DE4328110A1 - Häcksler - Google Patents

Häcksler

Info

Publication number
DE4328110A1
DE4328110A1 DE19934328110 DE4328110A DE4328110A1 DE 4328110 A1 DE4328110 A1 DE 4328110A1 DE 19934328110 DE19934328110 DE 19934328110 DE 4328110 A DE4328110 A DE 4328110A DE 4328110 A1 DE4328110 A1 DE 4328110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
chopper according
wall
chopper
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934328110
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Unterstab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Koerber AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koerber AG filed Critical Koerber AG
Priority to DE19934328110 priority Critical patent/DE4328110A1/de
Publication of DE4328110A1 publication Critical patent/DE4328110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/08Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers
    • B02C18/12Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within vertical containers with drive arranged below container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C2201/00Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials
    • B02C2201/06Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage
    • B02C2201/066Codes relating to disintegrating devices adapted for specific materials for garbage, waste or sewage for garden waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Häcksler, insbesondere einen Gartenhäcksler, mit einer mittels eines Elektromotors an­ treibbaren, mit Schlitzen nachlaufenden Messern besetz­ ten, vorzugsweise schräg zur Horizontalen angeordneten Messerscheibe, die am unteren Ende eines oben an einen nach oben offenen Einwurftrichter sich anschließenden, stehenden Zuführschachts angeordnet und in einem Schneid­ gehäuse aufgenommen ist, das ein der Messerscheibe zuge­ ordnetes Abteil und einen hiervon abgehenden Auswurfkanal enthält.
Die bekannten Häcksler dieser Art verursachen einen ver­ gleichsweise großen Betriebslärm, der vielfach als störend empfunden wird. Es wurde zwar bereits versucht, diesen Lärm zu reduzieren, indem der einen vergleichs­ weise großen Querschnitt aufweisende, lange Zuführschacht doppelwandig ausgebildet und mit einer zwischen Innen- und Außenwand eingeschlossenen Dämmung versehen wurde. Die hierdurch erzielbare Lärmreduzierung erwies sich je­ doch als ungenügend. Es wurde auch schon versucht, die Wirkung dadurch zu steigern, daß die Innenwand durch ein Lochblech gebildet wurde. Hierbei besteht jedoch eine große Störungsgefahr, da sich das in den Zuführschacht eingeführte Gut an den genannten Löchern verfangen kann. Zudem war die hierdurch erzielbare Lärmminderung nur un­ beträchtlich. Hinzu kommt, daß sich bei den bekannten Anordnungen aufgrund der als Schalldämpferstrecke und Eingriffsschutz benötigten, großen Länge des Zuführ­ schachts eine sehr große Zuführhöhe ergibt, was sich un­ günstig auf die Bedienung auswirkt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile auf einfache und kostengünstige Weise zu vermeiden, indem bei einem Häcksler gattungsgemäßer Art der Entstehung von hohem Betriebslärm wirksam vorge­ beugt und gleichzeitig eine kompakte Bauweise gewähr­ leistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Antriebsmotor als Langsamläufermotor ausgebildet ist, daß im Bereich des Schneidgehäuses ein durch Dämmatten gebildeter Wandbelag vorgesehen ist, daß der Zuführ­ schacht einen einer Eingriffsschutzöffnung in etwa ent­ sprechenden, lichten Querschnitt aufweist und außen mit einer Dämmatte belegt ist, daß der Innenraum des Zuführ­ schachts gegenüber dem Einwurftrichter durch eine aus steifem Material bestehende, selbstschließende Rück­ schlagklappenanordnung getrennt ist und daß der Einwurf­ trichter in eine den Zuführschacht mit Abstand umfassende Einhausung übergeht.
Durch den vergleichsweise kleinen Querschnitt des Zuführ­ schachts ergibt sich eine einer Zwangszuführung in einem sogenannten Asteinführrohr entsprechende Zwangsführung des der Messerscheibe zuzuführenden Guts. Hierdurch ist einer Hauptlärmquelle, nämlich dem Schlagen des in den Zuführschacht eingeführten Guts gegen den Zuführschacht wirksam vorgebeugt. Dies wird durch die äußere Dämmung des Zuführschachts und durch dessen Einhausung sowie durch den durch die Rückschlagklappenanordnung gebildeten, oberen Schallverschluß noch verstärkt. Dasselbe gilt für die gegenüber bisher reduzierte Geschwindigkeit des Antriebsmotors und damit der Messerscheibe. Außerdem wird hierdurch der Sirenenlärm der Messerscheibe reduziert. Gleichzeitig ergibt sich aber auch eine Reduzierung der Geschwindigkeit des gehäckselten Materials und damit der Aufprallenergie dieses Materials und des dadurch erzeugten Aufprallärms. Dieser wird durch die schneidgehäuseseitige Dämmung weiter reduziert. Insgesamt ergibt sich daher eine sehr leise Betriebsweise. Dennoch gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch eine kompakte Bauweise mit niedriger Zuführhöhe, da der Zuführschacht, der gleichzeitig als Eingriffsschutz ausgebildet ist, vergleichsweise niedrig sein kann. Außerdem wird durch glatte, ununterbrochene Wandungen im Bereich des Zuführschachts eine hohe Störungsfreiheit erreicht.
Vorteilhaft kann der Langsamläufermotor als vierpoliger Elektromotor ausgebildet sein, dessen Nenndrehzahl etwa 1420 U/Min. beträgt. Hierbei wird die Nenndrehzahl gegenüber den bekannten Anordnungen um etwa die Hälfte reduziert. Dennoch wird aufgrund der Vierpoligkeit ein guter Durchzug erreicht.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Messerscheibe mit mindestens drei Messern besetzt ist, die um 120° gegeneinander versetzt sind. Die Erhö­ hung der Messerzahl bringt in vorteilhafter Weise einen Ausgleich für den aufgrund der Drehzahlreduktion sich ergebenden Rückgang der Durchsatzleistung, so daß trotz Drehzahlreduktion eine hohe Durchsatzleistung gewährlei­ stet wird.
Zweckmäßig können die Messer einer zugeordneten Radialen nachlaufend und gegenüber dieser verdreht angeordnet sein. Dies ergibt einen langsamen, ziehenden Schnitt, was sich vorteilhaft auf die Lärmreduzierung auswirkt.
Vorteilhaft können zumindest die obere und untere Gehäu­ sewand des Schneidgehäuses mit einem Wandbelag versehen sein, wobei der Wandbelag der oberen Gehäusewand innen und der unteren Gehäusewand außen angeordnet sein können. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise in jedem Fall eine verdeckte Anordnung der Wandbeläge und damit ein sauberes äußeres Aussehen, ohne daß dies die Funktion und Lebensdauer beeinträchtigen kann.
In weiterer vorteilhafter Weise kann der Zuführschacht zumindest um die Dicke des inneren Wandbelags der ihn aufnehmenden, oberen Gehäusewand in das Schneidgehäuse hineinragen. Hierdurch ist sichergestellt, daß trotz der inneren Dämmung der oberen Schneidgehäusewand ein zuver­ lässiger Schnitt erreicht wird.
In vorteilhafter Weise kann der Zuführschacht einen etwa brillenförmigen Querschnitt mit zwei parallelen, rohrför­ migen Bereichen, die durch eine durch eine einseitige Wandeinziehung gebildete Verengung verbunden sind, auf­ weisen. Hierdurch ist sichergestellt, daß trotz der ge­ währleisteten Zwangsführung auch vergleichsweise dicke Äste mit sperrigen Seitenzweigen verarbeitet werden kön­ nen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den rest­ lichen Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Häcksler in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Zuführschacht des erfindungs­ gemäßen Häckslers und
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Messerscheibe des erfindungs­ gemäßen Häckslers.
Der der Fig. 1 zugrundeliegende Häcksler besitzt ein auf einem fahrbaren Gestell 1 aufgenommenes, gegenüber der Horizontalen unter einem spitzen Winkel von hier 45° geneigt angeordnetes, kanalförmiges Schneidgehäuse 2, das aus einem am Gestell 1 befestigten Unterteil und einem diesem als Deckel zugeordneten, abschwenkbaren Oberteil bestehen kann. Diese Bauweise ist an sich bekannt, so daß im vorliegenden Zusammenhang hierauf nicht näher einge­ gangen wird.
Das Schneidgehäuse 2 ist im Bereich seiner nach unten weisenden Stirnseite offen. Im Schneidgehäuse 2 ist eine zur oberen bzw. unteren Gehäusewand parallel angeordnete Schneidscheibe 3 vorgesehen. Diese ist teilweise von einem Steg 4 umfaßt, der ein der Schneidscheibe 3 zuge­ ordnetes Abteil 5 abgrenzt, das in einen zur unteren Ge­ häuseöffnung führenden Auswurfkanal 6 übergeht. Die Schneidscheibe 3 wird von einem an das Unterteil des Schneidgehäuses 2 angeflanschten Elektromotor 7 ange­ trieben.
Der Elektromotor 7 ist als vierpoliger Langsamläufermotor ausgebildet, dessen Nenndrehzahl 1420 U/Min. beträgt. Die den Motor 7 aufnehmende, untere Gehäusewand 8 und die dieser gegenüberliegende obere Gehäusewand 9 des Schneid­ gehäuses 2 sind jeweils mit einem durch eine Dämmatte ge­ bildeten Wandbelag 10 versehen. Der Wandbelag der oberen Gehäusewand 9 befindet sich auf deren Innenseite, so daß sich eine saubere und stabile äußere Sichtfläche ergibt. Der Wandbelag 10 der vom gehäckselten Material beaufschlagten, unteren Gehäusewand 8 befindet sich auf deren Außenseite, was auf der beaufschlagten Innenseite eine hohe Abriebfestigkeit gewährleistet. Als Sichtschutz sind hier zwei den unteren Wandbelag 10 flankierende Randflansche 11 der unteren Gehäusewand 8 vorgesehen.
Die Messerscheibe 3 untergreift einen an die obere Ge­ häusewand 9 des Schneidgehäuses 2 angesetzten, mit etwa lotrechter Achse angeordneten, stehenden Zuführschacht 12. Das untere Ende des Zuführschachts 12 ragt in das der Messerscheibe 3 zugeordnete Abteil 5 des Schneidgehäuses 2 hinein. Das untere Ende des Zuführschachts 12 steht dabei zumindest um die Dicke des Wandbelags 10 der oberen Gehäusewand 9, hier etwas mehr, nach unten über die Ge­ häusewand 9 über. Die Unterkante des Zuführschachts 12 bildet dementsprechend eine den Messern der Messerscheibe 3 zugeordnete Gegenmesserkante. Der eine ununterbrochene, rohrförmige Wandung besitzende Zuführschacht 12 ist auf seiner Außenseite mit einem durch eine Dämmatte gebilde­ ten Wandbelag 13 versehen.
Der wie das Schneidgehäuse 2 als Blechformling ausgebil­ dete Zuführschacht 12 ist von einer als Kunststofformling ausgebildeten Einhausung 14 mit Abstand umfaßt, so daß der auf seinem Außenumfang angebrachte Wandbelag 13 von außen nicht sichtbar ist und außen eine geschlossene, druckfeste Oberfläche erreicht wird. Die Einhausung 14 ist auf ihrer Innenseite mit einem durch eine Dämmatte gebildeten Wandbelag 15 versehen. Die zur Bildung der Wandbeläge 10, 13, 15 vorgesehenen Dämmatten sind zweck­ mäßig als selbstklebende Schaumstoffmatten ausgebildet, was die Anbringung erleichtert und einen zuverlässigen Halt gewährleistet. Die Einhausung 14 geht hier an ihrem oberen Ende in einen nach oben offenen Einwurftrichter 16 über. Es bietet sich an, den Einwurftrichter 16 und die Einhausung 14 zu einem Kunststofformling zusammenzu­ fassen. Der Abstand des Zuführschachts 12, dessen lichter Querschnitt dem Querschnitt einer das Hineinführen eines Arms der Bedienungsperson verhindernden Eingriffsschutz­ öffnung entspricht, zur mit Abstand angeordneten Einhau­ sung 14 wird durch einen oben angesetzten Zuführtrichter 17 überbrückt, der ebenfalls als Kunststofformling ausge­ bildet sein kann. Der Wandbelag 13 kann sich ganz oder teilweise auch über den Zuführtrichter 13 erstrecken. Notwendig ist dies jedoch nicht, da Schläge gegen die Wand erst im unteren Bereich des Zuführschachts 12 zu erwarten sind.
Am oberen Ende des Zuführtrichters 17 ist eine Rück­ schlagklappenanordnung 18 vorgesehen. Diese besteht aus einer vergleichsweise steifen Deckplatte, die mit von ihrem Zentrum sternförmig nach radial außen verlaufenden Schlitzen versehen ist, so daß sich dreieckförmige Klap­ pen 19 ergeben. Diese werden durch durchgeführtes Ma­ terial nach unten ausgelenkt, wie mit unterbrochenen Linien angedeutet ist. Nach erfolgtem Materialdurchgang gehen die Klappen 19 automatisch in ihre durch durchge­ zogene Linien angedeutete, gestreckte Ausgangslage zurück und schließen dabei den Innenraum des Zuführschachts 12 nach oben ab, so daß im Zuführschacht 12 entstehender Lärm am Austritt nach oben gehindert wird. Zur Bildung der Rückschlagklappenanordnung 18 kann eine aus ver­ gleichsweise biegesteifem Material bestehende Gummi- oder Kunststoffplatte oder einfach eine entsprechend steife Dämmplatte Verwendung finden.
Der Querschnitt des Zuführschachts 12 ist hier, wie Fig. 2 zeigt, brillenförmig und besitzt zwei seitliche, paral­ lele Rohrbereiche 20, die durch eine mittlere Verengung 21 miteinander verbunden sind. Die Verengung 21 wird durch eine einseitige Materialeinziehung 22 gebildet. Dieser brillenförmige Querschnitt des Zuführschachts 12 ergibt einerseits einen zuverlässigen Eingriffsschutz, d. h. verhindert, daß die Bedienungsperson den Eingriffs­ schacht mit der Hand durchgreifen kann, und gewährleistet andererseits eine zuverlässige Zwangsführung für in den Zuführschacht eingeführtes Astmaterial, wobei aufgrund des langgestreckten Querschnitts sperrige Seitenäste nicht abgetrennt werden müssen. Zur Erzielung der erfor­ derlichen Unfallsicherheit genügt es, wenn die Höhe des Zuführschachts 12 die Länge einer Hand übersteigt. Die Höhe des Zuführschachts 12 kann daher die Länge eines Arms der Bedienungsperson unterschreiten, so daß sich eine kompakte Bauweise mit niedriger Einfüllhöhe ergibt.
Die Messerscheibe 3 ist, wie Fig. 3 zeigt, zur Erzielung einer hohen Durchsatzleistung mit drei sternförmig ange­ ordneten Messern 23 besetzt, die um 120° gegeneinander versetzt sind. Die eine parallelogrammartige Konfigura­ tion aufweisenden Messer 23 sind im Bereich der Hinter­ kante eines jeweils zugeordneten Schlitzes 24 angeordnet, durch den das geschnittene Material nach unten durch­ fallen kann. Die Messer 23 sind gegenüber der jeweils zu­ geordneten Radialen nachlaufend angeordnet und gleich­ zeitig hiergegen so verdreht, daß sich im Bereich des äußeren Messerscheibenrands ein größerer Nachlauf ergibt als innen, was einen langsamen, ziehenden Schnitt gewähr­ leistet.

Claims (14)

1. Häcksler, insbesondere Gartenhäcksler, mit einer mittels eines Elektromotors (7) antreibbaren, mit Schlitzen (24) nachlaufenden Messern (23) besetzten, vorzugsweise schräg zur Horizontalen geneigten Mes­ serscheibe (3), die am unteren Ende eines oben an einen nach oben offenen Einwurftrichter (16) sich anschließenden, stehenden Zuführschachts (12) ange­ ordnet und in einem Schneidgehäuse (2) aufgenommen ist, das ein der Messerscheibe (3) zugeordnetes Abteil (5) und einen hiervon abgehenden Auswurfkanal (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der An­ triebsmotor (7) als Langsamläufermotor ausgebildet ist, daß im Bereich des Schneidgehäuses (2) ein durch Dämmatten gebildeter Wandbelag (10) vorgesehen ist, daß der Zuführschacht (12) einen einer Ein­ griffsschutzöffnung in etwa entsprechenden lichten Querschnitt aufweist und außen mit einer Dämmatte (13) belegt ist, daß der Innenraum des Zuführ­ schachts (12) gegenüber dem Einwurftrichter (16) durch eine aus steifem Material bestehende, selbst­ schließende Rückschlagklappenanordnung (18) getrennt ist und daß der Einwurftrichter (16) in eine den Zu­ führschacht (12) mit Abstand umfassende Einhausung (14) übergeht.
2. Häcksler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Langsamläufermotor als vierpoliger Elektro­ motor (7) ausgebildet ist, dessen Nenndrehzahl 1420 U/Min. beträgt.
3. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messerscheibe (3) mit mindestens drei gleichmäßig gegeneinander ver­ setzten Messern (23) versehen ist.
4. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (23) der Messerscheibe (3) einer zugeordneten Radialen nach­ laufend und gegenüber dieser verdreht angeordnet sind.
5. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die obere und untere Gehäusewand (9, 8) des Schneidgehäuses (2) mit einem Wandbelag (10) versehen sind.
6. Häcksler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandbelag (10) der oberen Gehäusewand (9) innen und der unteren Gehäusewand (8) außen ange­ ordnet ist.
7. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Gehäusewand (8) ihren Wandbelag (10) flankierende Randflansche (11) aufweist.
8. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführschacht (12) zumindest um die Dicke des inneren Wandbelags (10) der ihn aufnehmenden oberen Gehäusewand (9) in das Schneidgehäuse (2) hineinragt.
9. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückschlagklappen­ anordnung (18) zumindest teilweise aus Dämmaterial besteht.
10. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einwurftrichter (16) und die diesen aufnehmende Einhausung (14) als einteiliger Kunststofformling ausgebildet sind.
11. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhausung (14) auf ihrer Innenseite mit einem durch eine Dämmatte ge­ bildeten Wandbelag (15) versehen ist.
12. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem oberen Ende des Zuführschachts (12) und dem Einwurf­ trichter (16) durch einen an den Zuführschacht (12) angesetzten Zuführtrichter (17) überbrückt ist.
13. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführschacht (12) einen brillenförmigen Querschnitt mit zwei paral­ lelen, rohrförmigen Bereichen (20), die durch eine durch eine Wandeinziehung (22) gebildete Verengung (21) verbunden sind, aufweist.
14. Häcksler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandbelag (10 bzw. 13 bzw. 15) als selbstklebende Schaumstoffmatte aus­ gebildet ist.
DE19934328110 1993-08-20 1993-08-20 Häcksler Withdrawn DE4328110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328110 DE4328110A1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Häcksler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934328110 DE4328110A1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Häcksler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328110A1 true DE4328110A1 (de) 1995-02-23

Family

ID=6495683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934328110 Withdrawn DE4328110A1 (de) 1993-08-20 1993-08-20 Häcksler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328110A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028384C2 (nl) * 2005-02-23 2006-08-24 Lucas Ignatius Maria Roose Inrichting voor het breken van glaswerk.
CN110523491A (zh) * 2019-09-30 2019-12-03 中南大学湘雅医院 一种脂肪切割器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005981A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Klaus 3255 Lauenau Gross Schallschluckkanal fuer eine zerkleinerungsmaschine
DE3125936A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Garten-haeckseler mit einfuelltrichter
DE3324274C2 (de) * 1983-07-06 1987-05-21 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg, De
DE4134346A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Komposthaecksler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005981A1 (de) * 1980-02-18 1981-08-20 Klaus 3255 Lauenau Gross Schallschluckkanal fuer eine zerkleinerungsmaschine
DE3125936A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-27 Gloria-Werke H. Schulte-Frankenfeld Gmbh & Co, 4724 Wadersloh Garten-haeckseler mit einfuelltrichter
DE3324274C2 (de) * 1983-07-06 1987-05-21 Leonhard Schmid Kg, 8900 Augsburg, De
DE4134346A1 (de) * 1991-05-23 1992-11-26 Diehl Gmbh & Co Komposthaecksler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1028384C2 (nl) * 2005-02-23 2006-08-24 Lucas Ignatius Maria Roose Inrichting voor het breken van glaswerk.
EP1695764A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-30 Lucas Ignatius Maria Roose Vorrichtung zum Brechen von Glasgegenständen
CN110523491A (zh) * 2019-09-30 2019-12-03 中南大学湘雅医院 一种脂肪切割器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3312992A1 (de) Geraet zum zerkleinern von materialien, wie dokumenten etc., insbesondere aktenvernichter
EP3587680B1 (de) Betätigungseinheitsanordnung
CH678022A5 (de)
EP2020175A1 (de) Erntemaschine mit verstellbarer Überladeeinrichtung
DE4328110A1 (de) Häcksler
EP0916251B1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut
DE10140458B4 (de) Schneidmesser für Mischschnecken
DE4427700C2 (de) Vorrichtung zum Häckseln von Gartenabfällen
EP0089571B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schwachholz
DE4321653A1 (de) Stabmixer
EP2138286B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
DE3219183A1 (de) Haeckseler fuer gartenabfaelle und dergleichen
EP1733658B1 (de) Briefkasten oder Briefkastenanlage
DE202011107044U1 (de) Gartenhäcksler
WO1987004895A2 (fr) Ramasseuse-hacheuse
DE102020002342A1 (de) Mulchgerät
DE4421974C1 (de) Messeranordnung für eine Maschine zum Zerkleinern von pflanzlichen Abfällen
DE2647504B2 (de) Saugmäherkopf für einen Schlegelgrasmäher Martin Beilhack Maschinenfabrik und Hammerwerk GmbH, 8200 Rosenheim
DE4014186A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3125936A1 (de) Garten-haeckseler mit einfuelltrichter
DE102005034828A1 (de) Briefkasten
DE4344676A1 (de) Zerkleinerungsgerät für Gartenabfälle oder dergleichen
DE2400837A1 (de) Schneidmuehle
DE202006016051U1 (de) Klappe für einen Mähwerkschacht
DE1241237B (de) Schneidmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal