EP3569781A1 - Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden - Google Patents

Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden Download PDF

Info

Publication number
EP3569781A1
EP3569781A1 EP19158627.0A EP19158627A EP3569781A1 EP 3569781 A1 EP3569781 A1 EP 3569781A1 EP 19158627 A EP19158627 A EP 19158627A EP 3569781 A1 EP3569781 A1 EP 3569781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building element
core layer
cover
building
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19158627.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569781B1 (de
Inventor
Guido Romanus Strohecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strohecker Guido Romanus
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3569781A1 publication Critical patent/EP3569781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569781B1 publication Critical patent/EP3569781B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/10Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/703Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal vertical elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood

Definitions

  • the invention relates to a building element according to the preamble of claim 1.
  • Building elements are used to construct buildings, and are basic components of, for example, walls, ceilings, floors or roofs. Building elements are either transported in a prefabricated state from a production site to a construction site, or manufactured directly at the site of, or in the vicinity of, the site and then assembled into a building. Prefabricated building elements are usually referred to as "prefabricated parts” and buildings constructed from these as “precast constructions". The construction of buildings from building elements differs from conventional construction methods for buildings mainly in that the construction time of the building, for example, compared to brick structures, greatly reduced. Furthermore, prefabricated building elements according to the current state of the art are usually produced partially or fully automatically, whereby a further reduction of the construction costs and the construction time, or the production time of the building elements, can be achieved.
  • the document AT 13952 U1 discloses a wall element of juxtaposed solid wood rods which extend over the entire height of the wall element.
  • the solid wood rods have Lekssfräsungen on, with the individual solid wood rods interlock by means of longitudinal milling.
  • Such building elements according to the prior art have the disadvantage that their production requires a large amount of high-quality solid wood.
  • Another disadvantage is that high quality solid wood is available on the market only to a limited extent and at high prices, which increases the cost of building elements according to the prior art.
  • Another disadvantage is that the use of solid solid wood elements results in constraining the design freedom for the building elements produced in this way. For example, a wall thickness of one using the in AT 13952 U1 wall produced wall element shown a multiple of a diameter of the solid wood rods, even if such a wall thickness is not necessary in a specific use case. This also results in an increased consumption of resources in anyway expensive and poorly available high-quality solid wood.
  • the object is achieved by a building element having the features of claim 1.
  • the embodiment of the building element according to the invention provides a core layer which comprises at least two core layer layers.
  • the core layer layers extend substantially over an element length, each core layer layer having an inner surface and an outer surface opposite the inner surface.
  • the inner surface and the outer surface each have a transverse groove.
  • the transverse groove can be milled into the inner surface or the outer surface, for example.
  • the transverse grooves extend in a transverse direction along the building element, which is oriented substantially normal to the element length.
  • a transverse connecting element is arranged in the transverse groove of an inner surface and in the transverse groove of an outer surface adjoining this inner surface.
  • the cross-connection element connects the two core layer layers to the core layer.
  • a building element has a core layer, which is made of several core layer layers, wherein the individual core layer layers do not have to meet increased requirements in terms of resilience or structural stability. It is particularly advantageous that in this way, for example, plywood, or even softwood or other inexpensive and readily available wood elements can be used as core layer layers.
  • the cross-connection elements can also be made of wood, whereby a building element according to the invention is produced, which consists exclusively of wood.
  • Another advantage is that is dispensed with in the production of the building element on additional connecting means such as glue, glue, or screw. As a result, the environmental impact of the building element is further increased.
  • the building element is suitable for use in regions in which modern fasteners, tools and construction machines are not or only to a limited extent available.
  • the modular structure of the core layer allows an adaptation of the device to the requirements of different locations. For example, the requirement for increased mechanical stability or thermal insulation can be easily met by adding additional core layer layers without increasing the complexity of the design.
  • FIG. 1 shows a segment of a building element 1 according to the invention in a preferred embodiment with a core layer 2 with eight core layer layers 3, the building element 1 according to the invention comprising at least two core layer layers 3.
  • the core layer layers 3 each extend substantially over an element length L, wherein the in FIG. 1 shown building element 1 along its element length L only partially shown.
  • Each of the core layer layers 3 has an inner surface 4, and an outer surface 5 opposite the inner surface 4.
  • the inner surfaces 4 and the outer surfaces 5 each have at least one transverse groove 6.
  • the inner surfaces 4 and the outer surfaces 5 of the core layer layers 3 each have at least two transverse grooves 6.
  • the transverse grooves 6 extend substantially in a normal to the element length L along the building element 1 extending transverse direction Q. Furthermore, the Building element 1 at least one cross-connecting element 7.
  • the transverse connecting element 7 is arranged in the transverse groove 6 of an inner surface 4 and the transverse groove 6 of an outer surface 5 adjoining this inner surface 4.
  • the illustrated segment of the building element 1 according to the invention comprises a total of fourteen cross-connecting elements 7.
  • the cross-connecting elements 7 each add two successive core layer layers 3 on the inner surface 4 of a core layer layer 3, with the outer surface 5 of the following on these core layer layer 3.
  • the advantage is achieved that several core layer layers 3 are joined together to form a core layer 2, wherein no increased material requirements exist on the individual core layer layers 3, since the stability of the building element 1 is provided by the connection of the core layer layers 3 with each other.
  • this modular construction of the core layer 2 makes it possible to adapt the building element 1 to different requirements, for example with regard to mechanical stability and thermal insulation.
  • a building element according to the invention with only two core layer layers can be used as a relatively thin wall or as a relatively thin roof of a frame-built wooden house in a country with a moderate climate and low mechanical requirements.
  • building elements with, for example, eight core layer layers 3 can be used, as in FIG. 8 is shown.
  • the transverse grooves 6 form undercuts 8 in the core layer layers 3.
  • FIG. 6 and FIG. 7 are in addition to those in the FIGS. 1 and 2 shown form further exemplary forms of undercuts 8 to see.
  • the undercuts 8 are formed by transverse grooves 6 in two adjacent to the inner surface 4 and the outer surface 5 core layer layers 3 and shown with a transverse connecting element 7 arranged therein.
  • the cross-connection elements 7 engage in the undercuts 8 a positive fit.
  • two core layer segments 9 are shown in dashed lines, which follow in the transverse direction Q on two core layer segments 9 shown consistently.
  • the core layer segments 9 extend substantially over the element length L.
  • the advantage is achieved that a core layer layer 3 can be constructed, for example, of several juxtaposed boards. Individual boards are inexpensive and available in large quantities compared to large boards, which further reduces the material costs of the building element 1.
  • large wood panels are often made by gluing various wood elements. It is particularly advantageous that the core layer 2 of the building element 1 can be made essentially free of glue by constructing the core layer layers 3 of individual core layer segments 9.
  • the transverse connecting element 7 has a length which corresponds essentially to half the extent of one of the core layer segments 9 in the transverse direction Q of the building element 1.
  • the cross-connection elements 7 overlap the joints of the core layer segments in the transverse direction Q and thus increased stability is achieved.
  • a plurality of core layer segments 9 of adjacent core layer layers 3 can be arranged offset from one another and connected to a cross-connection element 7. In this way, the advantage is achieved that the core layer segments 9 of different core layer layers 3 are mechanically bonded and the core layer 2 has an increased mechanical stability.
  • the building element 1 comprises at least one core layer groove 10 extending through the core layer 2.
  • the core layer groove 10 is formed at a position of a collision of successive core layer segments 9.
  • the core layer groove 10 comprises two halves, one half each being formed in one of the two successive core layer segments 9.
  • the building element 1 according to the invention comprises at least one core connection element 11 arranged in the core layer groove 10.
  • the core connection element 11, in conjunction with the core layer groove 10, provides a mechanically stable connection of the successive core layer segments 9.
  • the advantage is achieved that the core layer segments 9 are fixed mechanically stable along the transverse direction Q, and diverge the successive core layer segments 9 is prevented under load.
  • the in FIG. 1 shown portion of the building element 1 has three Kern Anlagennuten 10, which are each shown in half. In two half Kern Anlagennuten 10 each Kemtheticselement 11 is arranged.
  • the core layer groove 10 forms undercuts 8 in the core layer segments 9, as in FIG FIG. 6 and FIG. 7 shown in detail.
  • the Kemtheticselement 11 engages positively in the undercuts 8.
  • the advantage is achieved that the core layer segments 9 are connected particularly resistant, and an increased mechanical stability of the core layer 2 is provided.
  • FIG. 6 and FIG. 7 exemplary forms of undercuts 8 are shown.
  • the undercuts 8 formed in two adjacent core layer segments 9 by the core layer groove 10 can either be in the form of the undercuts 8 formed by the transverse grooves 6 in the core layer layers 3, or have an alternative form.
  • Kemtheticselement 11 as in FIG. 1 illustrated to perform in a length which substantially corresponds to a thickness of the core layer 2.
  • the thickness of the core layer 2 results here essentially from the thickness of a core layer layer 3 multiplied by the number of core layer layers 3 arranged in the core layer 2. This achieves the advantage that the core connection element 11 extends through the entire core layer 2. As a result, the joining of the building element 1 is simplified, and further increases its mechanical stability.
  • the building element 1 further comprises in the preferred embodiment an inner cover 12 which extends substantially over the element length L.
  • the inner cover 12 is disposed on a side of the core layer 2 formed by the inner surface 4 of one of the core layer layers 3.
  • the inner cover 12 has at least one in the transverse direction Q extending inner groove 13.
  • the building element 1 has a retaining element 14 which is fastened to the inner surface 4 adjoining the inner cover 12 and is arranged in the inner groove 13.
  • the holding element 14 is further arranged in the transverse groove 6 of the adjoining the inner cover 12 inner surface 4.
  • the holding element 14 can be fastened with wooden nails on the inner surface 4 adjoining the inner cover 12.
  • FIG. 4 and FIG. 5 illustrated alternative embodiment of the building element 1 according to the invention, the inner cover 12 from the to the inner cover 12th adjacent inner surface 4 spaced.
  • the advantage is achieved that a gap between the inner cover 12 and the inner surface 4 is created. This allows to easily install installations such as water pipes and / or power lines behind the inner cover 12 without additional changes to the building element 1 according to the invention are necessary.
  • FIG. 1 shown building element 1 also includes an outer cover 15, which extends substantially over the element length L.
  • the outer cover 15 is disposed on a side of the core layer 2 formed by the outer surface 5 of one of the core layer layers 3.
  • the outer cover 15 has at least one outer groove 16 extending in the transverse direction Q.
  • the building element 1 has a holding element 14, which is fastened to the outer surface 15 adjoining the outer cover 15, and is arranged in the outer groove 16.
  • the retaining element 14 is furthermore arranged in the transverse groove 6 of the outer surface 5 adjoining the outer cover 15.
  • the holding element 14 can be fastened with wooden nails on the adjoining the outer cover 15 outer surface 5.
  • the holding element 14 can be fastened with wooden nails on the adjoining the outer cover 15 outer surface 5.
  • the FIGS. 4 and 5 illustrated alternative embodiment of the building element 1 according to the invention are arranged between the outer cover 15 and adjoining the outer cover 15 outer surface 5 extending in the transverse direction Q Planking segments 22.
  • the planking segments 22 are fastened with wooden nails on the adjoining the outer cover 15 outer surface 5.
  • the advantage is achieved that the planking segments are particularly easily and quickly connected to the core layer 2.
  • FIG. 2 shows the building element 1 according to the invention FIG. 1 in a sectional view, wherein the cutting plane is arranged normal to the transverse direction Q.
  • the illustrated building element 1 comprises the core layer 2 with eight core layer layers 3, the inner cover 12 and the outer cover 15.
  • the core layer 2 comprises ten cross connection elements 7 and two core connection elements 11.
  • the inner cover 12 and the outer cover 15 are each provided with two retaining elements 14 on the core layer 2 attached.
  • the section is as in FIG. 2 represented hook-shaped.
  • the inner cover 12 and / or the outer cover 15 are hooked into the holding elements 14.
  • the advantage is achieved that the inner cover 12 and / or the outer cover 15 are rigidly secured to the core layer 2. It is particularly preferred that the inner cover 12 and / or the outer cover 15 is detachably hooked into the holding elements 14. As a result, the advantage is achieved that the appearance of the building element 1 according to the invention is particularly quickly and easily changed.
  • FIG. 3 shows the building element 1 according to the invention according to FIG. 1 and FIG. 2 in a cross-sectional view in a sectional plane normal to the element length L.
  • the inner cover 12 of the building element 1 according to the invention in the preferred embodiment in the transverse direction Q successively arranged inner segments 17. This achieves the advantage that the inner wall cover 12 does not have to be made in one piece and thus is cheaper to manufacture. Furthermore, this considerably facilitates the assembly of the inner wall cover 12, and creates a greater variation margin for different design forms of the inner wall cover 12.
  • the outer cover 15 comprises in the transverse direction Q successively arranged outer segments 18.
  • the advantage is achieved that the outer cover 15 need not be made in one piece and thus is cheaper to produce.
  • the building element 1 according to the invention further comprises outer sealing elements 19 arranged between the outer covering 15 and the core layer 2.
  • One of the outer sealing elements 19 covers a collision of successive outer segments 18 and a collision of successive core layer segments 9 along the element length L.
  • the outer sealing elements 19 furthermore have projections 20 running along the element length L, which engage in the outer segments 18. As a result, the advantage is achieved that the seal is additionally improved.
  • the impact-sealing element 21 may for example be formed as a sealing cord which is arranged in a groove formed between the successive outer segments 18.
  • the sealing cord may consist of hemp and may be interspersed, for example, with an organic sealant such as tar or grease.
  • the sealing cord may be impacted by a technique known in the boatbuilding art using a hammer and a calf iron. As a result, the advantage is achieved that the impact of successive outer segments 18 is additionally sealed.
  • three shock-absorbing elements 19 are arranged in three successive bumps of four outer segments 18.
  • the core layer layers 3 with the core layer segments 9, the cross-connection elements 7, and the core connection elements 11 of the building element 1 according to the invention are made entirely of wood according to an embodiment variant.
  • the building element 1 is executed this embodiment without inner cover 12 and outer cover 15 and consists exclusively of wood.
  • at least one of the core layer segments 9, the cross-connecting elements 7, and the core connecting elements 11 made of wood.
  • the building element 1 consists of at least one of the inner cover 12, the outer cover 15, the holding elements 14 and the outer sealing elements 19 made of wood.
  • the outer sealing elements 19 may also be made of wood.
  • the impact sealing member 21 may be made of a material other than wood.
  • the impact-sealing element 21 may, for example, consist of hemp as described above. In this way, the advantage is achieved that a substantially completely made of wood building element 1 is provided, which has a particularly high environmental impact and contributes to the sustainable use of resources.
  • core layer segments 9 around one or more core layer layers 3 can be interconnected offset from one another in order to realize a step or bevel in the building element, as shown in FIG. 8 is shown for example.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Gebäudeelement (1) mit einer Kernschicht (2) mit zumindest zwei Kernschichtlagen (3), welche sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge (L) erstrecken, wobei jede Kernschichtlage (3) eine Innenfläche (4) und eine der Innenfläche (4) gegenüberliegende Außenfläche (5) aufweist, wobei die Innenflächen (4) und die Außenflächen (5) jeweils zumindest eine Quernut (6) aufweisen, und die Quernuten (6) im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge (L) entlang des Gebäudeelements (1) verlaufenden Querrichtung (Q) verlaufen, wobei das Gebäudeelement (1) zumindest ein in der Quernut (6) einer Innenfläche (4) und der Quernut (6) einer, an diese Innenfläche (4) angrenzenden, Außenfläche (5) angeordnetes Querverbindungselement (7) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gebäudeelement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gebäudeelemente werden zur Errichtung von Gebäuden verwendet, und stellen Grundbestandteile von beispielsweise Wänden, Decken, Böden oder Dächern dar. Gebäudeelemente werden entweder in einem vorgefertigten Zustand von einer Produktionsstätte zu einer Baustelle transportiert, oder direkt am Ort der Baustelle, oder in deren Nähe, hergestellt und anschließend zu einem Gebäude zusammengefügt. Vorgefertigte Gebäudeelemente werden in der Regel als "Fertigteile" und aus diesen errichtete Gebäude als "Fertigteilkonstruktionen" bezeichnet. Die Herstellung von Gebäuden aus Gebäudeelementen unterscheidet sich von herkömmlichen Errichtungsverfahren für Gebäude im Wesentlichen dadurch, dass die Errichtungszeit des Gebäudes beispielsweise im Vergleich zu Ziegelkonstruktionen, stark reduziert wird. Des Weiteren werden vorgefertigte Gebäudeelemente nach dem aktuellen Stand der Technik in der Regel teil- oder vollautomatisiert hergestellt, wodurch eine weitere Reduktion der Errichtungskosten und der Errichtungszeit, beziehungsweise der Herstellungszeit der Gebäudeelemente, erreicht werden kann.
  • Ein weiterer wichtiger Aspekt der Bautechnik liegt in der Nachhaltigkeit und der Umweltverträglichkeit der verwendeten Baumaterialien. Aus diesem Grund besteht in letzter Zeit ein erhöhter Bedarf an aus Holz gefertigte Gebäudeteilen. Herkömmlicherweise werden für moderne Holzkonstruktionen Bauteile aus Brettschichtholz verwendet, welche aus mehreren vorverleimten Holzschichten bestehen. Es sind auch Systeme am Markt verfügbar, welche es erlauben Holzbauteile ohne die Verwendung von Leim oder Metallverbindern wie Bolzen oder Schrauben zu fertigen. Diese weisen eine besonders hohe Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit auf.
  • Das Dokument AT 13952 U1 offenbart ein Wandelement aus nebeneinandergereihten Vollholzstäben, welche sich über die gesamte Höhe des Wandelements erstrecken. Die Vollholzstäbe weisen Längsfräsungen auf, wobei die einzelnen Vollholzstäbe mittels der Längsfräsungen ineinandergreifen.
  • Derartige Gebäudeelemente gemäß dem Stand der Technik weisen den Nachteil auf, dass deren Herstellung eine große Menge an qualitativ hochwertigem Vollholz erfordert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass hochqualitatives Vollholz am Markt nur in eingeschränktem Umfang und zu hohen Preisen zur Verfügung steht, wodurch die Kosten der Gebäudeelemente gemäß dem Stand der Technik erhöht werden. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Verwendung von massiven Vollholzelementen dazu führt, dass der Gestaltungsspielraum für die auf diese Weise hergestellte Gebäudeelemente eingeschränkt wird. Beispielsweise beträgt eine Wanddicke einer unter Verwendung des in AT 13952 U1 offenbarten Wandelements hergestellten Wand ein Vielfaches eines Durchmessers eines der Vollholzstäbe, selbst wenn eine derartige Wandstärke in einem konkreten Verwendungsfall nicht notwendig ist. Hierdurch entsteht zudem ein erhöhter Ressourcenverbrauch an ohnehin kostspieligem und schlecht verfügbarem qualitativ hochwertigem Vollholz.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gebäudeelement zu bilden, welches die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch ein Gebäudeelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung des Gebäudeelements sieht eine Kernschicht vor, welche zumindest zwei Kemschichtlagen umfasst. Die Kemschichtlagen erstrecken sich im Wesentlichen über eine Elementlänge, wobei jede Kernschichtlage eine Innenfläche und eine der Innenfläche gegenüberliegende Außenfläche aufweist. Die Innenfläche und die Außenfläche weisen jeweils eine Quernut auf. Die Quernut kann in die Innenfläche beziehungsweise die Außenfläche beispielsweise eingefräst sein. Die Quernuten verlaufen in einer Querrichtung entlang des Gebäudeelements, welche im Wesentlichen normal auf die Elementlänge orientiert ist. In der Quernut einer Innenfläche und in der Quernut einer an diese Innenfläche angrenzenden Außenfläche ist des Weiteren ein Querverbindungselement angeordnet. Das Querverbindungselement verbindet die beiden Kernschichtlagen zu der Kernschicht. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Gebäudeelement eine Kernschicht aufweist, welche aus mehreren Kernschichtlagen gefertigt ist, wobei die einzelnen Kernschichtlagen keine erhöhten Anforderungen hinsichtlich Belastbarkeit oder struktureller Stabilität zu erfüllen haben. Besonders vorteilhaft ist, dass hierdurch beispielsweise Sperrholz, oder sogar Weichholz beziehungsweise sonstige kostengünstige und leicht verfügbare Holzelemente als Kernschichtlagen eingesetzt werden können. Die Querverbindungselemente können des Weiteren ebenfalls aus Holz gefertigt sein, wodurch ein erfindungsgemäßes Gebäudeelement erzeugt wird, welches ausschließlich aus Holz besteht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass bei der Herstellung des Gebäudeelements auf zusätzliche Verbindungsmittel wie beispielsweise Leim, Klebstoff, oder Schraubverbindungen verzichtet wird. Hierdurch wird die Umweltverträglichkeit des Gebäudeelements weiter gesteigert. Des Weiteren eignet sich das Gebäudeelement zum Einsatz in Regionen, in welchen moderne Verbindungsmittel, Werkzeuge und Baumaschinen nicht oder nur in eingeschränktem Umfang zur Verfügung stehen. Besonders vorteilhaft ist, dass der modulare Aufbau der Kernschicht eine Adaption des Bauelements an die Anforderungen unterschiedlicher Standorte ermöglicht. Beispielsweise kann die Anforderung nach einer erhöhten mechanischen Stabilität oder Wärmedämmung durch das Hinzufügen zusätzlicher Kernschichtlagen auf einfache Weise erfüllt werden, ohne die Komplexität der Konstruktion zu erhöhen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gebäudeelements, sowie alternativer Ausführungsvarianten werden in weiterer Folge anhand der Figuren näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Segment eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements in einer perspektivischen Darstellung mit einer Kernschicht aus mehreren Kernschichtlagen.
    • Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gebäudeelement entlang der Dicke des Gebäudeelements.
    • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Gebäudeelement entlang einer Querrichtung.
    • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements entlang der Dicke des Gebäudeelements.
    • Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die alternative Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements gemäß Figur 4 entlang der Querrichtung.
    • Figur 6 zeigt eine beispielhafte erste Form von Hinterschneidungen in angrenzenden Kernschichtlagen beziehungsweise in angrenzenden Kemschichtsegmenten.
    • Figur 7 zeigt eine beispielhafte zweite Form von Hinterschneidungen in angrenzenden Kernschichtlagen beziehungsweise in angrenzenden Kemschichtsegmenten.
    • Figur 8 zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Gebäudes, das mit erfindungsgemäßen Gebäudeelementen in Rahmen-/Spantenbauweise errichtet wurde.
  • Figur 1 zeigt ein Segment eines erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in einer bevorzugten Ausführungsform mit einer Kernschicht 2 mit acht Kernschichtlagen 3, wobei das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 zumindest zwei Kernschichtlagen 3 umfasst. Die Kernschichtlagen 3 erstrecken sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge L, wobei das in Figur 1 dargestellte Gebäudeelement 1 entlang seiner Elementlänge L nur abschnittsweise gezeigt ist. Jede der Kernschichtlagen 3 weist eine Innenfläche 4, und eine der Innenfläche 4 gegenüberliegende Außenfläche 5 auf. Die Innenflächen 4 und die Außenflächen 5 weisen jeweils zumindest eine Quernut 6 auf. In dem in Figur 1 dargestellten Segment des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weisen die Innenflächen 4 und die Außenflächen 5 der Kernschichtlagen 3 jeweils zumindest zwei Quernuten 6 auf. Die Quernuten 6 verlaufen im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge L entlang des Gebäudeelements 1 verlaufenden Querrichtung Q. Des Weiteren weist das Gebäudeelement 1 zumindest ein Querverbindungselement 7 auf. Das Querverbindungselement 7 ist in der Quernut 6 einer Innenfläche 4 und der Quernut 6 einer, an diese Innenfläche 4 angrenzenden Außenfläche 5 angeordnet. In Figur 1 umfasst das dargestellte Segment des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 insgesamt vierzehn Querverbindungselemente 7. Die Querverbindungselemente 7 fügen jeweils zwei aufeinanderfolgende Kernschichtlagen 3 an der Innenfläche 4 der einen Kernschichtlage 3, mit der Außenfläche 5 der auf diese folgenden Kernschichtlage 3 zusammen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass mehrere Kernschichtlagen 3 zu einer Kernschicht 2 zusammengefügt werden, wobei an die einzelnen Kernschichtlagen 3 keine erhöhten Materialanforderungen bestehen, da die Stabilität des Gebäudeelements 1 durch die Verbindung der Kernschichtlagen 3 untereinander bereitgestellt wird. Besonders vorteilhaft ist, dass dieser modulare Aufbau der Kernschicht 2 die Möglichkeit bereitstellt das Gebäudeelement 1 an unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf mechanische Stabilität und Wärmedämmung, anzupassen. So kann beispielsweise ein erfindungsgemäßes Gebäudeelement mit nur zwei Kernschichtlagen als relativ dünne Wand oder als relativ dünnes Dach eines in Rahmenbauweise errichteten Holzhauses in einem Land mit gemäßigtem Klima und geringen mechanischen Anforderungen verwendet werden. Für eine Berghütte mit erhöhten Anforderungen an mechanische Stabilität und Wärmedämmung können Gebäudeelemente mit beispielsweise acht Kernschichtlagen 3 verwendet werden, wie dies in Figur 8 dargestellt ist.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 formen die Quernuten 6 Hinterschneidungen 8 in den Kernschichtlagen 3 aus. In Figur 6 und Figur 7 sind zusätzlich zu der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Form weitere beispielhafte Formen von Hinterschneidungen 8 zu sehen. Die Hinterschneidungen 8 sind durch Quernuten 6 in zwei an der Innenfläche 4 und der Außenfläche 5 angrenzenden Kernschichtlagen 3 ausgebildet und mit einem darin angeordneten Querverbindungselement 7 dargestellt. Die Querverbindungselemente 7 greifen in die Hinterschneidungen 8 formschlüssig ein. Hierdurch wird der Vorteil bereitgestellt, dass die Kernschichtlagen 3 besonders widerstandsfähig verbunden sind, ein auseinanderdriften der Kernschichtlagen 3 verhindert, und eine erhöhte mechanische Stabilität der Kernschicht 2 erreicht wird.
  • Wie in Figur 1 mit strichlierten Linien dargestellt, umfassen die Kernschichtlagen 3 gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete Kemschichtsegmente 9. In Figur 1 sind zwei Kemschichtsegmente 9 in strichlierten Linien dargestellt, welche in der Querrichtung Q auf zwei durchgängig dargestellte Kernschichtsegmente 9 folgen. Die Kemschichtsegmente 9 erstrecken sich im Wesentlichen über die Elementlänge L. Durch die Segmentierung der Kernschichtlagen 3 wird der Vorteil erreicht, dass eine Kernschichtlage 3 beispielsweise aus mehreren aneinandergereihten Brettern aufgebaut werden kann. Einzelne Bretter sind im Vergleich zu großen Platten kostengünstig und in großer Menge verfügbar, wodurch die Materialkosten des Gebäudeelements 1 weiter reduziert werden. Zusätzlich werden große Holzplatten oftmals durch verleimen verschiedener Holzelemente hergestellt. Besonders vorteilhaft ist, dass durch den Aufbau der Kernschichtlagen 3 aus einzelnen Kemschichtsegmenten 9 die Kernschicht 2 des Gebäudeelements 1 im Wesentlichen leimfrei hergestellt werden kann.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weist das Querverbindungselement 7 eine Länge auf, welche im Wesentlichen einer halben Ausdehnung eines der Kemschichtsegmente 9 in der Querrichtung Q des Gebäudeelements 1 entspricht. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Querverbindungselemente 7 die Stöße der Kernschichtsegmente in der Querrichtung Q überlappen und somit erhöhte Stabilität erreicht wird. Des Weiteren können mehrere Kernschichtsegmente 9 angrenzender Kernschichtlagen 3 versetzt zueinander angeordnet und mit einem Querverbindungselement 7 verbunden werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kemschichtsegmente 9 verschiedener Kernschichtlagen 3 mechanisch belastbar verbunden werden und die Kernschicht 2 eine erhöhte mechanische Stabilität aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist, das Querverbindungselement 7 in den Quernuten 6 von zwei in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordneten Kemschichtsegmenten 9 anzuordnen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die mechanische Stabilität der Kernschicht 2 weiter erhöht wird.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 zumindest eine durch die Kernschicht 2 verlaufende Kernschichtnut 10 auf. Die Kernschichtnut 10 ist an einer Position eines Stoßes aufeinanderfolgender Kemschichtsegmente 9 ausgebildet. Die Kernschichtnut 10 umfasst zwei Hälften, wobei jeweils eine Hälfte in einem von den zwei aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmenten 9 ausgebildet ist. Beim Zusammenfügen der aufeinanderfolgenden Kemschichtsegmente 9 zu einer Kernschichtlage 3 werden die beiden Hälften an dem Stoß zu einer vollständigen Kernschichtnut 10 zusammengefügt. Das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 umfasst zumindest ein in der Kernschichtnut 10 angeordnetes Kemverbindungselement 11. Das Kemverbindungselement 11 stellt in Verbindung mit der Kernschichtnut 10 eine mechanisch stabile Verbindung der aufeinanderfolgenden Kemschichtsegmente 9 bereit. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kernschichtsegmente 9 entlang der Querrichtung Q mechanisch stabil fixiert werden, und ein auseinanderdriften der aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmente 9 unter Last verhindert wird. Der in Figur 1 dargestellte Abschnitt des Gebäudeelements 1 weist drei Kernschichtnuten 10 auf, welche jeweils zur Hälfte dargestellt sind. In zwei halben Kernschichtnuten 10 ist jeweils ein Kemverbindungselement 11 angeordnet. Die Kernschichtnut 10 formt Hinterschneidungen 8 in den Kemschichtsegmenten 9 aus, wie in Figur 6 und Figur 7 im Detail dargestellt. Das Kemverbindungselement 11 greift in die Hinterschneidungen 8 formschlüssig ein. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Kernschichtsegmente 9 besonders widerstandsfähig verbunden werden, und eine erhöhte mechanische Stabilität der Kernschicht 2 bereitgestellt wird. In Figur 6 und Figur 7 sind beispielhafte Formen von Hinterschneidungen 8 dargestellt. Die durch die Kernschichtnut 10 ausgebildeten Hinterschneidungen 8 in zwei angrenzenden Kemschichtsegmenten 9 können entweder der Form der durch die Quernuten 6 in den Kernschichtlagen 3 ausgebildeten Hinterschneidungen 8 vorliegen, oder eine alternative Form aufweisen.
  • Besonders vorteilhaft ist, das Kemverbindungselement 11, wie in Figur 1 dargestellt, in einer Länge auszuführen, welche im Wesentlichen einer Dicke der Kernschicht 2 entspricht. Die Dicke der Kernschicht 2 ergibt sich hierbei im Wesentlichen aus der Dicke einer Kernschichtlage 3 multipliziert mit der Anzahl der in der Kernschicht 2 angeordneten Kernschichtlagen 3. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Kernverbindungselement 11 durch die gesamte Kernschicht 2 verläuft. Hierdurch wird das Zusammenfügen des Gebäudeelements 1 vereinfacht, und dessen mechanische Stabilität weiter erhöht.
  • Das Gebäudeelement 1 umfasst des Weiteren in der bevorzugten Ausführungsform eine Innenabdeckung 12, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge L erstreckt. Die Innenabdeckung 12 ist an einer von der Innenfläche 4 einer der Kernschichtlagen 3 gebildeten Seite der Kernschicht 2 angeordnet. Die Innenabdeckung 12 weist zumindest eine in der Querrichtung Q verlaufende Innennut 13 auf. Das Gebäudeelement 1 weist ein Halteelement 14 auf, welches an der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 befestigt, und in der Innennut 13 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist das Halteelement 14 des Weiteren in der Quernut 6 der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass eine Innenabdeckung 12 bereitgestellt wird, welche die Möglichkeit bietet, das Erscheinungsbild des Gebäudeelements 1 beispielsweise von einem Gebäudeinnenraum aus betrachtet, an unterschiedliche Bedürfnisse anzupassen oder nach einer Zeit wieder zu verändern oder zu erneuern. Alternativ kann das Halteelement 14 mit Holznägeln an der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 befestigt werden. Gemäß einer in Figur 4 und Figur 5 dargestellten alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 ist die Innenabdeckung 12 von der an die Innenabdeckung 12 anschließenden Innenfläche 4 beabstandet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Zwischenraum zwischen der Innenabdeckung 12 und der Innenfläche 4 geschaffen wird. Dieser erlaubt es auf einfache Weise Installationen wie beispielsweise Wasserleitungen und/oder Stromleitungen hinter der Innenabdeckung 12 zu installieren, ohne dass zusätzliche Veränderungen an dem erfindungsgemäßen Gebäudeelement 1 notwendig sind.
  • Das in Figur 1 dargestellte Gebäudeelement 1 umfasst zudem eine Außenabdeckung 15, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge L erstreckt. Die Außenabdeckung 15 ist an einer von der Außenfläche 5 einer der Kernschichtlagen 3 gebildeten Seite der Kernschicht 2 angeordnet. Die Außenabdeckung 15 weist zumindest eine in der Querrichtung Q verlaufende Außennut 16 auf. Das Gebäudeelement 1 weist ein Halteelement 14 auf, welches an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt, und in der Außennut 16 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist das Halteelement 14 des Weiteren in der Quernut 6 der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Erscheinungsbild des Gebäudeelements 1 von einem Außenbereich aus betrachtet modifiziert und an unterschiedliche Bedürfnisse angepasst und nach einer Zeit auch erneuert werden kann. Alternativ kann das Halteelement 14 mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt werden. Gemäß der in den Figuren 4 und 5 dargestellten alternativen Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind zwischen der Außenabdeckung 15 und der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 in der Querrichtung Q verlaufende Beplankungssegmente 22 angeordnet. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein zusätzlicher Schutz gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Kernschicht 2 des Gebäudeelements 1 bereitgestellt wird. Die Beplankungssegmente 22 sind mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung 15 anschließenden Außenfläche 5 befestigt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Beplankungssegmente besonders einfach und rasch mit der Kernschicht 2 verbunden werden.
  • Figur 2 zeigt das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 aus Figur 1 in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene normal auf die Querrichtung Q angeordnet ist. Das dargestellte Gebäudeelement 1 umfasst die Kernschicht 2 mit acht Kernschichtlagen 3, die Innenabdeckung 12 und die Außenabdeckung 15. Die Kernschicht 2 umfasst zehn Querverbindungselemente 7 und zwei Kemverbindungselemente 11. Die Innenabdeckung 12 und die Außenabdeckung 15 sind mit jeweils zwei Halteelementen 14 an der Kernschicht 2 befestigt. Gemäß der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 weisen die Halteelemente 14 an einer der Innenabdeckung 12 oder der Außenabdeckung 15 zugewandten Seite einen in die Innennut 13 oder die Außennut 16 eingreifenden Abschnitt auf. Der Abschnitt ist, wie in Figur 2 dargestellt, hakenförmig ausgebildet. Die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 sind in die Halteelemente 14 eingehakt. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 starr an der Kernschicht 2 befestigt sind. Besonders bevorzugt ist, dass die Innenabdeckung 12 und/oder die Außenabdeckung 15 abnehmbar in die Halteelemente 14 eingehakt ist. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass das Erscheinungsbild des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 besonders rasch und einfach veränderbar ist.
  • Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 gemäß Figur 1 und Figur 2 in einer Querschnittsansicht in einer Schnittebene normal auf die Elementlänge L. Wie in Figur 3 dargestellt umfasst die Innenabdeckung 12 des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 in der bevorzugten Ausführungsform in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete Innensegmente 17. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Innenwandabdeckung 12 nicht aus einem Stück gefertigt werden muss und somit kostengünstiger herzustellen ist. Des Weiteren wird hierdurch der Zusammenbau der Innenwandabdeckung 12 erheblich erleichtert, und ein größerer Variationsspielraum für unterschiedliche Gestaltungsformen der Innenwandabdeckung 12 geschaffen.
  • Des Weiteren umfasst die Außenabdeckung 15 in der bevorzugten Ausführungsform des Gebäudeelements 1 in der Querrichtung Q aufeinanderfolgend angeordnete Außensegmente 18. Hierdurch wird, analog wie bei der segmentierten Innenabdeckung 12, der Vorteil erreicht, dass die Außenabdeckung 15 nicht aus einem Stück gefertigt werden muss und somit kostengünstiger herzustellen ist. Des Weiteren ergeben sich ähnliche Vorteile in Bezug auf die Einfachheit des Zusammenbaus des erfindungsgemäßen Gebäudesegments 1, sowie hinsichtlich der optischen Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Wie in Figur 3 ersichtlich umfasst das erfindungsgemäße Gebäudeelement 1 darüber hinaus zwischen der Außenabdeckung 15 und der Kernschicht 2 angeordnete Außendichtelemente 19. Eines der Außendichtelemente 19 überdeckt einen Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente 18 und einen Stoß aufeinanderfolgender Kemschichtsegmente 9 entlang der Elementlänge L. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Außenabdeckung 15 eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Umwelteinflüssen aufweist und beispielsweise das Eindringen von Wasser in die Kernschicht 2 verhindert wird. Besonders vorteilhaft ist, dass hierdurch die Lebensdauer des Gebäudeelements 1 wesentlich verlängert wird. Die Außendichtelemente 19 weisen des Weiteren entlang der Elementlänge L verlaufende Vorsprünge 20 auf, welche in die Außensegmente 18 eingreifen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass die Abdichtung zusätzlich verbessert wird.
  • Des Weiteren ist in dem Stoß der aufeinanderfolgenden Außensegmente 18 ein Stoßdichtelement 21 angeordnet. Das Stoßdichtelement 21 kann beispielsweise als Dichtschnur ausgebildet sein, welche in einer zwischen den aufeinanderfolgenden Außensegmenten 18 ausgebildeten Nut angeordnet ist. Die Dichtschnur kann unter Anderem aus Hanf bestehen und kann beispielsweise mit einem organischen Dichtmittel wie Teer oder Fett durchsetzt sein. Die Dichtschnur kann beispielsweise mittels einer auf dem Gebiet des Bootsbaus bekannten Technik unter Verwendung eines Hammers und eines Kalfateisens in den Stoß geschlagen werden. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass der Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente 18 zusätzlich abgedichtet wird. In dem in Figur 3 dargestellten Abschnitt des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind drei Stoßdichtelemente 19 in drei aufeinanderfolgenden Stößen von vier Außensegmenten 18 angeordnet.
  • Die Kernschichtlagen 3 mit den Kernschichtsegmenten 9, die Querverbindungselemente 7, und die Kemverbindungselemente 11 des erfindungsgemäßen Gebäudeelements 1 sind gemäß einer Ausführungsvariante vollständig aus Holz gefertigt. Das Gebäudeelement 1 ist dieser Ausführungsvariante ohne Innenabdeckung 12 und Außenabdeckung 15 ausgeführt und besteht ausschließlich aus Holz. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht zumindest eines aus den Kemschichtsegmenten 9, den Querverbindungselementen 7, und den Kernverbindungselementen 11 aus Holz.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante besteht das Gebäudeelement 1 bis auf zumindest einem aus der Innenabdeckung 12, der Außenabdeckung 15, den Halteelementen 14 und den Außendichtelementen 19 aus Holz. Alternativ können die Außendichtelemente 19 ebenfalls auch Holz bestehen.
  • Des Weiteren kann das Stoßdichtelement 21 aus einem von Holz verschiedenen Material bestehen. Das Stoßdichtelement 21 kann beispielsweise wie zuvor beschrieben aus Hanf bestehen. Hierdurch wird der Vorteil erreicht, dass ein im Wesentlichen vollständig aus Holz gefertigtes Gebäudeelement 1 bereitgestellt wird, welches eine besonders hohe Umweltverträglichkeit aufweist und zu einer nachhaltigen Ressourcennutzung beiträgt.
  • Es kann erwähnt werden, dass Kernschichtsegmente 9 um ein oder mehrere Kernschichtlagen 3 versetzt zueinander untereinander verbunden werden können, um eine Stufe oder Schräge in dem Gebäudeelement zu realisieren, wie dies in Figur 8 beispielsweise dargestellt ist.

Claims (24)

  1. Gebäudeelement (1) mit einer Kernschicht (2) mit zumindest zwei Kernschichtlagen (3), welche sich jeweils im Wesentlichen über eine Elementlänge (L) erstrecken, wobei jede Kernschichtlage (3) eine Innenfläche (4) und eine der Innenfläche (4) gegenüberliegende Außenfläche (5) aufweist, wobei die Innenflächen (4) und die Außenflächen (5) jeweils zumindest eine Quernut (6) aufweisen, und die Quernuten (6) im Wesentlichen in einer normal auf die Elementlänge (L) entlang des Gebäudeelements (1) verlaufenden Querrichtung (Q) verlaufen, wobei das Gebäudeelement (1) zumindest ein in der Quernut (6) einer Innenfläche (4) und der Quernut (6) einer, an diese Innenfläche (4) angrenzenden, Außenfläche (5) angeordnetes Querverbindungselement (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kernschichtlagen (3) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Kemschichtsegmente (9) umfassen, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstrecken, und das Gebäudeelement (1) zumindest eine durch die Kernschicht (2) verlaufende Kernschichtnut (10) aufweist, wobei die Kernschichtnut (10) an einer Position eines Stoßes aufeinanderfolgender Kemschichtsegmente (9) ausgebildet ist, und das Gebäudeelement (1) zumindest ein in der Kernschichtnut (10) angeordnetes Kemverbindungselement (11) umfasst.
  2. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Querverbindungselement (7) eine Länge aufweist, welche im Wesentlichen einer halben Ausdehnung eines der Kemschichtsegmente (9) in der Querrichtung (Q) des Gebäudeelements (1) entspricht.
  3. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Querverbindungselement (7) in den Quernuten (6) von zwei in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgenden Kernschichtsegmenten (9) angeordnet ist.
  4. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Quernuten (6) Hinterschneidungen (8) in den Kernschichtlagen (3) ausformen, wobei die Querverbindungselemente (7) in die Hinterschneidungen (8) formschlüssig eingreifen.
  5. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kemverbindungselement (11) eine Länge aufweist, welche im Wesentlichen einer Dicke der Kernschicht (2) entspricht.
  6. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschichtnut (10) Hinterschneidungen (8) in den Kemschichtsegmenten (9) ausformt, wobei das Kernverbindungselement (11) in die Hinterschneidungen (8) formschlüssig eingreift.
  7. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) eine Innenabdeckung (12) umfasst, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstreckt, wobei die Innenabdeckung (12) an einer von der Innenfläche (4) einer der Kernschichtlagen (3) gebildeten Seite der Kernschicht (2) angeordnet ist, und die Innenabdeckung (12) zumindest eine in der Querrichtung (Q) verlaufende Innennut (13) aufweist, und das Gebäudeelement (1) ein Halteelement (14) aufweist, welches an der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) befestigt, und in der Innennut (13) angeordnet ist.
  8. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) in der Quernut (6) der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) angeordnet ist.
  9. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) mit Holznägeln an der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) befestigt ist.
  10. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) von der an die Innenabdeckung (12) anschließenden Innenfläche (4) beabstandet ist.
  11. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) eine Außenabdeckung (15) umfasst, welche sich im Wesentlichen über die Elementlänge (L) erstreckt, wobei die Außenabdeckung (15) an einer von der Außenfläche (5) einer der Kernschichtlagen (3) gebildeten Seite der Kernschicht (2) angeordnet ist, und die Außenabdeckung (15) zumindest eine in der Querrichtung (Q) verlaufende Außennut (16) aufweist, und das Gebäudeelement (1) ein Halteelement (14) aufweist, welches an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt, und in der Außennut (16) angeordnet ist.
  12. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) in der Quernut (6) der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) angeordnet ist.
  13. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (14) mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt ist.
  14. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Außenabdeckung (15) und der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) in der Querrichtung (Q) verlaufende Beplankungssegmente (22) angeordnet sind.
  15. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beplankungssegmente (22) mit Holznägeln an der an die Außenabdeckung (15) anschließenden Außenfläche (5) befestigt ist.
  16. Gebäudeelement (1) gemäß den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (14) an einer der Innenabdeckung (12) oder der Außenabdeckung (15) zugewandten Seite einen in die Innennut (13) oder die Außennut (16) eingreifenden, hakenförmig ausgebildeten Abschnitt aufweisen, und die Innenabdeckung (12) und/oder die Außenabdeckung (15) in die Halteelemente (14) eingehakt sind.
  17. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) und/oder die Außenabdeckung (15) in die Halteelemente (14) abnehmbar eingehakt sind.
  18. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenabdeckung (12) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Innensegmente (17) umfasst.
  19. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenabdeckung (15) in der Querrichtung (Q) aufeinanderfolgend angeordnete Außensegmente (18) umfasst.
  20. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) zwischen der Außenabdeckung (15) und der Kernschicht (2) angeordnete Außendichtelemente (19) umfasst, wobei eines der Außendichtelemente (19) einen Stoß aufeinanderfolgender Außensegmente (18) entlang der Elementlänge (L) überdeckt.
  21. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stoß der aufeinanderfolgenden Außensegmente (18) ein Stoßdichtelement (21) angeordnet ist.
  22. Gebäudeelement (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) ausschließlich aus Holz besteht.
  23. Gebäudeelement (1) gemäß den Ansprüchen 7, 11 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebäudeelement (1) bis auf zumindest einem aus der Innenabdeckung (12), der Außenabdeckung (15), den Halteelementen (14) und den Außendichtelementen (19) aus Holz besteht.
  24. Gebäudeelement (1) gemäß Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßdichtelement (21) aus einem von Holz verschiedenen Material besteht.
EP19158627.0A 2018-05-15 2019-02-21 Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden Active EP3569781B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT600692018A AT520542B1 (de) 2018-05-15 2018-05-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569781A1 true EP3569781A1 (de) 2019-11-20
EP3569781B1 EP3569781B1 (de) 2022-08-03

Family

ID=65520180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19158627.0A Active EP3569781B1 (de) 2018-05-15 2019-02-21 Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569781B1 (de)
AT (1) AT520542B1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
DE202016102078U1 (de) * 2015-04-21 2016-05-06 Mjm Design & Technik Gmbh Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT512448B1 (de) * 2012-01-17 2013-10-15 Ganaus Anna Materialeffizienter wandaufbau aus holzstämmen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1734200A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-20 Reinverbund S.R.L. Gebäudewandelement und Holzlagenverbundplatte
DE202016102078U1 (de) * 2015-04-21 2016-05-06 Mjm Design & Technik Gmbh Gratleistensystem sowie mehrlagiges Massivholzpaneel mit einem solchen Gratleistensystem

Also Published As

Publication number Publication date
AT520542B1 (de) 2019-05-15
AT520542A4 (de) 2019-05-15
EP3569781B1 (de) 2022-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
DE202014000932U1 (de) Trockenbauplatte und Trockenbauwand
DE102006053721B4 (de) Industriell vorgefertigtes Gebäudeelement und Formvorrichtung zu dessen Herstellung
EP3569781B1 (de) Gebäudeelement zur errichtung von gebäuden
CH687884A5 (de) Holzbautafel.
DE19606857C2 (de) Vorgefertigtes Wandelement für ein Gebäude
DE102017118004A1 (de) Trockenbau-Trennwandsystem sowie Verfahren zur Montage eines derartigen Trockenbau-Trennwandsystems
EP0627531A1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
EP2256262B1 (de) Holzgebäudemodul, seine Verwendung, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010010158U1 (de) Bausatz zur Herstellung eines Holzhauses in Vollholz-Blockbauweise sowie daraus hergestelltes Holzhaus
DE102015122919A1 (de) Holzmauerstein
EP1995387B1 (de) Holzbauelement und daraus gebildetes Wandelement
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
AT525991B1 (de) Satz von Bauelementen für ein aus Holz gefertigtes Gebäude
DE4237074C2 (de) Bausatz zum Erstellen einer Loggia
DE102006050046A1 (de) Wärmedämmverbundsystem
DE2264864C3 (de) In eine Tragkonstruktion einsetzbarer Bauelementensatz
EP3252247A1 (de) Holzbauteil und nut-feder-verbindung
DE10225535B4 (de) Mit einer Beplankung versehender Holzrahmen
DE102020007302A1 (de) Schachtelement und Schornsteinsystem
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE102020118711A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE102020125702A1 (de) Belag für den Außenbereich
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200514

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220318

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STROHECKER, GUIDO ROMANUS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STROHECKER, GUIDO ROMANUS

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1508865

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019005108

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221203

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019005108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

26N No opposition filed

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220803

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 6