stärke des ersten Schenkel 25 ergibt sich ein längerer zweiter Schenkel als in Figur 2. Ein Bauteil 11.3 mit längerem zweiten Schenkel ist in Figur 3 dargestellt. Das Bauteil 11.3 besitzt wie die Bauteile 11.1 und 11.2 eine ebenflächige äussere Breitseite 14, und wie das Bauteil 11.2 eine gestufte innere Breitseite 13. Die innere Breitseite 13 ist dadurch gegliedert in die innere Fläche des ersten Schenkels 25 und die Schalungsfläche 23 des zweiten Schenkels 27. Zwischen diesen erstreckt sich die Oberseite des zweiten Schenkels 27 und die Eckfläche 31. Die Eckfläche 31 schliesst mit einem Winkel von 135 Grad an die Innenfläche des ersten Schenkels 25 und die Oberseite des zweiten Schenkels 27 an. Dank dem derart gerundeten Übergang in der konkaven Ecke zwischen den beiden Schenkeln 25 und 27 ist die Bruchgefahr des Teils an dieser Stelle gemindert.
  • Im Bauteil 11.3 ist neben der Holzleiste 17 am oberen Ende des ersten Schenkels 25 noch eine zweite Holzeinlage 33 vorgesehen. Diese zweite Holzeinlage ist mit Abstand zum oberen Ende des ersten Schenkels 25 an der äusseren Breitseite 14 angeordnet. Es kann in dieser zweiten Holzeinlage 33 beispielsweise eine Fassadenplatte verankert werden.
  • In Figur 4 ist ein weiteres Profil eines erfindungsgemässen Bauteils dargestellt. Dieses Bauteil 11.4 ist auf seiner äusseren Breitseite 14 profiliert. Die konvexe Ecke zwischen den Schenkeln 25,27 des L-Profils ist ausgeschnitten, bzw. ausgeschnitten gegossen worden. Der erste Schenkel 25 ist nach aussen hin versetzt angeordnet. Auf diese Art kann selbst ein über die Fassadenfläche vorstehender Dachrand mit minimaler Dicke ausgebildet sein. Die gegenüber der Eckfläche 31 des Bauteils 11.3 bedeutende breitere Eckfläche 31 des Bauteils 11.4 ist einmal geknickt ausgebildet. In Figur 4 ist ferner die an das Bauteil 11.4 nach unten anschliessende Aussenwärmedämmung eines Gebäudes schematisch eingezeichnet. Die dickeren Dämmplatten 35 dämmen die Gebäudeaussenwand. Die dünneren Dämmplatten 37 sind auf das Bauteil 11.4 aufgeklebt und gewährleisten einen gleichbleibenden Untergrund für einen darauf anzubringenden Verputz. Wenn eine solche dünne Dämmplatte im Normalfall des Bauteils 11.3 das Bauteil 11.3 auf dessen ganzer Breite kaschiert, so ist in Figur 4 beim Bauteil 11.4 darauf verzichtet worden. Dadurch kann eine Profilierung des Dachrands direkt im Bauteil 11.4 ausgebildet sein.
  • Der Querschnitt gemäss Figur 5 zeigt eine bevorzugte Dachrandausbildung. Die einzelnen Teile sind wie folgt bezeichnet: Mauerwerk 41 der Gebäudeaussenwand, oberste Betondecke 43 des Gebäudes, Dampfsperre 45, untere Wärmedämmschicht 47, Wasserdichtungsschicht 49, obere, nasse Dämmschicht 51, Kiesabdeckung 53. Es sind selbstverständlich andere Flachdachaufbauten ebenfalls möglich.
  • Die Wasserdichtigkeitsschicht 49 und die Dampfsperre 45 sind mit dem Bauteil 11.3 verklebt. Sie sind an der Innerfläche des zweiten Schenkels 27 hochgezogen und über ein in der Holzleiste 17 verankertes Montagebrett 55 für die Dachrandabdeckung 57 gelegt. Darüber ist die Dachrandabdeckung 57 angeordnet.
  • Auf der Fassadenseite des Mauerwerks 41 sind Wärmedämmplatten 35 aus Polystyrol-Schaum angebracht. Zur Kaschierung des Bauteils 11.3 aus PU-Schaum ist auf dieses eine dünne Polystyrolschaumplatte 37 aufgeklebt Die Fassade ist gebildet durch einen Fassadenputz 59 mit einer Armierung aus einen Glasgittergewebe 61. Das Bauteil ist jedoch auch in Kombination mit Faserdämmungen verwendbar.
  • Das Bauteil 11.3 ist in der Figur 5 an einem Abschalungswinkel 63 befestigt. Zur Befestigung am Abschalungswinkel 63 sind marktübliche Schraubdübel 65 (Befestigungspilze) für Dämmplatten durch das Bauteil 11.3 hindurchgetrieben und im Abschalungswinkel verankert. Dieser Abschalungswinkel 63 ist in der Betondecke 43 einbetoniert.
  • Zur Herstellung eines solchen Bauteils und eines solchen Dachrands wird wie folgt vorgegangen:
  • Es wird eine Schalung aus Stahl genommen und gegebenenfalls mittel Anpassung der Schalung oder Einlagen in die Schalung die Innenform entsprechend eines darin zu giessenden Bauteils 11 geformt. Die Schalung wird mit einem Trennmittel besprüht. Die Glasgittergewebeeinlage und die Holzleiste und gegebenenfalls weitere Einlagen werden in die Schalung eingeführt und eventuell darin befestigt. Nun wird das PU-Material eingegossen, die Schalung bis auf eine zuoberst angeordnete Luftaustrittöffnung verschlossen. Das PU-Material schäumt die Schalung vollständig aus. Bei Austritt von Schaum aus der Luftaustrittöffnung wird diese verschlossen.
  • Nach einer Verfestigung des PU-Schaums kann das Bauteil 11 aus der Form genommen, zwischengelagert und schliesslich geliefert werden.
  • Mehrere identische oder auf einander angepasste Bauteile werden zusammen z.B. mit einem Kran auf die Schalung für die oberste Decke eines Gebäudes gehoben. Dort werden sie mit den Abschaiungswinkeln 63 verbunden, am Rand der zu giessenden Decke versetzt. Dazu werden die Abschalungswinkel 63 auf die Deckenschalung genagelt. Zur Versteifung der versetzten Bauteile 11 gegenüber einander kann nun das Montagebrett 55 montiert werden. Dieses überspannt die Fugen zwischen den Bauteilen 11. Nun wird die Bewehrung der Stahlbetondecke 43 verlegt und gegebenenfalls werden elektrische Leitungen, Lampendosen, Sanitärleitungen etc. eingelegt. Schliesslich wird die Betondecke gegossen. Die Stärke der Betondecke ist durch die Dicke des zweiten Schenkels 27 des Bauteils 11 ringsum angezeichnet. Die durch die Deckenschalung und die Bauteile 11 geformte Schalung braucht nur ausgefüllt und natürlich fachmännisch vibriert, geglättet und fertiggestellt zu werden.
  • Es folgt nun auf dem Flachdach die Ausbildung des Flachdachaufbaus mit unterer Feuchtigkeitssperrschicht 45, Wärmedämmung 47, oberer Feuchtigkeitssperrschicht 49 etc. und schliesslich der obersten Schutzschicht 53 aus Kies, Erde oder Plattenbelag etc. Bereits nach dem Aufbringen der unteren Feuchtigkeitssperrschicht 45 ist auf dem Flachdach eine wasserdichte Wanne ausgebildet. Niederschläge sind in dieser Wanne gefangen und das Wasser kann nicht über die Aussenmauern abrinnen.
  • Mehrere der Bauteile 11 (z.B. 11.1, 11.5..) bilden zusammen nun den Dachrand und eine kleine Brüstung. Dieser Dachrand übersteht das rohe Mauerwerk nach Aussen um einige Zentimeter. Dadurch ist das Mauerwerk bereits vor Regen geschützt.
  • Nun wird die Aussenwärmedämmung aufgebracht und beschichtet, z.B. mit Grundputz, Deckputz, Anstrich. Auf der Brüstung wird ein Abdeckblech befestigt.
  • Gegebenenfalls wird ein Geländer in der Holzleiste 17 verankert. Es kann ein solches Geländer von oben, von der Innenseite oder von der Aussenseite im Bauteil 11 verankert werden.
  • Die Erfindung betrifft somit, kurz gesagt, ein Bauteil 11 zum Ausbilden eines Dachrands eines Gebäudes. In diesem aus Polyurethan-Schaum geschäumten, länglichen Bauteil 11 sind auf zwei einander gegenüberliegenden, sich über die Länge und Breite des Bauteils erstreckenden Breitseiten 13,14 jeweils ein Glasgittergewebe 19, und an einer längsgerichteten Schmalseite 15 ein Holzstab 17 eingeschäumt. Das Bauteil 11.3 wird mit den Breitseiten 13,14 senkrecht und dem Holzstab 17 oben liegend versetzt als Randabschalung für die oberste Betondecke 43 des Gebäudes.
  • Das in Figur 6 dargestellte Bauteil 11.5 entspricht dem Bauteil 11.3 gemäss Figur 3 oder 5. Im Unterschied zum Bauteil gemäss Figur 5 sind jedoch weitere Holzeinlagen vorhanden. Diese sind aus OSB-Grobspanplatten hergestellt. Eine grössere Holzeinlage 67 ist brettförmig und längs des Bauteils in dieses eingelegt. Die Breitseiten dieses Bretts 67 sind parallel zu den Breitseiten 13,14 des Bauteils ausgerichtet. Eine kleinere Holzeinlage 69 ist nahe der Aussenseite 14 des Bauteils und nahe der unteren Schmalseite 16 angeordnet. Diese Holzeinlagen 67 und 69 dienen zusammen mit der schmalseitigen Holzeinlage 17 der Befestigung des Glasgittergewebes 19. Dank diesen Holzeinlagen kann das Glasgittergewebe 19 gespannt werden, wenn es in der SchäumForm angeordnet wird, so dass es beim Schäumen nur unwesentlich verschoben werden kann.
  • Weiter dient die brettartige Holzeinlage 67 der Befestigung des Bauteils am Bau. Dieses Bauteil 11.5 wird nämlich im Unterschied zum Bauteil 11.3 von der Innenseite her befestigt. Schrauben werden dazu durch Löcher im Abschalungswinkel 63 hindurchgesteckt und in die brettartige Holzeinlage 67 eingeschraubt Weiter dient diese brettartige Holzeinlage 67 der Verankerung des Bauteils an der Betondecke. In der brettartigen Holzeinlage 67 sind dazu Schrauben 75 eingeschraubt, deren Schraubenkopf innerhalb einer Ausnehmung 77 im Schaumstoff liegen. Diese Ausnehmungen 77 sind in regelmässigen Abständen in Längsrichtung des Bauteils nebeneinander ausgebildet. Sie können zudem auch, wie dargestellt, übereinander angeordnet sein. Der Beton fliesst beim Giessen der Betondecke 43 in diese Ausnehmungen 77 und um die Köpfe der Schrauben 75 herum. Dadurch wird ein Verbund zwischen der Betondecke 43 und dem Bauteil 11.5 hergestellt.
  • Die kleinere, leistenartige Holzeinlage 69 dient weiter der Verminderung oder Verhinderung von Verzugserscheinungen beim Schäumen des Bauteils. Sie bildet eine Zug- und Druckarmierung, die der brettartigen Holzeinlage 67 gegenüber liegt und daher ein einseitiges Verziehen des Bauteils beim Abkühlen nach dem Abbinden des PU-Schaumes verhindert. Mit dem gleichen Ziel ist die grössere, brettartige Holzeinlage 67 in einem zentralen Bereich bezüglich der Dicke des Bauteils 11.5 angeordnet, um einseitig auftretende Verzugskräfte möglichst klein zu halten. Diese Anordnung im zentralen Bereich bezüglich der Dicke des Bauteils hat weiter den Vorteil, dass das Glasgittergewebe 19 straff gezogen werden kann, ohne dass es beim Schäumen die Schalung berührt.
  • Das in Figur 7 dargestellte Bauteil 11.6 ist wieder ein Dachrandelement, das jedoch Schaumglasbrocken 71 als Füllstoff enthält. Im PU-Schaum dieses Bauteils 11.6 sind Schaumglasbrocken 71 eingeschäumt. Diese Schaumglasbrocken 71 verringern die zum Füllen der Form notwendige PU-Menge. Sie versteifen dank einer hohen Eigensteifigkeit und einem sehr starken Verbund mit dem PU-Schaum das Element. Sie erlauben kürzere Einspritzzeiten und tiefere Herstellungskosten. Ebenso kann jede Form und Art von erfindungsgemässen Bauteilen mit einem Schaumglas-Füllstoff zu versehen sein. Dieses Dachrandelement besitzt zudem eine äussere Formschale 73 und eine oben angeordnete Holzleiste. Das Glasgittergewebe 19 ist zum Giessen und Schäumen des Bauteils 11.7 mit der Formschale 73 überlappend in die Form eingelegt worden und verläuft daher auf der Innenseite der Formschale. Im Bereich der Formschale kann das Glasgittergewebe 19 partiell ausgespart bleiben, da die Formschale die selbe versteifende Funktion übernimmt.
  • In Figur 8 ist ein Bauteil 11.7 dargestellt, das als Zierleiste an einer Fassade dient. Diese Zierleiste ist aus Faserzement hergestellt und muss daher nicht verputzt werden. Die Formschale reicht teilweise in die Dämmschicht hinein. Dadurch ist die Dämmschicht überall durchgehend ausgebildet. Es besteht daher keine Wärmebrücke von der Formschale zur Wand. Andererseits kann eine Putzschicht oder eine vorgehängte Bekleidung der Fassade an die Formschale anschliessen. Beim Eintritt in die Dämmschicht ist zweckmässigerweise in der Formschale eine Stufe ausgebildet, die ein Zurückziehen des Wassers in die Dämmschicht hinein verunmöglicht
  • Das Bauteil 11.7 kann wie abgebildet L-förmig ausgebildet sein. Es kann wie das Element 11.1 plattenförmig ausgebildet sein. Jedenfalls kragt die Formschale von der Platte aus. Ein solches Bauteil kann als Abschalung für eine Betondecke genutzt oder nachträglich am Rohbau befestigt werden.
  • Im dargestellten Bauteil 11.7 ist eine brettartige Holzeinlage 67 zur Anbindung des Bauteils an eine Betondecke, wie zu Figur 6 beschrieben, zu erreichen. Femer sind eine Holzleiste 17 und eine Holzleiste 69 vorhanden, die dem Aufspannen des Glasgittergewebes 19 und dem Ausgleich und Verhindern von Verzugserscheinungen dienen, die beim Abkühlen des frisch geschäumten Bauteils entstehen könnten.
  • Bei dem in Figur 9 dargestellten Bauteil 11.8 ist die Abdeckung des Dachrandelements mit einer Formschale ausgebildet. Eine solche Formschale kann mit dem Bauteil zusammen versetzt werden. In Abwandlung von der dargestellten Ausführungsform kann die Formschale aus Faserzement aber auch nachträglich auf das Dachrandelement aufgesetzt werden.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind Holzeinlagen 69 vorgesehen, um das Glasgittergewebe 19 vor dem Ausschäumen der Schäumform aufspannen zu können. Wenn die Formschale nicht nachträglich aufgesetzt wird, kann die Holzeinlage 17 auch entfallen. Dennoch ist erfindungsgemäss an einer längsgerichteten Schmalseite des Bauteils eine Holzeinlage vorhanden. Bei diesem Beispiel ist es die unten anzuordnende Schmalseite 16.
  • In Figuren 10, 11 und 12 ist eine Schäumform 79 dargestellt. In dieser Form können Bauteile gemäss der Figur 6 geschäumt werden. Die Form 79 besitzt eine Wanne 81, einen Wannendeckel 83 mit Eingiess-Öffnungen 85. Für die Eingiess-Öffnungen und für nicht dargestellte Luftaustrittöffnungen sind Verschlüsse vorhanden, so dass im Innern der Form 79 sich ein Druck aufbauen kann.
  • Die Wanne 81 ist derart geneigt gelagert, dass die Ecke des L-förmigen Bauteils oben liegt und die beiden Enden der beiden Schenkel des Bauteils nach unten gerichtet sind. Dadurch ergibt sich eine Zweiteilung der Wanne 81, so dass von zwei Stellen aus das anfänglich flüssige Polyurethan 87 aufschäumen kann. Es ergibt sich auch eine relativ geringe Schäumhöhe und dadurch eine möglichst gleichmässige Verteilung des Raumgewichts des Schaumstoffes.
  • Die Eingiess-Öffnungen 85 im Wannendeckel 83 sind bei dem Beispiel gemäss Fig.11 nicht am selben Ort ausgebildet wie beim Beispiel gemäss Fig. 10. Ihre Lage muss dem Zweck der gleichmässigen Ausschäumung dienend bei jeder Form und je nach Einlagen in der Form optimiert werden.
  • In den beiden Beispielen gemäss Figuren 10 und 11 sind unterschiedliche Einlagen in die Form 79 eingelegt. Am resultierenden Bauteil ist der Aufbau der Einlagen kaum oder nicht ablesbar. In Fig. 10 ist eine kostengünstigere Variante bezüglich Material, in Figur 11 eine bezüglich Arbeitsaufwand einfachere Variante dargestellt. Die Einlage in Figur 10 ist aus mehreren Bestandteilen zusammengefügt. Eine brettartige Holzeinlage 67 ist mit Distanzteilen 89 auf die Formteile für die Ausnehmungen 77 abgestützt und mittels Schrauben befestigt. An dieser Holzeinlage ist auf deren in der Form nach oben gerichteten Seite das Glasgittergewebe 19 befestigt. Dieses ist um die schmalseitige Holzeinlage 17 herum geführt. Diese Holzeinlage 17 ist durch die Schalung der Form hindurch an der Form befestigt, um die vorgesehen Stelle im Bauteil einzunehmen. Das Glasgittergewebe 19 ist auf der anderen Seite dieser Holzeinlage 17 wieder parallel in Richtung zur gegenüberliegenden Schmalseite des Bauteils geführt. Sein Ende ist auf der Aussenseite einer leistenartigen Holzeinlage 69 befestigt, die ihrerseits über Distanzteile an der brettartigen Holzeinlage 67 befestigt ist. Die Holzeinlagen 67 und 69 liegen einander gegenüber, um Spannungen auszugleichen. Da die Distanzteile kleinvolumig ausgebildet sind, ist wenig Material erforderlich für die Ausbildung dieser Einlage. Diese Distanzteile sind zweckmässigerweise aus PU-Schaumstoff gefertigt.
  • In Figur 11 ist die Einlage in sich selber formstabil zusammengefügt. An grossflächigen Distanzhaltern 91 sind die Holzeinlagen 17, 67 und 69 befestigt. Das Glasgittergewebe 19 ist um die Holzeinlagen 17 und 69 herumgeführt und zwischen den Distanzhaltern 91 und der brettartigen Holzeinlage 67 befestigt. Die Distanzhalter 91 sind in einem regelmässigen Raster über die Länge des Bauteils verteilt angeordnet (vergleiche Figur 12). Dadurch ist das Glasgittergewebe in regelmässigen Abständen an diesen befestigbar und sodann gehalten. Dies garantiert, dass das Glasgittergewebe im geschäumten Bauteil an der richtigen Stelle liegt. Diese Einlage kann als ganze in die Form eingelegt und z.B. mit Distanzteilen 89 darin richtig platziert werden. Mit Schrauben kann die brettartige Holzeinlage, und damit die gesamte Einlage in der Form befestigt werden. Die Holzeinlage 17 braucht hier nicht separat durch die Schalung hindurch befestigt zu werden.
  • Die Distanzhalter 91 können aus Schaumstoff, oder aber auch aus einem tragenden, die Konstruktion verstärkenden Material hergestellt sein. Für tragende Brüstungselemente können die Distanzhalter 91 aus Holz gefertigt sein, so dass grosse Lasten über das Bauteil abgetragen werden können.

Claims (16)

  1. Aus Polyurethan-Schaum geschäumtes, längliches Bauteil (11), in welchem auf zwei einander gegenüberliegenden, sich über die Länge und Breite des Bauteils erstreckenden Breitseiten (13,14) jeweils ein Glasgittergewebe (19) eingeschäumt ist, und bei dem ein Holzstab (17) an einer ersten längsgerichteten Schmalseite (15) eingeschäumt ist.
  2. Bauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasgittergewebe (19) zwischen dem Holzstab (17) und der Oberfläche des Bauteils (11) um den Holzstab (17) herum angeordnet ist.
  3. Bauteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Polyurethan-Schaum ein Raumgewicht von 30 bis 100 kg/m3, vorzugsweise 50 bis 80 kg/m3, besonders bevorzugt 60 bis 70 kg/m3 aufweist.
  4. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzstab (17) ein Schichtholzstab ist.
  5. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzstab (17) eine OSB-Grobspanplatte ist.
  6. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (11.2,11.3,11.4) ein längsgerichtetes, im Querschnitt zwei Schenkel (25,27) aufweisendes und daher L-fömig ausgebildetes Profil ist
  7. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel (25) des Profils, welcher sich in Richtung der Breiteseiten (13,14) des Bauteils (11) erstreckt, an seinem äusseren Ende der Holzstab (17) eingeschäumt ist.
  8. Bauteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (27), welcher sich in Richtung der Dicke des Bauteils (11) erstreckt, in Richtung der Breiteseiten (13,14) des Bauteils 18 bis 30 cm stark ist, mehrheitlich 20 bis 26 cm, wodurch seine Schenkelstärke der Deckenstärke einer Betondecke eines Gebäudes entspricht.
  9. Bauteil nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (25) in Richtung der Dicke des Elements wenigstens 5, vorzugsweise wenigstens 6, besonders bevorzugt wenigstens 7 cm stark ist.
  10. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil eine Länge von wenigstens 1,5 Meter, vorzugsweise von 2, 2,5 oder 3 Metern aufweist.
  11. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Polyurethanschaum ein Leichtbaustoff eingeschäumt ist.
  12. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten längsgerichteten Schmalseite eine Holzeinlage vorhanden ist.
  13. Bauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des zweiten Schenkels eine Holzeinlage vorhanden ist.
  14. Bauteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Holzeinlage im Bereich des zweiten Schenkels brettartig ist und die Breitseiten dieser Holzeinlage parallel zu den Breitseiten des Bauteils gerichtet sind.
  15. Bauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Breitseite, vorzugsweise am zweiten Schenkel, Ausnehmungen (77) ausgebildet sind.
  16. Bauteil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der brettartigen Holzeinlage Schrauben eingeschraubt sind, deren Köpfe im Bereich der Ausnehmungen angeordnet sind.
EP06405262A 2005-06-22 2006-06-19 Dachrandeement Not-in-force EP1736608B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10642005 2005-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1736608A1 true EP1736608A1 (de) 2006-12-27
EP1736608B1 EP1736608B1 (de) 2008-03-19

Family

ID=35788124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405262A Not-in-force EP1736608B1 (de) 2005-06-22 2006-06-19 Dachrandeement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1736608B1 (de)
AT (1) ATE389759T1 (de)
DE (1) DE502006000477D1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITME20100017A1 (it) * 2010-12-20 2012-06-21 Nuzzo Santi Di Sistema componibile in polistirene espanso applicato nel settore edile per la sicurezza e la prevenzione da infortuni a persone, animali o cose
BE1019700A5 (nl) * 2010-12-13 2012-10-02 Clicque Nv Isolatie-element voor het isoleren van de ruimte tussen een dorpel en een afwerkchape en/of vloerelement.
AT12710U3 (de) * 2012-01-12 2013-03-15 Flachdachtechnik Doering Gbr Attika-dichtungs- und unterkonstruktionsprofil
EP2725164A2 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Sebastian Hilscher Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP2770136A3 (de) * 2013-02-20 2015-01-14 Pino Albanese Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen
EP2862985A3 (de) * 2013-10-16 2015-09-09 Hein Coenen Wärmegedämmter Dachrand
AT14503U1 (de) * 2014-06-18 2015-12-15 Austyrol Dämmstoffe Ges M B H Attika für ein durch Dämmplatten wärmegedämmtes Gebäude
AT515347A3 (de) * 2014-01-30 2016-06-15 Flattec Vertriebs Gmbh Attikabauelement mit befestigungsmöglichkeit für bauteile
DE102009040531B4 (de) * 2008-09-09 2018-02-15 Martin Freund Wärmebrückenfreie Attika
AT519883B1 (de) * 2017-05-04 2018-11-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
WO2019064167A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Bonny Thomas EXTERNAL THERMAL INSULATION DEVICE OF ROOF EDGE FACADES
CN112726813A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 清华大学 一种针对外挑构件的断冷桥结构及建筑结构
WO2022174273A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Bauhütte Leitl-Werke Gesellschaft M.B.H. Attikaelement
AT525083B1 (de) * 2021-11-17 2022-12-15 Hilscher Sebastian Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608993A (en) * 1996-05-01 1997-03-11 Argiropoulos; John G. Mini-wall parapet for roof edging or coping
DE29717001U1 (de) * 1997-09-23 1997-12-11 Hauraton Betonwaren Als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement, insbesondere Deckenrandschalung
EP1327732A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-16 System Albanese Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5608993A (en) * 1996-05-01 1997-03-11 Argiropoulos; John G. Mini-wall parapet for roof edging or coping
DE29717001U1 (de) * 1997-09-23 1997-12-11 Hauraton Betonwaren Als Dämmschalung ausgebildetes Schalungselement, insbesondere Deckenrandschalung
EP1327732A1 (de) * 2001-12-24 2003-07-16 System Albanese Deckenrand-Abschalelement für Betondecken

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040531B4 (de) * 2008-09-09 2018-02-15 Martin Freund Wärmebrückenfreie Attika
BE1019700A5 (nl) * 2010-12-13 2012-10-02 Clicque Nv Isolatie-element voor het isoleren van de ruimte tussen een dorpel en een afwerkchape en/of vloerelement.
ITME20100017A1 (it) * 2010-12-20 2012-06-21 Nuzzo Santi Di Sistema componibile in polistirene espanso applicato nel settore edile per la sicurezza e la prevenzione da infortuni a persone, animali o cose
AT12710U3 (de) * 2012-01-12 2013-03-15 Flachdachtechnik Doering Gbr Attika-dichtungs- und unterkonstruktionsprofil
EP3156554A1 (de) * 2012-10-24 2017-04-19 Sebastian Hilscher Befestigungsaufbau für ein gebäude mit einer attika
EP2725164A2 (de) * 2012-10-24 2014-04-30 Sebastian Hilscher Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP2725164A3 (de) * 2012-10-24 2014-05-21 Sebastian Hilscher Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
EP2770136A3 (de) * 2013-02-20 2015-01-14 Pino Albanese Befestigungswinkel für Deckenrandabschalungen
EP2862985A3 (de) * 2013-10-16 2015-09-09 Hein Coenen Wärmegedämmter Dachrand
AT515347B1 (de) * 2014-01-30 2017-05-15 Flattec Vertriebs Gmbh Attikabauelement mit befestigungsmöglichkeit für bauteile
AT515347A3 (de) * 2014-01-30 2016-06-15 Flattec Vertriebs Gmbh Attikabauelement mit befestigungsmöglichkeit für bauteile
AT14503U1 (de) * 2014-06-18 2015-12-15 Austyrol Dämmstoffe Ges M B H Attika für ein durch Dämmplatten wärmegedämmtes Gebäude
AT519883B1 (de) * 2017-05-04 2018-11-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
AT519883A4 (de) * 2017-05-04 2018-11-15 Slavonia Baubedarf Gmbh Befestigungsaufbau für ein Gebäude mit einer Attika
WO2019064167A1 (en) * 2017-09-26 2019-04-04 Bonny Thomas EXTERNAL THERMAL INSULATION DEVICE OF ROOF EDGE FACADES
BE1025577B1 (nl) * 2017-09-26 2019-04-24 Thomas Bonny Inrichting voor thermische buitengevelisolatie
CN112726813A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 清华大学 一种针对外挑构件的断冷桥结构及建筑结构
WO2022174273A1 (de) * 2021-02-16 2022-08-25 Bauhütte Leitl-Werke Gesellschaft M.B.H. Attikaelement
AT525083B1 (de) * 2021-11-17 2022-12-15 Hilscher Sebastian Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
AT525083A4 (de) * 2021-11-17 2022-12-15 Hilscher Sebastian Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
ATE389759T1 (de) 2008-04-15
EP1736608B1 (de) 2008-03-19
DE502006000477D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736608B1 (de) Dachrandeement
DE60023894T2 (de) Paneel und verfahren zur herstellung von betonwänden
DE60027287T2 (de) Isolierende wandstruktur
DE3011019C2 (de)
WO2013000004A1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP2322730A1 (de) Rahmengerüst
DE19801123B4 (de) Fundamentaufbau sowie Sockelelement für die Verwendung darin
DE19516098B4 (de) Deckenrandschalungselement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102007054369B4 (de) Zarge für den Einbau eines Fensters oder einer Tür
DE102011053499A1 (de) Wärmedämmverbundeinrichtung
EP0227937B1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE3419457A1 (de) Wandbekleidung
DE4416027C2 (de) Leichtbauplatte
DE19637836A1 (de) Fenstereinfassungselement
EP1980675B1 (de) Zarge für einen Balkon oder eine Terrasse sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0756045A1 (de) Selbsttragende Bautafel zur Errichtung eines schrägen Daches
EP1842984B1 (de) Profiliertes Deckenrand-Abschalelement für Betondecken
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
EP1116832B1 (de) Deckenrandschalung
DE2629870A1 (de) Konstruktionselemente und verfahren zu ihrer herstellung
EP3372742B1 (de) Baukonstruktion mit brandschutzfunktion für aussenwände sowie verfahren zur herstellung einer derartigen baukonstruktion
DE102021133372B3 (de) Konstruktionssystem
DE3005279C2 (de)
EP1312728A2 (de) Bodenplatte
DE1534738A1 (de) Isolier-Platte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070626

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006000477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080430

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080827

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080630

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080710

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

BERE Be: lapsed

Owner name: AAG, ULRICH

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080719

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

26N No opposition filed

Effective date: 20081222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080620

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630