EP1732364A2 - Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts - Google Patents

Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP1732364A2
EP1732364A2 EP06011520A EP06011520A EP1732364A2 EP 1732364 A2 EP1732364 A2 EP 1732364A2 EP 06011520 A EP06011520 A EP 06011520A EP 06011520 A EP06011520 A EP 06011520A EP 1732364 A2 EP1732364 A2 EP 1732364A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
mains voltage
circuit arrangement
electronic device
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06011520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1732364A3 (de
EP1732364B1 (de
Inventor
Olaf Busse
Markus Heckmann
Reinhard Lecheler
Alfons Lechner
Siegfried Mayer
Thomas Pollischansky
Bernd Rudolph
Bernhard Schemmel
Kay Dr. Schmidtmann
Harald Schmitt
Thomas Dr. Siegmund
Arwed Storm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP1732364A2 publication Critical patent/EP1732364A2/de
Publication of EP1732364A3 publication Critical patent/EP1732364A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1732364B1 publication Critical patent/EP1732364B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/285Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2851Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2853Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2983Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal power supply conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for mains voltage-dependent power control of an electronic device and a method for mains voltage-dependent power control of such an electronic device. Moreover, the invention relates to an electronic ballast, which has a circuit arrangement for mains voltage-dependent power control.
  • electronic ballasts are provided for operating and adjusting electric lamps, in particular fluorescent lamps.
  • Such electronic ballasts are electrically connected between a network and the electric lamp and limit and regulate the one hand, the lamp current and on the other hand ensure safe ignition under the specific conditions.
  • high values of the recorded mains input current occur in the case of a mains undervoltage.
  • the absorbed current increases again, which leads to a battery power supply that this battery is discharged faster or has a shorter life.
  • high loads also occur on the input components during this operation.
  • the recording of the electrical power of the electronic ballast is curtailed when it falls below a certain input voltage.
  • the dimensioning of the down regulation and the design of the components is based on the stronger loads in DC operation.
  • AC operation AC operation
  • the reduction control with the same dimensions is used sustainably even at higher values of the mains undervoltage.
  • the working voltage range eg 220V to 240VAC
  • the reduction may not be too early. Due to this, higher operating currents must be permitted in DC operation.
  • the slow discharge of a possible battery supply is disregarded in this interpretation.
  • FIG. 1 shows a control characteristic of an electrical power, whereby a system power which characterizes the electrical power of the electronic ballast to be received is plotted as a function of the mains voltage.
  • a system power which characterizes the electrical power of the electronic ballast to be received is plotted as a function of the mains voltage.
  • the commercially available power-controlled electronic ballasts is a Abreglung the recording of the electrical power of the electronic ballast without a determination of whether a DC operation or an AC operation of the electronic ballast is present.
  • the power consumption of the electronic ballast is thus reduced virtually quasi-flat if there is a drop below a certain input voltage.
  • a reduction takes place, as indicated by the graph 1.
  • the electrical power is kept substantially constant at mains voltages with values greater than a first mains voltage control value, which is approximately at 160V, up to this first mains voltage control value.
  • a first mains voltage control value which is approximately at 160V
  • a second mains voltage threshold which is approximately 125V in FIG. 1
  • the absorption of the electrical power is reduced. If the mains voltage falls below this second mains voltage threshold, the electronic ballast is switched off and thus logically reduces the absorption of the electrical power to zero.
  • the reduction in the case of an AC operation adversely affects even at higher values of the mains voltage.
  • an essentially constant control of the electrical power consumption of the electronic ballast in the mains voltage range is greater than approximately 180V, the value of approximately 180V representing a third mains voltage threshold value.
  • a fourth mains voltage threshold value which in the exemplary embodiment is approximately 140V, a reduction of this electrical power consumption of the electronic ballast takes place.
  • the electronic ballast is switched off again and thus a reduction of the power consumption to 0. From the illustration in FIG. 1, the already mentioned disadvantages of the known power-controlled electronic ballasts are once again clear in the curves 1 and 2 shown to recognize or to understand.
  • the object is achieved by a circuit arrangement having the features of claim 1, and an electronic ballast having the features of claim 14, solved. Furthermore, the object is achieved by a method for mains voltage-dependent power control of an electronic device having the features of claim 16.
  • a circuit arrangement for line voltage-dependent power control of an electronic device comprises means with which a direct current operation or an alternating current operation of the electronic device can be detected. Another essential idea of the invention is to be seen in that the circuit arrangement also has a control unit in which at least one characteristic for a DC operation and at least one characteristic for an AC operation is stored, wherein the control unit is designed such that depending on the detected operation of electronic device, a regulation of the electronic device to be included in the electrical power according to the associated characteristic is feasible.
  • Each of the characteristic curves characterizes a course of a system power or an electrical power to be absorbed by the electronic device as a function of the mains voltage.
  • the means with which the operation of the electronic device is detectable advantageously comprise a discriminator stage.
  • the stored in the control unit characteristic for DC operation and the stored characteristic for AC operation have at least partially different characteristic curves.
  • the control unit is preferably designed such that in the case of a detected DC operation, a power control is performed such that the electrical power is kept substantially constant with a drop in the mains voltage up to a first Netzwoodsschwellwert. Furthermore, the control unit is designed such that in the case of a detected DC operation, a power control is carried out such that the electrical power is lowered at a fall in the mains voltage below the first mains voltage threshold continuously decreasing up to a second mains voltage threshold.
  • the control unit is also designed such that in the case of a detected DC operation, a power control is performed such that when the mains voltage drops below the second mains voltage threshold, the electronic device is turned off.
  • the control unit is preferably designed such that, in the case of AC operation thus detected, power control is performed such that the electric power is decreased up to a third mains voltage threshold is kept substantially constant and in an advantageous manner, the electrical power is lowered at a fall in the mains voltage below the third mains voltage threshold continuously decreasing up to a fourth Netzwoodsschwellwert.
  • the control unit is preferably designed such that in the case of a detected AC operation, a power control is performed such that at a drop in the mains voltage below the fourth mains voltage threshold, the electronic device is also switched off.
  • the first and / or the second mains voltage threshold value and the third and / or the fourth mains voltage threshold value can be variably determined in an advantageous manner.
  • the first and third mains voltage threshold and the second and fourth mains voltage thresholds are the same.
  • the continuous drop in electrical power between the first and second grid voltage thresholds is advantageously steeper than the continuous drop in electrical power between the third and fourth grid voltage thresholds.
  • the electronic device is designed as an electronic ballast.
  • electronic ballasts with a PFC (Power Factor Correction) input stage thus a mains voltage-dependent power control can be performed in an optimized manner.
  • the electrical output power of the PFC input stage can be regulated depending on the mains voltage.
  • Another aspect of the invention relates to an electronic ballast for operating electric lamps, in particular fluorescent lamps, which has a circuit arrangement according to the invention or an advantageous embodiment of the circuit arrangement according to the invention.
  • a mains voltage-dependent power control of an electronic device is performed.
  • the electronic device comprises means with which a direct current operation or an alternating current operation of the electronic device is detected and moreover has a control unit in which at least one power-mains voltage characteristic for a direct current operation and at least one power mains voltage characteristic for an alternating current operation are stored be, depending on the detected operation of the electronic device, a regulation of the electrical power recorded by the electronic device is performed according to the associated characteristic by the control unit.
  • the characteristic curves characterize an electrical power to be absorbed by the electronic device as a function of a mains voltage.
  • the circuit arrangement according to the invention comprises a discriminator stage 31 with which it is detected whether a DC operation or an AC operation of the electronic ballast 3 is present.
  • the electronic ballast 3 comprises a control unit 32 which is electrically connected to the discriminator 31.
  • a system power-mains voltage characteristic 321 power-mains voltage characteristic
  • a system power mains voltage characteristic 322 power-mains voltage characteristic for an AC operation of the electronic ballast 3 is stored.
  • the control unit 32 is electrically connected to a PFC input stage 33 of the electronic ballast 3.
  • the control unit 32 is characterized according to the invention in that for AC operation and DC operation of the electronic ballast 3 individual different characteristics 321 and 322 are present, according to this regulation of the electrical system performance and the male electrical power of the electronic ballast 3 can be controlled optimized ,
  • FIG. 3 shows the curves of characteristic curves 321 and 322.
  • the characteristic curve 321 stored for the DC operation of the electronic ballast 3 is substantially constant above a first mains voltage threshold, which in the embodiment shown is at a mains voltage threshold of approximately 180V.
  • a first mains voltage threshold which in the embodiment shown is at a mains voltage threshold of approximately 180V.
  • the system performance of the electronic ballast 3 is adjusted according to the sloping characteristic shown. If, in the DC operation of the electronic ballast 3, the mains voltage applied to the electronic ballast 3 drops below the second mains voltage threshold at approximately 140V, the electronic ballast 3 is switched off.
  • the characteristic curve 322 is shown in FIG. 3, which is used by the control unit 32 to control the system power during an AC operation of the electronic ballast 3.
  • a third mains voltage threshold value which in the exemplary embodiment shown corresponds to the first mains voltage threshold value and thus likewise approximately at 180V
  • a constant power control takes place.
  • a fourth mains voltage threshold which in the exemplary embodiment corresponds to the second mains voltage threshold and is therefore approximately 140V
  • a continuously decreasing power control takes place.
  • the electronic ballast 3 is switched off in AC operation falls below the fourth mains voltage threshold.
  • FIG. 3 is used by the control unit 32 to control the system power during an AC operation of the electronic ballast 3.
  • the slope of the characteristic curve 321 in the region between the first and the second mains voltage threshold value is steeper than the slope of the characteristic curve 322 between the third and the fourth system voltage threshold value.
  • This control behavior contributes to the extension of the service life of the battery supply after falling below the first mains voltage threshold.
  • the system power or the electrical power of the electronic ballast 3 consumed in DC operation between the first and the second mains voltage threshold value is reduced from a value of approximately 100 to a value of approximately 60.
  • the values 100 and 60 indicate the system performance in percent of the rated power of the electronic ballast 3.
  • the system power between the third and fourth mains voltage threshold values is reduced from a value of approximately 100 to a value of approximately 80.
  • the characteristics 321 and 322 can also be shifted from each other. It is also possible that the first and third Netzwoodsschwellwert and / or the second and fourth Netzwoodsschwellwert differ from each other.
  • the system in DC operation, when the first mains voltage threshold value is undershot, the system is also switched directly to a significantly reduced system performance, in which, for example, the system power is immediately reduced to a value of approximately 60%.
  • FIG. 4 shows an exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention.
  • a mains voltage UN generates via a rectifier GL a rectified mains voltage UGL with respect to a reference potential GND.
  • a choke L01, a diode D01 and a transistor T01 are connected in a known manner as a step-up converter, which generates a bus voltage UBUS on a storage capacitor C01.
  • the bus voltage UBUS feeds an electronic ballast ECG for a fluorescent lamp, which is shown schematically in a known half-bridge arrangement.
  • the transistor T01 of the boost converter is controlled by an integrated circuit Ic01 via a resistor R01 such that a power factor corrector with respect to the mains voltage and the resulting grid current results.
  • Integrated circuits that enable power factor correction are widely used in the marketplace. Examples of these are ICB1FL02G from Infineon, or IR2166 and IR1150S from International Rectifier.
  • the circuit Ic01 has a feedback input FB to which a voltage proportional to the bus voltage UBUS is supplied. First, this is done by a voltage divider consisting of the resistors R1 and R2, which is connected between the bus voltage UBUS and the reference potential GND. The feedback input FB is connected to the connection point of the resistors R1 and R2. This closes a control loop, which keeps the bus voltage UBUS constant regardless of the mains voltage UN. At the same time, the circuit Ic01 drives the transistor T01 so that the mains current is approximately proportional to the mains voltage.
  • the mains voltage UN is an alternating voltage (AC voltage) with a mains frequency of 50-60Hz.
  • the mains voltage UN is a DC voltage (DC voltage).
  • AC voltage alternating voltage
  • DC voltage DC voltage
  • the current load of the transistor T01 in DC operation is greater than in AC operation.
  • the transistor T01 must therefore be designed for the higher load at DC voltage, which leads to greater component complexity compared to the normal operating case.
  • the input power is advantageously reduced at DC voltage.
  • a discriminator stage which is the following Components comprises: the capacitors C10, C11; the diodes D10, D11; the resistors R11, R12.
  • the series connection of the capacitor C10 and the resistor R12 is connected in parallel to the rectified mains voltage UGL. Parallel to the resistor R12, the series circuit of the diode D11 and the capacitor C11 is connected. Parallel to capacitor C11, the diode D10 and the resistor R11 are still connected.
  • an AC voltage with respect to the reference potential GND is formed at the junction of the capacitor C10 and the resistor R12.
  • This AC voltage is rectified by the diode D11 and the capacitor C11 is charged with this rectified voltage.
  • On the capacitor C11 is thus a voltage relative to the reference potential GND available, if the mains voltage is an AC voltage.
  • the resistor R11 is used to discharge the capacitor C11 in the absence of the AC voltage.
  • the diode D10 is a Zener diode and thereby limits the voltage across the capacitor C11 for the protection of further evaluation stages.
  • the capacitor C10 In the event that the mains voltage is a DC voltage, in the steady state, the capacitor C10 is charged to the DC voltage. Thus, the voltage across resistor R12 is zero and also the voltage across capacitor C11 is zero.
  • the voltage across the capacitor C10 evaluates a switch S10, which is designed according to Figure 4 as a MOSFET.
  • Source of the switch S10 is connected to the reference potential.
  • Gate and source form the control input of the switch S10 and are connected to the capacitor C10.
  • Drain of the switch S10 is connected via a resistor R10 to the feedback input FB. If the mains voltage UN is now an AC voltage, the switch S10 is turned on by the voltage across the capacitor C11. Thus, the resistor R10 is connected in parallel to the resistor R1.
  • the circuit Ic01 controls the transistor T01 so that a higher bus voltage UBUS sets in the AC voltage case than in the DC voltage case.
  • the respective absolute values of the bus voltage UBUS can be determined by the selection of the resistors R1, R2 and R10.
  • the bus voltage UBUS is lower in the DC voltage case than in the AC voltage case, the power related to the mains voltage is lower in the DC voltage case. This advantageously reduces the load on a battery in the DC voltage case.
  • the load of the transistor T01 in the DC voltage case is also advantageously reduced.
  • the ratio of the bus voltages in the AC voltage case and DC voltage case can be set so that the load of the transistor T01 is the same in both cases.
  • no more load-bearing transistor T01 is required for the DC voltage case.
  • the characteristic curve which describes the relationship between the input power PIN of the circuit arrangement and the mains voltage UN is in the exemplary embodiment in each case a constant.
  • the input power PIN is lower in the DC voltage case than in the AC voltage case.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of a circuit arrangement according to the invention.
  • the difference from the exemplary embodiment according to FIG. 4 is essentially that the switch S 10 in FIG. 4 in FIG. 5 has been replaced by a switch S20.
  • the switch S20 is now designed as a bipolar transistor.
  • the voltage-limiting Zener diode D10 of Figure 4 can be omitted.
  • the base of the switch S20 is connected via a current-limiting resistor R24 to the capacitor C11.
  • the base of the switch S20 is also connected via a resistor R23 to the reference potential GND. It can thus be adjusted at which voltage value on the capacitor C11 the switch S20 closes.
  • an emitter resistor R21 is still inserted to reduce the sensitivity of the switch S20 to noise.
  • FIG. 6a shows a diagram of the relationship between mains voltage UN and input power PIN without feedback in DC operation.
  • the input power PIN is constant above the mains voltage UN and for the AC voltage case and the DC voltage case approximately the same.
  • FIG. 6b shows a diagram of the relationship between mains voltage UN and power loss PV without feedback in DC operation.
  • the power loss PV describes the losses of the transistor T01 from FIGS. 4 or 5. It can be clearly seen that the losses in the DC voltage case are about 0.1 W higher than in the AC voltage case. Without feedback control in the DC voltage case, the transistor T01 must therefore be designed for the load in the DC voltage case. This is uneconomical, since the DC voltage case rarely occurs in emergency power operation.
  • FIG. 6c shows a diagram of the relationship between mains voltage UN and input power PIN with back regulation in DC operation.
  • the input power PIN is constant above the mains voltage UN.
  • the input power PIN is now lowered by approximately 30 W in relation to the AC voltage drop.
  • FIG. 6d shows a diagram of the relationship between mains voltage UN and power loss PV with back regulation in DC operation.
  • the power loss PV describes the losses of the transistor T01 from FIGS. 4 or 5.
  • the conditions are now reversed compared with FIG. 6b. It can clearly be seen that the losses in the DC voltage case are about 0.1 W lower than in the AC power supply. Tension case.
  • the transistor T01 can be designed economically for the normal case of the AC voltage.

Landscapes

  • Rectifiers (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts (3), welche Mittel (31) aufweist, mit denen ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts (3) detektierbar ist und welche eine Regelungseinheit (32) aufweist, in welcher zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321) für einen Gleichstrombetrieb und zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (322) für einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts (3) abgelegt sind, wobei die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass abhängig vom detektierten Betrieb des elektronischen Geräts (3) ein Regeln der Aufnahme der elektrischen Leistung des elektronischen Geräts (3) abhängig von der zugeordneten Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321, 322) durchführbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts. Das elektronische Gerät ist in vorteilhafter Weise als elektronisches Vorschaltgerät (3) ausgebildet.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts sowie ein Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines derartigen elektronischen Geräts. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein elektronisches Vorschaltgerät, welches eine Schaltungsanordnung zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Zum Betreiben und Einstellen von elektrischen Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, sind elektronische Vorschaltgeräte vorgesehen. Derartige elektronische Vorschaltgeräte sind zwischen einem Netz und der elektrischen Lampe elektrisch geschaltet und begrenzen und regeln einerseits den Lampenstrom und sorgen andererseits für eine sichere Zündung unter den spezifischen Bedingungen. Bei elektronischen Vorschaltgeräten mit Leistungsregelung treten bei einer Netzunterspannung hohe Werte des aufgenommenen Netzeingangstromes auf. Bei einem Gleichstrombetrieb (DC-Betrieb) erhöht sich der aufgenommene Strom nochmals, wobei dies bei einer Energieversorgung durch eine Batterie dazu führt, dass diese Batterie schneller entladen wird bzw. eine kürzere Standzeit aufweist. Darüber hinaus treten an den Eingangsbauteilen während dieses Betriebs auch hohe Belastungen auf. In handelsüblichen leistungsgeregelten elektronischen Vorschaltgeräten wird bei Unterschreitung einer bestimmten Eingangsspannung die Aufnahme der elektrischen Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts abgeregelt. Die Dimensionierung der Abregelung und die Auslegung der Bauteile orientiert sich an den im Gleichstrombetrieb stärkeren Belastungen. Im Wechselstrombetrieb (AC-Betrieb) setzt die Abregelung bei gleicher Dimensionierung nachhaltig schon bei höheren Werten der Netzunterspannung ein. Bei aufgeweitetem Arbeitsspannungsbereich (z. B. 220V bis 240VAC) darf die Abregelung aber nicht zu früh erfolgen. Aufgrund dessen müssen im Gleichstrombetrieb höhere Betriebsströme zugelassen werden. Die langsame Entladung einer möglichen Batterieversorgung bleibt bei dieser Auslegung jedoch unberücksichtigt.
  • In Figur 1 ist eine Regelkennlinie einer elektrischen Leistung dargestellt, wobei dabei eine Systemleistung, welche die aufzunehmende elektrische Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts charakterisiert, in Abhängigkeit der Netzspannung aufgetragen ist. Bei den handelsüblichen leistungsgeregelten elektronischen Vorschaltgeräten erfolgt eine Abreglung der Aufnahme der elektrischen Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts ohne eine Feststellung, ob ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts vorliegt. Die Leistungsaufnahme des elektronischen Vorschaltgeräts wird somit quasi pauschal reduziert, wenn eine Unterschreitung einer bestimmten Eingangsspannung vorliegt. Wie dazu aus der Darstellung in Figur 1 zu erkennen ist, erfolgt im Falle eines Gleichstrombetriebs (DC-Betrieb) eine Abregelung, wie sie durch die Diagrammkurve 1 gekennzeichnet ist. Wie dabei zu erkennen ist, wird die elektrische Leistung bei Netzspannungen mit Werten größer einem ersten Netzspannungsstellwert, welcher in etwa bei 160V liegt, bis hin zu diesem ersten Netzspannungsstellwert im Wesentlichen konstant gehalten. Im Bereich zwischen diesem ersten Netzspannungsschwellwert und einem zweiten Netzspannungsschwellwert, welcher in Figur 1 in etwa bei 125V liegt, wird die Aufnahme der elektrischen Leistung vermindert. Unterschreitet die Netzspannung diesen zweiten Netzspannungsschwellwert, wird das elektronische Vorschaltgerät abgeschaltet und somit logischerweise die Aufnahme der elektrischen Leistung auf Null reduziert. Wie aus der Diagrammkurve 2 zu erkennen ist, setzt die Abregelung im Falle eines Wechselstrombetriebs (AC-Betrieb) nachteilig schon bei höheren Werten der Netzspannung ein. Wie dazu der Figur 1 zu entnehmen ist, erfolgt eine im Wesentlichen konstante Regelung der elektrischen Leistungsaufnahme des elektronischen Vorschaltgeräts im Netzspannungsbereich größer etwa 180V, wobei der Wert von etwa 180V einen dritten Netzspannungsschwellwert darstellt. Im Bereich dieses dritten Netzspannungsschwellwerts bis hin zu einem vierten Netzspannungsschwellwert, welcher im Ausführungsbeispiel bei etwa 140V liegt, erfolgt eine Reduzierung dieser elektrischen Leistungsaufnahme des elektronischen Vorschaltgeräts. Bei einem Unterschreiten dieses vierten Netzspannungsschwellwerts erfolgt wiederum ein Abschalten des elektronischen Vorschaltgeräts und damit eine Reduzierung der Leistungsaufnahme auf den Wert 0. Aus der Darstellung in Figur 1 sind in den gezeigten Kurvenverläufe 1 und 2 die bereits oben erwähnten Nachteile der bekannten leistungsgeregelten elektronischen Vorschaltgeräte nochmals deutlich zu erkennen bzw. nachzuvollziehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungsanordnung sowie ein Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts zu schaffen, mit der bzw. mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden können. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von elektrischen Lampen zu schaffen, mit dem ebenfalls die oben genannten Nachteile aus dem Stand der Technik überwunden werden können. Die Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung, welche die Merkmale nach Patentanspruch 1 aufweist, und ein elektronisches Vorschaltgerät, welches die Merkmale nach Patentanspruch 14 aufweist, gelöst. Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts gelöst, welches die Merkmale nach Patentanspruch 16 aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts umfasst Mittel, mit denen ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts detektierbar ist. Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schaltungsanordnung auch eine Regelungseinheit aufweist, in welcher zumindest eine Kennlinie für einen Gleichstrombetrieb und zumindest eine Kennlinie für einen Wechselstrombetrieb abgelegt ist, wobei die Regelungseinheit derart ausgebildet ist, dass abhängig vom detektierten Betrieb des elektronischen Geräts ein Regeln der vom elektronischen Gerät aufzunehmende elektrische Leistung gemäß der zugeordneten Kennlinie durchführbar ist. Jede der Kennlinien charakterisiert dabei einen Verlauf einer Systemleistung bzw. einer vom elektronischen Gerät aufzunehmenden elektrischen Leistung in Abhängigkeit der Netzspannung. Indem erfindungsgemäß vor dem Regeln detektiert wird, ob ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb vorliegt, kann eine nachfolgende Regelung der elektrischen Leistungsaufnahme deutlich exakter und präziser durchgeführt werden. Durch das Bereitstellen von speziellen und individuellen Leistung-Netzspannung-Kennlinien für jeden der beiden Betriebsarten kann darüber hinaus nunmehr ermöglicht werden, dass die Netzstromaufnahme des elektronischen Geräts präzise und situationsabhängig geregelt werden kann und somit die Standzeit einer Batterieversorgung deutlich verlängert werden kann. Darüber hinaus kann durch die Erfindung die auftretende Belastung der Eingangsbauteile des elektronischen Geräts wesentlich reduziert werden. Durch die Erfindung kann nun auch verhindert werden, dass eine Abregelung im Wechselstrombetrieb bei gleicher Dimensionierung wie im Gleichstrombetrieb bereits bei höheren Werten der Netzunterspannung einsetzt.
  • Die Mittel, mit denen der Betrieb des elektronischen Geräts detektierbar ist, weisen in vorteilhafter Weise eine Diskriminatorstufe auf.
  • Die in der Regelungseinheit abgelegte Kennlinie für Gleichstrombetrieb sowie die abgelegte Kennlinie für Wechselstrombetrieb weisen zumindest teilweise unterschiedliche Kennlinienverläufe auf.
  • Die Regelungseinheit ist in bevorzugter Weise derart ausgebildet, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung bis hin zu einem ersten Netzspannungsschwellwert im Wesentlichen konstant gehalten wird. Des Weiteren ist die Regelungseinheit derart ausgebildet, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung unter den ersten Netzspannungsschwellwert kontinuierlich abfallend bis zu einem zweiten Netzspannungsschwellwert abgesenkt wird. In vorteilhafter Weise ist die Regelungseinheit darüber hinaus derart ausgebildet, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass bei einem Absinken der Netzspannung unter den zweiten Netzspannungsschwellwert das elektronische Gerät abgeschaltet wird.
  • Im Hinblick auf ein Abregeln der elektrischen Leistung des elektronischen Geräts im Falle eines Wechselstrombetriebs ist die Regelungseinheit bevorzugter Weise derart ausgebildet, dass im Falle eines derartig detektierten Wechselstrombetriebs eine Leistungsregelung so durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung bis zu einem dritten Netzspannungsschwellwert im Wesentlichen konstant gehalten wird und in vorteilhafter Weise die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung unter den dritten Netzspannungsschwellwert kontinuierlich abfallend bis zu einem vierten Netzspannungsschwellwert abgesenkt wird. Darüber hinaus ist die Regelungseinheit in bevorzugter Weise derart ausgebildet, dass im Falle eines detektierten Wechselstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass bei einem Absinken der Netzspannung unter den vierten Netzspannungsschwellwert das elektronische Gerät ebenfalls abgeschaltet wird.
  • Der erste und/oder der zweite Netzspannungsschwellwert und der dritte und/oder der vierte Netzspannungsschwellwert sind in vorteilhafter Weise variabel festlegbar. Darüber hinaus sind in bevorzugter Weise der erste und der dritte Netzspannungsschwellwert sowie der zweite und der vierte Netzspannungsschwellwert gleich. Der kontinuierliche Abfall der elektrischen Leistung zwischen dem ersten und dem zweiten Netzspannungsschwellwert ist in vorteilhafter Weise steiler als der kontinuierliche Abfall der elektrischen Leistung zwischen dem dritten und dem vierten Netzspannungsschwellwert. Durch derartige vorteilhafte Ausführungen kann erreicht werden, dass optimale Regelungen der elektrischen Leistungen Abhängigkeit von der Netzspannung sowohl für den Gleichstrombetrieb als auch für den Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts individuell durchgeführt werden kann. Die derartig vorteilhaft ausgeführten Kennlinien weisen somit im Wesentlichen nur noch zwischen den beiden Netzspannungsschwellwerten einer jeden Kennlinie wesentlich voneinander abweichende Kennlinienverläufe auf.
  • In vorteilhafter Weise ist das elektronische Gerät als elektronisches Vorschaltgerät ausgebildet. Insbesondere bei elektronischen Vorschaltgeräten mit einer PFC (Power Factor Correction)-Eingangsstufe kann somit eine netzspannungsabhängige Leistungsregelung in optimierter Weise durchgeführt werden. Insbesondere kann dadurch die elektrische Ausgangsleistung der PFC-Eingangsstufe netzspannungsabhängig geregelt werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von elektrischen Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, welche eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung oder eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung aufweist.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine netzspannungsabhängige Leistungsregelung eines elektronischen Geräts durchgeführt. Das elektronische Gerät umfasst Mittel, mit denen ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts detektiert wird und weist darüber hinaus eine Regelungseinheit auf, in welcher zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie für einen Gleichstrombetrieb und zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie für einen Wechselstrombetrieb abgelegt werden, wobei abhängig vom detektierten Betrieb des elektronischen Geräts ein Regeln der vom elektronischen Gerät aufgenommenen elektrischen Leistung gemäß der zugeordneten Kennlinie durch die Regelungseinheit durchgeführt wird. Die Kennlinien charakterisieren dabei eine vom elektronischen Gerät aufzunehmende elektrische Leistung in Abhängigkeit einer Netzspannung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus sind auch vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens anzusehen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    Kennlinienverläufe einer Systemleistung eines elektronischen Vorschaltgeräts in Abhängigkeit der Netzspannung für einen Gleichstrombetrieb und einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts;
    Figur 2
    eine schematische Blockschaltbilddarstellung einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung in einem elektronischen Vorschaltgerät;
    Figur 3
    Kennlinienverläufe einer Systemleistung eines elektronischen Geräts in Abhängigkeit einer Netzspannung für einen Gleichstrombetrieb und einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts gemäß der Erfindung;
    Figur 4
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
    Figur 5
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung;
    Figur 6a
    Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung und Eingangsleistung ohne Rückregelung im DC-Betrieb;
    Figur 6b
    Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung und Verlustleistung ohne Rückregelung im DC-Betrieb;
    Figur 6c
    Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung und Eingangsleistung mit Rückregelung im DC-Betrieb;
    Figur 6d
    Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung und Verlustleistung mit Rückregelung im DC-Betrieb.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Figur 2 ist eine vereinfachte Blockschaltbilddarstellung eines elektronischen Vorschaltgeräts 3 gezeigt, welches eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung aufweist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung umfasst im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Diskriminatorstufe 31, mit der detektiert wird, ob ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 vorliegt. Darüber hinaus umfasst das elektronische Vorschaltgerät 3 eine Regelungseinheit 32, welche mit der Diskriminatorstufe 31 elektrisch verbunden ist. In der Regelungseinheit 32 ist eine Systemleistung-Netzspannung-Kennlinie 321 (Leistung-Netzspannung-Kennlinie) für einen Gleichspannungsbetrieb und eine Systemleistung-Netzspannung-Kennline 322 (Leistung-Netzspannung-Kennlinie) für einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 abgelegt. Die Regelungseinheit 32 ist mit einer PFC-Eingangsstufe 33 des elektronischen Vorschaltgeräts 3 elektrisch verbunden.
  • Die Regelungseinheit 32 zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, dass für Wechselstrombetrieb und Gleichstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 individuelle unterschiedliche Kennlinien 321 und 322 vorhanden sind, gemäß dieser eine Regelung der elektrischen Systemleistung bzw. die aufzunehmenden elektrischen Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts 3 optimiert geregelt werden kann.
  • In Figur 3 sind die Verläufe von Kennlinien 321 und 322 dargestellt. Wie dabei aus der Figur 3 zu erkennen ist, ist der für den Gleichstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 abgelegte Kennlinienverlauf 321 oberhalb eines ersten Netzspannungsschwellwerts, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel bei einem Netzspannungsschwellwert von etwa 180V liegt, im Wesentlichen konstant. Im Bereich zwischen dem ersten Netzspannungsschwellwert und einem zweiten Netzspannungsschwellwert im Gleichstrombetrieb, welcher bei einer Netzspannung von etwa 140V liegt, wird die Systemleistung des elektronischen Vorschaltgeräts 3 gemäß der gezeigten abfallenden Kennlinie abgeregelt. Unterschreitet im Gleichstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 die an das elektronische Vorschaltgerät 3 angelegte Netzspannung den zweiten Netzspannungsschwellwert bei etwa 140V, so wird das elektronische Vorschaltgerät 3 abgeschaltet.
  • Des Weiteren ist in Figur 3 der Kennlinienverlauf 322 eingezeichnet, welcher zur Abregelung der Systemleistung bei einem Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 von der Regelungseinheit 32 herangezogen wird. Wie dazu aus der Darstellung in Figur 3 zu erkennen ist, erfolgt im Bereich oberhalb eines dritten Netzspannungsschwellwerts, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel dem ersten Netzspannungsschwellwert entspricht und somit ebenfalls in etwa bei 180V liegt, eine konstante Leistungsregelung. Im Netzspannungsbereich zwischen diesem dritten Netzspannungsschwellwert und einem vierten Netzspannungsschwellwert, welcher im Ausführungsbeispiel dem zweiten Netzspannungsschwellwert entspricht und daher bei etwa 140V liegt, erfolgt eine kontinuierlich abfallende Leistungsregelung. Analog zur Vorgehensweise im Gleichstrombetrieb wird auch im Wechselstrombetrieb bei Unterschreiten des vierten Netzspannungsschwellwerts das elektronische Vorschaltgerät 3 abgeschaltet. Wie der Figur 3 zu entnehmen ist, ist der Abfall der Kennlinie 321 im Bereich zwischen dem ersten und dem zweiten Netzspannungsschwellwert steiler als der Abfall der Kennlinie 322 zwischen dem dritten und dem vierten Netzspannungsschwellwert. Dieses Regelverhalten trägt zur Verlängerung der Standzeit der Batterieversorgung nach Unterschreiten des ersten Netzspannungsschwellwerts bei. Wie in Figur 3 zu erkennen ist, wird die Systemleistung bzw. die aufzunehmende elektrische Leistung des elektronischen Vorschaltgeräts 3 im Gleichstrombetrieb zwischen dem ersten und dem zweiten Netzspannungsschwellwert von einem Wert von etwa 100 bis auf einen Wert von etwa 60 abgeregelt. Die Werte 100 und 60 geben dabei die Systemleistung in Prozent der Nennleistung des elektronischen Vorschaltgeräts 3 an. Der Figur 3 ist auch zu entnehmen, dass im Wechselstrombetrieb des elektronischen Vorschaltgeräts 3 die Systemleistung zwischen dem dritten und dem vierten Netzspannungsschwellwert von einem Wert von etwa 100 auf einen Wert von etwa 80 abgeregelt wird.
  • Es sei angemerkt, dass die Kennlinien 321 und 322 auch gegeneinander verschoben werden können. Dabei ist es auch möglich, dass der erste und der dritte Netzspannungsschwellwert und/oder der zweite und der vierte Netzspannungsschwellwert voneinander abweichen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass im Gleichstrombetrieb bei einem Unterschreiten des ersten Netzspannungsschwellwerts auch direkt auf einen in der Systemleistung deutlich reduzierten Betrieb umgeschaltet wird, in dem beispielsweise sofort auf einen Wert von etwa 60% der Systemleistung abgeregelt wird.
  • Figur 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung. Eine Netzspannung UN erzeugt über einen Gleichrichter GL eine gleichgerichtete Netzspannung UGL gegenüber einem Bezugspotenzial GND. Eine Drossel L01, eine Diode D01 und ein Transistor T01 sind in bekannter Weise als Hochsetzsteller verschaltet, der an einem Speicherkondensator C01 eine Busspannung UBUS erzeugt.
  • Die Busspannung UBUS speist ein elektronisches Vorschaltgerät ECG für eine Leuchtstofflampe, das schematisch in einer bekannten Halbbrückenanordnung dargestellt ist.
  • Der Transistor T01 des Hochsetzers wird von einem integrierten Schaltkreis Ic01 über einen Widerstand R01 derart gesteuert, dass sich eine Leistungsfaktor-Korrektor bezüglich der Netzspannung und dem resultierendem Netzstrom ergibt. Integrierte Schaltkreise, die eine Leistungsfaktor-Korrektur ermöglichen, sind auf dem Markt weit verbreitet. Beispiele dafür sind ICB1FL02G der Firma Infineon, oder IR2166 und IR1150S der Firma International Rectifier.
  • Der Schaltkreis Ic01 besitzt einen Rückkoppel-Eingang FB, dem eine zur Busspannung UBUS proportionale Spannung zugeführt wird. Zunächst geschieht dies durch einen Spannungsteiler bestehend aus den Widerstanden R1 und R2, der zwischen die Busspannung UBUS und das Bezugspotenzial GND geschaltet ist. Der Rückkoppel-Eingang FB ist mit dem Verbindungspunkt der Widerstände R1 und R2 verbunden. Damit schließt sich ein Regelkreis, der die Busspannung UBUS unabhängig von der Netzspannung UN konstant hält. Gleichzeitig steuert der Schaltkreis Ic01 den Transistor T01 so an, dass der Netzstrom näherungsweise proportional zur Netzspannung verläuft.
  • Im normalen Betriebsfall ist die Netzspannung UN eine Wechselspannung (AC-Spannung) mit einer Netzfrequenz von 50-60Hz. Im Notstromfall ist die Netzspannung UN ein Gleichspannung (DC-Spannung). Bei AC-Spannung liegt eine andere zeitliche Verteilung des E-nergieflusses aus der Netzspannung vor als bei DC-Spannung. Deshalb ist bei gleicher Eingangsleistung die Strombelastung des Transistors T01 im DC-Betrieb größer als im AC-Betrieb. Der Transistor T01 muss deshalb für die höhere Belastung bei DC-Spannung ausgelegt sein, was zu größerem Bauteilaufwand im Vergleich zum normalen Betriebsfall führt.
  • Vorteilhaft wird deshalb in der Schaltungsanordnung gemäß Figur 4 die Eingangsleistung bei DC-Spannung reduziert. Die geschieht mittels einer Diskriminatorstufe, die die folgenden Bauelemente umfasst: Die Kondensatoren C10, C11; die Dioden D10, D11; die Widerstände R11, R12. Die Serienschaltung aus dem Kondensator C10 und dem Widerstand R12 ist parallel zur gleichgerichteten Netzspannung UGL geschaltet. Parallel zum Widerstand R12 ist die Serienschaltung aus der Diode D11 und dem Kondensator C11 geschaltet. Parallel zu Kondensator C11 sind noch die Diode D10 und der Widerstand R11 geschaltet.
  • Im Fall der AC-Spannung entsteht an der Verbindung des Kondensators C10 und dem Widerstand R12 eine Wechselspannung bezüglich dem Bezugspotenzial GND. Diese Wechselspannung wird durch die Diode D11 gleichgerichtet und der Kondensator C11 mit dieser gleichgerichteten Spannung geladen. Am Kondensator C11 steht somit eine Spannung gegenüber der dem Bezugspotenzial GND zur Verfügung, falls die Netzspannung eine AC-Spannung ist. Der Widerstand R11 dient zur Entladung des Kondensators C11 bei Wegfall der AC-Spannung. Die Diode D10 ist eine Zenerdiode und begrenzt dadurch die Spannung am Kondensator C11 zum Schutz weiter Auswertestufen.
  • Für den Fall, dass die Netzspannung eine DC-Spannung ist, ist im eingeschwungenen Zustand der Kondensator C10 auf die DC-Spannung aufgeladen. Damit ist die Spannung am Widerstand R12 Null und auch die Spannung am Kondensator C11 Null.
  • Die Spannung am Kondensator C10 wertet ein Schalter S10 aus, der gemäß Figur 4 als MOSFET ausgeführt ist. Source des Schalters S10 ist mit dem Bezugspotenzial verbunden. Gate und Source bilden die Steuereingange des Schalters S10 und sind mit dem Kondensator C10 verbunden. Drain des Schalters S10 ist über einen Widerstand R10 mit dem Rückkoppel-Eingang FB verbunden. Ist die Netzspannung UN nun eine AC-Spannung, so wird der Schalter S10 durch die Spannung am Kondensator C11 leitend geschaltet. Damit ist der Widerstand R10 parallel zum Widerstand R1 geschaltet. Die Spannung am Rückkoppel-Eingang FB ist damit: U FB = U BUS 1 R 2 R 10 + R 2 R 1 + 1
    Figure imgb0001
  • Ist die Netzspannung UN nun eine DC-Spannung, so ist der Schalter S 10 gesperrt, da die Spannung am Kondensator C11 zu Null wird. Damit besteht der Spannungsteiler am Rückkoppel-Eingang FB lediglich aus den Widerständen R1 und R2. Die Spannung am Rückkoppel-Eingang FB ist damit: U FB = U BUS 1 R 2 R 1 + 1
    Figure imgb0002
  • Im Fall der DC-Spannung ist damit die Rückkopplung der Busspannung UBUS auf den Rückkoppel-Eingang FB stärker als im AC-Fall. Demgemäß steuert der Schaltkreis Ic01 den Transistor T01 so, dass sich im AC-Spannungs Fall eine höhere Busspannung UBUS einstellt als im DC-Spannungs Fall. Die jeweiligen absoluten Werte der Busspannung UBUS können durch die Wahl der Widerstande R1, R2 und R10 bestimmt werden.
  • Da im DC-Spannungs Fall die Busspannung UBUS geringer ist als im AC-Spannungs Fall, ist die von der Netzspannung bezogene Leistung im DC-Spannungs Fall geringer. Damit ist vorteilhaft die Belastung einer Batterie im DC-Spannungs Fall reduziert. Gleichzeitig ist auch vorteilhaft die Belastung des Transistors T01 im DC-Spannungs Fall reduziert. Das Verhältnis der Busspannungen im AC-Spannungs Fall und DC-Spannungs Fall kann so eingestellt werden, dass die Belastung des Transistors T01 in beiden Fällen gleich ist. Vorteilhaft braucht dann wegen der prinzipiell höheren Belastung im DC-Spannungs Fall kein stärker belastbarer Transistors T01 für den DC-Spannungs Fall eingesetzt werden.
  • Die Kennlinie, die den Zusammenhang zwischen Eingangsleistung PIN der Schaltungsanordnung und Netzspannung UN beschreibt, ist im Ausführungsbeispiel jeweils eine Konstante. Die Eingangsleistung PIN ist im DC-Spannungs Fall geringer als im AC-Spannungs Fall.
  • In Figur 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung dargestellt. Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 besteht im wesentlichen darin, dass der Schalter S 10 aus Figur 4 in Figur 5 durch einen Schalter S20 ersetzt wurde. Der Schalter S20 ist nun als Bipolartransistor ausgeführt. Damit kann die spannungsbegrenzende Zenerdiode D10 aus Figur 4 entfallen. Dafür ist die Basis des Schalters S20 über einen strombegrenzenden Widerstand R24 mit dem Kondensator C11 verbunden. Die Basis des Schalters S20 ist auch über einen Widerstand R23 mit dem Bezugspotenzial GND verbunden. Damit kann eingestellt werden, bei welchem Spannungswert am Kondensator C11 der Schalter S20 schließt. Zusätzlich ist noch ein Emitterwiderstand R21 eingefügt, um die Empfindlichkeit des Schalters S20 gegenüber Störungen zu reduzieren.
  • Figur 6a zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung UN und Eingangsleistung PIN ohne Rückregelung im DC-Betrieb. Die Eingangsleistung PIN ist konstant über der Netzspannung UN und für den AC-Spannungs Fall und den DC-Spannungs Fall näherungsweise gleich.
  • Figur 6b zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung UN und Verlustleistung PV ohne Rückregelung im DC-Betrieb. Die Verlustleistung PV beschreibt die Verluste des Transistors T01 aus den Figuren 4 oder 5. Deutlich ist zu erkennen, dass die Verluste im DC-Spannungs Fall ca. 0,1 W höher sind als im AC-Spannungs Fall. Ohne Rückregelung im DC-Spannungs Fall muss also der Transistor T01 für die Belastung im DC-Spannungs Fall ausgelegt werden. Die ist unwirtschaftlich, da der DC-Spannungs Fall nur selten im Notstrombetrieb auftritt.
  • Figur 6c zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung UN und Eingangsleistung PIN mit Rückregelung im DC-Betrieb. Die Eingangsleistung PIN ist konstant über der Netzspannung UN. Unterschiedlich zu Figur 6a ist für den DC-Spannungs Fall die Eingangsleistung PIN nun gegenüber dem AC-Spannungs Fall um ca. 30 W abgesenkt.
  • Figur 6d zeigt ein Diagramm zum Zusammenhang zwischen Netzspannung UN und Verlustleistung PV mit Rückregelung im DC-Betrieb. Die Verlustleistung PV beschreibt die Verluste des Transistors T01 aus den Figuren 4 oder 5. Die Verhältnisse sind gegenüber Figur 6b nun umgekehrt: Deutlich ist zu erkennen, dass die Verluste im DC-Spannungs Fall ca. 0,1 W niedriger sind als im AC-Spannungs Fall. Damit kann der Transistor T01 wirtschaftlich für den Normalfall der AC-Spannung ausgelegt werden.

Claims (16)

  1. Schaltungsanordnung zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts (3), welche Mittel (31) aufweist, mit denen ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts (3) detektierbar ist und welche eine Regelungseinheit (32) aufweist, in welcher zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321) für einen Gleichstrombetrieb und zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (322) für einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts (3) abgelegt sind, wobei die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass abhängig vom detektierten Betrieb des elektronischen Geräts (3) ein Regeln der Aufnahme der elektrischen Leistung des elektronischen Geräts (3) abhängig von der zugeordneten Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321, 322) durchführbar ist.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Mittel, mit denen der Betrieb des elektronischen Geräts (3) detektierbar ist, eine Diskriminatorstufe (31) aufweisen.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die in der Regelungseinheit (32) abgelegte Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321) für Gleichstrombetrieb und die Leistung-Netzspannung-Kennlinie (322) für Wechselstrombetrieb zumindest teilweise unterschiedliche Verläufe aufweisen.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung bis zu einem ersten Netzspannungsschwellwert im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung unter den ersten Netzspannungsschwellwert kontinuierlich abfallend bis zu einem zweiten Netzspannungsschwellwert abgesenkt wird.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Gleichstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass bei einem Absinken der Netzspannung unter den zweiten Netzspannungsschwellwert das elektronische Gerät (3) abgeschaltet wird.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Wechselstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung bis zu einem dritten Netzspannungsschwellwert im Wesentlichen konstant gehalten wird.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Wechselstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass die elektrische Leistung bei einem Absinken der Netzspannung unter den dritten Netzspannungsschwellwert kontinuierlich abfallend bis zu einem vierten Netzspannungsschwellwert abgesenkt wird.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Regelungseinheit (32) derart ausgebildet ist, dass im Falle eines detektierten Wechselstrombetriebs eine Leistungsregelung derart durchgeführt wird, dass bei einem Absinken der Netzspannung unter den vierten Netzspannungsschwellwert das elektronische Gerät (3) abgeschaltet wird.
  10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste und/oder der zweite Netzspannungsschwellwert und der dritte und/oder der vierte Netzspannungsschwellwert variabel festlegbar sind.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 und 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Netzspannungsschwellwert dem vierte Netzspannungsschwellwert entspricht und der dritte Netzspannungsschwellwert dem vierten Netzspannungsschwellwert entspricht.
  12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der kontinuierliche Abfall der elektrischen Leistung zwischen dem ersten und dem zweiten Netzspannungsschwellwert steiler ist als der kontinuierliche Abfall der elektrischen Leistung zwischen dem dritten und dem vierten Netzspannungsschwellwert.
  13. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das elektronische Gerät als elektronisches Vorschaltgerät (3) ausgebildet ist.
  14. Elektronisches Vorschaltgerät zum Betreiben von elektrischen Lampen, insbesondere Leuchtstofflampen, welches eine Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 14,
    gekennzeichnet, durch
    eine PFC-Eingangsstufe (31), deren elektrische Ausgangsleistung durch die Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 netzspannungsabhängig regelbar ist.
  16. Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts (3), welche Mittel (31) aufweist, mit denen ein Gleichstrombetrieb oder ein Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts detektiert wird und welches eine Regelungseinheit (32) aufweist, in welcher zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321) für einen Gleichstrombetrieb und zumindest eine Leistung-Netzspannung-Kennlinie (322) für einen Wechselstrombetrieb des elektronischen Geräts (3) abgelegt werden, wobei abhängig vom detektierten Betrieb des elektronischen Geräts (3) ein Regeln der vom elektronischen Gerät (3) aufzunehmenden elektrischen Leistung gemäß der zugeordneten Leistung-Netzspannung-Kennlinie (321, 322) durch die Regelungseinheit (32) durchgeführt wird.
EP06011520.1A 2005-06-10 2006-06-02 Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts Active EP1732364B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027015A DE102005027015A1 (de) 2005-06-10 2005-06-10 Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1732364A2 true EP1732364A2 (de) 2006-12-13
EP1732364A3 EP1732364A3 (de) 2011-09-21
EP1732364B1 EP1732364B1 (de) 2018-04-11

Family

ID=36717084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011520.1A Active EP1732364B1 (de) 2005-06-10 2006-06-02 Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1732364B1 (de)
CN (1) CN1893757B (de)
DE (1) DE102005027015A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070396A2 (de) * 2006-10-02 2009-06-17 Osram-Sylvania Inc. Leistungsregler mit strombegrenztem effektivspannungsgeregeltem ausgang
DE202012012473U1 (de) 2012-02-03 2013-03-01 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
US8791653B2 (en) 2008-05-06 2014-07-29 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for coupling power source to lamp
EP3651312A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 polynom ag Notlichtbaustein, notbeleuchtugsanlage und notlichtelement
CN111693817A (zh) * 2020-06-10 2020-09-22 深圳市创仁科技有限公司 一种调光设备的测试方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450728A2 (de) 1990-04-06 1991-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Durch zwei verschiedene Leistungsversorgungen betriebenes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0563801A1 (de) 1992-03-31 1993-10-06 KRAN- UND STAHLBAU GmbH Tank
DE10013279A1 (de) 2000-03-17 2001-09-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung der Eingangsspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE10056347A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Bron Elektronik Ag Verfahren zur Überwachung der Leistung einer Film- oder Videoaufnahmeleuchte sowie Vorschaltgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1271745A1 (de) 2001-06-18 2003-01-02 Almat AG Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20030102821A1 (en) 2001-10-29 2003-06-05 Van Der Veen Geert Willem Circuit arrangement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210367A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Abb Patent Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät
US5872429A (en) * 1995-03-31 1999-02-16 Philips Electronics North America Corporation Coded communication system and method for controlling an electric lamp
DE19820615A1 (de) * 1998-05-08 1999-11-11 Walter Holzer Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Energiesparlampen
US5973455A (en) * 1998-05-15 1999-10-26 Energy Savings, Inc. Electronic ballast with filament cut-out
US5936357A (en) * 1998-07-24 1999-08-10 Energy Savings, Inc. Electronic ballast that manages switching frequencies for extrinsic purposes
US6507157B1 (en) * 2001-09-25 2003-01-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic ballast system with dual power and dimming capability
EP1513377A1 (de) * 2002-06-07 2005-03-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Fluoreszenzlampe des elektrodenlosen glühbirnentyps und entladungslampenbeleuchtungs einrichtung
AU2003242026A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrodeless discharge lamp lighting device, light bulb type electrodeless fluorescent lamp and discharge lamp lighting device
DE202004004462U1 (de) * 2004-03-22 2004-06-17 Tridonicatco Gmbh & Co. Kg Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Lampe mit Batterie-Versorgung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450728A2 (de) 1990-04-06 1991-10-09 Koninklijke Philips Electronics N.V. Durch zwei verschiedene Leistungsversorgungen betriebenes Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0563801A1 (de) 1992-03-31 1993-10-06 KRAN- UND STAHLBAU GmbH Tank
DE10013279A1 (de) 2000-03-17 2001-09-27 Trilux Lenze Gmbh & Co Kg Verfahren zur Überwachung der Eingangsspannung eines elektronischen Vorschaltgerätes zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE10056347A1 (de) 2000-11-14 2002-05-16 Bron Elektronik Ag Verfahren zur Überwachung der Leistung einer Film- oder Videoaufnahmeleuchte sowie Vorschaltgerät zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1271745A1 (de) 2001-06-18 2003-01-02 Almat AG Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US20030102821A1 (en) 2001-10-29 2003-06-05 Van Der Veen Geert Willem Circuit arrangement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2070396A2 (de) * 2006-10-02 2009-06-17 Osram-Sylvania Inc. Leistungsregler mit strombegrenztem effektivspannungsgeregeltem ausgang
EP2070396A4 (de) * 2006-10-02 2012-08-29 Osram Sylvania Inc Leistungsregler mit strombegrenztem effektivspannungsgeregeltem ausgang
US8791653B2 (en) 2008-05-06 2014-07-29 Koninklijke Philips N.V. Apparatus for coupling power source to lamp
DE202012012473U1 (de) 2012-02-03 2013-03-01 Eckerle Industrie-Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
EP3651312A1 (de) 2018-11-12 2020-05-13 polynom ag Notlichtbaustein, notbeleuchtugsanlage und notlichtelement
CN111693817A (zh) * 2020-06-10 2020-09-22 深圳市创仁科技有限公司 一种调光设备的测试方法
CN111693817B (zh) * 2020-06-10 2022-12-13 深圳市创仁科技有限公司 一种调光设备的测试方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005027015A1 (de) 2006-12-14
EP1732364A3 (de) 2011-09-21
CN1893757A (zh) 2007-01-10
CN1893757B (zh) 2013-01-02
EP1732364B1 (de) 2018-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919138T2 (de) Electronischer dimmer
EP1333707B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
DE4109325C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
EP0801881B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtstofflampe mit einem elektronischen vorschaltgerät sowie vorschaltgerät dafür
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
DE19900153A1 (de) Integrierte Gate-Treiberschaltung
DE10303246B3 (de) Ansteuerschaltung für einen Schalter in einem Schaltwandler und Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Schaltwandler
DE4413946B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Entladungslampe
EP1465330A2 (de) Verfahren zum Variieren der Leistungsaufnahme von kapazitiven Lasten
EP1732364B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP2512207B1 (de) Treiberschaltung und Verfahren zum Versorgen einer LED sowie Leuchtmittel
DE3301108A1 (de) Verfahren zum betreiben einer gasentladungslampe
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0641148B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät zum Versorgen einer Last, beispielsweise einer Lampe
EP3123822B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben von halbleiterlichtquellen
DE102013207038A1 (de) Konverter-Modul für ein Phasendimmen von LEDs
EP1901592A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit asymmetrischer Wechselrichter-Ansteuerung
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
DE102004044180A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Pumpschaltung für Entladungslampe mit vorheizbaren Elektroden
EP2474206B1 (de) Cosinus (phi) - korrektur bei strom- oder leistungsgeregelten betriebsgeräten für leuchtmittel
EP1324643B1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät mit Strombegrenzung bei Leistungsregelung
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
EP1872635A1 (de) Betriebsgeräte mit lampenregelung unter auswertung der lampentemperatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LECHELER, REINHARD

Inventor name: POLLISCHANSKY, THOMAS

Inventor name: SIEGMUND, THOMAS, DR.

Inventor name: BUSSE, OLAF

Inventor name: SCHMIDTMANN, KAY, DR.

Inventor name: HECKMANN, MARKUS

Inventor name: SCHMITT, HARALD

Inventor name: RUDOLPH, BERND

Inventor name: STORM, ARWED

Inventor name: MAYER, SIEGFRIED

Inventor name: LECHNER, ALFONS

Inventor name: SCHEMMEL, BERNHARD

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H05B 41/285 20060101AFI20110817BHEP

Ipc: H05B 41/298 20060101ALI20110817BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120120

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 989355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015865

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015865

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

26N No opposition filed

Effective date: 20190114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 989355

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180811

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20230316 AND 20230322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015865

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015865

Country of ref document: DE

Owner name: OPTOTRONIC GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006015865

Country of ref document: DE

Owner name: INVENTRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OPTOTRONIC GMBH, 85748 GARCHING, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 18