EP1734200A1 - Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte - Google Patents
Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP1734200A1 EP1734200A1 EP05020614A EP05020614A EP1734200A1 EP 1734200 A1 EP1734200 A1 EP 1734200A1 EP 05020614 A EP05020614 A EP 05020614A EP 05020614 A EP05020614 A EP 05020614A EP 1734200 A1 EP1734200 A1 EP 1734200A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- woods
- layers
- wood
- wall element
- building wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 64
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 16
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000002025 wood fiber Substances 0.000 claims abstract description 13
- 230000008961 swelling Effects 0.000 claims description 9
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 7
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 abstract 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 abstract 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 abstract 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 17
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000009421 internal insulation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 241000218652 Larix Species 0.000 description 1
- 235000005590 Larix decidua Nutrition 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 1
- 210000004013 groin Anatomy 0.000 description 1
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000002522 swelling effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/10—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
- E04C2/12—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood
Definitions
- the invention relates to a building wall element according to claim 1 and a wood layer composite panel according to claim 12.
- a well-known construction method for wooden houses is the block construction method.
- the walls which are the supporting parts of the construction, are made of solid and horizontally superimposed beams.
- the unavoidable drying or increase in wood moisture and the associated shrinkage and swelling of the wood are a problem because it can lead to subsidence or uplift.
- the bars may warp or deform over time, so that they no longer lie sufficiently close together.
- the warping of the beams leads to a leakage of the walls.
- heat insulations are usually applied to the inside of the walls. Building physics brings this u.a. the disadvantage that the solid bars are arranged on the outside, so facing the cold side, whereby the heat storage of the wall is reduced.
- the internal insulation arrangement adversely affects the position of the dew point in the wall. This is located behind the internal insulation in the wall, which leads to condensation (increase in moisture) in this area. Furthermore, additional wind seals increase the risk of condensation.
- the DE 34 08 608 C2 describes a generic construction of a building wall element with an outer and an inner layer.
- the individual beams of such beam layers are similarly stacked to each other as in a conventional log cabin wall.
- the bars have a smaller thickness.
- the two beam layers are arranged at a distance from each other.
- Each post engages dovetailed in grooves that extend over the entire height of the bar layers.
- the support consists of two parts, of which the first two grooves in the longitudinal direction initially only partially fills, and engages the second in the assembly movable part in the initially left free space of the grooves.
- the construction of a wall in the manner described requires additional insulation material in the space between the layers, which is expensive and therefore undesirable.
- the problem of warping is reduced due to the smaller cross-sectional dimensions of the beams, the problem of lifting and setting is not solved.
- the EP 1 097 032 B1 describes a prefabricated Laminated wood element with at least three interconnected from immediately adjacent board or post-like woods, these woods have two different directions of two adjacent layers.
- the plywood element is made of wood material and the connection of the individual layers is done by dowels, which enforce the layers of wood.
- This construction essentially eliminates the setting problems known in log cabin construction. But to achieve good insulation properties and good wind resistance, the structure of a wall in the manner described must have a large dimension in the thickness direction of the woods or additional insulation material, which is expensive and therefore undesirable. In addition, the drilling of the holes and the insertion of the dowels is expensive.
- the invention has for its object to provide a wall panel and a wooden panel that are dimensionally stable and can be easily and inexpensively manufactured.
- this object is achieved with respect to the wall element by a building wall element with at least two layers juxtaposed woods having layers which are interconnected by means of opposing grooves and fixed ridge strips inserted therein, the wood fiber course of the wood runs parallel to the main load direction; and this object is achieved with respect to the wood panel by a laminated wood composite panel with at least two layers of juxtaposed layers of wood, which are interconnected by means of opposing grooves and ridge strips firmly inserted therein, the wood fiber profile of the woods is parallel to the planes of at least two layers and the Main load direction transverse to these planes.
- the building wall element or the wood layer composite plate are constructed so that in each case adjacent woods have a plug connection with at least one extending over the length of the timber projection and are in mutual sealing engagement, wherein the end face of the respective projection is spaced from the respective opposite wood and a Expansion joint forms.
- the connectors Through the connectors, a substantially tight connection between the woods of the respective layers can be created, which improves the heat and sound insulation.
- the woods can still in their width direction shrinkage and swelling, without the overall dimensions of the building wall element or the wood layer composite panel are changed.
- the expansion joint may also be an outwardly opening joint, in order to avoid any capillary action that may occur.
- the ridge strips can penetrate into at least one sealingly engaging region of the plug connections in each case. This prevents air convection between the air spaces separated by the strips.
- the ridge strips can be pressed by an increase in volume due to swelling against Nutbegrenzende surfaces of the grooves, so that a firm connection of the woods and the at least two layers is achieved.
- a fixation of the woods and the at least two layers can also be achieved by connecting means which penetrate at least one side surface of the ridge rail and the woods.
- fixation of the woods and the at least two layers can be achieved by gluing.
- the aforementioned types of fixation can also be performed in combination.
- the building wall element or the wood layer composite panel can be constructed of different types of wood within the same element. These types of wood can be used according to the desired requirements, without having to meet the otherwise required in timber construction symmetry requirements, which brings enormous benefits.
- the woods of an outer layer may e.g. be constructed of a weather-resistant wood species, such as larch or oak, while the woods of an inner layer may be constructed of cheaper spruce wood.
- the ridge strips could also be made of other wood, for example, made of very solid beech wood.
- the building wall element may be at least one space between the at least two layers, the extent of which is between 0 cm and 5 cm in the thickness direction. This creates a thermally insulating static air layer. In the case of the laminated wood panel this gap can be up to approx. 50 cm.
- Insulating material may be present in at least one space between two layers.
- An angle between the groove and the wood grain course of the woods can be a right angle or can be from the right Deviate angle. By varying this angle, the stability of the building wall element or the wood layer composite panel can be adapted to the expected load conditions.
- the laminated wood panel in a preferred embodiment consists of at least three layers.
- a building wall element according to the embodiment of four layers of juxtaposed wood 2 having layers 1, which are interconnected by means of mutually opposite grooves 3 and strips 4 inserted therein.
- the wood fiber profile of the wood 2 runs parallel to the main load direction, ie in the direction of the dead weight of the wall.
- the strips 4 are ridge strips.
- reference character A denotes a longitudinal direction of the woods 2
- B a width direction of the woods 2
- C a thickness direction of the woods.
- the direction of the wood fiber course of the woods 2 corresponds to the longitudinal direction of the woods 2.
- the reference numeral 6 denotes spaces between the layers 2.
- the woods 2 have a plug connection 5 with over the length of the timber 2 extending projections 7, 9, wherein the woods 2 are in mutual sealing engagement, and wherein the end face of the respective projection 7, 9 is spaced from the respective opposite wood 2 and forms an expansion joint 11, as shown in Figures 1 to 3a.
- FIG. 3 a shows that the timbers 2 each have two projections 7 and three recesses 8 at one of their side surfaces with respect to their width direction. On their other side surface, the woods 2 corresponding to three projections 9 and two recesses 10th
- the projections 7, 9 are engaged with the corresponding recesses 8, 10, so that a tight connection is formed and an expansion joint 11 is present between the woods 2 with respect to their width direction. Thus, the woods 2 can expand toward this expansion joint 11 relative to each other.
- the projections 7, 9 preferably each have the same dimensions.
- the strips 4 each penetrate a sealing engagement area. This is indicated by a dashed line in Figures 3a and 3b. Thus, an air convection between the separated by the strips 4 spaces 6 is prevented, which improves the thermal insulation of the building wall element.
- Figure 3b shows another embodiment of the connector 5.
- only one projection 7 with a corresponding recess 10 is engaged, so that a tight connection is formed and an expansion joint 11 between the woods with respect to their width direction is present.
- the woods 2 can expand toward this expansion joint 11 relative to each other.
- the strips 4 penetrate here in each case in a sealing engagement area.
- the connector 5 is not limited to the shape shown in Figures 3a and 3b, but can take any form that leads to a tight connection between the woods 2.
- the woods 2 may each optionally have only one projection, two, three or more projections and the corresponding number of recesses.
- the expansion joint may also be an outwardly opening groove to avoid any capillary action that may occur.
- the arrangement of the above-mentioned groove 3 and the strip 4 is in the present embodiment parallel to the width direction of the woods 2.
- the arrangement of the groove 3 and the bar 4 but can not be performed parallel to the width direction of the woods 2.
- the strip 4 fixes the layers 1 and the woods 2 in two directions, ie in the thickness direction and in the longitudinal direction of the woods 2, as a result of positive locking.
- the strip 4 and the groove 3 are dimensioned so that due to the change in volume, a non-positive connection between the woods 2 a layer 1 and the bar 4 is achieved.
- the strip 4 according to the exemplary embodiment has two portions 4a, 4b that are tapered to one another, wherein the dimension of the side surfaces 4c, 4d in the longitudinal direction of the woods 2 is formed larger than a central region 4e.
- FIGS. 4b and 4c show possible modifications of the strip 4.
- a middle area 4f with respect to the thickness direction of the woods 2 is made larger than the middle area 4e from FIG. 4a. Consequently, the dimension of the ridge strip increases in the thickness direction of the woods. In this way, the gap 6 between the layers 1 in the thickness direction of the woods 2 can be increased.
- a middle region 4g is made larger with respect to the thickness direction of the woods 2 than the middle region 4e from FIG. 4a and projects outwards in the longitudinal direction of the woods 2 in each case. In this way, both the form and the adhesion between the woods 2 a layer 1 and the strip 3 can be further improved.
- a strip 4 is not limited to that shown in Figures 4a to 4c, but may take any shape that can be brought into engagement with a groove 3 in the manner of a ridge strip.
- the ridge strips can also be made of a different material such as wood, for example of metal or plastic.
- the fixation of the wood on the bar 4 by using dowels, nails, screws, glue, etc. can be achieved.
- dowels, nails, screws, glue, etc. known system Connecting means
- the fixation by means of volume enlargement and the fixation by means of system known connection means can also be performed in combination.
- the layers 1 according to the exemplary embodiment are offset relative to one another, so that the tightness and the stability as well as the rigidity of the building wall element are further improved.
- the layers 1 may not be arranged offset to one another.
- the structural and physical properties of the building wall element can by the number of layers 1, the dimensions of the timber 2, the dimension of the interstices 6 between the layers 1, the execution of the connector 5, the arrangement of the layers 1 to each other and the choice of the wood desired requirements are adjusted as desired.
- the symmetry conditions usually required in timber construction can be disregarded.
- each wood 2 of a layer 1 can move in its thickness direction (direction C) and width direction (direction B) without changing the overall dimensions of the building wall element.
- the well-known disadvantage of wood namely its directed change in volume, has added the structure of the invention no negative impact on the overall system. There is no subsidence and no warping, so that the tightness of the building wall element is maintained.
- the invention can be applied not only to structures arranged substantially vertically or horizontally (e.g., walls and ceilings) but also to sloping constructions (e.g., roof structures).
- the woods of a layer may be connected with respect to their widthwise direction by means of a plug connection (for example a groove-comb connection).
- a plug connection for example a groove-comb connection.
- the outer layer has plug connections, whereas the remaining layers have no connections.
- the connector For low building physics requirement can be dispensed with the connector.
- foreign materials such as insulating or sealing materials, can be incorporated between the woods of a layer.
- connection of the woods of a layer is essentially by an increase in volume due to swelling of the strips used.
- the number of strips used can vary as desired according to the desired requirements.
- a fixation due to increase in volume of the strips is done by the moisture content of the strips is lowered below the moisture content of the woods and the dried strips are inserted into the opposite continuous grooves.
- the dimensions of the strip and the groove are dimensioned so that a non-positive connection between the woods of a layer and the bar is achieved as a result of the volume change generated by the wood moisture balance.
- the fixation of the layers in the longitudinal and the width direction of the wood is done by positive engagement with the strips.
- a einstoffliches building wall element which can be referred to as Reinverbund.
- connection means can be used if the moisture balance and thus the increase in volume of the bar has not yet taken place.
- the groin may be subjected to a suitable treatment to increase the swelling effect.
- the strip which is designed as a ridge strip, fixes the layers and the woods only in two directions, i. in the direction of strength and in the longitudinal direction of the woods. If the increase in volume of the strip is dispensed with, the fixing of the wood to the strip can be achieved by using other connecting means known per se. Of course, the fixation by means of volume enlargement and the fixation with the connecting means can also be carried out in combination.
- a building wall element can be provided with space and without space between the layers.
- the structure of the invention allows any number of layers and thus any number of air spaces.
- a substantially static layer of air is created between the layers, which increases the thermal insulation of the component.
- the distance between the layers forming this static air layer should be less than 5 cm in the building wall element in order to avoid air convection. For the laminated wood panel, this distance can be up to approx. 50 cm.
- a gap between the layers can also be filled with insulating materials, such as wood fiber boards, sand, in bedding, etc., ceilings.
- the spaces between the layers can also be used for gas, water, and electrical installations, etc.
- the building wall element or the wood layer composite panel need not be symmetrical.
- the woods of an outer layer may have larger cross-sectional dimensions than the woods of an inner layer.
- the distance between the layers can be adjusted according to the desired building physics requirements.
- the high static and dynamic load capacity of the building wall element according to the invention enables multi-storey house construction.
- the inventive construction of the building wall element allows a good yield of roundwood.
- the outer areas of the round timber can be used in the building wall element as a ridge strip.
- the timbers can be sawn or planed.
- the outer surfaces of the woods are possible in visual quality.
- the building wall element can only be made of wood (Reinverbund), good building physics properties result. For example, there may be no emissions caused by binding materials. Since the building wall element according to the invention furthermore requires no vapor barrier, etc., a moisture exchange can take place through the building wall element.
- the layers of the building wall element according to the invention consist essentially of identical parts, that is, all woods can be the same and all ridge strips can be the same.
- the rectilinear connectors and the grooves can be easily milled into the woods. Consequently, the building wall element can be easily machined with a large degree of automation is possible.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Panels For Use In Building Construction (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf ein Gebäudewandelement gemäß Anspruch 1 und eine Holzlagenverbundplatte gemäß Anspruch 12.
- Eine bekannte Bauweise für Holzhäuser ist die Blockbauweise. Bei der Blockbauweise werden die Wände, die die tragenden Teile der Konstruktion darstellen, aus massiven und horizontal übereinanderliegenden Balken hergestellt. Vor allem die nicht vermeidbare Nachtrocknung bzw. Holzfeuchtezunahme und das damit verbundene Schwinden und Quellen des Holzes stellen ein Problem dar, da es dadurch zu Setzungen bzw. Hebungen kommen kann. Des Weiteren können sich die Balken mit der Zeit verziehen bzw. verformen, so dass sie nicht mehr ausreichend dichtend übereinanderliegen. Das Verziehen der Balken führt zu einer Undichtigkeit der Wände. Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden üblicherweise Wärmedämmungen an der Innenseite der Wände aufgebracht. Bauphysikalisch bringt dies u.a. den Nachteil mit sich, dass die massiven Balken auf der Außenseite angeordnet sind, also der kalten Seite zugewandt, wodurch die Wärmespeicherung der Wand vermindert ist. Darüber hinaus wirkt sich die Anordnung einer Innendämmung negativ auf die Position des Taupunkts in der Wand aus. Dieser befindet sich hinter der Innendämmung in der Wand, was zu einer Tauwasserbildung (Feuchtezunahme) in diesem Bereich führt. Des weiteren erhöhen zusätzlich angebrachte Winddichtungen die Gefahr der Tauwasserbildung.
- Durch das Setzen und Heben im Blockhausbau können die erforderlichen Wärmedämmungen beschädigt werden. Zumindest aber wird die Auswahl der möglichen Wärmedämmmaterialen stark eingeschränkt.
- Außerdem wird durch das Setzen und Heben eine maximale Gebäudehöhe eines Blockhauses eingeschränkt.
- Die
DE 34 08 608 C2 beschreibt einen gattungsgemäßen Aufbau eines Gebäudewandelements mit einer äußeren und einer inneren Lage. Bei dieser Konstruktion sind die einzelnen Balken solcher Balkenlagen ähnlich aufeinander geschichtet wie bei einer üblichen Blockhauswand. Hier genügt es jedoch, dass die Balken eine geringere Dicke aufweisen. Die beiden Balkenlagen sind mit einem Abstand zueinander angeordnet. Um der Blockhauswand der beschriebenen Art eine ausreichende Stabilität und Steifigkeit zu verleihen, ist es notwendig, die einzelnen Balken innerhalb der jeweiligen Balkenlage ausreichend fest miteinander zu verbinden, und darüber hinaus auch für eine feste Verbindung der inneren und äußeren Balkenlage zu sorgen. Hierzu dienen Stützen sowie Schwalbenschwanzverbindungen zwischen den Stützen und den Balken. Jede Stütze greift schwalbenschwanzförmig in Nuten ein, die sich über die gesamte Höhe der Balkenlagen erstrecken. Die Stütze besteht dabei aus zwei Teilen, von denen das erste beide Nuten in Längsrichtung zunächst nur teilweise ausfüllt, und das zweite bei der Montage bewegliche Teil in den zunächst freigebliebenen Raum der Nuten eingreift. Der Aufbau einer Wand in der beschriebenen Art erfordert zusätzliches Dämmmaterial im Raum zwischen den Lagen, was teuer und deshalb unerwünscht ist. Darüber hinaus wird das Problem des Verziehens zwar aufgrund der geringeren Querschnittsabmessungen der Balken verringert, das Problem des Hebens und Setzens aber nicht gelöst. - Die
EP 1 097 032 B1 beschreibt ein vorgefertigtes Schichtholzelement mit mindestens drei miteinander verbundenen von unmittelbar nebeneinander angeordneten brett- oder pfostenartigen Hölzern, wobei diese Hölzer von zwei benachbarten Lagen unterschiedliche Richtungen aufweisen. Das Schichtholzelement ist einstofflich aus Holz aufgebaut und die Verbindung der einzelnen Lagen erfolgt durch Dübel, die die Lagen von Hölzern durchsetzen. Dieser Aufbau beseitigt im Wesentlichen die beim Blockhausbau bekannten Setzprobleme. Um aber gute Dämmeigenschaften und eine gute Winddichtigkeit zu erzielen, muss der Aufbau einer Wand in der beschriebenen Art eine große Abmessung in Stärkenrichtung der Hölzer oder zusätzliches Dämmmaterial aufweisen, was teuer und deshalb unerwünscht ist. Darüber hinaus ist das Bohren der Löcher und das Einsetzen der Dübel aufwendig. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wandelement und eine Holzplatte zu schaffen, die maßhaltig sind und einfach sowie kostengünstig hergestellt werden können.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe hinsichtlich des Wandelements durch ein Gebäudewandelement mit mindestens zwei lagenweise nebeneinander angeordnete Hölzer aufweisenden Lagen gelöst, die mittels einander gegenüberliegenden Nuten und darin fest eingesetzten Gratleisten miteinander verbunden sind, wobei der Holzfaserverlauf der Hölzer parallel zur Hauptlastrichtung verläuft; und diese Aufgabe wird hinsichtlich der Holzplatte durch eine Holzlagenverbundplatte mit mindestens zwei Lagen aus lagenweise nebeneinander angeordneten Hölzern gelöst, die mittels einander gegenüberliegenden Nuten und darin fest eingesetzten Gratleisten miteinander verbunden sind, wobei der Holzfaserverlauf der Hölzer parallel zu den Ebenen der mindestens zwei Lagen ist und die Hauptlastrichtung quer zu diesen Ebenen verläuft.
- Vorteilhafterweise sind das Gebäudewandelement bzw. die Holzlagenverbundplatte so aufgebaut, dass lagenweise jeweils benachbarte Hölzer eine Steckverbindung mit mindestens einem über die Länge der Hölzer verlaufenden Vorsprung haben und in gegenseitig dichtendem Eingriff sind, wobei die Stirnfläche des jeweiligen Vorsprungs vom jeweils gegenüberliegenden Holz beabstandet ist und eine Dehnfuge bildet. Durch die Steckverbindungen kann eine im Wesentlichen dichte Verbindung zwischen den Hölzern der jeweiligen Lagen geschaffen werden, die die Wärme- und Schalldämmung verbessert. Die Hölzer können trotzdem in ihrer Breitenrichtung Schwinden und Quellen, ohne dass die Gesamtabmessungen des Gebäudewandelements bzw. der Holzlagenverbundplatte verändert werden. Dabei kann die Dehnfuge auch eine sich nach außen öffnende Fuge sein, um eine eventuell auftretende Kapillarwirkung zu vermeiden.
- Die Gratleisten können dabei in jeweils mindestens einen in dichtendem Eingriff stehenden Bereich der Steckverbindungen eindringen. Dadurch wird eine Luftkonvektion zwischen den durch die Leisten getrennten Lufträumen verhindert.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Gratleisten durch eine Volumenvergrößerung infolge Quellen gegen nutbegrenzende Flächen der Nuten gedrückt werden, so dass eine feste Verbindung der Hölzer und der zumindest zwei Lagen erreicht wird. Durch die Fixierung mittels Quellen der Gratleisten entsteht ein Reinverbund also ein einstoffliches Gebäudewandelement bzw. eine einstoffliche Holzlagenverbundplatte.
- Eine Fixierung der Hölzer und der zumindest zwei Lagen kann auch durch Verbindungsmittel erreicht werden, die zumindest eine Seitenfläche der Gratleiste und der Hölzer durchdringen.
- Außerdem kann die Fixierung der Hölzer und der zumindest zwei Lagen durch eine Verleimung erreicht werden. Die zuvor genannten Arten der Fixierung können auch kombiniert ausgeführt werden.
- Das Gebäudewandelement bzw. die Holzlagenverbundplatte können aus verschiedenen Holzarten innerhalb desselben Elements aufgebaut sein. Diese Holzarten können entsprechend den gewünschten Anforderungen eingesetzt werden, ohne die sonst im Holzbau erforderlichen Symmetrieerfordernisse erfüllen zu müssen, was enorme Vorteile mit sich bringt. Die Hölzer einer äußeren Lage können z.B. aus einer witterungsbeständigen Holzart, wie beispielsweise Lärche oder Eiche, aufgebaut sein, während die Hölzer einer inneren Lage aus günstigerem Fichtenholz aufgebaut sein können. Zudem könnten die Gratleisten ebenfalls aus anderem Holz sein beispielweise aus sehr festem Buchenholz.
- Bei dem Gebäudewandelement kann sich zwischen den zumindest zwei Lagen mindestens ein Zwischenraum befinden, dessen Ausmaß in Stärkenrichtung zwischen 0 cm und 5 cm beträgt. Somit entsteht eine wärmedämmende ruhende Luftschicht. Bei der Holzlagenverbundplatte kann dieser Zwischenraum bis zu ca. 50 cm betragen.
- In mindestens einem Zwischenraum zwischen zwei Lagen kann sich Dämmmaterial befinden.
- Ein Winkel zwischen der Nut und dem Holzfaserverlauf der Hölzer kann ein rechter Winkel sein oder kann vom rechten Winkel abweichen. Durch Variieren dieses Winkels kann die Stabilität des Gebäudewandelements bzw. der Holzlagenverbundplatte an die erwarteten Lastverhältnisse angepasst werden.
- Die Holzlagenverbundplatte besteht in einer bevorzugten Ausführungsform aus mindestens drei Lagen.
-
- Fig. 1
- zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines Abschnitts eines Gebäudewandelements gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 2
- zeigt eine Explosionszeichnung eines Abschnitts eines Gebäudewandelements gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3a
- zeigt eine Schnittansicht einer Steckverbindung gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 3b
- zeigt eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Steckverbindung;
- Fig. 4a
- zeigt eine Schnittansicht einer Leiste gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
- Fig. 4b
- zeigt eine Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Leiste;
- Fig. 4c
- zeigt eine Schnittansicht einer wiederum anderen Ausführungsform einer Leiste;
- Wenn das Gebäudewandelement von der vertikalen Anordnung in die Horizontale flachgelegt wird, entsteht eine Holzlagenverbundplatte. Die Beschreibung der Konstruktion des Gebäudewandelements kann sinngemäß auf die Holzlagenverbundplatte übertragen werden. Bei dem Gebäudewandelement ist der Holzfaserverlauf der Hölzer parallel zur Hauptlastrichtung, bei der Holzlagenverbundplatte hingegen ist der Holzfaserverlauf quer zur Hauptlastrichtung.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Die Folgende Beschreibung bezieht sich auf ein Gebäudewandelement gilt aber analog auch für eine Holzlagenverbundplatte.
- Gemäß Figur 1 und 2 besteht ein Gebäudewandelement gemäß dem Ausführungsbeispiel aus vier jeweils lagenweise nebeneinander angeordnete Hölzer 2 aufweisenden Lagen 1, die mittels einander gegenüberliegenden Nuten 3 und darin eingesetzten Leisten 4 miteinander verbunden sind. Bei dem Gebäudewandelement verläuft der Holzfaserverlauf der Hölzer 2 parallel zur Hauptlastrichtung, d.h. in Richtung des Eigengewichts der Wand. Die Leisten 4 sind Gratleisten. In den Figuren 1 und 2 bezeichnet das Bezugszeichen A eine Längsrichtung der Hölzer 2, B eine Breitenrichtung der Hölzer 2 und C eine Stärkenrichtung der Hölzer. Die Richtung des Holzfaserverlaufs der Hölzer 2 entspricht der Längsrichtung der Hölzer 2. Das Bezugszeichen 6 bezeichnet Zwischenräume zwischen den Lagen 2. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Hölzer 2 eine Steckverbindung 5 mit über die Länge der Hölzer 2 verlaufenden Vorsprüngen 7, 9, wobei sich die Hölzer 2 in gegenseitig dichtendem Eingriff befinden, und wobei die Stirnfläche des jeweiligen Vorsprungs 7, 9 vom jeweils gegenüberliegenden Holz 2 beabstandet ist und eine Dehnfuge 11 bildet, wie dies in den Figuren 1 bis 3a gezeigt ist. Die Figur 3a zeigt, dass die Hölzer 2 an einer ihrer Seitenflächen bezüglich ihrer Breitenrichtung jeweils zwei Vorsprünge 7 und drei Aussparungen 8 haben. An ihrer anderen Seitenfläche haben die Hölzer 2 entsprechend drei Vorsprünge 9 und zwei Aussparungen 10.
- Die Vorsprünge 7, 9 stehen mit den entsprechenden Aussparungen 8, 10 in Eingriff, so dass eine dichte Verbindung entsteht und eine Dehnfuge 11 zwischen den Hölzern 2 bezüglich ihrer Breitenrichtung vorhanden ist. Somit können sich die Hölzer 2 zu dieser Dehnfuge 11 hin relativ zueinander ausdehnen. Die Vorsprünge 7, 9 weisen vorzugsweise jeweils gleiche Abmessungen auf. Die Leisten 4 dringen in jeweils einen in dichtendem Eingriff stehenden Bereich ein. Dies ist durch eine gestrichelte Linie in den Figuren 3a und 3b kenntlich gemacht. Somit wird eine Luftkonvektion zwischen den durch die Leisten 4 getrennten Zwischenräumen 6 verhindert, was die Wärmedämmung der Gebäudewandelements verbessert.
- Die Figur 3b zeigt eine andere Ausführungsform der Steckverbindung 5. Bei dieser Ausführungsform steht lediglich ein Vorsprung 7 mit einer entsprechenden Aussparung 10 in Eingriff, so dass eine dichte Verbindung entsteht und eine Dehnfuge 11 zwischen den Hölzern bezüglich ihrer Breitenrichtung vorhanden ist. Somit können sich die Hölzer 2 zu dieser Dehnfuge 11 hin relativ zueinander ausdehnen. Die Leisten 4 dringen auch hier in jeweils einen in dichtendem Eingriff stehenden Bereich ein.
- Durch die Steckverbindungen 5 kann eine im Wesentlichen dichte Verbindung zwischen den Hölzern 2 der jeweiligen Lagen 1 geschaffen werden, die die Wärme- und Schalldämmung verbessert. Die Hölzer 2 können trotzdem in ihrer Breitenrichtung Schwinden und Quellen, ohne dass dies das Gebäudewandelement beeinflusst. Es entsteht ein maßhaltiges Gebäudewandelement.
- Die Steckverbindung 5 ist dabei nicht auf die in den Figuren 3a und 3b gezeigte Form beschränkt, sondern kann jede Form annehmen, die zu einer dichten Verbindung zwischen den Hölzern 2 führt. Die Hölzer 2 können jeweils gegebenenfalls nur einen Vorsprung, zwei, drei oder mehrere Vorsprünge und die entsprechende Anzahl von Aussparungen aufweisen. Außerdem kann die Dehnfuge auch eine sich nach außen öffnende Fuge sein, um eine eventuell auftretende Kapillarwirkung zu vermeiden.
- Die Anordnung der vorstehend genannten Nut 3 bzw. der Leiste 4 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel parallel zur Breitenrichtung der Hölzer 2. Die Anordnung der Nut 3 bzw. der Leiste 4 kann aber auch nicht parallel zur Breitenrichtung der Hölzer 2 ausgeführt sein. Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, fixiert die Leiste 4 infolge Formschluss die Lagen 1 und die Hölzer 2 in zwei Richtungen, d.h. in der Stärkenrichtung und in der Längsrichtung der Hölzer 2. Eine Fixierung bezüglich einer dritten Richtung, d.h. die Breitenrichtung der Hölzer 2 (Längsrichtung der Leisten 4), erfolgt gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel durch eine Volumenvergrößerung infolge Quellen der eingesetzten Leisten 4, die vor dem Einsetzen getrocknet wurden. Die Abmessung der Leiste 4 und der Nut 3 sind so bemessen, dass infolge der Volumenänderung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hölzern 2 einer Lage 1 und der Leiste 4 erreicht wird. Wie dies in der Figur 4a gezeigt ist, weist die Leiste 4 gemäß dem Ausführungsbeispiel zwei zueinander verjüngt ausgebildete Teile 4a, 4b auf, wobei die Abmessung der Seitenflächen 4c, 4d in der Längsrichtung der Hölzer 2 größer ausgebildet ist als ein mittlerer Bereich 4e.
- Die Figuren 4b und 4c zeigen mögliche Abwandlungen der Leiste 4. Bei der in der Figur 4b gezeigten Ausführungsform ist ein mittlerer Bereich 4f bezüglich der Stärkenrichtung der Hölzer 2 größer ausgeführt als der mittlere Bereich 4e aus der Figur 4a. Folglich vergrößert sich die Abmessung der Gratleiste in Stärkenrichtung der Hölzer. Auf diese Art und Weise kann der Zwischenraum 6 zwischen den Lagen 1 in Stärkenrichtung der Hölzer 2 vergrößert werden.
- Bei der in der Figur 4c gezeigten Ausführungsform ist ein mittlerer Bereich 4g bezüglich der Stärkenrichtung der Hölzer 2 größer ausgeführt als der mittlere Bereich 4e aus der Figur 4a und ragt jeweils in Längsrichtung der Hölzer 2 nach außen vor. Auf diese Art und Weise kann sowohl der Form- als auch der Kraftschluss zwischen den Hölzern 2 einer Lage 1 und der Leiste 3 weiter verbessert werden.
- Die Form einer Leiste 4 ist nicht auf die in den Figuren 4a bis 4c gezeigte beschränkt, sondern kann jede Form annehmen, die mit einer Nut 3 nach Art einer Gratleiste in Eingriff gebracht werden kann. Des weiteren können die Gratleisten auch aus einem anderen Material wie Holz hergestellt sein, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff.
- Wenn auf die Fixierung mittels Volumenänderung der Leisten 4 verzichtet werden möchte, kann die Fixierung der Hölzer an der Leiste 4 durch Verwendung von Dübeln, Nägeln, Schrauben, Leim, etc. (systembekannte Verbindungsmittel) erreicht werden. Selbstverständlich kann die Fixierung mittels Volumenvergrößerung und die Fixierung mittels systembekannter Verbindungsmittel auch in Kombination ausgeführt werden.
- Wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist, sind die Lagen 1 gemäß dem Ausführungsbeispiel versetzt zueinander angeordnet, so dass die Dichtigkeit und die Stabilität sowie die Steifigkeit des Gebäudewandelements weiter verbessert werden. Alternativ dazu können die Lagen 1 auch nicht versetzt zueinander angeordnet sein.
- Die tragenden und die bauphysikalischen Eigenschaften des Gebäudewandelements können durch die Anzahl der Lagen 1, die Abmessungen der Hölzer 2, die Abmessung der Zwischenräume 6 zwischen den Lagen 1, die Ausführung der Steckverbindung 5, die Anordnung der Lagen 1 zueinander und der Wahl der Holzart den gewünschten Anforderungen beliebig angepasst werden. Dabei können bei dem erfindungsgemäßen Gebäudewandelement die üblicherweise im Holzbau erforderlichen Symmetriebedingungen außer acht gelassen werden. Des Weiteren kann zumindest ein Zwischenraum 6 zwischen zwei Lagen 1 mit Dämmmaterial o.ä. ausgefüllt sein.
- Obwohl das Gebäudewandelement entsprechend bestimmten Erfordernissen unsymmetrisch ausgeführt sein kann, bleiben die Gesamtabmessungen des Gebäudewandelements trotz Schwinden und Quellen der Hölzer 2 im Wesentlichen konstant. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus kann sich jedes Holz 2 einer Lage 1 in seiner Stärkenrichtung (Richtung C) und Breitenrichtung (Richtung B) bewegen, ohne dass sich die Gesamtabmessungen des Gebäudewandelements verändern. Der bekannte Nachteil von Holz, nämlich seine gerichtete Volumenänderung, hat bei dem erfindungsgemäßen Aufbau keine negativen Auswirkungen auf das Gesamtsystem. Es kommt zu keinen Setzungen und keinem Verziehen, so dass die Dichtigkeit des Gebäudewandelements erhalten bleibt.
- Die Erfindung kann nicht nur auf im Wesentlichen vertikal oder horizontal angeordnete Konstruktionen (z.B. Wände und Decken) angewandt werden, sondern auch auf schräge Konstruktionen (z.B. Dachkonstruktionen).
- Bei dem Gebäudewandelement gemäß der Erfindung können die Hölzer einer Lage bezüglich ihrer Breitenrichtung mittels einer Steckverbindung (z.B. eine Nut-Kamm-Verbindung) verbunden sein. Dadurch entsteht zwischen den Hölzern einer Lage eine winddichte Verbindung, die die Wärme- und Schalldämmung verbessert.
- Ebenfalls ist ein Aufbau möglich, bei dem beispielsweise die äußere Lage Steckverbindungen aufweist, wohingegen die restlichen Lagen keine Steckverbindungen aufweisen. Bei geringen bauphysikalischen Anforderung kann auf die Steckverbindung verzichtet werden. Bei hohen Anforderungen hingegen können Fremdmaterialien, wie beispielsweise Dämm- bzw. Dichtstoffe, zwischen die Hölzer einer Lage eingearbeitet werden.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verbindung der Hölzer einer Lage im Wesentlichen durch eine Volumenvergrößerung infolge Quellen der eingesetzten Leisten erfolgt. Die Anzahl der eingesetzten Leisten kann entsprechend den gewünschten Erfordernissen beliebig variieren. Eine Fixierung infolge Volumenvergrößerung der Leisten erfolgt, indem der Feuchtigkeitsgehalt der Leisten unter den Feuchtigkeitsgehalt der Hölzer abgesenkt wird und die getrockneten Leisten in die gegenüberliegenden durchgehenden Nuten eingesetzt werden. Dabei sind die Abmessungen der Leiste und der Nut so bemessen, dass infolge der durch den Holzfeuchteausgleich erzeugten Volumenänderung eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den Hölzern einer Lage und der Leiste erreicht wird. Die Fixierung der Lagen in der Längs- und der Breitenrichtung der Hölzer erfolgt durch Formschluss mit den Leisten. Bei dieser bevorzugten Ausführungsvariante entsteht ein einstoffliches Gebäudewandelement, das als Reinverbund bezeichnet werden kann.
- Zur Fixierung des Systems können zusätzliche Verbindungsmittel eingesetzt werden, wenn der Feuchtigkeitsausgleich und damit die Volumenvergrößerung der Leiste noch nicht stattgefunden hat. Außerdem kann die Leiste einer geeigneten Behandlung unterzogen werden, um die Quellwirkung zu vergrößern.
- Bei einer anderen Ausführungsvariante fixiert die Leiste, die als Gratleiste ausgebildet ist, die Lagen und die Hölzer nur in zwei Richtungen, d.h. in der Stärkenrichtung und in der Längsrichtung der Hölzer. Wenn auf die Volumenvergrößerung der Leiste verzichtet wird, kann die Fixierung der Hölzer an der Leiste durch Verwendung von anderen, an sich bekannten Verbindungsmitteln, erreicht werden. Selbstverständlich können die Fixierung mittels Volumenvergrößerung und die Fixierung mit den Verbindungsmitteln auch in Kombination ausgeführt werden.
- Des Weiteren kann ein Gebäudewandelement mit Zwischenraum und ohne Zwischenraum zwischen den Lagen bereitgestellt werden. Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht beliebig viele Lagen und somit beliebig viele Luftzwischenräume.
- Auf diese Art und Weise kann auch ohne zusätzliche Dämmmaterialen ein hervorragender Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert [W/m2K]; früher k-Wert) und eine hervorragende Schalldämmung erzielt werden.
- Bei der Ausführung mit Zwischenraum entsteht eine im Wesentlichen ruhende Luftschicht zwischen den Lagen, die die Wärmedämmung des Bauteils erhöht. Der Abstand zwischen den diese ruhende Luftschicht bildenden Lagen sollte bei dem Gebäudewandelement kleiner als 5 cm sein, um eine Luftkonvektion zu vermeiden. Bei der Holzlagenverbundplatte kann dieser Abstand bis zu ca. 50 cm betragen. Ein Zwischenraum zwischen den Lagen kann auch mit Dämmmaterialen, wie beispielsweise Holzfaserplatten, Sand, bei Decken Schüttungen, etc., ausgefüllt sein. Die Zwischenräume zwischen den Lagen können auch für Gas-, Wasser-, und Elektroinstallationen etc. verwendet werden.
- Das Gebäudewandelement bzw. die Holzlagenverbundplatte muss nicht symmetrisch aufgebaut sein. Beispielsweise können die Hölzer einer äußeren Lage größere Querschnittsabmessungen aufweisen als die Hölzer einer inneren Lage. Des Weiteren kann der Abstand zwischen den Lagen entsprechend den gewünschten bauphysikalischen Erfordernissen angepasst werden.
- Die hohe statische und dynamische Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Gebäudewandelements ermöglicht einen mehrstöckigen Häuserbau.
- Durch mehrere tragende Lagen wird eine hohe Feuerwiderstandsklasse erreicht. Im Reinverbund können keine Metallteile bzw. Leimverbindungen infolge Hitzeeinwirkung ihre Funktion verlieren.
- Die im Vergleich zur Blockbauweise klein gehaltenen Querschnitte der Hölzer reduzieren Schäden auf ein Minimum, die durch das im Blockhausbau bekannte Verziehen entstehen können.
- Der erfindungsgemäße Aufbau des Gebäudewandelements ermöglicht eine gute Ausbeute des Rundholzes. Die außenliegenden Bereiche des Rundholzes können bei dem Gebäudewandelement als Gratleiste eingesetzt werden.
- Die Hölzer können sägerau oder gehobelt verwendet werden. Die Außenflächen der Hölzer sind in Sichtqualität möglich.
- Da das Gebäudewandelement einzig aus Holz hergestellt sein kann (Reinverbund), ergeben sich gute bauphysiologische Eigenschaften. Beispielsweise kann es zu keinen durch Bindungsstoffe verursachten Emissionen kommen. Da das erfindungsgemäße Gebäudewandelement des weiteren keine Dampfsperre etc. benötigt, kann ein Feuchtigkeitsaustausch durch das Gebäudewandelement stattfinden.
- Die Lagen des erfindungsgemäßen Gebäudewandelements bestehen im Wesentlichen aus Gleichteilen, das heißt alle Hölzer können gleich sein und alle Gratleisten können gleich sein. Die geradlinig verlaufenden Steckverbindungen und die Nuten können auf einfache Art und Weise in die Hölzer gefräst werden. Folglich kann das Gebäudewandelement einfach maschinell gefertigt werden wobei ein großer Automatisierungsgrad möglich ist.
Claims (23)
- Gebäudewandelement mit mindestens zwei lagenweise nebeneinander angeordnete Hölzer (2) aufweisenden Lagen (1), die mittels einander gegenüberliegenden Nuten (3) und darin fest eingesetzten Gratleisten (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzfaserverlauf der Hölzer (2) parallel zur Hauptlastrichtung verläuft.
- Gebäudewandelement gemäß Anspruch 1, wobei lagenweise jeweils benachbarte Hölzer (2) eine Steckverbindung (5) mit mindestens einem über die Länge der Hölzer (2) verlaufenden Vorsprung (7, 9; 7a; 9a) haben und in gegenseitig dichtendem Eingriff sind, wobei die Stirnfläche des jeweiligen Vorsprungs (7, 9; 7a; 9a) vom jeweils gegenüberliegenden Holz (2) beabstandet ist und eine Dehnfuge (11; 11a) bildet.
- Gebäudewandelement gemäß Anspruch 2, wobei die Gratleisten (4) in jeweils mindestens einen in dichtendem Eingriff stehenden Bereich eindringen.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gratleisten (4) durch eine Volumenvergrößerung infolge Quellen gegen nutbegrenzende Flächen der Nuten (3) gedrückt werden, so dass eine feste Verbindung der Hölzer (2) und der zumindest zwei Lagen (1) erreicht wird.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Fixierung der Hölzer (2) und der zumindest zwei Lagen (1,) durch Verbindungsmittel erreicht wird, die zumindest eine Seitenfläche der Gratleiste (4) und der Hölzer (2) durchdringen.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Fixierung der Hölzer (2) und der zumindest zwei Lagen (1) durch eine Verleimung erreicht wird.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieses aus verschiedenen Holzarten aufgebaut ist.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei sich zwischen den zumindest zwei Lagen (1) mindestens ein Zwischenraum (6) befindet, dessen Ausmaß in Stärkenrichtung zwischen 0 cm und 5 cm betragen kann.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei sich in mindestens einem Zwischenraum (6) zwischen zwei Lagen (1) Dämmmaterial befindet.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Winkel zwischen der Nut (3) und dem Holzfaserverlauf der Hölzer (2) ein rechter Winkel ist.
- Gebäudewandelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Winkel zwischen der Nut (3) und dem Holzfaserverlauf der Hölzer (2) vom rechten Winkel abweicht.
- Holzlagenverbundplatte mit mindestens zwei Lagen (1) aus lagenweise nebeneinander angeordneten Hölzern (2), die mittels einander gegenüberliegenden Nuten (3) und darin fest eingesetzten Gratleisten (4) miteinander verbunden sind, und der Holzfaserverlauf der Hölzer (2) parallel zu den Ebenen der mindestens zwei Lagen (1) ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Hauptlastrichtung quer zu diesen Ebenen verläuft. - Holzlagenverbundplatte gemäß Anspruch 12, wobei diese aus mindestens drei Lagen (1) besteht.
- Holzlagenverbundplatte gemäß Anspruch 12 oder 13, wobei lagenweise jeweils benachbarte Hölzer (2) eine Steckverbindung (5) mit mindestens einem über die Länge der Hölzer (2) verlaufenden Vorsprung (7, 9; 7a; 9a) haben und in gegenseitig dichtendem Eingriff sind, wobei die Stirnfläche des jeweiligen Vorsprungs (7, 9; 7a; 9a) vom jeweils gegenüberliegenden Holz (2) beabstandet ist und eine Dehnfuge (11; 11a) bildet.
- Holzlagenverbundplatte gemäß Anspruch 14, wobei die Gratleisten (4) in jeweils mindestens einen in dichtendem Eingriff stehenden Bereich eindringen.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Gratleisten (4) durch eine Volumenvergrößerung infolge Quellen gegen nutbegrenzende Flächen der Nuten (3) gedrückt werden, so dass eine feste Verbindung der Hölzer (2) und der mindestens zwei Lagen (1) erreicht wird.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, wobei eine Fixierung der Hölzer (2) und der mindestens zwei Lagen (1) durch Verbindungsmittel erreicht wird, die zumindest eine Seitenfläche der Gratleiste (4) und der Hölzer (2) durchdringen.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 17, wobei die Fixierung der Hölzer (2) und der zumindest zwei Lagen (1) durch eine Verleimung erreicht wird.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 18, wobei diese aus verschiedenen Holzarten aufgebaut ist.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 19, wobei sich zwischen den zumindest zwei Lagen (1) mindestens ein Zwischenraum (6) befindet, dessen Ausmaß in Stärkenrichtung zwischen 0 cm und 50 cm betragen kann.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei sich in mindestens einem Zwischenraum (6) zwischen den Lagen (1) Dämmmaterial befindet.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei ein Winkel zwischen der Nut (3) und dem Holzfaserverlauf der Hölzer (4) ein rechter Winkel ist.
- Holzlagenverbundplatte gemäß einem der Ansprüche 12 bis 21, wobei der Winkel zwischen der Nut (3) und dem Holzfaserverlauf der Hölzer (2) vom rechten Winkel abweicht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL05020614T PL1734200T3 (pl) | 2005-06-17 | 2005-09-21 | Zastosowanie elementu ściany budynku i warstwowej płyty drewnianej |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT000031A ITBZ20050031A1 (it) | 2005-06-17 | 2005-06-17 | Elemento di parete per edificio e panello composito di strati di legno |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1734200A1 true EP1734200A1 (de) | 2006-12-20 |
EP1734200B1 EP1734200B1 (de) | 2011-12-28 |
Family
ID=36794908
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP05020614A Active EP1734200B1 (de) | 2005-06-17 | 2005-09-21 | Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1734200B1 (de) |
AT (1) | ATE539206T1 (de) |
IT (1) | ITBZ20050031A1 (de) |
PL (1) | PL1734200T3 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1995387A2 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-26 | MWT Micro Wood Technology GmbH & Co KEG | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement |
DE202008014889U1 (de) | 2008-11-10 | 2009-03-05 | Reinverbund S.R.L., Prad Am Stilfersjoch | Gebäudewandelement |
EP2060694A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Reinverbund S.R.L. | Gebäudewandelement |
EP2080845A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Dieter Kazenwadel | Holzfertigbauelement |
DE102010061929A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Werner Grosse | Strukturteil für Hochbauwerke |
EP2316624A3 (de) * | 2009-10-30 | 2013-06-19 | Sergey Evgenievic Dorozhkin | Mehrschichtige Holzplatte |
WO2014125435A2 (en) | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Bertagnolli Afg Srl | Machine and method for manufacturing a prefabricated wall and a prefabricated wall |
DE202016102078U1 (de) | 2015-04-21 | 2016-05-06 | Mjm Design & Technik Gmbh | Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem |
AT14756U1 (de) * | 2013-10-31 | 2016-05-15 | Peter Rehklau | Holzwand mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Lagen von Holzelementen |
DE212015000085U1 (de) | 2014-03-14 | 2016-12-20 | Erwin Thoma | Flächiges Bauelement |
US20170183869A1 (en) * | 2014-04-11 | 2017-06-29 | Bionic Alpha Ag | Lightweight construction element, manufacturing method therefor, use of same, and lightweight panel and insulating material |
DE102016001213A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Lignotrend Gmbh & Co. Kg | Hölzernes Deckenelement |
CN107386525A (zh) * | 2017-08-07 | 2017-11-24 | 合肥英源新材料科技有限公司 | 一种组合式墙板 |
WO2019180076A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Erwin Thoma | Aktivierte holzbauelemente und verfahren zur herstellung solcher bauelemente |
EP3569781A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-20 | Guido Romanus Strohecker | Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2821191B1 (de) | 2013-07-02 | 2015-09-02 | Gerhard Weissteiner | Plattenelement aus Holz |
DK2896761T3 (en) | 2014-01-21 | 2017-04-03 | Leneco S R L | Modular base element as well as longitudinal support, plank and panel, formed by such base elements |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2090886A (en) * | 1980-12-11 | 1982-07-21 | Hughes & Allen Ltd | Floor panels |
DE3408608A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Hubert 8941 Westerheim Fritz | Wand fuer ein blockhaus |
FR2659703A1 (fr) * | 1990-03-13 | 1991-09-20 | Frizot Roger | Procede d'assemblage de blocs jointifs a l'aide de barres porteuses. |
EP1097032B1 (de) | 1998-07-13 | 2002-09-25 | Erwin Thoma | Vorgefertigtes schichtholzelement |
-
2005
- 2005-06-17 IT IT000031A patent/ITBZ20050031A1/it unknown
- 2005-09-21 AT AT05020614T patent/ATE539206T1/de active
- 2005-09-21 PL PL05020614T patent/PL1734200T3/pl unknown
- 2005-09-21 EP EP05020614A patent/EP1734200B1/de active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2090886A (en) * | 1980-12-11 | 1982-07-21 | Hughes & Allen Ltd | Floor panels |
DE3408608A1 (de) * | 1984-03-09 | 1985-09-12 | Hubert 8941 Westerheim Fritz | Wand fuer ein blockhaus |
DE3408608C2 (de) | 1984-03-09 | 1986-09-25 | Hubert 8941 Erkheim Fritz | Wand für ein Blockhaus |
FR2659703A1 (fr) * | 1990-03-13 | 1991-09-20 | Frizot Roger | Procede d'assemblage de blocs jointifs a l'aide de barres porteuses. |
EP1097032B1 (de) | 1998-07-13 | 2002-09-25 | Erwin Thoma | Vorgefertigtes schichtholzelement |
US6534143B1 (en) * | 1998-07-13 | 2003-03-18 | Erwin Thoma | Prefabricated laminated wood member |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1995387A2 (de) | 2007-05-23 | 2008-11-26 | MWT Micro Wood Technology GmbH & Co KEG | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement |
EP2060694A1 (de) * | 2007-11-19 | 2009-05-20 | Reinverbund S.R.L. | Gebäudewandelement |
DE202008017498U1 (de) | 2007-11-19 | 2009-10-01 | Reinverbund S.R.L., Prad Am Stilfersjoch | Gebäudewandelement |
EP2080845A1 (de) * | 2008-01-21 | 2009-07-22 | Dieter Kazenwadel | Holzfertigbauelement |
DE202008014889U1 (de) | 2008-11-10 | 2009-03-05 | Reinverbund S.R.L., Prad Am Stilfersjoch | Gebäudewandelement |
EP2316624A3 (de) * | 2009-10-30 | 2013-06-19 | Sergey Evgenievic Dorozhkin | Mehrschichtige Holzplatte |
DE102010061929A1 (de) * | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Werner Grosse | Strukturteil für Hochbauwerke |
WO2014125435A3 (en) * | 2013-02-13 | 2014-11-20 | Bertagnolli Afg Srl | Machine and method for manufacturing a prefabricated wall and a prefabricated wall |
WO2014125435A2 (en) | 2013-02-13 | 2014-08-21 | Bertagnolli Afg Srl | Machine and method for manufacturing a prefabricated wall and a prefabricated wall |
AT14756U1 (de) * | 2013-10-31 | 2016-05-15 | Peter Rehklau | Holzwand mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Lagen von Holzelementen |
DE212015000085U1 (de) | 2014-03-14 | 2016-12-20 | Erwin Thoma | Flächiges Bauelement |
US20170183869A1 (en) * | 2014-04-11 | 2017-06-29 | Bionic Alpha Ag | Lightweight construction element, manufacturing method therefor, use of same, and lightweight panel and insulating material |
EP3129564B1 (de) * | 2014-04-11 | 2019-12-04 | Bionic Alpha AG | Leichtbauelement, herstellungsverfahren dafür, verwendung desselben, sowie leichtbauplatte und dämmstoff |
DE202016102078U1 (de) | 2015-04-21 | 2016-05-06 | Mjm Design & Technik Gmbh | Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem |
DE102015005042A1 (de) | 2015-04-21 | 2016-10-27 | Mjm Design & Technik Gmbh | Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen |
DE102016001213A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Lignotrend Gmbh & Co. Kg | Hölzernes Deckenelement |
CN107386525A (zh) * | 2017-08-07 | 2017-11-24 | 合肥英源新材料科技有限公司 | 一种组合式墙板 |
WO2019180076A1 (de) | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Erwin Thoma | Aktivierte holzbauelemente und verfahren zur herstellung solcher bauelemente |
EP3569781A1 (de) * | 2018-05-15 | 2019-11-20 | Guido Romanus Strohecker | Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL1734200T3 (pl) | 2012-05-31 |
ITBZ20050031A1 (it) | 2006-12-18 |
EP1734200B1 (de) | 2011-12-28 |
ATE539206T1 (de) | 2012-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1734200B1 (de) | Verwendung eines Gebäudewandelements und einer Holzlagenverbundplatte | |
AT413713B (de) | Gebäude | |
EP2821191B1 (de) | Plattenelement aus Holz | |
EP1381740B1 (de) | Vorgefertigtes schichtholzelement | |
EP0560013B1 (de) | Holzbautafel | |
WO2006027357A1 (de) | Baumodul | |
EP2060694B1 (de) | Gebäudewandelement | |
WO1999066148A1 (de) | Wand-, decken- und dachbauelement | |
DE60033392T2 (de) | Gebäudekonstruktion | |
DE19815202A1 (de) | Dämmplatte zur Verwendung an Außenfassaden von Häusern | |
DE202005002766U1 (de) | Holzriegelwand | |
DE10219981B4 (de) | Holzbautafel | |
CH680600A5 (en) | Wooden building of composite box section parts - has plywood outside walls with flat connectors in central layer | |
EP2256262B1 (de) | Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP1995387B1 (de) | Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement | |
WO2008074170A1 (de) | Bauelement aus holz | |
WO2005095729A1 (de) | Gebäude aus massivholz | |
EP1323876B1 (de) | Tafelförmiges Bauelement, dafür geeigneter Abstandshalter und Rippenpaarträger, damit errichtetes Bauwerk und Verfahren zu seiner Errichtung | |
DE29612763U1 (de) | Holzhaus und zu dessen Herstellung bestimmte Wandtafel | |
CH701312A2 (de) | Holz-Strukturelement. | |
EP0826844B1 (de) | Leimholzstütze für Holzskelettbauweise | |
AT413409B (de) | Wand- und bauelement, wand mit bauelementen, wand, eck- und wandverbindung | |
DE19739402C2 (de) | Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise | |
EP2239383A2 (de) | Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser | |
EP1148181B1 (de) | Holztragelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070511 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20071016 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: REINVERBUND S.R.L. |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: USE OF A WALL ELEMENT FOR A BUILDING AND OF A COMPOSITE WOOD PANEL |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 539206 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502005012262 Country of ref document: DE Effective date: 20120308 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120329 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120328 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120428 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20121001 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502005012262 Country of ref document: DE Effective date: 20121001 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: REINVERBUND S.R.L. Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120408 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20050921 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20210923 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20220912 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20220909 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20220921 Year of fee payment: 18 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20220921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220921 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230922 Year of fee payment: 19 Ref country code: CH Payment date: 20231002 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230930 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240919 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 20240919 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240918 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230921 |