EP1733658A1 - Briefkasten oder Briefkastenanlage - Google Patents
Briefkasten oder Briefkastenanlage Download PDFInfo
- Publication number
- EP1733658A1 EP1733658A1 EP06400008A EP06400008A EP1733658A1 EP 1733658 A1 EP1733658 A1 EP 1733658A1 EP 06400008 A EP06400008 A EP 06400008A EP 06400008 A EP06400008 A EP 06400008A EP 1733658 A1 EP1733658 A1 EP 1733658A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flap
- letterbox
- rear wall
- insertion slot
- mailbox
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 31
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 31
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/12—Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
- A47G29/122—Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
- A47G29/126—Lids for access slits
Definitions
- the invention relates to a mailbox or a mailbox system with a front and at least one insertion slot, the insertion slot is closed by a swing open flap, and the flap is double-walled with a front flap wall and a flap rear wall and the upper side with the upper edge of the insertion slot forms a gap.
- Mailboxes usually have a hinged flap with which the insertion slot is closed. This prevents the inside of the mailbox dusty and above all, the penetration of water should be prevented. This is attempted by manigfaltige measures to achieve, for example, by very narrow gaps, sealing lips, labyrinths and the like. Sealing lips have the disadvantage that they over time become brittle and lose their elastic properties. Such a sealing lip can then be easily destroyed, for example, when inserting sharp-edged shipments. Very narrow gaps have the disadvantage that over them due to high temperature differences of sometimes over 50 ° Celsius different material expansions of the mailbox do not catch, so there is a risk that the flap in the insertion slot jams and no longer reliably closes. Labyrinths have the disadvantage that their production is complex and therefore expensive.
- the invention has for its object to provide a mailbox or mailbox investment, which offers increased security against ingress of water.
- the inventive design of the mailbox in the region of the upper gap of the insertion slot or the flap has the significant advantage that penetrating through this gap while water can get behind the front, but is collected from the rear flap and therefore not in the behind the front is located Mailbox housing can get.
- the running on the outside of the front and through the upper slot of the flap entering water is collected by the flap rear wall.
- the upper end of the flap rear wall is angled in the direction of the back of the front.
- the flap has a pivot bearing in an upper region, wherein below the pivot bearing the flap front wall and the rear flap wall with a constant distance from each other.
- the two flap walls thus form a cavity in which behind the front wall penetrated water can drain down and is discharged to the outside.
- the water flow is assisted by the cavity forming a capillary and the water entering the cavity due to the capillary forces, i. between the flap front wall and the flap rear wall is sucked in, so to speak. Since the lower end of the flap rear wall is located in front of the front of the front, the lower end of the cavity extends to the front.
- the lower end of the flap rear wall is located below the lower edge of the Insertion slot. From the cavity between the front flap wall and the back wall flap dripping water thus does not get back safely behind the front in the letterbox housing but runs in the worst case on the front from further.
- the lower end of the flap which is slightly bent outwards, serves as a handle for opening the flap.
- the cavity formed by the flap rear wall and the flap front wall is guided over the top edge of the insertion slot. Water entering at the top of the flap thereby passes directly into the cavity and may be discharged outwardly through the lower end of the flap, i. be removed in front of the front.
- the distance of the flap front wall to the flap rear wall is less than the lateral, vertical gap between the edge of the insertion slot and the edge of the flap. Laterally penetrating water is sucked directly into the cavity of the flap, since the capillary forces of the cavity due to the lower gap height are greater than the capillary forces between the edge of the insertion slot and the flap. This water can not get into the interior of the mailbox but is directly transported away again in the cavity of the flap to the outside.
- reference numeral 10 denotes a front, as is commonly used in mailboxes or mailboxes.
- this front 10 there is an insertion slot 12 ( Figure 2) which is closed by a flap 14.
- This flap 14 is pivotally mounted in its upper portion 16 via a pivot axis at the back of the front panel 10, so that, as shown in the drawing, it can be pivoted open and the insertion slot 12 for insertion of broadcasts.
- an upper edge 18 of the insertion slot 12 forms an upper gap 20 with the flap 14.
- 14 lateral, vertical column 26 are formed between the lateral edges 22 of the insertion slot 12 and the edges 24 of the flap. This column 20 and 26 are required to ensure that even with large temperature differences, and thus with large material expansions, the flap 14 can still be easily pivoted in the insertion slot 12. However, water also penetrates through the gaps 20 and 26 into the mailbox or letterbox system, which must be transported outwards again.
- the flap 14 has a double-walled construction and has a flap front wall 28 and a flap rear wall 30, as can be clearly seen in FIG.
- the flap front wall 28 and the flap rear wall 30 are substantially parallel to each other, ie they have a constant distance 32 to each other. This applies in any case below the upper region 16, in which the pivot axis is located. In this area 16, the flap rear wall 30 extends to above the flap front wall 28 and the upper end 34 of the flap rear wall 30 is angled forward, ie in the direction of the back of the front 10, which is clearly shown in Figure 2. In addition, in the region 16 directly at the upper end 34, the flap rear wall 30 and the flap front wall 28 form a gap and have a constant distance 32nd
- the upper end 34 on the back of the front 10 extends beyond the upper gap 20 in the insertion slot 12 also, which is clearly shown in Figure 3.
- this water runs along the dashed line in FIG. 3 on the flap rear wall 30 downwards and is guided out of the region of the insertion slot 12 out of the front face of the front side 10 at the lower end 36. Due to the small distance 32 of the flap front wall 28 to the flap rear wall 30, the water is held in this cavity 38, and can laterally only in the lower end 36th drain as it is forced out there due to gravity.
- a lateral penetration adjacent to the flap 14 is prevented by the fact that caused by the small distance 32 capillary action of the cavity 38 is greater than the capillary action of the gap 26, so that water, which penetrates through the gap 26, immediately in the laterally located next to him cavity 38 is sucked.
- the upper edge 18 (see FIG. 1) is designed on the small radius insertion slot 12 and the flap 14 on its upper side 40 with a large radius. As a result, drops of water tend to drain on the outside of the flap front wall 28 rather than being sucked through the upper gap 20. Nevertheless, water entering through the upper gap 20 is removed along the dashed line 42.
Landscapes
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Briefkasten oder eine Briefkastenanlage mit einer Vorderfront und wenigstens einem Einwurfschlitz, wobei der Einwurfschlitz von einer aufschwenkbaren Klappe verschlossen ist, und die Klappe doppelwandig mit einer Klappenvorderwand und einer Klappenrückwand ausgebildet ist und oberseitig mit der Oberkante des Einwurfschlitzes einen Spalt bildet.
- Briefkasten weisen in der Regel eine schwenkbare Klappe auf, mit welcher der Einwurfschlitz verschlossen wird. Hierdurch wird verhindert, dass die Innenseite des Briefkastens verstaubt und vor allem soll das Eindringen von Wasser unterbunden werden. Dies wird durch manigfaltige Maßnahmen versucht zu erreichen, zum Beispiel durch sehr enge Spalte, Dichtlippen, Labyrinthe und dergleichen. Dichtlippen haben den Nachteil, dass sie im Laufe der Zeit verspröden und ihre elastischen Eigenschaften verlieren. Eine solche Dichtlippe kann dann leicht zum Beispiel beim Einwerfen von scharfkantigen Sendungen zerstört werden. Sehr enge Spalte haben den Nachteil, dass über sie die durch hohe Temperaturunterschiede von zum Teil über 50° Celsius bedingte unterschiedliche Materialausdehnungen des Briefkastens nicht auffangen, sodass die Gefahr besteht, dass die Klappe im Einwurfschlitz klemmt und nicht mehr zuverlässig schließt. Labyrinthe besitzen den Nachteil, dass deren Herstellung aufwändig und somit kostspielig ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Briefkasten oder eine Briefkastenanlage bereitzustellen, der bzw. die eine erhöhte Sicherheit gegen Eindringen von Wasser bietet.
- Diese Aufgabe wird mit einem Briefkasten oder einer Briefkastenanlage der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Klappenrückwand bis über die Oberkante des Einwurfschlitzes hochgezogen ist und den Spalt rückseitig abdeckt.
- Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Briefkastens im Bereich des oberen Spaltes des Einwurfschlitzes bzw. der Klappe hat den wesentlichen Vorteil, dass durch diesen Spalt eindringendes Wasser zwar hinter die Vorderfront gelangen kann, jedoch von der Klappenrückwand aufgefangen wird und daher nicht in das hinter der Vorderfront sich befindende Briefkastengehäuse gelangen kann. Insbesondere das an der Außenseite der Vorderfront ablaufende und durch den oberen Schlitz der Einwurfklappe eindringende Wasser wird durch die Klappenrückwand aufgefangen.
- Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das obere Ende der Klappenrückwand in Richtung auf die Rückseite der Vorderfront abgewinkelt ist. Somit kann auch kein nach oben abspritzendes Spritzwasser in das Briefkastengehäuse eindringen, da es durch die abgewinkelte Klappenrückwand aufgefangen wird. Selbst Wassertropfen, die durch starken Wind eingeblasen werden, werden von der Klappenrückwand aufgefangen, da deren oberes Ende sich oberhalb des Einwurfschlitzes befindet.
- Bei einer Weiterbildung, die aber auch eine Alternative Erfindung darstellt, weist die Klappe in einem oberen Bereich eine Schwenklagerung auf, wobei unterhalb der Schwenklagerung die Klappenvorderwand und die Klappenrückwand mit gleichbleibendem Abstand zueinander verlaufen. Die beiden Klappenwände bilden also einen Hohlraum, in welchem hinter die Vorderwand eingedrungenes Wasser nach unten ablaufen kann und nach außen abgeführt wird. Die Wasserführung wird dadurch unterstützt, dass der Hohlraum eine Kapillare bildet und das Wasser aufgrund der Kapillarkräfte in den Hohlraum, d.h. zwischen die Klappenvorderwand und die Klappenrückwand quasi eingesaugt wird. Da sich das untere Ende der Klappenrückwand vor der Vorderseite der Vorderfront befindet, erstreckt sich das untere Ende des Hohlraums bis vor die Vorderfront. Dadurch wird sichergestellt, dass das ganze eingesaugte Wasser wieder nach außen transportiert wird und am unteren Ende der Klappe und vor der Vorderfront abtropfen kann. Je geringer der Abstand der Klappenvorderwand zur Klappenrückwand gewählt ist, desto höher sind die Kapillarkräfte. Dieser Abstand weist zum Beispiel 1 mm bis 2,5 mm und vorzugsweise 2 mm auf. Bei diesen Abständen sind die Biegeradien noch beherrschbar, ohne dass die Bruchgefahr bei der Herstellung der Klappe als Blechbiegeteil zu groß ist.
- Mit Vorzug befindet sich das untere Ende der Klappenrückwand unterhalb der Unterkante des Einwurfschlitzes. Aus dem Hohlraum zwischen der Klappenvorderwand und der Klappenrückwand abtropfendes Wasser gelangt somit mit Sicherheit nicht mehr zurück hinter die Vorderfront in das Briefkastengehäuse sondern läuft schlimmstenfalls an der Vorderfront weiter ab. Außerdem dient das untere Ende der Klappe, welches geringfügig nach außen gebogen ist, als Griffleiste zum Öffnen der Klappe.
- Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der von der Klappenrückwand und der Klappenvorderwand gebildete Hohlraum bis über die Oberkante des Einwurfschlitzes geführt. An der Oberseite der Klappe eindringendes Wasser gelangt dadurch direkt in den Hohlraum und kann über das untere Ende der Klappe nach außen, d.h. vor die Vorderfront abgeführt werden.
- Erfindungsgemäß ist der Abstand der Klappenvorderwand zur Klappenrückwand geringer als der seitliche, vertikale Spalt zwischen der Kante des Einwurfschlitzes und dem Rand der Klappe. Seitlich eindringendes Wasser wird direkt in den Hohlraum der Klappe eingesogen, da die Kapillarkräfte des Hohlraumes aufgrund der geringeren Spalthöhe größer sind als die Kapillarkräfte zwischen dem Rand des Einwurfschlitzes und der Klappe. Dieses Wasser kann also nicht in den Innenraum des Briefkastens gelangen sondern wird direkt wieder im Hohlraum der Klappe nach außen abtransportiert.
- Weiter Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung als auch in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
- In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1:
- eine Draufsicht auf eine Vorderfront mit Einwurfschlitz und geschlossener Klappe;
- Figur 2:
- eine perspektivische Ansicht gemäß Figur 1 bei geöffneter Klappe;
- Figur 3:
- eine Ansicht gemäß Figur 1 mit teilweise aufgebrochener Vorderfront; und
- Figur 4:
- eine perspektivische Ansicht der Klappe.
- In der Figur 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vorderfront bezeichnet, wie sie bei Briefkästen oder Briefkastenanlagen üblicherweise Verwendung findet. In dieser Vorderfront 10 befindet sich ein Einwurfschlitz 12 (Figur 2) der von einer Klappe 14 verschlossen wird. Selbstverständlich können auch mehrere Einwurfschlitze 12 mit mehreren Klappen 14 in der Vorderfront 10 vorhanden sein. Diese Klappe 14 ist in ihrem oberen Bereich 16 über eine Schwenkachse schwenkbar an der Rückseite der Vorderfront 10 gelagert, so dass sie, wie in der Zeichnung dargestellt, aufschwenkbar ist und den Einwurfschlitz 12 zum Einwerfen von Sendungen freigibt.
- Es ist deutlich erkennbar, dass eine Oberkante 18 des Einwurfschlitzes 12 mit der Klappe 14 einen oberen Spalt 20 bildet. Außerdem werden zwischen den seitlichen Kanten 22 des Einwurfschlitzes 12 und den Rändern 24 der Klappe 14 seitliche, vertikale Spalte 26 gebildet. Diese Spalte 20 und 26 sind erforderlich, um zu gewährleisten, dass auch bei großen Temperaturunterschieden, und somit bei großen Materialdehnungen, die Klappe 14 noch leichtgängig im Einwurfschlitz 12 verschwenkt werden kann. Durch die Spalte 20 und 26 dringt jedoch auch Wasser in den Briefkasten bzw. die Briefkastenanlage ein, welches wieder nach außen transportiert werden muss. Hierfür ist die Klappe 14 doppelwandig aufgebaut und besitzt eine Klappenvorderwand 28 und eine Klappenrückwand 30, wie deutlich aus der Figur 4 erkennbar ist. Die Klappenvorderwand 28 und die Klappenrückwand 30 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, d.h. sie besitzen einen gleichbleibenden Abstand 32 zueinander. Dies gilt auf jeden Fall unterhalb des oberen Bereichs 16, in welchem sich die Schwenkachse befindet ist. In diesem Bereich 16 erstreckt sich die Klappenrückwand 30 bis oberhalb der Klappenvorderwand 28 und das obere Ende 34 der Klappenrückwand 30 ist nach vorne, d.h. in Richtung der Rückseite der Vorderfront 10 abgewinkelt, was in Figur 2 deutlich dargestellt ist. Außerdem bilden auch im Bereich 16 unmittelbar beim oberen Ende 34 die Klappenrückwand 30 und die Klappenvorderwand 28 einen Spalt und besitzen einen gleichbleibenden Abstand 32.
- Dabei erstreckt sich das obere Ende 34 auf der Rückseite der Vorderfront 10 über den oberen Spalt 20 im Einwurfschlitz 12 hinaus, was deutlich in Figur 3 dargestellt ist. Sollte durch diesen Spalt 20 Wasser eindringen, dann läuft dieses Wasser entlang der in der Figur 3 gestrichelt dargestellten Linie an der Klappenrückwand 30 nach unten und wird am unteren Ende 36 aus dem Bereich des Einwurfschlitzes 12 heraus vor die Vorderseite der Vorderfront 10 geführt. Aufgrund des geringen Abstandes 32 der Klappenvorderwand 28 zur Klappenrückwand 30 wird das Wasser in diesem Hohlraum 38 gehalten, und kann seitlich erst im unteren Ende 36 abfließen, da es dort aufgrund der Schwerkraft nach außen gedrängt wird.
- Ein seitliches Eindringen neben der Klappe 14 wird dadurch verhindert, dass die durch den geringen Abstand 32 hervorgerufene Kapillarwirkung des Hohlraums 38 größer ist als die Kapillarwirkung des Spaltes 26, sodass Wasser, welches durch den Spalt 26 eindringt, sofort in den seitlich daneben sich befindenden Hohlraum 38 eingesaugt wird.
- Um die Kapillarwirkung des oberen Spaltes 20 zu verringern, wird die Oberkante 18 (siehe Figur 1) am Einwurfschlitz 12 mit kleinem Radius und die Klappe 14 an ihrer Oberseite 40 mit großem Radius ausgeführt. Dadurch neigen Wassertropfen eher dazu, an der Außenseite der Klappenvorderwand 28 abzulaufen als dass diese durch den oberen Spalt 20 angesaugt werden. Dennoch durch den oberen Spalt 20 eindringendes Wasser wird entlang der gestrichelten Linie 42 abgeführt.
- Selbst beim Öffnen der Klappe 14, d.h. beim Aufschwenken, kann kein Wasser durch den oberen Spalt 20 ins Briefkastengehäuse eindringen, da dieses Wasser durch das abgewinkelte obere Ende 34 der Klappenrückwand 30 aufgefangen und entlang der gestrichelten Linie 42 wieder abgeführt wird.
Claims (11)
- Briefkasten oder Briefkastenanlage mit einer Vorderfront (10) mit wenigstens einem Einwurfschlitz (12), wobei der Einwurfschlitz (12) von einer aufschwenkbaren Klappe (14) verschlossen ist, und die Klappe (14) doppelwandig mit einer Klappenvorderwand (28) und einer Klappenrückwand (30) ausgebildet ist und oberseitig mit der Oberkante (18) des Einwurfschlitzes (12) einen Spalt (20) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenrückwand (30) bis über die Oberkante (18) hochgezogen ist und den Spalt (20) rückseitig abdeckt.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenrückwand (30) ein oberes Ende (34) aufweist, das in Richtung auf die Rückseite der Vorderfront (10) abgewinkelt ist.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Ende (34) der Klappenrückwand (30) sich oberhalb des Spaltes (20) des Einwurfschlitzes (12) befindet.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe(14) in einem oberen Bereich (34) eine Schwenklagerung aufweist und unterhalb der Schwenklagerung die Klappenvorderwand (28) und die Klappenrückwand (30) mit gleichem Abstand (32) zueinander verlaufen.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenrückwand (30) ein unteres Ende (36) aufweist, das sich vor der Vorderseite der Vorderfront (10) befindet.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende (36) der Klappenrückwand (30) sich unterhalb der Unterkante des Einwurfschlitzes (12) befindet.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (14) ein Blechbiegeteil ist.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenrückwand (30) und die Klappenvorderwand (28) einen Hohlraum (38) bilden, der bis über die Oberkante (18) des Einwurfschlitzes (12) geführt ist.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (38) zumindest im unteren Bereich eine Dicke von 1 mm bis 2,5 mm, insbesondere von 2 mm aufweist.
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (32) der Klappenvorderwand (28) zur Klappenrückwand (30) geringer ist, als die Breite des seitlichen, vertikalen Spaltes (26) zwischen der Kante des Einwurfschlitzes (12) und dem Rand der Klappe (14).
- Briefkasten oder Briefkastenanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (18) am Einwurfschlitz (12) mit kleinerem Radius ausgeführt ist, als die Klappe (14) an ihrer nach außen weisenden Oberseite (40).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005030005A DE102005030005A1 (de) | 2005-06-17 | 2005-06-17 | Briefkasten oder Briefkastenanlage |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1733658A1 true EP1733658A1 (de) | 2006-12-20 |
EP1733658B1 EP1733658B1 (de) | 2008-05-07 |
Family
ID=36216891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06400008A Active EP1733658B1 (de) | 2005-06-17 | 2006-03-08 | Briefkasten oder Briefkastenanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1733658B1 (de) |
AT (1) | ATE394051T1 (de) |
DE (2) | DE102005030005A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595535A (en) * | 1948-05-17 | 1952-05-06 | H B Ives Company | Slotted letter box plate and cover therefor |
GB1140597A (en) * | 1966-10-11 | 1969-01-22 | Atlas Foundry Birmingham Ltd | Improvements relating to letter-plates |
JPH1057229A (ja) * | 1996-08-26 | 1998-03-03 | Matsushita Electric Works Ltd | 郵便受け箱 |
NL1017279C1 (nl) * | 2001-02-05 | 2002-08-06 | Matthijs Dirk Meulenbelt | Opdekkende klep voor briefopvanginrichting. |
EP1530938A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-05-18 | Etablissements Decayeux | Dichtungsklappe |
-
2005
- 2005-06-17 DE DE102005030005A patent/DE102005030005A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-08 AT AT06400008T patent/ATE394051T1/de active
- 2006-03-08 EP EP06400008A patent/EP1733658B1/de active Active
- 2006-03-08 DE DE502006000730T patent/DE502006000730D1/de active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2595535A (en) * | 1948-05-17 | 1952-05-06 | H B Ives Company | Slotted letter box plate and cover therefor |
GB1140597A (en) * | 1966-10-11 | 1969-01-22 | Atlas Foundry Birmingham Ltd | Improvements relating to letter-plates |
JPH1057229A (ja) * | 1996-08-26 | 1998-03-03 | Matsushita Electric Works Ltd | 郵便受け箱 |
NL1017279C1 (nl) * | 2001-02-05 | 2002-08-06 | Matthijs Dirk Meulenbelt | Opdekkende klep voor briefopvanginrichting. |
EP1530938A1 (de) * | 2003-11-14 | 2005-05-18 | Etablissements Decayeux | Dichtungsklappe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1998, no. 08 30 June 1998 (1998-06-30) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE394051T1 (de) | 2008-05-15 |
DE502006000730D1 (de) | 2008-06-19 |
EP1733658B1 (de) | 2008-05-07 |
DE102005030005A1 (de) | 2006-12-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0118883A2 (de) | Duschabtrennung in Form einer Klapptür | |
EP1733658B1 (de) | Briefkasten oder Briefkastenanlage | |
DE3103458C2 (de) | Ab-und Zuluft-Mauerkasten | |
DE9110964U1 (de) | Lamellenlüfter für Gebäudedächer | |
EP3282205A2 (de) | Zuluftvorrichtung | |
EP3728778B1 (de) | Türflügel mit dichtungssystem | |
DE9405483U1 (de) | Sektionaltor | |
EP3238537A1 (de) | Bienenstock und schädlingsfalle für diesen bienenstock | |
DE29815685U1 (de) | Vorrichtung zum Einsetzen von Pflanzen in das Erdreich in einer Reihe | |
DE202015009714U1 (de) | Türanordnung sowie Bauwerkanordnung | |
EP1752392B1 (de) | Behältnis, insbesondere zum Sammeln von Abfällen und Wertstoffen | |
DE102017007622A1 (de) | Lärmschutzwand | |
EP0595285A1 (de) | Scharnier zur gelenkigen, aushängbaren Verbindung zweier benachbarter Flügelfelder eines Sektional-Tores | |
DE9319277U1 (de) | Dachfirst für Stallbauten | |
DE202012104603U1 (de) | Presscontainer | |
DE102009030157B3 (de) | Vorrichtung zum Abdichten einer Verladestelle oder eines Tores | |
DE4328110A1 (de) | Häcksler | |
DE202020107110U1 (de) | Stulpkappe | |
DE1757131B2 (de) | Belueftungs- und schwemmanlage fuer einen ruebenlagerplatz | |
DE9217851U1 (de) | Zerkleinerungsmaschine | |
DE2245015C3 (de) | Endstation für Rohrpostanlagen | |
EP0261640A1 (de) | Folienbahn zum Abdecken einer Pflanzenreihe | |
DE102019112988A1 (de) | Fensterbank-Endkappen mit seitlicher Entwässerung | |
DE9312524U1 (de) | Häcksler | |
DE3518593A1 (de) | Schlossanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20070125 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20070220 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE DE FR LU NL |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE DE FR LU NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006000730 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080619 Kind code of ref document: P |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190131 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20190321 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20200401 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200308 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200331 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20230317 Year of fee payment: 18 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240320 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240515 Year of fee payment: 19 |