DE202012012473U1 - Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe - Google Patents

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe Download PDF

Info

Publication number
DE202012012473U1
DE202012012473U1 DE202012012473U DE202012012473U DE202012012473U1 DE 202012012473 U1 DE202012012473 U1 DE 202012012473U1 DE 202012012473 U DE202012012473 U DE 202012012473U DE 202012012473 U DE202012012473 U DE 202012012473U DE 202012012473 U1 DE202012012473 U1 DE 202012012473U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
dimming
input voltage
electronic ballast
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012012473U
Other languages
English (en)
Other versions
DE202012012473U8 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Els Energieeffiziente Licht Systems & Co KG GmbH
Els Energieeffiziente Licht-Systems & Co KG GmbH
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Original Assignee
Els Energieeffiziente Licht Systems & Co KG GmbH
Els Energieeffiziente Licht-Systems & Co KG GmbH
Eckerle Industrie Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Els Energieeffiziente Licht Systems & Co KG GmbH, Els Energieeffiziente Licht-Systems & Co KG GmbH, Eckerle Industrie Elektronik GmbH filed Critical Els Energieeffiziente Licht Systems & Co KG GmbH
Priority to DE202012012473U priority Critical patent/DE202012012473U1/de
Publication of DE202012012473U1 publication Critical patent/DE202012012473U1/de
Publication of DE202012012473U8 publication Critical patent/DE202012012473U8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • H05B41/39Controlling the intensity of light continuously
    • H05B41/392Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor
    • H05B41/3921Controlling the intensity of light continuously using semiconductor devices, e.g. thyristor with possibility of light intensity variations

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe (20), umfassend ein elektronisches Vorschaltgerät (10) mit einem leistungsstabilisierten Netzteil (11) zur Spannungsversorgung des elektronisches Vorschaltgeräts (10), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (10) eine Dimmereinheit zur Steuerung der Lampenhelligkeit aufgrund eines Stellsignals aufweist, welcher eine Eingangsspannung des Netzteils (11) als Stellsignal zugeführt wird, wobei die Eingangsspannung des Netzteils (11) über ein mit einem Versorgungsnetz (50) verbundenes Stellglied (43) bereitgestellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe, umfassend ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem leistungsstabilisierten Netzteil zur Spannungsversorgung des elektronisches Vorschaltgeräts.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem Stand der Technik, namentlich aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 732 364 A2 vorbekannt. Die dortige Lösung sieht zunächst neben einer Detektion eines Gleichstrombetriebes bzw. eines Wechselstrombetriebes der Vorrichtung vor, dass für den jeweiligen Betrieb eine geeignete Leistungs-/Netzspannungs-Kennlinie hinterlegt ist, anhand derer die Leistung in Abhängigkeit von der Netzspannung angepasst werden kann. Insbesondere bei einem Unterschreiten eines Netzspannungsschwellwertes wird die Leistung soweit abgesenkt, dass ein weiterer Schwellwert erreicht wird, so dass letzten Endes aufgrund dieser Regelung ein Betrieb der genannten Vorrichtung in diskreten Stufen erreicht wird. Hierzu ist jedoch eine Leistungsregelung erforderlich, welche die genannte Lösung relativ aufwändig und teuer macht.
  • Insbesondere in Zeiten sich ständig verteuernder Energiepreise stellt die Einsparung von Energie eine Anforderung dar, welche sich in verschiedensten Bereichen niederschlägt. Insbesondere im Bereich des Betriebes von Leuchtstofflampen wurden hier in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht. So besteht im Wesentlichen eine herkömmliche Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe aus einem so genannten konventionellen Vorschaltgerät mit einem Starter.
  • Als Alternative hierzu sind so genannte elektronische Vorschaltgeräte bekannt, welche das konventionelle Vorschaltgerät und den Starter ersetzen. Derartige Vorschaltgeräte betreiben die Leuchtstofflampen im Gegensatz zum konventionellen Vorschaltgerät nicht mit der Netzfrequenz, sondern vielmehr mit einer Frequenz von oberhalb 10.000 Hz. Dies führt zu einer wesentlich besseren Lichtausbeute, so dass bei gleichem Energieeinsatz das erzielte Ergebnis verbessert, bzw. im Umkehrschluss bei einer vorgegebenen Leuchtintensität eine geringere Energie erforderlich ist.
  • Im Hinblick auf die Beleuchtung insbesondere von Arbeitsplätzen gelten strenge gesetzliche Regelungen, welche einen gewissen Grad an Beleuchtung erfordern. Zwar darf dieser Grad an Helligkeit nicht unterschritten werden, jedoch hat sich gezeigt, dass bei einer Überversorgung mit Leuchtmitteln durchaus auf etwas Helligkeit verzichtet werden könnte, insbesondere wenn hiermit eine Senkung des Energieverbrauchs einhergehen würde. Nachdem allerdings vorhandene elektronische Vorschaltgeräte bzw. Lampenfassungen die Verwendung bestimmter Leuchtstofflampen vorgeben, welche auch bestimmte Verbrauchswerte besitzen, ist ein Austausch der Leuchtstofflampen gegen kleinere Lampen nicht ohne Weiteres möglich. Es muss also nach einer Lösung gesucht werden, welche einen Betrieb der gleichen Lampen mit einer geringeren Helligkeit bei gleichzeitig niedrigerem Energieverbrauch ermöglicht.
  • Eine Senkung der Netzspannung als solche würde keinen Effekt bringen, nachdem sämtliche Leuchtstofflampen ab 25 W Leistung aufgrund bestehender Normen mit einer Leistungsstabilisierung versehen sein müssen. Diese sorgt bei einem Abfall der Netzspannung dafür, dass durch eine Stabilisierung der Arbeitsspannung im Vorschaltgerät die Leuchtstofflampe mit der gleichen Leuchtintensität weiterbetrieben werden kann, so dass eine Energieeinsparung auf diesem Wege nicht möglich ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe zu schaffen, welche einen energiereduzierten Betrieb unter Inkaufnahme einer in gewissen Grenzen geringeren Helligkeit ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere, sinnvolle Ausgestaltungen einer derartigen Vorrichtung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, ein elektronisches Vorschaltgerät zu verwenden, mit welchem eine Leuchtstofflampe angesteuert wird. Insbesondere soll ein derartiges elektronisches Vorschaltgerät eine Dimmereinheit besitzen, mit welcher die Lampenleistung gesteuert werden kann. Die grundsätzliche Idee der Erfindung besteht nunmehr darin, dem elektronischen Vorschaltgerät eine Eingangsspannung zuzuführen, welche gegenüber der normalen Betriebsspannung abgesenkt ist. Um ein Eingreifen der Leistungsstabilisierung eines in einem solchen elektronischen Vorschaltgerät vorgesehenen Netzteils zu verhindern, wird die Eingangsspannung des Netzteils gleichzeitig auch als Eingangssignal der Dimmereinheit verwendet, so dass bei einem Absinken der Netzspannung auch gleichzeitig der Dimmereinheit eine Absenkung der Lampenleistung vorgegeben wird.
  • Wird nun mithilfe eines Stellgliedes, welches die von einem Versorgungsnetz zur Verfügung gestellte Spannung auf eine gewünschte, niedrigere Spannung einstellt, eine solche niedrigere Eingangsspannung am Netzteil angelegt und gleichzeitig als Stellsignal in Form eines Dimmsignals verwendet, so wird sich gleichzeitig mit der niedrigeren Betriebsspannung auch eine niedrigere Lampenleistung einstellen, so dass effektiv die verbrauchte Leistung im elektronischen Vorschaltgerät und der damit verbundenen Leuchtstofflampe reduziert wird. Damit ist eine effektiv niedrigere Leistung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe realisiert.
  • Insoweit, was häufig der Fall sein dürfte, die Eingangsspannung sich nicht direkt als Stellsignal für die Dimmereinheit eignet, wird diese unter Zwischenschaltung von Mitteln zur Signalumwandlung an die Dimmereinheit angeschlossen. Bei diesen Mitteln zur Signalumwandlung kann es sich beispielsweise um Mittel zur Umsetzung der Eingangsspannung in ein digitales Signal handeln, mit deren Hilfe die Höhe der Eingangsspannung in eine digital codierte Information umgesetzt wird, mit der die Dimmereinheit des elektronischen Vorschaltgerätes arbeiten kann.
  • Alternativ kann es sich bei den Mitteln zur Signalumwandlung auch um Mittel zur Umsetzung der Eingangsspannung in ein geeignetes Signal handeln, sei es ein passives oder ein aktives Signal, im Falle eines aktiven Signals insbesondere um einen Spannungsteiler. Die solchermaßen auf ein für den Eingang der Dimmereinheit interpretierbares Signal herunter gebrochene Eingangsspannung wird in dieser Form als Stellsignal bzw. Dimmsignal der Dimmereinheit zur Verfügung gestellt.
  • Ein üblicher Dimmer ist üblicherweise dazu in der Lage, die Leuchtstofflampe im Bereich zwischen 3 und 100 % Helligkeit zu dimmen. Im Rahmen der Energieeinsparung, welche durch das vorliegende Gerät realisiert werden soll, wird üblicherweise eine Dimmung im unteren Helligkeitsbereich nicht erforderlich sein, sondern lediglich im oberen Prozentbereich. Unter anderem soll die Möglichkeit offen gehalten werden, die Leuchtstofflampe auch mit voller Leistung zu betreiben. Insoweit erscheint es sinnvoll, das Dimmsignal derart zu normieren, dass eine maximale von dem Stellglied bereitgestellte Eingangsspannung einer Dimmung um 0 %, also 100 % Helligkeit, entspricht, also bei einer maximalen angelegten Spannung die volle Lichtleistung der Leuchtstofflampe abgerufen wird. Umgekehrt könnte beispielsweise die Normierung eines Mindestwertes so erfolgen, dass dieser Mindestwert beispielsweise bei einem Wert einer 20%igen Dimmung oder einem anderen, beliebigen Tiefstwert angesetzt wird. Dieser Tiefstwert wird dann dem niedrigsten, von dem Stellglied bereitstellbaren Eingangsspannungswert zugeordnet.
  • Ein solches Stellglied kann in konkreter Ausgestaltung der Vorrichtung einen Transformator zugeordnet sein, welcher verschiedene, mithilfe des Stellgliedes umschaltbare sekundärseitige Anzapfungen besitzt. Durch eine Umschaltung zwischen den verschiedenen Anzapfungen kann daher die Wicklungszahl auf der Sekundärseite so beeinflusst werden, dass lediglich ein Teil oder auch die volle transformierte Spannung abgerufen werden kann.
  • Grundsätzlich eignen sich jedoch auch andere bekannte Lösungen als Stellglieder in diesem Zusammenhang, wie beispielsweise Widerstände, Netzgeräte für Gleich- oder Wechselstrom, eine Umschalteinheit für die Akkuanwendung, ein Triac oder ein Thyristor. Auch andere Lösungen sind denkbar und ausdrücklich von der Erfindung mitumfasst.
  • Insbesondere ist es möglich, dass allgemein ein Stellglied verwendet wird, welches einen Phasenanschnitt oder ein Phasenabschnitt realisiert.
  • Grundsätzlich sind mehrere Konfigurationen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung denkbar. Eine Möglichkeit besteht darin, dass ein elektronisches Vorschaltgerät bereitgestellt wird, in welchem eine interne Weiterleitung des Eingangssignals des Netzteils an eine Dimmereinheit vorgesehen ist, so dass in diesem Fall auch die Mittel zur Signalumwandlung in diesem elektronischen Vorschaltgerät vorgesehen sind. Ausdrücklich ist jedoch auch eine Nachrüst-Lösung angedacht, welche die Mittel zur Signalumwandlung als separate Zusatzeinheit hinzufügt, welche einerseits mit der Eingangsspannung verbunden werden um diese als Dimmersignal aufzubereiten und andererseits ausgangsseitig mit dem Dimmereingang verbunden werden, um das aus der Eingangsspannung gewonnene Dimmsignal der Dimmereinheit in geeigneter Weise zur Verfügung zu stellen. Durch eine derartige externe Zusatzlösung können auch bereits vorhandene elektronische Vorschaltgeräte erfindungsgemäß hergerichtet werden, wobei es sich bei entsprechenden elektronischen Vorschaltgeräten um leistungsstabilisierte Geräte handeln muss, welche zudem auch dimmbar sind.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine Vorrichtung mit einem elektronischen Vorschaltgerät, welchem die Mittel zur Signalumwandlung in Form eines Spannungsteilers als externe Zusatzeinheit zugeordnet sind in einer schematischen Darstellung,
  • 2 eine Vorrichtung mit einem elektronischen Vorschaltgerät, in welchem die Mittel zur Signalumwandlung in das elektronische Vorschaltgerät integriert sind in einer schematischen Darstellung, sowie
  • 3 eine Vorrichtung mit mehreren elektronischen Vorschaltgeräten, welche einen gemeinsamen, mit einem Versorgungsnetz verbundenen Stellglied zugeordnet sind, ebenfalls in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem elektronischen Vorschaltgerät 10, dessen einzelne Komponenten hier aufgeführt sind. Im Wesentlichen ist hierbei festzustellen, dass das elektronische Vorschaltgerät 10 sowohl über einen Netzeingang 13 als auch über einen Dimmeingang 12 verfügt, wobei beim Netzeingang 13 verschiedene Spannungshöhen vorgesehen sein können. Üblicherweise werden hierbei Spannungen von ca. 220 V sowie Spannungen von ca. 110 V als Eingangsspannung akzeptiert. Bei dem Dimmeingang 12 handelt es sich im vorliegenden Beispiel exemplarisch um einen aktiven Dimmereingang, welcher ein Spannungssignal von 1 bis 10 V erfordert.
  • Insoweit handelt es sich um ein herkömmliches elektronisches Vorschaltgerät 10, welches wie folgt im Sinne der Erfindung umgebaut wird. Die Eingangsspannung, welche am Netzeingang 13 angeschlossen ist, wird nochmals abgegriffen und in einem Zusatzgerät einem Spannungsteiler 30 als Eingangssignal zugeführt. Dieser Spannungsteiler 30 wandelt das Eingangssignal von im Beispiel ca. 220 V Wechselspannung um in ein geeignetes Dimmsignal gemäß den oben stehenden Anforderungen. Dieses Dimmsignal wird als Stellsignal dem Dimmeingang 12 zugeführt, so dass bei einer Absenkung der am Netzeingang 13 liegenden Netzspannung sowohl die Versorgungsspannung des elektrischen Vorschaltgerätes 10 als auch gleichzeitig die angeforderte Leistung an der Leuchtstofflampe 20 durch eine Dimmung und damit einhergehende niedrigere Leistungsaufnahme insgesamt zu einem niedrigeren Energieverbrauch führen. Im Übrigen ist der Dimmeingang 12 von der dahinterliegenden Einheit zur Signalaufbereitung 15 durch eine galvanische Trennung 14 getrennt, wobei die Signalaufbereitung 15 einen Oszillator 16 bedient, welcher sowohl mit einem leistungsstabilisierten Netzteil 11 nachgeschalteten Halbbrücke 17 als auch mit einer Lampenüberwachung 19 für die angeschlossene Leuchtstofflampe 20 verbunden ist. Die Darstellung der Leuchtstofflampe 20 ist so zu verstehen, dass dem elektronischen Vorschaltgerät 10 eine Leuchtstofflampe 20 zugeordnet ist, welche jedoch an zwei Anschlüssen des elektronischen Vorschaltgerätes 10 mit diesem verbunden ist. Die beiden dargestellten Enden der Leuchtstofflampe 20 beziehen sich also auf dieselbe Leuchtstofflampe 20.
  • In 2 ist eine alternative Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen elektronischen Vorschaltgerätes 10 dargestellt, wobei der wesentliche Unterschied darin besteht, dass kein separater Dimmeingang 12 vorhanden ist, sondern vielmehr Signalaufbereitung 15 und Spannungsteiler 30 in eine gemeinsame Baugruppe übertragen worden sind. Diese kommunizieren direkt mit dem Netzeingang 13 und greifen von dort die Eingangsspannung ab. Aufgrund der Eingangsspannung wird in dem gemeinsamen Block der Signalaufbereitung 15 und des Spannungsteilers 30 der Grad der gewünschten Dimmung ermittelt, um auf diese Weise die Lampenleistung der Leuchtstofflampe 20 zu beeinflussen, je nachdem welche Eingangsspannung an dem Netzeingang 13 anliegt. Im Übrigen sind die Komponenten gemäß 1 beibehalten.
  • 3 zeigt schließlich den Aufbau der Gesamtvorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe 20, wobei hier eine Mehrzahl von elektronischen Vorschaltgeräten 10 mit Leuchtstofflampen 20 dargestellt sind. Beispielsweise könnte auf diese Art und Weise mit einem gemeinsamen Stromkreis ein ganzes Zimmer beleuchtet werden, welches im vorliegenden Beispiel eben über vier Leuchtstofflampen 20 verfügt. Ein Transformator 40 ist hierzu auf seiner Primärseite 41 mit einem Versorgungsnetz 50 verbunden, welches im vorliegenden Beispiel 220 V bei 50 Hz liefert. Auf seiner Sekundärseite 42 weist der Transformator 40 insgesamt vier Anzapfungen auf, wobei eine erste Anzapfung direkt mit den elektronischen Vorschaltgeräten 10 verbunden ist. Die übrigen Anzapfungen sind mithilfe eines Stellgliedes 43 wählbar, so dass die erreichte Spannung auf der Sekundärseite 42 in diskreten Schritten eingestellt werden kann. Hierbei sind in der Zeichnung die Anzapfungen gleichweit voneinander entfernt, wobei realistisch die Anzapfungen dichter an der untersten dargestellten Anzapfung liegen werden. Insoweit handelt es sich um eine idealisierte Darstellung auf der Sekundärseite 42 des Transformators 40.
  • Vorstehend beschrieben ist somit eine Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe 20, welche unter Inkaufnahme einer geringeren Lichtausbeute bei Leuchtstoffröhren einen energiereduzierten Betrieb durch eine mithilfe eines Stellgliedes 43 abgesenkte Netzspannung realisieren kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektronisches Vorschaltgerät
    11
    leistungsstabilisiertes Netzteil
    12
    Dimmeingang
    13
    Netzeingang
    14
    galvanische Trennung
    15
    Signalaufbereitung
    16
    Oszillator
    17
    Halbbrücke
    18
    Resonanzkreis
    19
    Lampenüberwachung
    20
    Leuchtstofflampe
    30
    Spannungsteiler
    31
    Eingang
    32
    Ausgang
    40
    Transformator
    41
    Primärseite
    42
    Sekundärseite
    43
    Stellglied
    50
    Versorgungsnetz
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1732364 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe (20), umfassend ein elektronisches Vorschaltgerät (10) mit einem leistungsstabilisierten Netzteil (11) zur Spannungsversorgung des elektronisches Vorschaltgeräts (10), dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (10) eine Dimmereinheit zur Steuerung der Lampenhelligkeit aufgrund eines Stellsignals aufweist, welcher eine Eingangsspannung des Netzteils (11) als Stellsignal zugeführt wird, wobei die Eingangsspannung des Netzteils (11) über ein mit einem Versorgungsnetz (50) verbundenes Stellglied (43) bereitgestellt wird.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung der Eingangsspannung an die Dimmereinheit unter Zwischenschaltung von Mitteln zur Signalumwandlung erfolgt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Signalumwandlung um Mittel zur Umsetzung der Eingangsspannung in ein digitales Signal handelt, welches der Dimmereinheit als Dimmsignal zugeleitet wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Mitteln zur Signalumwandlung um Mittel zur Umsetzung der Eingangsspannung in ein geeignetes, passives oder aktives, Signal, vorzugsweise um einen Spannungsteiler (30), handelt, wobei das passive oder aktive Signal der Dimmereinheit als Dimmsignal zugeleitet wird.
  5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dimmsignal derart normiert ist, dass eine maximale von dem Stellglied (43) bereitgestellte Eingangsspannung einer Dimmung um 0% entspricht.
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem vorgeschalteten Stellglied (43) ein Transformator (40) mit verschiedenen, umschaltbaren sekundärseitigen Anzapfungen zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Stellglied (43) ein Widerstand, ein Netzgerät für Gleich- oder Wechselstrom, eine Umschalteinheit für die Akkuanwendung, ein Triac oder ein Thyristor verwendet wird.
  8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Stellglied (43) einen Phasenanschnitt oder einen Phasenabschnitt realisiert.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Signalumwandlung in ein Zusatzgerät ausgelagert sind, welches über Eingangsklemmen an einen Netzeingang (13) sowie über Ausgangsklemmen an einen Dimmeingang (12) eines bestehenden, dimmbaren elektronisches Vorschaltgeräts (10) angeschlossen wird.
DE202012012473U 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe Expired - Lifetime DE202012012473U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012473U DE202012012473U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012012473U DE202012012473U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE202012012473U1 true DE202012012473U1 (de) 2013-03-01
DE202012012473U8 DE202012012473U8 (de) 2013-07-04

Family

ID=48051634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012012473U Expired - Lifetime DE202012012473U1 (de) 2012-02-03 2012-02-03 Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202012012473U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732364A2 (de) 2005-06-10 2006-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1732364A2 (de) 2005-06-10 2006-12-13 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur netzspannungsabhängigen Leistungsregelung eines elektronischen Geräts, insbesondere eines elektronischen Vorschaltgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012012473U8 (de) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024611B4 (de) Leistungsschaltung und Beleuchtungsvorrichtung
EP2596686B1 (de) Dimmbare led-lampe
EP2683221A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
EP1583402B1 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten mit einem zentralen kaskadierten AC/DC-Konverter
DE60216459T2 (de) Wechselrichter für eine flüssigkristallanzeige, und stromversorgung mit einem solchen wechselrichter
EP1271745B1 (de) Verfahren zum Betrieb elektrischer Endverbraucher sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202012012473U1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Leuchtstofflampe
EP1555857B1 (de) Zentrale Versorgung über mehrere DC-Ausgangskreise
DE102009034801A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Leuchte
EP3363265B1 (de) Schaltung zum flackerarmen betreiben von leuchtdioden sowie leuchtmittel und leuchte
DE102006001256A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle mit Hilfe eines Lampenbetriebsgeräts sowie Lampenbetriebsgerät hierfür
EP3065509B1 (de) Led-beleuchtungseinrichtung
DE202014104015U1 (de) Selbsterregte TRIAC-Dimmerschaltung
DE202018102044U1 (de) Betriebsgerät für Leuchtmittel mit aktiven Gleichrichter zur Reduzierung von Glimmstrom
EP3393207A1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit nachleuchtunterdrückung
EP3195698B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zur ansteuerung einer last
AT519952B1 (de) Gegentaktwandler mit einem Spannungsausgang zur dimmbaren Versorgung eines LED-Moduls
DE102015207144A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben mindestens eines ersten und eines zweiten LED-Strangs
DE102014111711A1 (de) Steuerung der Leistungsaufnahme von elektrischen Verbrauchern im Außenbereich
DE202016107324U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von Leuchtmitteln
DE102014009567B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für eine Wechselspannungsversorgung sowie Flugzeug mit der Beleuchtungsvorrichtung
EP2425684B1 (de) Leistungsgeregelte betriebsschaltung für ein leuchtmittel sowie verfahren zum betreiben derselben
DE102004012216B4 (de) Ansteuerung von Leuchtmittel-Betriebsgeräten über einen schaltbaren DC-Bus
WO2023134898A1 (de) Ausgangsschaltstufe mit glimmvermeidung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130425

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GLEISS GROSSE SCHRELL UND PARTNER MBB PATENTAN, DE

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20150316

R157 Lapse of ip right after 6 years