DE19803502B4 - Lüfteranordnung - Google Patents
Lüfteranordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE19803502B4 DE19803502B4 DE19803502A DE19803502A DE19803502B4 DE 19803502 B4 DE19803502 B4 DE 19803502B4 DE 19803502 A DE19803502 A DE 19803502A DE 19803502 A DE19803502 A DE 19803502A DE 19803502 B4 DE19803502 B4 DE 19803502B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fan
- bristles
- shroud
- fibers
- angle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims abstract description 13
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005494 tarnishing Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/08—Sealings
- F04D29/16—Sealings between pressure and suction sides
- F04D29/161—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
- F04D29/164—Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D19/00—Axial-flow pumps
- F04D19/002—Axial flow fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2240/00—Components
- F05D2240/55—Seals
- F05D2240/56—Brush seals
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Lüfteranordnung,
insbesondere für den
Kühler
eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Axiallüfterrad
(1) mit Schaufeln (3) und einem etwa zylindrischen Mantelring (4),
mit einer das Lüfterrad
umgebenden Lüfterhaube
(5, 5', 5'') und mit einer flexiblen Abdichtung (7, 7', 7'') zwischen
dem Mantelring (4) und der Lüfterhaube
(5, 5', 5''), die aus eng aneinanderliegenden flexiblen Borsten
oder Fasern (11,11') einer Bürstendichtung
bestehen, die einen Spalt (a) zwischen Mantelring (4) und Lüfterhaube
(5, 5', 5'') belassen, wobei die Borsten oder Fasern (11,11') unter
einem Winkel (β)
zur Lüfterachse (9)
angeordnet und in einer Halterung (8) aufgenommen sind, die mit
der Lüfterhaube
(5, 5',5'') verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten
oder Fasern (11, 11') in der Drehrichtung (c) des Axiallüfterrades
(1) unter einem Winkel (a) zum Umfang des Mantelringes (4) angeordnet
sind, wobei die Halterung (8) eine sich in axialer Richtung erstreckende
Aufnahme aufweist, in welche ein sich in axialer Richtung erstreckender
Bereich...
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lüfteranordnung, insbesondere für den Kühler eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Axiallüfterrad mit Schaufeln und einem etwa zylindrischen Mantelring, mit einer das Lüfterrad umgebenden Lüfterhaube und mit einer flexiblen Abdichtung zwischen dem Mantelring und der Lüfterhaube, die aus eng aneinanderliegenden flexiblen Borsten oder Fasern einer Bürstendichtung bestehen, die einen Spalt zwischen Mantelring und Lüfterhaube belassen, wobei die Borsten oder Fasern unter einem Winkel zur Lüfterachse angeordnet und in einer Halterung aufgenommen sind, die mit der Lüfterhaube verbunden ist.
- Eine Lüfteranordnung dieser Art ist aus der
DE 33 39 059 A1 bekannt. Dort ist eine Kühleinrichtung beschrieben, die mit einem einem Kühlerblock zugeordneten Axiallüfter versehen ist, der von einer Lüfterhaube umgeben ist, wobei eine bürstenartige Abdichtung innen an der Lüfterzarge angeordnet ist, deren Borsten radial und unter einem Winkel schräg zur Lüfterachse verlaufend ringförmig so angeordnet sind, daß sie kurz vor dem Umfang der Schaufeln enden. In einer Variante ist dem Kühlerblock aber auch ein Radiallüfter zugeordnet, wobei in diesem Fall die ebenfalls an einer Lüfterzarge angeordnete ringförmige Bürstendichtung kurz vor dem Einlaufring des Radiallüfters endet. Mit einer solchen Ausgestaltung soll dabei erreicht werden, daß möglichst wenig Leckströmung am Ringspalt zwischen Lüfterhaube und Lüfterschaufeln auftritt, so daß ein guter Lüfterwirkungsgrad erhalten bleibt. Diese flexible Bürstendichtung weist dabei auch den Vorteil auf, daß sie bei Relativbewegungen zwischen dem in der Regel dem Motor zugeordneten Lüfter und der am Kühlerblock, also fahrzeugseitig befestigten Lüfterhaube solche Relativbewegungen zuläßt, obwohl im Normalbetrieb nur ein sehr kleiner Spalt zwischen Lüfterhaube und Lüfter vorhanden ist. - Aus der
US 4 398 508 ist es, ähnlich wie bei der Variante mit einem Axiallüfter der eben erwähntenDE 33 39 059 A1 , bekannt, einer einen Axiallüfter umgebenden Lüfterhaube eine Bürstendichtung im Form eines Ringes zuzuordnen, die dort aber so ausgelegt ist, daß die Enden der auch dort radial auf die Lüfterachse ausgerichteten Borsten die freien Enden des Axiallüfters berühren und aufgrund ihrer Elastizität ausgelenkt werden. Diese Ausgestaltung weist aber den Nachteil auf, daß sich im Betrieb ein stetiger Drehwiderstand durch die Berührung der Schaufelenden mit den Borsten ergibt, der zu einer Leistungsbeeinträchtigung - Die
DE 44 03 605 C2 offenbart eine Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen zur Abdichtung zweier Räume unterschiedlichen Druckes. - Die
DE 86 14 073 U1 offenbart eine Kühleinrichtung an einer Brennkraftmaschine mit einem von der Brennkraftmaschine angetriebenen ummantelten Lüfter, der von einer an einem Wärmetauscher befestigten Lüfterzarge umgeben ist. - Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lüfteranordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Drehwiderstand für den Lüfter auch im Fall eines Berührens der Dichtung mit dem Lüfter so klein als möglich gehalten wird.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung zunächst vor, daß die Borsten oder Fasern in der Drehrichtung des Axiallüfterrades unter einem Winkel zum Umfang des Mantelringes angeordnet sind, wobei die Halterung eine sich in axialer Richtung erstreckende Aufnahme aufweist, in welche ein sich in axialer Richtung erstreckender Bereich der Lüfterhaube eingreift.
- Durch diese Maßnahmen wird im Gegensatz zu der Berührung umlaufender Schaufelenden mit den Borsten eine glatte Oberfläche geschaffen, die aber nur im Fall von Relativbewegungen zwischen Axiallüfter und Lüfterhaube zur Berührung mit der flexiblen Dichtung kommt, die im Normalfall einen Ringspalt mit dem Mantelring bildet. Da die Einzelelemente der flexiblen Dichtung aber auch in der Drehrichtung des Lüfters zum Umfang des Mantelringes angestellt sind, liegen die Einzelelemente, vorzugsweise die Borsten einer Bürstendichtung mit ihren Enden daher schon schräg auf dem Mantelring auf, wenn es zu einer Berührung kommt. Die Einzelelemente müssen daher bei Berührung nicht erst in der Drehrichtung ausgelenkt werden, wodurch ein wesentlich geringerer Drehwiderstand zu überwinden ist. Versuche haben gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung keine nennenswerte Leistungsverminderung trotz hohem Wirkungsgrad bei Relativbewegungen zwischen Lüfter und Lüfterhaube auftritt. Da der Mantelring nahezu zylindrisch verläuft, treten im Berührungsfall auch keine nennenswerten Stauchkräfte auf wie sie beim Stand der Technik durch den Einsatz eines Radiallüfters mit einem Einlaufring zu erwarten sind, dessen Oberfläche nahezu senkrecht auf den dort vorgesehenen Borsten der Bürstenrichtung steht.
- In Weiterbildung der Erfindung kann der Anstellwinkel zwischen 10° und 45° gewählt sein, je nachdem welche Materialien einerseits für die flexible Dichtung und deren Einzelelemente und andererseits für den bei Relativbewegungen mit diesen in Berührung kommenden Mantelring vorgesehen ist. Auch die Lüfterdrehzahl spielt in diesem Zusammenhang eine Rolle. In Weiterbildung der Erfindung können die Einzelelemente aber zusätzlich auch unter einem Winkel zur Lüfterachse angestellt sein, wie das zwar grundsätzlich auch bei der Bürstendichtung nach der
DE 33 39 059 A1 der Fall ist, wo allerdings kein Axiallüfter mit einem Mantelring vorgesehen ist. In Verbindung mit einem etwa zylindrischen Mantelring bringt die Anstellung zur Lüfterachse aber auch noch Vorteile hinsichtlich der Flexibilität der Einzelelemente. - In Weiterbildung der Erfindung können die Einzelelemente in einer Halterung befestigt und entweder an der Lüfterhaube oder am Mantelring befestigt sein. Die Einzelelemente können, wie an sich bekannt, als Borsten oder Fasern einer Bürstendichtung ausgebildet sein, wobei in besonders vorteilhafter Weiterbildung die einzelnen Borsten oder Fasern in ihrer Längsrichtung auch schlangenförmig gewellt sein können und nicht nur gerade verlaufen. Durch diese Ausgestaltung ergibt sich ein besonders dichtes Aneinanderliegen der einzelnen Borsten oder Fasern, die auch bei einer Berührung mit dem Mantelring dann nicht aus ihrem packungsähnlichen Zusammenhalt herausgelöst werden.
- Es ist schließlich auch noch möglich, die Lüfterhaube mit einem Einlaufring zu versehen, der sich zumindest teilweise in Strömungsrichtung gesehen axial bis hinter die Vorderkante des Mantelringes in den Lüfter hereinerstreckt. Diese Ausgestaltung kann strömungstechnische Vorteile bringen, weil sich im Außenbereich eine Reduzierung der Leckströmung und die stabilisierende Umlenkung der Spaltströmung in Strömungsrichtung ergibt.
- Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden erläutert. Es zeigen:
-
1 die schematische Darstellung der Anordnung eines Axiallüfters mit Mantelring, welcher in einer einem Kühlerblock zugeordneten Lüfterhaube umläuft, -
2 die Darstellung eines Sektors einer Ansicht der Anordnung nach1 in Richtung des Pfeiles II, -
3 die sektorartige Darstellung -
4 einen Längsschnitt durch eine Anordnung wie nach1 in vergrößertem Maßstab und -
5 die Darstellung eines Längsschnittes ähnlich4 , jedoch bei einer Anordnung mit einer Lüfterhaube mit einem Einlaufring. - In den
1 und2 ist ein Axiallüfter1 gezeigt, der aus einer in nicht näher gezeigter Weise angetriebenen Nabe2 mit abstehenden Schaufeln3 besteht, die von einem etwa zylindrischen Mantelring4 eingefaßt sind. Der Axiallüfter1 läuft innerhalb einer Lüfterhaube5 um, die fest mit einem Kühlerblock6 verbunden ist. In bekannter Weise ist dabei der Kühlerblock6 , der zur Kühlung eines nicht gezeigten Kraftfahrzeugmotors dient, fest mit dem Fahrzeugrahmen verbunden, während der Axiallüfter1 fest an dem nicht gezeigten Motor angeordnet ist. Da es im Betrieb eines Kraftfahrzeuges zu Relativbewegungen zwischen Motor und Fahrzeugrahmen kommt, umgibt die Lüfterhaube5 den Mantelring4 des Axiallüfters1 mit einem relativ großen Spalt, um ein Anlaufen zu vermeiden. Dieser große Spalt aber führt dazu, daß in unerwünschter Weise Luft aus dem Motorraum wegen des beim Betrieb des Axiallüfters1 auftretenden Druckgefälles angesaugt wird oder zurückströmt, die in unerwünschter Weise die Strömungsverhältnisse durch den Kühlerblock und den Lüfter1 stört. Zu diesem Zweck ist zwischen der Lüfterhaube5 und dem Mantelring4 eine umlaufende Bürstendichtung7 vorgesehen, die fest in einer Halterung8 angeordnet ist, die wiederum mit der Lüfterhaube5 verbunden ist. Die umlaufende Bürstendichtung7 besteht dabei aus Borsten11 , die alle unter einem Winkel α gleichmäßig in der Drehrichtung c des Axiallüfters1 zum Umfang des Mantelringes4 angestellt sind und mit einem Ringspalt mit der Größe a vor dem Umfang des Mantelringes4 enden. Die Borsten der Bürstendichtung7 sind außer dem aber auch unter einem Winkel β zur Lüfterachse9 an geordnet, und zwar von der Halterung8 ausgehend in Richtung der die Strömung durch den Axiallüfter und den Kühlerblock6 angebenden Pfeile10 . - Im Normalbetrieb findet daher keine Berührung zwischen der Bürstendichtung
7 und dem Mantelring4 des Axiallüfters1 statt. Bei Relativbewegungen aber kann der Mantelring4 stellenweise mit den Borsten11 der Bürstendichtung7 in Berührung kommen. Da die Borsten11 dieser Dichtung7 aber in der Drehrichtung c des Axiallüfters angestellt sind, brauchen sie bei einer solchen Bewegung nicht erst in Drehrichtung umgelenkt zu werden, um dann die notwendige Flexibilität zu erreichen. Die Bürstendichtung7 ist durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung äußerst nachgiebig und setzt einer Berührung nahezu keinen Widerstand entgegen. Dies ist zum einen zurückzuführen auf die Anstellung der einzelnen Borsten11 unter dem Winkel α, zum anderen aber auch auf die Anstellung unter dem Winkel β, der bei der Ausführungsform der1 und2 eine besondere Nachgiebigkeit ergibt. - Wie die
3 zeigt, sind die Borsten11' aber ebenfalls unter einem Winkel α in der Drehrichtung c des Axiallüfters1 angestellt. - Wie die
3 aber auch zeigt, sind die einzelnen Borsten11' des Bürstenabdichtringes7' schlangenförmig gewellt und nicht gerade ausgebildet wie die Borsten11 der Ausführungsformen der1 und2 . Diese so gewellten Borsten11' bilden daher aufgrund ihrer Form eine relativ dichte Packung, die sehr flexibel ist und ihren grundsätzlichen Aufbau auch nicht ändert, wenn die Borstenenden an der Lüfterhaube5' bei Relativbewegungen anlaufen. Die4 zeigt einen Axiallüfter1 nach1 , wobei hier Strömungspfeile12 die durch den vorhandenen Spalt a im Normalbetrieb eintretende Leckluft darstellen, die durch die gewählte Ausbildung aber innerhalb der Lüfterhaube5 einen in der Wirkung reduzierten Wirbel bildet, der die Durchströmung im Sinn der Pfeile10 nicht oder weniger behindert. Ohne die Abdichtung7 wäre eine deutliche Störung der Strömungsverhältnisse im Bereich des Axiallüfters1 zu erwarten. - Die
5 zeigt eine Abwandlung der Anordnung nach4 insofern, als hier eine Lüfterhaube5'' vorgesehen ist, die mit einem Einlaufring13 versehen ist, durch den die im Sinn der Pfeile12 eintretende geringe Luftmenge in den Randbereich der Schaufeln3 des Axiallüfters1 umgelenkt wird, so daß ebenfalls keine unerwünschten Beeinflussungen für den Strömungsverlauf längs der Pfeile10 zu erwarten sind.
Claims (5)
- Lüfteranordnung, insbesondere für den Kühler eines Kraftfahrzeugmotors, bestehend aus einem Axiallüfterrad (
1 ) mit Schaufeln (3 ) und einem etwa zylindrischen Mantelring (4 ), mit einer das Lüfterrad umgebenden Lüfterhaube (5 ,5' ,5'' ) und mit einer flexiblen Abdichtung (7 ,7' ,7'' ) zwischen dem Mantelring (4 ) und der Lüfterhaube (5 ,5' ,5'' ), die aus eng aneinanderliegenden flexiblen Borsten oder Fasern (11 ,11' ) einer Bürstendichtung bestehen, die einen Spalt (a) zwischen Mantelring (4 ) und Lüfterhaube (5 ,5' ,5'' ) belassen, wobei die Borsten oder Fasern (11 ,11' ) unter einem Winkel (β) zur Lüfterachse (9 ) angeordnet und in einer Halterung (8 ) aufgenommen sind, die mit der Lüfterhaube (5 ,5' ,5'' ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Borsten oder Fasern (11 ,11' ) in der Drehrichtung (c) des Axiallüfterrades (1 ) unter einem Winkel (a) zum Umfang des Mantelringes (4 ) angeordnet sind, wobei die Halterung (8 ) eine sich in axialer Richtung erstreckende Aufnahme aufweist, in welche ein sich in axialer Richtung erstreckender Bereich der Lüfterhaube (5 ,5' ,5'' ) eingreift. - Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anstellwinkel (α) in Drehrichtung des Axiallüfterrades (
1 ) zwischen 10° und 45° gewählt ist. - Lüfteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (β) zur Lüfterachse (
9 ) zwischen 15° und 60° gewählt ist. - Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Borsten oder Fasern (
11' ) in ihrer Längsrichtung schlangenförmig gewellt sind. - Lüfteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lüfterhaube (
5'' ) mit einem Einlaufring (13 ) versehen ist, der sich zumindest teilweise – in Strömungsrichtung (10 ) gesehen – axial bis hinter eine Vorderkante des Mantelringes (4 ) in den Lüfter (1 ) hinein erstreckt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803502A DE19803502B4 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Lüfteranordnung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803502A DE19803502B4 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Lüfteranordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19803502A1 DE19803502A1 (de) | 1999-08-12 |
DE19803502B4 true DE19803502B4 (de) | 2006-01-05 |
Family
ID=7856068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803502A Expired - Lifetime DE19803502B4 (de) | 1998-01-30 | 1998-01-30 | Lüfteranordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19803502B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104395560A (zh) * | 2012-06-29 | 2015-03-04 | 通用电气公司 | 风扇组件、相应的燃气涡轮发动机和安装方法 |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19962316C2 (de) * | 1999-12-23 | 2002-07-18 | Mtu Aero Engines Gmbh | Bürstendichtung |
US6471472B1 (en) * | 2000-05-03 | 2002-10-29 | Siemens Canada Limited | Turbomachine shroud fibrous tip seal |
GB0028408D0 (en) * | 2000-11-22 | 2001-01-03 | Rolls Royce Plc | Seal apparatus |
DE10122732C2 (de) | 2001-05-10 | 2003-04-30 | Mtu Aero Engines Gmbh | Anordnung für eine nicht-hermetisch abdichtende Dichtung |
DE102005027835A1 (de) * | 2005-06-16 | 2006-12-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Anordnung zur Abdichtung eines Lüfters |
DE102013227025A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Axiallüfter |
DE102014210232A1 (de) * | 2014-05-28 | 2015-12-03 | MAHLE Behr GmbH & Co. KG | Lüfteranordnung |
US10704561B2 (en) | 2015-06-17 | 2020-07-07 | Multi-Wing International A/S | Cooling system and an axial fan for a cooling system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398508A (en) * | 1981-02-20 | 1983-08-16 | Volvo White Truck Corporation | Engine cooling fan construction |
DE3339059A1 (de) * | 1983-10-28 | 1984-09-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE8614073U1 (de) * | 1986-05-24 | 1988-04-07 | Daimler-Benz Ag | Kühleinrichtung an einer Brennkraftmaschine |
DE4403605C2 (de) * | 1994-02-05 | 1995-11-09 | Mtu Muenchen Gmbh | Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen |
DE4446361A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Bürstendichtung für Turbomaschine |
DE19641375C1 (de) * | 1996-10-08 | 1997-12-04 | Mtu Muenchen Gmbh | Herstellungsverfahren für und Vorrichtung zum Herstellen von Bürstendichtungen |
-
1998
- 1998-01-30 DE DE19803502A patent/DE19803502B4/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4398508A (en) * | 1981-02-20 | 1983-08-16 | Volvo White Truck Corporation | Engine cooling fan construction |
DE3339059A1 (de) * | 1983-10-28 | 1984-09-13 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine |
DE8614073U1 (de) * | 1986-05-24 | 1988-04-07 | Daimler-Benz Ag | Kühleinrichtung an einer Brennkraftmaschine |
DE4403605C2 (de) * | 1994-02-05 | 1995-11-09 | Mtu Muenchen Gmbh | Spaltdichtung zwischen zwei gegeneinander beweglichen Bauteilen |
DE4446361A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Mtu Muenchen Gmbh | Bürstendichtung für Turbomaschine |
DE19641375C1 (de) * | 1996-10-08 | 1997-12-04 | Mtu Muenchen Gmbh | Herstellungsverfahren für und Vorrichtung zum Herstellen von Bürstendichtungen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104395560A (zh) * | 2012-06-29 | 2015-03-04 | 通用电气公司 | 风扇组件、相应的燃气涡轮发动机和安装方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19803502A1 (de) | 1999-08-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309180T2 (de) | Lüfter | |
DE2639886C2 (de) | Windkraftmaschine | |
EP2594478B1 (de) | Propelleranordnung, insbesondere für Wasserfahrzeuge | |
EP1814643B1 (de) | Rückspülfilter und zugehöriges filterelement | |
EP2076661B1 (de) | Axiallüfter zur förderung von kühlluft für eine kühlvorrichtung eines kraftfahrzeuges | |
DE2715729B2 (de) | Rotor für eine Turbine | |
DE3536315A1 (de) | Katalysatoranordnung zur reinigung von abgasen, insbesondere einer brennkraftmaschine | |
DE102007009366B4 (de) | Lüfterrad, System und Getriebebaureihe | |
DE1601664A1 (de) | Anordnung fuer den Durchtritt von Gas durch den Mantel eines Rotors | |
DE19803502B4 (de) | Lüfteranordnung | |
EP3214316B1 (de) | System und getriebebaureihe | |
DE112017006146T5 (de) | Trennbaugruppe mit einer einteiligen impulsturbine | |
DE102005005977A1 (de) | Axiallüfter | |
DE3102333C2 (de) | Außenläufermotor | |
EP1887195B1 (de) | Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE3134521C2 (de) | Regenerativ-Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen zwei Fluiden | |
DE6609492U (de) | Rotierbarer luftreiniger. | |
EP0074514B1 (de) | Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage | |
DE19502800C2 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kühlwasser | |
DE4227901C2 (de) | Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren | |
EP0457970A1 (de) | Dampf-Gargerät | |
DE3107198C2 (de) | ||
DE19543726A1 (de) | Aufheizvorrichtung insbesondere zum Aufheizen von Wasser für Warmwasserheizungs- oder Brauchwasseranlagen | |
EP0762941A1 (de) | Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät | |
DE594875C (de) | Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE Effective date: 20150227 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE Effective date: 20150227 |
|
R071 | Expiry of right |