EP1734256B1 - Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters - Google Patents

Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters Download PDF

Info

Publication number
EP1734256B1
EP1734256B1 EP06011785.0A EP06011785A EP1734256B1 EP 1734256 B1 EP1734256 B1 EP 1734256B1 EP 06011785 A EP06011785 A EP 06011785A EP 1734256 B1 EP1734256 B1 EP 1734256B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fan
holder
latching
assembly according
fan frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP06011785.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1734256A3 (de
EP1734256A2 (de
Inventor
Pradeep Palande
Thomas Pillas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Mahle Behr GmbH and Co KG
Publication of EP1734256A2 publication Critical patent/EP1734256A2/de
Publication of EP1734256A3 publication Critical patent/EP1734256A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1734256B1 publication Critical patent/EP1734256B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/64Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps
    • F04D29/644Mounting; Assembling; Disassembling of axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/646Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/55Seals
    • F05D2240/56Brush seals

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for sealing a fan according to the preamble of claim 1 - known by the DE-A 198 03 502 the applicant.
  • holding and locking elements are arranged on the frame, which has a hollow cylindrical region, wherein these are preferably alternately distributed over the circumference.
  • the locking elements are designed as latching lugs, which can be latched with latching eyelets, which are molded onto the annular support.
  • the holding elements may be formed as hooks or annular groove segments, which extend only over parts of the entire circumference. This results in the possibility of inserting and clipping the holder with the brushes from behind, ie in the direction of the radiator in the frame.
  • the detents preferably have inwardly (to Mitielachse) directed wedge surfaces on which the eyelets of the holder slip during clipping, are deformed inwards, after passing the locking lugs again snap outwards and lock.
  • the annular holder is divided at least once in the circumferential direction, that is, in one or more radial planes.
  • the entire retaining ring is divided into three segments, in particular to 120 degrees Zentriwinkel, or into four segments, in particular to 90 degrees.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a fan cover 1, which has an approximately rectangular plan, which is adapted to a not shown radiator or module carrier or the like of a motor vehicle, on which the fan cover 1 can be attached.
  • the fan cover 1 tapers to a circular frame 2, in which a non-illustrated fan, preferably an axial fan or a sheathed axial fan, so-called shell fan rotates, softer by the engine of a motor vehicle is driven.
  • the fan not shown promotes or sucks air through the radiator, not shown.
  • the fan In order to increase the efficiency of the fan and in particular to avoid a recirculation of air, the fan must be sealed against the frame, which will be discussed below.
  • Fig. 4 shows a part of the clip connection according to Fig. 3 namely the fan frame 2 before the clipping.
  • the locking lugs 5 are molded onto the inner wall of the fan frame 2 and protrude radially inwards (in the direction of the central axis).
  • annular groove segments 6 are molded onto the fan frame 2 alternately.
  • Fig. 6 shows a section along the line VI-VI in Fig. 3 , ie the clips or latching connection between latching lug 5 and 7 locking lug.
  • the latched in the detent 7 locking lug 5 thus causes a positive locking of the segment 4 in the axial direction and in the circumferential direction.
  • Fig. 7 shows a portion of the frame 2 without segment 4, wherein the frame 2 has a hollow cylindrical inner surface 2a, from which the locking lugs 5 and the Ringnutsegmente 6 protrude radially inwardly.
  • the locking lugs 5 point each oblique wedge surfaces 5ä, on the softer the eyelets 7 slide on insertion into the frame 2 and are temporarily deformed radially inward.
  • Fig. 8 shows a part of the segment 4 according to the connection in FIG Fig. 6 ,
  • the latching eye 7 shows the circumferentially extending rectangular slot 7 a, which is adapted in each case to the dimensions of the corresponding locking lug 5.
  • Fig. 9 shows a section along the line IX-IX in Fig. 3 , d: h. by a Ringnutsegment 6, which receives the lower part of the cross section of the segment 4 and fixed in both radial directions (inwards and outwards) and in an axial direction.
  • a plurality of Ringnutsegmente 6, preferably three for a segment 4 are provided.
  • the segment 4 - and also the other segments - fixed relative to the frame 2 and secured against falling out.
  • Fig. 10 shows the frame 2 with the cross section of the Ringnutsegmente 6, between which a latching lug 5 is arranged.
  • Figure 11 shows a part of the segment 4 with locking eye. 7
  • the flexible sealing elements or bristles of the brush seal have been omitted for the sake of simplicity.
  • bristles are attached to the segments, which thus serve as a support for the bristles, which cause the sealing of the fan relative to the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 - bekannt durch die DE-A 198 03 502 der Anmelderin.
  • Bei der durch die DE-A 198 03 502 bekannten Lüfteranordnung wird der Lüfter durch die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges angetrieben und ist daher "motorfest" gelagert. Der Lüfter läuft in einer Zarge einer Lüfterhaube um, welche an einem Kühler befestigt ist, der seinerseits gegenüber der Karosserie des Fahrzeuges abgestützt ist, die Lüfterzarge ist daher "fahrzeugfest". Infolge der Relativbewegungen des Motors gegenüber der Fahrzeugkarosserie muss ein größerer Spalt zwischen den Lüfterblattspitzen und der Zarge eingehalten werden, welcher bei der bekannten Anordnung durch eine so genannte Bürstendichtung abgedichtet wird. Letztere besteht aus einer ringförmigen Halterung, welche etwa radial nach innen stehende flexible Dichtelemente bzw. Borsten aufweist und an der Lüfterzarge befestigt ist. Ähnliche Bürstendichtungen wurden auch durch die DE 86 14 073 U1 , die DE 33 39 059 A1 und die US-A 4,398,508 bekannt. Nachteitig ist die Art der Befestigung der Halterung an der Zarge, z. B. durch Kleben.
  • Die Druckschrift DE 4444037 A1 , die als nächstliegender Stand der Technik augesehen wird, offenbart die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie zu geringeren Kosten herstellbar und einfach montierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die ringförmige Halterung, welche die flexiblen Dichtelemente bzw. Borsten einer Bürstendichtung trägt, in die Zarge einclipsbar ist. Durch diese Art der Befestigung wird der Vorteil niedriger Herstellkosten und einer einfachen, schnellen und positionsgenauen Montage erreicht. Die Elemente für eine Clipsverbindung sind in der Regel einfach ausgebildet, sie können sowohl an der Zarge als auch an der Halterung angebracht sein und sind somit leicht herstellbar, insbesondere, wenn es sich um Kunststoffspritzteile handelt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Danach sind an der Zarge, welche einen hohlzylindrischen Bereich aufweist, Halte- und Rastelemente angeordnet, wobei diese vorzugsweise abwechselnd über den Umfang verteilt sind. Die Rastelemente sind als Rastnasen ausgebildet, welche mit Rastösen verrastbar sind, welche an der ringförmigen Halterung angespritzt sind. Die Halteelemente können als Haken oder Ringnutsegmente ausgebildet sein, welche sich nur über Teile des gesamten Umfanges erstrecken. Damit ergibt sich die Möglichkeit, die Halterung mit den Bürsten von hinten, d. h. in Richtung des Kühlers in die Zarge einzusetzen und einzuclipsen. Die Rastnasen weisen dabei vorzugsweise nach innen (zur Mitielachse) gerichtete Keilflächen auf, auf welchen die Ösen der Halterung beim Einclipsen aufgleiten, nach innen verformt werden, nach Passieren der Rastnasen wieder nach außen schnappen und verriegeln. Damit ist eine axiale Sicherung der ringförmigen Halterung gegeben.
    Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die ringförmige Halterung in Umfangsrichtung mindestens einmal geteilt, d. h. in einer oder mehreren radialen Ebenen. Vorzugsweise ist der gesamte Haltering in drei Segmente, insbesondere zu 120 Grad Zentriwinkel, oder in vier Segmente, insbesondere zu 90 Grad, aufgeteilt. Damit ergibt sich der Vorteil einer einfacheren Herstellung; man benötigt keine großen Spritzwerkzeuge in der Größenordnung des Lüfterdurchmessers, sondern kleinere Werkzeuge, was die Herstellung verbilligt und die Handhabbarkeit der Teile vereinfacht. Für diese geteilten Ringsegmente sind die Halteelemente an der Zarge so ausgebildet, dass sie zusätzlich eine radiale Sicherung bilden, was durch die hakenförmige oder ringnutförmige Ausbildung (Ringnutsegmente) erreicht wird. Durch die Rastelemente in Form von Rastnasen und Rastösen an den Segmenten wird auch eine Sicherung in Umfangsrichtung, d. h. gegen Verdrehen erreicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Lüfterhaube ohne Bürstendichtung,
    Fig. 2
    die Lüfterhaube mit eingesetzter Bürstendichtung,
    Fig. 3
    eine Ansicht von innen auf ein Segment der in die Zarge eingeclipsten Bürstendichtung,
    Fig. 4
    eine Teilansicht der Zarge von innen,
    Fig. 5
    eine Ansicht des Segments der Bürstendichtung,
    Fig. 6
    einen Schnitt im Bereich der Linie VI-VI in Fig. 3,
    Fig. 7
    einen Teil der Zarge,
    Fig. 8
    einen Teil des Segments,
    Fig. 9
    einen Schnitt im Bereich der Linie IX-IX in Fig. 3,
    Fig. 10
    einen Teil der Zarge gemäß Fig. 9 und
    Fig. 11
    einen Teil des Segments gemäß Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Lüfterhaube 1, welche einen etwa rechteckförmigen Grundriss aufweist, der an einen nicht dargestellten Kühler oder Modulträger oder dergleichen eines Kraftfahrzeuges angepasst ist, an welchem die Lüfterhaube 1 befestigt werden kann. Ausgehend von dem etwa rechteckförmigen Grundriss, verjüngt sich die Lüfterhaube 1 zu einer kreisförmigen Zarge 2, in welcher ein nicht dargestellter Lüfter, vorzugsweise ein Axiallüfter oder auch ein ummantelter Axiallüfter, so genannter Mantellüfter umläuft, weicher vom Motor eines Kraftfahrzeuges antreibbar ist. Der nicht dargestellte Lüfter fördert bzw. saugt Luft durch den nicht dargestellten Kühler. Um den Wirkungsgrad des Lüfters zu erhöhen und insbesondere eine Rezirkulation von Luft zu vermeiden, muss der Lüfter gegenüber der Zarge abgedichtet werden, worauf nachfolgend eingegangen wird.
  • Fig. 2 zeigt die Lüfterhaube 1 gerpäß Fig. 1, wobei in die Zarge 2 ein so genannter Bürstenring 3 zur Abdichtung des Lüfters eingesetzt ist. Erfindungsgemäß erfolgt das Einsetzen des Bürstenringes 3 in die Zarge 2 durch Einclipsen, d. h. es sind keine zusätzlichen Befestigungsmittel notwendig.
  • Fig. 3 zeigt einen Teil des Bürstenringes 3, nämlich ein Segment 4, welches sich etwa über einen Umfangsbereich von 90 Grad erstreckt und an der Innenwand der Lüfterzarge 2 befestigt, d. h. eingeclipst ist. Der gesamte Bürstenring 3 ist somit in drei Segmente geteilt, welche im Wesentlich gleich ausgebildet und über den Umfang verteilt an der Zarge 2 befestigt sind. Die Borsten der Bürstendichtung sind weggelassen - die Segmente bilden die Halterung für die Borsten. Die Art der Befestigung wird aus den folgenden Figuren deutlich, wobei einerseits Rastelemente in Form von Rastnasen 5 und andererseits Halteelemente in Form von Ringnutsegmenten 6 an der Lüfterzarge 2 vorgesehen sind. Zarge und Segmente sind als Kunststoffspritzteile ausgebildet.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil der Clipsverbindung gemäß Fig. 3, nämlich die Lüfterzarge 2 vor der Verclipsung. Die Rastnasen 5 sind an der Innenwand der Lüfterzarge 2 angespritzt und stehen radial nach innen (in Richtung der Mittelachse) vor. Ebenso sind abwechselnd Ringnutsegmente 6 an die Lüfterzarge 2 angespritzt.
  • Fig. 5 zeigt das Segment 4 des Bürstenringes 3, wobei zwei Rastösen 7 vorgesehen sind, welche einen sich in Umfangsrichtung ersteckenden Schlitz 7a aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 3, d. h. die Clips- bzw. Rastverbindung zwischen Rastnase 5 und Rastöse 7. Die in der Rastöse 7 eingerastete Rastnase 5 bewirkt somit eine formschlüssige Sicherung des Segments 4 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung.
  • Fig. 7 zeigt einen Teil der Zarge 2 ohne Segment 4, wobei die Zarge 2 eine hohlzylindrische Innenfläche 2a aufweist, von welcher die Rastnasen 5 und die Ringnutsegmente 6 radial nach innen abstehen. Die Rastnasen 5 weisen jeweils schräge Keilflächen 5ä auf, auf weicher die Ösen 7 beim Einsetzen in die Zarge 2 aufgleiten und vorübergehend radial nach innen verformt werden.
  • Fig. 8 zeigt einen Teil des Segmentes 4 gemäß der Verbindung in Fig. 6. Die Rastöse 7 zeigt den sich in Umfangsrichtung erstreckenden rechteckförmigen Schlitz 7a, der jeweils an die Abmessungen der entsprechenden Rastnase 5 angepasst ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 3, d: h. durch ein Ringnutsegment 6, welches den unteren Teil des Querschnittes des Segmentes 4 aufnimmt und in beiden radialen Richtungen (nach innen und nach außen) sowie in einer axialen Richtung fixiert. Wie in den vorangegangenen Figuren, insbesondere Fig. 3 dargestellt, sind mehrere Ringnutsegmente 6, vorzugsweise drei für ein Segment 4 vorgesehen. Damit ist das Segment 4 - und ebenso die anderen Segmente - gegenüber der Zarge 2 fixiert und gegen Herausfallen gesichert.
  • Fig. 10 zeigt die Zarge 2 mit dem Querschnitt der Ringnutsegmente 6, zwischen denen eine Rastnase 5 angeordnet ist.
  • Fig.11 zeigt einen Teil des Segmentes 4 mit Rastöse 7.
  • In den vorstehend erläuterten Figuren sind die flexiblen Dichtelemente bzw. Borsten der Bürstendichtung der Einfachheit halber weggelassen. Tatsächlich sind Borsten an den Segmenten befestigt, die somit als Halterung für die Borsten dienen, welche die Abdichtung des Lüfters gegenüber der Zarge bewirken.

Claims (9)

  1. Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters gegenüber einer Lüfterzarge (2), welche Teil einer an einem Kühler oder Modulträger oder dergleichen befestigbaren Lüfterhaube (1) ist, wobei der Lüfter von einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges antreibbar ist und die Abdichtung aus einer an der Lüfterzarge (2) befestigten ringförmigen Halterung (3) mit einer Vielzahl von flexiblen Dichtelementen, insbesondere Borsten einer Bürstendichtung besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Halterung (3) in die Lüfterzarge (2) einclipsbar Ist, wobei die Lüfterzarge (2) auf den Umfang verteilte Rast- und/oder Haltelemente (5, 6) aufweist, welche die Halterung (3, 4) fixieren und wobei die Lüfterzarge (2) einen etwa hohlzylindrischen Bereich mit einer Innenwand (2a) aufweist und dass die Rast- und Haltelemente (5, 6) an der Innenwand (2a) angeordnet sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüfterzarge (2) und/oder die Halterung (4) als Kunststoffspritzteile ausgebildet sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente als Rastnasen (5) ausgebildet sind und dass die Halterung (4) Rastösen (7) aufweist, in welche die Rastnasen (5) einrastbar sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hlaltelemente als über den Umfang verteilte Ringnutsegmente (6) ausgebildet sind, in welche die Halterung (4) einsetzbar ist,
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rast- und Haltelemente (5, 6) abwechselnd über den Umfang der Lüfterzarge (2) verteilt angeordnet sind.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Halterung (3) radial geteilt ist und einzelne Segmente (4), vorzugsweise zwei, drei oder vier Segmente mit einem besonders bevorzugten Zentriwinkel von jeweils 180, 120 beziehungsweise 90 Grad aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltelemente respektive Ringnutsegmente (6) eine radiale und axiale Sicherung für die Halterung (3) respektive die Segmente (4) bilden.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastelemente (5) eine axiale und tangentiale Sicherung für die Halterung (3) respektive die Segmente (4) bilden.
  9. Lüfterhaube mit einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einer Lüfterzarge und einer ringförmigen in der Lüfterzarge eingeclipsten Halterung, welche eine Vielzahl von flexiblen Dichtelementen, insbesondere Borsten einer Bürstendichtung, aufweist.
EP06011785.0A 2005-06-16 2006-06-08 Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters Expired - Fee Related EP1734256B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027835A DE102005027835A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1734256A2 EP1734256A2 (de) 2006-12-20
EP1734256A3 EP1734256A3 (de) 2008-07-16
EP1734256B1 true EP1734256B1 (de) 2015-09-16

Family

ID=36997572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011785.0A Expired - Fee Related EP1734256B1 (de) 2005-06-16 2006-06-08 Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1734256B1 (de)
DE (1) DE102005027835A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210232A1 (de) * 2014-05-28 2015-12-03 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Lüfteranordnung
DE102015207399A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Kühlerlüftermodul und Fahrzeug mit einem Kühlerlüftermodul

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4353680A (en) * 1979-06-19 1982-10-12 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Exhaust fan with removable face cover
US4398508A (en) * 1981-02-20 1983-08-16 Volvo White Truck Corporation Engine cooling fan construction
JPS59167919U (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 カルソニックカンセイ株式会社 ファンシュラウド
DE3339059A1 (de) * 1983-10-28 1984-09-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE8614073U1 (de) * 1986-05-24 1988-04-07 Daimler-Benz Ag
DE4244037C2 (de) * 1992-12-24 1995-10-05 Behr Gmbh & Co Kühlaggregat für einen Verbrennungsmotor
DE19803502B4 (de) * 1998-01-30 2006-01-05 Behr Gmbh & Co. Kg Lüfteranordnung
US6508624B2 (en) * 2001-05-02 2003-01-21 Siemens Automotive, Inc. Turbomachine with double-faced rotor-shroud seal structure
US6866475B2 (en) * 2002-06-25 2005-03-15 John F. Rivers Fan assembly for use in powered airborne vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
EP1734256A3 (de) 2008-07-16
DE102005027835A1 (de) 2006-12-28
EP1734256A2 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19929978B4 (de) Lüfter mit Axialschaufeln
EP2724033B1 (de) Steckkupplung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1092461B1 (de) Filterpatrone mit Mittelrohr
EP1712800A1 (de) Lüfterrad
DE102006020479B4 (de) Lüfter und Lüftergehäuse mit zahnförmigen Verbindungselementen
WO2003005532A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elektromotors
DE3934433A1 (de) Luftfilter mit radial abdichtendem filtereinsatz
DE10058935B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Ventilatorschraube an einer Antriebswelle
EP2904270B1 (de) Gehäuse für einen axialventilator
DE102013107579B4 (de) Ventilator für gasförmige Medien
EP1971793A1 (de) Schwingungsdämpfer mit einem steinschlagschutz
DE102006035583A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines elektrischen Gebläse-Antriebsmotors am Gehäuse einer Heiz-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage für Fahrzeuge
WO2008043619A1 (de) Kühlgebläse sowie verfahren zur herstellung eines kühlgebläses
EP1734256B1 (de) Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters
DE102013204085A1 (de) Doppelflutiges Radialgebläse für eine Dunstabzugshaube
DE102005044665A1 (de) Vorrichtung zur Schwingungsdämpfung
DE10316108B4 (de) Dichtungselement für eine Kühlmodulanordnung eines Kraftfahrzeuges und Kühlmodulanordnung mit einem solchen Dichtungselement
DE60020866T2 (de) Unterstützung zur montage eines automobillüfters an einem gehäuse
DE2943137C2 (de) Radblende, insbesondere für Räder von Personenkraftwagen
AT10158U2 (de) Nabenabdeckkappe für ein fahrzeugrad
DE102015106070A1 (de) Axialgebläse für ein Kühlgebläsemodul
DE3723714C1 (en) Air guide housing for a radiator
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE202015003178U1 (de) Axiallüfter
DE102015207399A1 (de) Kühlerlüftermodul und Fahrzeug mit einem Kühlerlüftermodul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01P 5/06 20060101ALI20080612BHEP

Ipc: F04D 29/16 20060101AFI20060927BHEP

Ipc: F04D 29/64 20060101ALI20080612BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081212

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090126

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE BEHR GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PALANDE, PRADEEP

Inventor name: PILLAS, THOMAS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014534

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160617

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014534

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630